1910 / 132 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

* *

nach Herrn von Pappen⸗ sinnigen und Nationalliberalen, und die ersteren in

6 = . Zweite Beilage Das ist ein gutes altes deutsches Sprichwort. Sie berufen , a heim kann man ja heute schon Sandflächen mit künstlichem Dünger blick, wo sie an der Bahre des den

1 1 , r r önial Staatsanzeiger. ,. immer so gern . ö. alten . . ie, ö. ö. e l. . . . . ö . auf ger rn e Ten onen 6 das ö ,, um Deuntschen Reichsanzeiger und * onig l ren l ö en an h die sebigen Vezüge der Krone nicht zu niedrig, sondern iel zu hoch sind' lesen Gütern sind und an der Liebesgabe teilnehmen. esehen von wo Si der õ letzten 4 Wenn 6 Krone . Mal die ö Sparsamkeit, die die, Pripatbesitz, macht die jetzig ] 1 . . z . .

. ö. ben iet tn 1910. eZivllliste von 15 Millionen pro Ta Illusionen, des Herrn Dernb tehen, erkl. 46 z ; J mittels Geheimerlasses den Offizieren empfohlen worden ist, die Ein- eine Einnahme von 43 065 S6, pro S ; J. 4 9 , ö ö n; Berlin, Mittwoch, den 8. Illni

zuerlegen. Wer nicht mit zu raten hat, hat auch nicht mit zu taten. . den Ertrag bis zum Vierfachen gesteigert

tunde eine solche von 5353 5. (Nuf Vorlage einverstanden. Das wird im Volke schwer be fachheit nur ein ganz kiein wenig auf sich selbst in Anwendung rechtg. Minute) Ich kann es Ihnen auch für die Minute sagen für as 9. griffen

; n klein D reiklassenparlament schließt nun seine Mlrbeit in ei 8 2. . bringen würde, dann, meine ich, brauchten wir sicher keine Erhöhung. Tie Minute 89 M6, pro Sekunde 1,50 S und noch etwas darüber. Bewilligung . 35 in n Hint Dem tienten n n 13 ; Abg. Hoffmann: Sie haben sie Glocke des Präsidenten. Präsident von LKröcher: err Das ist doch eine anständige Bezahkung. Die Hälfte der Einwohner der Schnaptzblock gefolgt. Der blau⸗schwarze Block wird jezt . . ; ö . t, einige Schlösser zu verkaufen. Arbeiter von dem Reich haben ( 8. nen, deistungen erden ich nehme an, daß Sie mit der Krone die Hof- Preußens hat ein Einkommen unter 966 S s ein Arbeiter, der den Byzantinerblock abgelöss. Das ist die neueste Ern elf fh Meine Herren, es ist leicht gesag / verkaufen. Sie hat auch eben verdient) meine Herren, gegenüber diesen enormen haltung und die Beamten meinen, sonst würde ich Sie bitten i006 M6 hat, arbeitet 4) Jahre, um noch nicht so viel zu verdienen, allein die Sozialdemokratie nicht an ehört, auch nicht die Schluß aus der Ersten Beilage.) Die Krone ist bemüht gewesen, Schlösser zu verkaufen. ; t man in unserer ganzen Steuergesetzgebung in Preußen ich wüässen, die Krone nicht in die Debatte zu ziehen Die Krone. wie wir der Krone an, einem Tage heute schon geben. Die Gehäster ber anderen Parteien, die aus anderen . nicht dafür stin Echlu inige abverkauft, aber wenn der Herr Vorredner glaubt, es fänden hat m darauf hinwelsen immer wieder das Prinzip hervor= (Präsident von Köcher: Wenn Sie alfo wesler sagen „die Hofbeamten follen gufgebessert werden; die Krone, die die Millionen (Zurufe.) Ach, das ist noch nicht raus? Es ist ins lichM, be 96 j nd Provinzen, die imstande und willens sind, solche muß nochmalt arauf hi kia ten m ,,, 6. nehme ich an, daß Sie die Vofhaltung meinen.) vorteile aus ber Zollpolitik hat, follte diese Aufbesserung selbst tragen. Kun. Wir haben bei der zusammengelegten * sog. ortschri sich Gemeinden und Provinzen, gekehrt, die minderbemittelten Kreise zu en

n 26 r; ö . hat ferner nicht für die Apanage der ist iickli Bauzustande befindlichen Schlösser zu über⸗ 49 n können. (Sehr richtig! kleinen und mit, uns streng monarchisch gesinnke Leute in Bi Zahl, der Hofbeamten ift viel zu groß, aber die Krone mag sich Volkspartei uns ganz besonbders, darüber zu wundern.! Die englische Krane he jon icht ein. meist in wenig glücklichem Bauz 6 6 ni jenigen Schultern zu legen, die sie tragen können ; bürgerlichen Kreisen die Hälfte 9 156 Millionen sei überaus fo viese, Beamten halten, wie fie iht aber sie soll sie aus ihrem Kind ist schon alk Keile geboren, jetzt wird n 9 Prinzen zu sorgen, sie hat keine Theater zu ,,, zu nehmen, so irrt er sich. An Versuchen hat es die Krone gewiß nicht k 3 . schon einmal hervorgehoben, aher ich muß gegenüber reichlich genug. Herr Bethmann. Hollweg ich bedaure, daß er Pripateinkommen bezahlen. Dézhglb lehnen wir die Erhöhung der unheilbaren Nückgratverkrünimung kommen. Hie Wähler m 1 die Königlichen Schlösser und deren Inventar brau t fehlen lassen, aber suchen Sie mal diejenige Person, welche die riesigen rechts) des Herrn Vorredners hier noch einmal feststellen, daß wir nicht, anwesend ist hat auf, dem zweiten deutschen nationalen Zivilliste glattweg ab. 13 Million soll mehr für die König⸗ bei der nächsten Wahl dabei die Speration vornehmen, mm lten; Buckingham-⸗Palace, Windsor⸗Castle und wie sie sonst i. t. Zurufe. Schenkenh den Ausführungen . twa I9 Millionen, also oo c garnicht zur Arbeiterkongreß im Oktober 1907 bon den vier Grundpfeilern ge= lichen Theater in den Etat eingestellt werden. Pas ist auch ein Operation zur Ausscheidung des häßlichen Auswuchses, . unterhalten; iese Schlösser werden vom englischen Staate unterhalten. Kosten abnimmt. J,, ; och feststellen, daß für Korfu bei 38 Millionen Bevölkerung etwa illionen, en,, e, den. sprochen, die unter den deutschen Arbeitern wieder aufgerichtet werden Versteckspielen. Es wird in der Begründung gesagt, daß die wenn der Neugeborene Dabei das Lebenslicht verlieren j heißen, alle diese hl lbst die Königlichen Reisen Meine Herren, dann möchte ich n Einkommensteuer heranziehen (3Zurufe bei den nnn

sollten, um ihre, glückliche Zukunft zu sichern; diese waren Fleiß, Theater in Hannover, Cassel und Wiesbaden aus staatlichen Rück; (Hört, hört! rechts) Und endlich werden selbst die 9

. ĩ . 4 j J l 3 det worden ist, ö. ; , daß 3 Millionen will auch der Freisinn für die Erhö ö s ; ichts aus den laufenden Mitteln der Krone verwen ; . ejogen werden können! Traurig genugh, .

Gottesfurcht, Nüchternheit, Zufriedenheit. Bie letzte ganz besondert; sichten 1866 übernommen seien. Man hätte sie lieber den Städten Zwilliste bewilligen, in ö Augenblick, wo uh d auch die Besuche an fremden Höfen zum großen Teil aus der nich Well fi nicht en , n,

möchte ich doch Herrn Bethmann bitten, auch einmal nach oben hin oder Provinzen überlassen sollen. ĩ un

; ; i inen Erbschaft ö Ein⸗ ĩ ̃ ö ĩ ie Ankaufskosten von Korfu aus einer kleinen ! . t weniger als S7 o der ganfen Ch i . ̃ ür zi 8 , , , n, k . , , , wet Hattet fe bestenlen, hört fart tent, enn ee . . . . . bei den Sozialdemokraten: Kleine etwa 5oso der Beyõlkerung 96 bei 1. Sozialdemokraten: Müssen etwas stärker zu empfehlen; (er ist ja. ein Mann, der von sich be— Forderung für die Theater ist wohl in den vertrausichen Be⸗ üniverfitäten auf, die Notwendigkeit der Privatuntersii⸗ allgemeine ; berücksichtigen wollen, so verschiebt sich das Bild bestritten worden . kommensteuer aufbringen (Zuru e, . lso noch nicht hauptet, daß er Rückgrat hat, seine Meinung nicht opfert; sprechungen zurecht. gemacht worden. Man hat wohl gesagt, hingewiefen (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Armenpflege , alle diese Dinge berücksichtig ; die reich sein), und daß 0, 8 o/o der Bevölkerung, a da bin ich ö daß er es an den notwendigen 3) Milllonen sind zuviel, wenn aber 19 Million auf ein

i i i i one gewiß Erbschafth . t anderes der Armenpflege ganz abgesehen, die zum Himmel schreit. total, und es ergibt sich, daß die englische Kr g , ian m,, i , zur Zufriedenheit auch nach dieser Seite nicht Gebiet geschohen wird, merkt man nichts davon, man kann sagen: der Schulte mn etfs ha ehlen la

ö bringen.

; . ; 0. evölkerung 460e½ des ganzen Steueraufkommens auf r

. geht Preußen dem Reich mit sn indestens ebenso gut, wahrscheinlich aber . . . sucht durch die Behauptung, es würden neue Finanzvorlagen kommen, 1 . ö D habens doch auch Gut, es wird mir

en wird. Das Volk hak um 'so mehr Anlaß an- das gehört nicht dazu. Die konserbative „Schlesische Zeitung“, die doch 10 Milliarden Mark Schulden voran. Da gehen wir in Den 4 ist als die preußische. Man muß bei dem Vergleiche ö Steuern gefordert werden. Ich möchte nur das Un⸗ (Abg. einert: Dag ist gan richtig Und auf Grund

zunehmen, daß die heutige Zivilliste schon viel zu ö. ist, eil nicht im Verdacht fleht, revolutiondren Tendenzen zu huldigen, land voran, unbestritten. Die Reichsfinanzreform hat. jämme stellt ist a l ins Auge fassen, welche Lasten unserer es würden. neue nherein feststellen, um nicht wieder gesagt: die habens. a6 , . bild des Steuer⸗

da wir ja sehen, daß der Onkel unseres Monarchen, der König fagt mit Bezug auf die Theater: „Nicht ganz fo selhstverständlich wie Fiasko gemacht, und eine neue droht, man welß nur ni t, wie n der Krondotationen ins Aug 1p fraglichen Verhältnisse richtige dieser Behauptung von vor 1 . unwidersprochen welcher Entwicklung? Mit der Ausbil . teuerlast

von England. V (Präfiden t: Ich bitte, die Person des Königs die Erhöhung der Krondolatfon, erscheint die Vermehrung des fuͤr die sie machen soll. Darum möchte man die Reichstagswahlen so Krone obliegen, und wie sich die zuzulassen, daß auch mit einer solchen Behauptung ur ten: systems, welches das Schwergewicht der gesamten Steuerla

nicht in die Debatte zu ziehen. Zurufe links.) Ich verbikte Theater zu gewährenden Zuschusses von 1E Million, wenn man sich als möglich haben. Es war in jenem Hause da drüben, da hat in den anderen Staaten darstellen. im Lande krebsen gegangen wird. (Zuruf bei den Sozialdemokraten: . verhältnismäßig Wohlhabenden legt, ist Hand in Hand

mir gegen meine Bemerkungen zur Geschäftsordnung Bemerkungen dergegenwärtigt, daß die Hoftheater nicht so vorbildlich in ihrem Herr von Burgsdorff, als das Volk Rechte forderte, gesprochen . Abgeordnete gesagt, die Begründung der Vor⸗ . Reichstagswahlen ist das auch abgeleugnet worden h auf die verhä ] färkere Verbesserung der wirtschaftlichen Lage aus dem Hause.) Der König von England ist doch auch als Mann Kunstbetriebe genannt werden können, 6 eine solche Unterstützung „die da auf der Straße“ (Heiterkeit), bon die da auf der Stn Dann hat der Herr Abg . e Verordnung vom 27. Ja. Bei den Reichstag gegangen eine immer stärkere

„Berliner Tageblatt“ sagt, „dieses ganze Stürmische Heiterkeit, die das Wahlrecht haben?! wo en. In lage wäre insofern falsch, als wir von

) . ; . ö h ö 6 4 1 * ar bekannt, der nicht den Groschen ansieht, (sondern reichlich aus⸗= eech er ig wäre.“ Das . . änen und Forsten Nun hat der Herr Vorredner geschmackvolle oder geschmacklos der minderbemittelten Kreise. (Sehr richtig! rechts) Es kann g gibt, er muß, trotzdem sein Land noch etwas ier 1, ist, . ö 1. . . . eine J der „Ham- demselben Herrenhause, wo Herr von Vopelius sitzt. So ein Sn nuar 1820, durch welche die Krone sämtliche Domäner

ĩ t nur 4231 000 is, burger Korte pondent, sagt sogar, „das ist einer starken Regierung d

2 8

i tehen, ie Reichtümer bei uns gewachsen ejogen zwischen den Bezügen, welche der Krone zuf icht bestritten werden, daß, wenn die Rei r bei ;

mit 10 860 090 0 4 zufrieden sein. Bayern za 423 er Korre sag 1 ist mindestens eben solch Kulturträger. Wenn die Arbe ür den Staatskredit eingesetzt und sich nur eine Rente von 1 n fe der Arbeiter; er hat gesagt, daß die Arbeiter . ; f doch auch gerade die wirtschaftliche Situation der minder⸗ Sachsen nur 3 4160 000 S6, und die Französische Republik wird durch unwürdig, in der Weise Tatfachen zu verschieben. Die Gin? mutter sich über den. Säugling beugt und ihm die Vn für den vorbehalten hat, ausgegangen seien. Das war und den . ber keine Rechte beanspruchen könnten, und daß das stnd ö j Bevölkerung in der erfreulichsten Weise gestiegen ist. den Präsidenten, der alles in allem nur? 11366 00 *, erhält, wahr- trittspresfe in den Königlichen Theatern sind für das Volk darreicht, ünd das Kind zu schreien anfängt, wenn es! 23 Millionen Talern i. ; d an dieser Auffassung muß nur zu zahlen hätten, aber keine ür die unteren Beamten ab⸗ bemittelten Kreise der 3. ö egahlen!] Wir haben 1896 lich nicht schlecht repräfentiert. Als Sozialdemokraten sind wir über unerschwinglich“, und die „Vossische Zeitung“ spricht von den Nahrung, die ihm von Nakur zusteht, nicht erhält, dann vn ein Akt der Selbstlosigkeit der Krone, 9 ; d Treitschkes ge. Abgeordnetenhaus sogar die Zulagen für z d Arbeiter h Zuruf bei den Sozialdemokraten) Hierfür ah. 6 Grenze von haupt Gegner einer solchen Zivilliste, wie sie bei uns in Preußen wertlofen Ausstattungsstücken in diesen Theatern. Fist die Um das Kind zum ersten Male gewahr, welche Zustände wir hal⸗ ich festhalten. Wer einst zu den Füßen Gneists und Tr gelehnt hätte (Zuruf bei den Sozialdemokraten: und für die Arbe 11 noch 68 6e der Bevölkerung gehabt, die, noch unter zer Grenz existiert. Unser prinzipieller Standpunkt ist Wahl aller Staalsdie ler wälzung des Opernhaufes wird Berlin noch bluten müssen. Dann Insofern ist solch ein Säugling mehr ein Kulturträger als en ; t, wird mir bestätigen, daß von allen Staats⸗ und Rechts⸗ d für die Arbeiter abgelehnt habe. Nun, meine Herren, wenn eine go0 M nach ihrem Einkommen stehend, nicht zur Einkommensteuer durch, das Volk, auch des ersten Dieners des Stagtes. . . wird man mit Nachforderungen kommen, an die man sich heute Herr da drüben, der vor z00 Jahren vergessen worden sessen hat, ö z den Jahren 1713 und 1820 als ein hervor⸗ und für haben kann in puncto sozialer Fürsorge, ; Dieser Prozentsatz ist im Jahre 1909 auf (Dräsident: Herr Abgeordneter, diese Bemerkung ist Hochverrat; noch nicht herantraut, weil man por den Reichstagswahlen fteht. zu begraben. Dasselbe Abgeordnetenhaus hat im vorjn lehrern die Vorgänge au en ußischen Könige hingestellt Krone ein gutes Gewissen ha fe bei den Sozialdemokraten: herangezogen wurden. 24 ts), also, meine Herren, von Derr Abg. Hoffmann, ich rufe Sie zur Ordnung Friedrich, der Die Königlichen Theater müssen unter unserer Kontrolle stehen und Jahre es abgelehnt, 3 3 mehr Lohn für die elend bezahl ragender Akt der Selbstlosigkeit der pre Unterschied zwischenᷓ so ist es die Krone Preußens. (Gurufe über dem Eosander. 46 Oso gesunken (hört, hört! rechts), . den Betrag sind Große genannt, sagte einmal: Der erste Diener des Staates dem Volke billige Volksvorstellungen bieten. Stiftungsmäßig sollen Staatsarbeiter zu bewilligen. Dasselbe Abgeordnetenhaus bewils⸗ worden sind. Im Jahre 1713 hat die Krone den Unter z Jetzt kommt die Renommiererei ) Meine Herren, über dem Eo 68 00 auf 45 0/o gesunken, und um den entsprechenden

bin ich, und daß das Hochverrat ist, habe ich niemals sie wahre Kunst fördern. Diese wird aber

bon, den. Königlichen jetzt zi. Millibnen für die Erhöhung der Zipilliste. Im Ren j änengütern aufgehoben und schon damals die znial losses steht geschrieben: ie gesturus . ; estiegen, die jetzt nach ihren Verhält⸗ angenommen, denn man hat mich das in der Schule gelehrt ; Theatern förmlich bovkottiert. Die Arbeitervolksbühne, das Schiller⸗ 6 ö. keln Hi iir die Erhöhung der Man nschaffel ohn Schatullengütern und Domäneng schen Portal des Königlichen Schloss die Bevölkerungskreise gestieg , n . (Präsident: Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen, er. Theater haben mehr für die

. Aber es ; . meam pri- 14 ; 66 kein Ge ͤ j ieses ganzen Besitztums ausgesprochen. incipatum, ut sciam rem populi esse, non einkommensteuerpflichtig

Förderung der Kunst ünd der Volks... Fre, für, die Krriegsbetergnen sind immer noch nicht' die lun ig Unverãußerlichkeit di ; ö z inkommen sum prineip ; ö nissen w ; lassen von färe ich: Ich habe Sie zur Qrdnung gerufen, nicht weil Sie den bildung getan als alle Königlichen Theater zusammen genommen. . 96 Ehrensold , for die Tac e die . blieb der Krone natürlich vorbehalten, welches Maß 3. . da hat vatam zu deutsch: So werde Ich die ö. . ö. 1895 waren erst 27 90σώ der ,, ö. . chi) König den ersten Diener des, Staates nannten, sondern ich habe es Oder dienen etwa gewisse Hohenzollern⸗Ausstattungsstücke oder die hrotlos gemacht hat, ist kein Geld mehr dg. Aber 3is, Million sie für ihre eigenen Bedürfuisse daraus verwenden , gn. ; mir stets bewußt bin: es handelt sich um die ngelegen g9o0 bis 3000 ƽ veranlagt, 1909 48 0άο chört, hort ä. für Vochverrat angesehen, daß Sie verlangen, daß der erfte Diener Indigneroper der Förderung der Kunst? Ein bürgerlicher Kritiker hat man für die Krone übrig. Von dem rechtlosen Volke, das din ie Krone, der absolute Monarch, im Jahre 1820 für sich und ö. Volkes, nicht um Meine eigenen Angelegenheiten. d die Zahl ist absolut gestiegen von 8 auf 18 Millionen Ein⸗ des Staates, also der König, unser Monarch, durch das Volk ge⸗ nannte die Indiagneroper einen Schmarren. Auch bei den Denk⸗ die Wahlvorlage vor der ganzen Welt als minderwertig gebran die Tron? diese Ansprüche auf 25 Millionen Taler beschränkt oltes, hat von der Bauernbefreiung, un ine Herren, von 18985 hat sich der Kreis der Be—⸗ wählt wird. Ich möchte, um kein Mißverständnis aufkommen zu mälern, bei den Bauten könnten ungeheuere Summen gespart werden, markt ist, erlangt man neue 31s. Millionen, in derselben Ze Rechtsnachfolger , z ind Forsten dem Staat über⸗ Meine Herren, die Krone Preußen ; ialen Fürsorge tan,, n, hrt, der nach seinen gesamten Ein⸗ lassen, erwidern, daß ich nur die Grundzüge, die ja in unserem ohne daß dabei die Kunst oder der gute Geschmack zu leiden hätten. wo in Kattowitz die Eisenbahndirektion angeordnet hat, d und im übrigen sämtliche Domänen ichten und den von der Aufhebung der Erbuntertänigkeit bis zur sozia n völkerung um 10 Millionen vermehrt, . . ö zu . fa, ge e n, d, che ; . n , des . 36 . würde man unser aus Sparsamkeitsgründen die Kuverts zweimal benutzt werde lassen, um den tief daniederliegenden . . Dersahunm⸗ Wilhelms JI. bis jzur Einführung der , n,, kommens verhältnissen k nur

4a Iden t Sie mögen in dem Programm Grun ätze haben, nsehen ni jädigen, sondern eher heben . j Meine Herren, jeder der J ö ĩ ; ätigt, daß sie eine one de ; unde Entwicklung, die die ;

welche Sie wellen; ich bitte aber, daß Sie hochverräterischẽ Grund Verlegenheiten ersparen, wo sie sie unterzubringen haben. dann umwenden sollen. An diesen Kleinigkeiten lächerlich , , ö kennt, weiß, wie die Zustände in gebung unter Wilhelm II. . . und die erfreu liche 3 ö . sollte. (Lebhafte Zurufe bei den sätze hier nicht öffentlich von der Tribüne kundgeben. Beifall Wenn man die der Krone zugeeigneten 60 oder mehr Schlösser den Art wird gespart, und dann wirft man das Geld millionch, geschichte des vorigen ich brauche sie nicht zu nennen Schutzes und der Fürsorge , j Zurufe bei begrüßen, nich z ter 900 M]! Rufe rechts: rechts, wiederholte Unruhe (inks. . rechts und bei den Provinzen oder Gemeinden überantwortete, dann könnten sse zu Museen, weise hinaus für die Zivilliste. Das ist nicht nur eine Herauz den meisten mittleren Staaten 526 ischen Landes. unteren Stände ist. (Sehr richtig! rech 9 Sozialdemokraten: z . ; b ja auch in den Ngtionalliberalen: Ruhe. Abg. Ströbel zu den Fortschritt. zu Erholungsstätten altersschwacher, kranker, abgearbeiteter Bürger forderung, das ist eine Provokation des Volkes, eine Provokation geradezu vergiftet worden sind durch die Kämpfe zwi t den Sozlaldemokraten: Zuchthausvorlage) Meine Herren, wer Ruhe!) Und, meine Herren, wir hal en ja a din lichen . Das lassen Sie sich gefallen? Das benutzt, die Krone ungeheuer entlastet und der Menschheit wirklich ein wie fie in der ganzen Welt bisher nicht dagewesen ist. Vicht win und Land über die Vomänen und Forsten. Vor alledem ha it ill, der bestreitet Dinge, die unbestreitbar sind. Die letzten Jahren nicht aufgehört, auf diesem Gebiet i wen. ist ja unglaublich) Die Tätigkeit und die 966 der Staats Nutzen gebracht werden. Wenn man sagt, es wäre die nein Sie peitschen das Volk auf, und dieses Volk wird Ihnen di ; herren bewahrt, indem sie die Domänen und Forsten dem das bestrei en will, se bei den Sozlcldemokraten Die kerstützt von dem hohen Hause. Ich darf nur daran erinnern, diener wollen wir höchst anständig, höchst nobel Hzesolden, aber Zeit, daß die Zivilliste erhöht werde, fo sieht es Antwort für diesen brutalen Faustschlag nicht schuldig bleiben. (Der , . n, e,, it einer bescheidenen festen Rente begnügt Erde beneidet uns darum (Zurufe deutsches Kaisertum gehen, ö. i, ĩ der Privilegierung bei Vorhandensein einer den übrigen Staatsdienern entsprechend. 153 Millionen sind viel aus, denn man ist zum Verkauf bon Schlösse Redner hat während der letzten Worke seine Stimme immer mehr Staate überwiesen und sich mi ö. Jahre 1820 auf die Erde ), was die Krone der Hohenzollern, was unser deu di wie wir das Prinzip der n ggedehnt haben, wie wir zu, viel; man nennt im Volk die Zivilliste die Zuvielliste, und ich Anderseits hat man auf Korfu eine Sor erhoben. Von der Rechten und vom Zentrum wird ihm wiederhͤst hatte. Meine Herren, wenn nun diese Rente vom ahre 1 ; ade für die arbeitende Klasse getan hat. Und sehen Sie sich die großen Anjahl von Kindern immer weiter ausge 9 2 möchte nur bitten, sich als Abgeordnete um die Stimmun des Dunderttausende ausgegeben für die Beleucht zugerufen: Lauter! lauter) Möge die Regierung, mögen die Patteien tigen Verhältnisse, auf die jetzigen Erträgnisse aus den in Betrach 8, ob sie auch nur den ersten kleinsten Schritt auf diesem den 8 20, Berücksichtigung besonderer Notlage, ausgedehnt haben, 2. . ufft 1 , Die ,,, einer Milllonen⸗ Da könnte ungeheuer gespart werden. Bezü kaff sorgen, daß ihnen der sozialdemokratische Wolkenbruch nicht i 1 n . und Forsten übertragen würde, so würde die Republiken an, z orderung ist wohl noch nie mit so unglaub om

t, morden. scche Krone gegangen ist; (Schr uch hier darf ich wenige Daten geben. lichen Argumenten erfolgt. nur noch erwähnen, daß ein bürgerlicher die Bude regnet. ; en haben, Wege getan haben, den die preuß t ; au Wan greift bis zur napoleonischen Zelt ug, man Lrinnert an bie rteil über sie fallt. Es rterrt in . ; ö . . Krone eine Rente von rund 22 Millionen zu y, hat. gut! rechts) Es ist notwendig, dem Lande dies wieder . ; i Die Berücksichtigung nach 8 19 also. das sogenannte Verordnung vom 17. Januar 1820, durch welche dem Staate die Ein⸗ Schaulust, gefrönt, und man h sich darin, Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: während sie bekanntlich nur eine Rente von run . ñ sso Augen zu führen, um der Brunnenvergiftung, die draußen geü wir inderprivileg hat im letzten Jahre nicht weniger als künfte von den Domänen und Forsten überlassen und dafür der Krone Weise alles echt? zur Sarste lung zu bringen. Meine Herren! Wie aus den Ausführungen des Herrn Vor, n die Krone sich mit einer solchen festen Rente begnügt, also zirken. (Sehr richtig! rechts. Zurufe bei den Sogial⸗ Kinderprivileg orteilhaft betroffen und nicht weniger als eine jährliche Rente in der für die damalige Zeit mehr als horrenden s Kommando eines ; ; Wen ; us den Domänen und Forsten entgegenzuwir 2 Millionen Zensiten v

Sunime von 7715 356. s gegeben wurde!? Bie Krone ist bei dieser Als einer der redners hervorgeht, klafft zwischen seiner Weltanschauung und der det sich selber von dem steigenden Ertrage a

tragen. (Hört, hört! rechts.) ö 12 Millionen Mark an Steuerausfall be

Abfindung glänzend gefahren. Aber selbst wenn unter Ihnen Leute interhaltun bürgerlichen Parteien des hohen Hauses und der Staatsregierung ein außschließt, während doch in anderen Staaten die Krone an

sein sollten, di, da meinen, die Krone haͤtte lein Opfer gebracht,

a ; ; ĩ mir einmal zusammenstellen lassen, was x . die Grenze von 3000 4A hinausgegangen bis ä wäre das ihre Pfücht sen d dag preußeische Voll hat ,, . , . . 96 6 nun n nl inter auf . Versicherung für die . ge⸗ , . . einen Steuerausfall von J,, o wäre das ihre ĩ gewesen, denn das preußische Vo ha ; par f 5 j j j / 3 ; m Lause der . ; j ĩ it 1891 sind an ; z lüsse haben wir 1306 bis 1820 mehr Spfer an Gut und Blut bringen müssen, P , ,,. ö. . . . ö. . ö. . e,, ,. e. . wiederholte Akte der Gesetzgebung des schehen ist. Seit dem Jahre 1835 beziehentlich seit Mark ergeben. In Gemäßhelt der letzten Beschlüss als von irgend einer Seite gebracht worden sind für die 3 Sozialdemokratie, wie es heute geschehen ist, ihr Gesicht so offen vot Das hohe Haus ha

idi ü beiterversicherung nicht fgesetzt. Auch das ist mit einem nicht ö . ö ; ĩ iben vollkommen digungen auf den Gebieten der Ar renze bis auf 9600 4 heraufg Befreiung aus dem Sumpf, aus dem Morast, in den unfähige ist dem Volke enthüllt; denn, meine Herren, es ist eine Anmaßung, wenn vorigen Jahrhunderts dies anerkannt, und wir bleiben Entschädigung 2 Ausfall verbunden gewesen. Auf Grund des 5 20, Regierungen und ein vaterlandöloses Junkertum das preußische

! 2 ; ü ; 310 Millionen Mark gezahlt worden ö das inlet Hat hiheingebrant . Ill ö t ; a, wn, , en t dn, nin k . 56 ö ͤ 3 fler. ö Wer hat das bezahlt?. Meine Berücksichtigung der besonderen Notlage, haben wir weiter eine Steuer⸗ Bo Uber Jena un lie rsta sneinge rach hatten. 20 J ; 8 ß F 1 ; ö J einer gerau Wenn die Krone damals etwas eingebüßt hat, dann mag sie sich bei f preußischen Volkes zu sprechen wagt. (Sehr richtig! rechts Es ist wir auch jetzt nach Ablauf

ũ kann ich nicht; vorgenommen, sodaß jetzt insgesamt ; so fir sprechen, wie Sie es wünschen, äßigung von 1 800 000 4K vorg shren Lieblingen, den Junkern, dafi bebanten. Doppelt hunrichtig it eine Anmaßung in doppeltem Sinne. Wenn sie nur für die höhung der Krondotation erbitten. Herren, so fir ermãßigung es, wenn die Begründung sagt, die Krone hälte keinen Anteil an' den ĩ

ͤ ̃ ü itteilen, was Sie le überwiegend der minderbemittelten e ruhig ab, dann werde ich Ihnen alles mi . Grund dieser Momente, die überwieg itt ; . igkeit, f Di preußischen und deutschen Arbeiter zu sprechen wagt, so möchte Seit dem Jahre 1889 sind die Kosten auf allen Gebieten . ö 6 k sind durch die Beiträge der Versicherten auf ö zugute kommen, einen Steuerausfall von 16 Millionen steigenden Erträgen der Domänen und Forsten hett, denn Lurch in einem gewissen Alter do ich bemerken: in den sozialdemokratischen Gewerkschaften sind gestiegen; das kann doch kein Mensch bestreiten. ö er bracht 3 Millionen 598 (Zurufe bei den Sozialdemokraten: sig en h. bwässeßs zen 15d th die Zöwiiiste un zoh bb0 gh, durch Ge ß. inen Höheren Hang viel etma 1800 090 Arbeiter usw. vertreten, und 19 Millionen Ar— Kosten hängt mit dem enormen Aufschwung unseres wirtschaftlichen geb ) 3 Milliarden 598 Millionen, sodaß mehr ausgezahlt, : würde zu weit führen und Sie, glaube ich, von 1868 um 1 Mill. Taler und durch Gesetz von 1889 um 33 Mill. Röchling sagen, wenn die ; 1 ; Kosten häng b der Privathaushalt, jeder Milliarden) ; Milliarden 712 Millionen. Meine Herren, es . istik und aus örtzeimre en affe, n S, gebn e hihi. , . . ö ei . . . 9 t ö. 35 ö. . k sind beredte Zeugen als von den Arbeitern aufgebracht .. 4 ö, auch aufbringen ermüden, wenn ich aus den Ergebnissen der en, re,, de. un und da wagt man eine solche Behauptung! Hat denn die Krone eitern steht hinter den nationalen Par eien, die hier vertreten eindehaushalt, jeder aatsha i den Sozialdemokraten: Das haben ͤ jagem statistischen Material ziffernmäßig nachweisen wollte, . ,, J. e n e en r. . Staat sind, aber nicht hinter der Sozialdemokratie. (Sehr richtig! rechts. ö außerordentlichen Steigens der Kosten . ö . Glocke des Präsidenten Meine Herren, . ,, erfreulicher Weise sich die Lohnverhältnisse der 5 2 1 1 1 1 1 . 1 . *

i uch Wangler hlih a n ne, i, . ur Widerspruch 3 . Soʒtaldemolraten) is sie Wäten sind gen Dieles Steigen der Kosten ist es za —̃ eh aufs neue, von 1908 und von 1909 liegt noch nicht gan . ö. . Arbeiter in unserem Vaterlande e. bt . mänen und Forflen waren ja auche nicht enk nd m Krone, sonbern genau; ich sage nichts, was ich nicht beweisen kann. Im Jahre 1908 zweimal, vor etwa 10 Jahren und im . Gehaltsaufbesserung rung der letzten Jahre anhält, so wird sich die Lei . dem In. Blick in unser Wirtschaftsleben bestätigt dies, und ich will e . des Staates. Ein bürgerliches Berliner Blatt meinte, mit dieser s 2 umfaßten die sozialdemokratischen Gewerkschaften 1 831 000 Mit dazu veranlaßt hat, mit einer sehr wesentlichen ö Und für die 1900 insgesamt voraussichtlich so stellen, daß bis dahin sei 3 dieser Bejiehung mit Zahlen nicht aufhalten. (Zuruf bei ö ö n g ir 3 der . mand . dien, glieder, und wir haben in unsern erwerbenden Ständen, Landwirt⸗ für die Beamten vorzugehen. , n, 2 a, Arbeiterversicherungegesetzgebung 7 Milliarden il⸗ Soßialdemokraten: Und wieviel Tote, Krüppel und Kranke?) DTöhnern von den heutigen Besitzern einige Mislionen Nachfor erung erein kann do f 9 Milli s ilfg⸗ ire, jaen ommen aber n . s erheben. Das ist völlig korrekt; vielleicht könnten sich selbst die 9 Haft. dandel und It ustz ie is Millionen Arbeitet , . Arbeiter) Zu der sonstigen Teuerung

j Beiträge 4 Milliarden ; welchem ch finde, daß sowohh lionen gezahlt sind, von denen durch eigene Beiträge ö. Meine Herren, das möchte ich nochmals hervorheben, in wel Dereros diese Begründung zu nutze machen, denen man ihr F

w . eg . ; Gehaltsaufbesserung 3 Milliarden über e . können davor, daß sie personal, also umfassen die ozialdemokratischen 6 wer haften 935 d die der Krone erwachsen, indem . ae, . n,, hat auf. 300 Millionen gedeckt sind, sodaß den Versicherten 3 M Maße wir auch die staatlichen Arbeiter aufgebessert haben gegenübe Land man sagt ja wohl „abgekauft“ hat. Wenn man s Mit, kaltem Wasser kann inan und, wenn man die Männer allein rechnet, 13 o der arbeitenden der Staatsbeamten folgend, auch die Bezüg

lber geleistet haben. in dieser Beziehung vorhin

̃ : hat,. ö llionen mehr zugeflossen sind, als sie se n, die der Herr Vorredner in

diese Argumentation gelten lassen will wir hätten nichts da⸗ Trieb ie Waschbütte mit kaltem Wasser Bevölkerung. Die Sozialdemokratie hat also kein Recht, namens der ñ Auch dies hat der Herr Vorredner bemängelt, obwohl 4560 Mil z . ts) Meine Herren, das mache uns erst ein anderes den Anfechtunge

d l hinter 18. i : bessern müssen. igli teren Beamten Sehr richtig! rech Das haben vorgenommen hat.

gegen —, dann soll man inter 20 zurückgehen bis e Ihnen *iungine chenbett. Frau Richard von den etwa 870 000 S 740 000 M lediglich . erer de weiten Land der Welt nach! (Zuruf bei den Sozialdemokraten: Das ha Meine Herten, setens unserer Gisenbahnverwaltung find die 3 ü . Tichar ; ; . era z ein .

war. Es ist nicht immer in legaler Weise weggenommen worden; Vielleicht übermittelt das Herre hen gz ihrn Nachdem der Herr Vorredner im Eingang ausdrücklich gesagt und dem Hilfepersonal zugute gekommen sind, also doch g die Arbeiter erarbelten müssen )

auch die späteren Bauern können davon ein Lied singen. Mit dieser chlag nach oben. Die Rotw

je di j 2 . 4 ür Löhne vom Jahre 1895 bis 1907 von 138 auf endigheit, sich nach hat, daß sie die Sache bei der nächsten Reichstagswahl agitatorisch Kreisen der Bevölkerung. Für die Jahre 1906, 1906, 1907 sind in einem Jahre 603, de. 1 ö Fort, hörti! recht, Zuruse bel Argumentation kommen wir direkt in den ven Ihnen so gefürchteten der Decke zu 'strecken, liegt doch, viel näher. In dar Villa ausnützen würden, und damit schloß, daß er der Staatsregierung noch Meine Herren, wenn dann der Herr Vorredner die Notwendigkeit und 686 Millionen für die Arbeiterversicherung aufgewendet worden 326 io

kon , —ĩ ; t ) ; ; lso eine prozentuale Steigerung von

Zukunftsstaat hinein. Die Begründung spricht auch davon, daß 1839 Malta soll ein herrliches Bild von einem alten Meister hängen, das o ß wir di ĩ ĩ ĩ ; e ; ; ich nicht kenne, in Ver⸗ ö 65a d die Leistung wahrscheinlich den Sozialdemokraten) A . e ig stellen,

eine solche Steigerung aller sachlichen und persönsichen Kosten nicht die monarchischen Tugenden darstellt: die Gerechtigkeit, 1 Milde Vorwürfe, machte, daß wir die Sonchemokratie bei den Vor der me,, ,. . , . e enn, auf d ö rund 800 Millionen 136 016. Meine Herren, ich will natürlich sofort richtig ste bindung gebracht hat, .

borauszusehen war. Wir haben fie vorausgeschen, wir haben sie auch und die Sparfamfelt“ Aich, vielleicht kan verhandlungen nicht zugezogen haben, möchte ich erwidern: wenn Sie ; auch die große Vermehrung des Persona borausgesagt, bei allen zollpolitischen Maßnahmen, bei der ganzen Berlin bringen und es an hervorragender 8 die Sache lediglich zu agitatorischen Zwecken benutzen wollen und Niveau herabzusteigen ich durchaus ablehnen muß. Cachen bei in einem Jahre! (Hört, hört! rechts) Also auf mehr als? ö. daß ö 3 ö , , bei uns eingerissenen Wirtschaftsweise, der durch die Rechtsbeugung Begründung wird auch auf den Haushalt de das wußten wir von vornherein dann werden wir uns doch hüten, Sie 3 kraten) Aber sagen muß ich folgendes. Er hat be— Mark pro Tag! Wenn Sie nun noch hinzunehmen, daß auch der steckt. . tt, hort. ,,, , i en she öh sieg i rn , n. ö . ins Vertrauen zu ziehen. (Sehr richtig! rechts. Zurufe bei den , n men, ch kolossale Güter mit einer Einnahme , d Reichsversicherungsordnung eine Ausdehnung der Durchschnitt betrifft, ist ei 2,9 M betrugen, sind im Jahre Die Steigerung der Lebenshaltung trifft gerade das erwerbstätige eigenen Zivilliste für den Thronerben ve . ; hauptet, der Krone ständen no ĩ nnn, neue Entwurf der K , . Velk. Daß die Regierung es wagt, diese Steigerung für die Er. der letzte Herzog von Braunschweig, s Sonialdem okraten: wir wollen unser Recht! Glocke des Präsidenten von 8 Millionen Mark zur Verfügung. Meine herr ö . mich Versicherung auf den verschiedensten Gebie 3 A en. das Ge. 1907 auf 3, 18 gestiegen, also eine Verbesserung um 33 o (3uru höhung der Zipilliste anzuführen, ist das Stärkste, das in der Vorlage Herrschaft Oels in Schlesien dem je Von der Fülle der unrichtigen Behauptungen, die der Herr Vor— ich solche Behauptung aussprechen würde, würde ch die landwirtschaftlichen Arbeiter, die unständigen ; ö . Hecht spronnt als Marh, und wenn Sie nun geleistet wird. Hat denn die Krone darunter schon Schaden er. mit 15 redner aufgestellt hat, kann ich natürlich nur einige, und zwar die ; jeren über die Einnahmen, die der Krone de usw. der Wohltat der Versicherungspflicht teilha g e g. urg ehrn, we bie legte Wushesserung , . . hat pie lea ginn aeg ü 695 in, s wichtigsten, richtigstellen. Er hat zunächst darauf hingewiesen, daß die k . , , Verfügung stehen. Sie belaufen sich sinde ; bllebenenversicherung einführt, so wird sich die Leistung auf die Zeit von z .

orgen ald, Aecker un iesen, errschaften, Rittergüter, zur ; ; w . . aus diesen Pachtgüter und Vorwerke. (Dem Redner, der mit fehr kaufen von uns geplante Dotationserhöhung weit über das Maß hinaus⸗ Stimme spricht,

ĩ e 0 ĩ d die Hinterblie . den hat, so hatten wir 1889 120 60 icht auf 8 Millionen Mark, sondern auf 1700 000 16. (Rufe bei 5 2 auf eine Milliarde stellen. (Zuruf bei den Sozial- der Krondotation stattgefunden h wird von rechts zugerufen: Lauter) Sie per— Ich w ginge, was in andern Ländern üblich sei. Demgegenüber möchte ich ö stehen es ö. nicht, wenn ich auch noch so laut spreche. Aus h atten üb e

ĩ von den Bahnunterhaltungsarbeitern, ü ) Ebenso ist j t d Krüppel?! Rufe rechts: Un⸗ Arbeiter bei der Bahn, abgesehen , , , , ., . ö kraten: Und wie viel Tote un 1 k ; 7 9 betonen, daß die Krondotation in Desterreich⸗ Ungarn über 19 Millionen den Son ialdemokra fe. mögen der Krone ganz geringfügig gegen das . Zuruf bei den Sozialdemokraten: Reden Sie auch davon! für die es noch . S ö . . , diesem Grundbesitz kommt eine, Einnahme! von 8 Mill Mark, und An den pomphaf Mark beträgt, also eine Höhe hat, auf die bei uns die Krondotation das sonstige Privatvermögen , d eln g n, een 66 . * ö 3 bog ng J. ue . / 4 sier nr . . : . e, . 9 erst , soll Zuruf: ul e 9 Ich bitte e, n zu Privatvermögen der österreichischen Kron . Tn, ge, Ge grasidentn. eigerung erfahren. Der Wert aller diefer He itzungen ist dur deiches dadurch litte; ich glaube sogat, . : h ; die letzte 1

d ; den. Di ze würde. W ĩ s h / ĩ 1 1 .

268. 1889 bis 1910 von 89 Millionen auf . muß es mir auch versagen, auf die soeben , ,, , aldungen werden von der Berliner Industrie mit ungeheuren ist, fo kznnte man vielleicht im Volke auf dings nur rund 11 Millionen, aber dafür hat die englische lich daraus zustehen . 3 Königlichen Theater einzugehen. Ich das Reich (Zuruf be 6. Senn fe srcheters anbei, , Hurchschnltt entccheidend in . . , e e d. Preisen bezahlt. Wir haben also mit 12 bis 15 Millionen Privat- (Präfsident: Ich bitte, doch di 6 nicht in die ; j ; ĩ J 3 beliebte Art der Kri u ö daß die Krone schon in der besitzenden Klassen für die ist eine große und wohl. lohns hat sich gehohen von ,, , e , lern nin gif e d. sind volllhmmen. Debatte fin ziehen,. Die Zivikliste . lonen erhöht Krones nicht die Lasten zu tragen wie die preußish rang Zunächtt möchte nur noch tatsächlich hinzufügen, daß u billigen und ich sage: mit Recht aufbringen, denn es ist eine g terzogen 20 A, gleich 56 o/ J. Also hier haben wir eine Er g r. teuerfrei. Dazu kommen noch tausend andere Din e, die man gar nken, anstatt kommt für den König von England hinzu, daß er gleichteltig Herzog letzten Zeit bemüht gewesen ist, auch Volkevorstellungen z ines tätige Aufgabe, der sich die Arbeitgeber wie das Reich unterzog 96d , fe mn Teen We Len guschuß fur die There ann, nicht kontrollieren kann, besondert wenn die ö. hinter ver⸗ zahlen wie fuͤr von Lancaster ist und als solcher bedeutende Einnahmen aus dem Preisen zu geben. Selt einer ganzen Reihe von Monaten sind . in e, we nin sie hält sanderkch loben, aber die Katsach ö. bel. ,, . i e ee ben nrg ü n . 1 abe fen . Herzogtum hat, neben denen ihm die Dotation im ganzen umfang , , , n . e, , .

. darauf hat, daß das Hauptgestüt Trakehnen jährlich 40 Pferde ziehen wiederum die die Debatte Sie tusteht.

; d Sozialdemokraten: Aber in Hannover, Cassel, Wiesbaden nichth lostenfrei nach Berlin der Kröne fitfern, muß, dag ist ein Wert von bürgerlichen 5 ie Erhöhung der Zipillsste, (Schluß in der Zweiten Beilage) / 120 46. Die moderne Bewirtschaftung ber Güter hat in letzter um sich Jie chen, insbesondere die Frei .

und anderen Nationen wo die Beamten die Adresse ausstreichen und das Kupen

s f e Männer und vorher sich tüchtig müde ĩ Arbei zu der Zeit, in der das gesamte Land noch gemeinsamer Besitz schaff 8 Wo ch preußischen Arbeitet zu sprechen