/ /
.
die in dieser Sach . e an unser Ohr gedru ; die Hand reichen, wt ngen sind. Wir wollen uns Hoffnung aus . wir wollen die Ueberzeugung ei voffnung aus, daß die Beziehungen der Katholi i z ; eines jeden e Sinh, . . 9 er Katho iken zu ihren evange⸗ 9 ; . 1 ; J ee r, , ,,,, , k ie Achtung unsereg natürlich ieften Rechts guf arbeiten für ,, ellen . . zu Kräften stets bean g end n , gert nn nach ile. verbergen Si z . uf Hinter diesem Lach . eb, ge we, unn gr g n, U. . . ag 6 . . z,, ee berg ech, bes vollkammen gesondertes Staatsbermögen bezeichnet worden meren, ; z ; ; erhe ich allerdings di ,. , , , , nellen Frieden zu wahren und J reise ⸗ ie di ö. hrer Position; gehen Sie in * ö eiten de . Sä, Fp. ; ; . ir unsere welchen Arbeitgeber und, Arbeitne hmer durch Beiträge beteiligt 9 f . z ifi q, Schi z . ob e. t einer solchen Gefährdung des men neh ur dein fen fördern. Daher werden wir uns auch an der De— . , Sie die Presse, und Sie werden ehen 9 die oo schwer , wir verlangen ein landesbäterliches seien, angestrebt werden müsse; eine solche Fürsorge würde in hohem . aufs schon damal⸗ . scharfe vermögenerechtliche Scheidung litt fand riedens gegenüber, ob nicht zur Festigung des konfeffionellen Ab X . ; (aar daz es sich hier wieder um ein taktisches Mandel bn ich Regiment und die weachtung deß erhabenen Spruches auf allen Ge⸗ Grade dazu. beitragen, eine Wiederherstellung und Wahrung des die wir in der Verfassung vorgenommen haben, wird von den Rechts . , ö er lichen ö gegenüber die Staats Erkin ö. von Jazdzewski (Pole): Ich schließe mich dieser k Wahlrede l Fortgef ö ö . . n,, , n,, , ne,, inf be d ,,, 16 nn; es i ie Frage, ob d r , we 3 ; . ᷓ ; Abg. Hoffmann (Soz.) hinein Abg. Dr. Krüe, ); Meine Freunde hatten beantrag demokratse entschloß man sich damals zu einem solchen Schri — e, nen. die staatsrechtlichen Mittel zur Wegs air ih ußischen Abg. Gyßling (fortschr. Volksp): Die Borromäus-Enzyklika des ö kommt! Stürmische, andauernde Get en n diese Vorlagen der Budgetkommission zu überweisen, um dort außer (Widerspruch), . hen e g e c anerkannt. ih n , 9 ü 8 . . een stunß zu fordern für eine solche Beschimpfung, um de, m. . enthält Schmähungen und Beschimpfungen der en nn g tten, . unter Ihren protestantischen Anhängern Zweifel zu stellen, ob die Höhe der geforderten Summe notwendig der Finanzminister endlich aufhören, uns immer wieder . unserem Justijministerium wird sie beispielbweise in dem , wenigstens hintan zuhalten, m für Len Frieden ö. 3 ö. evangelischen Kirche und der der Reformation 2 . Ihrer allgemeinen e nf, zeigt X 3st. Wir , , n g, Kommission eine ganze Reihe von mit soichen' sozialen Märchen zu kommen. Wer bezahlt denn die Sinne beurteilt, daß der ganzen damaligen Zeit und der Rechtkt— en. 3 8 . 2 ) = z 5 8 öni f . J j 3 201 '? ö. ,, ste ' 1 n re che Veise 2 ö Fi *. S 86 ö f * zor c 340 z n anuffass ö 3 1 n z ,,,, . gi. Ge e etei ßen , , ,, ö.. . . der oberste Bischof haben ö. , . r ö 24 Canisius⸗ Deballt ö Ira fn n ,, , , n . Singh , J ., . die Arbeiter, 4 . ö und auffassung Friedrich Wilhelms J. diese juridische Unterscheidung, die j eben können, as hätte b an 36 n . e ö ie Erklärungen des Ministe ; ben, obwoh ie Entrüst . . minister und s . bean orden sind. Wir ein Drittel das Reich. Das zweite Drittel bezahlen die Arbeiter ein Kind späterer Zeit sei ; Rustz wirkt und das Oel der Beruhi Ve e beruhigend ge. präsidenten habe kel ö. gen des Minister⸗ ebenso groß war, fich einer 1 ung im Lande . s diesen Verhandlungen die Ueberze eschärft, daß die im E j . eiter ein Kind späterer Zeit sel, noch ferngelegen habe. Das Justit— Beruhigung auf die hoch e, , 9 n,. aben auch keinen Zweifel daran gelassen 31 h 9 var, sich einer großen Lan * . ö. haben aus diesen Verhandlungen die Ueberzeugung geschöpft, daß die im Grunde genommen auch, denn so viel geben die Arbeitgeber ihne zn ster ; 35 ñ ö. ego n, Anderer eite haben 1. , 3 9 ö. Interpellanten angeführten Worte der gan. . sůn Abg., W inckler (konf. : Seit gie ;, befleiß gt. . Bewilligung gerechtfertigt ist, und wir werden deshalb für die beiden weniger . und hoch . 6 bezahlen . . ministerium kommt in seinen Ergebnissen zu dem Schlußresultat: . . wie bei anderen Staaten Wen lin eln enden! ,, Frieden zu stören. Der Kampf der ien et ni . e, 2) Ich vertrete die Fortschrittliche Voll 3. vBVorlggen fimmengnn (S JJ . auch! denn ie“ bezahlen fie in den indirekten. Steuern auf die Den Gedanken eines eigentlichen Staatseigentums an den irgendwie en b ö. oder unser geistiges Besitztum Er . r ene ,, . Gebiete abspielig. Das J . . ö. auf kirchlichem Gebiet . ,,,, ö *ich t uf n , e , . , , r, , . zassen Sie nn el Domänen, der notwendig die Borstellung einer abstrakten, bon der gesche vird, dann hören wir alsbald, daß die Regi . — 1 mit Mitteln gekämpft werden, die der schrist. Reni ie Konserbativen und durch die Polititet. die sämtliche Parteie bei diefer Nummer wie der zufrieden init den Wohltaten, die keine sind. Der Arheiter bekommt türli 2 ᷣ sversönlichkei ekt a fißr er, i, R daß die Regierung lichen Rächstenkieb ö n die der christ. Regicrung zur h ⸗ urch die Politik? de amterchelgz hte vereinigt. Auch die Polen habe MJ zulrteder 1 W n, Der Ar ekomm natürlichen Person des Landesherrn getrennten Staatspersönlichkeit 1 ö er betreffende Ge . in Nächstenkiebe und der allgemeinen Toler J ; gierung zur ausschlaggebenden Partei gemach t er unter einem Zepter vereinigt. Auch die Polen haben um gut Wetter (mit erhobener Stimme) keinen Pfennig, den er nicht selb ⸗ fen 14 z 37 zum Schutze. der Interessen 9. ,, borstellig wird Wenn der Vertreter des Zentrums erklärt h ö anz entsprechen. vn Oldenburg: Borromäug . d cgenmncht neren wah, ö äcten. Bel den 3 Millionen wird schon etwas davon ghfallen. Febracht hat, direkt 36 direkt 6 3 d Unr . . vorausgesetzt, wird man freilich in den Verfügungen Friedrich handelt 6 es preußischen Staates. Hier Debatte über die Inte ; ärt hat, daß er sich in eine gefühl diefer Partei. R äus ; daher das erhöhte Macht . Ker Finanzministe s bei der ersten Les ls ert ; 1e det d n,, , Wilhe ' nicht ü ie V i in ⸗ ) 6 nicht um die Beschimpfung und Schädigung (incg (er sich . ö! er die, Interpellation nicht einlassen will, und dem . er Partel. (Rufe rechts: Zur Sache! Wir ö. , Ber Jinanzminister . ,, isten Lesung als gerechtfertigt hat auch ein konserbativer Abgeordneter anerkannt, dem Sie gewiß Wilhelms J. nicht suchen dürfen. Auch die Vorstellung eines nge nen Bürgers, sondern um die Beschimpfung der großen f . ⸗ ö. abei in Uebereinstimmung mit seinen Freunden befindet be ö er für die vollè religiöse Freiheit und für die 6 en ⸗ angeschen, daß wir zu den Vorverhandlungen nicht zugezogen worden Glauben schenken werden, der konservative Abg. Schmidt⸗Altenburg; Kronvermögens in dem Sinne, daß die Domänen dem Landesherrn heit der Untertanen im 1 5 , . Mehr⸗ 0 ann ich den Standpunkt mi . endet, erechtigung aller religiösen Einri n . K gleich⸗ . da wir selbst erklärt hätten, daß wir die Sache agitatorisch bei 8 ist erdings ein freikonservative 8s ist ei iner Schönheit z an nichts von einem Vorgel ö 53 Vaterlande. Wix hörten bisher Er hat seine Stellung d 6. . berstehen. (Sehr richtig! stets gegen verge hg gront ö in, aber wir werden. auch ind dähngänchlen ausnutzen würden. Wir hahe . . ö. hl! , e , . w als solchem gehören, d. h. dem jeweiligen Staatsoberhaupt ohne einem Vorgehen unseres Gesandten bei Ipsts ö Stellung damit motiviert, daß es si , ,, . bergriffe Front machen. Wir gebe 39 5 den Reichstagswahlen ausnutzen wurden. 2 ir haben gar m zer⸗ fehler von mir. Der sagte in der Generg versammlung der deutsche ücksi 6 zr aF 663 253 Wenn der Gesandte, das erlaube ich n Stuhle. k Angelegenheit handelt. . . Kirche, dem Papst und den Katholiken, was . gie er stathe ie, . langt, daß die Regierung uns zu, den vertraulichen Besprechungen Tabakvereine am Aug Notzember 1950 ö. e dor 4 Rüchsicht auf desten Zugehörigkeit zu der dei ihrem Erwerbe redieꝙ elfen fit nicht vorstellig werden konnte, bann , g, ö. ö An⸗ . die Enzyklika enthält schwere, Beschimpfungen 6. i. der anderen Seite muß ihr Recht werden. (Beifall links.) aber auch heranzieht, wir haben im Gegenkeil dagegen protestiert, baß solche überzeugt, daß, gls zunächst diese foziale Jefeßgebung ein— renden Famllie, liegt dem damaligen Vorstellungskreise fern. Wenn Fxistenzberechtigung dieser Gefandtschaft in Zwei doch die leidigungen gegenüber der protestantischen Bevölkerun h ,. Es wird hierauf der Schluß der Di . vertraulichen. BesKzrechungen stattgefunden haben. Wahrend fonst die geführt? worden fei, und als, zum ersten Male die großen der König die Domänen als notwendig verbunden mit der Landes⸗ ö Zustimmung). Man kann sich ö ö n n fin, Königtum. Das hat mit bern t nn te n de. Abgg. von Arnim (kons.) nun Oi 33 durch die Käcmnsten Geschße hier, in. Hause langatmige Verhqudlungen hervor- träge Für dlel, Kan tend ersiche tung. und später für die hoheit dachte, so setzte er dabei das Verbleiben der Krone , er Gesandte ausricht , ö was kann nichts zu tun. (Sehr gut! Mi ; . 66 j 65 . ö r. Iderhoff (freikons . kafen, war hier das Haus mit dieser Vorlage innerhalb 31 Stunden Alters⸗ Invalidenversicher ez erde zte . 1. . 5 ᷣ ; herbeiführen 1 Lenk n . gh n. der Enzyllila e elf eeh J des ö Lärm links.) r, , tons 6 gie Budgetkommlsfton in einer . sertig. und es kommt . , e n nn get rh ten, a Hause als selbstverständlich voraus. Allein duch in dieser Be. 1 können? Ich nehme an, daß ,, herbei⸗ . der Papst nicht die Absicht, gehabt hal e n , fe e glu der Diskussion wird von einer Mehrheit an— heute schon zur Verab hiedung, Dre pertraulichen Besprechungen Unkostenkonto gesetzl und sie als einen Teil des Lohnes mitkalkuliert⸗ schränkung zeigt die Anschauung des Königs deutlich den Uebergang ; . — ĩ 5 ö Nö . 5 . 3 71. ) at, ) 9 ö — . ‚ ö . . 59 zo Neorfass „orstoße g Cor 5, . , * ö ) 2. ö * , . ; J ö J z z . und ebenso jetzt bei der e bene e irn fh. . i 9 , König zu beleidigen. Man kann dem fe Vas enn J. aus den beiden konservativen Parteien besteht haben gegen die Pera ung perstoßen, nach der alle Abgeordneten Dabei seien nicht mehr als 1 9o des Jahresumsatzes hergusgekommen. von der alten patrimonialen zu der modernen staatsrechtlichen Be= 66 i e In der hundertsaͤhrigen Heschthf⸗ 1 en,, , daß sie etwas anderes sagen wollen n, , ., en . verlassen. Es entspinnt sich eine ⸗ gleich ö. se ,. 6 . ö ,. el, gegen , Br. Krauf e: Es besteht zwischen Ihren Ausführungen trachtungsweise: die Domänen erscheinen ihm bereits als ein eußischen Gesandtschaft ist von ; ä n . 8 . Ausdruck bringen, dazu habe i 2 19 ! greiche Geschäftsor Sde ö die vertraulichen Besprechungen,. Wie der Finanzminister an und der Vorlage ein Zus— enhan insofern die Initiative , G . ; — ; ; h roßen E n . 9 — J dazu habe ich ziel 2A 16 Sordnungsdebatte. ? ) ö . mn ind, orlage ein Zusammenhang insofern die Initiative zur - . . : ; des Vaterlandes und des in d cn fen 6 im Interess vor der Klugheit des Papstes. Wir haben . ng, 6 Abg. Hoffmann (So.): Ich konstatiere vor dem Lande (E . nehmen kann, daß wir daran hätten teilnehmen wollen, begreife Sezialgesetzgebung von der Krone austegangen ist. Wir Innen aber . Eigentum“ zwar noch nicht des Staates, aber doch des merken. Es ist der preußisschen He e ndtfa r f 6 zu punkt gestanden, daß die polltischen Parteien konsefflon lp h ji, = rechts), daß Sie durch diesen Schlußant rag . . . (Lachen ich nicht, wir können uns vor unseren. Wählern nicht schlimmer nicht die ganze Frage der Sozialpolitik und deren Wirkungen hier in Landesherrn. ;
HJ . eine Zurückhaltung des e ft hs . une che 9 Staat sich nicht in kirchliche Angelegenheiten ' , haben, die Ansicht meiner Partel hler zu ertreten . . . gan premitt cerfn a6 (wehn, wir seing; Einladung solgten. die Debatte ziehen. Der Finanzminister hat eine halbe Spalte in Allerdings wird von einigen Rechtslehrern die Sache anders be— ., gen 96d en, , Hi hen il ö 3a. 6. hrinztziellen Stan dhuünkt aug be— Herd nenn . u . Ieh en Ain fshrun gen dor hi m ‚ ,, vl gen 6. e n, . 1 . greg e d gf. 3. 3 . , urteilt. Aber, meine Herren, wie dem auch sei, welche Auffassung . Vberhau er katholis tir ; ö daß wir eine Partei im Vaterland ö . en ist. Ich hatte Ursache, eine eren St — . Ko , ,. cht sind, und die Durchpeitschung der Vor gegeben. Der Abg. Schmidt-Altenburg hat erklärt, daß die vom ichti deife is K e e güich anf? der völkerrechtlich . sie beruht die Festlegung auf eine bestimmte hee lane arenen. 9 zu vertreten, als er bis] . ö ren Standpuntt I lage zeigt, daß dahinter Geheimnisse stecken, die die Regierung und Finanzminister genannten Summen so gerin seien, daß es unrecht und richtig war: unzweifelhaft ist daß der Krone, dem absoluten Monarchen, des Papstes; aber wer als Souverän behandelt hen ouperänität wicklung unseres Staates nicht von Nutzen sein k ͤ . int. doch ein bißchen sachlichis Sie haben mir d räsiden : Das ist . die Parteien sich scheuen der Oeffentlichkeit preiszugeben. Ich bin um unbillig wäre, davon ein großes e r! zu machen und zu die Verfügung über die Revenüen der Domänen und Forsten zu= auch die Umgangsformen annehmen, die wah , , will, muß halten wir uns aber um so mehr für berechtigt en r ist . ich verspreche dafür, hundert Verfammlun . unmöglich gemacht; eine Illusten ärẽmer. Ich Rachte, die Polen und dis Dänen würden behaupten, die Unternehmer könnten nicht mehr zahlen; England stand, und daß die Krone, indem sie sich 1820 darauf beschränkte, aus müssen. (Sehr richtig! links.) Wir empfinden , n, . fordern einzulegen, daß der Papst es wagt, mit derartigen Dehn n der Kirche zu halten. gen für den Austritt aus . dagegen stimmen. Die Dänen sind nicht erschienen, sie sind und Amerika zahlten viel höhere Löhne. Damit? ist daz Märchen den Domänen und Forsten nur eine Repenüe von 23 Millionen Talern
die mit unserer Gesandtschaft am päpstlichen 36a , ,. gegen die preußische Bevölkerung und egg ; . . r een Abg. Winckler (kons.): Wir wollen, wenn in diesem Hause ü . schlauer, als die Polen, die Polen werden aber schon sehen, von der sozialen Fürsorge ein- für, allemal gründlich zerstört. zu erzielen und im übrigen de zertvollen Besi Domi umsomehr, weil wir der einzige evangelische Staat erbunden sind, König vorzugehen. Die Enzyklika enthält noch andere Cr fischen religiöse Dinge geredet wird, daß es in Forme n diesem Hause über 9 wie sie wieder die Genasfüͤhrten sein werden, fie küsfen Die Arbeiter haben direkt oder indirekt die ganze Sozialgesetz⸗ n . ö , , , ,,, Bestz in, F eine Gesandtschaft hält, und weil — bas t . . der, dort die Vorreßner nicht, zitiert haben, die aber aeg en die Würde des Hauses und des Hegenstnf nen ger, gt He cht der . den. Gardekürafsierstiefel, mit dem ie, getreken sind. Der gebung bezahlt. Das hahe, ich ngchgewiesen. (Lebh. Widerspruch und und Forsten für den damals tieferschütterten Staatskredit einseßzte wir es an freundlichem Entgegenkommen a . — Yrdentlich scharfe Beleidigungen und , n , entre. jenigen Abgeordneten, der sich jetzt an, orte , ,. ö. dem⸗ . Fingnzminister gah zu, daß die englische Krondotation nur Lachen, Zuruf; „Sozialistische Monatshefte!) Die Sozialistischen (hört, hört! bei den Sozialdemokraten), in der Tat ein Werk der kern, Tre niemals hehe fehlen lassen (Chnschẽ . . ., , „Germania“ auf diese Stellen ansieht bann ö. 9 gemachten Erfahrungen gewärtig sein .. chr d nr r 11 Mill onen ö alt . daß der König 6. . Monatshefte scheinen die einzige andgh he für unfere Gegner zu Selbstlosigkeit gegenüber den staatlichen Interessen getan hat. (Zurufe 8.) Als J , , r wahr! an er Ueberz ? . f inks; Rufe: Persönlich! PréEsident: . tuhe =. ein großes Nebeneinkommen als Herzog von Lancaster hatz; der in. Wir stehen den „Sozlalistischen atsheften“ so skeptisch ; 2 ö 1898, üb zum letzten Male in diesem Sause, am 18. Oktob fomme . erte ng kommen, daß die Interpellanten poll⸗ Wo tufe Persönlich! Pr à side nt: Der Abg. Winckler hat das ⸗ 2 g 5 stẽr spraqh t . , . ancaster 3 der Lein. - Wir stehen den So alistischen Monatshefte so . skeptisch bei den Sozialdemokraten. — Glocke des Präͤsidenten.) über die Gesandtschaft gesprochen wurde, wurde die No . tober ö nen recht haben, wenn sie aus der Enzyklika ihre clue vort nicht zur perfönlichen Bemerkung, sondern zur 354 dat . Finanzminister sprach aber nicht von der bayerischen und der gegenüber, daß wir beinahe glauben, es wird das Material hinein⸗ 1 ⸗ ; ; der preußischen Gesandtschaft bei der Kurie fowohr von e. Pendigleit gig haben. Aus der Enzyklika geht unwiderleglich hervor . en , und ich, halte das Gesagte noch für zulässig) 36. 66 ( sichsischen Rrondotction, auch , der gipillistʒ 6 frenzösis cen lanciert, das die Herren segen un gebrauchen können., Die Steuer⸗ Meine Herren! Gs wird mit der Cinnnzrffögemacht: Wer hal ir n, ge nnn JJ ede e, . Reformation die Vorläufer der , . n rng er Würde nicht enishrechen würden. Cl d lfff⸗ ö — . . , , . . 496 fee ge n ö ö. der ir ne, Finanzministers die Minder. denn die Schulden gemacht!“ Ich muß gestehen, es ist mir un⸗ ; nteresse begründet. Darüber selle , w. „dernistischen Bewegung sind, ja sogar die Begrü . Rufe der Entrüstung inks) Ich wünsche. ,, . e . nahmen sind denn aber noch für un ere Krone als Rebeneinnahmen bemfttelten entlasten. Ist denn ie Tatsache, die der Minister eareifst , , 3, einander, und es ist interessant wi Ehen vielleicht die Ansichten aus. demokratischen Auffassung. , ö der sozial. in dem Tone, von' dem u . ünsche, daß die Verhandlungen I. zu registrieren? Ein bürgerliches Blatt z B. berichtet, daß das hinausposaunt, daß 19 Millionen Menschen wegen ihres geringen Ver begreilich, wir hier , ü. Hause eine solche Frage überhaupt 96. der Kurie jahrelang fungiert 6 lens s l als Gesandte bei Die Enzyklika spricht augdrücklich . Jö waren, ins and gehen und . n 2 getragen (. Hauptgestt! Trakehnen nach, einer Kabinettsorder Friedrich dienftes gar nicht zur Einkommensteuer herangezbgen werden, nicht be stellt werden kann. (Sehr wahr! rechts) Hat denn der König von ö. ; ö ' S sinteress . of mor ; . z ] z y VBertreter er ß 5 5 * . verde h inen Mjß . Fa , z 6 , 53 f. . ,, w,. 8 ; ß . 6 h . ö . j 34 s gedacht haben. Bünsen herichtet in seinen , Herrn en damals die eine Klaffe gegen bie r n , , klang Deshalb unser . Vel ch . einen Miß Wilhelms 19 von 1649 jährlich 10 Pferde im Werte von schämend. Kann, man sich in die Brust werfen und sagen; der Durch— Preußen die Schulden, die nötig waren, um unser Vaterland nach ( 8 1 3 3 'raebene 2490 80 z 31 ' 5 5 n — ö 8* — 8. 2 J) 3 6 j j J 2 — 3 sefer 9 S 2 3 s( s 8 ö 5 7 ö n F or hß . 46 ö s⸗ 2 86 ö Xr; 1 einem Staatsmann gegenüber sich folgendermaßen ug. ö. zt uhr n ,, gegen die Regierenden und den ge , . Abg. Hoffmann (Soz. :: Der Abg. Winckler hat durch sei 120 000 e an den Königlichen Marstall zu liefern habe. Eine ganze schnittslohn hat sich um 79 pro Tag erhöht? Das ist zum Satt den napoleonischen Kriegen aufzurichten, etwa in seinem Interesse, im für Eure Katholiken, was . . i! außer hat: „Tut Naß zwischen arm und reich schürten . 9 3 an igen Worte selbft gekennzeichnef, worum es fich hann ö. hg, durch seine . Reihe solcher Mehreinnahmen ist nicht festzustellen. Der Finanz. essen zu wenig, zum Verhungern ein klein wenig zu viel. Denn was Interesse der Krone emacht oder nicht im Interesse des Vaterlandes?! haltet nie einen Gesandten in Rom“ eit in nr den Klerus, aber ist auch die Rede von dem furchtbaren k pt ika noch Spiritist ist und wußte . re. Dah er nebenbei . minister behauptete, ich hätte die Begründung der Vorlage als falsch kostet heute jeder Tag an Steuern, Miete, Lebensmitteln? Dagegen 64 . ö . h z . z * e , Volkes,. der vom diplomatischen Si st ö. , unseres von der Pest der Häresie. So erklart ez sich ö. 9. , n . würde, ist eine neue Entdeckun . ich machen . dargestellt, insofein, als der Verzicht der Krone auf die Domänen hat sich seit 1395 das Vermögen einer Handvoll Millionäre um (Sehr richtig! und Bravo! rechts) Das liegt doch lues clarius, daß wird sich immer wieder fragen, ob es nich!! . 261 , . En zhyllika eine lebhafte Erregung unter der a ,,, . schon bei einer anderen Verhandlung ö nachdem ich . und Forsten gegen eine feste Rente als Akt der Selbstlosigkeit hin. jährlich 700 Millionen vermehrt. Der Finanzminister hat recht, wenn damals das ganze Vaterland, die Krone wie jeder einzelne Bürger, Zustand ist, daß wir bei einem Souverän ei k völkerung hervorgerufen hat, und zwar nicht nur in kirchlichen B e⸗ dahin klargelegt habe, daß sie sich nicht auf das G . Partei . 9 stellt sei. Ich zitiere nach der „Norddeutschen Allgemeinen er Jagt: ges gaͤhnt ein tiefer Abgrund zwischen seiner Lebensanschauung die letzten Kräfte für die Wiederherstellung des Vaterlandes eingesetzt unterhalten, der die Beschimpf zuberän eine Gesandtschaft sammlungen, sondern auch in politischen Ver lichen Ver⸗ kampfes locken lassen solle, ist das, was Si as Gebiet des Kultur— . Jeitung“, denn man hat es so eilig, daß man das Erscheinen des und unserer. Sie meinen, das Volk ist nur zur Erhaltung der stsüchti F ss . t nierh de Beschimpfungen eines großen Teils der Ver w tischen Brganifan politischen Versammlungen und poli⸗ n , 3 olle, ist das, was Sie jetzt ausführe ichts . a,, , en, men Le ; ) an , . ö, . . n,. l hat, und daß da von selbstsüchtigen Interessen der Krone nicht die völkerung unseres Landes als sein großen,. Teils der Be⸗ ischen Organisationen. In letzter Beziehu dart ne —ĩ weiter als eine faule Ausrede, weil Sie fü B sführen, nichts stenographischen Berichts der ersten Lesung nicht abgewartet hat. Ueppigkeit und Verschwendung der besitzenden Klassen vorhanden. J ? 15 zeichnet und ein Gewohnheitsrecht ,,, Recht be. gestrige, einstimmig gefaßte Resolution . n, ie h. e. die mechtel mit dem Zentrum in das e e e rwe, daß Ihr Techtel (. Gin nationalliherales Blatt, die Rheinisch⸗Westfälijche Zeitung. Wir meinen, daß das Volk, das alles schafft, auch seinen Platz zu Rede war. (Eebhafter Beifall.) tr) Aber eine andere Frage, die aus , 3 3 bersammlung erinnern. Aber auch in geholfen r nder, räfident. Faule Ausrede . 4 . wer fr, könnte. ö äußert sich ine schürfster Weise über' diefe angebliche Selbstlosigkeit! beanspruchen hat, Der Finanzminister meinte, wir hätten kein Recht, Meine Herren, wenn mir auch in der Presse bestritten worden 2 6, 39 ] ö 9 * ö ö ; ) Mir 2 h * . Mas 1 2 or =. ö s 8 ußisko Möolk pri 2 Ko 9 Rr n 5 N 5 3 MNolkos w . or 9Csrkeitor 2 syrrocho⸗ * R z ́ z . 5 1 ö , Ohr unserer Regierung kung 5 ö. mer 3 , als unberechtigt zurückgewiesen. In der ern che t , Volksp.): , ( . . fag , prerßi gr 6. bin hen i . 39 ,, * , 8 ö een ö 11 ,,, en fel inn, andenen aatsintereffe gestellt werden: ; h ohl ⸗ g“ hat ein angesehener Katholik gefagt: 3 h antrags sind wir verhindert, gewisse Bezie Ann SSchluß⸗ ( afür auf, als völkreichere Länder, wie z. B. England; die Ne. von den 18 * sonen Arbeitern nur L8 hinter uns hätten. Er hat s darstellte, so k ich do das hinweise s Trei ĩ denkt die Regiern gestellt werden: welche Maßregeln ge! Rom zur Best 26 . Katholik gesagt: Nur eins kann und den Konfervati gewisse Beziehungen zwischen dem Zentrum . gierung habe selbst das Motiv der Sp tsamkeit in allen Tonarte zohl die Stimmen bei der Wahl in Preußen zu Grunde gelegt. Io es darstellte, so kann ich doch auf dat hinmwetsen, was reitschte in i ng zu ergreifen, u ö **. 66 ul Besinnung bringen wenn die de 5 . . . nd den Konservativen zu beleu en E63 J . u ö gie. 9 habe ᷣ 48 Vol de 86 parsam ( m en. Tonarten woh die Stimmen. ber er Wa in Preußen zu E runde gelegt. Ich 6 . — 3 ö bedrohten konfessionellen nen. i n, n. die BVeschimph fun en derartiges päpstliches Wort mit allem gene we, ssirung sg ein darüber weiter zu sprechen I ,,,, aber quch gan, nicht nötig, ö erklingen lassen, es sei eine starke Leistung, die Vorlage mit der Ab muß dem Finanzminister das Zeugnis ausstellen: Statistik chwach, seiner Deutschen Geschichte sagt. Er führt aus: ö. Beifall. hen zu sichern? (Lebhafter wenn der päpstliche Stuhl so fortfährt ven gien. f : glaube, Saal verlassen hat. Das spricht Ilm ahn g rn . Zentrum Rn . tretung der Krondomänen am Anfang des vorigen Jahunderts zu be⸗ Kopfrechnen auch. Nach der amtlichen Statistik von 1907 gibt es Fast noch wichtiger als der finanzielle, war der politische In⸗ zugreifen, dann werden allerdings allmahlich die . 3. R erkennen und über Sie zur , . . das Volk Sie ö gründen, die Krondomãnen gehörten von Rechts wegen überhaupt in Preußen Arbeitsgehilfen aller Art rund 12 Millionen, darunter zalt des Staatsschuldengesetzes, das nach Hardenbergs Absicht nich ; ; dlagen des West,! Zustimmung links; Abg. Dr Riemer: Pan ge g , . c nicht dem Monarchen, , n. dem Staat, sie seien von den männliche 69 Milionen. Unter die Arbeitsgehilfen rechnet, die die Ordnuna im Staatsbaushalte wiede fielen sondern au l W : Dank des Zentrums an die einzelnen Fürsten widerrechtlich an sich gebracht; auch sonst Statistik auch die technisch gebildeten Betriebsarbeiter, das Aufsichts red , e w s s personal, das kaufmännisch gebildete Verwaltungspersonal, auch alle
— — ——— — ⸗
Abg. Graf M e (frei indet zugr , le. , , ,, 8 erschüttert werden. Die Königliche Regierung hat EGdelst zahrun e 3 ar. 118 ! dene Ver⸗ en Anlaß, mi er Schärfe K ö g. hM cdelsten! 1 Vl hh gn der Reformation und der doch die höchste . , Der Heapst ist a, Or. Friedberg (ul): Die konservative Partei ; wäre manches Über finanzielle Verlegenheiten der. Krone zu jagen, Jie — Tribüne vollkommen understand ich ührungen bleiben jedoch auf der der Dogmen- und Sittenlehre. Die e if i hen li infallibel in das Recht, Schluß antrag u an, , , Partei hat natürlich entsprängen zum Teil einer Repräͤsentation, die keine sachliche Be. unter 25 Jahren, die also noch nicht wahlberechtigt sind, endli Zur B . . ein elektrischer Funke in die katholische Gee unß ist wie darunter nicht leiden. Wir fun 6 die Unparteilichleit darf rechtigung habe. Das sagt die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung). die durch manchmal nicht lautere Mittel. ihres Wahlrechts beraubt Zur Beantwortung der Interpellation nimmt das Wort der F der Zentrumspresse wird geltend gemacht. 5 , . führungen des Kanzlers zu . jetzt verhindert, auf die Aus— Der Finanzminister hat sich auf Gneist und Treitschke berufen. Bie sind, ferner sind abzurechnen die Unkundigen und die Furchtsamen. Nite eun, enn, W ch gegen er en Gan, igel und! 3 . . Abg. Graf Präfchma: . Wir habe . Vossische Zeitung. schrieb dazu: wir haben auch zu den Füßen Mit solcher Rechnungskunst, Herr Finanzminister, ständen Sie im ar ,,, Bethmann ollie. ims, Reichskanzler Dr. von Man kann doch den Evangelischen Bund nicht in gon, i nn daß wir uns an der Debatte nicht beteiligen , . erklärt, ⸗ Gneists und Treitschkes gesessen, und wir wiederholen, es ist falsch, Privatleben noch nicht einmal als Buchhalter in einem kleinen Ge find , ,, n Di , n . mit dem Qberhaupt der kalholischen Kirche, mit e, in Mugen für die Besprechung gestimmt, weil' die Angelegenheit aben auch nicht daß die Domänen, und Forsten bis 1829 Krongüt und nicht schäft ihren Mann, als Finanzminister langts aber in Preußen noch vnn, Die Enzyklika Editae saepe dei, welche den Gegenstand de es hat doch eine ganz andere Bedeutung, wenn der P falliblen Papst; petenz des Landtages untersteht. (Unruhe 6 1 nicht der Kom J Staatsgut gewesen sind. Die Staatsrechtslehrer Hermann Schulze zu, bas hat ja Herr von Gwinner im anderen Hause bewiesen,. Das forderlich sind . heutigen Interpellationen bildet, enthält, ohne sich . . der als wenn der Evangelische Bund , . apst etwas sagt, auch nicht mitgestimmt. Zuruf ,, , Darum haben wir . und Friedrich Rönne stehen auf unferer Seite, und bei Gneist Gros der Industriearbeiter haben wir bereits, die Landbevölkerung matischen und kirchenregimentlichen Ge ᷣ isatz . auf den dog⸗ der Papst auf Souveränitätgrechte als well ft . . . Bundesbrüder sicher ) 5 8: Sie waren Ihrer konservativen ö steht von Selbstlosigkeit kein Wort, wohl aber, daß Friedrich bekommen wir noch, dafür sorgt die konservative Partei. Mit solchen beschränken, Urteile über die Reformato . 3. , , . hn, muß er sich auch der Pflichten bewußt kein. pie . Abg. Dr. Lohmann (nl) ;, Wir sind verhindert, diese Erklär . ,, 2b oo Taler. jährlich fü, die Bedürfnisse Mitteln aber, wie nfn Zählen des Fingnzminjsterc, sucht man die mut de, . ei. natoren, die Reformation und die O erhaupt des preußlschen Staätes, den König und den ge . des Zentrums in Kas richtige Licht zu! setze neh Vela; . erk särung I eine Dofstaates überwies. Der. Fingnzministen hat es ferner Erhöhung der Ziwilliste hier zu verteidigen, Es könnte einem die Fürsten und Völker, welche unsere evangelische Be— Kaiser hat. Hatte er denn Anlaß, sich über unsere Deutschen Zentrum eine nichtkonfessionelle Partei sei Belanntlich will das für vollkommen. unzutreffend erklärt, daß die Krone aus ihren Krone leid tun, daß sie solche Verteidiger hat. Ich werde auch dem ⸗ beschweren? Unfer König hat eine große ö , , , . zu eiligen müssen. artei sein und hätte sich also be— Gütern 8 Millionen erziele, es seien nur 1,7 Million. 90 Güter Zentrum klar machen., wie man in seinen Kreisen über die Sache . große Toleranz gegenüber der . sollen nur ein Erträgnis von 1ů7 Million haben? Da muß ja denkt. Die .Westfälische Rundschau“ (Lachen im Zentrum) — die lesen Man könnte der Krone Sie doch und haben Sie vor sich auf Ihrem Platz — sagt: Wür
8 L 859 L e
völkerung sowohl in ihren religiös ihren religiösen als auch in i staatlich ölke e 8 in ihren staatlichen und katholis ti sittlichen Emp ö in aatlichen und katholischen Kirche an den Tag gele täside ö ö a nn . schwer verletzen. Diese auch in ihrer Form Derr k er gel ee ien. ,, . K , ,,, ̃ . i ü t ‚. . h ⸗ S 2 erso es . 5 8 ] 190 ö 5 j ; . . . 5 ; ö ue. : ile er laren die tief gehende Erregung weiter Kreise Debatte zu ziehen.) Ich sprach nur von dem . . die Es folgt die zweite Beratung des Ges ö 2 [ nur empfehlen, ihren beschäftigungslosen Mitgliedern einmal Unterricht ein deutscher Bürger. der 30 Millionen jährli zu verzehren hat, de 28 * schließen ö Wirkung Ane enn e Ges gbr mmm, de s8ummus episcopus der evangelischen Kirch , * Krone, der treffend die Erhöhunkf der K ö 6 etzentwurfs, be⸗ . darüber geben, zu lassen, wie Güter verwaltet werden. Dann könnte Wunsch nach einer Erhöhung seines Einkommens mit der allgemeinen konfessionellen Friedens in sich. (Sehr wahr!) ̃ 3 g des Dieser spielt in der Dehatte eine fehr erh hei R Zustimmung) Mark, und des Ne 536 , . rondotation um 2 Mill. . man 23 Millionen mit Leichtigkeit herauswirtschaften. Der private ,, ö . . ö . 3 1 . ; 26. . . i J ö . datt , ,, gaschu fen ö Grundbesitz der Krone umfaßt 96210 Hektar, es kämen also pro Verhöhnung des Volkes bezeichnen. Aber die offiziöse Berufung = ö , 7 In der Zentrums⸗ ,, 2 ill. ark für die Kronkasse zu den Be— Hektar 117 0 heraus, (Widerspruch rechts.). Hand gufs Herze meine auf die Lebensverteuerung ist auch eine dreiste Unwahrheit . i e aut her Enʒvfklita zugegangen war, unseren Gesandten Gegenwart, sondern gegen , , sich nicht gegen die rie ds onen der Königlichen Theater. , ö . Herren Rittergutsbesitzer, würden Sie, nicht nach der Steuer⸗ Steigen der Grundrente kommt der Krone als der größten Gr ; n Vatikan beauftragt, in amtlicher Form bei der papstlichen Kurie Schon der Abg. Stöcker hat in der Canis 8. Deb . Vergangenheit. Auf Antrag des Abg. von Arnim (kons) beschließ . einschätzung, sondern nach dem Portemonnaie, mit 15 ( zufrieden besitzerin im höchsten Maße zu gute. Diejenigen, die für e ,, . , e, ö ; e w ö, fegt eon das das Haus, über beide Vorlagen eine gemeinfame Där fe . sein? Vielleicht nimmt man jetzt den stellenlosen Dernburg und Vorlage stimmen, nennt die ‚Westfälische Rundschau“ Höflingspack . 4 ö mmer Ferne he gehoben, daß die De z ihr — ⸗ 26 ö . 5 O8 schaffe j , , . . Sie könne a8 ni , 9 ' . 0 nn f G ö . . ,, . , . ö. zent chen zu führen, . Diskussion . laßt ihn da einmal O rdnung schaffen. Ein bürgerliches Berliner Sie können das nicht bestreiten, das Blatt hängt mit Ihren Krei— . were die gerigzel fuhr wie e gens oi fenden, Thlseghnnn doch auptsächlich Berichterstatter der Budgetkommission Abg. S . . Blatt schrieb am 16. Juni d. J. (Heiterkeit). 6. Zum: Vor eng zusammen (Widerspruch im Zentrum); und was wäre bewie 3 . Her, ö. . ö . ö n,, herson bin über fürwortet namens der Kommission ,,. ten ge, frlons.) be . 50 Jahren betrug die Domänenpacht pro Hektar 4 Taler 10 Groschen, wenn Sie es nicht als Zentrumsblatt gelten lassen wollen? Ist es ein eseitigen. Kebhaftes Bravo!) Diese Erwartung ist um so be— Canisius . Enzyklika war der Name Luther yffen , . In der beider Vorlagen. nveränderte Genehmigung . gegenwärtig beträgt sie 39 . Man schätzt den Ertrag Fe Güte seria gtemoteeti e lr, de r. . ö ö . ⸗ , b , fer, g, 26 oe gebraucht worden. Abg. Dr. von Jazdzewski (Pole): Je ; I. mit 3 Millionen nicht zu hoch. Am 11.2 ezember 1902 hat Es ist mindestens ein bürgerliches Blatt. (Ruf im Zentrum: 2 ; , J ? e Aufhebung der preußischen Gesandt⸗ T. Es; — az dz i (Po e): Ich habe im Name in gor . bereits der Bzunor im Reichs Widersprus z finde ebßre Si denn j Bürger 2 Das c schaft, von der Abberuf e, . i. 14 esandt⸗ Fraktion folgende Er ,, im Namen meiner . zereits der Abg. Singer im Reichstag, ohne Widerspruch zu finden, Gehören Sie denn nicht zum Bürgertum? . ; erufung des Gesandten gesprochen. Der Ministe — folgende Erklärung abzugeben: Die polnische Frakti ü . . bw n 9. . 1 ö en. Ber Hinter. K engt ang rem ngu sb e em . sche Fraktion wird . bei der Zolldebatte nachgewiesen, daß die Krongüter allein eine schließt; Sélbstverständlich wird das Zentrum als Volkspartei nur . eschaftigenden Vorlgge, Kehr ff end bie . Mehreinnahme von 476280 06 aus Getreide haben würden. Es ein glattes ü
veröffentlichten Mittei icht i f ĩ ; ö Mitteilung „nicht im entferntesten di si fi 2 ferntesten die Absicht gehabt präsident verwies f. daß di die Absich a präsident verwies darauf, daß die 3s 5 darau z die Antwo ) zste ie! fe ; . e, . 2 n j rt noch aussteht. Wie sie Erhöhung der Krondotation, nicht entziehen, ob'leich uns d . . . n wi iin‘ baben. Sie stimmen für die Erböhung 6 ziehen, obgleich uns dies außer⸗ ( kommen noch hinzu der Waldbesitz der Krone und sonstige Neben. nur, um den Block nicht auseinander zu treiben, wie es sich
die wir vorhin erledigt haben. Ich bin noc
hat (La ) inks zo M: ‚ 2 3 hat ö linke) die Nichtkatholiken in Deutschland sowie ihre lauten wird, will ich nicht prophezeien. Die M af Fürsten zu kränken“. Kirche ist fo groß, daß sie aut ezeien. Die Macht der römischen ordentlich schwer fä it Ruch 2 g . i st so groß, daß sie auch auf die Vorstellungen des preußif ze dentlich schwer fällt mit Rücksicht auf die weitgehende Mi ; h 2 [6 . , ,,, ö . Der Gesandte hat seinen Auftrag gestern ausgefüh ö. Gesandten kaum eine Antwort finde 3 9 preußischen stimmung bei unseren Stammesgenossen . gehende Miß⸗ . einnahmen. Nun wies der Finanzminister darauf hin, daß die Theater zeigte in der Sache, d erled . ; g gestern ausgeführt. Eine ab— el z 1iden wird, die uns zufried 536 = esgenossen im Lande. Dieselhe . Schi sser . er ach von de ; en wer fel n den 2 6 ge h R Fee nt Ark schließende Antwort der Kurie ist noch nicht erfol ö. stellt. Aber entweder glaubt man, aß ner, prrußisch Gil en hauptfächlich hervorgerufen durch pie ungerechte iu kiffercf let ist . und Schlösser so ungeheuer vicl, kostz n. Erg shrafs ht, den alten m Zweisc ob das watg der apst en, , der Zeit auch noch nicht erf 10h erfolgt, hat bei der Kürze einen Effekt erreichen kann, eine Sti mu bei reußische zesandte handlung unserer Bevölkerung ö und differentielle Be⸗ . Kasten, die keiner kaufen wolle. Nun, ich weiß nicht, ob eine war. Sie können sie zur Wahl sehr gut zebrauch B , , e . erfolgen können. herbeiführen kann, die folche . Stuhl Maßnahmen und Verordnnnn n een 5 i , gesetzlicher ( andere Stelle mit der Bezeichnung der Schlösser als alten Kasten aber durch die überstürzende Hip-hip hurra⸗Stimmung mit Ter Bei die sem Stande der Angelegenheit muß ich mich heute hat seinen Zweck verfehl 4 (Sehr gut! nn rg, nan, oder er die Staatsregierung die Verantwortun . ö . in erster Linie so ganz einverstanden sein wird. Der Finanzminister sagte, die diese 3 Millionen Verfassungswidrig bewilligen, werden weiterer Erklärungen enthalten. Es schien mir aber notwendia die hn „Tasso' 7 „Wer seines Herren Vorteil ö heißt es doch die Königliche Zustimmung und . 5 9 aber zu guterleßzt . Schlösser seien nicht in einem guten baulichen Zustande; ein trauriges 4 grolhn Anzahl. Wäbler die Augen ffnen, daß wir Interpellationen schon jetzt zu e r. . notwendig, die Rem gar einen schweren Stand“; wel her n ) enkt, der hat, in nahmen, die fief in das öffentliche und n n . hahen, Maß⸗ . Jeichen für die Verwaltung.. Die einzelnen Länder, Provinzen für dankbar sein zonnen; es wird viele Wähler zu uns unruhigung, die sich 1m , lan. orten, weil angesichts der Be- nicht seinen Meister?“, und daß er er, ein l ug3y In Zatilan Nation eingreifen und geradezu zerstörend . eat, Leben unserer . der Stäbte werden diese Schlösser sehr gern nehmen, JZurüfe rechts: sonst nicht zu uns geboren und ihnen den sozialistischen Sti we, . . e . Lande bemerkbar macht, das Verlangen findet, für so klug halte ich den preußischen 1) l . im Vatikan unter vielem anderen die ganze Änfiedlungs . Ich erwähne nur . Natürlich unentgeltlich) Die Krone wird ia froh sein, sie los zu in die PVand dri ken. Bei Philippo (Stürmische Heiterke berechtigt ist, ohne Verzug über die Stellung der Königlichen können auch kaum' zu der Riegierung kas Der andten nicht, Wir gesetz, daz Enteignungsgeseß e , n.. letzt sung daz Verein ö werden, wem e fo bil. Kosten verursachen; Aus den hegten seben wir Staatsregierung unterrichtet zu werden. Das hohe Haus n . Jejenige Kraft an den Tag legen wird 2 , . daß sie kragen. Wenn wir uns ö her ,, d, d, Unterschrift . wird man wirkliche Kunsttempel machen. Diese werden einer sach meiner Erklärung entnehmen, daß die Kö salich te Vaus we e aus Schmähungen entgegenzutreten. Die Augele⸗ , , . um solchen der Krondotation entscheiden sollen so i. . lung m Erhöhung ö. gemaßen Kontrolle, nicht den Launen eines einzelnen unterliegen, allgemeinen staatlichen J He de g, nen. 2 2 Staatsregierung im politische Bedeutung. Wenn die . geh, ö doch auch eine unserer Bevölkerung die Frage auf, . 6 . innerhalb . und aus den alten Kasten wird man Stätten der Volksbildung, der Meine Herren! Ich werde nicht untersuchen . staatlichen Interesse entschlossen ist, das Ihrige zu tun, diese Kraft nicht an den Tag legt, so hab . 0 itischem Gebiete unter so betrübenden Ver hẽltnissen ir da hun gekommen sind, ‚ Wohlfahrt und der Erholung für die Gesamtheit machen. Allerdings J 2 . um den konfessionellen Frieden im Lande zu wahren und zu schützen' ob sie die Kraft haben wirß, einer so i, 6. große Bedenken, wärtigen finanziellen Vorlage . Heimat der gegen darf man nicht solche Preise, verlangen wie sie hier beispielsweise ; (Lebhaftes Bravo!) . ußen. Mitteln entgegenzutreten, die de , , . 6nd Macht mit denjenigen seitig dem freien Erwerb unferer ien, während regierungs⸗ . von der Stadt Berlin vom Fiskus für die Erholungsparks verlangt lediglich einige r Abg. von P . j solche Beschimpfungen zu schaffen. (Beifall ak ne Sühne für Erhaltung ihrer nationalen ,,,, und, der . werden. Der Finanzminister hat uns ich weiß nicht, zum wievielten stellen. . 6 Pappen heim kons) beantragt die Be⸗ für den konfessionellen Frieden eingetrete i , , sind stets die größten Schwierigkeiten 33. 5 materiellen Gxistenz ö. Male, wieder von der, sozialen Fürsorge der Krell gesprochen. jprechung der Interpellation. Der Antrag wird von all Herold Kulturkampffanfaren; als ö . ö Beim Etat blietz Herr Wir antworten darauf, daß ki a Weg. gelegt. werden, ö Zuruf rechts: Sehr richtig? Das ist, sehr falsch. Cdzist das alte Parteien mit Ausnahme des Zentrums und der Polen n ersfusel Friedensschalmeien. Das . hilft ö e, ö. . blies er schwerem Herzen, aus rein jet hen 2 fir n ö. auch mit ö. Märchen. Bereits am 27. Februar 1879, also zwei Jahre vor dem gezogen Ap . . 1 . h 6 fi en, . ben sloweni 5 wenn ay e , . Gin, . h achlichen Erwä s J bene sißen Trfaß wurde in der achten Ko on des Reichkstaas x 3 . ; 8 1. Abg. Herold (Zentr.): Im Namen meiner politischen Freunde gebe n, et einmal eine solche Enzyklifa in bie Welt , pt. , . dazu gekommen sind, uns g, S , . 1 . . , . 66 * , . der achten , nn . Meichd lag der Krone darstelle, indem er behauptet, daß die Domänen iner chen R de gebe 77 ,, r. .. . ö / W setz ⸗ ze Regie , . 1 Ill hde eine Reso n orgesch ; ege e er WVorlegune dined r = ö f 3. 9 riedlichere Töne anschlägt. Herr von Heydebrand hat ebenst wie s . ie Regierung uns über die damit zusammenhängenben Per ichdem eine Resolution vorgeschlagen, wegen baldiger Vorle ang, cines schon vorber Staatseigentum gewesen seien. . henso wie Herr eine genaue und erschöpfende Auskunft ertei genden Verhältnisse Gesetzentwurfs, betreffend Errichtung von Invaliden und Alters e r ö * öpfende Auskunft erteilt hat. Wir geben damit ö versoꝛgungolassen für Fabrikarbeiter mit obligat orsscher Beitragspflicht Meine Oerren, der Verordnung von 1820 ist das Musgeleß Milbelm 1
852
. 828811
Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: k Bilkirry
8
Zeitbegriff oder ein örtlicher Begriff ist (Beiterkeit), sondern ich zon dem Herrn Vorredner behauptete Tatsachen ri
d 2
Er hat zunächst die Begründung nach der Richtung bin
daß die Verordnung von 1820 einen Akt der Selbstlesigkeit
(Abg. Stroͤdel
ö
ich die nachfolgende Erklärung Die ? ( . s larung ab. Vie Zentrums fr . — ; . 7 ö
ab, über eine Kundgebung des Sberbäauvts?“ ofraktien lehnt es von Richthofen betor 5 ni —wirtschaftliche J s
welche kirchliche e n ge, ö, ö der kathelischen Kirche, Konservativen mit . k Interessen die dem Kaiser, was des Kaisers ist; wi l richtig) Meine
2 = 711 * — zehande . 7 4 2. . F . a. 4 6 y 611 36 9 . z 6 , ö m. /. = 9 h 2 )* ö * zue 3 ; z . . * ö — .
Beifall im Zentrum) ein Urteil . . rechts und links, die gemeinsame christliche m n, nen ,, n, auch J zu müssen glaubt im Interesse . Geng derselbe beanspruchen und In der Generablversammlung des Jentralverbqudes denlscher von 17183 vorangegangen, durch welches König Friedrich Wilden
* . abzugeben auf de 6 , ne. ö ö. 7 1 Be 70 ĩ Wie 2 36 146 55 ; — Ste 8 4 1 * 6 8 ., M 56 8 ; 12 282 ; ; ; * w . * ; x.
3. nd auf dem politischen Herr von Heydebrand hat doch jetzt die konse , . t es damit? seiner zahlreichen Beamten und Diener seines . ‚n Staat, im Interesse ö Industrieller vom 22. September 1859 wurde einstünmig (une den Unterschled zwischen Schatullgütern und Domãneng
. n' können on servative Interpellation der Förderung verschiebener Kunflinffithite ch, , und im Interesse . Nesolution angenommen, wonach die Versorgung bezw. Unter und beide für we, , ö Das Schwergewi
e, deren Unterhaltung der Krone . stützung invalider, altersschwacher Kirbester nd Wliwen Und , , Dm. at n . Verankerung er Domanen und
Ver pslichlelen 2 2 ***
werden durse
X dem Verbot d
81 KG * s r Ob die Domänen n * 8 als
NM 2 SG —
Boden des 4 aules der Abgeor? 216 ö —— er . — 6 . 2. * * geordneten in eine Dis kussio . h J
dem ir mug eines Ginnebe, mä en, lion einzutreten. mit eingebracht. Die Herren können sich nich —
es Eingehens enthalten, sprechen wir zugleich die Oeffentlichkeit sagt, sie h en können sich nicht wundern, wenn die obliegt. Alfo: . . entlichkeit sagt, sie haben die Interpellation zum Teil bloß t. Also: Sum euiduc. „Wir erfüllen hiermit unsere Pflie Wais gl 1 z Teil bloß J dem Herrscher des Landes gegenüber unsere Pflicht . Walsen nicht lediglich den bisher detz Land gegenüber und verlangen für uns wester den politischen Verbänden überlassen
5 ren ein gegenn