1910 / 134 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

S S* , O R 2

Nach weisung . der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im J. Vierteljahre 1910 verdienten Bergarbeiterlöhne. Mit Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher. .

J. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

Verfahrene

48. Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie Gesamtbelegschaft ö der Knappschafts- und Invalidenversicherungsbesträge)

1 Arbeiter

Art und Bezirk des l ; Bergbaues

auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter 1 Schicht im .

insgesamt im

Jahres⸗ Vr, i J. . ne, ois is 1. B.3. 1. V. . e ter

(abgerundet 1909 249 anze 1909

Zahlen) . 4

.

Wetterbericht vom 10. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr.

* Name der Witterungs ˖· 9

Beobachtung Wetter hee, m. . station 24 Stunden

Borkum wolkenl. vorwiegend hetter Keitum wolkenl. Ig vorwiegend helter Hamburg heiter Gewitter Swinemünde heiter vorwiegend heiter Neufahrwasser wolkenl. vorwiegend heiter Memel heiter meist bewölkt Aachen 3 heiter Gewitter

Hannover ͤ wolkenl. ziemlich heiter Berlin wolkenl. ziemlich heiter

a. Steinkohlen⸗ bergbau

in Obers 6 ; .

in Niederschlesien.. 28 734 27980 27812

im Oberbergamtsbezirk

Dortmund: ;

a. Nördliche Reviere) . 253 494 249 5118 248 255

b. Südliche Reviere) . 77 940 77 752 76116

Summe O. ⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier . 68368 560 333 115 330 114

bei Saarbrücken (Staats⸗

. 52 799 52 401 51 788

. . J 22 000 21 855 21 660

b. Braunkohlen⸗ berg bau

im Oberbergamtsbezirk Halle 40 269 42 330 41 823 10 321 826 linksrheinischer J 9108 9803 1 2 04 122

. Sal ;bergbau . im Oberbergamtsbezirk Halle 8023 5 im 3 Clausthal 7 455 3

d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) 15228 12 786 im Oberharz ö 2 645 2693 6 11689 11509 in ffn und Wetzlar.. 7402 7348 n,. rechtsrheinischer. 5873 5922 linksrheinischer.. .. 8 ls 3271

121 718 119906 115908 27781 70 29 5s 266 ĩ 6 744 048 6 928 529

82 211 253 886 275709 26 147 971 263647290

109 736 551 114998429

14 490 441 15173261 7284 286 7335 928

5 7466 6 2340167 62 7465 . z 2248 881

3 979 220 85 zh 621 64ho 3 M465 763 3 064 6ho 1641 574 1659 631 1393 705 1433158 dl 444 7i6 17

S d & & &

I) und *) siehe Anmerkung ) und 9) der unteren Nachweisung. 3) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im I. V.⸗J. 1910 ö , im Jahresmittel 1909

0, 12 6b gi für 1 Schicht. 94

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

Ueber Tage be⸗ Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)

. ö. . Sonstige anterirdisch

36. J ; und in Tagebauen schäftigte erwachsene w, ꝛeschaftigte Arbeiter min n iche Arbeiter

reines Lohn

Weibliche Arbeiter

chicht der sch und in Tage⸗

Art und Bezirk

ergarbeiter i)

von der

reines Lohn

reines Lohn reines Lohn reines Lohn

schäftigten eigent⸗

des Bergbaues

im Jahres von der Gesamt⸗

pbelegschaft

Gesamt⸗ belegschaft

Gesamt⸗ belegschaft

von der

Gesamt⸗ belegschaft

im Jahres mittel 1909 mittel 1909 mittel 1909

7 7 * 2

23

Dauer einer S

unterirdi

bauen be lichen

K

im Jahres

9

*

23 do 2.

a. Steinkohlen⸗ bergbau

in Obers 6. ; 51,5 3,90 3,97

in Niederschlesien. „7 3,45 3.47 im Oberbergamts⸗

bezirk Dortmund:

a. Nördliche Re⸗

viere ).. 6 88 9,4 5,36 5,41

b. Südliche Re⸗

viere )... 51,4 5, 08

Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) ; b.29 5,33

bei Saarbrücken (Staagtswerke).. f 3 4,1

bel Uachen.. ; l 5,0l

b. Braunkohlen⸗ bergbau im Oberbergamts⸗ bezirk Halle: unterirdisch .. 26 * 4,07 86 3,40 in Tagebauen. 9 * 3,85 —ĩ 3,49

Summen. 5 3. 3,97 3, 3,45 38 l * 1578 175 1.98 linksrheinischer .. z 4,36 327 1 3.77 3,61 356 2 6. 16 C. Saljbergbau im Ober . bezirk pa . 1 418 5 3.333 3,80 im Oberbergamts⸗ bezirk Clausthal. 9, k 4,49 3,91 d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupfer⸗ s . w. 3790 3, 6h . 3,45 im Oberharz... ; 3. H9io) 3, 5210) 3 3, 39i0o) 3, 360) e,, 3, 406 9 3,56 3,56 in Nassau u. Wetzlar 5 8326 * 3,36 3,14 sonstiger rechts⸗ rheinischer.. 5 372 356 ! 3,46 linksrheinischer .. 9 3,19 3,16 343 3,34

3, 1,31 1,30 131 129

3 1331 1,30

1,439 1,388 145 1,66

1450 196 233 307

gr 120m f, 60

* de de

) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. ) ö vergl. Spalte 2 von J. sliehhit . 20, 3 v. . is 8 Stunden; 70,1 v. H.: bis 19 Stunden; 9 v. H.: bis 11 Stunden; O1 v. H.: bis 12 Stunden. v. H.: bis 8 Stunden: Ib v. H. bis 19 Stunden; O, v. H.: bis 12 Stunden.

1,8 v. H.: bis 6 Stunden; Of v. H.: bis 7 Stunden; 97,6 v. H.: bis 8 Stunden.

O2 v. H.: bis 6 Stunden; 1B3 v. H.: bis 7 Stunden; 8,5 v. . bis 8 Stunden. 9 . 3 z . 6 , 9 96 . . . 7 tze e n j H. bis 9 Stunden.

Nördliche Reviere: ecklinghausen, est⸗Recklinghausen, ortmund II, ortmund III, = Gelsenkirchen, Wgttenscheid, Ost⸗Essen, Westz-Essen, a en Duisburg. ; . ö

3 ) Südliche Reviere, Dortmund 1, Witten, Haltingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.

1) Siehe Anmerkung?) bei J.

3 4 8 6 . 8

Dresden heiter Gewitter Breslau wolkenl. ziemlich heiter Bromberg . wolkenl. vorwiegend heiter

Metz 56 Gewitt. anhalt. Niederschl. Frankfurt, M. 5 8 Dunst ziemlich heiter Karlsruhe, B. J heiter Gewitter München 56 heiter Gewitter Zugspitze ! wolkig Gewitter

,

8 3

Wilhelmshav.) ziemlich heiter

(Kiel

anhalt. Niederschl.

(WustrowG i. M.) 3 ziemlich heiter

(Königs bg. pr) Sellly WN Wa bedeckt 1 elf kei

(Cassel) Aberdeen NNW wolkenl. ziemlich heiter . ĩ. (Magdeburg) Shields 4 N 2 Nebel Schauer

(Grünberg Schl.)

Stornoway 1009 bedeckt

Malin Head bedeckt Valentia bedeckt

Holyhead NW 1wolkig

(Mülhaus., Els.) Gewitter ( Friedrichshaf.)

Isle d' Aix NNW bedeckt

St. Mathieu NW heiter

(Bamberg) Grisne 75644 NO 2 Regen 14v0rwiegend heiter , Vlissingen 764.6 MM WW T2 Nebel delder d. 5 OSO I heiter Bodoe SSW heiter Christian fund Windst. halb bed. Skudesnes wolkig

& 8G Iäo

8698

de

,

*

de de

1

8 G 8 de

.

Vardõ 15 SSO 4 wolken! Skagen SS heiter Vestervig wolkenl. Hen tler eilte, Dapar halb bed. Wisbr I64.3 bedeckt

Ln fd 6

Petersburg JI6877 Windst. wolken. Riga 566.0 heiter Wilna 36 indst. heiter Rlew 35 8 wolken. Wien 23. E wol kenl· Prag 3 halb bed Cagliari 3 NW 4 heiter Thordhavn WSW bedeckt Seydisfjord w. 8 Dunst Glermont 4 NW n bedectt Biarritz 762.1 WSW bededt Nizza 757,5 O 2wolkenl. demberg 7617 8

DVermanstadt 759,5 NO 1 wolkig Triest 758,4 Windst. wolkig Belgrad bd Windst. halb bed. Helsingforsz 768,1 O 1 wolkenl. Jnrich sn SO J wolkig Genf 3 S8 J bedect Lugano 755,5 NW J bedeckt

Kopenhagen halb bed. Saparanda 7614.6 wolken.

Archangel z Pinst 15 8 heiter Rom 7 r T heiter Cherbourg 7575 W Dunst

n d heiter Brindis bös. MM W T wolkenl.

Stockholm wolkenl. Archangel wolkenl. Warschau 37,56 Od wolkig Florenz wolke nl. Krakau

1 halb bed. Perpignan 758,4 NW TR bedeckt Kuopio JIös7 S I wolken. Sãn tis 5626 SSO T bedeckt

Reykjavik I wolkig (6 Uhr Abends) 6 Portland Bill 7564 NW 3 bedegt Rügenwalde 1

müũnde I61,4 OSO 3 wolkenl. 22 vorwiegend heiter Skegneß 7572 N 3 Nebel J 2 Horta i 5 NS A halb bed. Coruna 762.5 SW X Schauer Ein Hochdruckgebiet ist ostwärts verlagert über Nordosteuropa, ein Maximum von 770 mm befindet sih östlich von St. Petersburg. Eine, Depression hat sich im Westen Kontinentaleuropas über die Yritischen Inseln und das westliche Mittelmeer ausgebreitet, ein Minimum von 755 mm liegt über den Niederlanden und Süddeutsck⸗ land. In Deutschland ist das Wetter heiter (18 bis 23 5) kei schwachen südwestlichen und westlichen Winden; der Süden und Nord⸗ westen hatten Gewitter. Deutsche Seewarte.

*

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Juni 1910, 5—7 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m 500m 1000 m 1500m 2000 m 2200m

Temperatur 63 16,4 19,4 16,8 151 10,1 8,4 Rel. ö. k. (o o 81 J 64 56 60 Wind ö. . 80 80 80 Geschw. mps 4 12 14 14

Heiter. Vom Erdboden an bis zu 450 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis 19,80. ö.

1 ä

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1910 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1910 1909 19608

Metallbestand . 60 M0 40 tand an kurs⸗ . e em deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländis . das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 1132211 000 1086 853 000 1 0169000090 S ob 00 23 737 000) 1122000)

darunter Gold. 834 519 000 822 747 000 5 = 2 90b 000) (4 24 622 000) 1

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen .. 68 666 000 71 064 000 67 106 000 ( 22 000) (4 337 000) (— 611000)

Bestand an Noten anderer Banken. 16 662 000 18 22 000 19166000 (4 7993 000) 4 9610 000) 4 10 396 000) Bestand an Wechseln S862 912 000 83 772 000 949 383 000 hb z) o 6 s Oσάσ e 45 616 666) Bestand an Lombard⸗

forderungen - 69 039 000 7h 982 000 68 439 000 21 242 000) ( 9848 000) (— 28 268 000)

Bestand an Effekten hh 3h4 000 216 415 000 36 061 000

(4 3095 000) 24 051 000) (— 10202000)

152 159 000 167 286 000 182118000 ( 5806 000) (4 14606000) (4 2948 000)

Bestand an sonstigen .

Passiva: Grundkapital.

Reservefonds .

180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

1477 693 000 1447795 000 1 431 344 000 ö Is 666) ( go ho G) C 25 65 G0)

boz lz 000 797 332 000 621981 009 ( 4490 000) 4 18633 000) 33 902 000) z 31 183 000 29 6560 0900. 41 034 000

(4 588 000) (4 268 000) 4 825 000)

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva .

Konkurse im Auslande. Rumänien.

. / Anmeldung . Schluß der

Name des Falliten , Verifizierung

bis am

Handelsgericht

J Ilfo v Mareus u Heinrich, 165.28. Juni 21. Juni Bukarest) Bukarest 1910 4. Juli 1910. Strada Decebal 9 . . Buzüäu Eremia Schwartz, H5. 18. Juni 15. /28. Juni Buzãu 1916 1910.

Serbien.

lischitch, Kaufmann in Walje wo. Anmelde⸗ i d. J. Verhandlungstermin: 12.25. Juni d. J.

Nikola F. Gli. termin: 11. 24. Jun

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Juni 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. .. 24333 8 500 Nicht gestellt . —.

Nach dem Geschäftsbericht der Preußischen Kentral-Ge⸗ nossenschafts-Kafse Berlin, über das Geschäftsjahr vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 (Etatsjahr 1999) erstreckten sich die Geschäftsverbindungen der Kasse am Schlusse des Berichtsjahres auf: J. 52 (1908: 53) Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften; II. 8 (1908: 8) landschaftliche ,, , Darlehnskassen, 6 (1908: 6) von Probinzen (Landes⸗ kommunalverbänden) e . Institute; III. 44 (1998: 99!) öffentliche Spar, und Kommunalkassen, 495 (1908; hob) einzelne Genosseen⸗ schaften, Firmen, Personen usw. sowie 189 (1908: ih. öffentliche Kassen verschiedener Art, einzelne Personen, Vormund chaften usw. Von den unter J aufgeführten 52 Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften haben 8 (15655: 3) gemäß F 5 des Gesetzes vom 31. Juli 1895 sich seit dem k April 1505 mit Vermögenseinlagen an der Preußischen Central⸗ Genoffenschafts Kasse betelllgt. Die Vermögenseinlagen dieser 8 Ver⸗ bandskassen belaufen sich auf 1 400 900 ας (1908: 1 400 900 , sodaß zurzeit das Grunbkapilal der Preußischen Central-⸗Genossen⸗ schaffs⸗Kaffe 76 100 0 ο Ligos; 51 100 G00 ) und ihr Gesamt⸗ vermögen (Grundkapital und n ,. SI 800 000 ½ beträgt. Der Gesamtumsatz der reußischen entral. Genossenschafts⸗Kasse im Herichts jahre stellt ñ auf 5 1978 Mill. Mark (1bo3: 11 . Von dem Gesamtumfatz entfallen (Mill. Mark! guf: Kassen verkehr 1909: 502,4 (ig0)s: 1096 4), Verkehr in Zinsscheinen 630 2,9), Wechselberkehr 665,3 (89,6), Inkassoverkehr 106,0 (2.3), Verkehr, in Wertpapieren (einschl. der eigenen) O55, (603,4), Lombardverkehr 193,

15415, Verkehr in laufender Rechnung 1258, 4 (207,7), . verkehr 2553, 3 (i725, 9), Scheckein lösungöverkehr 15,6 (1,5) Sonstiger Verkehr 4004, 3 (2575 6). Per Gewinn des Etatsjahret 1909 beträgt 3 40 Jas, h é = G0 o, hiervon sind. zu kürzen die Ver⸗ waltungskosten mit 764 365, 30 6 133 G, sodaß ein. Rein- ewinn von 2637 485,16 6 4,657 YM. des durchschnittlichen

rundkapitalzs im Betrage von 57 660 000 0, verbleibt. Von den 2 mit der Central. Genoffenschasts⸗Kasse im Geschäftsverkehr stehenden Vereinigungen und Verbandskassen sind Hl gef nr , nicht genossenscha 6 organisiert. Im ganzen waren in den elben vereinigt: II 096 Gensssenschaften mit 1374 00 Mitgliedern, Im Vorjahre slessten sich die entsprechenden Zahlen guf 33 erbandskassen mit 11728 Genossenschaften und 1213194 Mitgliedern. Von den

52 Vereinigungen und Verbandskassen hatten überwiegend städtischen Charakter (Handwerker usw.) 19 (20 im Vorjahre) Verbandskassen mit b34 (591). Genossenschaften und 149 241 (139 6 it liedern, ländlichen Charakter 33 (33) Verbandskassen mit 11666 9 2277 Genossenschaften und 11247690 (1074 081) Mitgliedern. Die 19 Verbandskassen überwiegend städtischen Charakters sind sämt⸗ lich genossenschaftlich organisiert. Von den 33 Verbandskassen über⸗ wiegend ländlichen Charakters sind 32 genossenschaftlich, 1 ist nicht ge⸗ nossenschaftlich 9. 1 r n n organisiert. Auf Grund der von den organisierten Verbandskassen bis zum Schlusse des Berichts⸗ jahres erbrachten Nachweise und der hieraus nach den „Bestimmungen für den Geschäftsverkehr“ berechneten Vertretbarkeit der übernommenen Haftsummen sowie auf Grund des nachgewiesenen eigenen Vermögens der nicht genossenschaftlich organisierten Verbandskasse (Aktiengesell⸗ schaft) und der besonderen Unterlagen ihrer Einzelgenossenschaften wurden 29,V Mill. Mark (1908: 32 Mill. Mark) als Kredit in laufender Rechnung und 69,3 Mill. Mark (1908: 5877 Mill. Mark) als Diskont⸗ kredit eingeräumt. Dazu traten noch auf Grund von Spezialsicherheiten (Wertpapiere, Hypotheken, Bürgschaftswechsel i gewährte Kredite im Betrage von 1,7 Mill. Mark (1908: 1,7 Mill. Mark) als Kredit in laufender Rechnung, 12,07 Mill. Mark (1908: 10,2 Mill. Mark) als Diskontkredit. In laufender Rechnung und im Lombardverkehr wurden 1909 neue Darlehne bewilligt b622 Mill. Mark (6lz,3 Mill. Mark), zurückgezahlt bezw. eingezahlt wurden a6, Mill. Mark (641,9 Mill. Mark). Die k betrugen her Saldo 15,5 Mill. Mark (1906 Guthaben: 333 485 (). Von dem Diskontkredit machten 41ñ (1908; 38) Verbandskassen Gebrauch. Die Diskontierungen betrugen im Etatsjahr 1969: 111,9 Mill. Mark (1908: 15645 Mill. Mark), davon wurden ein⸗ . 8.5 Mill. Mark . Mill. Mark), welter begeben 48,4 Mill. ark (47,1 Mill. Mark.) Der Bestand am Ende des Etatsjahrs betrug 18,9 Mill. Mark (13,5 Mill. Mark) Am Schlusse des ECtatsjahres belief sich die Höhe der Wechselverbindlichkeiten der Verbandskassen gegen die Preußische. Central ,, . aus den im Bestande befindlichen oder weiterbegebenen, noch nicht abgelaufenen Wechseln auf 23,5 Mill. Mark (1998: 21,4 Mill. Mark). Die Gesamtverpflichtungen der Verbandskassen gegenüber , ,,,. Central⸗Genossenschafts⸗Kasse, und zwar die erwähnten Wechselverbindlichkeiten im Betrage von rund 23,5 Mill. Mark sowie die in der Bilanz aufgeführten Posten: Schuld in laufender Rechnung, Lombarddarlehne und gewährte Apal⸗ und Akzept⸗ kredite stellten sich am 31. März 1910 auf rund 45,7 Millionen Mark gegen rund 41,3 Millionen Mark 1909. Die Vorzugszinssätze der Central⸗Genossenschafts⸗Kasse im Verkehr mit genossenschaftlichen Ver⸗ bandskassen waren in der laufenden Rechnung während des ganzen Jahres unverändert für Entnahmen 3P o, für Guthaben bis zum Betrage des zu , ,,,, eingeräumten Kredites in laufender Rechnung 30,0. Soweit Guthaben die Grenze der mit 3 0 zu ver⸗ zinsenden Beträge überschritten, wurde den betreffenden Verbands⸗ kassen auf Wunsch die Anlage in Privatdiskonten oder als Ultimogeld gegen Berechnung einer Provision von e des erzielten Zinsbetrages vermittelt, um , eine möglichst gute Verzinsung zu ermöglichen. Für Kredite in laufender Rechnung ohne Vorzugsbedingungen sowie für Diskontkredite und Lombardkredite war in der Regel der Wechsel⸗ diskontsatz und Lombardzinssatz der Reichsbank maßgebend. Für die Abrechnung von Wechseln, welche auf Grund des eingeräumten Haft⸗ summenkredits zu Vorzugsbedingungen diskontiert wurden, kamen fol⸗ ende Zinssätze zur Anwendung: a. für Verhandskassen, welche die Hefe sowohl ausschließlicher Anlage überschüssiger Geldmittel, als auch ausschließlicher Kreditentnahme bei der Preußischen Central⸗ Genossenschafts⸗Kasse übernommen haben, Jo unter dem jeweiligen Wechfeldiskontsatze der Reichsbank, jedoch nicht unter 00 über dem Privatdiskontsatze der Berliner Hör b. für Verbandskassen, welche nur die erstere Verpflichtung übernommen haben, Fo unter dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichsbank. Für die letzten 10 Tage der Laufzeit der Wechsel sowie bei Krediten ohne Vor⸗ zugsbedingungen wurde im allgemeinen der Reichsbanksatz berechnet. Von den für die Förderung des Personalkredits bestimmten land⸗ schaftlichen (ritterschaftlichen) Darlehnskassen und gleichartigen von den Provinzen (Landeskommunalverbänden) errichteten Instituten standen im Berichtsjahre 14 (im Vorjahre 14) mit der Preußischen Here Gn , f Haff? in Geschäftsverbindung. Nach Maßgabe des Vermögens und der angesammelten Reserven dieser Kassen wurden denselben 5,9 Mill. Mark (1908: 5,8 Mill. Mark) Kredit in laufender Rechnung, 4,38 Mill. Mark (1908: 4,21 Mill. Mark) Diskontkredit eingeräumt. An neuen Darlehen wurden im Etatsjahr bewilligt 63,1 Mill. 6 V. 74,2 Mill.) Mark. Die Rückzahlungen betrugen 60,5 Mill. (76,5 Mill.) Mark. Die Zinssätze in . Verkehr richteten sich nach dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichs⸗ bank, den 9. im allgemeinen nicht überstiegen. Die Zahl der mit der reußischen Central⸗-Genossenschafts⸗Kasse in Ver⸗ bindung stehenden Spar- und Kommunalkassen hat sich nach dem Stande am Schlusse des Jahres um 153 vermehrt. Die Einzahlungen dieser Kassen betrugen im Etatsjahr 1909 691,8 Mill. Mark (5135 Mill. Mark), die Abhebungen 669,2 Mill. Mark (609,8 Mill. Mark). Der verbleibende Depositenstand betrug 6, Mill. Mark (34,1 Mill. Mark). Zur Anlegung von Mündelgeld und als Hinterlegungesstelle für Wertpapiere wurde die Preußische Central⸗Genossenschafts Kasse am Schlusse des Berichtsjahres von 189 (1908: 170) Hinterlegern (Kirchenkaffen, Gerichtskassen, Vormündern usw.) benutzt.

Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochengusweis der Russischen Staatsbank vom 5. Juni d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen eros! des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bank bezw. den 9 der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 0. und auf besonderen Konten Nr. 1b und 2) 1219, (1221, 6). Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 156,9 (160,7), Silber- und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 86,3 (67, 1), Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 173, (171,1), Spezialrechnungen, , durch Wechsel und Wert- papiere (Nr. 6 und 7) 61,6 G9, . Sonstige Vorschüße (Nr. 8 17) 161,4 (154,9, Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch uünbewegliches Cigentum (Nr. 18 und 19) 43 (4559),

ertpapiere (Nr. 20) 72,3 (23, 4), Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 0,6 (0,83), Summen zur Verrechnung mit den Adels- und Bauernagrarbanken und anderen Negierungzinstitutionen (Nr. 22 1.1 (1,4), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 24. 23.3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 ktiva und Nr. 13 Fer n (, Saldo der Konten mit den Reichsrentesen (25 Aktiva, 14 Passiva H. (28,7), zusammen 1998, (198635). Passivg. Kreditbillette S ere zwischen 1 beshr und 1a altib) III60,8 (1096,7), Kapitalien der Bank (Nr. 3—– 5) B60 9 Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b, e, de e, 9) 44, 8i Laufende Rechnungen der Departements der Reicht⸗ rentei Nr. Sa) 212,2 (206 2), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 36,2 (36,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva ünd I3 Paffiva zh (12,3), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Pafsiwa) (, zu⸗ sammen 1998,R3 (1985,5). .

Laut Meldung des, W. T. B.“ ergab der provisorische Aus⸗ weis der . der Warschau⸗Wiener ö für April 1910 eine Gesamteinnahme bon 203 021 Rubel gegen borläufig 1 986 361 Rubel und endgültig 2131 491 Rubel im Vor⸗ jahre. Pie Einnahmen Januar⸗April, betragen 8 346 669 Rubel gegen dorläufig 7 761 050 Rubel und endgültig 8 421 887 Rubel im Vorsahre.

London, 9. Juni. (W. T. B.). Die Bank von England hat den Diskont von 33 auf 30 herabgesetzt. Santiago de Chike, 109. Juni. Die Zolleinnahmen an der Kordillerengrenze zeigen ein Anwachsen des Güteraustausches mit Argentinien.

London, 9. Juni. (W. T. B). Bankaugw eis. Total-

reserve 31 gal 000 (Zun. 1 424 000) d Sterl., Noken⸗ umlauf 28 00 000 bn. 369 000) Pfd. Sterl.,, Barvorrat

.

41 498 000 (3un. 1 055 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 130 000 (Abn. 1276 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 37 587 009 36 478 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 24 932 0090 un. 1 895 000) Pfd. Sterl., Notenreferve 30 781 000 (Zun. 1 395 000 fd. Sterl. n n e 17 184 0090 (3un. 2245 000) Pfd. Ster rozentverhältnis der Reserbe zu den Passiwen Iz gegen 50 in der orwoche. Clearinghouseumsatz 265 Millionen, gegen die ent⸗ ., Woche des Vorjahres mehr 27 Millionen. aris, 9. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 395 334 000 (3un. 5H O71 009) Fr., do. in Silber S887 127 000 (3un. 2 196 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 846 329 000 (Abn. 238 527 009 . Notenumlauf 5 102 199 000 ö. 79 436 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 604 631 000 bn. 29 492 000) Fr., Guthaben des Staa . es 117181 000 (Abn. 15 818 0005 Fr., Gesamtvorschüsse 538 07 oh Se Göö dr. Jing. und Biskonterträgnis 15 737 00 (Zun. 6ü3 000 Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 83, 93.

Berlin, 9. Juni. Marktpreise nach Ermittlung det Königlichen Pollieiprasidiumẽ. öchste und 6, . . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 19, 80 4A, 19,74 46. Weizen, Mittelsorte f) 19.68 M, 19,62 66. Weizen, geringe Sorte) 19.56 A, 1g 0 S6. feen, gute Sorte) 13 0 AM, 13 78 ., . Joggen, Mittelsortef) 13,76 A, 13,74 M. Roggen, geringe Sorte) 1372 4A, 13,70 S. alen. erste, gute Sorte“) 1430 A, 1420 AÆ. Futtergerste, . 14,10 , 13,60 A. Fi,. geringe Sorte afer, gute Sorte ?)) 17,20 4,

16,30 Æ. ge

4. gelbe Speisebohnen, weiße 50, 00 M, 30,00 4. 20 05 6. Kartoffeln 8, 00 4K, Keule 1 Kg 2,20 S, 1,50 M; 1.30 7. Schwelnefleisch 1 Eg Ls M, 1,40 16g 2,40 , 1,20 S6. Hammelfleisch MS. Butter 1 Rg 2,80 Æ, 2,20 . npreise) 60 Stück 4,40 ; Aale 1 Eg 3 ö. 5. 1182 leie 1 Krebse 60 Stũ

Bah ei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

, 9. Juni. (W. T. B.) 1 Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73, 00 Br., 7250 Gd.

Wien, 10. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Ginh. Ab Rente M. R. pr. uit. S425, Dinh. Io Rente Januar / Juli pr. ult. 94,20, Oesterr. 40 Rente in Kr.-W.

r. ult. 9420, Ungar. 469 Goldrente 11350, Ungar. 4910

ente in Kr. W. g. 15, Tärkische Lose per medlo 23 b, Drient., bahnaktien pr. ult. =— . Desterr. Staats bahnaktien (Franz) EE. ult. 754,75, Sudbahngesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 120, 50. Biener Bankvereinaktien 543 90. Desterr. Kreditanstalt Att., pr. alt. 68 O, ungar. allg. Kreditbankaktien 846 00, Oesterr. Länderbankaktien 500 09, fn lonban fttien God Hh. Der r dRteichebankaoten Pr. alt. Ii7 Ss. , n, , , , , gese ien 726, 50, Prager Eisenindu es.⸗

ondon, 9. Jun. (W. T. B.) (Schluß) * 8

ltsche Konsols 82, Silber 246, Privatdiskont 24. eingang 138 000 Pfund Sterling.

Paris, 9g. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0j0 Frani. Rente 98, 90. ö

Madrid, 9. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,05.

Lissabon, 9. (W. T. B.) Goldagio 1098.

New York, 9. Juni. W. T. B.) ca Die heutige

ondsbörse eröffnete bei ruhigem Se c g das sich wieder haupt⸗ ächlich unter den berufsmäßigen Kreisen abspielte, in , . er Haltung, doch waren die Kurse allgemein niedriger, e,. St. Pauls⸗ und Amalgamated Copper-Aktien, letztere im Eink a4 mit London. Vereinzelt fanden auch Realisationen statt, da die Absicht des Prä- denten Taft, in die isenhahnbill eine neue Bestimmung über die laatliche Kontrolle der Aktien, und Bondsausgaben einzufügen, Ver= stimmung hervorrief. Das 8g wurde dann tr 1 aber die Stimmung befestigte sich, als sich 69 Interventionskäufe zeigten, zumal die Baifsepartei nicht vermochte, einen starken Druck aus. zuüben, und die Tagesspekulation allgemein à Ula hausse gestimmt war. Unter fing von Stahltrustaktien machte die Auf⸗= wärtsbewegung später weitere Fortschritte, da die guten Ernte⸗ aussichten und die günstige Entwicklung des Geldmarktes, an die Ermäßigung der englischen Bankrate, anregend wirkten, während man der Tariffrage weniger Aufmerksamkeit schenkte. Bei ausgedehnterem Geschäft kam zu den gestiegenen Kursen in der letzten Stunde größeres Angebot heraus, wodurch besonders wieder Amalgamated Copper, Aktlen litten. Der Markt schloß in unregelmäßiger 3 bei einem nn, von 480 009. Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durch 8 23, do. Zinsrate r letztes Darlehn des Tages 21, echsel auf London 4,84, 05, Cable Trangferg 4,87, 95.

Rio de Janeiro, 9. Junk. (W. T. B.) Wechsel auf London 1623 /a.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 9. Juni 1910. Amtlicher e e . Kohlen, Koks und Briketts. e rn n, des Rheinisch⸗ Weft fai fchen gell r eg für die Tonne ab Werk) 1. Gaß⸗ und Flam mkohle; a. Gasförderkohle 1200-14, 900 ς6, B. Gag=. flammförderkohle 11,00 - 12,00 , . Flamm e ur 10,50 bis 11, 00 Æ, d. Stückkohle 13,50 14,50 M, . albgesiebte 13 00 big 14,900 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II. 1350414550 A, do. do. II 12,75 —– 13,25 d, do. do. TV 11,B 75 12,25 M, 9 Nuß⸗ ruskohle 0—- 2030 mm 7.50 —8,h0 M, do. O- b0sßo9 mm bo b

h , h. Grugkohle 6,55 =— 850 , 11. Fettkohle: a. . kohle 6 56 -= 1j, 50 M, P. Vestmellerte Kohle 13 35 285 , C. Stückkohle 13,50 - 14 00 M6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13350 big 14,50 M, do. do. IL 1350 14550 4M, do. do. III 12,75 13,75 M, do. do. N 1175 123,50 MÆ, e. Kokskohle 10,5 11,00 ; Ii. Magere Kohle!“ a. Förderkohle sbb -= io, b0. , P, da. mellerte II25 1235 é, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stũck⸗ ehalt 12,25 14.00 M6, d. Stückkohle 13, 00-165, 00 ος, . Nuß⸗ . le, gew. Korn 1 unb j 14,50 - 17,50 S, do. do. III . b

19,00 Æ, do. do. IV 11,50 —= 13,50 ½, f. Anthrazit Nuß Korn 1 15, 55 = 260,50 M6, do. do. IJ 215606 24,660 M, g. Fördergrus 84d bis 9d. 0 6, bh. Grugkohle unter o mm hiho = -=- 8o0 „M; JV. Koks:

r und . Is, do- Xl, ob A. V. Br iet ts: Briketts

, ung findet am Montag, den 15. Juni 1919, Nachmittags von 31 big 47 . im „Sladtgarkenfaale! (Eingang Am Stadtgarten) statt.

deburg, 10. Juni. (W. T. B) Zucerbericht. Korn⸗ . 69 3 65 S. 14,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12 30-1240. Stimmung: Ruhig, r n, o. F. 265,25 26,50.

tallzucker 1 mit Sack ——. Sem. nade mit Sad 25 Ho big 8 63 * 1 mit Sack A, b0 —=4. 55. Stimmung: Ftuhig,

' Hachofenkok 1300 1 0 , b. Gießerellsgs 16, os.= 1866 .

r , . , m . .

d ne,, m . , , . ; ;