—
r. 8 8 S = 2
. Oktober 5,60. —
d ///
Rohzucker I. ö Gb., 1456
. *. . zeinber 11,57 11721 Br., —— bez. — Stimmung: 56 006 Zentn
sl ez. Juni, C. X. S) (28. T. B)
uhig. —
Bremen, 9g. Junl. — ö en. Schmal. Höher.
elmer Len n n, e.
Baum wolle. Ruhig. middling 7J. , ed e ez. ; — 0 wach, ,. . am burg, 10. Jun. (KG. ü. B) Kaffee. Stetig. Deʒzemb 35
Gd. k
; rz (Anfangsbericht.)
osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 14,66,
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dukt Tran del an Bord Hamburg: Juni o 66 Juli 14,72 89 u,
r., — — „August 4,55 Gd., 14527 Br.,, , ben., k, . Be, — . 11,674 Gd.
Rüböls lolo 5700, Börsenschlußbericht.)
Toko, Tubs und Firkin 634, 44. — Kaffee. Ruhlg. — Offtzielle Notierungen
Petroleum amerik. en , . Good ö Santos September k d.,
35 Gd. , Mai RNübenrohzucker J. Produkt Basis
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Br., U,679, Mai 11,80. Ruhig. Bu dapest, 9. uni. August 11,96. . London, 9. Juni. Juni ; 14 sh. 73 d. Wert, ruhig. London, 9. Juni. Kupfer stetig, 66, 3 Monat 56k. Liverpool, 9. Juni.
Oktober De⸗ Wochenumsatz:
Tendenz: Fest. Amerikanische Junt 7.86, Junti-Juli 7,78.
7.37, September⸗Oktober 6,87,
Upland loko
März 6,49. .
Glasgow, 9. Juni. 35 Paris, g. Juni.
7 6
(W. T. 14 sh. 76 d. Wert, stetig.
(W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗
(WB. T. Umsatz: 15 ho9 Ballen, davon für Spelulatlon und Export * B
Hr , . w November 6,65, November⸗ eam Jo, ; , ö 3a a fen, nach Liverpool 14, Kaffer ür Ju
Standard loko 12.20 — 12,373, Zinn 32,50 — 32,75.
Vejzember 6 55, Dezember Januar 6, 52, Januar-⸗Februar 6, 50, Februar⸗
(W. T. B.) (Schluß.) Middlesbrough stetig, warrantg a.
stetig, S5 oo neue Kondition 39 = 397.
(B. T. B) Raps für
B.) Rübenrohzu cker 880½ Javazucker 96 0/0 prompt
ordinary 40. —
New
B.) Baum wolle.
middling Lieferungen; Steg.
loko 8, do. Rohrisen.
B.) (Schluß) Rohzucker Weißer Zucker stetig
Antwerpen, Raffinlertes Type weiß loko 191 bez. Br., do. do. Juli 196 Br. do. August⸗September 20 Br. Schmalz k
nn h. loko middling 15 40, do. für Jull 15,43, do. für September 1338, do. in New Orleang loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 10,15, do. Standard white in New Jork 7,75, do. do. in Philadelyhta „ß, do. Wredit Balances a6. Rl Citz
9 9 6. bs. und Wirt n 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Cn 1 CT nzeiger. 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 80 4.
Erwer
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
* —
Juli 1470, August 145773, Oktober⸗Dezember 11,60, Januar-⸗März Nr. 3 ö 100 kg Juni 444, Juli 445, Juli August 433, Oktober ⸗ Januar 34. K
g. Juni. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good
ankazinn 891. 9. Juni. (BW. T. B.) , unt 195 Br., Ruhig. —
Juni. (B. . B.) (Schluß.) Baumwolle
35, 3 Western er . reef.
Rio Nr. 6,35, do. für September 6,50, Kupfer,
Nohe u. Brothers 13,15, Zu
D
aftsgenossenschaften.
N Untersuchungssachen.
124757] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchung gegen den Kangnier Walter Hermann Emil Budweg, 2. Batterie Feld⸗ art. Regts. Nr. 71, geboren am 15. April 1886 in Danzig, wegen e wird auf Grund der z 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der d 366, der Militärstrafgerichtszordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 8. Juni 1910. Gericht der 35. Division.
ü
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
24451] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 17 Blatt Nr. 50s zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Obsthändlers ihrn Tarun in Berlin eingetragene Grundstück am 2. August 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N., Brunnenplatz, J. Stock, linker . — Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das
rundstück besteht aus Wohnhaus mit Seitenflügel, 8 aum, Hausgarten und Werkstatt, . der S . 79 in der Gemarkung Tegel, ist 6 a 95 4m groß, umfaßt die Parzelle. Kartenblatt 1 Nr. 1725 162, ist unter Artikel 315 in der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 5814 M und unter Artikel 440 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Mai 1919 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Juni 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
124022) . ᷣ
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Rentner Zacharias Meyerhof in Denstorf, vertreten durch Justizrat Giesecke hier, hat das Aufgebot der 3) prozentigen Braunschweigischen Landesschuldverschreibung Ser. VII Vt. e 0639 über 200 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1911, Vormittags 160 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hie⸗ selbst, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 2. Juni 1910.
Der Gerichte schreiber Herzoglichen Amtsgerichts, Abteilung 18. J. V.: Kräft, Ger.⸗Schr.⸗Aspir.
708171 Aufgebot. . Folgende Personen haben das Aufgebot nach— stehender, angeblich abhanden gekommener Urkunden
beantragt: ! J. folgender Wechsel: a. des von Herrn von Schmude akzeptierten, zuletzt im Besitz des Rentiers D. Steinberg . Wechsels vom 5. Januar 1878 über 200 1, beantragt von dem Kaufmann Leo Steinberg zu Berlin, Lothringerstr. 101, ( b. folgender von Ernst Bever in Berlin, Quitzow⸗ straße G, ausgestellten, von Frau Minna Bever, geborenen Vetter, ebenda . akzeptierten und pon E. C. Tappert, als Inhaber der Firma Paul Sellmer Nachf,, zu Berlin, Potsdamerstr. 47, girierten Wechsel: 4 1) vom 13. September 1906 über 368,75 M, fällig am 13. Dezember 1906, 2) vom 25. September 1906 über 368,75 S6, fällig am 25. Dezember 19606, I) vom 22. Oktober 19506 über 375 Mt, fällig am 6. Januar 1907, 4) vom 20. Oktober 1906 über 375 , fällig am 138. Januar 1907, beantragt von dem Furagehändler E. C. Tappert, Inhaber der irma Paul Sellmer Nachf., zu Berlin, Potsdamer— ktraße 47, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Viebig, Dr. Reinecke und Dr. Schmiel zu Berlin W. 57, Bülowstr. 24, . ! c. der von Oswald Richter in Reinickendorf, . 26, ausgestellten und von Kurt Möbius zu Berlin O. 17, Markgrafendamm 2, an⸗ genommenen Wechsel: . . I) vom 9. September 1905 über 5o0 gs, fällig am 20. Dezember 1905, 2) vom 18. September 1905 über 400 , fällig am 15. Dezember 1905, beantragt von Oswald Richter zu Reinickendorf, r et ee 25, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Justizrat Grosse und Menard zu Berlin, . * d. des von der Firma Nahruhn K Petsch 6g = ellten, von Helmuth Peters zu Berlin. Wielef⸗ traße 24, akzeptierten und von Max Stecker in
erlin, Königin Augustastraße 24, 3 die Schön⸗ hauser Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. zu Berlin girierten Wechsels vom 16. Februar 1905 über 1000 S, fällig am 23. Mai 1905, beantragt von der c br ban fer Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. zu Berlin N. 37, Schönhauser Allee 169,
6. des von dem Kaufmann Albert Mallach zu Borhagen⸗Rummelsburg, Neue Bahnhofstr. 3, aus⸗ gestellten und von dem Reisenden Wilhelm Morgen⸗ stern zu Berlin, Keibelstraße 18 1, akzeptierten Wechsels vom 21. Januar 19607 über 225 (6, fällig in Berlin, Gollnowstraße 10 III, 2 Tage nach Sicht, beantragt von dem Kaufmann Albert Mallach zu Boxhagen⸗Rummelshburg, Neue Bahnhofstraße 3
f des zuletzt im Besttz der offenen Handelsgesell⸗ schaft Alfred Schmidt zu Berlin, Alexandenrplatz⸗ Pasfage, befindlichen, von der Firma May K Röher angenommenen, am 31. Oktober 1906 fällig ga⸗ . Wechsels über 500 66, beantragt von ver offenen Handelsgesellschaft Alfred Schmidt zu Berlin, Alexanderplatz⸗Passage, vertreten durch den Justizrat Drucker zu Berlin, n n , 52, .
g. des von der Firma Beilschmidt C Mühlen⸗ we in Barmen, Fichtenstr. 26, ausge⸗ stellten, von e, Mannheim in Berlin ange⸗ nommenen Wechsels vom 8. Dezember 1908 über 145,50 M, fällig am 21. Februar 1909, zahlbar bei der Bank für Handel und Gewerbe zu Berlin, beantragt von der Firma Troost & Peters in Elber⸗ feld, vertreten durch die Rechtsanwälte Esch J. und Dr. Maull in Elberfeld, Alsenstr. 3, .
II. folgender Vorzugsaktien der Deutschen Stein⸗ werke C. Vetter, A. G. zu Berlin-Tempelhof, Lit. A Nr. 401, 402, 403, 404, 405, 406, 1867, 1868, 1869, 1870, beantragt von der Freifrau von Seckendorf, geborenen Frelin von Liliencron, Ober⸗ hofmeisterin zu Brand bei Markt Redwitz (Bayern), über je 1000 ,
III. folgender 40, iger Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin:
a. I) Serie XIX Lit. D Nr. 6681 über 500 s, 2) Serie XIX Lit. E Nr. 5203 über 1090 6, be— antragt von dem Gasthausbesitzer Ernst Schwunteck zu Böhmwitz! Kreis Namslau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Jaenisch zu Namslau,
b. 1) Serie XIX Lit F Nr. 7384 über 100 6, 2) Serie XIX Lit E Nr. hHI22 über 1090 6, be⸗ antragt von dem Disponenten Hugo Storch zu Lettin bei Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Spilling zu Halle a. S., Rathausstraße 13,
IV. folgender 4069 iger Pfandbriefanleihe der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1899;
1) Serie WXVYIL Lit. C Nr. 10312 über 1000 , 2) Serie XWXVI Lit. C Nr. 106313 über 1000 6, 3) Serie XVIII Lit. D Nr. 3270 über 500 , be⸗ antragt von Frau A. Wohler zu Hamburg, vertreten durch die lech tea mw ste Axster J. und II. und Hampf zu Berlin, Wilhelmstr. 5758,
V. folgender Berliner Stadtanleihe von 1892 zu 30 über 200 6 Lit. N Nr. 69 360, beantragt von dem Werkführer Oswald Richter zu Lankwitz bei Berlin, Louisenstraße 9. ;
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 19109, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stocwerk, Zimmer 113115, anberaumten Au fgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 29. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. S3 a.
24413 Bekanntmachung.
Die über die Schuldverschreibung der 370; gen preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1880, Lit. R Nr. 165 356 über 300 S angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.
Berlin, den 2. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
24414 Bekanntmachung.
Die am 24. April 1906 über die Schuldver⸗ schreibung der 35 (früher 4) prozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. O Nr. 678 313 über 1000 ½ angeordnete Zahlungesperre wird aufgehoben.
Berlin, den 2. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Die von uns am 5. November 1909 als abhanden gekommen resp. als gestohlen gemeldeten 66 3000, — Osnabrücker Bank⸗Aktien Nr. 2698 2787 und 5890 haben sich wieder gefunden. Für die Aktie Nr. 2697 bleibt die Verlustanzeige bestehen.
Osnabrück, den 8. Juni 1910. 24766)
Osnabrücker Bank.
23997
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 14. September 1894 über den Versicherungsschein Nr. 77 189, lautend auf das Leben des 6e Friedrich Hermann May, Wagen⸗ fabrikanten in Bautzen, ist uns als abhanden ge⸗ kommen angezeigt worden. In Gemäßheit von 819 unserer Allgemeinen ,,,, machen wir dies hierdurch bekannt. ir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 10. Juni 1910.
Leipziger Lebensversicherungs Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Rien k
24453 Aufgebot. 0
Es haben beantragt? I) Frau Helene Dyck in Bromberg als Inhaberin der Firma Hermann Dyck daselbst das Aufgebot eines angeblich verloren ge⸗ gangenen, mit der Unterschrift „Hermann Dyck“ je einmal auf den für den Aussteller bestimmten Stelle und auf der Rückseite versehenen Wechselblanketts, 2) die Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Starke und Hoffmann in Hirschberg iͤn Schlesien, vertreten durch den Direktor Schmidt daselbst, Rieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Avenarius und Dr. Reier in Hirschberg in Schlesien, das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 25. August 1909 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 25. Mai 1969 über 140 M, der von der Dacapo⸗ Record⸗Co. m. b. H. Berlin auf die Firma H. Kaatz, Inhaber J. Gnossa, in Bromberg gezogen und von diefer angenommen worden ist und auf dessen Rück— seite sich die Blankoindossamente der Daeapo Record Co. m. b. H., von Arthur Scholem, von Traugott Sommerfeld C Co, der Dresdener Chromo⸗ und Kunstdruck-Papierfabrik Krause C Baumann sowie das Vollindossament der Antragstellerin zu Gunsten der Cölner Eisenwerke in Brühl bei Cöln befinden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1911, Mittags 2 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Bromberg, den 30. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht.
24457 Aufgebot.
Der Herr Präsident des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts zu Naumburg a. S. hat das gerichtliche Auf⸗ gebot derjenigen Perfonen beantragt, die Ansprüche aus dem Dienstverhältnis des Gerichtsvollziehers a. D. Schulz zu Sangerhausen, bei den Amtsgerichten zu Erfurt, später Sangerhausen tätig gewesen, bezüglich dessen hinterlegter Amtskaution geltend gemacht haben bezw. vermutlich geltend machen werden. Die be⸗ treffenden Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermin, der auf den 10. August 190, Vormittags KO uhr, anberaumt wird, anzumelden. Nach frucht⸗ losem Ablauf des Termins gehen die Gläubiger ihres Anspruchs an die Kaution verlustig. Sie können sich dann nur noch an den Gerichtsvollzieher Schulz selbst halten.
Sangerhausen, den 4. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
24450 Aufgebot. .
Die Schlosser Albin und Pauline Muschikschen Eheleute in Siemianowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Badrian in Kattowitz, haben das Aufgebot der auf ihrem Grundstück Blatt Nr. 48 Siemianowitz in Abteilung II unter Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 4. No⸗ vember 1843 für die Geschwister Antonie und Franz Dyrda eingetragenen, zu 5 vom Hundert jährlich verzinslichen Erbegelder von 10 Talern heantragt. Die unbekannten Gläubiger oder ihre Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am S8. Nouember 191090, Mittags ET Uhr, Zimmer 3, anzumelden, andern⸗ falls sie nach Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung nur noch aus dem hinter⸗ legten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen Betrag erlösche, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach Erlaß des Aus⸗ schlußurteils bei der Hinterlegungsstelle melden. — 6. F. 1410.
Kattowitz, den 30. Mai 1910.
Königliches Amtsgerscht. 97543 Aufgebot.
Der Arbeiter Christian Bockholdt zu Schwerin hat das Aufgebot des am 28. September 1882 für ihn aus⸗ gestellten Hypothekenscheins über 300 , eingetragen zu Fol. 3 des im Schweriner Stadtaußenfeld be⸗ legenen Ackerstücks Nr. 79 (Flurb. Abt. VIII — Stadtaußenfeld und Neumühle) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 19190, . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin i. Meckl., den 4. Februar 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
23719
, Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes An erlassen: Der Ackermann Friedrich Helmsen in Hary bei Bockenem, vertreten durch Rechtsanwalt Harmsen in Hildesheim, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Alvesse Band 1 Blatt 34 in Abteilung IJ unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 6000 M gebildeten Hypothekenbriefes über 6000 MS nebst 3zprozentigen Zinsen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , . sateslend in dem auf den
dem Herzoglichen Amtsgericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vechelde, den 1. Juni 1910. : Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretär.
24459 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Wilhelm Hermann Hesse aus Bunderhee als Vollstrecker des Testaments seines weiland Vaters, Grundbesitzers und Bürgermeisters a. D. Wilhelm Hesse aus Weener, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des. im Grundbuch von Weener Band X XVII Blatt 696 eingetragenen Grundbesitzes . § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die an genannter Grundbuchstelle als Eigentümerin eingetragene Ehefrau des Dr. med. Feith, Talea Anna Magdalena geb. Hesse, zu Zwolle, bezw. ihre Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Oktober 19190, 95 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte a, nn. widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Weener, 6. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
24452 Aufgebot.
Gegen die am 14. Mai 1834 in Rettenbach ge⸗ borene Gütlerstochter Elisabeth Keller und die am 4. Mai 1836 ebenda geborene Gütlerstochter Magda⸗ lena Keller, beide Töchter der Gütlerseheleute Peter und Margarethe Keller, letztere eine geborene Heu, in Realer e, hat der Bauer Georg Lotter⸗ schmid in Rettenbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Aufgebots⸗ termin ist anberaumt auf Freitag, den 20. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ g Es ergeht hiermit die A
24016 Aufgebot.
Die minderjährige Emilie Busau in Stutthof, vertreten . ihren Vater, den Zimmergesellen August Busau in Stutthof, Kreis Danziger Niederung, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich August Schönhoff, geb. am 8. Mai 1866 zu Laschkenkampe, zuletzt wohnhaft in Berlin, El⸗ bingerstr. 2, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1911, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 154. F. 142. 10.
Berlin, den 25. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 1654.
24019 Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Spemann in Wiesbaden, Moritzstr. 56, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Lang zu Eltville a. Rh., hat beantragt, die ver⸗ schollenen 15 Julius Heinrich Wilhelin Bernhard Spaemann, geb. 15. November 1823, 2) Ludwig Karl Spaemann, geb. 28. September 1831, letzter inländischer Wohnort unbekannt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 19H, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Zimmer 11315, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 164. F. 165. 16.
Berlin, den 31. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
24743 Aufgebot. 4 .
Der Bauer Christian Buyer, Jakobs Sohn, in Botenheim, O. A. Brackenheim, hat beantragt, den verschollenen August Buyer von Botenheim, daselbst am J. August 1869 geboren, zuletzt wohnhaft in Botenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Januar 1911. Vormittags 9l Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsztermin zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestengß im Aufgebotstermin dem G Anzeige zu machen.
Brackenheim, den 7. Juni 1910.
E4. März 191 RI, Vormittags 9 Uhr, vor
Königliches Amtsgericht. Geib, GA.
Miltach, der Häusler Andreas Stumbeck in Boden
M134.
zun Deutschen Reichs an
Untersuchungssachen. ! u fl, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis flir den Raum einer 4gespaltenen Petitzeilt 0 .
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Juni
=. 1910.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
. ie fen e . Re de,. .
Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ 2c. V ; 3. Bankausweise. 3 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
244665 Bekanntmachung. Dat K. Amtsgericht Kötzting erläßt ,. Aufgebot: Der Maurerpalier Josef Wilhelm in München hat den Antrag gestellt, den verschollenen Schweizer Georg Wilhelm von Kötzting, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären Der Verschollene
wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Dienstag, den 3. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Amtsgerichts an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeigen zu machen. Kötzting, den 1. Juni 1910. Kgl. Amtsgericht Kötzting.
24466 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kötzting erläßt folgendes Aufgebot: Der Inwohner Josef tumbeck in
und der Schreiner Johann Stumbeck in Miltach haben den Antrag gestellt, ihre verschollene Stief⸗ eln Barbara Stumbeck, zuletzt wohnhaft in Miltach, für tot zu erklären. Die Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Amtsgerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über das Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kötzting, den 1. Juni 1910. Kgl. Amtsgericht.
A681] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
I) Jakob Theodor Schneider, geboren am 6. August 1831 in Stuttgart, welcher im Jahre 1848 von Stuttgart aus nach Amerika gereist ist, zuletzt in Dayton, Ohio, gewohnt hat und seit dem Jahre 1877 verschollen ist; 2) Luise Friederike Hirz, eborene Schneider, Ehefrau des Martin Hirz, früher 9 Cleveland, Ohio, geboren am 14. November 1832 in Stuttgart, welche in den 1840er Jahren von Stuttgart aus nach Amerika gereist ist, zuletzt in Cleveland, Ohio, gewohnt hat und seit dem Jahre 1891 verschollen ist, werden zufolge zugelassenen Auf⸗ gebotsantrags des . Schneider, stellv. Direktors n Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 18. März 1911, Vor⸗ mittags 11 Üihr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Justizgebäude, 1. Stock, Saal hö, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen— falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Den 30. Mai 1910.
Landrichter Hutt.
2680] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Louis Reich, geboren am 2. April 1867 in Stuttgart, Sohn des Emil Reich, Schreiners, und dessen Ehefrau, Marie geb. Schwinghammer, früher hier wohnhaft, welcher im Jahre 1882 von hier aus mit seinen Eltern nach Amerika gereist, bis zum Jahre 1398 oder 1899 in Toronto, Canada, gewohnt hat und seit dieser Zeit verschollen ist, wird zufolge jugelassenen Aufgebotsantrags seines Abwesenheits⸗ pflegers Wilbelm Fugmann, Hausmeister in Stutt⸗ gart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Zamstag, den 18. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal hö, bestimmten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, , ,, seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die u r m n. spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juni 1910. Landrichter Hutt.
a Lee Aufgebot. Der Notarictsgehilfe Bischoff, in Altpfirt, als leger des abwesenden Peter Schmitt aus Winkel, at beantragt, den verschollenen Peter Schmitt, . am 8. Dezember 1806, zuletzt , in Hinkel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Hhollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uuf den 4. Januar E911, Vormittags 9 Uhr, der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebetstermin zu melden, widrigenfalld die Todes⸗ Illärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen Prmögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im äebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pfirt, den 2. Juni 1910. Kaiserliches Amtsgericht. Stürmer, Amtgerichtsrat.
266) Aufgebot.
a Es haben beantragt 15 die Eigentümerfrau Berta ek, geborene Gadow, in Bewerdick, ihren ver— enen Ehemann, den Schuhmacher Hermann nl Boeck, zuletzt wohnhaft in Bewerdick, 2) der mleigehiife Karl Maßmann in Tempelburg als , die verschollene Marie Henriette Friederike ö guts erber, später verehelichte Krause, zuletzt nuhaft in Neu- Liepenfier, M der Amtsgerichts.
borene Tochter Klara
verschollenen Karl Wilhelm Bitter, zuletzt wohn⸗ haft in Tempelburg, 4) der Büdner Johann Ditt⸗ berner in 6. als Pfleger, den verschollenen Karl ir Fhristlieh Wraase, zuletzt wohnhaft in öhlen, 5) der Eigentümer Hermann Quast in Klein⸗Schwarzsee als Pfleger, den verschollenen Arbeiter Karl Ludwig Quast, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Schwarzsee, für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember E910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tempelburg, den 30. Mai 1910. Königliches Amtsgericht.
24412 Aufforderung.
Im Auftrage der Erben des am 15. Mai 1910 verstorbenen Kaufmanns Herrn Theodor Rosenthal in Fürth ergeht hiermit an diejenigen, welchen eine Forderung an den Nachlaß zusteht, die Aufforderung, die Forderung unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung der Beweisstücke bis zum L. August E9R9 bei dem Unterfertigten anzumelden. Die sich nicht, meldenden . gläubiger werden auf den in 5 9905 der R.⸗Ziv.⸗ Proz. Ordn. angedrohten Rechtsnachteil der ver— absäumten Meldung hingewiesen.
Fürth, den 7. Juni 1910.
Wertheimer, Rechtsanwalt.
24455 Aufgebot.
Der Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon in ö a. M. hat als Nachlaß⸗ pfleger des am 12. April 1910 in Frankfurt a. M. verstorbenen Laternenfabrikanten Robert ,, alleiniger Inhaber der Firma Ludwig Hoffmann in Frankfurt a. M., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Laternenfabrikanten Robert Hoffmann spätestens in dem auf den 1. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 331, Zimmer Nr. 16, anberaumten V bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ 6. welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in— soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und 661 sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit haftet.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 41.
244201 Beschluß.
Der von dem unterzeichneten Nachlaßgerichte unterm 27. Dezember 1909 ausgestellte Erbschein nach dem am 19. November 1909 im Herzoglichen Krankenhause zu Braunschweig verstorbenen Handels⸗ mann Heinrich Michaelis aus Oberlutter ist un—⸗ richtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Königslutter, den 3. Juni 1910.
Herzogliches Amtsgericht. (gez Heinemann. Veröffentlicht: Abicht, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
24770 Beschlusz.
Der den Erben des am 14. Mai 1909 zu Mittel⸗ Seichwitz verstorbenen Rittergutsbesitzers und Ritt⸗ meisters d. L. Gustav Korn erteilte gemeinschaftliche erb ein des unterzeichneten Nachlaßgerichts vom 29. Mai 1909 — 2. VI. 11 — wird gemaß 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Landsberg O.⸗S., den 5. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
244191
Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai 1910 ist der am 17. Juni 1833 in Swierczewo geborene Peter Johann Sobol für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Gnesen, den 3. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
244561 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1910 sind a. der am 1. Oktober 1839 geborene Schmiedemeister Gustav Eggert, b. dessen am 10. April 1872 ge⸗ Eggert, verehelichte Fein⸗ wegther, für tot erklärt worden. Als Todestag ist a. hinsichtlich des Gustav Eggert der 31. Dezember 1903, b. hinsichtlich der Klara Eggert, verehelichten Feinweather, der 31. Dezember 1968 festgestellt. Lobsens, den 28. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
24418
Märkischen Bank zu Elberfeld über 1200 M (ein⸗ getragen im Aktienbuch unter Folie 1286) für kraftlos erklärt worden. Elberfeld, den 6. Juni 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 24448 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1910 ist die am 24. Mai 1872 von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Advokaten Lorenz Meisner in Bamberg ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 56 894 über 10000 Fl. für kraftlos erklärt. Lübeck, den 6. Junis 1910. Das Amtsgericht. Abt. 8.
24421
Durch Ausschlußurteil von heute ist der von Witschel & Philipp in Dresden an eigene Order ausgestellte, auf den Glasermeister Otto Scholz in Liegnitz gezogene und von diesem akzeptierte, am 20. Juni 1909 fällig gewesene Wechsel di. d. Dresden, den 12. März 1909, über 319, 30 . von dem unter— zeichneten Gerichte für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 7. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
24417
. Die Schuldurkunde vom 1. März 18654 über die im Grundbuche von Berlebeck Band V Blatt 15 in Abteilung II unter Nr. 1 für den Kolon Schröder Nr. 8ß zu Berlebeck eingetragene Hypothek zu 150 6 ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3. Juni 1910 für kraftlos erklärt.
Detmold, 4. Juni 1910. e, Fürstliches Amtsgericht. J.
24454 Im Namen des Königs! la] * In der Aufgebotssache betreffend die bei der Re⸗ gierungshauptkasse in Düsseldorf hinterlegte Kaution von 9069 M des früheren beeidigten und öffentlich angestellten Versteigerers Alexander van Elsberg in Rees hat das Amtsgericht für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Alexander van Elsberg in Rees als heeidigten und öffentlich angestellten Versteigerers Anspruͤche auf dessen bei der Regierungshauptkasse in Düsseldorf hinterlegte Kaution haben, werden mit diesen An⸗ sprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat Alexander van Elsberg zu tragen. Düsseldorf, den 1. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
24449
Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1910 ist der unbekannte Gläubiger des zu Lasten des Grundstücks Pfaffenstr. Nr. J im Grundbuch von Lübeck innere Stadt Blatt 275 in Abt. III unter Nr. 2 auf Jacob Friedrich Gerleit eingetragenen Pfandpostens von 300 MS von seinen Rechten auf denselben aus⸗ geschlossen.
Lübeck, den 3. Juni 1910.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
24394 , ,. Zustellung.
Die Ehefrau Anng Katharina Margareta Puls, Leb; Siemsen, zu Oldenfelde, Prozeßbeyollmächtigte: Justizrat Stammer und Dr. Kahlke in Altona, klagt gegen den Maler Ernst August Puls, geboren am 58. März 1869 zu Roggendorf in Ungarn, früher zu Adenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch unsittliches Verhalten und schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen 3 Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 22. Ottober 11910, Vor⸗ one,. 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 6. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24396 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Schulj, geb. For, in Danzig, Hohe Seigen 29 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Wesß in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Bruno Schulz, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfeffer⸗ stadt, Hintergebäude, 2 Treppen, Zimmer A, auf den 26. September 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 4. Juni 1910.
Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 24467 Oeffentliche Zustellung.
Die Margarethe Katharina Becker, geb. Daß, zurzeit Dienstmagd bei Frau Zeiger zu Neu⸗Isen⸗ burg, Karlstraße 39, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrat Purgold in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Deinrich Becker VII., . bisher in Erzbausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung aus z 1568 des B. G.⸗B., mil dem Antrage, die Ebe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu
Durch Ausschlußurteil des unte zel een Gerichts vom 20. Mai 1910 ist die am 24. Mai 1902 aus-
Ketir Bethge in Meünfler . 3. als Pfleger, den
gestellte Inhaberaktie Nr. 51 434 der Bergisch
erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donnerstag, den 6. Li der 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 28. Mai 1910. Dr. Hofmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
24397] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Kühne, geb. Müller, in Dessau, Törtenerstraße Nr. 39 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Niemann u. Schneider in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Kühne, . in Dessau, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, da der Beklagte die Klägerin am 16. Oktober 190 verlassen habe und sich in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem An⸗ trage, die Ehe der n, zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 8. Ottober 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 264
Dessau, den 6. Juni 1910,
Schmidt, Landgerichtssekretär, 4 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
244653] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilh. Schweppe, Anna Maria 6 Bolz, in Bochum, Josefinenstr. 198, Prozeß⸗ e, r, , Rechtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen hren Ehemann, früher in Bahlha sen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1566, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 4. Juni 1910.
Blankenburg, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24469] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Heinrich Wilhelm Komp in Lollar, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Katz und Kaufmann in Gießen, klagt gegen seine unbekannt wo abwesende Ehefrau Wilhelmine Komp, geb. Raab, auf Grund der Tatsache, daß durch Urteil des Gr. Landgerichts Gießen R. 238 05 vom 1. März 1910 die eheliche Gemeinschaft der Streitteile auf⸗ gehoben und die beklagte Ehefrau für den schuldigen
eil erklärt worden sei, daß nach Erlaffung dieses Urteils die eheliche Gemeinschaft nicht wieder her⸗ gestellt und das genannte Urteil rechtskräftig geworden sei, gemäß 5 1576 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die in Brooklyn (Staat New Jork) im Jahre i898 zwischen den Streitteilen geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und sie mit den Kosten zu belasten, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den I 1. Ok⸗ tober 1910, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ
Gießen, den 6. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. (L. S.) 38 T
24491 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Agnes Kutil, geborene Lielje, in Hannover, Nordfelderreihe 31 pt., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Busse in Hannover, klagt gegen den Schneider Anton Kutil, früher in Dannover ict unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1326 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den L. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 1. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24492 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrgu Helene Delff, geborene Abel, in Cöthen, Bernburgerstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Müller 1II. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Fritz Delff, früher in Hannover, . unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Ziffer 2 Bürgerlichen ,, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den I. Oktober L19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in. Zwecke der nn, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 1. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.