1910 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

——— ä 8

Dr. rr, r 2

7

wurden auf

bei der nach Meldung hiesiger Blätter 6 Personen getötet,

13 schwer unde ine größere Anzahl leichter verletzt wurden.

Gegen 61 Uhr schlug der Blitz in den Schornstein des alten Schützen⸗ 3 beim Plötzensee, fuhr durch den großen Saal, ohne Schaden

anzurichten, in die Erde, wurde unterirdisch bis zu dem mit Stacheldraht

. 3

aun des Friedhofes weitergeleitet und traf die zahlreichen erfonen, die bei dem Zaune ünter den Kirchhofsbäumen vor dem herein⸗ rechenden Unwetter Schutz gesucht hatten. Die Opfer der Katastrophe Fuhrwerken, die beim Schützenhause standen, und aj

telephonisch herbeigerufenen Wagen des Verbandes für erste Hilfe na dem Rudolf Virchow Krankenhause gefahren, wo nach und nach 6 Tote und einige dreißig Verletzte w wurden. Die Verletzungen sollen bei 13 kö. schwerer Natur sein. Als tot konnten nach den bisher vorliegenden Nachrichten festgestellt werden: der Garde⸗ füsilier Scherr von der 1. Kompagnie der Gardefüsiliere und Friedrich Gehrmann, wohnhaft Straße 6 Nr. H; tot sind außerdem

eine bisher nicht festgestellte Frau und drei ebenfalls noch unbekannte

Männer. .

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in dieser Woche der Vortrag „Von der Zugspitze zum Watzmann“, der die schönsten Gebirgspartien Oberbayerns und zugleich die Königs⸗ chlösser und einige Hauptszenen des berühmten Oherammergauer

assionsspieles durch prächtige farbige Bilder veranschaulicht, am

onntag und Sonnabend gehalten. Am Montag wird der Vortrag „Die Gletscher der Hochgebirge und die Eiszeit unserer Peimat“ ehalten, während am Dienstag der Vortrag „Im Firnenglanz des , , am Mittwoch und Freitag der Vortrag „Im Lande der Mitternachtssonne“ und am Donnerstag der Vortrag „In den Dolomiten“ wiederholt werden wird.

Aachen, 11. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag fand hier die eierliche Eröffnung des neuen Hüttenmännischen Instituts i Der Feier wohnten Herr und Frau Krupp von Bohlen und der Regierungspräsident von Sandt sowie die Spitzen der

Dalbach, : Die Festrede hielt der Ge⸗

taatlichen und städtischen Behörden bei. heimrat Wuest.

Gelsenkirchen, 13. Juni. (W. T. B.) Am Sonntag ist es gelungen, die Leichen der am Freitag auf der Zeche Konsoli— dation verschütteten beiden Bergleute zu bergen. Da Spuren einer Expplosion nicht gefunden wurden, scheint das Unglück nicht auf eine solche zurückzuführen zu sein.

Ahrweiler, 13. Juni. (W. T. B.). In der vergangenen Nacht sind über die ganze Eifel schwere Gewitterregen nieder gegangen. Bei Antweiler richtete ein Wol enbruch schwere Ver⸗ wüstungen an. Häuser wurden beschädigt, Vieh getötet und. die ganze Ernte vernichtet. Die Eifelbäche gleichen wilden Gießbächen, die Ahr ist zu einem reißenden Fluß geworden, auf der Möbelstücke, Haus⸗ geiät, Fässer und andere Gegenstände dahin treiben. Die Eisenbahnbauten wurden beschädigt. Noch im Bau befindliche sowie fertige Brücken wurden fortgerissen. Der Betrieb der Bahnstrecke Remagen Adenau ist nur bis Walporzheim aufrecht erhalten. In Neuenahr stehen die Keller unter Wasser. In den tiefer gelegenen Straßen Altenahrs steht das Wasser 1 m hoch.

Budapest, 12. Juni. (W. T. B.) Der deutsche Aviatiker Kapitän Engelhard, der an der hiesigen Flugwoche teilnimmt, unternahm heute mehrere vorzüglich gelungene Aufstiege mit einem Passagier bis zu 20 Minuten Dauer. Der Aviatiker wurde dem Erzherzog Joseph vorgestellt, der den Wrightapparat eingehend besichtigte.

Calais, 12. Juni. (W. T. B.) Das Wrack des unter— gegangenen Unterseeboots „Pluvpisse“ war am Sonnabend in den Hafen geschleppt worden. Nachdem der Turm des Boots abge⸗ deckt war, zogen Krankenwärter der Marine zuerst den Leichnam des Steuermanns Lebreton hervor, der auf seinem Posten im Turm vom Tode ereilt worden war. Die Leiche war nicht verunstaltet. Ein Taucher stellte an dem Hinterteil des „Pluvibse“ ein fünf Meter langes und sechzig Zentimeter breites Loch fest. Sonst befand sich an Bord alles in dem normalen Zustand eines Bootes, das untergetaucht ist; alle Lukendeckel waren ge⸗ schlossen. Abends wurde dann als zweite die Leiche des Schiffsfähnrichs Engel geborgen, dessen Uhr um 2 Uhr 3 Minuten stehen geblieben war; dieser Zeitpunkt bezeichnet also den Eintritt der Katastrophe. Gestern morgen wurden die Bergungsarbeiten wieder aufgenommen. Am Vormittag wurden zwei Tote zutage gefördert und im Laufe des Abends noch drei weitere, unter ihnen die Leiche des Kommandanten des Schiffes, dessen beide Hände bei der Auffindung auf dem Periskop lagen, was beweist, daß er auf seinem Posten gestorben ist. Seine Uhr war um 2 Uhr 10 Minuten stehen geblieben.

St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.). In Rjetschiza im Bezirk Rowno haben Erbpächter eines Gutsbesitzers einen mit der

Anweisung von Landparzellen beschäftigten Feldmesser getötet und

Gendarmen mit Keulen und Beilen angegriffen. Ein Bauer wurde getötet, ein Gendarm und viele Bauern wurden verwundet.

Tiflis, 11. Juni. (W. T. B.) Durch einen Hagelschlag mit hühnereigroßen Schlossen wurden in Gärten und Feldern große Verwüstungen angerichtet. In der Stadt wurden mehrere Häuser von den Fluten fortgerissen, wobei mehrere Menschen verunglückten.

Kostroma, 12. Juni. (W. T. B.) Im Kreise Wetluga über⸗ fielen Räuber ein Nonnenkloster und raubten 10000 Rubel. Vier Räuber wurden später festgenommen; man fand bei ihnen das geraubte Geld wieder.

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Neues

Operntheater. 44. Vorstellung. Letzte Vorstellung vor den Ferien: Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomaß. Tert mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Mignon: Frau Boehm van Endert vom König—⸗ lichen Hoftheater in Dresden als Gast.! Anfang

74 Uhr.

Schauspielbaus. 157. Abonnementsvorstellung. Letzte Vorstellung vor den Ferien. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. 6. Borstellung im Wildenbruch⸗Zyklus. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur von Keßler. Anfang 71 Uhr.

Dentsches Theater. (Sommerspieljeit Dr. Emil Geyer): Dienstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere

graft. Mittwoch bis Freitag: Ueber unsere Kraft.

liebten.

liebten.

Taifun. Lengyel.

Konstantinope Bourgas entgleist. ein, da mit

brücke ein scheint. Die Brücke

verbreche

L 1H

aus Europa kommende Konventionalzug au

Heute früh ist der der Brücke bei Lule

Einige Wagen, darunter der Postwagen, sind zertrümmert. Verletzt sind neun Personen, drei davon schwer. Die . eine Unter suchun g

rischer Anschlag

nicht ist durch die Wucht

wegen der Entgleisung

ücksicht auf die strategische Bedeutung der Eisenbahn⸗ ausgeschlossen der aufeinander ge⸗

er⸗

stürzten Wagen völlig zerstört, sodaß der Verkehr nur durch Um— steigen möglich ist. Unter den Verletzten befindet sich kein Ausländer. Konstantinopeler Blättern zufolge hat die Unterfuchung ergeben, daß die Entgleisung des Konventionalzuges auf einen verbrecherischen An, schlag zurückzuführen ist, da ein Bolzen aus den Schienen entfernt

war.

Der Inhalt des Postwagens ist gerettet.

unter einem Waggon zermalmt aufgefunden worden.

Adrianopel, 13. Juni.

Der Zugführer ist

(W. T. B.) Infolge von heftigen

Regengüssen ist die Tundscha aus ihren Ufern getreten und hat einige Stadtviertel überschwemmt; das Militärgefängnis ist ein— gestürzt, mehrere Soldaten wurden getötet.

Senttle, 11. Juni. (W. T. B.) Eine Feuersbhrunst hat zehn Blocks von Gebäuden an der Wasserfront zerstört. Der Schaden wird auf eine Million Dollars geschätzt. Man glaubt aber, daß kein Verlust an Menschenleben verursacht worden ist, doch sind fünfhundert Personen ohne Obdach.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Sofia, 18. Juni. (W. T. B) Der türkische Thron— folger ist von hier wieder abgereist. Smyrna, 13. Juni. (Meldung des,„Reuterschen Bureaus“ ) Das hiesige Boykottkomitee hat beschlossen, griechische Schiffe, Waren und Kaufleute zu boykottieren.

V

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 12. Juni 1910, Vormittags 91 Uhr.“)

Name der Beobachtung⸗ station

Sarometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere

richtung, Vetter

Wind⸗

Wind⸗ stärke

Temperatur

*

in Celsius

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

2

A

Stunden Barometer stand

vom Abend

Borkum

Feitum Samburg

Swinem unde

Neufahrwasser 60 . Aachen Dannober Berlin Dresden Breslau 765 Bromberg IJ58 3 Nel Frankfurt, M. Rarlbruhe. B. München Zugspißze·

Stornoway Malin Head Valentia

Seilly

Aberdeen Shielde Holvhenad

Isle d' Aix 759,7

St. Mathieu

758,1 758,7 3 6

757,6 756,7

Grisnez Paris Vlissingen Helder

164 86x. 7259.4 S 760,7 S I6l2 NW. woltenl

758.9 Windst.

760,5 NW W 3 Regen M „ois NW SW

W NT pedeckt

1 bel 2 heiter heiter wolkenl.

3 wolkenl.

Z halb bed. Nebel

heiter

halb bed. wolkenl.

I Regen 16 9 SW

1 Regen

4 wollig . 1 bedeckt

1 Gewitt.

wolken.

Y vollig

wolkig

W J Dunst t 2 bedeckt bedeckt

NW

wolken! halb bed. 18 len ziemlich heiter

ö SW 5 wolkig 1

. 259,77 Windst. wolkenl. 17 Grünbergschl.)

17

21 D

23 Jiemlich heiter Nachts Niederschl.

13

12

17

.

13

/ 14 15

borwiegend heiter 23 vorwiegend heiter vorwiegend heiter NJ

Gewitter

(Magdeburg)

orwiegend heiter ziemlich heiter

Gewitter

Gewitter

J miederschlag in

Sborwiegend heiter 9 ziemlich heiter O76

Wetterleuchten

Gewitter

Wetterleuchten (Cassel) Gewitter

Gewitter

Gewitter

/ (Mülhaus., s.] 14 anhalt. Niederschl.

( Friedrichshaf. )

13 Vorm. Niederschl.

(Bamberg) Gewitter

16757

5755

12757

7769

. 0758

4758

* 2757

4757

8

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

richtung, ;

Wind Wetter stärke

tunden

chwere

in 459 Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

peratur

Niederschlag in 4

2

Varometersiand auf 02 Meeres⸗ in Celsin Var omererstand vom Abend

Tem

niveau u.

zs63 2! 75618 ö n, , old Se S L bebe 6

758,1 W 2 Negen 18

Wilna . Warschau 5

n Windst. Regen IJ ,, N J bedeckt 2 Florenz 759,2 S 2 bedeckt Thorshavn 534 SMC d wollig 8. Seydisflord 711.1 Windst. Nebel 3 Clermont NI66. 1 Nad. I bedeckt J Biarrtz JI617 WSW bedeckt Krakau 757 5 ONO 1 wolkenl. 2 Lemberg 758,7 OSO 4 wolkenl. riet. F Windst. walten. Brindist J]7b58,5 Windst. wolkenl Belgrad NIögd 3 Windst. heiter 20 Velsingfors 662 NO 1 wol kenl. Zurich Ib 6 S NJ wollig 14 Genf 759,55 W 2 wolkenl 13 Lugano 1 . Säntis 56,5 SW 2 wolkig

7577, NW M wolkig Moskau Reykjavik 749,3 NO 4 bedeckt Harten Vill Rn da n din , Rügenwalder⸗ Slegnes Ibs 2 R. J wolken 11. Horta 770, SW 1 heiter 17 Die Wetterlage ist wenig verändert. Eine Depression von

757 mm liegt über der südlichen Nordsee, über West⸗ und Mittel⸗

Cagliari N59 35 NW. d bedeckt Cherbourg T6 Windst. Dunst J, Sermanstadt 757,6 SO wolkig Perpignan I66 d Räd X wolkig 16. Ruopĩo Tor 4 S I wolken. 18 Lugano (Id R N wolkig Dunroßneß 767,5 N 1wolkenl. (H Uhr Abends) münde 7b8, O 3 wolkenl. 23 ziemlich heiter Coruña Töss, NW T bedekf II deutschland, ein Minimum von 744 mm über Island ostwärts ver—

Lessingthenter.

Kasernenluft.

8z Uhr: Der Flieger. Brennert und John Lehmann. Mittwoch und folgende Tage: Der Flieger.

Bodoe⸗

Christiansund 758,6 Windst. wollig 17 4 wolkig 18 = 2 halb bed. 8

759,0 NW 768,2 N 760, SO

758,9 S*

Studes nes Vardö

Skagen Vestervig

764.8 O 763,B,7 S 764,1 O

Stockholm Hernösand Daparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga

766.27 S

T7643 SO

) Witterungsbericht vom 13. d. M. s. Zweite Beilage.

Sonnabend: Zum ersten Male: Laune des Ver⸗ Judith und Holofernes. Sonntag und folgende Tage: Laune des Ver⸗ Judith und Holofernes.

Kammerspiele.

(Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Jacob und Kristoffer. Mittwoch: Zum ersten Male: Liebeswalzer. Donnerstag und folgende Tage: Liebeswalzer.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr— Schauspiel in vier Akten von Melchior

Mittwoch und folgende Tage: Taifun.

Dienstag,

Neues Schauspielhans. Dienstag, Abends Posse in 3 Akten von Hans

I ö Kopenhagen 759,8 O

Abends 8 Uhr: Militärisches Volksstück in 4 Akten Herm. Martin Stein und Ernst Mittwoch und folgende Tage: Kasernenluft.

Söhngen.

JIö6I 8 Sn G 4 wolkenl

I halb bed. 260 Jö? 7 Windst. heiter 26 L wolkenl. 21

2wolkenl. 19 A4 wolkenl. 21 Z wolkenl. 19

2 wolken 2] X heiter 16

beiter Ih 763,0 Windst. wolkenl 20 763.2 OSO 4 heiter 21

. O76 1761

27755

0759 0759 07565 0764 0762 0762 0762 0761 0766 0766

Seehöhe

Wind⸗Richtung

5763

bewölkt.

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.

Mittwoch: Letzte Opernvorstellung: Tiefland.

Donnerstag: Zum ersten Male: Der Regiments⸗ papa.

Freitag und folgende Tage: Der Regiments⸗ papa.

Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benedix. Hierauf: In Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg.

Mittwoch: Zapfenstreich.

Donnerstag: Der Bibliothekar.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Liebe wacht. Lustspiel in 4 Akten von G. A. de Caillavet und Robert de Flers.

Mittwoch: Der Bibliothekar.

Donnerstag. Die zärtlichen Verwandten.

Hierauf: In Zivil.

Thnlinthenter. Direltion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Sbhwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Mittwoch und folgende Tage: Charleys Tante.

Temperatur (00) 28,5 23,3 Rel. FIchtgk. (Co) k 62 . 0 ) Geschw. mps Himmel, anfangs fast wolkenlos, zuletzt mehr als zur Hälfte Bei 3000 m Höhe Temperaturzunahme von 3,7 bis 4,0 .

längert. In Deutschland herrschten schwache Winde, es hatte ver breitete Gewitter. Nor im Süden fiel Regen bei kühlerer Witterung.

Im Norden ist es heiter, dunstig und sehr warm;

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 11. Juni 1910, 105 Uhr Vormittags bis 16 Uhr Nachmittags:

Station 122m 500m 1000m 2000m 3000m 1030m 16 40

825 19,823

80 S80 12 12

O bis O80 . J .

5—6

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236œ,a,( Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

Mittwoch und folgende Tage: Das Leutnants⸗ mündel.

/ 6 Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Hildegard Boltz mit Hrn. Leut⸗

nant Carl Weber (Casseh.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Hans Petersen (Spandau). Eine Tochter: Hrn— Pastor Georg Richter (Halle a. S.). ;

Gestorben: Fr. Edith von Uechtritz und Stein kirch, geb. von Trotha (Naselwitz bei Zobten).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag? Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage) (13155)

zum Deutschen Neichsa

18.

Marktorte

8

. Gr ste Beilage nzeiger und Königlich Preußisch

Berlin

Qualitãt

Mon

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel

nledrigster

niedrigster

höchster 6.

niedrigster höchster MS M6

gut Verkaufte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster Doppelzentner

Menge

Verkauft wert

1

en Staatsanzeiger.

tag, den 13. Juni

Durchschnitts.

Am vorigen Markttage

Durch

schnittg⸗

preis

dem

Außerdem wurden am Markttage Epalte . 6. überschlãglicher Schätzung verkauft Do ppe (Preis u

entner ekannt)

,, Insterburg . Lyck

Breifenhagen Pyritz.

Kolberg, Köslin

Brieg. ö Neusalz a. O.

Neisse. .. Halberstadt . Eilenburg Erfurt ,,, Goslar . ulda. Kleve . Neuß .. . Straubing . Meißen. Pirna. lauen i. V. , Ravensburg. Offenburg Bruchsal . Rostock

Altenburg Arnstadt .

Nördlingen . Mindelheim. 1 Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. n,, Bruchsal.

, Insterburg .. N Brandenburg a.

Anklam. Greifenhagen 66 ö ps argard i. Po Schivelbein. Kolberg. Köslin. Schlawe .

Bromberg

Breslau .. . , Neusalz a. O. . Sagan 3 ö eobschütz . r, wee ; ilenburg Erfurt Kiel Goslar Lüneburg aderborn nba leve. Neuß .. München. Straubing .. Mindelheim Meißen. d . ö i. V. avensburg. , Offenburg Bruchsal. .. elt e gh 3 raunschweig . Altenburg .. Arnstadt..

. Insterburg. , Brandenburg a.

Frankfurt a. O. Greifenhagen

Stargard i. Pomm. ;

Frankfurt a. O.

Brandenburg a. §5. . , .

Trebnitz l. Schi. ;

Braunschweig

.

mm. .

Stolp i. Pcm. . Lauenburg i. Poymͥm.

Trebnitz i. Schi. ;

.

1

22 8

1

S 18 2

* 8 D 82

8 DD 55

1

111

* 222

1 61

8 11111

2 1

1

82

82

W 20, 3h

1890 13 56 36, 66

19,00 19,50

1910 15, 86 17, 56 18.56 15, 36 1936 19.566

19,10 20,50 1700 20, 00 19,00 18A 75 19,71 17,80

19,40 19,50 20, 26 18, 00

20,00 17,70 18, 00

e i zen. 20,35 20,00 19,40 19, 70 21,00 19,80 18,40 19,50 19,60 20, 00 19,00 19,20

1800 1966 15 6 159.36 18926 26 5h 19 66 15.56 2656

20,900 19,50 19,50 20,00 18,80 20,40 18,40 19,10 19,60 20,50

21, 00 20 66 1940 20 06 31 66 20 66 1966 19.65 26 06 36 06 19. 56 26 16

19100 159.55 19. 35 15.59 19. 46 20 060 198.26 19 56 260 76

2l, 00 19.56 19.56 26 60 18,50 26 46 19 00 1946 1936 26,56

21,50 20, 50 18,30 19,40

20,50 20, 50 18.30 19,40

2060

u (euthülst 1990 15,560 15 36 20 46 18 06 19 66 15.36

1920 19,50 20,50 20,50

er Spelz, Dinkel, Fesen). 19,40 19,80 19,60 19,60

1920 15 36

19,20 19, 00

19,50

26,566

14,00 14,00 13,40 13,79 13, 09d 13,20 13,60 13,00 13,50

13,80 13,80

Q σ , o. ...

. 8

SS SSS SSG