1910 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

*

richtiger als diese Behauptung. Versagt habe nur der Versuch der nach amerikanischem Muster bedauerlich überhandnehmenden Sensationsmache, die Wissenschaft so zu sagen zum Impresario des Kometen zu bestellen. Was da als n er ausgegeben wurde, beruhte in den weitaus meisten Fällen auf halbem oder ganzem Mißverstehen, in einigen auf schwächlichem Entgegenkommen gegen das Sensationsbedürfnis der Menge.

i. der . „Fahrtberichte“ brachte nur den Be⸗

richt von Dr. Bröckelmann über eine am Sonnabend, den 28. Mai bei Ostwind und wundervollem Mondschein in Begleitung zweier Herren mit dem neuen Ballon „Otto Lilienthal“ unternommene Nachtfahrt. Schon um Mitternacht war man über Hannover und trug sich mit der Hoffnung, über den Kanal nach England zu fliegen, als über Holland die Beobachtung einer Drehung des Windes gemacht wurde, welche den Ballon auf. die Nordsee hinauszuführen drohte. Unter solchen Umständen mußte hart am Zuyder⸗See zur Landung ge⸗ schritten werden. Von mitgenommenen 20 Sack Ballast war noch nicht einer gebraucht worden.

Der nun folgende Vortrag von Professor Dr. Bjerknes aus Christiania „über die Luftbewegung in horizontaler und in vertikaler Richtung“ behandelte, von vielen Lichtbildern be⸗ gleitet, ein Thema, das in seinen am Schluß in gedrängter Kürze zu⸗

K Folgerungen aus mehrjährigen Studien und Be⸗ obachtungen sehr ähnlich sah einer großzügigen und verheißungsvollen

Perspektibe auf eine, mit dem gegenwärtigen Zustand der Kenntnis und Beherrschung der Witterungs. und Windverhältnisse verglichen, ungleich bessere Kenntnis und sicherere Beherrschung dieser Ver⸗ hältnisse. Nur wer einigermaßen die täglichen Wetterkarten zu lesen versteht, wird eine richtige Vorstellung von den durch den Vor— tragenden im Lichtbilde vorgezeigten ähnlichen, aber noch viel krauser als jene in ihren Linien erscheinenden Karten gewonnen haben. Auf Grund graphischer Darstellungen der Richtung und Intensität der Luftströmungen hat Bijerknes die Gebiete auf- und absteigender Be⸗ wegung abgeleitet und sie verglichen mit Niederschlagsgebieten. Für das Monsungebtet von Vorderindien zeigte sich hierbei gute Ueberein⸗ stimmung. Wesentlich verwickelter liegen die Verhältnisse, in Nord— amerika und Europa, jedoch führte der Vortragende auch hierfür sehr lehrreiche Karten der Windbahnen vor. Ueberrgschend wirkte namentlich eine Karte der Windbahnen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika an einem Novembertage von 1905, da sie alle Winde über dem großen Kontinent, in letzter Stelle einem großen, über den mächtigen Binnen⸗ seen im Innern des Landes gelegenen Zentrum zustrebend erwies. Die Untersuchungen des Vortragenden führten weiterhin dazu, soweit die vorhandenen Beobachtungen reichen, das Windbild gewissermaßen etagenmäßig auszubauen und festzustellen, welche Zustände gleichzeitig am Erdboden, in 500, 1000, 16500 m Höhe herrschen, ferner die Ur⸗ fachen der vertikalen Luftströmungen, ihr Entstehen unter anderem aus dem sich entgegenstellenden Hindernis eines Gebirges, ihr Hinab—⸗ fließen nach Ueberwindung dieses Hindernisses, ihren Einfluß auf Witterung und Wolkenbildung zu ergründen. Um genauere Kunde über die horizontalen und vertikalen Luftbewegungen zu gewinnen, hält der Redner eine große, weltumspannende Organisation und plan⸗ mäßige Pilotballonaufstiege für notwendig. Professor Dr. Bierknes verhehlt sich nicht, daß die Gewinnung einer solchen Organi— sation sehr schwierig sei; aber er glaubt, daß der praktische Vorteil die aufgewandte Arbeit und die Kosten xreichlich decken wird. Er denkt sich die Ausführung des Planes, bei der den Luftschiffern, die den größten Nutzen davon haben werden, auch die Hauptrolle zugedacht ist, etwa ö daß vielleicht 6mal im Jahre mehrere Tage hindurch zu vereinbarten Stunden, drei⸗ oder sechs— stündlich, an den vorhandenen und tunlichst noch zu vermehrenden meteorologischen Stationen Ballons oder Drachen aufsteigen. Man dürfte hierdurch zu einer Kenntnis und in weiterer Folge möglichen Vorausbeobachtung der Windverhältnisse gelangen, mit der verglichen der gegenwärtige u fund des Tappens in beinahe völliger Unkenntnis darüber, was in einigen Stunden nach einem Ballonaufstieg da oben zu erwarten ist, künftig als des Menschengeistes und der ihm gebotenen Möglichkeit besseren Wissens unwürdig erscheinen wird. , Beifall folgte diesen in deutscher Sprache borgetragenen Darlegungen. Sie entfesselten lebhafte Erörterungen. Professor Süring glaubt, daß der an sich durchaus zu billigende Plan in absehbarer Zeit zwar noch nicht auszu⸗ führen sein wird, daß aus den Anregungen durch den Vortragenden aber der allen Luftschiffern schon heute zu erteilende Rat zu entnehmen ist, fleißige Windbeobachtungen in verschiedenen Höhen anzustellen und zu sammeln. Herr Baschin glauht, daß es möglich sein würde, einen Ballon für längere Zeit in gleicher Höhe zu steuern und so unter Anwendung mehrerer Ballons in verschiedenen Höhen lokale Ergebnisse etagenweise ausgeführter Untersuchung der Luftströmung zu gewinnen und zu , . graphischer Darstellung zu bringen. Professor Schubert sprach beifällig zu dem gehörten Vortrage und meinte, daß man auch vor Einrichtung der empfohlenen Weltorganisation auf kleinerem Gebiet mit exakten Beobachtungen im Sinne des Redners beginnen könne. Professor Bjerknes wiederholte in seinem Schluß wort die Hoffnung, daß es gelingen werde, die Wetterlage rasch und zuverlässig so zu bestimmen, daß vor jedem Aufstieg der Luft⸗ schiffer wissen könne, wie er zu operieren habe, um auch den Frei⸗ ballon dahin zu führen, wohin man zu fahren wünsche. Der Vor⸗ sitzende, Geheimrat Busley dankte Professor Bjerknes für die empfangenen interessanten Anregungen und eröffnete ihm und der Ver⸗ sammlung, daß der Vorstand beschlossen habe, ihn zum korrespondierenden Mitalied des Vereins zu ernennen. Es folgte die Verteilung der Preise an die Gewinner in den vor und nach Pfingsten von Schmargen⸗ dorf aus unternommenen Ziel⸗ und Weitfahrten.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und

Staatsanzeiger! ausliegen, können in den Wochentagen in ö

Exypedition während der ö von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich-Ungarn. Längstens 20. Juni 1910, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung von Werkzeugen. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Abteilung 4) und beim ‚Reichsanzeiger“.

Längstens 23. Juni 1910, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: er n eflon der elektrischen Beleuchtung in den Linzer Personalhäusern. Näheres bei der vorgengnnten Direktion . teilung 17 für Zugförderungs-⸗ und Werkstättendienstj und beim Reichsanzeiger ·

30. Juni 1910, 19 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung von ungefähr 49 Waggons Portland, bezw. Schlacken zement. Näheres bei der Abteilung 3, Gruppe für Brückenbau, der vorgenannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“

30. Juni 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von Kanzleimaterialien. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Bureau IIs4) und beim „Reichsanzeiger“.

30. Juni 1919, 12 Uhr. K. Ke. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von chemischen und Naturprodukten, Farbwaren, Chemi⸗ kallen, Leim, Schmirgel, Firnissen, Lacken usw. Näheres bei der er⸗ wähnten Direktion (Bureau 1V/5) II, Nordbahnstraße ho, und beim Reichsanzeiger“. ; . .

30. Juni 1910, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Lieferung von Kalziumkarbid für den Bedarf der K. K. österr. Staats⸗ bahnen für das Jahr 1911. Näheres bei der erwähnten Direktion (Bureau 1V/5) und beim „Reichsanzeiger“.

Längstens 30. Juni 1910, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung von chemischen und Naturprodukten, Farbwaren, Leim, Firnissen, Lacken usw. sowie von Telegraphenmaterialien, Bau⸗

matelialien, Matten, Kanzleimaterialien usw. für die verschiedenen

K. K. Staatsbahndirektionen, die Betriebsleitung in Czernowitz und die Direktionen der Nordwestbahn und der Linien der Staatkeisen⸗ bahngesellschaft. Näheres beim Reichsanzeiger“. ;

I. Juli 19190, 12 Uhr K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung von Bock⸗ und Pratzenwinden, Werkzeugen für Schlosser, Spengler, Schmiede und Tischler sowie von verschiedenen Meßwerk⸗ zeugen. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Italien.

Zentralmilitärapotheke in Turin. 18. Juni 1910, 10 Uhr Vor⸗ mittags. Lieferung von: 1. Los: Brompraparagte, Jod und Jod⸗ präparate. Gesamtwert 29 600 Lire. Sicherheitsleistung 2900 Lire. 2. Los: Quecksilberchlorid (Sublimat) und kommerzielles Quecksilber. Gesamtwert 10 000 Lire. Sicherheitsleistung 1000. Lire. 3. Los: Reine Metalle. Gesamtwert 6500 Lire. Sicherheitsleistung 650 Lire. 4. Los: Terpentin, Terpentinöl, Benzin usw. Gesamtwert 16500 Lire. Sicherheitsleistung 1650 Lire. H. Los: prozentiger Alkohol und denaturierter Alkohol. Gesamtwert 26 000 Lire. Sicherheitsleistung 2600 Lire. 6. Los: große und kleine Kisten zum Verpacken. Gesamt⸗ wert 8000 Lire. Sicherheitsleistung 800 Lire. JT. Los: b000 Stück Maximalkrankenthermometer. El herh tel i fung ho00 Lire. 8. sz: 600 dz Brennholz. Sicherheitsleistung 200 Lire. Bei Bewerbung um Lieferung der Maximalkrankenthermometer sind nationale Firmen sowie Vertreter ausländischer Fabriken, die den bezüglichen Nachweis durch eine Bescheinigung einer Handelskammer führen, zugelassen. Näheres in italienischer Sprache und beim „Reichsanzeiger“.

Direktion der Artilleriewerkstätte in Genua. 28. Juni 1919, 115 Uhr Vormittags: Lieferung von 43 000 kg verschiedener Stahl⸗ röhren A 1 Lire. Gesamtwert 43 900 Lire. Sicherheitsleistung 4300 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Provinzialverwaltung in Modena. 2. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr bezw. Nachmittags 2 Uhr: 1) Bau einer Brücke in Eisen—⸗ beton über die Secchia. Voranschlag 110113,57 Lire. 2) Desgl. über den Panaro in Camposanto. Voranschlag 105 329,85 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistungen je 5000 Lire, definitive je 10 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichs⸗ anzeiger“.

AÄrtilleriedirektion in Venedig. 22. Juni 1910, 1063 Uhr Vor— mittags: Vergebung der Lieserung von 974 Stück viereckigen, 27 em starken Eichenbalken verschiedener Länge im Gesamtwert von 70 913,03 Lire. Sicherheitsleistung 7092 Lire. Lieferung in drei Raten. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Gemeindeverwaltung in Gallipoli. 23. Juni 1910, 11 Uhr Vormittags: Vergebung des Baues eines Schulhauses. Voranschlag 114 061,25 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung einschließlich Kon⸗ trakt! ꝛc. Spesen 6800 re; definitive iwo der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚„Reichsanzeiger“.

Türkei.

Generalzolldirektion in Konstantinopel: Vergebung der Ein⸗ richtung von Zentralheizanlagen in den neuen Gebäuden der General⸗ zolldirektion und in denen der Zollämter von Stambul und Galata. Angebote an die Sonderkommission der Generalzolldirektion, woselbst Pläne und nähere Bedingungen. Sicherheitsleistung in Höhe von 500 türkischen Pfund in bar oder durch Garantie einer angesehenen

Bank.

Bulgarien.

, , ,,,, in Sofia, 23. Juni 1910: Lieferung von 5000 Stück Isolatoren Nr. 3, Kaution 56 des Offertenbetrages. Die Lastenhefte sind zum Preise von 90 Cts. bei der Generaldirektion für Post⸗, Telegraphen⸗ und Telephonwesen erhältlich.

Stadtverwaltung in Softa, 13. Juli 1910: Vergebung der Steinpflasterung mehrerer Straßen der Hauptstadt. Devise 4 300 000 Fr. Kaution 215 000 Fr.

Mannigfaltiges. Berlin, 15. Juni 1910.

Die Jahresversammlung des DSeimatschutz in Brandenburg fand unter starker Beteiligung am 11. und 12. Juni in Kottbus statt. In der Sonnabendsitzung sprach Robert Mielke über die i, . sammlungen in ihrer Bedeutung für eine nationale Kultur. Die Ausführung gipfelte in den Leitsätzen: 1) Heimatsammlungen sind in den kleineren Städten als , . deutscher Kultur zu schaffen; sie sind zugleich die wichtigsten Organe für Natur⸗, Heimatschutz und Denkmalpflege. 2) Sie haben neben ihrer Arbeit für die Wissenschaft, d. h. neben dem Sammeln von geschichtlichen, naturgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Gegenständen die heimatlichen Interessen in weitestem Umfange wahrzunehmen. 3) Gegenstände, die ohne Gefahr

an ihrem Platze bleiben können, sollen nicht in das Museum kommen sondern edentl. erworben und dauernd überwacht werden. 4) Jedeni ,,, ist ein Heimatverein anzugliedern, der für die er— weiterten Bestrebungen des Museums wirkt. 5) Es ist anzustreben, daß die Heimgtmuseen der Provinz miteinander in Beziehung treten, um auf die. Anerkennung als allgemein bildende Anstalten hinzuwirken. Nach einer kurzen geschäftlichen . eröffnete der zweite Vor⸗ sitzende, Realgymnasialdirektor Professor Weteka mp, am Sonntag die öffentliche Sitzung. Dem vom Schriftführer verlesenen Ighres— berjcht war zu entnehmen, daß der Verein jetzt 548 Mitglieder zählt und daß seine Tätigkeit immer mehr wächst. Es sind 98 Fälle zu erledigen gewesen, die ein Bild der umfangreichen Arbeit geben. Zum Schluß hielt der Professor Franz von der Technischen Hoch— schule in Charlottenburg an der Hand von 100 Lichtbildern einen Vortrag über Ingenieurbauten in Stadt und Land. Er schilderte, wie den neuen Aufgaben gegenüber der Ingenieur anfang versagte und Gebilde schuf, die keineswegs erfreulich sind. Je mehr er sich aber von den geschichtlichen Ueberlieferungen freimachte und nur seine konstruktiven Mittel anwandte, um so schöner, freier und auch heimatlicher wurden seine Werke.

Altenahr, 14. Juni. (W. T. 9. Bisher sind h8 Leichen gelandet worden; es werden noch 70 Personen vermißt. Der Schaden, den das Hochwasser angerichtet hat, wird auf drei Millionen geschätzt. Es regnet stark.

Schuld (Ahrtal, 14. Juni. (W. T. B.). Bis 3 Uhr Nach— mittags sind 4 Tote ans Land gespült worden. Nach den Listen

der Arbeitunternehmer befürchtet man, daß 70 Arbeiter umgekommen sind.

München, 14. Juni. (W. T. B.) Die Hochwasserflut aus dem Gebirge ist heute mittag hier eingetroffen und, hat in wenigen Stunden die ganze Flutmulde der Isar bis zum äußersten Uferstand gefüllt. Infolge erneuter Regenguͤsse im Gebirge steigt das Wasser noch weiter. Aus Murngu und Garmisch wird gemeldet, daß die dortigen Wassermassen das Hochwasser von 1899 überstiegen. Die Straßen am staärk gestiegenen Kochelsee stehen unter Wasser. In Farchant beträgt. die Wassertiefe teilweise zwei Meter. Es sind dort mehrere Muren niedergegangen. Der gesamte Bahnverkehr auf, der Strecke Weilheim Peißenberg ist seit heute abend infolge des Hoch— wassers unterbrochen, ebenso der Verkehr auf der Lokalbahn nach Oberammerggu. Bei Füssen ist, die Pöllat über, ihre Ufer getreten. Die Gegend südlich von Hohenschwangau gleicht einem See. Auch der Lech ist außerordentlich gestiegen. Auch aus dem Algäu wird Hochwasser gemeldet. Der Bahnverkehr zwischen Imm en stadt und Kempten sowie zwischen Sonthofen und Oberst⸗ dorf ist eingestellt. Die Iller, die rapid weitersteigt, gleicht einem See und überflutet die Brücken. In Kempten wurden die Häuser der Altstadt geräumt. Der Bodensee ist seit gestern um 32 em gestiegen.

Innsbruck, 14. Juni. (W. T. B.) Aus vielen Teilen Nord⸗ tirols laufen Hiobsposten uͤber Hochwasser und Murbrüche ein. Alle Flüsse sind in schnellem Steigen begriffen. Die Stubai⸗ talbahn hat wegen Erdrutsches beim Innsbrucker Elektrizitätswerk den Verkehr eingestellt. Der Regen dauert unverändert an. Nach Meldungen aus Schwaz hexrrscht dort große Hochwassergefahr. Im Zillertal von Uderns bis Kaltenbach ist alles überschwemmt. Militär und Feuerwehr sind ausgerückt, um die bedrohte Bevölkerung in Sicherheit zu bringen und die Wildbäche abzudämmen.

Calais, 14. Juni. (W. T. B.) Da es unmöglich ist, zu den übrigen im „Pluvisse“ eingeschlossenen Leichen zu gelangen, soll

versucht werden, das Unterseeboot höher auf den Strand zu bringen.

Rom, 14. Juni. (W. T. B.) In vergangener Nacht 124 Uhr wurde in Reggio di Calabria, Myleto und Gallina ein heftiger Erdstoß verspürt. Ein zweiter starker Erdstoß wurde um 103 Uhr Vormittags in Messina und Galling wahrgenommen. Ueberall ent⸗ stand eine Panik. Schaden ist jedoch nicht angerichtet worden.

Willemstad (Curgęao)R, 14. Juni. Der Regierungs⸗

schoner „van Herat“ ist gescheite rt. Der Kapitän, die Mann⸗ schaft und die Passagiere, mit Ausnahme von fünf Personen, sind ertrunken. Unter den Ertrunkenen befindet sich auch der Gouverneur von Buenos Aires. Tsingtau, 11. Juni. (W. T. B.) Heute wurde hier der Grundstein des Observatoriums gelegt, zu dessen Bau die Mittel von den deutschen Flottenvereinen im Auslande zur Verfügung gestellt sind. Der Feier wohnten der guf einer Weltreise befindliche Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent von Braunschweig, nebst Gemahlin bei.

Nach Schluß der Redaktion einge gangene Depeschen.

Serajewo, 15. Juni. (W. T. B.) Als der Landeschef General Varesanin von Vares von der Eröffnung des Landtages in den Konak zurückkehrte, feuerte auf . Kaiser⸗ brücke der Sozialdemokrat Bogdan Karajic gegen den Wagen des Landeschefs fünf Revolverschüsse ab, jedoch ohne den Landeschef zu treffen. Mit dem sechsten Schuß entleibte sich der Täter selbst; er war auf der Stelle tot.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater.

Neunes Opernthenter. (Gura⸗Oyper.) Donnerstag: Erstaufführung: Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Lohengrin. 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 71 Uhr.

Lengyel.

Romantische Oper in Kasernenluft.

Dentsches Thenter. ( Sommerspielzeit Dr. Emil

Rraft. Freitag: Ueber unsere Kraft. Sonnabend: Zum ersten Male: Laune des Ver⸗

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ind the Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior Sonnabend: Eröffnungsvorstellung der Gottscheid⸗

Freitag und folgende Tage: Taifun.

CLessingthenter.

Militärisches Volksstück in 4 Akten

von Herm. Martin Stein und Ernst Söhngen. Freitag und folgende Tage: Kasernenluft.

Neunes Schauspielhaus. Donnerstag, Abends

: ; 5 2 li . in 3 Akt 1 nenen mern . . . Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank

Freitag und folgende Tage: Der Flieger. ö //

Oper: Fidelio.

Die zärtlichen Verwandten.

Freitag: Die Katakomben.

in drei Akten von Leo Walter

mündl.

Freitag: Die zärtlichen Verwandten. Hierauf:

Charlottenburg. ,, e, fd 8 ö. ; ustspiel in 3 Auf⸗ Donnerstag, Abends 8 Uhr: zügen von Roderich Benedir. Hierauf: In Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg.

Sonnabend: Die Katakomben.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag,

92 ꝰꝛ 2 Familiennachrichten. Verlobt: Sittah Freiin von Carnap mit Hrn. Georg von Brand ⸗Wutzig ,,,

Verehelicht: Hr. Leopold von Reichel mit Frl. Menti Kölpin (Berlin). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bergassessor Heinrich von Waldthausen (Essen). Eine Tochter— Hrn. von Blanckensee⸗Neuhoff (z. Zt. Warbelow)— Hrn. Achim von Arnim (z. It. Berlin). Hrn. Amtmann und Hauptmann a. D. Grube (Pelkum bei Hamm, Westf.).

Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat. Kurt Willert (Breslau). Frl. Clara von Köppern

Verantwortlicher Redakteur:

(Franzburg i. Pomm.) Frl. Irena von Stein. Jarochowska (Breslau).

Freitag und folgende Tage: Das Leutnants⸗

liebten. Judith und Holofernes. Sonntag und folgende Tage: Laune des Ver⸗ liebten. Judith und Holofernes. stammerspiele. (Sommerspieljeit Dr. Emil Geyer.)

Donnertztag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Freitag und folgende Tage: Liebeswalzer.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Zum ersten Male: Der Negimentspapa. Freitag und folgende Tage: Der Regiments⸗

papa.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von Gustav von Moser.

Thalinthenter. (Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Freitag und folgende Tage: Charleys Tante.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

6rste Beilage J zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

en 15. Juni 1910.

X

Deutsches Reich. . Doktoringenieurpromotionen an der Grostherzoglichen Technischen Sochschule zu Darmstadt im Winterhalbjahr 1909 / 10.

Mündliche Da tum Prüfung. des

Prädikat. Doktor⸗ ingenieur⸗

diploms.

Name

des Promovierten. Diplomprüfung.

Reifezeugnis. Studiengang.

Besuchte Hochschulen. Anstalt. (Technische und sonstige Datum der Ausstellung.

Dissertation.

Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Fachrichtung. Hochschule.

Datum des Diploms. Datum.

Vor- und Zuname. Ort und Zeit der Geburt.

Heimatsort.

einschl. der Universitäten). eit des Besuchs.

I

ö PRaufende numme

Ueber die Reduktion von 20. November Gut bestanden. 13. Dezember Cyanchinolinen mit Natrium und 1909. 1909.

kohol.“

Chemie.

Neues G ĩ eues Gymnasium Technische Hochschule

Darmstadt. 28. Februar 1901.

Wilhelm Breitwieser, Ober⸗Ramstadt, 24. Oktober 1882. Darmstadt.

Universität Gießen von Ostern 1901 bis Gin 1904;

Technische Hochschule Darmstadt Darmstadt. von Ostern 1904 bis Juli 1909. 17. Juli 1908. . Druck von 8 Een, Darmstadt. deferent:

hren, Dr. Finger. ö orreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Staedel. . Ueber die w von Imido⸗20. November Mit Auszeichnung 30. Dezember äthern mit Amidoestern.“ 1909. bestanden. 1969. Druck von ö Uhde, Darmstadt. deferent: Professor Dr. Finger Korreferent: Geheimer Hofrat, sorfeffs Dr. Stgedel. Untersuchungen über die Systeme 11. Dezember Bestanden. 26. Januar nee,, und „Alkali⸗ 1909. 1910. Phosphorsãäure.“

Druck von L. Simon, Darmstadt. ĩ Referent: Geheimer Hofrat,

Dr. Staedel. Korreferent: ö. Geheimer Raft. Professor Dr. Dieffenbach. Archltektur. „Ornamentik am Oberhessischen Bestanden. 2. Februar Technische g ul Bauernhause.“ 1910. tadt. Verlag: Heinrich Keller, Frankfurt a. M. Referent: Geheimer Baurat, Professor Wickop. Korreferent: Geheimer Oberbaurat, Professor Hofmann. .

„Der Reguliervorgang beim direkt Gut bestanden. 15. März

gesteuerten hydrostatischen Turbinen 1910.

regulator mit e, e,, Rückführung

Chemie. Technische e Lgschule

Darmstadt. 29. Mai 1908.

Universität Genf im Wintersemester 1903/04; Technische Hochschule Darmstadt von Ostern 1904 bis Juli 1908.

Ludwig⸗Georgs⸗ Gymnasium Darmstadt.

12. September 1903.

Wilhelm Zeh,

Nieder ⸗Ramstadt,

14. Oktober 1886. Darmstadt.

Chemie.

Technische ö

Darmstadt. 3. März 1909.

Technische Hochschule Darmstadt von Herbst 1903 bis Ostern 1906, im Sommersemester 1907 und im Wintersemester 1908/09.

Ludwig⸗Georgs⸗ Gymnasium Darmstadt. 12. September 1903.

Otto Schreiner, Ober⸗Ramstadt, 8. März 1885.

Darmstadt.

rofessor

Technische Hochschule Darmstadt von Ostern 1964 bis einschließlich

Sommersemester 1908. Darm 1. Juni 1908.

Oberrealschule (Ernestinum) Coburg.

8. März 1906.

Jr gb ef Carius, Rothenschirmbach, 16. Juni 1884. Taucha b. Leipzig.

Maschinenbau. Technische Hochschule

Heinrich Haake,

Pheuß Oldendorf, 3. August 1885.

Preuß. Oldendorf.

Realgymnasium Technische Hochschule Hannover

Quakenbrück. von Herbst 1904 bis Herbst 1906

1. März 1904. Te e Hochschule Darmstadt Darmstadt. l ĩ von Herbst 1966 bis Juli 1908. 22. Juli 1908. (Isodromregulator).

Verlag von Dinglers polytechn.

Journal. Berlin. Referent: Geheimer Baurat, Professor Pfarr. Korreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Henneberg.

11440 122 40 111,11

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, 78 bis 79 kg das hl

Paris.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 6. bis 11. Juni 1910 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark. Roggen donat (presse für gresbare Ware, sowett nicht etwas anderes bemerkt Wellen lieferbare Ware des laufenden Monats , Antwerpen.

. 3 Dir gh, mittel Juni 366. n . Nr. 2 1910 woche ö .

2 940 turrachee 49 220 6 16 Kalkutta Nr. 2 148,16 147.90 Ma 14535 14346 Australier r 150,59 149, 13 2 Am sterdam. Buen

J 103, 39 Wehen G rem Roggen rn ) i Mans ] Durchschnittware Weizen Ode . 14446 ) Angaben liegen nicht vor.

147,98 Bemerkungen. Mais

112,17 Mais

134,07

146,10

140,89

140,05 97,44

136,43 203,59

2

6

Weizen, Lieferungsware September

* 2 1 Dezember Mais

14671 145, 90 ii 15 ili. 465

.

0 d

. 9 9.

C = .

139,57 142,99

140,64

145.49 .

.

Weizen

4

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Weizen, ö . 755 g das 1. Hafer, ö ü ö 450 g das 1.

Mannheim.

ehen ire, . mittel

to 1

82

* . . ö

157,50 168, 12 206 38 268,96 163, 50 166,51 165, 5 166.57 126, 00 136 00

Welzen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel. Hafer, fa f, 1 3 . adische, Pfälzer, mitte Gerste be gh. 2 mittel Wien. e hen Pester Boden etzen, Theiß 8e. ungarischer I erste, slovakische Mais, ungarischer Budapest. e gen Mittelware 6 e zen, *. J

106,20 . . 1 2 . . 1 Imperial Quarter ist für die Weizenngtiz an der Londgner Produktenboõrse WJ Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um ; sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. I. weiß 14228 preise fũr gin beimisches Getreide 8 e , . 63 e y ee, Duarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund eng 32,82 13 . s rot 9 inne,, 1Busbel Mais 86 Pfund 132, 62 130,07 = 33 1 Busbel Weizen S6. 1 Bustel, Mn 8 * 2 133,57 Weizen englisches Getreide, 136,92 19.98 englisch, 1 nd genglisch 2 3 g; 1 Last Roggen A0. 102,86 1ͤ05, 71. Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten 1g 45 id Weizen 21d Mais 200g ttt. . erste (Gazette averages) 117.22 122,33 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswäbrung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichs an eiger. ermittelten wõchent · Liverpool. lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Bone ugrunde gels russischer 163, 95 und zwar für Wien und Budavest die Kugle auf Wien, für denden Manitoba Nr. 2 167,96 und Liwderpgyl 1 * au Lenden . Gbhicago und . die kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Teters- a ta Kurse auf Neu Vork, für Odessa und Rr 3 Kurse auf St. Pete 3 150,18 durg für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Turse au! die se Vlãtze. ö 9 . rene Buenos Ai 3 r We ich schtig na der Goldxprãmie. Australier 193,95 Preise in Buenos * is unter Berüchichtigung de oldpra ei 136,00 135,33 Berlin, den 15. Juni 1910. i 39439 . * 5 Meer⸗ 108,27 109, 789 ö Kaiserliches Statistisches Amt 128,66 Gerste, Sutter. FRurrachẽe e. J. V.. Dr. Zacher

105,70

; London. 138,57 139,42

212,53 207,42 138,99

131,70

127,34 1865,45 122,67 102,44

92,41

149,64

152, 93

Weizen

gef Futter · erste, Futter⸗ Mais,

145,18 183,18

Roggen, 71 big 72 kg das hp. -.. . Weljen, Ulka, 765 bis 76 kg das hl