9 willigung von Geldern, zur Strecken- und Betriebsmittelverbesserung n , zeige. Die Baissiers . größere Unternehmungslust, wobei sie ihre Vorstöße guf Unions konzentrierten. Eine Wendung zum Besseren brachte schließlich die Ankündigung der Firma Kuhn, Loeb u. Go,. von der erfolgten Begebung von 25 Millionen Dollars 4 0. First Mortgage Southern Pacifie⸗Bonds an ein europäisches Syndikat. Der Em war auf Deckungen zwar fest, doch still. Aktienumsatz 330 000 Stück. Tendenz für Geld:; Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Varlehn dez Tages 24, Wechsel auf London 4, 84,20, Cable Transfers 4,86, 85. Rio de Janeiro, 14. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
London 166.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 15. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 8 Grad o. S. ; Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Still. Brotraffin. JI o. F. 25,25 — 26,59. Kristallzucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 bis 25,35). Gem. Melis J mit Sack 24,50 24,75. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transit fre! an Bord Hamburg: Jun 14477 Gd. 14,350 Br.,, — — bez., Juli 14523 Gd., 14,55 Br., — — bez., August 14,677 Gb., 1470 Br., — — bez. . Oktober ⸗De⸗ zember 11,40 , 11424 Br., — — her. Januar. sarʒ 11,50 Gd., 11,523 Br., — — bez. — Stimmung: Willig.
Cöln, 14. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00,
Oktober bh, 50. 14. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, : rivatnotierungen. Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 63,
oppeleimer 64. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Matte Upland lolo middling 76.
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8000 loko schwach, 600.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) (Vormittagshericht.) Kaffer. Stetig. Good average Santog September 35 Gd. Dejember 357 Gd... März 366 Gd... Mai 364. Gd. — Zuckermarkt. (Unfangobericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basit B co Rendement neue Usances frei an Bord Hamburg Juni 144233, Juli 1450, August 1457, Oktober⸗Dezember 11,473, Januar⸗März 11,55, Mai 11,67. Ruhig. ;
Budapest, 14. Juni. (W. T. B.) Raps für August 12,00. .
London, 14. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0/9 Juni 14 sh. 5 d. Wert, stetig. Javazucker 96 0/0 prompt 14 sh. 6 d. Wert, ruhig.
London, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 55, 3 Monat 55usig.
Liverpgol 14. Juni. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni 782, Junt-Juli 7,3 Juli⸗August 7,64, August⸗September 733, September⸗Oktober 6,87, Oktober⸗November 6,64, November⸗ 2 6,55, Dezember ⸗Januar 6,51, Januar⸗Februar 6,49, Februar⸗ März 6,48.
Manchester, 14. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 10.8. M 20r Water gourante Qualität g (4), 30r Water courante Qualität 109 (199) 30r Water bessere Qualität 13 (13), 40r Mule courante Qualität 115 C15), 40r Mule Wilkinson 13 (12, 42r Pincops Reyner 11 (11. 32 Warpcops Lees 114 (11h. I6r. Warpeops Wellington 1261 (121), 60r Cops für Nähzwirn 238 (28), 8or Cops für Nähzwirn 31 G1IH, 100r Cops für Nähzwirn 393 (G39 120m. Cops für Näh— zwirn 497 (495), 40r Double courante Qualität 127 (125), 60r Double courante Qualität 163 (165), Printers 2565 (268). Tendenz: Ruhig. .
Glasgow, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough stetig, warrants 4810.
Paris, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 880/09 neue Kondition 39— 39. Weißer Zucker ruhig 895 5 . 100 kg Juni 444, Juli 433, Juli-⸗August 433 Oktober⸗Januar 331.
Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordingry 40. — Bankazinn 891.
Antwerpen, 14. Juni. (B. T. B.) . Raffinlertes Type weiß loko 193 bez. Br., do. Junk 193 Br., do. Juli 198 Br., do. August⸗September 20 Br. Ruhig. — Schmalz Junk 150.
New Jork, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loo middling 15 30, do. für Juli 15,22, do. für September 13,27, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Caseg) 1905, do. Standard white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia 765, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 12,891, do. Rohe u. Brothers 13,15, Zucker fair reef. Mugcovados 3,74, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr.] lolo 8J, do. für Jult 6,45, do. für September 6,65, Kupfer, Standard loko 1200 — 12,25, Zinn 32,57 — 32,75.
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Ver gen, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ; Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Metz
Wetterbericht vom
Vormittags 91 Uhr.
15. Juni 1910, . Name der
Beobachtungs⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, ind⸗
stãrke
Barometerstand auf 00 Meerez⸗
Wetter
Witterungs⸗ st tation
Barometerstand auf 0 Meeres⸗
.
Witterungs⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
chwere
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
24 Stunden
in 454 Breite Temperatur in Celsius
; Niederschlag in arometerstand vom Abend
niveau u.
verlauf der letzten
24 Stunden Florenz
*
w 1 —
0 l bedeckt
S medersqlag in 24 Stunden Barometerstand
Cagliari
Borkum
NN Wa bedeck
Thorshavn
767,6
SW 1 wolkig
t meist bewölkt
Seydisfjord
Keitum
N 3
bedeckt
764.4
Windst. wolkig
meist bewölkt Cherbourg
Hamburg
WN Wo bedeckt
7722
N wolkenl.
ziemlich heiter Clermont
Swinemünde
NW 3 wolkig
768,4
NW 3sbedeckt
Gewitter Biarrih
Neufahrwasser
OSO 1 Dunst
7709
ONO 1 wolkenl.
ziemlich heiter Nizza
Memel
SO 2 halb bed.
7597
Windst. heiter
meist bewölkt Frakan
Aachen
NW 2bpedeck
760,1 O
wolkig
t — meist bewölkt ,
Hannover
WMW
bedeckt
760,8
heiter
Nachts Niederschl. Hermanstadt
Berlin
NO 3 bedeck
761.5
t Gewitter Erlest
Dresden
W 2 woltig
7605
WNW
J 5
I bedeckt L wolkig 3
ĩ Nachm . Niederschl. Brindist
Breslau
NW 2 wolkig
760, h
SSO halb bed.
Wetterleuchten Perpignan
Bromberg
Windst.
wolkenl.
764,8
*
D 2 2
NW Y wolkenl 15
Gewitter Belgrad
NNW sbedeck
763 O Windst.
helter
f melst bewostt peistngfors
Frankfurt, M.
Regen
762,5 O8
Regen
Nachm. Njederschl.
Karlsruhe, B.
2 Regen
Gewitter
München
bedeck
t Nachts Niederschl.
Zugspitze
Nebel
Schauer gugano
Stornoway
2 heiter
76235 T6 d NW TI6ö4,g SO wolkig
75,3 N Im
SSW
st wolkig
(Wilhelmshav.) ,,
565.65
SMS Regen
meist bewölkt.
Malin Head
wollig
Dunroßneß
Moskau
(Eisl) meist bewölkt
Valentia
bedeckt
. . Rey fksanit (Wustrow i. M.] 6 Uhr Abends)
meist bewölkt
öh d = 6b 8SW 63, B 3
X = bcdeckt hetter
IIS IVI II ri sisis sz IJ3s3ss
1146468616812
Jö
Seilly
halb b
Portland Bill
ni, nw
heiler
(Königs bg. Pr.)
ed. ziemlich heiter Rügenwalder⸗
Aberdeen
bedeckt
. Skegneß
(Cassel)
Nachts Niederschl.
Shields
wolke
( Magdeburg)
Sorta nl. Gewitter e .
Coruna
Hol yhead
Nebel
(Grünberg Schl.) ⸗ Gewitter
Isle d' Aix
3 heiter
Schottland; das
(Mülhaus., Els.) griffen.
3 Vorm. Niederschl.
St. Mathieu
heiter
Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.
Grisne
Paris
Dunst 14 2wolkenl. 13
(Bamberg) 14 Gewitter
Vlifsingen
bedeckt
12
Helder
wolki
.
Bodee
Regen
Christlansund
Skudes nes JI56.
Vardõ
bedeckt
NNW Z bedeckt
SO S Nebel
760,9 , . 77607 SW JI bedeckt I as
Ein Hochdruckgebiet gedrungen, sein Maximum von 771 mm liegt über England und
Eine Tiefdruckfurche, die von Nord reicht, ist ostwärts verlagert. — In Deutschland war das Wetter im Osten warm und heiter bei schwachen Südostwinden, sonst vor— wiegend trübe bei schwachen Nordwestwinden und ziemlich kühl; das Binnenland hatte
60 Io
WN Wa wolkenl. NNW halb bed.
NNO I heiter ist nach
West- und Mitteleuropa vor⸗
Hochdruckgebiet über ,., ist . , . andinavien bis zur Adria
verbreitete starke Regenfälle und strichweise Gewitter. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 5. Juni 1910, 7 —- 93 Uhr Vormittags:
Station 12 m 1000m 2000m 4000m ] 6000 m 7110m
Skagen
W W halb bed.
Vestervig
NW 6 bedeckt
Temperatur 8953 Rel. Fchtgk. O / o)
VWohenhagen Siocibolm
NM W bedeckt
Wind⸗Richtung .
W 2wolkenl.
Geschw. mps
Hernösand
WS Wa bedeckt
Haparanda
S 2wolkenl.
Wisby
Karlstad IJ
Archangel
Vetersburß I65 65
Riga
Wilna
Windst. 3 SSW 4b Windsl
hi
Iöi d S
i n,
767. Windst.
Regen I 1Theiter 241 JS NIpbeiter * 764,5 S heiter ohr SSO i wol ken NIö65. 85 Windst. heiter 27
bedeckt 185 . Tos 8 SO J bedeckt I7
Effentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.
23 Seehöhe ...
230 184 1190 — 25 — 143 — 265 56 ö h h z 3 S880 sSso 8680
Himmel etwa zur Hälfte bewölkt. Höhe überall 19,4 0.
8 6 8 4 6 71 —8 10—11 9 9 Zwischen 540 und 850 m
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. Juni 1910, 5—6 Uhr Vormittags:
Station i223 m 500 m 1000 m Iboom 2000 m]
5 7 k J 6760 Temperatur (00 57565 Rel. Fchtgt. 83) — * Wind Richtung. Miöd , Geschw. mps 0760
1475s
, m 16 1905 82 65 65 66 55 NNW N NNO NO 0
Himmel größtenteils bedeckt. Höhe Temperaturzunahme bis 19,50.
3 6 5 6 6 Vom Erdboden an bis zu 470 m
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
25941 Steckbrief. . Der unten beschriebene Unteroffizier der 1. Kom⸗ vagnie 14. (Königl. sächs.) Infanterieregiments Nr. 179, kommandiert zur Ausbildung im Feldpionierdienst zum 2. (Königl. sächs.) Pionierbataillon Nr. 22,
26342
1910, 6,0 Vorm., nach Chemnitz beurlaubt war, ist bis jetzt noch nicht zurückgekehrt. Da derselbe der Fahnenflucht verdächtig erscheint, so ergeht an alle Militär⸗ und Zivilbehörden das . den e. Uhlig im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Militärbehörde zum Transport nach Riesa abzuliefern.
Riesa, den 11. Juni 1910.
ericht des 2. Pionierbataillons Nr. 22. ;
Beschreibung: Geburtsort: Krumhermersdorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Profession: Wirtschafts⸗ ehilfe, Alter 227 Jahre, Größe 162 em, Gestalt ce gshtig Kinn, Nase gewöhnlich, Mund klein, Daar dunkelblond, Bart Anflug zum Schnurrbart, Rleidung Zivilanzug (braungestreift), schwarzer steifer Hut, Schlips in Schleifenform, Manschetten mit grauen mattsilbernen Knöpfen. Besondere Kenn⸗ zeichen: schnelle Sprache in abgerissenen Sätzen, wackliger Gang.
26074
Die 6. den Kanonier Walter Hermann Emil Budweg der 2. Batt. Feldart. Regts. Nr. 71 wegen Fahnenflucht unter dem 30. Mai 1910 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurück⸗ genommen.
Graudenz, den 13. Juni 1910. Gericht der 35. Division.
das
sh K. 58. 10.
26344 von Lichten
getragene 23.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ng e . 16, e n , ö. 2 ; 2 ; ae,, Friedrichsgracht, belegene, im Grundbuche von = Johann Georg Uhlig, welcher vom 4. bis 6. Juni . Band 4 Blatt Nr. 318 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Karl Ferdinand Otto Schiller zu Groß⸗Lichter⸗ felde eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohn⸗ und Geschäftshaus mit unterkellertem Hof, am 19. August 1910, Vormittags 10 Uhr, durch unterzeichnete straße 12 —15, III Nr. 113 1165, versteigert werden. De markung Berlin belegene Grundstück ist nach Nr. 87 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 13 600 M mit 456 S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und als in ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen. —
Gericht
Berlin, den 3. Juni 1910. . ; Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
re, , ,. Im Wege der Zwangsvolls Berlin, Rigaerstraße 57 a, belegene, im Grundbuche
. Band 49 Blatt Nr. 1519 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Fabrikanten Carl Paepke in Berlin ein⸗ Grundstück, bestehend aus Acker, ugust 1919, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 48 Parzelle 1990) 225 der Gemarkung Berlin — ist
(drittes Stockwerk) — Zimmer
Neue Friedrich⸗
Das in der Ge⸗
erung. . treckung soll das in
am
nach Artikel Nr. 26 154 der Grundsteuermutterrolle 10 a 39 4m groß und bei einem jährlichen Rein⸗ ertrag von 6,09 ƽ½ mit 9,59 AMS Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten .. zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. Sh R. 31 /io. Berlin, den 7. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
26019 Zwan e, e, ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gleimstr. 57, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 26 Blatt Nr. 755 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Hennig & Marggraf zu Berlin, Warschauerstr. 39/40, ein— getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, 2. rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, am 11. August 1919, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock, versteigert werden. Das 8 a 69 4m große Grundstück, Parzelle 861/24 des Kartenblatts 27 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer— mutterrolle die Artikelnummer 22 834, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 1055 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 559 M zu 576 S Gebãaudesteuer , Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 69. 10.
Berlin, den 8. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 37.
18724 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 89 Blatt Nr. 1936 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den
*
Namen der Aktiengesellschaft Lederfabrik Aktiengesell⸗ schaft, vormals James Eyck C Strasser Kommandit⸗ gesellschaft hier eingetragene Grundstück am 18. Juli 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das in Berlin, Drontheimerstraße 34, belegene Grundstüch besteht aus der Parzelle Kartenblatt 23 Flächen abschnitt 76118 2c. von 44 a 33 4m Größe und ent⸗ hält: a. Vorderwohnhaus mit . rechts, abge⸗ sondertem Abtritt und Hof, b. Seitenwohnhaus rechts, C. Werkstattgebäude rechts, d. Remise quer, . Werkstattgebäude rechts, f. Färbereischuppen an e, e, g. Trockenschuppen an f, h. Fabrikgebäude quer, J. Kesselhaus mit Schornstein rechts, k. Lagergebäude hinten quer, 1. Gerbereigebäude links, m. Hie e haus links, n. Werkstattgebäude links, o. Stall und Remisengebäude links, p. Seitenwohnhaus links, q. Schuppen links. Das Grundstück ist in der Hrundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Stadt unter Artikel Nr. 650 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 3762 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 370 M verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. Mal 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Mai 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
18723 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 26 Blatt Nr. 571 zur Zeit der Eintragung des ersteig erung vermerkt auf den Namen der Lederfabrik Aktiengesellschaft, vormals James Eyck und Straßer, Kommanditgesellschaft zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Juli 1910 Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, in der Drontheimerstraße Nr. 33 belegene
Grundstück besteht aus dem Trennstück Karten— blatt 23 Parzelle Nr. 3775 von 11a 60 4m Größe und enthält Lagergehäude quer, Querfahrikgebäude mit Vorhof, Fabrikgebäude quer mit Vorhof, Lager— schuppen 1. Hof, Ablageraum 3. Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Stadt unter Artikel Nr. 3020 und in der Gebäude⸗ sseuerrolle unter Nr. 3761 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5140 6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungswermerk ist am 10. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.. e Berlin, den 19. Mai 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
(18726 ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 67 Blatt Nr. 2040 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurers Emil Kurzweg in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Juli E910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1 Treppe links, Zimmer Nr. Ih, versteigert werden. Das in der Gemarkung Reinickendorf, an der Sr rc und in der Ge— markung Tegel, Königl. Forst, belegene Grundstück, Acker und Holzung, besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 1654/22 2c. und Kartenblatt 3 Parzelle 135/22 von zusammen 10 a 47 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des . bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2024 mit OlIb Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
l87 22 n, nn,, , ,
Im Wege der Hwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 45 61 Nr. 1004 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft zu Berlin eingetragene Grundstück am E8. Juli A910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 36, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, in der Dront—⸗ heimerstraße Nr. 32, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 370,5 von 11 a 61 4m Größe und enthalt Querfabrik⸗ gebäude mit Vorhof. Fabrikgebäude rechts mit Hof, Lagergebäude quer, Fabrikgebäude quer mit Vorhof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 3020 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3761 mit einem sährlichen Nutzungswert von 10 330 „ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung b.
18725 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 17 Blatt Nr. 348 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters August Heinichen in Schöneberg ein— getragene Grundstück am 22. Juli 1910, Vor⸗ mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zinmer Nr. 36, Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Behm⸗ straße 43, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 897/3 ec. von „93 a Größe und enthält Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Dof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22883 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 99 mit B 209 66 jährlichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
18728 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 27 Blatt Nr. 589 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des a. Gipsdielenfabrikanten Johann Sixt zu Groß⸗Lichterfelde, b. des Stukkateurs Oswald Richter zu Berlin, je zur ideellen Grundstückshälfte, eingetragene Grundstück am 12. Juli 1910, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen— platz, J. Stockwerk, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, bersteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Adolfstraße 19, Ecke Maxstraße, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof und umfaßt die Parzelle Nr. 1521574 Kartenblatt Nr. 22 und hat eine Größe bon 7 a 33 qm. Es ist unter Artikel 7016 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3017 der Gebäude— steuerrolle mit 13 700 M Gebäudesteuernutzungs⸗ wert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am II. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
18727] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3676 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Paul Knoblich in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, J. Stock- werk, linker Flügel, Zimmer Nr. I0, versteigert werden. Das in Berlin, Lütticherstraße 49, belegene Grundstück besteht aus dem Acker Kartenblatt 20 Parzelle glostfz von 9 a 46 4m Größe und ist unter Artikel Nr. 23 763 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin-Stadt mit einem Reinertrage von (087 Talern verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Ge— äudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ tungs vermerk ist an 12. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. Mai 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
b? Aufgebot. . Das Bankgeschäft Rümelin C Comp. in Heilbronn hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung
der Schuldverschreibung ber 2000 zweitausend) Mark
Abt. 6.
Serie 1L9 Nr. 22370 der 3) prozentigen Großherzog lich Hessischen Staatsanleihe vom 30 März 6 antragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Samsta den 28S. Januar 191, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reues Gerichtsgebäude, Mathildenplatz Zimmer Nr. 219, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmstadt, den 13. April 1910. Großh. Amtsgericht. JI.
loggis]
Beim unterzeichneten Gericht ist die Kraftlos— erklärung folgender abhanden gekommener Wert— af. 5 .
) der Königlich Sächsischen dreieinhalbprozentigen Shoa ef e dl ne g .
a. der bereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serig 1 Nr. Hb822 und 59365 über je 500 Taler — Antragsteller Wilhelmine verw. Schmidt, geb. Salzhrenner, und Fabrikant Egmunt Paul Schmidt in Leipzig — b. der vereinigken Anleihen von den Jahren 1862/68 Serie 11 Nr. 64553 über 100 Taler und der Anleihe von 1867 Serie II Nr. 42446 über 300 M6. — ‚Antragsteller die Kirchengemeinde zu Reinhardtsgrimma —,
2 der dreieinhalbprozentigen Partialobligationen
2. Serie Nr. 8743, gog5 und ghh4 über je 50 Taler der vom Königlich, Sächsischen Staat zur Vertretung übernommenen Prioritätsanleihe vom J. Juni 184 der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Com⸗ pagnie — Antragsteller Minna verehel. Hiller, geb. Metius, in Bautzen, Tony verehel. Reineke, geb. Metius, in Neustrelitz und Kaufmann Curt Metigus in Eisenberg —, 3 des vierprozentigen Pfandbriefs des Landwirt— schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XXII Lit. O Nr. 974 über 500 S, = An— tragsteller Disponent Hugo Storch in Lettin —,
4. des Genußscheins Nr. 5lJz der Aktiengesellschaft Vereinigte Fahriken photographischer Papiere zu Dresden — Äntragsteller S. Exzellenz Staats minister a. D. Dr. P. von Seydewitz hier —
Die Inhaber der vorstehends aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 19. Oktober 1910, Vorm. II Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße IJ, Zimmer S9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dresden, am 1. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
26080 Aufgebot. Der Weißenfelser Bankverein, Filiale des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf K Co. in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Neustrelitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen unkündbaren Pfandbriefs der Mecklenburg⸗-Strelitzschen Hypothekenbank in Neu⸗ strelitz Lit. D Nr. G249 der Serie II über 1000 6, berzinslich zu 35 ο, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rathaus. 1 Treppe, gemäß S5 1912, 1015 und § 223 Abs. 1 Ziv.⸗Proz.Ordn. anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustrelitz, den 26. März 1910. Großherzogl. Amtsgericht.
S730] Aufgebot.
Der Pfarrer Josef Großfuß in Erlenbach bei Weiler i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Huber in, Colmar, hat das Aufgebot des 350, Pfand— briefes der Aktiengesellschaft für Boden- und Kom— munalkredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1894 Serie III Lit. C Nr. 10 342 über 500 S nominal beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den L. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 12. Januar 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
26292 ,, ,, ,
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im §z 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere: 5 Stück englische Noten, und zwar die Nummern 35413, 35414, 35415, S 5 Noten, dat. 22. Juni 1909, 60472, 60473, 8 10 Noten, dat. 14. Dezember 1908, hier gestohlen oder verloren worden sind.
Hannover, den 14. Juni 1910.
Königliches Polizeipräsidium.
Abt. J.
26291 Abhanden gekommen sind die Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau in Harthau Nr. 282 925 1398 1602 1982. Leipzig, den 11. Juni 1910. Das Polizeiamt der Stadt Leipzig, Kriminalabteilung. Dix, Polizeirat.
25982 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 976 W, den wir unterm 5. August 1904 über den von uns für Herrn Max Onderka, Bäckermeister in Petersdorf, Kreis Gleiwitz, lautend auf den Namen Margarethe, Schweda Onderka, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 121 4833 vom 31. Dezember 1893 aus⸗ estellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden.
ir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 16. April 1910.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
25981 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 230 W, den wir unterm 23. Oktober 1901 über den von uns für Herrn ranz Louis Weichmann, Schuhmachermeister in
inf, verstorben am 17. Februar 1919 eben⸗ daselbst, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A
Nr. 12120 vom 1. März 1867 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüg⸗ lich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der An⸗ kündigamg, daß, wenn innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter fich nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt werden wird. ö
Leis ig, den 15. Juni 1910.
Allgemeine Renten- Capital- und Lebens⸗
bersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Dr. Korte.
25979 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. IIt, den wir unterm 29. Juni 1895 über den von uns für Herrn Michal Misiet, Schuhmachermeister, zuletzt Restaurateur, in Krotoschin, verstorben am 21. März 1510 in Posen, ausgefertigten Versicherungsschein Nr. 45 30 vom 1. November 1872 ausgestellt haben, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich— neten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß wenn innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 15. Juni 1910.
Allgemeine Renken Capital⸗ und Lebens— bersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 26980 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 840 Y, den wir unterm 10. März 1902 über den von uns für Herrn Carl Heinrich Drechsel, Mahl. und Oelmühlenbesitzer in Niederlangenau, verstorben am 6. März 1910 in Langenau, Amtsh. Freiberg, ausgefertigten Versiche⸗ rungsschein Serie A Nr. 8S5 310 vom 16. April 1885 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter ich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß
unkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 15. Juni 1910.
Allgemeine Renten- Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
.
õo9l]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Der Oberkellner Wil⸗ helm Pölig, . Brabantstraße 1, vertreten durch Justizrat Heymann, hier, hat das Aufgebot des De— positenbuches Nr. 568 über das für ihn bei der Tirma M. Gutkind u. Co, in Braunschweig errichtete ex sitẽn konte auf welches am 2. September 1909, 1. Oktober 1900, 1. November 1909 und 6. Dezember 1909 je 200 S0 bei der genannten Firma eingezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem . Amtsgerichte, hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗— folgen wird.
Braunschweig, den 5. April 1910.
Jei mke, Gerichtssekretär.
259851 Beschluß.
Das Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1910 wird dahin berichtigt, daß Frau Helene Dyck als Inhaberin der Firma Her⸗ mann Dyck in Bromberg nicht nur das Aufgebot eines, sondern das von eh mit der Unterschrift „Hermann Dyck“ je einmal auf der für den Aus⸗ steller bestimmten Stelle und auf der Rückseite ver⸗ sehenen Wechselblanketts beantragt hat.
Bromberg, den 13. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
26033 .
Der Dachdeckermeister Konrad Zisternich in Matzerath hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf seinem im Grund⸗ buch von Matzerath Band V Artikel 230 ver⸗ zeichneten Grundstück Flur 1 Nr. 190 in Ab⸗ teilung III unter Nr. L für den Rentner Gerhard Peters in Hochneukirch eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 600 M½ aus der Schuldurkunde vom 4 Februar 1864 gemäß § 1I70 B. G.-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, auf den 31. August 1910, Vormittags 11 Üühr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte wahr⸗ zunehmen, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Erkelenz, den 7. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
82668 Aufgebot.
Die Erben der Schneidermeisterwitwe Marie Malchow, geb. Niehus, verwitwete Bohs, der Erbin ihres vorverstorbenen Ehemannes, des Schneidermeisters Carl Malchow zu Schwerin, nämlich: 1) der Kauf⸗ mann August Bohs in Schwerin, 2) der Maler— meister Georg Bohs in Schwerin, 3) die Ehefrau des Hofschneiders Zeug, geb. Bohs, in Schwerin, 4) der Tapezier Heinrich Bohs in Schwerin, 5) der Registrator P. Behrens in Schwerin als Bevollmächtigter: a. des Vizefeldwebels Georg Bohs zu Otavi (Ost⸗ afrika), b. des Tischlers August Bohs zu Rirdorf (Berlin), C. der Ehefrau des Hotelpächters Petersen, Marig geb. Bohs, zu Hamburg, 6) die Ehefrau des zu 5 Genannten, Lueinde geb. Hal bor zu Schwerin, haben das Aufgebot des zur 1II. Abtlg. Fol. 8 im Grundbuch des Hausgrundstücks Nr. 19030 (Flur— buchabteilg. IV, Vorstadt, an der Orleansstraße zu Schwerin belegen) eingetragenen Hypothekenscheins über 1500 (fünfzehnhundert) Reichsmark, lautend auf den Namen des Schneidermeisters Carl Malchow zu Schwerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. September 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 20. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
256761 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Wiester in Beuthen O. S.,
als Pfleger, hat beantragt, die verschollene unver⸗
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17:
ehelichte Franziska Sarah aus J, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den E 4. März I9EH, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Beuthen OS., den 6. Juni 1910. ö Amtsgericht. Dr. Engelmann.
25576 Aufgebot. .
Die Ehefrau Kaufmann Oskar Lucas, Auguste geb. Kortwig, in Wetter a. d. Ruhr, hat beantragt, den verschollenen Grubensteiger Otto Kortwig aus Blankenstein, zuletzt gesehen in Johannesburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 4. März 1911, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Buer i. W., den 8. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
26020] Aufgebot.
Der Rentner Wilhelm Fink in Darmstadt hat beantragt, den verschollenen Dreher Wilhelm Her⸗ mann, Sohn der verstorbenen Eheleute Weißbinders Christian Hermann und Wilhelmine geb. Habermehl, geboren am 11. April 1817 in Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, der etwa 1848 nach Amerika Baltimore auswanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 26. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 219, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 11. Juni 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. J.
26577] Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Schwitzer in Reute hat beantragt, die verschollene Andreas Ruf Ehefrau, Barbara geb. Stratz, von Reute, geboren am 3. Dezember 1817, zuletzt wohnhaft in Reute, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. 6 19IE, Vormittags 9 Üühr, vor dem Großh. Amtsgericht Emmendingen anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Emmendingen, den 8. Juni 1910.
Der Geri , Großh. Amtsgerichts. Fmig.
26021] Aufgebot.
Der Agent Heinrich Mehl hier hat beantragt, die verschollene Luise Friederike Regine Mehl, geboren am 21. Mai 1863 zu Stuttgart, zuletzt hne in Frankfurt a. Main, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April I91II, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 35, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 10. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. Abtlg. 39.
25986 Aufgebot
z 2) die unverehelichte Marta Schorsch ebendaher, 3) die verehelichte Kan⸗ tienenwirt Hedwig Kolitzus, geborene Schorsch, in Saarburg, 4) der Drogist Hugo Schorsch in Kiel, vertreten durch den Jush rah Echefe cz zu Fraustadt, haben beantragt, den verschollenen, am 21. Mai 1836 in Fraustadt geborenen Carl Hermann Schorsch, zuletzt wohnhaft in Warschau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lege rng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fraustadt, den 7. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. 25578 Aufgebot.
Nr. 4917. Der Holzhauer Karl Wiesel in Litten⸗ weiler hat die Todeserklärung des am 24. September 1845 in Neuhäuser geborenen, Nè daselbst wohn⸗ haften und seit dem Jahre 1888 verschollenen ledigen Taglöhners Augustin Birkenmaier beantragt. Es ergeht die Aufforderung a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 15. März 1911, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im genannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg, den 8. Juni 1919.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Birkenmeyer.
25579 Aufgebot. ;
Der Abwesenheitspfleger Ernst Pullmann in Groß⸗ Umstadt hat beantragt, folgende verschollene Kinder des zu Groß⸗Umstadt verstorbenen Gendarmen Friedrich Barth, nämlich: 1) Margarete Barth, eboren 1830, 2) Katharing., Ludwig Berthold
hefrau, geboren 21. April 1832, 2 Barth, geboren am 16. Dezember 1836, 4) agdalena genannt Ling, Ehefrau des Karl Schneller, geboren am 21. Juli 1811, 3) Eva Maria Charlotte, Ehe⸗ frau des Wilhelm Michael Blosaner, geboren am 15. Juni 1843, sowie den Ludwig Schneller, Sohn
der Karl Schneller Ehefrau, geboren Ende der