1910 / 138 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

2.

126951

10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eöln, den 9g. Juni 1910. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26060 Oeffentliche Zustellung.

In der Streitsache Hirschhorn, Josef, Handels- mann in Winzer, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lettenbaur in Deggendorf, gegen Hirschhorn, Franziska, Handelsmannsehefrau, ihr in Hofleiten, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ 6 wurde die öffentliche Zustellung der Klage ewilligt, und ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs zur mündlichen n n , über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Deggendoͤrf vom Mittwoch, den 19. Ottober 1916, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Ver⸗ treter des Klägers mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim Landgerichte , . zu⸗ elassenen Rechttzanwalt zu ihrer Vertretung zu be— tellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, 1 erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus

erschulden der Beklagten geschieden. II. Die Be⸗ klagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten.

eggendorf, den 109. Juni 1919. . er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

; Oeffentliche Zustellung.

In der Streitsache Simeth, Maria, Gütlersehe⸗— frau in Durchfurth, . vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lettenbaur in Deggendorf, gegen Simeth, Josef, Gütler von ve , nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs zur mündlichen Verhandlung über diese Klage die öffent— liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom Freitag, den 21. Oktober 1919, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim Landgerichte Deggendorf zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: J. Die zwischen den Streitsteilen am 11. November 1906 vor dem Standesamte Schönbrunn geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten.

Deggendorf, den 19. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

26028 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Steinschläger Peter Lemanik, Anna geb. Bollermann, in Kronenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Amecke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinschläger Peter Lemanik, zuletzt in Soest wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 * G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 4. Juni 1910.

Gohr, Landgerxichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26029 Oeffentliche , ,

Die Ehefrau Metzger Emma Rossocha, geb. Schlesinger, in Dortmund, Heroldstraße 59, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stempel zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, Metzger Wilhelm Rossocha, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 4. Juni 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26316 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Friedrich König in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Brand in Essen, klagt gegen ihren Che— mann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der S5 1667, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen-Ruhr auf den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag— bekannt gemacht.

Essen, den 8. Juni 1910.

Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26030

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte kr len III. Zivil⸗ kammer, hat Wilhelm Becker, Former in Lambs⸗ heim, Kläger, durch Rechtsanwalt Koch in Frankenthal vertreten, gegen seine Ehefrau Elise Becker, er. Baumann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗- und Auf— enthaltsort, Beklagte, Klage auf Ehescheidung er— hoben mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten und unter Ueber— bürdung der Prozeßkosten auf dieselbe zu scheiden“« Kläger ladet die Beklagte in die ihn des Kgl. Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, vom Dienstag, den 1. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Aus führung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird porstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 13. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

25997 Oeffentliche ,

Die verehelichte Marie Lorenz, geb. Krause, in Weißenfels, n ren n en, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lembser in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Lorenz, früher in Bennstedt, 6 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B. Ge- B., mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe u trennen und den Beklagten für den allein n, Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den I2. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten bertreten zu lassen.“

Halle a. S. den 10. Juni 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26318 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Leonie Aang Martha Krüger, geb. Petzold, Berlin, Dresdenerstr. 79 b. Petzold, ver⸗ treken durch Rechtsanwalt Dr. Basedow, welche gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich August Rudolf Krüger, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 4. Ok— tober 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

265996 Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarrenrollerin Berta Erfurth in Finster⸗ walde, . ter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hammerschmidt in Kottbus, klagt gegen den Maler Ernst Erfurth, früher in Finsterwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe im Jahre 1897 die eheliche Wohnung verlassen und sich seit dieser Zeit in böslicher ncht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten; seit dem Jahre 1905 sei sein Aufent⸗ halt unbekannt, mit dem Antrage, die Ehe der , zu scheiden, und ,,, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 19. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 8. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

260311 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Steck, e g, Taglöhnerin in Munchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Friemann in n , gegen Steck, Georg, Schäfer, zuletzt in Lohhof, nun unbekannten Auf⸗— enthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Landgericht Memmingen als Prozeßgericht auf Samstag, den 24. September 1910, Vor⸗ mittags SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechts— anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Memmingen, den 13. Juni 1910.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

25999 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wirtschafterin r gute Emma Simon, geb. Schulze, in Leipzig⸗Neuschönefeld, Neu⸗ städterstraße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Remertz in Naumburg a. S., gegen den Markthelfer und Former Ernst Hugo Simon, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗— lichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 1. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 8. Juni 1910.

Brückner, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26052 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Frau Anna Lina Posselt, geb. Ihle, in Chemnitz, Muͤhlenstraße 74 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Frledrich Robert Posselt, zuletzt in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, . Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesamt zu Niederlichtenau am 24. August 1902 geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 21. Oktober 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 4. Juni 1910.

(L. S8. Becker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26336 Oeffentliche Zustellung.

Der Malergehilfe Franz Fiedler in Naundorf auf Grube Emanuel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kraemer in Torgau, klagt gegen seine Ehefrau Emma Fiedler, geb. Budig, unbekannten Aufenthalts, früher in Groß-Räschen, auf Grund der 5§5 1565 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die ellagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 30. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der uffct derung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , . der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 10. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26000 Oeffentliche Zustellung.

Die Fhefrau des Tagelöhners Hubert Marten, Anna Maria geb. Werner, in Esch a. Alzette, , . Rechtsanwalt Wobido zu

rier, klagt een den Tagelöhner Hubert Marten, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, früher in Speicher, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten zu Speicher am 22. Ja⸗ nuar 1894 geschlossene bürgerliche Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des 3 vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 7. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Trier, den 10. Juni 1910.

Friedrich, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

263171 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Cleff, Sibilla geb. Schmitt, in Cöln, Buttermarkt 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G. B. mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen-Ruhr auf den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. Juni 1916.

Blankenburg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26334 Bekanntmachung.

In Sachen Brodbeck Genovefa Franziska, unehe⸗ liches Kind der Anna Brodbeck von Höhle, Gemeinde Durach, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Albert Brodbeck, Korbmacher da, . gegen Beer, Simon, Bräuer, früher in Babenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vater— schaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Baben⸗ hausen als Prozeßgericht vom Donnerstag, den 1. September 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, geladen. Die Klagepartei wird beantragen, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater zu dem von der oben⸗ genannten Anna Brodbeck am 2. Januar 1910 un— ehelich geborenen Kinde Genovefa Franziska ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, von der Geburt dieses Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine in vierteljährigen Raten im voraus zu ent— richtende jährliche Unterhaltsgeldrente von 180 zu bezahlen sowie die Kosten des Streits zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig voll streckbar erklärt.

Babenhausen, den 13. Juni 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

259891 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Nägele, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen- und Armenamts F. Bunsen zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Hausdiener Karl Buck, z. Zt. unbekannten Aufent— halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 1. April 1909 bis 31. Juli 1909 geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger zu Händen des Vertreters vom 23. Januar 1916, der Geburt des Klägers, bis zum 28. Januar 1916 vierteljährlich im voraus 75. 4A, vom 29. Januar 1916 bis zum 28. Januar 1926 vierteljährlich im voraus 90 n sowie 200 S im voraus zahlbares Erziehungsgeld zur Vorbildung für einen Beruf für die Zeit vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, zahlbar in viertel jährlichen Raten von 50 M, zu zahlen, 2) das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main auf den E35. August A910, Vormittags 85 Uhr, Hauptgerichtsgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 51, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber J Amtsgerichts. Abt. .

25990 Kgl. Württ. Amtsgericht Waldsee. Oeffentliche Zustellung. .

Der Taglöhner Gottlieb Maurer in Brand, Ge⸗ meinde Meckenbeuren, vertreten durch R.⸗A. Lüllig in Ravensburg, klagt gegen die ledige, volljährige Katharine Kaffitz, zuletzt in Aulendorf, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte seit 1. Juli 1909 mit der Bezahlung des Unterhalts für ihr beim Kläger untergebrachtes Kind Josef Kaffitz im Rückstand sei, und beantragt, zu erkennen: Die Beklagte ist une, an den Kläger sofort die Summe von 20 nebst 4 0 Prozeßzinsen hieraus, weiterhin vom 1. Juli 1910 ab bis 1. April 1911, jeweils auf den Ersten jeden Monats, den Betrag von 10 (6 nebst 4 00 Siren je vom Verfalltag ab zu bezahlen und die

osten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des he te en vor dem Königlichen Amtsgericht zu Waldsee wird die Beklagte auf den 24. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bullinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

265546] Deffentliche Justellung. Der Bäckermeister Otto May in Triptis, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kormann - Gera, klagt

gegen; a. den Bäcker Johann Wilhelm Gützloe ä dessen Ehefrau Kargline Anna Gützloe, geborene Schiebel, früher in Schwarzbach, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Backöfenbauer Edmund Schröter in Triebes 25 M monatliche Ab. zahlung von einer Hypothek über 3000 „S schuldi und diese 25 ½ lt. Abtretungsurkunde vom 11. Marz 1910 auf den 4 übergegangen seien, mit dem An' trage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 265 nebst 40ĩ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu bejahlen; 2) dem Kläger das Recht zuzusprechen, die Zwangsversteigerung wegen diescg r g. von 25 ½ in die den Schuldnern gemein— schaftlich gehörigen Grundstücke Nr. 54 und 132, zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits werden die Beklagten vor das Großh. Amtzz— gericht in Aumg auf den 29. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Auma, den 11. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts

25991 Oeffentliche Zustellung. .

Der Diener Hermann Ladewig in Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 18— 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Waldeck in Berlin, Mauer— straße 13—14, klagt gegen den Zahntechniker Hanz Kuschnitzky, früher in Schöneberg, Martin Luther— straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er vom Beklagten am 1. Februar 19608 als Diener für einen monatlichen Lohn von 181 4 (angenommen worden sei, jedoch für ver— schiedene Monate, und zwar bis einschl. Dezember 1909, kejnen Lohn mehr erhalten habe und deshalb einen geh von insgesamt 695 6 beanspruche, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger 695 6 nebst 45/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen sowie das Urteil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 4. Oktober 1910, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 64, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts II.

26988 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche-Industrie Berlin, vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 59, vertreten durch ihre Geschäfts— führer Kaufmann R. Hildebrandt und Kaufmann L. Schloßmann zu Berlin C. 2, Neue Friedrich— straße 59, klagt gegn den Expedienten Julius Grothe, früher in Charlottenburg, Spreestraße 14 bis 15 bei Grothe, wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 6. Nobember 1907 auf Bestellung von ihr Ware zum Preise von 107 geliefert erhalten, sie aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 107 4 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 8. Sep— tember 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab— teilung 20, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 —1b, L Treppe, Zimmer 177— 179, auf den 29. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juni 1910. .

Magnus, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 21.

25995 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Köchin Therese Schmidt in Berlin, Kurfürstendamm 202 bei Kribben, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Th. Liebknecht und Dr. K. Liebknecht in Berlin, Chausseestr. 121, klagt gegen den Zeichner Johannes Adolph, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, früher in Dt⸗Wilmerc dorf, Spichernstr. 21 bei Klebe, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom September 1907 bis April 1908 in Raten 1600 „6 geliehen habe, zu deren Rückgabe sie den Beklagten wieder⸗ holt, und zwar zuerst im September 1909, vergeblich aufgefordert habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 1600 S nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, 1 Treppe, Zimmer 45, auf den 20. Ol⸗ tober 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 8. Juni 1910.

Bauermeister,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

26311 Oeffentliche , , .

Der Rechtsanwalt Dr. jur. A. Robert in Braun— schweig klagt gegen den Theaterbesitzer Julius Richter, früher in Pofen, Berdychowoer Damm Nr. H, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mit dem Beklagten für die Vertretung det Musketiers Anton Steinbach in einer Strafsache wegen Körperverletzung vor der II. Strafkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig ein schriftliches Honorar vereinbart habe und der Be— klagte auf das bezeichnete Honorar noch den Betrag von 30 66 verschulde, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. IE, Zimmer Nr. 45, auf den 9. August 1910, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Posen, den 13. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26999)

Die unverehel. Marig Büschl in Weimar, Prozeß bevollmächtigter: der Rechtsanr ‘ée Dr. Grimm in Leipzig, klagt gegen die unverehel. Emma Reinicke,

früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unt ; ; aber bezeichneten Gegenstände von dem Erblasser faber en, Carl Reinicke, gekauft, bez. geerbt abe, mit dem Antrage guf Herausgabe dieser Sachen. Vie Klägerin ladet bie Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die Ferienzivilkammer 0 des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den d. August 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu—⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke

her öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der

Klage bekannt gemacht. K

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 11. Juni 1910.

032 Oeffentliche Zustellung.

ae gen Gebrüder Schroeder C Donop in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Josef Amrehn, früher in Oberleinach bei Würj— Furg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie dem Beklagten im November 1909 Zigarren zum Gesamtbetrage von 699,572 geliefert habe, worunter sich ein Posten von gl 22, befinde, der der Klägerin von der Firma Peters & Schomerus in Minden in Westfalen zediert worden sei, und daß das angerufene Gericht als vereinbarten Erfüllungs⸗ ort zuständig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 699.72 6 nebst h Go Jinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Käandgerichts in Wiesbaden auf den 31. Oftober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Huh rn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

. Wiesbaden, den 8. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

er der Behauptung, daß sie die in der Klage

26927 Ladung.

Der durch den Rechtzanwalt v. Böck dahier ver⸗ tretene Milchhändler Fidel Rauh daselbst klagt gegen die Milchhändlerin Kathi Maier, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zum K. Amtsgerichte Kempten mit dem Antrage, zu er— kennen: I) die Beklagte Kathi Maier ist schuldig, an den Kläger Fidel Rauh 140 1 40 3 Milchgeld nebst 40ͤ0 Zinsen daraus vom Tage der Klags— zustellung an zu bezahlen sowie die Kosten des Streits zu tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 3 mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Amtsgericht Kempten Termin auf Montag, den 26. September EAC, Vorm. SJ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 6 bestimmt. Zu diesem ermin wird die Beklagte Kathi

Maier geladen und ihr die Ladung mit diesem

Klagsauszuge auf Grund gerichtlicher Bewilligung

vom 10. d. Mts. hiermit öffentlich zugestellt. Kempten, den 11. Juni 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

.

3) Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen 2c.

Bei der Torpedowerkstatt soll I) die Ausführung der Zimmer- und Staaker⸗ arbeiten, 2) die Herstellung und Lieferung von schmiede⸗ eisernen Fenstern ꝛc. zum Neubau eines Labora⸗ toriums in Vietrichsdorf vergeben werden. e Angebote sind, verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin: Dienstag, den 5. Juli 1910, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen im Beschaffungsbezirk aus und können gegen je 0,60 M in bar abgegeben werden. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

2b2n6

Gerichtsneubauten in Essen⸗Ruhr.

Für den Neubau des Geschäftsgebäudes für das Land⸗ und Amtsgericht in Essen⸗Ruhr sollen

vergeben werden:

1) die Maurerarbeiten 19942 ebm mit oder ohne Lieferung der Materialien;

3

9 7000 Tausend Hintermauerungssteine, 0 Tausend Hartbrandsteine und 450 Tausend Klinker; 8300 cbm Rheinsand und 1200 cbm Rheinkies;

4) 450 hl Weißkalk und 31 000 hl Wasserkalk hydraulischer Kalk;

5) 1000 900 kg Portlandzement. Die Angebote sind getrennt einzureichen.

Die Verdingungsunterlagen liegen während der Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags im Baubureau, Andreasstraße, zur Einsicht aus und können von dem Bauschreiber Benz gegen post⸗ und bestellgeldfreie Cinsendung von 12,50 6 für Los 1' und je 1 6 für Los 2—5 bezogen werden. Die Angebote . verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, postfrei (die Proben auch

bestellgeldfrei)

is Montag, den 27. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit

die Eröffnung derselben stattfindet. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Esfsen⸗Ruhr, den 10. Juni 1916. Der Landbauinspektor: Güldenpfennig.

Der Regierungsbaumeister: Schulz.

eme / 2 2 .

ch Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

18468 Aufkündigung von ausgelosten A0, und Yo / Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 38 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 18250 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum 1. Oktober 1919 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nach— stehende Nummern gezogen worden, und zwar:

. A5 Rentenbriefe.

204 Stück Lit. A A 3000 S (1000 Tlr. Nr. 135 592 811 1005 1008 1047 1173 1305 131: 1500 1680 1992 1996 2550 2817 2915 294: 3250 3261 3766 3853 3882 z 4104 4188 4278 4742 5032 5212 5553 5589 59e 6028 6080 6456 6465 6697 6747 6753 6757 676 6786 6827 6935 6988 7191 7464 7739 7803 8 S640 8712 378 9474 9553 9596 9937 10011 10609 10644 10674 10691 10899 10960 10995 11069 11097 11162 11424 11437 11688 11773 12025 12126 12162 12315 12465 12747 12992 13207 13315 13340 13435 13831 13900 13955 14049 14070 14222 143283 14375 14883 14929 14972 14973 15065 15126 15214 15491 15831 15940 16064 16469 16519 16560 16623 16692 16862 17101 17123 17133 17247 17314 17363 17431 17557 17975 18015 18267 18292 18375 18380 18523 18604 18689 19263 19680 19850 19939 19981 20212 20234 20517 20641 20743 20839 21623 21636 21698 21794 22049 22054 22173 22408 22483 22484 22797 22948 23046 23047 23374 23383 23902 23993 24059 24082 24137 24387 24792 24928 25009 25463 25527 25802 25891 26071 26196 26328 26362 26526 26814 26931 27174 27259 27275 27343 27369 27685 27904 27957 28100 28112 28455 28506 3 Wö6ßi Sööäb zöiöõ zöiäs zhäbg zhäösh 9471.

53 Stück Lit. R A 1500 S (5090 Tlr.) Nr. 159 688 1208 1273 1274 1568 1682 1874 2060 2318 2329 2482 2497 2540 2786 3026 3286 3488 3521 3541 3647 3700 3940 3943 4149 4352 4690 4791 5144 5310 5332 5408 5519 5691 5721 o985 6017 6154 6200 6218 6238 6246 6259 6403 6426 6h89 6650 6663 6799 6817 7032 7221 466.

206 Stück Lit. C a 3090 ½ (199 Tlr-) Nr. 274 346 404 559 749 877 1294 1327 1409 20 1889 2099 2146 3061 3075 3120 3134 3395 3314 3500 3531 3899 4102 4483 4492 4641 4715 4725 4757 4771 4822 5060 5559 5572 5589 5747 5I90 o807 6090 6163 6253 6793 6827 6831 6896 045 7070 7234 7282 7352 7664 8065 S072 381297 8426 8485 8680 8696 8911 8941 9097 9159 9336 N66 9852 10016 10741 10866 11111 11286 11294 11360 11385 11452 11693 12047 12222 12244 12266 12445 12753 12800 13182 13333 13356 13460 14157 14240 14408 14477 14567 14963 14982 165162 15172 15345 15438 15744 16791 16132 16175 16277 16415 16576 16661 17007 1125 17149 17511 175353 17570 17901 17959 17993 18077 isis 18414 18758 19078 12102 19149 19222 19418 19558 19577 19850 20025

20142 20160 20316 20507 20578 20618 20715 20737 21153 21454 21694 21764 21766 22010 22221 22451 22457 22497 22882 23190 23321 23391 23420 23522 23576 23629 23721 23729 23791 23851 24135 24253 24282 24368 24416 24451 24636 24655 24679 24733 25274 25305 25331 25336 25432 25648 25667 26155 26297 26420 26424 26526 26529 26558 26734 26866 26968 27124 27183 27333 27346 27357 27380 27393 27432 27459 27509 27524 27536 27555 27561 27587 27594 27614 27649 27673.

163 Stück Lit. D à 75 SV (Z25 Tlr.) Nr. 63 107 117 237 336 691 693 886 917 1058 1826 1841 1987 2265 2416 2443 2639 2695 2957 3174 3409 3795 3925 4019 4058 4572 4653 4760 4943 5131 5150 5161 5231 5236 5256 5663 5895 6060 6381 6390 6458 6541 6563 6607 6826 7097 7167 7602 7673 8043 8126 8331 8362 8503 8508 S645 8707 8940 glol 9216 g228 g366 9433 9507 9535 9700 9704 9723 9870 9883 9g996 10030 10048 10442 10516 10570 10692 10751 106823 11014 11210 11530 11616 11647 11894 12600 12603 12676 12806 13079 13197 13577 13737 13832 13909 13954 14131 14250 14481 14731 14823 14853 15106 15179 15237 15351 15665 15708 15748 16005 16051 16217 16320 16327 16487 16027 16603 16648 16918 16969 17059 17170 17295 17537 17649 18589 18706 19070 19412 19418 19443 19738 19974 20011 20054 20100 20126 20406 20511 20617 20637 20744 20829 20887 20909 20931 21121 21261 21308 21371 21427 21434 21524 21540 21549 21587 21592 21594 21647 21649 21663 21692 21709.

IH. 31 J Rentenbriefe.

6 Stück Lit. L 3000 M Nr. 32 264 KH13 674 731 844.

1Stück Lit. M über E500 M Nr. 160.

1 Stück Lit. Wüber 300 S Nr. 567.

2 Stück Lit. E à 30 „eυ Nr. 120 127.

1 Stück Lit. U über 20 ½M Nr. 7.

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1910 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1910 ab, mit . der Sonn⸗ und elta entweder bei unserer Kasse Albrechts⸗ traße Nr. 32, hierselbst oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin , Nr. 76 in den Vormittagsstunden von 9—–12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den unter J aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis D müssen die Zinsscheine Reihe 8 Nr. 9 bis 16 und Erneuerungsscheine, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. L bis P die Zinsscheine Reihe 1I1 Nr. 7 bis 16 und Erneuerungsscheine, dem Renten⸗ briefe Lit. N die Zinsscheine Reihe 1I1 Nr. 4 bis 16 und Erneuerungsschein beigefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten fn. einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Oktober 1910 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre

und darüber berflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht präsentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: L. A Rentenbriefe.

den 1. Oktober 1960 Lit. B Nr. 2076. den 1. Oktober 1901 Lit. D Nr. 78738. den 1. Aktober 1902 Lit. D Nr. 12059. den 1. April 1904 Lit. A Nr. 24046. den 1. April 1907 Lit. A Nr. 329 11682 16773 26042, Lit. B Nr. 5HlIo9, Lit. C Nr. 9679 24012 24690 27457, Lit. D Nr. 4736 5045 b845 9040 16080 17084 18699 20587 21469. den 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 28953, Lit. B Nr. 5318, Lit. G0 Nr. 3589 20755 20988 25037 27428 25602, Lit. D Nr. 820 1190 3808 4944 6109 12162 13651 14472 14509 14779 16553 16593 20152 21534 215654.

den 1. April 1908 Lit. A Nr. 12797 18253 28669, Lit. G Nr. 644 ßböhß 14377 17918 18672 19249 21289 21796 232348 242772 25519 23965 27436 27431, Lit. D Nr. 1293 1944 6148 10159 17283 17602 21161 21467 21531 21550 215656 21620

21622. II. Zu ) 0G.

den 2. Janugr 1905 Lit. H Nr. 153.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 18650 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 20. Mai 1910.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

171491 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Marz 1859 und nach unserer Bekanntmachung vom 9. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und . sind zum 1. Oktober 1910 nachstehende Nummern gezogen worden:

. Ao Rentenbriefe Lit. A D. Abzultefern mit den Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 9 - 16.

115 Stück Lit. A zu 3000 S (10090 Tlr.) 31 294 326 349 475 555 565 911 952 1110 1468 1742 1908 2076 2085 2401 2490 2663 2718 3054 3152 3302 3398 3484 3567 3892 4010 4016 4033 4327 4507 4984 5162 5508s 5540 5638 5648 5767 5944 6047 6295 6313 6396 6620 6712 6729 6896 6930 6999 7107 7113 7186 7675 8133 8139 8295 8320 8331 8334 8372 8412 8507 8588 8616 8986 9209 9318 g468 9487 96566 9805 10061 10393 10428 10628 10630 10697 10800 10958 10968 11203 11341 11420 11471 11650 11744 11785 11872 11959 11971 12102 12362 12542 12645 12685 12798 12919 12952 12963 13110 13194 13246 13351 13408 13637 13675 13695 13783 13851 13877 13882 13904 13915 13991 14099.

36 Stück Lit. E zu 1500 S (500 Tlr.) 183 195 282 372 678 712 926 1148 1240 1384 1491 1665 1770 1878 2068 2123 2126 2146 2161 2276 2402 2591 2799 2816 2846 2862 3003 3138 3282 3460 3807 3829 4150 4272 4405 4435.

179 Stück Lit. C zu 300 S (100 Tlr.) 194 268 309 739 1146 1233 1532 1693 1803 1897 2033 2458 2631 2753 2938 2943 3385 3529 3917 4099 4105 4150 4954 5404 5472 5750 5958 6122 6216 6283 6301 6419 6500 7227 7350 7447 7466 7514 7538 7717 7956 8067 80h 8l51 S227 8231 8495 8501 8702 8881 8398 8988 9061 g116 9137 9315 9532 9551 9588 g592 9643 9675 9957 9958 10094 10327 10782 11064 11243 11309 11377 11413 11525 12010 12380 12493 12588 12728 12760 12903 12952 12996 13123 13194 13346 13460 13507 13557 13582 13641 13645 13697 13864 13905 13984 14024 14058 14201 14245 14333 14436 14576 14617 14621 14689 15228 15259 15326 15340 15854 15871 15874 15982 16073 16146 16214 16215 16412 16585 16670 16675 16969 16973 17010 17030 17032 17033 17275 17484 17498 17598 17604 17618 17653 17738 17925 17944 18011 18260 18358 18537 18610 18658 18741 18890 18913 19000 19177 19212 19374 19433 19487 19611 19759 19922 20360 20706 20727 20745 20760 210900 21058 2 125 21134 21171 21229 21254 21303 21364 21420 21580 21607 21698 21704 21719 21798 21854 21997 22203.

167 Stück Lit. D zu 75 υ (25 Tlr.) 820 871 132 1158 1254 1387 1870 1972 2464 2498 2739 2802 3262 3546 4227 4382 4422 4613 4630 4771 4798 5020 5112 5406 5462 5743 5841 5849 6036 6043 6155 6205 6401 6523 6526 6552 6721 6845 6849 6925 7001 7200 7488 7649 7700 7717 7760 7821 7887 8077 8214 8387 8513 8514 8596 8598 8646 8729 8996 9051 9292 g327 9488 9899 9916 9946 10037 10281 10327 10365 10376 10389 10451 10478 10482 10498 10517 10627 10682 10699 10945 11035 11310 11327 11392 11443 11485 11511 11641 11788 11814 11847 11990 12033 12184 12340 12424 12431 12727 13012 13338 13517 13750 14065 14109 14126 14162 14217 14319 14396 14454 14487 146582 14742 14800 15007 15157 15364 15426 15474 15845 15861 15899 15934 16190 16285 16667 16852 16857 16926 17003 17113 17269 17299 17313 17525 175566 17611 17814 17962 18072 18236 18310 18363 18459 18482 18771 18827 18832 18839 18841 18914 18920 19140 19310 19321 19322 19324 19378 19413 19421 19426 19628 19842 19932 19940 20090.

I. 31 0.9 Rentenbriefe Lit. L O. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe III Nr. I —16 und Erneuerungsscheinen.

22 Stück Lit. L. zu 3009 „S 186 288 970 1173 1424 1544 1671 2050 2197 2439 2588 2680 . 2978 3250 3362 3457 3474 4480 4659 4704

4707.

3 Stück Lit. M zu 1500 „SS 42 94 161.

17 Stück Lit. N zu 300 S 68 124 590 1125 1178 1283 1520 1742 1867 2400 2599 2620 2653 2742 2985 3027 3036.

12 Stück Lit. O zu 725 S 119 231 320 520 7öl 761 1180 1209 1313 1541 2081 25662.

EH. 4 0.o Rentenbriefe Lit. AA - EEK. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 3—16 und Erneuerungsscheinen.

2 Stück Lit. DM 3 5.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe, und zwar: zu L mit den Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 9 —16 und Erneuerungsscheinen, zu II mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 7 = 16 und Erneuerungs⸗ scheinen, zu III mit den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 3

bis 16 und Erneuerungsscheinen, vom 1. Oktober

1910 acb bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstr. Nr. H, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9212 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. . Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen 8 einzu⸗· senden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermitte⸗ lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 800 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach ,. Muster beizufügen: . ,, nn,, Mark für d.. ausgelosten . . .. 0/0 Rentenbrief der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit. .. Nr der Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen zu haben, bescheinigt

Ort, Datum, Name). Vom 1. Oktober 1910 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieserten Zinsscheine bei der Aus—= zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der e n. bereits früher ausgelosten, seit 2 Jahren rück⸗ ',, , und nicht mehr verzinslichen Renten⸗ riefe aus den Fälligkeitsterminen:

zu 0/9:

seit 1. Oktober 1904 Lit. D 16393,

seit 1. Oktober 1905 Lit. D 5966,

seit 1. April 1906 Lit. G 21319,

seit 1. Oktober 1906 Lit. C 21321, Lit. D 5567,

seit 1. April 1907 Lit. A 1795 3078 13945, Lit. G 9661 10045 10205 18635 18899 21012 21332, Lit. D 366 455 1695 1755 4966 16705 17075 17544 18374 18833 19089 19092,

seit 1. Oktober 1907 Lit. C 7637 19558 10888 11140 11823 12458 17208 21761, Lit. D 1080 3370 8633 683 106838 11817 12396 12695 14484 18232 18814 18828 18855,

seit 1. April 1908 Lit. 5316 7141 11884 13433, Lit. B 2533, Lit. G 4775 12408 13259 15285 18477 19024 21679, Lit. D 2177 2579 6059 10145 11273 14444.

zu 3

seit 1. Juli 1907 Lit. J 50h,

seit 1. April 1908 Lit. O 18 wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des F 44 a. a4. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, 9 die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ straße 14, herausgegebene, in Grüneberg i. Schlesien . „Allgemeine Verlosungstabelle“ im Mai und November j. Is. veröffentlicht werden.

Königsberg, den 13. Mai 1919.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

26274 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1910 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Juni 1880 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Rixzdorf, Ausgabe HI, die Nummern:

Buchstabe A über 200 Æ 114 153 157 159 162 168 169 234 248 259 262 265 275 276 277 304 324 326 338 434 436 438 440 443 445 447 448 451 453 483 5os 510 518 522 526 631 644 645 647 759 806 807 882 994 g99 1000 1022 1026 1027 1049 1083.

Buchstabe R über 500 S 17 19 43 71 98 102 104 117 139 196 197 198 206 207 227 236 238 304 316 318 319 326 357 362 386 400 401 403 434 438 443 471 498 507 514 528 590 598 601 607 609 610 613 623 647 654 655 703 704 722 724 763 770.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1911 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1911 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. ; .

Von früheren Auslosungsterminen sind noch die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 1104 über 200 4 und Buchstabe B Nr. 390 und 759 über je 500 (60 rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

Rixdorf, den 6. Juni 1919.

Der Magistrat.

26275 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1910 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. November 1883 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe III, die Nummern:

Buchstabe A über 500 M 16 17 21 30 127 136 164 165 168 172.

Buchstabe R über 200 S 23 30 32 77 24 101 1065 109 14 134 147 169 211 271 276 263 IJ.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1911 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanwelsungen vom 2. Januar 191 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf. Rathaus, e i f . 65, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. . ;

Mit dem 2. Januar 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für r, Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Von früheren Auslosungsterminen sind noch die 2am le fel. Buchstabe A Nr. 134 und 167 über je ho und Buchstabe B Nr. 193 über 200 rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert. .

Rixdorf, den 6. Juni 1910.

Der Magistrat.