—
Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. 2) Werte.)
Warengruppe
. Finf uhr
Ma
1909
ö Ausf hr
Mai
1910
Januar / Mai
1910
1000
1909
Tarif⸗ ab⸗ schnitt
Warengruppe
Cinfuhr
Januar / Mai
1915
1909
Ausfuhr
Januar / Mai
1910
—
1000 A6
Erzeugnisse der Land⸗ Forstwirtschaft und andere fierische n. pflanzliche Natur⸗ erzengnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel.
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗
und Wiesenbaues.⸗
Erzeugnisse der Forstwirtschaft
Tiere und tierische e g
Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe .
Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u.
e nhl emen, in
den Unterabschnitten A bis.
D nicht inbegriffen.
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle... Erden und Steine.. —⸗ Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe. Mineralöle und sonstige fossile . Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ ,
Zubereitetes Wachs, seste Fett⸗ süuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Werren...
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt .
Farben und Farbwaren
irmisse Lacke, Kitte
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige (äthe⸗ rische DOele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel' (Par⸗ fümerien und kosmetische Mittel) .
Künstliche Düngemittel ;
SprengftoffeSchießbedarfund Zündwaren..
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt J
Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus:; Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fächer und .
Seide JJ
Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife) .
,
Andere pflanzliche Spinnstoffe
Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗
liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe. ; Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren . w Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus. Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen- und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder ö,, Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüten. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen. ;
4) Die Berechnung der Werte erfolgt außer bei und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.
und
446 661 196 035
ö1 229 160 118
36 574 3725
b6 906 12 838 2h h65h 19677
7405
1441
z2 zaa 21 885,
1851 364.
2176
bo 126
Berlin, den 15. Juni 1910.
2313 636
1028546 216 843 878 913
174 813
14 521
8
304 344 52 784 104 866
7 17
156 729
107725 80438
1 320
356 509 120 080
112 641 80 618 19364
2 318 136 1116864 170 8652 840 763
170 831
19 826
290 005 469066 96 754 9h 257
49 568
360
143 232
96 984 7169 1403
16254 11 306 549
10 567
321 857 101 422
110 823 68 965 17765
1148
11 128
5184
der Wertanmeldung (1,6 v. H. der Einfuhr⸗, 71,1 v. H. der Austfuhrnummern) nach den für 1909 festgesetzten Einheitswerten.
106 36 zo 370 S 365 23 5855
40 863
2974
45 439 4673 1730
34 471
1411
3154
2064 12854
64 3673
5981
—
56 055 204983
38 0116
126 4b 1990 28.
13 374
209 964 18 202 8 225 165 012
5 803
12722
265 434
113 706 99134 2 540
9970. 11 606
19 2s
29 455
31 000
491 365 173 980 24 286 99 420
182741
10 938
194 815
15 h89
8 144
154 487
1959
11 6566
282 oo
87 726 Sh bis 3055
9137
10 8566
24 196
460 153 81 610
143987 148 163 16170
8 544 11688
8 336
11
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen
Leder J
Lederwaren.
Kürschnerwaren .
Waren aus Därmen Abfälle.
Kantschulwaren Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗
. Unedle
kautschukwaren ....
Geflechte und Flechtwaren aus
pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der
Sparterie)᷑⸗
der Hüte und Sparterie⸗ . . Sparterie und Sparteriewaren Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. .
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ stoffen .
Waren aus tierischen Schnitz⸗ stoffen . . Holzwaren. ; ,, Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen ö
Papier, Fappe und Waren daraus
Bücher, Bilder, Gemälde
Waren aus Steinen oder anderen
mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tommwgren) sowie ans fossilen Stoffen.
Tonwaren
Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren daraus
, Silber. . Metalle und Waren daraus w Eisen und Eisenlegierungen . Aluminium und Aluminium⸗ legierungen w Blei und Bleilegierungen 34 und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Nickellegierungen . Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle .
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. Mmh,, Elektrotechnische Erzeugnisse. 9
Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ zeuge, Kinderspielzeug Feuerwaffen... Uhren J Tonwerkzeuge!. Kinderspielzeug
AUnvpollständig angemeldete Waren Zusaumen. Reiner Warenverkehr n.
Edelmetallverkehr ( 69 a- f, 7722 - d)
Zusammen wie oben
Gegen 1909 mehr (4) weniger (=-).
Flechtwaren (mit Ausnahme
100d S
12 661 28 290 11041 33182 2 166
16532 10 349
183
4 385 3 475
885 26
2 502 10 ar 1s oa]
14 941 2191 13665
191 910 i 79, 163 14 265 23 763
160 890 6 gol
3 os3 ea 1736 29 o/
34 601
783
659 1335 1689 3207 1233
16806
4179 6363 6 955 15 718 6708 95 077
2042 3989. 43 832 28 475
3102
13 2h h
12 079 7589 544 3946
2156 10 849 132 541 1595 8 448 366 1513 63 347
4665 994
36 563 14966 5628
15 899 .
62
3 86965 3056
2872 17 244 5 bos
2 065 044 440
15 879 13293
3586 ] os5 69 614
566 1461 3 842 2 535
595
13 504
5568
öl 116 34 698 15 182 11 255 12 301 660 1587 4498
5556
3 221
164 323 75 236 29 907 78 547
44 589
20 467 16147
4310
4093 1374
2 639 86
4406
42 840
6357 18 768 16556
16 139 ba aaa zs on s 5 zo gba 37 193
104 z6 5 477 18 904
19810 12 484 2051 65 909
296774 163 829 S3 855 51 090
*
2 2
12 166
4 895 16299 1115
12 601 714 894 36716
1034 26 602 39 481
1323 522 112709 19813
395 096
278 216
2139 5670
27 242
249 350 144 534 60 925 43 891
46 456 137 7608 20112
17 299
11036
ep o? 3 732 294 3 523 553 698 773 3 547 920 3 442 095
27919 184 374 87 488
ß o] or oꝛ?
12 644
3 016 025 2929178
S6 848
2 625 025 2517 380
107 645
26 697 3 7132 294 3 529 563
566 671
3016 026
2 625 025
202711
4 391001
Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr
werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
Vergleichszahlen für Mai 1908 können nicht gegeben werden.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Für Getreide
*
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
ö mittel Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Yrels für J Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
höchster niedrigster höchster Mb M6 Mt
niedrigster Doppelzentner
Verkaufs⸗
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1 6 überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Prels unbekannt)
Am vorigen Markttage
23 .
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
wert preis M6 M6
rz,
ö
,,
Frankenstein i. Schl.
Lüben i. Schlé. ..
Halberstadt .
Eilenburg
Marne
Goslar.
Göttingen.
,, ; inkelsbühl
Waren
Altenburg
Saargemünd
n a m mn m, , m, m, , m
Weißenhorn Biberach. Ueberlingen .
— O
burg. . Stargard i. PolUomm. . Schivelbein . . Lauenburg i. Pornm. . Posen .. . Militsch .
Breslau . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt .
Eilenburg
Marne
Goslar
Göttingen Paderborn. Dinkelsbühl Weißenhorn
Biberach.
Waren . Neubrandenburg Altenburg Saargemünd
— On
neee
, , ,,,, , ,
ö
Insterburg
Pyritz. H , . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. Halberstadt, Eilenburg ; Marne
Goslar
Göttingen
Biberach .
141
Insterburg .
Elbing
Stettin
Pyritz . Stargard i. Pmm. . Schivelbein ; Lauenburg i. Pomm. Posen . Militsche.
k ⸗. Frankenstein i. Schl. ü Lüben i. Schl. . (. Halberstadt .
. Eilenburg
= Marne
. Goslar
8 Göttingen
. Paderborn
ö Dinkelsbühl
. Weißenhorn
= Biberach
= Ueberlingen .
ö. Mirren J Neubrandenburt ö Altenburg
ö. Saargemünd
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffe
Berlin, den 16. Juni 1910.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verlaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
We i ze nm.
20,00
158. 60 19,50 20,20 19,75 19,09 19,20 17,00 20,00 19,00 19,50 20, 06 19,00 19,30
20 00 19.66 206 46 206 26 26 56 1526 19706 1706 21 66 19. 0h 1956 20 0 19.36 19.56
1910 1910 gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes
19,90 19,00 19,40 19,40 18, 80 18,80 — 2 — — 18,40 18,40
Noggen. — — 14,00 — — 13,00 — 13,00 12,25 —
15.56 6 13.66 24 13566 13550 15.16 13.56 15. 16 13.56 1526 15.45 13.536
1400 1425 13,56 14.50 14.966 14.66 1456 1456 14575 15.06 14, 00 14.26 15.26 15.56
1h Ho ö. 13,90
13.00
1426
14,00 13,30 . 13,00 12,25 — 13,00 13, 00 13,00 12,50 13,10 12395
ö J
Ger st e. 1450 1259 13560 116 13,30 . 17560 13 66 is o 15 16
a fer.
— 14,40
14,80 — — 15,70 13,00 14,40 14,00 15,50 15,00 14,00 14,30 14,00 14,45 15,20 16 50 14,50 16,80 15,40 16,50 14,30 15,00 14,60 15,00 13,70 14,80 14,80 — 15,20 16,90
1600 w se.
14,00 13,60 15,00 14,20 13,60 13,70 13,60 13,95
16 00 14,25 16,80 14,990 156,60 1400 14,60 14,40
15,40 14,00 16,50 14,90 15,60 13,80 14.60 14,00
15,00 15,00 15 00 13.900 14. 10 14,00
15, 00
13340 14,00
Kalserliches Statlstisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
100
.
1425
16,19 14,45 14.60 14,17 15,00 13,57
14,40
2 0 0 0 Q... O0...
Der Durchschnlttspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. nde Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Italien. Die italienische Regierung hat durch seesanitätgpolizelliche Ver— ordnung vom 9. d. M. den Hafen von Rostow (Asowsches Meer) für choleraverseucht erklärt.
Niederlande.
Durch gemeinschaftliche Verfügung der Königlich niederländischen Minister bes Innern und, der Finanzen vom J. ünd 19. d. N., ver⸗ öffentlicht im Niederländischen Staatzcourant“ Nr. 134 vom 11. d. M., ist vom 11. d. M. ab bie Ein. und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleibungöstücken und ungewaschener Leib und Beitwäsche auß Rostow am Von und, Cherson, verboten worden. Nessegepäck, das Reisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, sowelt es une ewaschene Leib und Bettwäsche betrifft. Jedoch sindet das . feine Anwendung. 1. was die
Gesundheitswesen,
81
Ein oder D fuhr betrifft: auf Waren, die zwar von Rosteow am Don und Eherson eingeführt worden sind, von denen aber hin⸗ reichend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen und die der— gestalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegen— fänden uicht in Berührung gekommen sein können; l. wat dle Hurchfuhr betrifft: auf Waren, die dergestalt verpackt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung erfahren können.
China.
Der Kalserliche Generalkonsul in Schanghal hat unterm 21. v. M. zur Verhütung der Einschleppung der Pest angeordnet, daß dle aus Amoy kommenden und die Häsen von Schanghai und Woosung anlaufenden deutschen Seeschiffe der gesund⸗ heitspollzeilichen Kontrollůe unterliegen.
Her Kalserllche Generalkonsul in Schanghal hat unterm 26. v. M. zur Verhiltung der Einschlephung der Pest angeordnet, daß dle aus Swatau kömmenden und die Häsen von Schanghai und
Woosung anlgufenden deutschen Seeschiffe der heitspollzeilichen Kontrolle unterliegen.
gesund⸗
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staatsanzeiger“ ausllegen. können in den Wochentagen in desen Grpedition während der Dlenststunden von 9 bis 3 Uhr eingese werden.) Türken Kalserliche Sanltätsverwaltung in Kenstantinopgl Ver bung der Vieserung elnes Dampsfbeotes für den Dienst in den Dardanellen. erg Nelchsanzeiger vom 19. April 19109 Nr. 91 und vom 23. Mal Joih Rr. 118) Die Frist für die Ausschrelbung ist bis zum 11. Jull 1910 verlängert worden.
.
* 3 2 ö 6 2 2. — r
— .
—
e