1910 / 140 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[26662 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Mollenhauer, 66, Peikert, in Berlin, ,, , 66 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justljrat Bruck zu Berlin W. 566, ,, ,. 68, klagt gegen n Ehemann, den Bãäckergesellen Mar Mollenhauer, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 166, bei Losse, auf Grund. der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen, sie gröblich ,. auch nicht für ihren Unterhalt Cort habe, mit dem Antrag auf bels n , ie Klägerin ladet den Herne zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer h3 l, auf den 7. Oktober A910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..

Charlottenburg, den 15. Juni 1910.

Dol, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

268664 Oeffentliche Zustellung.

Der , , Hermann Friedrich Wagemann in Aplerbeck, Arndtstraße, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Winkelmann zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette geb. Lappe, unbekannten Aufenthalts, früher in Aplerbeck und Dortmund, auf

rund der 55 1565, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen 6 . des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

in Dortmund auf den 27. Oktober 1910, Vor⸗

mittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n ng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 11. Juni 1910. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

266661 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Hermann Baasner in Elbing, Grabenstraße Nr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bandow in Elbing, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Auguste Marie Baasner, geborene Friedrich, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte habe am 3. April 1910 den Kläger heimlich verlassen, ihr Aufenthaltsort sei unbekannt, mit ihrem Verschwinden seien auch die beiderseitigen Ersparnisse der Parteien von ungefähr 2000 verschwunden; gegen die Beklagte schwebe bei der Staatsanwaltschaft zu Elbing ein Ermitt—⸗ lungsverfahren wegen Diebstahls; seit ungefähr 2 Jahren habe sie mit einem Zufchneider, der zu e . Zeit mit ihr aus Elbing verschwunden sei, n unerlauhtem Verkehr gestanden, es sei anzunehmen, daß sie mit ihm Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 29. September 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 3510.

Elbing, den 11. Juni 1910.

Dubinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26667] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Joh. Baus in Frankfurt a. M., Gutenbergstraße 38, n, d, . tigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kunreuther in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Katharina Baus, geb. Seul, zuletzt in Cöln a. Rhein bei Frau Witwe Seul, Lungengasse 2, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung des Ehebruchs und der versuchten Tötung, mit dem Antrage auf EGhe— , Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen . des Rechtsstreits vor die siebente inen des Königlichen Landgerichts in Frank urt a. M. auf den EL. Oktober 1910, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M. 6 ö. Juni 1910.

ickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26989] Oeffentliche Zustellung.

Die e,. Marie Rettberg verwitwet gewesene Knoop, geborene e enn, genannt Rocka, in Linden, Charlottenstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Laßker in Hannover, e I den Tischler Ernst Eduard gerufen Hermann

ettberg, früher in Linden, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund des § 16567 Absatz 2 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 1. Ok⸗ tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

nwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen re, ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 8. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26671] Oeffentliche Zustellung einer , Nr. III 2332. Die Taglöhner Martin Nieder⸗ öfer Ehefrau, Eva EFlisabeth geb. Petter, in Mann—⸗ eim, ER. 1. 9.11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Bernheim in Mannheim, klagt gegen ihren . Ehemann, zuletzt in Mannheim, Riedfe . 91, wohnhaft, z. It. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im Jahre 1902 die Familie ,,. und sich seither an unbekannten Orten aufhalte, daß er außer⸗ dem durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten 3, eine so tiefe e,. des ehelichen Verhaͤltnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die gortleß nnn der Ehe mit ihm nicht mehr zugemutet werden könne, auf Grund der S§5 1567 2, 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf eidung der am 27. Oktober 1900 zu Mannheim wischen den Streitteilen geschlossenen Ehe aus Ver— ö des Beklagten und Verurteilung des letzteren n die Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Mannheim auf Freitag, den 30. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei dem . Gerichte zu ig

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rer ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Mannheim, den 11. Juni 1910.

rey, Gerichtsschreiber des fer oglichen Landgerichts.

26673 Oeffentliche Zustellung.

Die . 36 Pfeffer, geb. Texter, in Stettin, Preußischestraße 40, Proze bebollmã tigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat ö. in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Pfeffer, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Juli 1966 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen en i het fernhält und seitdem für seine Familie nicht gesorgt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu . zu erkennen, daß den Beklagten die alleinige Schuld an der Scheidung tüifft, und ihm die Kosten des Rechtsstreitg auszuerlegen.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen . in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte e, dir Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den g. Juni 1919.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

266650 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maklers Johann Hinrich Budde, Gesine geb. Lazarow, in Bremen, Hansastraße 123, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gildemeister u., Schütte in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, 7 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des 5 1567 1 B. G. B. mit dem n,, das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, eventuell den Beklagten verurteilen, die , Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 29. Oktober AHA, Vor— mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Br men, den 14. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

26670 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Titsch in Magdeburg, Bötticherstaße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pauls in Magdeburg, klagt gegen seine Fhefran Glse. Titsch, geb, Schmohl, srlher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bösllcher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem K . wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 e . des l fiche Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Juni 1910.

Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26994 Oeffentliche rr , Der Kaufmann Joseph Anton Bezold in Kitzingen a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Thaler, Zahn und Dr. Thaler 1J. in Würzburg, klagt gegen seine Ehefrau Therese Bezold, zurzeit in Bluefields , bei dem K. Landgerichte Würzburg auf Herstellung des ehelichen Lehentz und ladet die Beklagte Therese Bezold zur ,,. Verhandlung des Rechtsstreits vor das genannte Ge— richt zu dem von dem Vorsitzenden der J. Zivilkammer nun auf Dienstag, den 27. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 138 des Gerichtsgebäudes zu Würzburg, III. Stock, hestimmten Termine mit der Aufforderung, sich zu ihrer Ver⸗ tretung einen bei dem Proc ge te zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ie Einlassungsfrist wurde vom Vorsitzenden auf drei Monate festgesetzt. Der Klagantrag geht, dahin, zu erkennen: I) Die Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen; 2) die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen be⸗ ziehungsweise zu erstatten. Zum Zweske der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.

26645 Oeffentliche Zustellung.

Des Stadtsekretärs R. Niermann in Bochum, als Vormund des ö, en Hugo Heinrich Jesper in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jersch in Bochum, klagt gegen den Schlosser Otto Fischer, früher in Bochum, jetzt unbekannten

ufenthalts; auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Vater des am 11. Mai 1910 vön der

ewerbslosen Dꝑrothea Jesper außerehelich geborenen

31 Heinrich Jesper sei, mit dem Antrage, 1) den

eklagten kestenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt, dem 11. Mai 1910, bis zum vollendeten 6. Lebensjahre monatlich 15 und vom 6. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monat— lich 20 M Alimente in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen, 2) das Urteil, soweit die Ent⸗ richtung der Alimente für die Zeit 5. der Er⸗ hebung der Klage und für das der Erhebung der Klage bers ende letzte Vierteljahr zu 3 en hat, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum, Zimmer 44, auf den 20. August 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Bochum, den 9. Juni 1910.

(gez.) Strucke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: Der Geri e n n, er des Hr hen

269761 Oeffentliche Zustellung. Der Rens Martin, geb. am 16. 9. Ob, ver treten durch Sophie Martin. 32 Jahre alt, kath., gewerblos, in Hagenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau, klagt gegen den Metzgergesellen Gotthold Rentschler, früher in Hagenau, St ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als sein außerehelicher Vater ihm unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertel⸗ jährlichen, im voraus zu entrichtenden Geldrente von 45 S bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Zur mündlichen 2 des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf Freitag, den 5. August E91E0, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen. Hagenau, den 15. Juni 1910. Sekretariat des Ksl. Amtsgerichts.

269921 Oeffentliche Zustellung.

Die , Geschwister Werner und Erna Kohl in Magdeburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Otto Sanne in Magdeburg, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Mebes in Magde⸗ burg, klagen gegen den Versicherungsinspektor Paul Kohl, fruher in Magdeburg, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen Nichtgewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an jeden der Kläger für die Zeit vom 1. Februar 1910 ab . 15 S Unterhaltsgeld in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu entrichten und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. inn, des Königlichen . in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Juni 1910.

Schild macher, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26876 Bekanntmachung.

In Sachen Krippner, Marie, Kaufmannsfrau in Munchen, Herzogstraße hol l., ,. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lehner in München, gegen Frippner, Heinrich, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche unn der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die Hen kliche , . der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Donnerstag, den 2. November 19190, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Klägerin einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten von 240 S vorauszahlbaren Unterhaltsbeltrag von 9.50 M zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 11. Jun 1910.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

ünchen J.

26873 Ladung. In Sachen der minderjährigen Anna Maria Eisen- bart, geboren am 14. Dezember 1999, vertreten durch Recht anwalt Levacher zu Saarlouis, gegen Sie werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf den 5. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche , , . in Saar⸗ louis, Zimmer Nr. 13, geladen. ie auf die Be⸗ weizaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.

Saarlouis, den 11. Juni 1910.

Weber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. An Herrn Alexander Krowaczy, Schneider, früher

in Saarlouis, jetzt unbekannten Aufenthalts.

26651] Deffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Antonie Berta Minna Bonaß in Lüge, vertreten durch ihre Vor⸗ münderin, verehelichte Maurer Wesch, Helene geb. Bonaß, in Lüge, gegen den Dienstknecht Karl Nimst (Nimz), früher in Vissum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der en en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Salzwedel, Zimmer Nr. 16, auf den 22. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Salzwedel, den 8. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L26643 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Gräff, Tabak. u. Zigarrenfabriken in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harr in Balingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden w Schlaich, Zigarren⸗ händler, früher in Ebingen, wegen Forderung für am 27. November 1909 käuflich gelieferte Zigarren und Tabak, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen der Beklagte sei schuldig, an den Kläger, den Betrag von 256 (S 64 nebst 5H o/ Prozeßzinsen zu , und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Balingen auf Montag, den 17. Oktober 1910, Nach⸗ mittags 2 Uhr, geladen.

Balingen, den . 1910.

chell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loc Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reinhold Kühn in Berlin, Kochstraße 5, klagt gegen den Ziegeleiverwalter und Techniker Franz Roethke, früher in nt bei Sprottau, unter der Behauptung, daß ihr für die am 26. August 1893 gelieferten Bände 1—7 (14. Aufl.) Brockhaus Konv.⸗ Lexikon der Restbetrag von 67 ½ und für Porto⸗ auslagen 136 6 ele mit dem Antrage, auf kostenpflichtige, vor 56 vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68,85 M nebst 60oso Binlen von 67 M vom 1. Januar 1894 bis 31. De⸗ zember 1899 und 400 Zinsen von 67 1 seit 1. Ja⸗ nugr 19900, im Unvpermögengfalle auf Herausgabe 1 Brockhaus Konv.⸗Lexikon Bd. 1— 7 14. Aufl.) und Zuzahlung von 1,835 6. Der Beklagte wird zur

mtsgerichts: (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär.

Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Abteilung 5 Neue Friedrichstraße 12 15, II Treppen, . 244 246, auf den 29. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent., lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 4. Juni 10. Knau pe, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 57.

269731 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Klein C Frankl in ien J, Kohl⸗ markt 4 H . mächtigter: Justizrat Dr. Mamroth in Breslau, Schweidnitzerstraße 27, klagt gegen den früheren Leutnant Alfred Freiherrn von Köckeritz und Friedland, früher in Breslau, , ,, 4 wohnhaft, jetzt in Argentinien, un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter. . gelieferte Waren den Betrag von 2 „6 schuldig geworden, mit dem Antrage; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin Ih? C6, in Buchstaben Fünfhundertzweiundfünfzig Mark nebst 409 Zinsen seit dem 1. April 1908 zu zahlen, 2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig wollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 17. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, . Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat estimmt. 15 C 1036/10.

Breslau, den 11. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26661 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Wilhelm Torgau in Schöne⸗ . Grunewaldstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerhard Küster, Berlin, ihn ffn, 3, . gegen den Installateur Wilhelm Düring, früher in Wilmersdorf, Wegenerstraße 12‚13 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch Schreiben vom 20. August 1909 den Kläger mit der Ausführung der Maurerarbeiten für seinen Neuhau Born⸗ Ecke Hackerstraße in Friedenau beauftragt, daß Kläger in Ausführung dieses Auftrages die aus der Klagerech— nung ersichtlichen Gegenstände geliefert und die dort aufgeführten Auslagen geleistet habe, und zwar zum Il e e be rag; von 23 295550 16, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 23 295,50 M nebst 450 Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 2. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal l, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J9. 0. 265. 10.

Charlottenburg, den 13. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin: Brucks, Aktuar.

26975) Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonialwarenhändler Albert Breideneichen in Cöln⸗Deutz, Troisdorferstraße 3, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell in Cöln, klagt gegen den Gregorio Adelmi, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher auf Gruhe Brühl bei Brühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm, dem Kläger, für im Jahre 1909 fäuflich ge— lieferte Waren den Betrag von 517 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 306 dreihundert Mark nebst 5 0

. seit dem 1. Januar 1919 zu zahlen, die

osten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 41, auf Dienstag, den 27. September 1919, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, , ,,. Zimmer 6162, geladen.

öln, den 13. Juni 1910. . Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26646 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ludwig Dyhrenfurth Cigarrenfabrik in 8 n 5, Hohestraße 3, Prozeßbevollmächtigter:

ustizrat Dr. Gottschalk und Rechtsanwalt Dr. Hans Gottschalk in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann . o Mester, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Ri erchafle mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68,40 nebst Ho / ö seit dem 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dort⸗ mund auf den 4. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 84, geladen.

Dortmund, den 7. Juni 1910.

Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26665 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A, Arndt zu Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsawalt Dr. Schurig in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Emil Kommen, früher zu Dresden, Johann Georgen -Allee 23 1, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 ihr der Beklagte am 30. April 1910 gegen Be⸗ zahlung von 1000 ½ das Eigentum an einer größeren Anzahl von ihm bei der Firma Dresdner Transport⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm in Dresden eingelagerker Gegenstände, als Möbel, Betten, Bilder und sonstigeß Hausgerät, über die sie ein Verzeichnis zu den Gerichtsakten überreicht habe, dadurch übertragen habe, daß er ihr den Herausgabe⸗ anspruch gegenüber der . Dresdner Transport⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm in Dresden abgetreten und ihr einen Lombard⸗ Lagerschein Nr. 384, ausgestellt am 31. März 1910 von der Firma Dresdner Transport und Lagerhaus— Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm über diese Gegen⸗ stände, ausgehändigt habe, und daß vereinbarungs⸗ emäß von dem Einlagerer der genannten Firma itteilung zu machen sei, falls der Anspruch auf erf age der eingelagerten Güter an eine andere erson übergegangen sein sollte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Firma Dresdner Trantport⸗ und Lagerhaus, Aktiengesellschaft vorm. G. Thamm in Dresden davon Mitteilung zu machen, daß der Anspruch auf Herautgabe der von ihm hei

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

der vorgenannten Firma eingelagerten Güter an sie,

un r hen erben dlung des Rechtsstreits vor die

a, Gesamtarmenverband. Aller, Prozeßbevoll⸗

br Beklagte vor das der ben auf den 20. September 1910,

3. Dezember 1909 über den Kauf von Möbeln, mit

Reisenden Hermann Werner aus Blelefeld, zurzeit

*

erin, übergegangen sei, und das Urteil gegen

aleistung für vorläufig vollstreckbar zu en , ungaghrin ladet den Beklagten zur

hie Klů Gicher nin ig! Immer des Königlichen Landgerichts zu n n den 19. Oktober 1910, Vormittags Ir r, mit der Aufforderung, einen bei diesem ' chte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser fe der Klage bekannt gemacht. richtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14. Juni 1910.

Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Vogelgesang in Haders⸗ leben. klagt gegen den Hans 3 Lauritzen, zuletzt ö EGtubbum. jetzt unbekannten Aufent alts, auf Hruñd der YHehgiptung daß er die Familie des Be⸗ fsagten, bestehend aus Ehefrau und 4 minderjährigen ndern, feit 1994 unterstützt und dafür 609 6 be⸗ alt habe, mit dem Antrage, zu erkennen; Der Be⸗ gte wird verurteilt, an den Kläger 609 MS nebst on Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu ihlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

Königliche Amtsgericht in

mchtigter;

üttags 10 Uhr, geladen. Dar er s secben⸗ den 13. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26369] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

ag ] 3022. ö , n e, X. Distel⸗ horst Nachfolger; Wilhelm Distelhorst und Rohert wrieg in Karlruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Harrer in Karlsruhe, klagt gegen die Berta Vinkler⸗ Wildau, . in Karltruhe, z. Zt. an mbekannten Orten, auf GHrund des Vertrags vom

Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 780 S nebst 40,0 Zinsen aus 500 S om J. März 1910. und aus 280 S6 vom J5. April hib an die Klägerin, durch ein gegen Sicherheits⸗ keistung vorläufig. vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ immer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ nühe auf Dienstag, den 25. Okttober E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e le Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 15. Juni 1910.

—=— latz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

26663 Oeffentliche ul n eg;

Die Firma F. Hinsmann in Koblenz, Prozeß⸗ bebollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Graeff und Dr. b. Dapidson in Koblenz, klagt gegen den

dem

ohne bekannten Aufenthaltsort, zuletzt zu Koblenz unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Baarvorschüssen, . enen Geldbeträgen und an Prozeßkosten, die er , , habe, den Betrag pon insgefamt 1087, 2 M verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der 1087,42 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 10. Mãrz 1599. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer ür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Koblenz, welche die Sache zur Feriensache erklärte, auf den 20. August 1910, Vormittags 95 ä. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch— tigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 11. Juni 1910. ( . 8. Wingeleit, Aktuar, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26648 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Stempel K Co. in Leipzig, Prozeß, bebollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Moeller hier, klagt gegen den Landwirt C R. Braemer, früher hier, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ . daß der Beklagte am 30. September 1909 von ihr Waren im Betrage von 163,50 4 gekauft und empfangen hahe, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1553,50 nebst Ho, Jinfen seit dem 5. Dejember 1909. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ llagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg, Fr, auf den 9. November 1910, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Königsberg i. Pr., den 11. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abt. 8.

26649 Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Lozzia, Unternehmer in Sablon, ,, , , . Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen den Bildhauer Joseph Schor, früber in Metz, Diedenhofenerstraße, jetzt in San . auf Grund der Behauptung, daß ihm der

eklagte für im Jahre 1909 2 vorherige Bestellung ausgeführte Arbeiken den Restbetrag von 296,53 4 verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urtestung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 45/0 Zinsen vom Klagetage an. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Me auf den 3. Oktober 19160, Vormittags 9 Uhr, Saal 2, geladen.

Metz, den 10. Juni 1910. . Der Gerichtsschreißer bei dem Kaiserl. Amtsgericht. 2b .

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts , ,. a. N. Oeffentliche ar un,

Emil Stählin, Kaufmann in chiltach, klag durch feinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Bock in Oberndorf a. N., gegen den mit unbekanntem Aufenthaft abwesenden Hugo Herzog, Flaschner. meister, früher in Lauterbach, Oberanits Oberndorf a. N., wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, zu erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, an den Rläger 32 ιο bs 3 nebst ho /o Zinsen daraus seit J. Dejember 1909 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreitß zu tragen. Dieses Urteil ist vor läufig vollktreckbar. Ber Beklagte wird hiemit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 5. August 1910. , ,, n. 6 vor das K. AUmtsgericht Oberndorf a. N. geladen.

kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die

26672) Oeffentliche Zustellung.

Die Oldenburgische Landesbank A. G. in Olden⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohse, Oldenburg, klagt gegen den Kaufmann Johannes Brand, früher in Bevern bei Essen, z. It. unbe⸗

Schwestern des Beklagten, Maria und Minng Brand, zur teilweisen Sicherheit einer Schuld ihres Bruders, des Holzhändlers Brand in Oberhausen, an die Klägerin aus dem mit dieser gepflogenen Geschäfts⸗ verkehr im Betrage von 6702,65 ½ nebst 60 / Zinsen seit dem 1. Januar 1909, die ihnen zu gleichen Teilen gegen den Beklagten zustehende Hypotheken⸗ forderung von 6600 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 22. Mail 1906 eingetragen im Grundbuche der Gemeinde Essen Band 17 Art. 817 Abt. III unter Nr. 3 unter Uebergabe des Hypothekenbriefes ver⸗ 6 hätten. Die Forderung der Klägerin sei ällig und sei sie somit zur Einziehung berechtigt. Von dem Kapital seien die Zinsen seit dem 22. Mait 1906 bis dahin 1910 im Betrage von 1040 fällig, aber noch nicht bezahlt. Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1040 zu zahlen und wegen der nach dem Grundbuche der Gemeinde Essen Bd. 17 Art. 817 unter Abt. III Nr. 3 hypothekarisch gesicherten, der Klägerin ver⸗ pfändeten ,, auf Zahlung von Hypotheken⸗ zinsen im Betrage von jetzt 1040 6 seinen genannten Grundbesitz Art. 817 der Gemeinde, Essen zur wangsversteigerung bereit zu stellen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für n vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 7. Oktober 1910, Vorm. 9j Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte an n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sldenburg, den 10. Juni 1910.

Menzel, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts. 26650 Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde Proskau, vertreten durch ihren Gemeindevorstand, im Prozeß vertreten durch Justizrat Schiffmann in Oppeln, klagt gegen: 1) die Witwe Franziska Barth, geborene Jarosch, 2) die groß⸗ jährige unverehelichte Johanng Barth, 3) die un⸗ verehelichte großjährige Antonie Barth, 4) die un— verehelichte großjährige Julie Barth, sämtlich früher in Proskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, die Beklagten seien zu 1 als Eigentümer des Grundstücks Blatt 54 Progtan Stadt im Grundbuch eingetragen; durch die Verhandlungen des Regierungebertreters 4. d. Proskau, den 12. Jull 1864 und 29. Juli 1864 hätten seiner⸗ zeit sämkliche Eigentümer von Blatt 54 Proskau, auch der Rechtsvorgänger der Beklagten auf ihr Eigentum im Protokoll vom 22. Juli 1864 verzichtet und es ohne alle Entschädigung an die Klägerin ab⸗ getreten, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: 1) die Beklagten werden n mtr, und zwar als Gesamtschuldner, ihren Anteil an dem im Grundbuch von Proskau Stadt Blatt 54 elnge⸗ tragenen Grundstücke der Klägerin aufzulassen und zu bewilligen, daß die Klägerin hinsichtlich des Eigentumsanteils der Beklagten an, dem genannten Grundstück im Grundbuch als Eigentümerin ein— etragen werde. 27) Das Urteil ist vor lãufiß voll⸗ 3. ar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den 4. Oktober 19109, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, geladen. Oppeln, den 11. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26704 Oeffentliche , ö.

Der 8. Baum, Frucht⸗ und Mehlhändler in Saarbrücken, Prozeßbevollmãchtigte: Justizrat Teutsch und Doinet, Rechtsanwälte in Metz, klagt gegen den Adolf Kinnel, Bäckermeister, früher zu St. Avold, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte an ihn für im Februar 1915 geliefertes Mehl 272, 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an ihn zweihundertzweiundsiebenzig Mark nebst H Yo f! vom 19. 4. 10 an zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 23. September 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

St. Avold, den 1. Jun 1910.

s bach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

26662 K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Ladung.

In der Rechtssache des mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Akkordanten Alfred Camaiti, zuletzt in Vaihingen a. 6. Kläg., gegen die Firma Gröber K Cie., Tiefbauunternehmer, Teilhaber: Karl Gröber, Karl Strobel, Daniel Strobel und Gottlieb Kaiser in Scharnhausen, Bekl. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Köstlin u. Menzel, in Eßlingen, wegen Werkvertrags, wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 18. Ottober 1919, Vor- mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Amt, Ulrichstraße Nr. 6, Sitzungssaal (Erd⸗ geschoß), geladen. ie Bekl. hat die Ansetzung eineß neuen Verhandlungstermins beantragt.

Den 14. Juni 1910. Gerichtsschreiber Kauffmann.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich u. Karl Hessel, Farbenwerke in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenz dafelbst, klagt gegen den mit unbefanntem Aufenthalt äabwesenden Malermeister Emil Barth, früher in Bietigheim, wegen Forderung aus käuflich

elleferten Farbiwaren, mit dem Antrage, durch vor⸗ f vollftreckbares Ürteil für Recht zu erkennen . Der Bekl. sei kostenfällig schuldig, an die Fläger die Summe von 44 ½ 60 nebst je 40,9 Zinsen aus M seit 1. März 1910, aus 31 6 seit. 22. Mai ds. Is. und auß 9 60 * seit 26. Mai 1910 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kön gliche Amts⸗ ericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urban⸗ traße 15 auf Montag, den 25. Juli 1910, Vormittags 8s! Uhr, in Saal 63, geladen. Stuttgart, den 15. Juni 1910. Lachenmaier

26874

jetzt un

Nr. 10154.

Amt gericht 1

6 6 26654

streits zu tragen. streckbar.

unbekannten

26653] Oeffentliche .

Der Adlerwirt berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werrlein in Triberg, klagt . 1) Tottola Gaetano aus St. Ambrogio ( au Porlezza (Como), früher in Schönwald wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm dus Bierkauf vom Jahre 1909 noch restli schuldig seien, mit dem Antrage auf. Verurteilung der Beklagten zur Zahlun . Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, durch vorläusig voll⸗ streckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Gr. in Triberg auf Mittwoch, z. August A9REO0, Vormittags 11 Uhr, ge⸗ laden. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Triberg, den 7. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schwab. Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. A. Stark C Co. zu Werdau Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Windisch in Werdau klagt , , aus Stolp i. P., früher in Stavenhagen, ekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, zu erkennen; Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, der Klägerin 67 80 . nebst Zinsen zu 5 v. H. jährlich bon 67 M 25 4 seit dem 29. Sep⸗ lember 1969 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ : Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 26. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau.

26682

Die Königliche Generaldirektion der Sächsischen Sten beeffe nba gen zu Dresden hat dem Eisenbahn⸗ assistent Erich Riedel, früher in Dresden, jetzt Aufenthalts, gekündigt, daß genannter Riedel mit dem 30. Sep⸗ tember 1916 aus dem Staatsdienst auszuscheiden hat. Zum Zwecke der durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Dresden vom 14. Juni 1910 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dies hiermit antragsgemäß bekannt Dresden, den 15. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ora), 2

26607 Verlosung der Gemeindeobligationen zu Gambach. In der Gemeinderatssitzung vom 9. J. M. wurden folgende 5 ausgelost:

Lit. A Rr. 65 zu M L006.

2 Lit. I. Nr. 47 und 73 zu je M 500.

3) Lit. C Nr. 79 zu M 299. Rückzahlung erfolgt am L. Oktober d. Is. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinseoupons bei der Gemeindekasse in Gambach und dem Bankhause J. Grünewald in Giesten und hört an diesem Tage die Verzinsung auf. Gambach, den 10. Juni 1910.

Gr. Hefs. Bürgermisterei Gambach.

Reuhl.

einer lage. osef Neef in Tri⸗

Demartsi Guiseppe

300 S von 300 S sowie zur

den

26945 Bekanntmachůng. Waldenburger 3 ½½¶ Kreisauleihe. Bei der am 8. d. Mts. stattgefundẽnen Verlosung der zum 2. Januar 1911 einzulösenden Walden⸗ burger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1910 nachstehende Nummern gezogen worden: 6 Stück Lit. A über L000 SM Nr. 5 17 35 49 53 64 im Nennwerte von . 6000 4A 27 Stück Lit. E über 500 ƽ Nr. 24 26 283 30 33 74 82 86 105 110 125 259 264 286 288 329 333 360 375 378 432 437 580 581 583 621 647 im Nenn⸗ wette, .

25 Stück Lit. C über 2090 ƽ Nr. 10 11 23 52 54 81 146 151 1711 175 185 216 227 244 360 375 425 442 447 477 131 506 608 715 721 im Nennwerte von 5000 4

Zusammen 24 500 S

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom 2. Januar E91 ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg i. Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür in Empfang zu nehmen. .

Mit dem 3. Januar 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Nückständig sind aus dem Jahre E908:

Lit. B Nr. 265 im Nennwerte von 590 „,

Lit. GC Nr. 32 im Nennwerte von 200 .

Waldenburg i. Schlesien, den 10. Juni 1910. Ver reisausschuß

des Kreises e, , i. Schles. Freiherr von Zedlitz.

egen den Steinmetz Otto

13 500 4

den Dienst dergestalt

emacht. gin 1910.

26947 Bekanntmachung.

Kassen an Zahlung aber von unserer

bei den Delbrück Leo und Co.

Georg Fromberg u. Co., S. L. Landsberger, der Bank für Handel und Industrie und der Nationalbank für Deutschland

für unsere Rechnung zur Einlösung.

Breslau, 9. Juni 1910.

Der Magistrat

hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt.

G. Bender.

Bekanntmachung. Die am 1. Juli 1910 fälligen Zinsscheine der Breslauer Stadtanleihen von Es91 und 1900 werden vom 21. d. M. ab von unseren osstatt angenommen, insbesondere tadthauptkasse sowohl in dieser Welse als durch Barzahlung eingelöst werden. Gleichzeitig gelangen if,

ankhaͤusern

erlosung papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

26945

Von unseren Fo mit EG ( rückzahlbaren hypothekarischen Teilschuldverschreibungen vom Dezember 1901 sind folgende Nummern bisher nicht zur Einlösung vorgelegt:

, 500, Nr. 28 326 5353 4271 4356 660 663 703 704,

3 MS 1000, Nr. 1030 1031 1075 1355 1396 1456 1482 1483 1718,

2M 3000. Nr. 2224 2225 2275.

Wir fordern die Inhaber der vorstehend bezeichneten Teisschuldverschreibungen auf, dieselben innerhalb

vier Wochen in Ezernitz bei unserer Gesellschaftskasse, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

in Berlin bei der Direction der Disconto ·Gesellschaft. bei der Dresdner Bank ; zur Einlöfung vorzulegen. Wir beabsichtigen, die zur Sicherheit der Teils ulbge wre bungen e ngetr e, Sicherungshypothek zur Löschung zu bringen. Nach Ablauf der obigen Frist sehen wir uns R,. den Betrag für die noch nicht zur Rückzahlung * fommenen Teilschuldverschreibungen bei der amtlichen Hinterlegungsstelle zu deponieren. Ezernitz, Oberschles., den 14. Juni 1910.

Steinkohlengewerkschaft Charlotte.

2c. von Wert⸗

Zinsscheine in Berlin

Matthes.

26944) Kieler Stadtanleihe von 1889 sind für

Als ausschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Zinsscheine und verlosten Stücke der

Berlin die Seehandlungs⸗Hauptkasse,

die Deutsche Bank und für

Hamburg die Deutsche Bank Filiale Samburg

Kiel, den

errichtet, was hierdurch bekannt gemacht wird.

15. Juni 1910. Der Magistrat.

Die und

Den 15. Juni 1910. Amtsgerichtzsekretär Gu töhrle.

4 . Gerichtsschreiber des , . Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

26949 der

Eten

Anklamschen

Treptow a,. R.

aus früheren Verlosungen zur Barzahlung gekündigten, rückständigen

Gekündigt

Anklamschen Departements

Treptow g. R. schen Departements Stargardschen

Stolpschen

Treptow a. R. schen Departements Gut Gervin b, Kreis Greifenberg, Gut Gr.⸗ Jarchow , . Stolpschen Departements

Gut Gatz, Kreis Schlawe, epartements

Gut Busow, Kreis Anklam, Treptow a. R. schen Departements Gut Gr. Weckow, Kreis Flemming, chen Departements

ut Wottnogge, Kreis Stolp, Treptow a. Reschen Departements

Gut Jatzel, Kreis Greifenberg, Stolpschen Departements ö Gut Kl. Gluschen, Kreis Stolp, ĩ f Stargarder Departements ut Clemmen, Kreis Treptower Departements . Gut Trebenow, Kreis Greifenberg,

866 Departements Die Valuten dieser gekündigten, bis Kosten der Säumigen von uns aufbewahrt.

Verzeichnis Cee Pfandbriefe.

sind von I. der Pommerschen Landschaft: A. zu 1300 ̃ Nr. 7713 à 3000 M zum 3. Januar 1881. H. zu 0 Nr. S591 à 600 Æ zum 1. Juli 1883. Nr. 7656 35 1 Nr. 45402 à 300 * an * 37741, 37745 300 4 zum 3. Januar 188. C. zu 3 und 3! 9 Nr. 87166 à 3000 600 Nr. 16 à 600 46 Nr. 42 à2 75 M Nr. 64718 à 300 4 Nr. 43802 à 150 4 Nr. 154 3 75 4

zum 2. Januar 1896.

51 à2 75 S zum 1. Juli 1896.

Januar 1897.

Juli 190.

75 M zum 2. 13 à 150 4M zum 1. 20 à6 300 6 à 900 4 21 A 150 4

Nr. 23 à 300 4 11. dem früheren Pommerschen Landkreditwerbande (jetzt Neue Pomm. , 9 den Kleingrundbesitz): 1 0 Nr. * à 75 M zum 2. Januar 1900. ö nicht eingelieferten Pfandbriefe werden * Gefahr und Dle Verzinsung hat mit dem Tage der Fan eit a e st Zins

151 à

zum 2. Januar 1908.

Pyritz zum 1. Juli 1908.

fandbriefsinhaber werden wiederholt aufgefordert, die oben bezeichneten Pfandbriefe ne

in

sscheinanweisungen an unsere Kasse

einzureichen.

Stettin, den 31. Mai 1910.

gönigl. Preuß. Pomm. Generallandschafts Direktion. HS. v. Koeller.