i, . begrüßt. Um 34 Uhr traf Ihre
1 ö
Bremen. 33 Hamburg Elsaß 38 Her
Lothringen 83 Oberelsa .
gefaßt, ; e,, egen renn, und mancher hübsche Einfall, b. ziemlich warm. 1 Hen wie die motivische Verwendung der . 6. k unter sehr herzlichen Oyg
. iv im⸗ eder 1. J z ; rief recht intensiwe Ctim ? fla?! Machte traten in dieser Dekade folgten mit regem Inter se . rührfelig. In der Aufführung, die Herr G z ,,, nnn, rlin Mont d ö 2 ing⸗ ꝛ liche Umgestaltung der allgemeinen Wetter . . l en 20. Herr lber inf a. ö 99 ö J tiefem Barometerstande im Sldwesten dem neun Pferde starteten. Erster re al e ne, m g. fe Ilni
ü . re Majestät beglückwünschte K
ven, Fran. Surg um mel, als funde y. Stimme in jetzt die Temperatur, und jwar zunächst im RNordosten, später erst im den Leutnant Braune und d eiwilli H ᷣ ͤ z . aäestat im sehr. zusdruck zoll, Ten ,,, dach r Gleichzeitig war es unter dem Einflusse von Telldepressionen sehr Ehrenpreis aus. Um 5 ühr verließ Ihre Majestat mit der Prinzessin Nach 1 eh recht sympathisch, und in den kleineren Rollen zeichneten sich die ? m, t ö we ung Kempen 1. Rh ö. ben Westen her wurde daß,. Minimum zunächst nach Süd— em T „(1 3), Düsseldo , , . . Nord. 5 Uhr 42 Minuten die Rückreise nach Wildpark erfolgte. Kur; ‚. a n,, J f, Stadt We e in guter Erin tehende Panto⸗ ; . 96. 6. warzburg⸗Rudolst j Theater des Westens her noch in guter Erinnerung stehende Pan ib eu, durch welchen das westliche mit dem ö . . si . Stadt 1 63 Saarbrücken ,, 5 aiserliche f w. konnte. Sehr ausdrucksvoll war auch Herrn Guras alter Pierrot. z chen Gesundheitsamt.) Reu 33, Hear hen Sh Witterungsepoche. Nur im Südwesten war es am 20. und 21. wegen hach n , en Stadt 1 (5, Muͤncher Heure n, bes Rapelinmeister ze de Hauptrheindam m ungefähr drei Kilometer oberha n Diebol;⸗ . er , wen fte , ges ; ; ei echt an. Depression im Norden n . inschl. Schweinepest) am 16. ĩ hen eg ich selbst den recht an jang am 77. schnell füdostwärts, nach der Ostsee hin zerrissen. e nl e g ‚ Kem ö vt G mn 2), Mindelheim 1 (5. J
ĩ i jebe rettet, um sich dann, aus Reue Westpreußen) bis 160 mm beobachtet wurden. — Bei hohem Luft⸗ von stürmischen uurrgruf t . E e, n ef ne, 96 * enn . Werk würde, druck im Westen Europas war es zu Beginn des Monats in Nord⸗ Majestät die aiserin, Allerhöchstwelche kurz vorher mittelt . r E B E ĩ J V , eine stärkere Wirkung ausgeübt haben; seine deutschland trocken und kuhl, nur in Ostpreußen bereits vom 3. bis ge nde h gel auf dem Dammtorbahnhof angekommien war, mit t ; 9 e Mußt schmeichelt sich dem Ohre ein ; Doch würde es auch hier mit dem Vordringen hrer Könlglichen Hobeit der Priniesin Viktorig Luise 1 zum en en Re 2 ö . Kavallerieretralte und der feier⸗ einer tiefen Depression von Nordwesten her in den folgenden Tagen u — ionen det Publikums auf dem Rennplatz . 1 an el er und 2 . lichen Klänge des Abendsegens im Orchester, s pom b. bis zum 16. kalt und ein. Die hohen Herrschaften wurden in die Loge geleitet und ver M 1 42 ͤ onig 1 ren (! ; mungen hervor. Aber das Gange sst zu lang und zumeist auch zu regnerisch. Während Der vielfach klare ᷣ das Rennen um, den großen Hansä, 1 * en aatsan E — ung mit Geschick und Ge. in verschiedenen Gegenden Nachtftöste ein. Vom 11. ab fand eine wesent, preiß, das von dem Graditzer . d t.; übe onn . mere it ir si ern m, Be 6. schmack in Szene gesetzt hatte und di ⸗ . ü lage statt. Hoher Luftdruck wurde. Es folgte das ,, ; i ⸗ — — . 6a ; j ders die Leist äber Nordosteuropa bei gleichzeitig ; rand. nm. . n imüfikalisch kemperamentvoll, leitete, ragte besonder . ö ö. 9 beherrschte längere Zeit hindurch die Witterung. Aeußerst schnell hob sich werder, unter Leutnant Braune. , - Gesuudheits — big Len, ele der p lefg 2 stell w Südwesten, sodaß mehrere Tage hindurch ein schroffer Gegensatz händigte dem siegenden ehe ö ö 6 Tierlrautheiten und Absperrungs⸗ . . Inhei . ö . , e ; ) . e . 9 = : l . e , holler Scholbeit, erttahlen enn 6 zwischen dem warmen Nordosten und dem kühlen Südwesten bestand. preis und ebenso dem Besitzer des Pferdes den für diesen beniimmten mafꝛregeln. Sachsen — — ] . vet. h er * eusngch z 15 3 jane j . . *. 3) ö . I J 9 23: zwar sehr vorschriftswidrigem Anzug, aber gesanglich und s veränderlich und gewitterhaft. Mit dem Vordringen hohen Luft— th ge n. , . ö . und begab ö . Gob. Gotha ⸗ Essen Stadt 1 (1), Essen (I), 9 erren vom Scheidt und Strickrodt sewie Fräulein Illich aus. Den : , ich im Vilergespann nach dem Dammtorbahnhof zurück, ban, wo um er den Stand von Tierseuchen 5 . 24: Wipperfürt R Auffůü äst'cutschland, später nach dem Mittelmeere zurückgedrängt. ĩ ckre ꝛ ar k. n im Deutschen Rei Schwariburg⸗ : Mperfürth, 1. Ci Gummers Sin des Abends machte Wormstert von den Aufführungen im elf iich dh 6 dit ser Zeit cinem Rücken a. 6 . ö . , , Ke lr g ut n J eich ö. ö. rg⸗Sondersh. 25 :; Bitburg 2 (Y, blu J 3 ö n 26 . in der Frau Gura. Hummel ihre östlichen iche Dohei er Kronprin en ennplatz, um na e ö en Berichten der b . aldeck . ö 2 (2), Ful rischen Nächten und hohen Tagestemperaturen charakterisierte diele ö . Nachstehend sind die N . ö ⸗ n a w e. bewundern war au Schlettstadt, 18. Juni. (W. T. B): Gestern Burde der j ; ie Namen derjenigen Kreise (Amts- 2c. Bez 8 R . Hue gi har en f e dr. , han per der Jahe deß Minimums schwül und gewitterhaft. Am 26. war eine iu ptrh ein damn t drei Kil e,, ,. in benen Roß Maul. und . . h Schrebenhausen 2 (9), nicht nur fehr exakt leitete 9 ) Europas erschienen und drang unter Zunahme heim in m 8 t ö. . . . il ö. r gere , e n gem. Hz ), Eggenfelden 1 I), Griebbach Klavie Flü ührte an Tiefe und Umfan d ; , ermassen übe ten das E ze der Ge⸗ . n Gemeinden und Gehös ö. 5 spruchsvollen Klavierpart am Slügel ausführte ; vor, begleitet von erheblicher Abkühlung, zunächst im westlichen Küsten. meinden Diebolsheim und Friesenheim Pigniere aus Straßburg ,,, , n . ai e, . und! Sofdaten der Maschinengewehrabteilung aus Schlett. . . ö. , i ö Se . Seuchenverdachts gesperrten . na en geltenden Vorschriften noch ; 6 Lothringen. 1415. 47: 5 . : Dresden⸗Altstadt 1 (15. 48: Gri z Grimma
,
a rn a ; ebiete. Vom 28. bis zum Schluß des Monats war es allgemein zu . z 83 6 K G ill Unter dem Einflusse neuer Hon Nordwesten her vorrückender stadt sind an Ort und Stelle. ö wicht fur erloschen erklärt h ckeln nn. . e spiei ih ingok'. a e fn i gleichzellig zahlreiche, zum Teil nicht unerhebliche . e werden konnte. ö ꝛ 3 am 23. Juni Die Walküre, am 25. Juni „Siegfried“, am eden ale start⸗ Mittelkeil . weist 5 ckkgen d es ein; z0 Per— ö Ro ; ] : Oelsnitz 1 (). 5 1: Besighei 3. 2h. Juni „Götierdimmerung.. Für diesz Vorstellungen mü ssen 9 ; ; se 6 ö , , ne,, U . ö. . . Preusten. Reg. Bez . ö . Betroffene Kreise ꝛc. ) nh 1 I). 52: Urach 1 ifm ind erböhle Preise in AÄnsatz kommen da zu ihnen hervorragende aut⸗ Erfurt, ö Juni; ( ess In Relei er Tn lfte; daß zehn Personen umgekommen sind. Bis Mittag waren die Le ichen Bej. Pots dam: Nirdorf S angigf, Mö; Stargard 1 (19). Reg a. Maul und Klauenseuche H Chöngen (1). Wangen wärtige Kräfte verpflichtet worben hd 1 . ö , ö,, . 6 . . . . 18 mehr oder wen iger fh wer verletzte pin . . 1069. ir th f J . nd: un d Tn z (6). 2: Insterburg Stadt 1 (11, Inst ch 1 , ] (), lich die Herren van Rooy (Frankfurt a. M.), Urlus Leipzig) und die ö ö , . ̃ ,, ,, re orgen. ; romberg: Hoh ; Reg. Bez. Ie; „Vletzko 1 (1. 3: ͤ —ͤ * Fulter⸗ ; eng 1). 58: ( . ge . San urg) und Gugzalevicz (Cöln) bekannt sein amts Hoff fand heute hier die feierliche Einweihung des Heim? sonen geborgen . ö Reg. Bez. ö Re r Ben Breslau: Oels 1 6 Neidenburg 3 st) (h) Johannisburg 5 (15), Lyck 8 (II), 1 9) 59 Hal nlbhht 262 9 dürften. Am 2. Juli beginnt ö e, n nn, n , ,,, . 56 6 . ö London, 18. Juni. (W T. B.) Nach einer Lloydsmeldung . . Stadt 1 (ID). Reg.⸗ Bei irn e n g h legwiß, Zusammen 26 Gemeinden und bl Gehöfte e gn e l hen . 69 Sir cdber 4 1 Hi in der Zeik vom 20. bis 265. Juni, weitere e , , ach, ͤ aves d de z po ; ; Bez. ; . Go ; z ö Worm ö z . . 66 d . ö. e g he, Wan, , Fenghsn de Min stegz den amen d, fen inen, n e ie, e . fe rg ter h Ge e , ö a. , r n en,, ,, ll. 1. Sl Schweincseuche (einscht., Schweinepeshh y 1. (1. Malchin . 65 ⸗ . stellungen zu verschaffen, geschlossene Sonderatonnements zu srmäßigten den Kosten i aueh . iel. ö einen pon Lowestoft zusammengestoßen. Der Fischereidampfer . Schwerin. Rostock 1 (1. ünzeldßuu 3 (35. Mecklenburg. erg ! Fi chgusen z. (*) Königsherg i. Pr. Stadt ] s zni 1 ien. H, 8966 ssiehe, n schlagsänlen g amn er Billettkasfe des Opernhauses, im namhaften Zuschuß aus Seiner Priwatschatu . ist gesun ken, seine Besatzung . von der Schwalbe“ gerettet Zusammen: 16 Gemeinden und 20 Gehö grnc . Y Tabiau 3. 6) . ö rl , 1 65 85 ,. Stadt Fnbalidendank und bel A. Wertheim zu den üblichen Verkaufs zeiten ; 8. Juni. W. T. B). In Sch wabstedt bei orden, die heute morgen Grabesend passierte, anscheinend ohne eine . chõfte. 36 vin (H, Heilsberg 2 (), Mohrungen 2 6) in,. 3 C), Delmenh af 1 (l), Jeber 4 (s), Butzadingen . 3 36. . . rh , a, se griet hl bc . 6 f a. Hie 3. Beschädigung bei dem Zusammenstoß erlitten zu haben. ö Lungenseuche 33 Ale fee rer,) Illi 19 Ragnit ? 3 r e gef . 7 . ch r, 3 G. Vechta 101) Gloppen ormalpreise. Für den dritten Ring- Zyklus sind wieder, erhe bie — . — . han H ö ; ;. 127 X 27), Neid ⸗ 46 . ] 886: Fü . ‚ eä nnn chen kagehen sollen fir Senf biezten und gähsftemd ng. h 1 , , ee Versa illes, 19. Juni. (B. . B) In dem Bahnhof von Sret. ar, li (iin rohe . Gftrg, e go n fl 6, ere i gn , e n lfenßfstte s. ,. 39 Zyklus Sonderabonnements zu ermäßigten Preisen ausgegeben werden. Rach neueren Meldungen ken n, , Villepreux stießen gestern zwei Eisenbahnzüg⸗ zusam men. Maul und Klauenseuche und Schweineseuche 6 3 Ir ol ahh 3 i gerung, 1. (ij. He r n, , Def r , gin len i bun 63 6 . . ; , , n — 3 . . . — g 2 ĩ ; 7 f Münchzn, 18. Junk. (3er g Unten en ,, . , * . kö . 3h ( Einschl. Schweinepest). Ha h . ö kan ge f! , rf Etus'! e . *) , 4 i 6h . . ; 30 1 ; ren, ate Ver z z Züge, — r rienwerder 6 6), Rofenberg i . ihm ; z Kreis der Eder 3 (3. 84 r, U Bernburg J , Strasburg i. Westpr. nberg, i. Westpr. 2 (2), Löbau 2 G36. Stadt 1 (1), D 1 3. 78: Schleiz 2 (23). s6: pr. 2 (. Briesen 4 (4), Thorn s (6), Culn tz B R Vetmold 4 (47 Schötmar 3 1 7 x oJ, Culm 5 Yrake 3 (3), Blomberg. Stadt 1 Femgs Stadt 1.63) i ; (DN, omberg⸗? 2 ö, , e
Mannigfaltiges. rn , , , !, . . Ministeryre sdeten Freiherrn Gon bodewilt hat sich a pon denen der eine ein Personenzug, der andere ein Echnelszug war, e , , . . , 3 68 utsch⸗ Krone 8 (8). 7: 9 Schlochau (2), Angermuͤ : Prenzlau 3 3), Templin lande 3 '), Bergedorf 1 ö ir ,,,, (), Lichten erg SG: Metz 1 39 n 3 6. emün ö
20. u ] rößeres Hilfskomitee zu Gunsten der durch die Ueberschwem⸗ , J . 2 a . i — 5 Her siteke gebildet, zu 1 Ehrenpräsident der ereignete sich Nachmittage kurz nach 6 Uhr. * ‚. ; Ein bekannter Schwindler, der seit Johren unter den Minister von Brettreich gewählt wurde. In der Versammlung wurde zug stand in dem Bahnhof von. Villepreur, alt i n der Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und verschledensten Namen und Firmen (Schellenberger, Funk, bekanntgegeben, daß der ständige Landrateansschuß für die Geschädigten m o Uhr 18 , von Paris abgegangene Schnel 3) einn. ferner Bundes sowie Klauen⸗ einsch 1 Theobald, v. Einsiedel, Rechtsschutzuerein usw.) das deutsche einen Betrag von 50 000 46 zur Verfügung gestellt und daß 19 und . . n. 6 den , , . . . staaten seuche Stadt 1 (17, Niederbarnim 19 e, r n. Publituni von London aus zu schäbigen sucht, and vor, denn aer m e gessnllche, Lie iht genchlt werten nil, iö cos n dane gneltsh , serer nn in Ber n mmm nn , die in Hun def woe . st ,, ., Zusainmen 1361. Gemeinden und 1556 6 wiederholt an dieser Stelle gewarnt worden ist, macht seit gestiftet hat. kö re . . ., . , . den Brand zu hösch ö , 8⸗ . 63) Ruppin 3 (3), Hstpri iitz . . * e . einiger Zeit besonders dadurch pon sich reden, daß Fr. beutsche München, 19. Juni. (W. T. BN Heute mittag fand im ka nicht. genügend Wafer vorhznden war, Wichert. bezirk ⸗ Jandeberg Iz n ne,, . . Am, . Jeitungen und Zꝛitschriften so ie deren Leiter durch Verbreitung Beiscin Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten und iz Tote und 23 Verletz te geborgen, weiter. Vermglütt:. ö Schwiebus 3 h 8. 4 (5), Oststernberg 3 (4, Züllichaü⸗ Nachweisung don mannigfachen Flugblättern gehässigsten Inhalts beschimpft des ganzen e ihr Häfen Pied feierliche ECnthirklung eines befinden sich noch unter, den Trümmern. Der Minister geteilt sind. Tuckau i fi). asi egen 14 Gi), Guben I (Ih, Lübben j J über den Stand von Viehseuchen in Oest und mit den 'schwersten Ehrenkränkungen überhäuft. Da es Denkmals 'für? den Khnig Ludwig li., auf Ben . Mill grand und der Präfekt des Departements Seine et die 3 63. 9: n n ,, Sorau 4 (. Spremberg Ungarn erre ich⸗ nicht ausgeschlossen ift, daß diese Angriffe trotz ihrer offenbaren. rück stgtt, Vas hon Ferdinand von Miller geschaffene Bionument Kaff. Abends guf Per, ,, a , n, sich dann nach n, 1. 1 X, Greifen hagen rj 6 id Randow 6 (m. Gteltin Staht am 15. Juni 1910 Haltlofigkeil von Uneingeweihten hier und da für bare Münze stellt den König in jungen Jahren dar, wie er vom Throne herabsteigt. , , , ö . en arh 3 (2), Cum nrg 5 o n, , 30 Saatzig (æroatien. Slanon ; genommen werden, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, Coburg, 18. Juni, W. T. B) Gestern morgen zi Ubr le, nf, Kn tation in Nillcpreuf zur Aube fferung eines Maschinnn,. Ostyreußen in 1 (1), Belgard 3 (3), . in . M . am 8. Juni 1910)
I 98 n, 6 desekts angehalten. Der Aufenthalt dauerte gegen eine halbe Stunde. uszug aus den amtlichen Wochenausweisen.
ßaß es sich im vorliegenden Falle um eine schon seit Jahren 9 n, . ö ö h et a begann unter großer Beteiligung der deutschen Turner aus allen e ,. . ͤ . . Die Reifenden verloren die Geduld und stiegen aus. Um 6 Uhr W zreßzuge; estpreußen
die nicht in Regierungsbezirk geteilt sind.
Taufende Nr
Gemeinden Gehöfte
3.
Königsberg. Gumbinnen. Allenstein ö Marienwerder. Berlin
25
Steh 6. ö 36 I 6 96 2 Se men, i. Pomm. . . Rügen Stralfund c, erer, Gen,, Gre ar fe Man. West 2 2), born“ chrimm 3 (, Posen Ost 9 (, Pofen Königreiche und s ae,. tr, Ha) bs e Semnter 1 (ii, Birte, . e, deer Rotz giauen· der , . ö. . , . — Zell der versemch ken Bromberg en, zug ¶ ze. Golmar . 6 (7). Wirsttz 1 , 21 831 g, Fgtrelno, 1) 6 e n e c) 5 gun Ge gehen ifi . / r . 1 ö . 14 69 DM . 98 3 6, Wird n mn ! y, Nuninipalstãdte ( I.) 26 55 i T ch Sr cht. g e, srih ichn , Ge, hene is ssd Bias shln i csthe, sienhsrtt jo (Gch, Bre tan Gähd'r , 13 45 55 NJeichenbach 9e Ohlau 1 (1), Brieg 2 E), Frankenstein 1 * 313 47 5 G). Glatz 66 Schweidnitz 2 (23. Striegau 1 (I), ä, nb a. Oesterrei 13 3. 34 berg h * (6) Neurode 9 U0), Habelschwerdt 1 (35. 5: Grü 3 eich. J . ö a Schönau 4 ͤ 33 3 , , D fte, G,, , e ö e d gh 8 27 2 63 6 6 X. Doyerswerda 1 (1). 16: Kreuzbu ; 15 33 15 3 (G Gislenhsrg c de E., G Tat- Fleswitz . (iM,. 29 itz Stadt 1 (2). Kattowitz L (1 abt 2 (2), Leobschltz 15 (20), 9 itz * Pig 3 G6), Kosel 2 98 Neisfe 53 (3d). Neustadt 1. O. S. 6 Falkenberg Jalsiedef Mey . 3 Ch. 17: Asterhurg 1 (660) gen 1 (1), Jerichow 12 (2 Y ,,,, Hier n , Wenn, ), Torgau Schweinitz 1 (1) 1 ()), Mans felder 86 reis 2 2), . 5 G), Eisleben Stabl 3 (3. Weißenfeis 1 fr en Sangerhausen J (I), Eckartsherga ü ; mburg 3 (4), Zeitz 2 (2). P J , , T d Haberkket en gg, (zer becschleu in en n, Gt hr der n mie penrade 2 C2). Sonderhurg 6 69) Vorarlbe örde 2 () Tondern 3! h . 2 G) Schlezwig, 1, ä), Gckern⸗ . ⸗ nburg 1 (1), Pl Böhmen J f . . einburg. ), Sege 2 ; 3 9 n, 15 (22), Herzogtum Lauen 6 6) . n,, . , Gehn ; 1 Stolzenau 2 (Q)), Neustadt a. Rbge. 2 3) * ; heim 1 () . 9 g, e meh . *. bie [ (i), Uslar 1 (1, Einbeck“ 9 ⸗ sterode a. S. ; . . eck 1 (1). 23: Celle 2 f 29 eh nc gen 1 (1), Soltau 4 (9, en. H e en 3 insen 3 (5), Harburg 2 (2). 24: Jork 3 h.
— —— 220
in Deutschland wegen Geisteskrankheit entmündigte Persönlichkeit 55 ö .
n, . ; 9 56775 Landen das do jährige Erinnerungsfest des ersten deutschen ö. — 6. ö ; andelt, die es nur dem letzteren Umstande verdankt, daß sie , , , , n, 86. 8 soheentene kam? der Cypreßzug 477. Der Führer des Er ; si Tu rn feste e, Sein Königliche Hoheit zer heäog Kenn sah den Personenzug zu spät. Der Zusammenstoß war öh
S A—cK CNR
35 ; ö ; 63 8 J isher noch nicht zur Verantwortung gezogen worden ist. Fduard sowie der Staaisminister Dr. von Richter⸗Gotha, der Ge ⸗ e Masch . . ꝛ ae m,, ; K heime Staatsrat Schmidt. Coburg, der Qberbofmarschall von Rürleben Die Maschsne, der Tender und drei Waggons, a nn ,, eie. Brandenburg ots dam. und der Flügeladsutant Freiherr von Wangenheim wohnten dem Fest wagen, schoben sich in die fünf hinteren Wagen und den C 9 wagen. rankfurt hel. Es wurde eingeleitet durch einen mit jubelndem des Zuges 467. Die Lokomotive stürzte Im und setzte die Wagen . Stettin f f Majestät den Kasser Brande; Zehn Wagen wurden ein Raub der Flammen. Der Pommern Köslin warm und reich an Gewittern. Die Niederschläge waren infolgedessen 4 . e ben ger g ö der 86 Maschinsst des getroffenen Zuges wurde plötzlich irrsinnig. . ,. Kußerst unregelmäßig über das ganze Gebiet verteilt. In der Mittel, Staatrat Schmidt ausbrachte. Der Oberbürgermeister Hirsch⸗ 3 . . . osen 2 Posen.. 2 fiel er , das Doppelte, in der Magdeburger Börde und feld begrüßte die Festgäste im Namen der Stadt Coburg und brachte tei , 14 i 83 9. B). y, dem Einflyß . . eh Bromberg an der Oder in der Nähe der Mündung des WMüllroser Kanals da. ein Hoch auf den Vorsitzenden der Deutschen Turnerschaft Dr. Götz ö in of e . n uviose di Men, . 8? lr Schl Breslau. gegen nicht einmal die Hälfte der normalen Regenmenge. Die Be- und, die Veteranen von 1869 gut Ein Eilbote bracht, einen Tannen. ) 9 9 . ,, ih n n. 3 di 6. 3 . lung, . esien Liegnitz. wölkung entsprach annähernd dem Durchschnitte; die Sonnenscheindauer zweig aus dem Thüringisch⸗Fränkischen Gau. Er hatte in knapp za 5. n, , f 1 . 1 gen,, n . , Ypbeln . war im Ssten und Westen zu groß, in den miltleren Gebietéteilen 2 Stunden die 45 km beiragende Strecke von Ernstthal nach Lauscha zurn d ge e. n . n , ., un uh 36 ige in 6 fe. . Sa Magdeburg. aber etwas zu klein. Der Temperaturüberschuß betrug im Nordosten durchlaufen. Nach dem Gesang einer vom Herzog Einst II kom⸗ ,. . P ö . ent r . . a. ö chsen Merseburg. mehr als 3, im äußersten Südwesten aber nur wenige zehntel Grad, sonst ponierten Festhymne hielt der Fesll ler Sberturnlehrer Raedlein 86 29 n ,, ,, , a . e, n. rg es , . 9 ö Suhl . Erfurt ine formbollendete Festrede, an die sich der Gesang des Liedes Irtrunkenen wie der aufgenommen werden is zum späten Nach, Holstein Schleswig mittage waren fünf Leichen geborgen. Im Laufe des Nachmittag; ¶ annoper
den
Ueber die Witterung in, Norddeutschland im Mongt m Mai 1910 berichtet das Königlich preußische Meteorologische bis 11 Uhr . ure Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Mai war Beifall aufgenommenen Trinkspruch auf Seine
Nr. des Sperrgebiet
Höfe Gemeinden
Gemeinden
— Gemein
** Gemeinden
—
1
.
11 1 188
1
1 —
/
l
etwa 1 bis 14 Grad. . . ö. der ö ersten . k ö. fh Ken Ger os . besonders im Westen, strichweise mehrfach aul, während Eistage nur au ö eutschland hoch in Ehren“ anschloß. en Jubilar Dr. Götz w, d, . . ,. i. t . den Höhenstationen sich geltend machten, Daselbst fiel zuweilen auch feierte der Stadtschulrat Rühl⸗Stettin. Er überrelchte ihm als Gabe 6 n , . hn . 6. . Manne g, i n . h ildesheim. noch Schnee, was sonst nur ganz bereinzelt der Fall war. Auf der der Deutschen Turnerschaft ein Standbild Jahns, dessen vergrößerte orgen, unter ihnen die des Kommandanten, Abends etzte - Hannover üneburg Schneekoppe bestand . der ersten Monatshälfte noch die . für das ö in Freiburg a. U. ben n ist. 3. —̃ winterliche Schneedecke, die aher mit Beginn der zweiten Hälfte Dr. Götz antwortete tief gerührt mit einem warmen Aufruf zur F tr= . Hie, n we ; H nabrück. inzlich verschwunden / war. Die Zahl der Sommertage war im Treue und Einigkeit. Der Direktor Bethmann-Langendorf dankte 8 , , ., , , * . J ie. . Ani ö Vin Südwesten und in den mittleren Teilen für die Jahreszeit den 34 Vetergnen von 1360 und schmückte sie mit einem Ehrenzeichen. , . . di 9e . * f 96 5 ( m e Eng . ö Weftfal Münster. nicht unbeträchtlich. Im Nordwesten und an der westlichen Ostsee— Eine Reihe schöner lebender Bilder aus der Geschichte der deutschen 6 Vorn n e, und 6s uu er i . 8 5. m n . estfalen Minden. kaste stieg dagegen die Temperatur selten oder gar nicht über 259. Turnerschaft schloß die Feier. Seine Königliche Hozeit der ir 23 635 e de ben en e. chu len . pfer gesallen Arnsberg. Besonders 6 Temperaturen von ftellenweise mehr als 306 traten Herzog Kark Eduard begrüßte zum Abschied, die Versamm⸗ ehn Menschen sind bei dem * an n g ommen. H5essenNassau . am 20. im Südwesten auf. Die Niederschlagsverteilung war infolge lung mit „Gut Heil!“ Turnerische und gesangliche Vorführungen Brüssel, 20. Jun W T B) D Lenkballon , Clouth 4 Wiesbaden. der Gewitterneigung äußerst ungleichmäßig. sodaß sie hier nur in hielten die Turner noch mehrere Stunden beisammen. — Heute früh . reh nl mah Gir . e ö: 1 f 1 z m in nn 32 Koblenz, großen Zügen besprochen werden kann. Im ganzen Gebiete kamen 7 Uhr fand eine erhe ende Feier am Standbild des Herzogs tum j ̃ g. 9s6n er ö 9 a ĩ , ö 6. V4 nRhei - wor ; bercits auf kurze Entfernungen außerordentlich große Unterschiede vor. Ernst 11. statt. Nach einem Choral hie der zweite ,, ,. ,, n , 6M ln . gel er gh nprobinz ] . . B. Küstrin ankf e e r. Töplitz⸗Br ĩ iotisch Ther, wahr 20 . W, s rier. So hatte z. B. Küstrin 93 mm, das nahe Frankfurt dagegen nur der Deutschen Turnerschaft Dr. Töplitz- Breslau eine patriotische zien, istülHhenbtmann. Lon Fleist. Dies sst der ersse aus landist · . . dohemollern ./ Sigmaringen
IH mm Regen. Im allgemeinen fielen 25 bis 5H imm Niederschlag. Ansprache und legte im Namen der Beutschen Turnerschaft einen ; ; ; ; g z f . ten Kranz stiffete der Akademische Turner⸗ Lenkballon, der in Belgien erschienen ist. irn ö . erbayern.
k. ö. , . ,, 6 16 . 16 , e T fn. a. rn des Müllroser Kanals, in der Magdeburger örde und Teilen der und. Mit dem Liede „Deutschland, Veu and über alles“ oß . ö ö l Provinz Sachsen sowie im Norden des Wichengebirges wurden weniger die von schönstem Wetter begünstigte Feier. . 6. . 1 Juni. ¶ W. 3 B. . fei ire Niederbayern als 20 nm gemessen. Dagegen kamen in Oberschlesien, in den Sudeten —— — l zalbe 8 1 969 em urch e 39 on- uh; 6 , und in versprengten Gebieten Westpreußens, Hintervommerns und an Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag um sch 5 . . ,,, . . ei jehn Men Bayern berpfalz der Oste über 165 mm vor. Den meisten Regen (bis 187 mm) haite 24 Uhr fand auf der Rennbahn bei Horn da Sommertren nen ums Leben, viele Personen wurden verwundet. QAberfranken . der Abhang der Hohen Mense in Schlesien zu verzeichnen. Bezeichnend des Hg mburger Rennklubs bei schönem Wetter und überaus w ö. ö Mittelfranken. für den gewitterhaften Charakter des Monats ist es, daß auch in sonst zahlreichem Besuche statt. Nach dem Eröffnungsrennen erschien (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und ö Unterfranken trockenen' Gegenden der Ebene (am Nordrande der Tucheler Heide in! Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Zweiten Beilage.) . c ö ; . K s ö ; 3 /// · · - — — 868878773 w utzen . Theater Kammerspiele. Mittwoch und folgende Tage: Der Regiments⸗ Mittwoch und folgende Tage: Das Leutn aut Leipzig. ; n , 3 , ö. 8 papa. müůndel. gent ; 8 ienstag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer, , . vickau .. Neues Operntheater (Gura⸗ Sher. Mittwoch und folgende Tage: Liebeswalzer. Schillerthenter O. (Wallnertheate r.) ie, =. Vegarkreis⸗ Dienstag: Der Ring des Nibelungen. Bühnen H 6 h 1 . 52 Schwarzwaldkreis. (Gottscheid Oper Dientztag, Abends 8 Uhr: Die Familiennachrichten. 5d Jagfttreis 54 Dongukreis. ;
i Riche bend: Das ; i e! a nenn , Reed Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr. Dollar prinzessin. Operette in drei Akten von b . Oberleutat acer vctehel, aint. Schausplel in diet Atten von Melchior Wer an, Wänbgn n Musik von Leo Fall. Gzborgkem ilk Sehn. br n db ln Non ta . Mittwoch: Der Freischütz. von Rumohr (Schwerin). — Eine Tochtet ö Hrn. Landrat Wellenkamp (Rgtiber). . J
. Josef èö ,. , , , ö ; ührung: Herr Hermann Gura. Anfang t. engyel. . einfache Preifes: Der Überfall. Weitiwoch und folgende Tage: Taifun. Donnertztag: Die Dollarprinzessin. G' rbinratges lf her d Geheincrt Ohetthh Oper in 2 Akten (mit n fn der Novelle Die — — Charlottenburg. Dienstag, Abende 8 Uhr: ,. . 9 cher ee den (Bern, Mannheim Daiber ven Crnse bon Rildemnhench ren Ln Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 uhr: Zeñ Bibligshztar. Schwan in 4 Atten von „r Bberleulnanl Friedrich Athenstaebi (Goßb Starkenburg zllner. — Hierauf; Der verlorene Sohn. 9 , . 9. , n, den Moser. Dip en erm Fr. Clifabeth Don Herhben Oberhessen .. Kasernenlußt. Militärisches Volksstück in 4 Akten Mittwoch: Der Bibliothekar. . uhr a Cl bench, Ems) . , ĩ enn Mecklenburg ⸗Schwerin.
Oberẽõsterreich
1
1
wiederkehrende Flut den Arbeiten für heute ein Ziel.
Saljbũrg Steiermark
S — — — * 0 N
111
1 —
ͤ 1
1
dd ,
de
64
ͤ
J ii ,
ö 5
r
(
111
1111
Stade 3 6, KReÿjdin
f = gen 4 (4), Neuhaus a. Ost z , , , ö . hurg i. Hann. 5 (11), Zeven 1 ; ,, , , Guben * Ie Bithund : Norden 2 6 mden Stadt 1 (3) m ), 10[415. Aurich III). 27: 1d , n n dnn dr , . an dn
Recklinghausen 286: Mi
hald pe dalle i, K. Hie f 1. (I, .
1
.
& X c Q -· O0 ᷣ· I ᷣ-· = G αοο n I 3812
241 9) . ,. ; , , ,, , , , , ,, , . , he w nch gl , d, , , ,, ,
Schaumb ee e nn erh ld h (i, , Jbewestz mar
l
l
. —
= —
antomime in 3 Akten von Michel Carrs (Sohn). B usik von André Wormser. Anfang 71 Uhr. von Herm. Martin Stein und Ernst Söhngen. Donnerstag: Die Katakomben.
Mlttwoch und folgende Tage: Kasernenluft. Sachsen· Weimar
; . j ö Verantwortlicher Redakteur: Necklenburg / Streitz
Thaliathzater . Cite tion: , , , . J. V.‘ Weber in Berlin. . mn . 386
Dentsches Theater. Sommerspielielt Dr. Emil Neues Schauspielhans. Dienstag, Abends ; * v. ( ĩ ; : : ö. 3 ö ; Geyer): Viengkag, Abends 56 Uhr Laune des 8 Uhr Der Flieger. Posse in 3 Atten von Hans 84 in ö ö . , Verlag der Cppedition (Heidrich) in Berlin 6 . Verliebten. Judith und Holgfernes. Brennert und John Lehmann. Munwoch uünd folgende Tage: Eharleys Tante. Dru der, Nerddeutschen Buchdruckerei und Veluj⸗ G65 Braunschwei Der Flieger. Anftalt Berlin 8sWw., Wilhelmstraße Nr. 32. 89 . ; ö ĩ
m e, * , . des Ver⸗ Mittwoch und folgende Tage: en. udith un olofernes. . 2 ; ‚ Freitag, bens s liz. jieber unsere Krnst,. Rami Custspielhaus. (Friedrichstt. 236) Dienstag, Neun Beilagen Sag en er ind, omische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: t d d, sch p 9 Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel Schwank escließlich Borsen. Bellago. zen
Sonnabend, Abends 8y Ubr: Laune des Ver— liebten. Judith und Holofernes. Der Regimentspapa. in brei Akten von Leo Walter Stein.
zaldkreis 2 (3), Oberlahnkreis 1 (2), Li . g n n e, g , , n e. ; DObertaunus kreis Rid jens, 6csk 2.
*g 6 a, Vllagog
) An Stelle der Namen der Regierungs— prechende lde. Nr. aus der Lore . Ta . .
* — dN d C 2 0 do do
1
. 177 111
— N O l.