.
2
2
St. AlsFglendva, Csaktor⸗
K. Arva, Liptau Eipté),
T
St. Topolva, Stãdte
. St. Apatin, 8
blya, K. Baranya,
K. Bökos
KR. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz
Leske, Margitta,
Mezokeresʒt
värad S
Borsod * ö
8565
Komaro
K. Hunyad
Resicza,
Oeden
u ger g n, ta, M. Baja, e fiche (Szabadka),
6dsüg, Kula, geg ö
Ujvidék), Zsa⸗ len , Ble.
(Pes) ö Bars, Dont. M Schemni ö. . s Bolabanya
Naszod 6 alu, . ö
arrst 68 5 Elesd; Központ, M. Großwardein (Nagy⸗
varesdke, Na yvszalonta, enke, Vasks
gedin (Szeged) 8)
(Kom rom
. Nagykun· Szolnok * 8 Kis ⸗Küküllö) Großkokel i gh K. Klausenburg
Klausenburg el rf St. 2 3 an, Faeset,
insebes, =
* Temes, Städte
2 3 .
ozovies, Jam = rr, , . Oro
K. Märamaros
R. Maros⸗Torda, Ndpar⸗ ber g herr fr ,
; ur
9 6 opron). M Sopron
K. . Nograd) ...
K. Neutra (Nyitra) ....
Nagykanizsa, Letenye, . . tadt Groß⸗ — tanizfa (Nagytanitsch ..
St. Bla, Gödölls, Pomäz, Waitzen (Väch, Städte St. r, Väcz Njpest, M. Budape St. ÄUlsödabas, Monor, Nagykata Richtey Stãdte Ragykorös, ze⸗ glod, M. Keeskemét .. St. Abony, Dunaveese, dale fse Kiskörös, Kis— kunfölegyhäaza, Kungzent⸗ 9. miklös, Städte Kiskun⸗ . halas, KiskunfJlegyhsza 26 K. Preßburg (Poßsony), , . . a,, emlin (3 . . K. . Esseg 83e ; 9 (ren (Zägräb), M. Zãagrůb .
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗-Körös. Va—⸗ rasdin (Varahd), M. Va⸗
Maria
Fünfkirchen
6, Ka⸗
Sziget
(Bes ztercze)⸗
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Sz é kelvhid,
a. in Oesterreich: — (). Schweineyest
Rotz 12 (13), Maul. und , I 3.
i rn (Schweinefeuche) 257 (6b), Rotlauf der
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien):
— (»), Schweinexest 48 (52), Maul⸗ und Klauenseuche (=) 3 Ri c hefe . (2038), Rotlauf der Schweine 332 (809). secz), Stadt lom, M. Versecz. ... . , Irn The , gb, o, ö 25 Gemeinden und 92 Gehöften.
St. Csene, Großkikinda Gare , QNagykikinda) Nagys gent ⸗ ner en, miklötz, Pärdäny, Per · ö k ; n,, ,
atzfeld (Isom⸗ bolya), XW dagy⸗ kikinda
t. Alibunür, Antalfalva, Stʒ ah Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskereh, Panesova, Stadt Nagy⸗ . M. Panesova K. n . EX. Ung, Homonna, — . 2a. L . . . ihren Passagileren den
or inter — 6 . be ef fer en gefundheits polizeilichen Maßnahmen ö Niederländische Besitzungen. — K. ö ittei eurs von Suriname vom i , m,. Nach einer Mitteilung des Gouvern ann, K , . . iner n g in Verbindung , dn. en ode .
. ,, Din. , 3 ihr Ankunft in einem Hafen von Suriname
ir, Särvär, ein⸗ ; eb . G. ba f Ly), Quarantäne auf rleg
6. Köszeg, Szom⸗ va,
Teregoba ....
(Brasso), j ebieten Nr. 2, Pockenseuche der Schafe in , , , e n, .
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 4 (6), Schweinepest (Schweineseuche) 66 (2602), Rotlauf der Schweine 20 (33).
anizsa,
in Oesterreich, Beschälseuche der
Pockenseuche der Schafe ist lbs fn l n Hesterteich und ülngarn
Pferde und Lungenseuche des Rind nicht aufgetreten.
Malta.
r ; ügung vom 10. Juni In Malta sind durch eine , , * , ,,
olozs), M.
Lugos,
ka er⸗ Junk. (W. T. B.) In Po dw ol oczys ,, , , . Don über Je ) ; und en , ihre beiden Töchter befinden sich in ãrztlicher Beobachtung. Bjelsk, 18. Juni. e. in der Nähe von Bjelowjesh
Zalaegerszeg, . gefallen sind, ist auf. den
T. B) Die sibirtsche Pest, de r ef . Stück Haustiere zum alferlichen Jagdbezirk, in dem sich
Moson), Es sind energische Gegen⸗
thely, Pac
Tapolcza, alaszentgröt, alaegerszeg
ee. noch Auerochsen befinden, übergegangen. maßregeln ergriffen worden.
Nr. 2.
1910
Vorbemerkungen: 1) Ein 2. in einer S auen 24
lande. Tierseuchen im Aus (Mach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen . . , ist; ein Strich be der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte n ge 3. Besitz ex Eutemburg und Niederlande) St lle : rankreich), . . n ehb fte burner nn g (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden . Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel Y Die Deseichn nz ö Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lun t Rinderpest, Rauschbrand,
gen rem Tel dh a ien wichtigeren Seuchen, wie .
ne,, weineseuche/
deutet, daß Fälle der betreffenden Art
— a . Maul. Schafraude
ämoglobinurie usw., sin ö. 2 seuche Ham celobim ö ö Notlauf der Schweine) s(einschlleßlich Schweinepelh
Staaten
Mitzbrand ,,,
Ge⸗ meinden
Gehofte
—
ent,
ouvernem biete 2ꝛc.)
Sperrgebi
Ge⸗ Gehöfte Bezirke
meinden
Departe⸗
Zeitangabe. 3 Gehẽõfte Benirke meinden
Gehofte
ndenen
Ge⸗
meinden meinden
— . ö 3135 ö 7 8 23 ö 6 23
2c.
a
G
323 23 2823
2
rke (Provinzen,
R der vorha
84 ments,
i. ngarn.
hakin Slabonien J. Ez. bs. ; k . .
Serbien
Rumänien
Bulgarien. a . chwei
Se ge ltannlen ;
Belgien
Niederlande
Außerdem:
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 2 2 * ; . . ; 15 2
ö 5 7 . ĩ . stiisbe ind JJ . , . ; . ; JJ . 16. 4. 30.4. . . do n . ; hn l.sõ. Il. s5. J 35 1 1 . t verseucht; Krogtten-Slgoonien 4 Ber, Fem. 8. Gch stth
; = . 1 io 16. 2 Belgien a. 5 Bez., 6. Gem. b. g Bez, 6 Gem. neu versen
; 3 46 überhau ĩ ʒ t; Ungarn 30 Ber, 71 Gem, 9ö Geh. ü ö , ; übe Oesterreich 1 Ber, 7 Gem. 17 Geh, überhaupt , Schweiz 4 Ber, . Gem. neu deren ä . Kroatien. Slavonien 3 Bez, 3 Gem., 3 Gem
Rauschbrand: Italten 3 Bez. 3 Gem; überhaupt, 3 ö iht Un ann b VHez, Ws Gem., 245. Geh; über ö. eGchenm., II Geh. überhaupt , . 66 J E ien ,
6 ; ü ; — n, n, 6. ,,, Fu män ien a, 6. Bez., ? i tt Herren * Bez., J Gem, B. 3 Ben. 4 Gem. n
. 2 Ben, 2 Gem. überhaupt versencht; R neu verseu haupt gere then el rfeuchk' Fteklen Il Bir, l Gaui. überhaupt, 8 Geh bes Ber, 8 Gem, a6 Geh. überhaupt verseucht, Bulgarien a. 1 Vo
1 Geh. verseucht. 29 Gem, 2 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 6 Bez., 8 Gem., 42 Geh.,
— 14 Bez. i t. chf ode nn e der, Ben en Lig ü i. lberhaupt versencht; An garn 4 Ben, 5 Gem, 15 Geh. herhnmwt berser
i, . Desterreich 4 Bez., 3 6. . 964 ier ere . Besch
: Rumänien a. u. b. 1 . chweinepest; Großbritannten: Schweinefleber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
—
) Schwe : Staͤbchenrotlauf und Schwelneseuche. *) Serbien: S
Sandel und Gewerbe.
In der Nr. I6 des Reichsgesetzblatts vom 13. d. M. ist der Text der zwischen dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts und dem hiesigen schwedischen, Gesandten unter dem 14. Dezember v. J. ge⸗ n nn Noten, betr. die Verlängerung des bestehenden veutscheschwedischen Handels- und Schif fahrtsvertrags vom 8. Mal 1906 bis zum 1. Dezember 1911, veröffentlicht.
Der Vertrag ist damit als bis zu diesem Zeitpunkt verlängert anzusehen. .
Aus den im Reichsamt des Innern zu sam mengestellten ĩ Nachrichten für Handel und In dur ne rh
n, , . russischen Gouvernement diew.
Der »Kijewljanin“ berichtet über Versuche, im Gouvernement Kiew Baumwolle anzubauen, wie folgt: Auf Veranlassung des Direktors des Odessaer Versuchsfeldes W. G. Rotmistrow hat man im vorigen Jahre versucht, im Gou⸗ vernement Chersson Baumwolle zu kultivieren, und zwar mit recht günstigem Erfelge, da die gewonneng. Baumwolle der mittel— äsiatischen an Güte wenig nachsteht. Dieser Erfolg hat einerfeits die Landwirte im Gouvernement Chersson bestimmt, bie Versuche be⸗ deutend zu erweitern, und andererseits die Frage angeregt, ob die Baumwolle nicht auch nördlich vom Gouvernement CGhersson ge— deihen würde. Theoretisch ist letztere Möglichkeit gegeben; denn in Ren südlichen Kreisen der Gouvernements Kien, und Podolien reift Hl ebenso gut wie im Gouvernement Chersson; dasselbe gilt von Weintrauben, und zwar nicht nur mittleren Sorten. Im Hinblick hierauf wird man im laufenden Frühling auch im Gouvernement Kiew Versuche anstellen. Auf dem Gute des J. M, Rewa im Kreise Lipowez ist bereits am 156. 28. April der von ꝛc. Rotmistrow gelieferte Samen gelegt worden. Bie Rus saat ist nach den von dem Odessaer Versuchsfelde versandten In— anti en erfolgt; außerdem werden die Verfuchsfelder während der Entwicklung der Pflanzen mehrfach von sachverständigen Baumwoll- züchtern zwecks Belehrung der Pflanzer besucht werden. Die Witterung des diesjährigen Frühlings ist für die Kulturen entschieden günstig, da nach dem 10/23. April im Gouvernement Kiew keine Rachtfröste auf⸗ getreten sind, was zu den großen Seltenheiten gehört. Bericht des Raiserlichen Konsulats in Klew.)
Niederlande.
Geplante zollamtliche Untersuchung der vom Aus— land eingehenden ein gefchriebenen Briefe. Die Nieder⸗ ländische Regierung hat unter dem 25. April d. J. der Zweiten Kammer der Generalstaaten einen Gesetzentwurf, betreffend die zoll amtliche Untersuchung der vom Ausland eingehenden eingeschriebenen Briefe, vorgelegt. Danach soll, wenn die Vermutung besteht, daß ein mit der Post vom Ausland eingehender Brief zollpflichtige Gegen⸗ stände enthält, der Brief auf Anordnung und in egenwart des Richters desjenigen Kantons, wohin der Brie bestimmt ist, durch einen Zollbeamten geöffnet und untersucht werden. Beides geschieht in Gegen⸗ wart eines Postbeamten und ohne daß von dem Inhalt der Schrift⸗ stücke oder Drucksachen, die sich in dem Briefe befinden, Kenntnis ge⸗ nommen wird.
Die gedachte Anordnung wird nicht erlassen, wenn der Kantons— richter die Vermutung als unbegründet erachtet. Der Empfänger wird von der Postverwaltung schriftlich aufgefordert, bei der Oeffnung und Untersuchung zugegen zu sein. Nach der Unterfuchung wird der Brief sofort in einen Umschlag gelegt, der von dem Zollbeamten versiegelt wird.
Unter Briefen werden Sendungen verstanden, die im ostverkehr als Briefe bezeichnet werden. (Nach einem Bericht des aiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
den frühen, sondern auch den
Elektrische Bahn von St. Louis nach Kansas City.
Die St. Louis Kansas City Electrie Railway Company, eine mit 15 Millionen Dollar Kapital vor einigen Monaten im Staate . inkorporierte Handelsgesellschaft, hat bekannt 66. daß die Trassierungsarbeiten für die elektrische Bahn auf der trecke von St. Louis nach Kansas City zu drei Vierteln beendet sind und die ztwa 250 amerfkanische Meilen lange, tunlichst kurvenfreie doppelgleisige Linie voraussichtlich im Frühjahr 1912 in Betrieb genommen wird. Es soll für Fracht und assagiere außer i, ,,. Schnellzügen jede Stunde ein Lokalzug eingerichtet werden. er gänzlich ern fh, Betrieb dürfte dem bewährten Muster nachgebildet werden, das die von Ost⸗St, Louis heute schon bis nach Peoria vordringenden elektrischen Linien mit Nacht- und Schlafwagenverkehr geben. Auch in anderen Staaten ist mit den von größeren Gewerbemittelpunkten ausgehenden elektrischen Land⸗ oder Kleinbahnen eine gute Erfahrung gemacht worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Louis.)
Costa Rica.
Zollbefreinngen. Laut Dekrets vom 22. April d. J., wodurch das Vekret vom 13. Juli 1909 ergänzt wird, sind folgende Waren bon Zöllen, Kai⸗ und . befreit:
I) Materialien, die ihrer Beschaffenheit nach nur für Bauten
a; eine Zusammensetzung aus Zement und Aspbest, sog. Fiber⸗ jement und dergleichen Formen wie Ceternit usw. aller Art,
Türen, Fenster, Valten, Platten aus Eisen und andere Eisen— teile aller Art.
2) Zubehörteile für Eisenbauten, wie Hakenbolzen, Schrauben⸗ muttern (galvanisiert), zur Sicherung des Dachwerks bei der Zu⸗ , von Eisenbauten. .
Ziegel für Gebäude und feuerfeste Materialien (in Blöcken oder Platten) für Wände, Fußböden, Decken oder Dächer. Zink oder Rinnen aller Art und für ähnliche (he Board of
bestimmt sind:
i n, Eisen für Dächer, Zwecke sind den tarifmäßigen Zöllen unterworfen. rade Journal.)
Japan.
Erwerb von Grundeigentum durch Aus länder. Der Entwurf des Gesetzes, betreffend den Erwerb von Grundeigentum durch Ausländer, ist von dem japanischen Parlament mit einigen Aenderungen angenommen worden. Danach haben nicht nur Fremde, die ihren Wohnsitz oder Aufenthalt in Japan haben, das Recht auf Erwerb von Grundeigentum, sondern auch fremde juristische Personen die in Japan eingetragen sind. Für letztere ist hierzu jedoch die Einholung der Genehmigung des Ministers des Innern er⸗ forderlich. Fall Fremde infolge des Umstands, daß sie nicht mehr hren Wohnsitz ober Aufenthalt in Japan haben. das Recht auf Grundbesitz verlieren, wird die Frist i das Verfügungsrecht des
sitzerz über sein Grundeigentum auf fünf Jahre festgesetzt. Das⸗ selbe gilt auch für fremde juristische e enen, falls sie ihre Nieder⸗ nz oder ihr Geschäftslokal nicht mehr in Japan haben und des das Recht auf. Grundbesitz verlieren.
Das Geseß ist im japanischen Staatsanzeiger vom 13. April d. J. veröffen ilscht. t
Ausschreibungen. Türkei. Einrichtung von Zentralheizanlagen in den neuen Gebäuden der n, und in denen der Zollämter von Stambul und Galata. Hen, durch die Generalzolldirektion
in Konstantinopel., Angebote an die Sonderkommission der General— polldirektion, wofelbst Pläne und nähere Bedingungen. Sicherheits. leistung in hon. von ho türkischen Pfund in bar oder durch Garantie einer angesehenen Bank. .
Bau eines türkischen , in Adana. Ver— . durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten in Konstantinopel. nteressenten können sich perfönlich oder durch Vermittlung eines Vertreters an den Direktor der Ottomanbank in Adana, , Jovski, wenden, um von den Anschlägen und Bedingungen Kenninis zu nehmen. Angebote mit Vorschlägen und Kostenberechnungen bi , ö Juli 1910 in verschlossenem Umschlag an die Baukommission in. Adana.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß ben
Name des Falliten gan nn Verifizierung
bis am
Handelsgericht
18. Juni /
Joan Bradparovici 1. Jull 1910
Bukarest, Strada Halelor 18
Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
24. Juni /
Ilfov (Bukarest) 7. Juli 1910.
ö Anne dung Den utien J er 13 Domizil Forderungen Forderungen bis am
18. Juni / . 1. Jult 18j0. ist ein Moratorium von
Monaten ab 13. 26. Mai
1910 gewährt worden.
Fallite Firmen
Moritz Solomon David Glückmann
Galatz, Str. Mavromol Galatz
Serbien.
Radowan Witchitch, Kaufmann in Waljewo. termin; 18. Juni / l. Juli d. J. 2. Juli d. J.
Radossaw Kuseljewitch, termin; 21. Juni / 4. Juli d. J. b. Jul d.
r Anmelde⸗ Verhandlungstermin: 19. Juni /
Kaufmann in Uzitze. Anmelde— Verhandlungtermin: 22. Juni /
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Juni 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestellrtl ... 24 5õ78 7987 Nicht gestellt. — —
m 19. Juni 1910: Gestellt . 3910 113 Nicht gestellt. — —.
Ueber zweifelhafte ausländische Firm en, und zwar in Giurzin (Manufakturwaren, Agentur), Ploezei 8 Targoviste (Brenn- und Heizmaterialien), Turnu⸗Magurele e n. mit landwirtschaftlichen Maschlnen, Gala Manu⸗ akturwaren), sind den Aeltesten der Kaufmann aft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue ef rig te 511 an den Werktagen wischen 9 und 3 Uhr mündlich oder hriftlich nähere Auskunft gegeben.
— In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Deutschen Nickelwerke A.-G. Schwerte wurde laut Meldung des W. T. B. beschlossen, nach wesentlich verstärkten Abschreibungen und Rückstellungen 160j9 (im Vorjahre 14 5ͤ0) Dividende zu u , , , . für das laufende Jahr wird als recht befriedigend
ezeichnet.
— Die württembergischen Stagtseisen bahnen verein⸗ nahmten im Monat Mai 1910 bei einer Betriebslänge von 2026 km ä. V. 1981 km): 6 601 0900 6 (gegen Vorj. endg. mehr 247 000 ). Einnahme vom 1. April big letzen Mai 17 601 6 M . Vor . endg. mehr hi7 000 4M). — Die bayerischen Staatseisenbahnen spfaͤlzisches 5 vereinnahmten im Mai 1910: 3 389 141 M (. V. endgültig 3281 224 SU). Gesamteinnahme Januar mit Mai 15 523 879 i. V. endgültig 15 113 893 4.
— Nach einer durch W. T. B.) übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der ,, Staatsbank vom 14. Juni d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen ron des bekannten . der Staats⸗ bank bezw. den Ziffern., der Vorwoche, alleß in Msllonen Rubel: Aktiva. Gold in den . und auf besonderen Konten
Nr. 1b und 2) 1273,B5 (1219, 5), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 15477 (156,9, Silber- und Scheidemünze (Nr. 10 und 9 S866 (8363), Diskont und Spezialrechnungen (Rr. 5) 172,1 (173,1), Gpegialrẽchnungen, sichergestellt . echsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 78,1 ich Sonstige Vorschüsse (Nr. 8—- 17) 159,3 (151, ), Protestierte Wechfel und prolongierte chulden, sicher⸗ estellt durch ünbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 43 (4,3),
ertpapiere (Nr. 20) 74, 3. Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 1,0. (0,6), Summen zur Verrechnung mit den Adels und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 27 12 (1,1). Unkosten der Bank und , , Konten (Nr. 23) 25 (240), Saldo der Rechnung der Bank mit 6. ilialen (Nr. Aktiva und Nr. 13 ö — C), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 ej va) * (47,2), zusammen 1970, (199853). Passipg. Kreditbillette (Differen n. Lpassiv und la 69 110,9 (il 1g, s, Kapitalien der, Bank (tr. 3.4) 66 9 (öh, 0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8b, e, d, e, 9) ö 8 (644,7), Laufende Rechnungen der Departements der Reichz⸗ rentei (Nr. Sa) 198,3 (212, 25, Verschiedene Konten Nr. 2, 10, 11, 12) 39 (36,2), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 kltipa üntz z Fast g 35, ö Saldo der Konten mst den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) 5,5 (=, zu⸗ sammen 1970,9 (1998, 3).
Konstantinopel, 18. Juni. (W. T. B. der Türkischen Tabak-⸗Regie⸗Gesellf Monat Mai 1910: 25 100 0690 Piaster gegen in der gleichen Periode des Vorjahres.
Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Ausweig der Oe ster⸗ reichisch-Ungarlschen Bank vom 165. Juni (in Kronen). Ab⸗ und zin ge, gegen den Stand vom 7. Juni: Notenumlauf 1963 158 9690 (Abn. 25 453 000), Silberkurant 325 2277 600 (Abn. 2009), Goldbarren 1332 106 000 (Zun. 319 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 069 (unverändert, Portefeuille 453 464 000 Ahn. 54 696 00), Lombard 50 307 066 (Abn. 536 O90), Hypo⸗ thekendarlehne, 259 791 Ho un. S8 oo), Pfandbriefeumfauf 20 351 9099 (Zun. 205 00, steuerfr. Nolenreserbe 152 175 909 (un. 20 771 060.
Die Einnahmen aft betrugen im 20 g00 000 Piaster
Berlin, 18. Juni. Marktpreise nach Ermittlung de Könlglichen Pollzeiprãsib ums ( * und niedrigste . Der Doppelzentner für: Welzen, gute Sorte) 19,60 416, 19, 55. 6. elzen, Mittelsortef) 19,56 M, 19,54 S6. — Weizen, geringe Sorte ß) 1952. A, 19,50 M6. — Roggen, gute Sorteß) 14,55 AÆ, —— 44. = oggen,
Mittelsorte) . — 4, — — 4. — Roggen, geringe Sortef) — 4, — 466. — Hrn. gute , . 15,30 M, 14,60 M. — Fättergerste, Mittelsorte h ig, 0 , fz, sc 46, = Futte gerffe, geringe Sorte) 13,0 , 13, h . — Hafer, gute Sorte? 17, 30 M. Is 66 M = Hafer, Miltelsorte ) I6, 5! m 16, 5) . = aft! geringe Sorte) 15,50 S, 14,30 S6. — Mais (mixed) gute Sorte 15,69 , 15,40 66. — Malg mixed) geringe Sorte —— M, — *. Mais 6 gute Sorte 15, 10 40. 15,05. 06. — Rslchtstroh 620 M, , w. — Hen, alt, 8, 8g 46, 7,00 . — Heu, neu, 6,89 M, b, b0 n. — Erbsen, gelbe zum Kochen bo, 00 S6, 30,00 4. = Speisebohnen, weiße bo 00 M, 30, 99 4A. — Linsen 66,90 M, 20, o M60. = Kartoffesn 5,00 M, 400 6. — Rindfleisch von der Keule 1“ kg 220 , 1,55 M,; dito Bauch leisch 1 Eg 1,80 S, 1,20 S6. — Schweinefleisch 1 Kg JT, 0 M 1,30 . = Kalbflelsch J Kg 246 16, mn e, e. Sammelfleish 1 E — Butter 1 kg 280 M6, 720 . — Gier ück 4,90 S, 2,60 66. — Karpfen 1 Rg Aale 1 kg 300 A, 1,80 M4. — Zander 1 kg 3.60 6, 1,50 S6. — Cl. 1L Rg 2,80 , 1,40 ½αä. — Barsche 18 i 09 6. — Schleie 1 kg 3650 A6, 1,40 66. — Blele 1è9 5 46. — Krebse 60 Stück z0, 0 e, J Jo A. ahn. rei Wagen und ab Bahn.
X.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berline Schlachtvieh markt vom 18. Juni 1916. ⸗ 3 .
Rinder: Für den gentner: Ochsen: 1) pollfleischige, aus⸗ gemãästete, höchsten Schlachtwertz, höchstens 6 8h sch Lebend⸗ gewicht 44 - 47 4A, Schlachtgewicht 89 — 83 M, 2 junge fleischige⸗ nicht ausgemäͤstete und ältere ausgemästete, Lg. 46— 43 6, Schlg. 0 —– 75 46, 3) cmäßig genäͤhrte junge, gut genährte ältere, Lg 35 — 39 ½, Schlg. 60 — 67 S, 9) gering 3.
6, Schlg. —— H. — Buslen: höchsten Schla twerts, 2g. 42
lg. bis 59 S6. — G ka. gr lr 5 Zentner: ) D
Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ,. -= 88 . Schlachtgewicht 5 — 120 H, 2) feinste Mast⸗ VollimMast) und beste Saugkälber, Lg. 55 == 60 „. Schlg. N05 , s) mittlere Mast- und gute Saugkãälber, Lg. 47— h4 M, en, ,, „, ) geringe Saugkälber, Lg. 306 = 43 S, Schlg.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Y hdr ner Lebendgewicht 38 - 42 . Schlachtgewicht ol == 83 M, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut ge⸗ nährte junge Schafe Lg. 34 —– 37 , Schlg. 72 — 79 66, 3 mä genährte Hammel und Schafe (Merzschafe Lg. 25 35 6, Schlg. 8370 166. B. Weidemastschafe: 15 Mastlammer Lg. — — 4, Sek. — — 4, 2) geringere Lämmer und Schafe Vg. —— 4, Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 entner . Lebendgewicht — — . 4 6, 2) vo fen chi der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 23 Zentner Lebendgewicht, Lg. bis z 4, Schlg. bis 65 z, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen biß 24 ö Ldebendgewicht, Lg. BO —52 4, Schlg. 63— 65 , , . n, , . en elte weine, Lg. 48— ; 60-62 M, uen, da. , , , hig. Hr. g . ; ;
Amtlicher ö. Auftrieb: Rinder 4693 Stück, darunter Bullen 1188 Stück, ie hn 2263 Stück. Kühe und Färsen 1257 Stück; Kälber 1093 Stück; Schafe 14332 Stück; Schwe ine 12 090 Slick.
Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab und hinterläßt gerin zn r ,. er Kälber handel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen war der Geschäͤftsgang anfangs ruhig, später latt; es wird aber nicht ganz geräumt. Der Schwe ine markt verlief glatt und wurde geräumt.
Berlin, 18. Juni. Bericht äber Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren haben den Höhepunkt üũberschritten und nehmen schon etwas ab. Der Absaß war befrledigend sodaß die Ankünfte von feinsten frischen Qualitäten sich zu unveränderten Preisen räumen ließen. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 112114 M. IHAa Qualität los 41II2 146. — Schmalz; Infolge geringer Nachfrage zeigten die Preise zwar elne leichte Abschwächung, doch da die Vorräte noch immer nur klein sind, ist die Tendenz fe s, und i mit einem Höher⸗ gehen der Preise gerechnet werden, sobald Deckungskäufe für den Herbst vorgenommen werden. Die heutigen Notierungen sind: Western Steam IJ9 - 794 A, amertkanischeg Tafelschmalj 26, Berliner Stadtschmal; Krone 7I—= 76 , schmalj Kornblume 72 - 75 M. — Speck: Ruhig.
gel f oru erliner Braten⸗
Berlin, 18. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberzky. Sie Lage des Markts für Kartoffelfabrikate war wenig verändert; das Ge⸗ schäft ist sehr klein und Preise bröckeln weiter ab. Ta. Kartoffelstarke 198—- 29 6, La. Kartoffelmehl 193 —20 S6, II. Kartoffel- mehl 144158 „, gelber Sirup 21 —3 6, Kap. Sirup? 23 bis 23 A, Cxportsirup 24-51]. S, Kartoffelzucker gel 3, in, 6, Kartoffelzucker kap. . „S, Rumcouleur 35 — 357 ½, Biercouleur 344-35 , Dexrtrin gelb und weiß Ja. 266-27 S, do. sekunda . „, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 36 l Gi, da. leinstüchg 7 = 43 M, do, großstütg 4M. Reisstärke (Strahlen) 48-693 S, do. (Stücken 48-504 M, Schabestärke 165 43 ,. la. Malsftärke 35 36 , Wstforigtrbsen 22 = 24 S6, Kocherbsen 20 — 23 , grüne Erbsen 20 23 S, Futter⸗ und in fin 15 — 17 , nl. weiße Bohnen 26— 28 , Bohnen 28532 „6, ungarische Bohnen 2527 „S6, galtzische, rus i Bohnen 23— 24 S, große Linfen 23–— 36 S, mittel do. 18 23 , kleine do. 15— 18 6, weiße Hirse 45 — 56 606, gelber Senf 244 656 6, Hanfkörner 24—- 33 ½6, Winterrübsen 233— 21 6, Winterraps 2-241 S, blauer Mohn 18-52 , weißer Mohn 69 = 66 , Pferdebohnen 166-176 „6, Buchweizen 185 —=17 , Mais loko 144— 1654 6, Wicken 18— 15 „, Leinsaat 23— 24s , Kümmel 60 — dz 6, Ja. inl. Leinkuchen 17— 171 4M, La. russ. do. 176 — 15 16, Rapskuchen iiß— 135 , 14. Marseis fen chen 1566 — 164 6, La. dopp. ges. BVaumwollsagtmehl 59== 665 0½ : 164-165, jj e getr. Biertreber 124 — 136 6, getr. Getreideschlempe . 6,
r len. 14 — 15 M, Malsteime 17—- 125 , oggenkleie 46 AS,. Weizenkleie 10 * 6. (Alles für 100 kg ab Bahn erlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. Ham burg, 18. Junl. (B. T. B.) Gli Gold in ilber ln B
Barren dag , de 2790 Br., 2784 Gd. , arren dag Kilogramm 73,50 Br., 73, 00 Gd.