127786 . e . ö Die Ehefrau Peter Bayer, Luise geb. Krafft, hier, Der ge ür; 21, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Nordmann, klagt gegen ihren Ehemann ö. Baher, Reisender, zuletzt hier, ühlen⸗ traße 15, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ 346 Beklagten, unter der Behauptung, daß eklagter sich 9 seiner Entlassung aus dem Ge⸗ fängnis in keiner Weise um den Haushalt gekümmert und sich dem Trunke ergeben habe, ferner daß er die Klägezin mit den gemeinsten Sg mne; belegt und mehrmals mit Totschlagen bedroht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des echtsftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. ir , des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 15. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte a e. e geen mit zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt en, . Mülhausen i. G., den 17. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(27402 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Seifert, geborene Schröder, in Lübeck, Ritterstraße 3a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Goldmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Gustab Seifert, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf 6 des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, auf den E19. September I910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 14. Juni 1910.
Schildmacher, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[127783] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. II. 2838. Die Ehefrau des Zementarbeiters Mathäus Krohe, Anna Maria geb. Herrmann, ver⸗ witweten Grunewald in Frankfurt a. M., Goldhut⸗ asse 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Netter u. Dr. Meier in feng ckeh klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 24 April 1907 in Frankfurt a. M. ge⸗ schlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten, fürsorglich auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 15. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 17. Juni 1910.
Schwein fürth, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1277811 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Doktor Julius Jung in Frank— furt am Main, Schwelzerstraße 1, als Vormund über die minderjährigen Julius und Franz Faubel in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigte: Vechtsanwälte Doltor Georg Hassel und Doktor Julius Jung in Frankfurt am Main, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ma— schinisten Martin Faubel, früher in Frankfurt am Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte bereits im Jahre 1889 seine Ehefrau verlassen habe, niemals zu dieser zurückgekehrt sei, sein Aufenthalt seit 27. September 1890 überhaupt unbekannt und er aus diesen Gründen nicht der Vater der von der Ehefrau des Beklagten am 15. Dezember 1892 und am 26. Februar 1895 geborenen Kinder Julius und Franz Faubel sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle feststellen, daß der am 15. De— zember 1892 geborene Julius Faubel und der am 26. Februar 1895 geborene Franz Faubel nicht Kinder des Beklagten sind. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 29. Oktober E810, Vormittags 9 uhr, Zimmer 12211, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßssenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der er nen, Zustellung wird 36 Auszug der Klage nebst Ladung bekannt ge— macht.
Frankfurt a. M., den 15. Juni 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(27756 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Gasglühlicht In— dustrie „Prometheus“, Ritzmann C Co. in Berlin 80. 16, Engelufer 3, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Carl Pistorius, 2) die Ehefrau, Margarethe geb. Jäger, früher in Hannover, Bernwardstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten von ihr in den Monaten Auguft und September 1909 Waren im. Werte von 259 gekauft und geliefert erhalten, bisher aber nicht be— zahlt haben, und Zahlungsziel auf 30 Tage sowie als Erfüllungsort Berlin vereinbart sei, mit dem An— trage, die Beklagten zur Zahlung von 259 S6 — jweihundertneunundfünfzig Mark — nebst 40, Zinsen seit dem 10. Oktober 1909 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die , ,,, ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 52, Neue Friedrichstr. 12/15, II Tr., Zimmer 250/262, auf den 7. November 1919. Vormittags 190 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juni 1910.
(. 8.) . Schä fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.
1273961 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Salin C Cie,, Weingroßhandlung in Dettelbach a. Main, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Münzer, Berlin W. 8, Charlotten⸗ straße 54, klagt in 22. P. 326. 10 gegen den Destilla⸗ teur Fritz du Maire, früher in Rixdorf, Berliner⸗
Abt. h2.
8
Grund der Behauptung, daß Beklagter als Akzeptant folgender . a. vom 15. 12. 09 über 2199, 80 1½, fä ö am 10. 3. 10, b. vom 11. 1. 10 über 517 6, fällig am 12. 4. 10, c. vom 18. 1. 10 über 250 S, fällig am 22. 4. 10, d. vom 24. 1. 10 über 2608,65 6, fällig am 24. 4. 10, e. vom 1. 2. 10 über 265,10 6, fällig am 22. 4. 10, f. vom 3. 2. 10 über 1822 M, fan am 7. 5. 16, ihr zu⸗ sammen 7662,55 M verschulde, mit dem , den Beklagten zur Zahlung von 7662,55 ς ne s 6 bo Zinsen a. von 2199, 85 6 seit 10.3. 10, b. von bI7 „ seit 12. 4. 10, e. von 250 ½ seit 22. 4. 10, d. von 2608,65 M seit 24. 4. 10, e. von 265,10 seit 22. 4. A0, f. von 1822 M seit 7. 5. 10 zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für r nr achen des- Königlichen Land⸗ gerichts 1I in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 15. Oktober 1916, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
27757 Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschnermeister Robert Kundt, Charlotten⸗ burg, Motzstraße 19, erg mn m. Rechts⸗ anwalt Dr. Goldbaum, Charlottenburg, Motz straße 19, klagt gegen den Baron von Grisheim, unbekannten hiufc f alte aus folgendem Grunde: „Der Beklagte hat von dem Kläger einen Pelz mit Sealkragen zum Preise von 500 S gekauft und ge⸗ liefert erhalten. Beklagter hat trotz Mahnung nichts gezahlt. Da Zahlungsziel nicht vereinbart worden ist, so ist die oben bezeichnete Schuld mit 400ũ seit dem 13. Oktober 1909 zu verzinsen.“ — Kläger beantragt daher: 1) den Beklagten kosten⸗ flichtig zur Zahlung der 500 „M nebst 4 0ꝭ Zinsen eit dem 13. Oktober 1909 zu verurteilen, ?) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 16. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 11 C. 619. 10.
Charlottenburg, den 26. Mai 1910.
v. Lebkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27777 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schramm und Goldenring in Berlin, Neue Schönhauser⸗ straße 19, , . R.⸗A. J.⸗R. Carl Ladewig in Berlin W. 8, Kronenstr. 4s5, klagt gegen den Kaufmann Erich Mendelssohn, früher in Wilmersdorf, Düsseldorferstr. 23, auf Grund der Behguptung, der Beklagte verschulde auf ein am 24. August 1909 erhaltenes bares Darlehn noch den Betrag von 1910 M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1910 M nebst 50 Zinsen seit 11. Februar 1910 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die J, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler . 17120, JI. Stockwerk, Saal 54, auf den 6. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Sin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 28 O0 237. 10.
Charlottenburg, den 16. Juni 1910. Hoffmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
277601 Oeffentliche Zustellung. Die Firma E. Kahle zu Dortmund, Gerber⸗ straße 8, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann, Dortmund, klagt gegen den Installateur Ferdinand Burckard, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, bis zum 6. August 1909 in Dortmund wohn⸗ haft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Klägerin 517, 52 S nebst o/ Zinsen seit Klagezustellung für käuflich gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von hI7, 62 6 nebst 5o/o Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 87, auf den 20. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 13. Juni 1910. Gerichtsaktuar Koßmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27419 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Donges, Eisenbauanstalt in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberndorf in Darmstadt, klagt gegen den Kauf⸗ mann Julius Graffweg, seither in Darmstadt, Rheinstraße 2, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Hause der Frau Heinrich Bingel in Darmstadt eine Wohnung innehatte und hierfür die Miete vom 1. Januar bis 1, April 1910 mit 250 M sowie die laufende Miete seit 1. April 1910 verschulde, daß Frau Bingel die Jorderung an die Klägerin abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen: 1) an Klägerin oder deren zum Helht empfang ermächtigten Anwalt alsbald 250 M nebst 40/0 Zinsen seit 1. April laufenden Is. sowie weiter am 1. Juli (fd. Is. 250 .υ und im Falle des Verzugs 40 Zinsen hieraus vom 1. Juli 1910 an zu bezahlen und die Kosten zu tragen einschließlich derjenigen, welche durch das Verfahren, betr. einst⸗ weilige Verfügung und Hinterlegung, entstanden sind, 2) das ergehende Urteil ohne oder gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der n,, vor das Großherzogliche Amtsgericht 1 in Darmstadt, Zimmer 219, 4 Mittwoch, den 27. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen. Darmstadt, den 4. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts J.
27420 Oeffentliche Zustellung. Der Freiherr Max von Gall in Darmstadt, , Rechtsanwalt Dr. Bopp in armstadt, klagt gegen den Kaufmann Walter Eberhard, früher in Erfurt, Grafengasse Nr. 27, z. Zt. unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Klaͤger in Sachen Eberhard gegen von Gall B. 1119704 gegen den Vollstreckungsbefehl Einspruch
straße 49/50, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
eingelegt habe und die Zwangsvollstreckung en Hinterlegung einer Sicherheit von 35 S6 vorläufig
eingestellt worden sei, daß der Anspruch des Eber— hard unbegründet war und er verpflichtet sei, in Rückgabe der Sicherheit zu willigen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in Rückgabe der K vom 17. August 1904 bei Gr. Amtsgericht J Darmstadt Band 3 S. 23 unter 1063 hinterlegten Betrages an Kläger zu willigen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht L in Darmstadt auf Mittwoch, den 28. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 219, geladen. Darmstadt, den 10. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber! des Großherzoglichen Amtsgerichts J.
27779 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Tibbe sen., Zahnarzt in Elberfeld, ö Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Flucht und Classen in Elberfeld, klagt gegen den . en früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Erblasser des Beklagten, Dr. med. Coesfeld, vom Kläger am 10. November 1891 ein bares Dar⸗ lehn erhalten habe, der Beklagte mit den übrigen Erben gesamtschuldnerisch haftet, mit dem Antrag auf kostenfällige Zahlung von 2000 „ nebst 4 00lo , d seit 1. Januar 1906 und das Urteil für vor— äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 6. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 15. Junk 1910.
Weiß, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27413 Oeffentliche Zustellung.
Der EFtuisfabrikant Josef Bachmann, Bibergasse Nr. 19 hier wohnhaft, klagt gegen den Buchhalter Rudolf Kaufmann, zuletzt hier, Schillerstraße 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur ir n von 6146,40 M (in Worten; Sechstausendeinhundert⸗ sechsundvierzig Mark 40 Pfg.) zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaufmanns gericht zu Frankfurt a. Main, Saalhof, Saal— gasse 31, auf Freitag, den 29. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug dem Beklagten bekannt gemacht.
Frankfurt a. Magin, den 16. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts: Schmidt, Stadtsekretär.
27398 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnhofswirt C. Schwerdtfeger in Halle a. S., Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kähne in Halle a. S., klagt gegen den stud. chem. H. Freytag, früher zu Halle a. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger 200 S, 300 M und 320 MS im Jahre 1909 bar geliehen erhalten und sich verpflichtet habe, die ganze Schuld bis zum heiligen Abend 1969 aböutragen, mit dem Antrage dahln zu erkennen: I) der Be— klagte wird verurteilt, Saß, — 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 an den Kläger zu zahlen, 2) das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vor— laͤufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Halle a. S. auf den L0. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 15. Juni 1910.
Pfuetzner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27758]! Deffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse zu Kalbe a. S., vertreten durch ihr Kurgtorium in Kalbe a. S., Prozeßbevollmäch— tigter: Justizrat Grobe in Kalbe a. S., klagt gegen den Schneidermeister Gustav Kresse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kalbe a. S., unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr 40,9 Zinsen von den in Abteilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Kalbe a. S. Band 63 Blatt Nr. 2009 eingetragenen 9000 S für die Zeit vom 1. Oktober 19609 bis 1. April 1910 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, 180 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten ge— hörige, im Grundbuche von Kalbe a. S. n 63 Blatt Nr. 2009 verzeichnete Grundstück und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kalbe a. S. auf den 4. August 1910, Vormittags 9 Uhr, ge— laden. Die Sache ist als Feriensache erklärt.
Kalbe a. S., den 14. Juni 1916.
Reichardt, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
274001 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Johann Hellmann aus Zollerndorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maczkowsti in . klagt gegen 1) den Gottlieb Wachowmski, früher in Zollerndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 2 Ehefrau Charlotte Wachowski, geb. Gallonska, in Zollerndorf, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des ihm gehörigen Grun stu ß Zollerndorf Nr. 56 in Abteilung 111 Nr. 10 für die Wachowskischen Eheleute eine Kaufgelderhypothek von 759 4M nebst H/ g Zinsen eingetragen stehe, und daß dieses Restkaufgeld nebst Zinsen an die Wachowskischen Eheleute am 27. Januar 1890 in Höhe von 757 „6 ausgezahlt sei, mit dem Antrage, die Wachowskischen Eheleute als Gesamtschuldner ginn fig tig zu verurteilen, über die für sie im Grundbuche von Zollerndorf Nr. 56 in Abteilung III Nr. 10 eingetragene Kaufgelderresthypothek nebst Zinsen die Löschung zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den . No⸗
der
gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke uszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. ⸗ Lyck, den 9. Juni 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
[27422] Oeffentliche Zustellung. Auszug. Rechtsanwalt G. Feldmann in Bremen hat unterm 9. präs. 12. Juni 1910 namens der Bürstenfahrst S. u. C. Thoma in Todtnau (Baden Bürstenhändler Gustav Häderer, frü Ulm, Bahnhofstraße 13, jetzt unbekann halts, Klage zum K. Amtsgericht Neu-Ulm erhoben und beanträgt., Termin zur Verhandlung vor dem ge⸗ nannten Gericht anzuberaumen. Im Termine selbst werde er beantragen, den Beklagten zur Zahlung von 120 ½, 30 8 nebst H5o/o Zinsen aus 59 35 3 seit 7. Dezember 1909 und aus 59 S 96 3 seit 11. Dezember 1999 zu verurteilen und daß Ur. teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die ein, eklagte Forderung ist eine Warenforderung aus dem zahre 1909; ,, sind ihr 116 55 3 Spesen eines auf den Beklagten gezogenen, von ihm am Verfalltage jedoch nicht eingelösten Wechsels. Ver
tember 1919, Vormittags 9 r, vor dem Amtzsgerichte Neu-Ulm, Zimmer Nr,. 4, bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte Gustav Häderer hier, mit vorgeladen wird. Vorstehendes wird hiermit zum. Zwecke der . Beschluß vom Heutigen be— nin , öffentlichen Zustellung an den aufenthalts- . Gustav Häderer öffentlich bekannt ge— macht. Neu⸗Ulm, den 13. Juni 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
27790) Deffentliche Zustellung.
Der Wirt Max Wagner zu Kirschweiler, vertreten durch Mandatar Kruel zu Idar, klagt gegen den Hrypngtiseur G. B. Agoston, unbekannten Auf enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 41,50 . nebst 400 Zinsen seit Zustellung der leg. zu be⸗ zahlen und in die Rückzahlung der vom Kläger in der Arrestsache hinterlegten 26 S6 zu willigen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitß vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. Il, zu Oberstein zu dem auf den 29. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 19 Uhr, anstehenden Termine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brenner, als Gerichtss chreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
27393
Der Stellenbesitzer Hermann Hoffmann und der Maurerpolier Hermann Riedel, beide in Ottag, Kreis Ohlau — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Levy in Ohlau, klagen gegen 1) den Schneidergesellen Karl Korsus, früher in Ottag, 2 den Stellmacher Emil Korsus, früher in Posen, beide jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Miterben bezw. Erbegerben , der Witwe Johanna Korsus, geborene Stiller, aus Ottag, zur Löschung der für die letztere auf Blatt 3 Ottag bezw. 132 Ottag in Abteilung III unter Nr. 4 bezw. Nr. 1 eingetragenen 69 Taler verpflichtet sind, mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben, bezw. Erbeserben, hinter der Witwe Johanng Korsus, geborenen Stiller, aus Ottag kostenpflichtig zu ver— urteilen, die Löschung der auf den Grunbstücken Blatt 32 und 132 Ottag in Abteilung III unter Nr. 4 bezw. 1 eingetragenen Hypothek von 69 Talern zu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits werden die Beklagten vor das König— liche Amtsgericht in Ohlau auf den 25. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ohlau, den 14. Juni 1910.
! Rieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27787] Deffentliche Zustellung.
Die Niederdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien (vorm. C. W. Schmitzdorff) in Branden— burg a. H;, Hauptstraße 2, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte J. Josephsohn und R. Josephsohn, Justizräte, und Dr. Cals in Potsdam, Am Kanal 45, klagt gegen das Fräulein Auguste Kubitza, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Schöne— berg wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte als Akzeptantin ihr aus dem am 2. Fun 1908 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 12. Februar 1968 über 2604,50 , zahlbar am 31. Mai 1908, die Wechselsumme von 2604,50 4, die Protestkosten mit 11,70 66 und og eigene Pro⸗ vision mit 868 „ verschulde, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 260450. M nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 31. Mai 1908 und 20,38 S Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 6. Seytember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4. P. 78. 0.
Potsdam, den 16. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
27788 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier E. Giese in Warnemünde, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Rostock, klagt gegen den früheren Müller Wilhelm Penzien, früher in Rostock, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der letztere ihm aus einem am 1. März 1996 zwischen den Parteien geschlossenen Mietsvertrage über das an der Blutstraße Nr. 6 zu Rostock belegene Hausgrundstück des Klägers 19004 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 1900 60 nebst 4569 Zinsen seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den LI. Oktober E9IO0, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 16. Juni 1910.
vember I 9I0, Vormittags Or Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 6. Le g. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 65
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzei
Berlin, Montag
—— — ———————
Sffentlicher
dergl.
x fii,i,tfFf⸗s,ßißðfiiueriueurr —
Freis für den Naum einer 4 gespaltenen Fetitzeile 0 8.
den 20. Juni
Anzeiger.
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1810.
6. Erwerbs⸗ und n,, enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von .
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise. J 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tzanwälten.
27421 : Die e echt 6h i .. . f Grundbesitz in Leipzig, erstr. H, vertreten durch , 4 ; . , . Dr. O. Langbein, Justij⸗ 3007 3030 3044 3063 3089 3128 3164 3181. t Theile, Dr. E. tn i en hroscss gegen die Anna Emilie unverehel. Quensel, früher in Oetzsch b. Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem . über 79000 4 und aus der ,, ek in Höhe von
handlungstermin wurde . den 20. 9
Y Aufgebote, Verlust: n. Fund ⸗
sachen, Zustellungen n. dergl.
2 2
Langbein in Leipzig, klagt im
S000 , die auf den der Beklagten gehörigen Grund⸗ stücken Blatt 46, 47, 49, 50, 69 und 71 des Grund⸗ buchs für Heinersdorf eingetragen ist, mit dem An⸗— trage, die Beklagte zu verurteilen, geschehen zu lassen, daß die Klägerin wegen ihrer Forderung von 7000 ½ nebst go / o Zinsen seit dem 4. März 1910, 12 ½ 30 3 Protestkosten und 23 M 85 eigene Provision und Porto ihre Befriedigung durch Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung der Grund stücke Blatt 46, 47, 49, 50, 69 und 71 des Grund⸗ buchs für Heinersdorf sucht, weiter das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und der Beklagten die 6 des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer A für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. August 1910, . 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Rechts- streit ist als Feriensache bezeichnet, worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 16. Juni 1910.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 27713
Die Lieferung von Geräten für die 2400 Mann Kaserne, für die Garnisonverwaltung Helgoland und für den laufenden Bedarf soll verdungen werden, und zwar: .
4598 Stck. Schränke für Unteroffiziere,
882 Stühle für Unteroffiziere,
11 Schränke für Unteroffizierspeiseanstalt, 105 Tische für Unteroffizierspeiseanstalt, 914 Schränke f Mannschaften, für? Mann,
58 Schränke für Mannschaften, für 1 Mann,
56 Kommodenschreibtische,
3 Schränke für Revierkrankenstube, Tische für 2—4 Mann, Tische für H — 10 Mann,
35 Tische für Feldwebel,
264 Tische für Unteroffiziere,
43 . sür ,, .
35 , Waschtische für Feldwebel. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in
unferer Registratur aus, können aber auch, sowelt der Vorrat reicht, gegen portofreie Einsendung von 600 S bezogen werden. . .
Angebote sind n , postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, zu dem am 30. Juni 1910, Vorm. A1] Uhr, anberaumten Termin an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen.
Wilhelmshaven, den 17. Juni 1910.
Marine⸗Garnison⸗ Verwaltung.
H Verlosung ꝛc. von Weri—= papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
277151 Bekanntmachung. ; . Bei der diesjährigen Auslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen und der ehemali en Stadtgemeinde Burtscheid sind, soweit die il⸗ gung der Anleihen nicht durch Ankauf von Schuld⸗ berschreibungen erfolgt, folgende Schuld verschreibungen ausgelost worden: ; 7 rn. auf Grund des Priwvilegiums vom 2X7. Februar 1893. n. 6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Fete 1990. a. über 5000 „S Nr. 9. b. über 2000 MS Nr. 111 128 149 184. . . über 1000 S½. Nr. 263 288 306 325 366 432 466 511 524 525 541 b483. a. über 00 M Nr. 554 618 653. b. TZ. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. . . a. ü 2000 M Nr. 10 ; ö. 6. 1000 . Nr. 224 285 3651 386. c. über 500 M Nr. 662. 2) Anleihe auf Grund der Genehmigung vom 5. August 1902. a. S. Ausgabe der Stadt Aachen , , , go io; a. ü 5000 MS. Nr. 3 l J. ö. . 2000 5. Nr. 276 284 2958 395 349 390 434 436 463 468 470 499 510 521 526 564
3394 3422 3428 3488 3493 3641 3674 3714 3733 3741.
b83 759. 1695 1728 1750 1779.
tober d. Is. an g
Verzinsung der Schu ,, auf.
i . .
verschreibungen
anweisungen sowie der über den 1. Oktober d. Is.
hinaus :
d. Is. ab. Für ,. Zinsscheine wird deren
Betrag vom Kapital abgezogen. . gien früher (zum 1. Oktober 1909) gekündigte
S
Nr. 219 Nr. 579 640 656 über 500 6.
e. über L000 S6. Nr. 1474 1629 1632 1958 4
2202 2328
2544 2796
214 2231 2257 2258 2264 2301 2318 2319 332 2396 2408.
dé über 500 S6. Nr. 2455 2501 2516 646 2658 2664 2669 2677 2678 2705 2733 862 2877 2927 2931 2934 2951 2978 2995
6. über 200 S. Nr. 3252 3279 3335 33389 3731 b. IO. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. April 1907. a. über 5000 S6. Nr. 77. . b. über 2000 S6. Nr. 231 271 426 463
Nr. 802 837 1083 1226.
über 1000 S. . Nr. 1409 16551 16587 1634
d. über 5 00 M.
6. über ZB 00 MH. Nr. 19600.
Diese Schuldperschreibungen werden zum 1. Ok⸗ Mit diesem Tage hört die Die Ein⸗ uslieferung der Schuld—
gegen zugehörigen ins h,
und der vom 1. Oktober
laufenden Zinsscheine
uldverschreibungen sind noch nicht eingelöst: a. Von der 6. Ausgabe. Nr. 42 über bo00 S, Nr. 134 i67 über 2000 A6, 298 304 392 469 518 über 1000 „,
b. Von der 7. Ausgabe. Nr. 175 über 2000 Mς, Nr. 337 über 1000 , Nr. b53 682 713 über 500 6. C. Von der 8. Ausgabe. ö Nr. 519 563 686 758 763 1336 1361 1409 über 2000 S, Nr. 1465 1467 1470 1515 1523 1541 16560 1603 1674 1676 2341 2365 2379 2381 2415 2446 über 1000 S, Nr. 2562 2566 2720 2722 2730 2731 2789 2984 3037 3192 3199 über 500 6, Nr. 3307 3371 3373 3437 3511 über 200 . d. Von der 10. Ausgabe. Nr. 281 339 464 498 508 514 554 über 2000 , Nr. 911 1045 1193 über 1000 4ÆS, Nr. 1353 1381 1680 über 500 S, Nr. 19654 1957 2028 über 200 4. e. Von der 11. Ausgabe. Nr. 670 748 über 2000 ƽ , Nr. 1660 über 1000 M, Nr. 2034 über 200 4. , Die , dieser Schuldverschreibungen hat mit dem 1. Oktober 1909 aufgehört. Aachen, den 15. Juni 1910. Der Oberbürgermeister: In Vertretung: Spoelgen.
27716 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf 321. Dez. J. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des dreiprozentigen Anlehens der Stadtgemeinde Offenburg vom Jahre 1893 wurden gezogen: ; Lit. A Nr. 65 128 150 187 236 262. . Lit. Æ Nr. 19 39 66 70 117 127 201 360 429 506 544 602 603 624. Lit. C Nr. 16 101 103 209 211 231 294 405 464 499 502 550. Lit. D Nr. 64 80 81 110 116 135 226. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 31. Dezember J. J. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlösung bei der Stadt⸗ kasse Offenburg, bei dem Bankhause Straus Co. in Karlsrühe und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin erfolgt. Offenburg, den 14. Juni 1910. Der Stadtrat. Hermann.
339
3448.2. 2. Miltner. 27717 ö 0ũige mit 1950/0 rückzahlbare Obligationen
Serie L der Ungarischen Localeisenbahnen,
Actieng esellschaft.
Die am 1. Juli 1910 fälligen Zinscoupons und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Nationalbank für Deutschland,
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
in Hamburg bei Herren L. Behrens C Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg,
in Hannover bei Herren Ephraim Meyer Sohn,
in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
Budapest, im Juni 1916.
Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
Serie IE der Ungarischen Localeisenbahnen,
und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Markbetrage 3000 — 49 0,85)
werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
27719 . I ooige, zum Neunwerte rückzahlbare Obli⸗ gationen Serie IV der Ungarischen Local⸗
und verlosten rubr. Obligationen werden vom n, ab in Reichsmark.
werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
27714 6½Hamburgischen Staatsanleihe von 1907.
Auslosung von e 399 900, in 189 Schuld⸗ verschreibungen dieser Anleihe, nämlich
ooige mit EO2ο½ m rückzahlbare Obligationen
— Actiengesellschaft. Die am 1. Juli E910 fälligen Zinscsupons
(1 Krone
in Berlin bei der Deutschen Bank, bet der Nationalbank für Deutschland, 1 in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Bethmann, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens R Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in , bei Herren Ephraim Meyer Sohn, . ; in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger
Budapest, im Juni 1910. / Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
eisenbahnen, Actiengesellschaft. Die am L. Juli 1910 fälligen Zinscoupous
in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann, ö in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale ,, bei Herren L. Behrens Söhne, in Hannover bei der Hannoverschen Bank, bei Herren Ephraim Meyer . Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, bei Herrn Veit L. Homburger, . in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank
Budapest, im Juni 19160. . Ungarische Localeisenbahnen,
Actiengesellschaft.
—
Bekanntmachung, betreffend Auslosung der
In Gemäßheit der Anleihebedingungen wird die
3 Stück zu S 10 000, — — 46 30 9900, —, . 000, — Ib 060. —, 3 2965 „150 000, —, 75 . 1000. — 75 000, —, 36 656006 — 1656 000 — am Freitag, den 1. Juli 1910, im Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vor— genommen werden. ᷓ Hamburg, den 15. Juni 1910. Die Finanzdeputation.
26707 hemerlschaft Friedrich der Große, Herne i / W.
Bei der am 25. Mai ds. Is. erfolgten notariellen Auslosung von Teilschuldnerschreibungen unserer vierprozentigen Anleihe vom Jahre 1904 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A über je S 5000, — lautend: Nr. 15 47 57 58 82 86 168 163 248 266 310 326 401 40 und 445.
Lit. E über je 6 1009, — lautend: Nr. 131 227 228 276 279 298 299 364 389 404 233 802 g03 945 947 976 1103 1119 1145 1151 1177 1187 1191 1195 1372 1436 1459 1502 15094 1532 1579 1600 1602 1608 1625 1634 1660 1678 1690 1694 1695 1710 1716 1717 1776 1840 1342 1991 19094 1914 2021 2029 2072 2081 2103 2137 2138 2175 2186 2189 2277 2280 2312 2315 2319 2332 2335 2348 2354 2356 2361 2362 2369 2371 und 2380.
Die Einlöfung dieser Schuldverschreibungen findet gegen Auslieferung der Stucke und der noch nicht fälligen Zinsscheine mit 4 5 100, — bezw. M L020, — vom 2. Januar 1911 ab statt bei
der Effener Credit⸗Anstalt in Essen und
deren Filialen, ;
der Deutschen Bank, Berlin,
dem Essener Bankverein in Essen und
der Gewerkschaftskasse in Serue. ;
Die Verzinsung der ausgelosten Anteilscheine hört mit dem genannten Tage auf. Aus der vorigjährigen Auslosung sind die Nummern 1728 und 2113 Lit. B noch nicht zur Einlösung gekommen.
Herne, den 14. Juni 1910.
Der Grubenvorstand.
1. Juli ds. Is. ab, und zwar bei . n 2 3 der Essener Credit ⸗Anstalt in
2 I) der Deutschen Bank, Berlin, 4 der Gewerkschaftskasse in Her
5866 Ss ö 623 658 674 726 7958 846 18 938 ö. 3 1024 jb! 1053 1131 11560 1161 1171 1338 1390 14532.
Herne, den 14. Juni 1910.
Hewerlschaft Friedrich der Große in Herne i / W.
ie Ei insscheine Nr. 13 unserer vierprozentigen Anleihe von 1904 sowie der 2 ö 4 prozentigen Anleihe von 1909 findet statt vom
dem Effener Bankverein, Essen,
Essen und deren Zweiganstalten,
ne.
Amortisationsplans Schuldverschreibungen der hiefigen Synagogen⸗ gemeinde sind gezogen worden:
1637 127718 22001]
Bei der am 6. Mai d. Irs. in Gemäßheit des erfolgten Auslosung von
4 Stück 4 360 MJ Nr. 45 109 127 192. 1 ä 6090 Nr. 287. Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge⸗
kündigt und . nebst den nicht fälligen Zinsscheinen
ind dem Talon am 1. Oktober d. Irs. zur Aus⸗
zahlung ihres Nennwerts an die Kasse der hiesigen Synagogen ⸗ Gemeinde, (Kassenstunden 97 — 117 Uhr Vormittags) abzuliefern.
Rosengarten 910 J
Stettin, den 5. Juni 1910. Der Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin.
277201 Diplomatische 30/0 Schuld der
Vereinigten Staaten von Venezuela.
Emission von 1905. Die am 1. Juli 19109 fälligen Zinscoupous sind von genanntem Tage ab zahlbar zum Sicht⸗ kurse auf a, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Couponskasse, Charlottenstraße 36, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. . Die am H. August 1905 fällig gewesenen Zinsscheine der Diplomatischen 30/0 Schuld ver⸗ jäüähren am 21. Juli 1910. ꝛ Besitzer von unkonvertierten Obligationen der venezolanischen Anleihen von 1881 und 18966 werden darauf aufmerksam gemacht, daß vom 26. Juli a. c. ab, gemäß den Bestim⸗ mungen des Vertrages, ein Umtausch der an den erwahnten Obligationen befindlichen Zinsscheine in Stücke der Diplomatischen 30,0 Schuld Emission von 1905 nicht mehr stattfindet.
* e
5) Lomimnanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.
27446 . ö Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B: bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß Herr Geheimer Regierungsrat Erler, Berlin, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft geschieden ist. Berlin, den 17. Juni 1910. Alt⸗Landsberger Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Die Direktion. Griebel... 27447 Bei der am Dienstag, den 4. Januar er,, vor⸗ genommenen Auslosung unserer Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 15692 98 116 121 139 219 297 302 305 372 379 400 407 426 445 470 507 519 546 548 568 563 567 572 575 579 597. ö. . Die Rückzahlung dieser Obligationen geschieht im Johannistermin d. J. und zwar auf unserem Rontor gegen Aushändigung der quittierten Qbli⸗ gationen. Von gedachtem Termine ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Papiere auf. Malchin, den 14. Juni 1910.
* 29 2 27 Aktien⸗ Zuckerfabrik Malchin. 27455 . In der am 3. Januar 1910 durch Herrn Notar Dr. Bartels im Bureau unserer Gesellschaft statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 3 00 Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden, die am 1. Juli 1919 bei der Vereins⸗ bank in Hamburg zur Rückzahlung gelangen.
8 1123 27 29 33 45 45 81 106 118 153 183 185 208 231 260 262 272 289 300 305 333 358 387.
Hamburg, 17. Juni 1910.
Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf. 27749 57 1 ö Actien⸗Zuckerfabrik Bockenem. Generalversammlung am Donnerstag, den ⁊. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, in Hoff⸗ meisters Gasthause zu Bockenem. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage p. 1909 / 10
und Genehmigung der Dividende. 3 Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
35 Beschluß über Bezahlung der Rüben nach Zuckergehalt und ratisverteilung des Kalkschlamms.
Der Aufsichtsrat. H. Künneke. 27775 e e diesjährige 44. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Dienstag, den 12. Juli e., Nachmittags 3 Uhr, im Restaurant Belvedere
hierselbst statt. . Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Re— visionsberlchts für 190910. . 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichterats. 3) Aktienübertragungen. 4) Verschiedenes. Auffichtsrat
über
Der Vorstand. X Teg t meyer.
Der Gvuübenvorstand.
der ,, Peine.
v. Thielen.
/
/ K Kl /// /// // 7