1910 / 143 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich Sächsische Armee. belassen. Frhr. v. Gültlingen, Oberlt. im J0. Inf. Regt. Nr. 180, Kraft mit 1087096 Kilowatt muß ebenfalls bei einer Ver leichu . 3 * ö . h ) . mit 2 ls ug Der Kraftzuwachs von 1895 bis 1907 beträgt hiernach i o .

Offiziere ähnriche usp. Ernennungen, Beför« unter Beförderung zum Haupt, vorläufig ohne Patent, als Komp. unberücksichtigt bleiben, da 1895 wohl die Zahl folcher Her i 1 in 1609/0 der gesamten Kilowattzahl des Gewerbes vertreten h st ö n. * 4 ö y. . . . ö ni. Ghef in das Gren. Net. Köniin Digg Rr 115 versct. Seld, aber nicht Fie Kraft, erhoben wurke, Im ahr ht , Hundertteilen W seden ,, wit, ie Textilindustrie zeigt vorwiegend eine Neigung . . Sandel und Gewerbe. Frhr. v. Odeleben, Gh en Fommandeur des 7. Feldart. Regts. Oberlt, im Gren. Regt. König, Karl Nr. 123, mit dem 1. Juli S9 hb Haupt- und 515 Nehenbetriebe mit 2 Tig ogs Pferdestarken in den Gewerbegruppen kraft . sog ti r Nutzung der „sonftigen Kraft“ (hefonderg Leuchtgas über auch die (Aus den im Reichtzamt des Innern zu sam mengestellten Nr. 77, in. Genehmigung seines Abschiedsgesuchez mit Pension zur d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegeministerkum ermittelt. Hie Haupt- und Nebenbetriebe mit Motoren zusammen J. Kunst⸗ und Handelsgärtnerei . 7306, 0 29.33 . Nutzung der ClektrizitBt ist qssehnlich; insgesamt ergibt sich bei Nachrichten für Handel und Industrie“)

Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Dresden enthoben. . . . n, haben sich also seitem um mehr als die Hälfte, die Pferdestärken un Tierzucht, Fischerei ... S333 717 3793 5! dicser Gruppe ghie wesentlich flärkere Verwendung motorischer Kraft Australi

ernannt. Frhr. Heinze v. Luttitz, Oberstlt. und Kommandeur Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie bis weit mehr als das Doppelte vermehrt. Bergbau, Hütten, Salinen usw 9151 5 769,900 als früher. Man darf also aus dem früher (vergl. Nr. 289 ; 6 ralischer Bund,

des 2. Hus. Negts. Nr. 19, mit der bisherigen Uniform zu den z0,. September d. J. nach Sachsen kommandiert, und zwar zur Nach— Die Zählung der Gesamtbetriebe als Betriebseinheiten, die Steine und Erden. ; 39 2 156653 113. 6. „Reicht, und Stagttzanzeigers vom Z. Dezember shos, zweite 1 Zonhtarifentscheidun gen als Ergänzungen des amt— Affitieren von der Armee versetzt unter Anweisung des Standorts holung von wegen Urlaubs aut dienstlichem Anlaß versäumten den zunächst folgenden Aueführungen zugrunde gelegt wird, läßt ein. ¶Netallverarbeitung ; 39 535 6 5341 Beilage) festgestellten, faft einem Stillstande gleichkommen den geringen lichen. Wagen gere chn if fes um, Zelltarif. Laut Belannt— Bautzen und unterm 1. Oktober d. J. zum Kommandeur des neu zu Dienstleistungen: die Oherlts: v. Groll im Gren. Regt. Königin Vergleichung mit 1395 nicht zu. Sie ergab für 1907 (einschließlich J. Maschinen uw. hh h ö , zzz Zuwachs der Betriebe und Perfonen dieser Gruppe nicht schließen a n des Vandels⸗ und Zolldepartements des Australischen errichtenden 3. Huf. Regt. Nr. 26 ernannt. Olga Nr. 19. Jäckh im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, der Gruhpe XXIII) im ganzen 1810 78 Hauptbetriebe; davon b II. GChemische Industre. 2 6 65 933 ng „bie Textilindustrie auch hinsichtlich der Warenerzeugung bem 3 undes vom 'i April de Jr, ist, eln wellerer Nachtrag zum amtllchen

Die Major: Schneider, Batz. Kommandeur im 3. Inf. behufs Dienstleistung beim Sächsischen Gardereiterregt. (J. schweren nutzten Motoren 137 552 Betrieben) mit h 197 375 Pferdestärken und III. Leuchtftoffe, Fette, Dele Firnisse 36 1 55 3 Stillstande nahe ist, obwohl sie im Erhebungsjahre schwer ju kämpfen Waren er eichni zum Iglttarif (Supplement Nr. 123) erschienen, Regt. Rr. 107 Prinz? zu on B s Stazofffzi Negtz), Leipprand im Jnf. Regt. Kaiser Friedrich, König von 1 067 095 Kilowatt. Betriebe mit Angabe von Pferdestärken wu ö . Tertllindustrle⸗ ** ö. oM z, hatte. Bei der! Industr!? der Hol nnd ̃ wPörin die big zum 31. März d. J. ergangenen Entscheidungen ent? Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, als Stagoffizier n ! 1 ich . . . t den V 755 760 33 365 ** 1 r 3 d Schnitzstoffe l . sch gen ent zum Bekleidungöamt XIX (2. R. S.) Armeekorps versetzt, Bokze, Preußen Nr. 125, behufs Dienstleistung beim 1. Sächs. Feidart. 68 göo, mit, Angabe von Kilowatt 39 627 ermittelt. Die Verteilung X. Papierindustrie. ... ; 46 45 18657 are, ritt die Zunahme der sonstigen Krafterzeugung“ (Leuchtgas) und alten ind. Diese, betreffen u. a. folgende Gegenstände: Tommandeur der reitenden Abteil. J. Feldart. Regts. Nr. 2, unter Regt. Nr. 12. ; . der Pferdestärken auf die einzelen Kraftguellen ist für die Gesanl. k 333 13537 öl, ig, Bennpßung der Gleklrizittt. bervoz.. Pasfelbe gilt in noch Sch elchlärnte; Zapfen lzgermeialle Visten für Sprechmaschinen, Versetzung in das 7. Feldart. Regt. Nr. 77 mit der Führung des Nachstehende von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegs. betriebe als Betriebseinheiten nicht durchgeführt; jedoch ergab fich, JJ. Holz- und Schnitzstoffe 6 . 303439 höherem Maße von der Industrie der Rahrungg. un Gun uß⸗ * wammibeutel, aus Geweben in Verbindung mit Kautschuk, selben beguftragt, Bobfien beim Stabe des 2. Huf. Negtt. Nr. 15, akademie bis zum Schlusse der , 1910 nach Württem. bei Zerlegung der Betriebe in ihre Einzel- und Teilbetriebe, daß vor . III. Nahrungs- unh enußmittel ; 3 h, 22. mittel, bei der im übrigen die tatsächliche Zahl der Pferdestärken Frauerbänder für, den Arm, Ledergürtel mit J kessingringen zum mit der Führung diefes Regts. beauftragt, Becker beim Stabe des berg kommandierten Königlich preußischen Oberltg. zur Vienstleiftung handen waren j Xl Y. Vekrleidungsgewerbe mn . ö 41721 der Dampfkraft an dritter Stelle unter ben Gruppen hervbrragt Eisgen be. Mußttttommesn, mit Trammesn zufammen eingeführt; 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Bats. Komman. überwiesen: Gronęweg im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, dem Betriebe überhaupt von je 100 . XV. Reinigungs gewerbr⸗?⸗⸗⸗⸗ 156775 . 13,33 Das Bekleidungs- und Reinig ungsgewerbe zeichnet sich , , Halspelze. (Boas), Schuhbänder aus merzerisierter deur ernannt und in das 3. Inf. Regt. Rr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold Inf, Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 129, Schmidt mit Wasserkraft. .. 17 381 19,93 J VI. Baugewerßt !... bag 171 1 ,. äs, hh durch vermehrte Verwendung der Dampfkraft aus; aber auch die be ,, mit Schuhen in derselben Schachtel eingeführt, aber von Bayern versetzt, Wag ner, Abteil. Kommaͤndenr im 8. Feldart. 4 . r 6 Regt. Nr. 96, der J. Abteil. Feldart. Regts. j De rh , 3 y. 3,96 . „VII. Polygraphifche Gewerbe“ dh h y. , a,, . ist hier , An der Dampfbenutzung ist mehr . e, ; ir ber n , . Befestigungt⸗ Regt · Nr. Id , nn, , . önig Karl Nr. 13. son r Kraft) . 2456 2811 ; er ff hh he, nr ö . 6 9, as Reinigungsgewerbe, an der Verwendung elektrischer Kraft mehr Tells), aus Metall, keine nachgeahmten Juwelierwaren

deatg , J s z z. befördert: di = im Inf. Re ai ; = 37 . ; . . 90, O0 11204 das Bekleld werbe beteiligt; die B ehr darstellend; Dampfwärmöfen; Tauwerk Bindfade / 1 Feldart. Regts. Nr. 12 ernannt, Rust im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 „Zu- Oherlts. befördert: die Lts.: N uber im In. Regt, Kaiser zusammen . 57 194 100. XIX. Handelsgewerbe. 175 ; 3e ap Töekleidungsgewerbe heteiligt; di. Benutzung von Zuschneide, k Tauwerk Hindfaden ufw.; Teemützen Kasfer Fran Joseyßz von Sr sser eich, Kön von rharn um Stab, Iich i, König Hen Hresen Nr. 2s, Herzen im Jij gꝛegt. Nach annähernd demselben Verhältnis mögen sich die sz oo Gesamt— - k 171650 eo? 143 aha schiz n usw. mit elektrischem Antrieb I also zurzest schon be⸗ e, en 3 . ö ele tri e Apparate usw., Asbestfaser des 2. Hus. Regts. Nr. 19, Moritz, Adjutant des Generalkommandos Alt⸗Württemberg Nr. 191, Fischer im Gren. Regt. Königin Olga petriebe (als Betrjebseinheiten) etwa auf 13786 Wasserkraftbetriehe . XXI. Verkehrsgewerbe. 9 ang utend Vie Wasserkraftnutzung hat beim Bekleldungsgewerbe und arbeanch hein Fltrieren ven Schwefelgag, dag bei der Der 100,50 941,44 1olz stellung von Sch XII. (J. R. S) Armeckörhs, untetm J. Bttcker . Fünen, Rr. Jiß, Richard Fürst zu Sayn Wettgen ten? Ver lebku'n auf 3 S' Dampftraftbetriebe und auf 1g 297 on fille hre i , . XJ. Gast. Ind Schaonkwir 19099 941, lz, beim künstlerischen Gewerbe abgenommen; hier haben sich als ung, won, Schwefelsäure aus Schwefe! erzeugt wird; chemische lsorzs, 1 3231 3 , , , . ; ö ö 328 . f . lebe . XXII. Gast⸗ ankwirtschaft. 370,37 4,04 43,46 dere Kr ; h. , ,,,. Handfeuerlöschapparate The Prana“, Vorrt ; des neu zu errichtenden 3. Hus. Regts. Nr. 29, versetzt. Durchlaucht, ä. lg 3 uit der Annie, Frhr. v, Wyel (warth-Lau ter- veitellen. J zusammen 34,55 1337 g, klderg elaftzufllen als vortesshafter cintie en,, Im lbrigen wird gber Wieberfe lh b, Te Hennen, Torrschtungen. Gus ölahh

Den überzähl. Majoren: Volkmann beim Stabe des 4. Inf. bu rg im Mlgn Regt. Nönig Wilhelm J. Nr. 20. ; ö In den einzelnen Gewerbegruppen ergaben sich im Jahre 1907 Die bedeutende allgemeine Zunahme in ö. . 3 de,, . a,, . ut sprefhend, durch Tal ⸗· n , ,, n, nnn, Erbsmęhl zur

z 163, po j J z Stabe de 5 res ; e en: . ? * . ; 1 r , ,. 633 n , n, , Verw J ; erren, elbecke sserer Y 63 Rr, Vel pe, Ke e 8 -. Ti e f r, hr Hr 6 . ö. gra p . 6. . e ln g ehe hn 6. 9. ö. en,, mit ,. 2. t,, ö. ö g hihi ig ef. He der in . ch fre , . ä. filter ö , e ef. ke rf, .

1 R egte Prinz Georg ir. 108, 29 ,,, , , , n, ,, 9. Pferdestärken Kilowatt ag den, en Fahlen nicht übersehen werden darf, vermehrt haben?! Die verhältnißmäßig ohe“ ‘der f gste n Gasdruckregistrierngrrichtüngen, wollene Kinderhand ; die Stabsoffiziergebührnisse bewilligt. 20. Juni 1908, v. Graevpenitz (Friedrich) im Gren. Regt. J . n gr. , ; —KRFöe n,, J , irt haben. ie verhältnismäßig hohe Zunahme der Waffer . ! *. ö ene Kinderhandschuhe ön we es . rr nr, des Generalkommandos XII. , . Olga Nr. 119, ,, im Ulan. Regt. König Karl in der Gewerbegruppe ö . v. SH. ö,. v. H. . , . ß , . Wan e f nn, un in vo ln ge a p hisch en . e bel eran ,, in en (1. K. S.) Armeekorps, Pag zig, Friedrich, Abteil. Kommandeure Nr. 19, vom 1. Juni 1910. J. Kunst- und Handelsgärtnerei 380 055 3 e haben. In ansehnlichem Maße find auch Ben“ 9 6 verben will, an den tatsächlichen Zahlen gemessen, nicht viel be— H, nn, , ,,,, ein hützer, für Fußhallspieler, ! . 1 mags ig. rie 6 anden P 2, . . e,. Kuns und Handelsgärtnerei 380 O0, 5h 82 0 ö jaben, sehnlichem Maße sin auch, Benzin und Aether sowse deuten. Im Versicher werbe erschei ier elertriscke J Numerierhämmer zur Bezeichnung von Rutzhol Peitschenstiele, ein⸗ m wide nnr, . 6 , 4 , , , , ,, ,,, z 3 (ohne landwirtsch), 41 ; e nn gen . . 9 , . der . Kraft . n en fh , de , ieh ic e en . ea 2 , lh! a

6 5 . 4 147 .. ; 1 ö 3. 3066 e 06 4 ) 2 . j 6 . ; wr, ; ; S3. Fischereie. . . J 5 04 J ? 9 4 l ö. 88d 72, er Luf ruck 138 von 7853 ö 22 r; 67 g ö ; ah 2 ; . h/ Yu Und Mocha en, inesische Lusche in Stück S ĩ ehen . meters Bente ite Hienftgtaben der. ö,, . . . , , . Bergbau, Hütten, Salinen . . auf 83 . ehr i e, Vor, allem aber ragt die 14 ö gan err Cine n. fart Längen von 3 Fuß zur 6 . ia et Heer e fg fe f

Hie Hanpttente; Fürstengn Kemp. Chef im 19. Inf. Regt. Feuerwerkeoberit. Bei der 3. Feldart. Vrig, unter Kuthebung bon . V m 2 za 163 er wl ö . wohl der Zuwöchs ihrer Pferdestzrken mehr alz För nuender Gesamtsah! der Llektrischn trast beleil!il hmiede, Rettungejachen, Geleegläser mit Woeißblechdeckelin, Messer J . . , n,. dem Kommando nach Preußen zum Art. Depot in Ludwigsburg ver— ; ,, ö ; 3 hk ] 9 3. fön . J n, 16 er , ,, . auch 8 , der Den ftrnft der mit seiner ö . ieder cg r f ir e mc ac walt. Direktor bei der Munitionsfabrik, Scherffig (Felix), Komp. setzt, Hirzel, Qberstlt. z. D, und Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Maschinen, 9 m ; ö n. , , , , , . ĩ erdestarten uber Prozentzahl unter den Gewerbegruppen hervorragt; man vergesse tatiae es, än erer Metgllbesestigungsmittel); selbst⸗

ĩ ; . X ) . * 9 „Instr. u. Apparate 5 333 3 862 9374 aupt, nur 5,68 auf Wasser, 8,37 auf sonstige Kraft, aber Sh gh edoch nicht, d Sf n . ; l tätige Gasheizer für Bügeleisen für Schneider und Waschanstalten; Chef im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 164, unter Versetzung zum Hall, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8 Inf. Regts. hen 8 . ; 1 f die Dampfkraft entfalle n . = 8 Ie nicht, daß das ganze Eisenbahnverkehrswesen und die Post von z ; r f. ; un aschanstalten; 8 ö. , , , . . * ' 26 vß6ber zo lier ri h n Feiner BTenfisse Chemische Industrie . ... 814 464 1,97 auf die Dampfkraft entfallen. Die stärkere Benutzung der Dampf⸗ er Erbe ö . Limonensaft und Soda, kristallistert, in' Flaschen; ? ; . bie ln Huf. Regt. Rr. 189, ju bertihi. Mäsoren ber- . 63 , . en fen III. geuchtstoffe, Fette, Oele, aft ist i einem wesentlichen Teile durch die in i , , ö. . , der gewerblichen Benut inichließlich nde fd fin Herde , . . R. dauptleut d Komp. Chefs: v. Hartwig im J. (eib) der Abschied mlt der gesetzlichen Penfion bewilligt.. * Firn se ;... 6 ä , mchte esendung biglers aft zur Sröengung Len Ghittzitit motorischer Kräfte diese gemessen an der Zahl der pe . er särgt z seneum lee oder Peitcieunnnesset, Sini cs Patent, Gren gie ai en g un che fei 3. t Ji Jem he Besbrdert: zu , w. Faͤhnriche: 8yreß im Gren. Regt ö . . . 9 2 K ker n n rer nhl. . dig . e n ge Erhebung Pferzestärken, für Preu fen vollstd ndig dar; ustessen müßte nen wn, Werft en besw ge, f , Zöirnise, usn,. „Bratzfämnmen Aus

251 , . ; n . ĩ ö a, ; , 6 gan , , , k 7 1 1,72 1e ten Psferdestärken diente 1 iesem Zweck. die elektrische Kraft in Pferdestärke rden. Zu ieee, , Aluminium, mit aufgenieteten Handgriffen aus Weißblech, Papier

Schmidt-⸗Cassella im 4. Inf. Regt. Nr. 163, v. Wolfers? Königin Olga Nr. 119, Lanz im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg ar r lf 815 3675 9 ‚. Bei den Gewerbegr 5 * ; ö. . trische Kraft in Pferdestärken ausdrücken. Zu diesem Zwecke = 6 , ,. ! . z pier, J 3, ol i , . ; im 9 , n XI. Lede . 1 362 9 H Dewerbegruppen, ist folgendes hervorzuheben: Im wäce bie 1567 Bewege Maschi ermstte w Federn, und Bleistiftsatze, gerahmte Bilder, Röhren? und Bam f⸗ Torff im 2. Gren. Hiegt. Nr. 151 Kaiser Wilhelm, König ' von Rr. 121, Scha fer, Hartwein im Füf. Regt. Kaiser Fran; ; h e , . 285 6. h Gärknereigewer? s enge e e gh ) heben: Im ce die 180? zum Hewegen von Maschinen ermittelte Kilowattzahl kesselbekle 8 1 , , . re amp . ö : ; 9 r, , 3m . 333 n. XII. Holz⸗ und Schnitzstoffe . . 7721 4133 10543 ärtnereigewerhe sind die Pferdestärken der Wasserkraft von 8 mit der Formel 0, 7366 Kw 1 BS in Pferdestärk esselhekleidung; Türplatten zu Türschlössern, aus Metall; Polariftope

Preußen, Schierholz im S. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Höltje, ; Rial mite 96 ds, g'; 3 . f 84 gefliegen, ein trotz der Fleinblit? der reGormel 9, öß. Kw 1 Es in Pferdestärken umzurechnen. fie Ju , ; * n, h im 9 d Joh Geo Fk Fo, elt 9 h l 6 : Nahrungs⸗ und Genußmittel 26 752 5,83 11066 2776 Au- den gehtiegen, ein troß der Kleinheit der Zahlen bemerkenswerter Im Jahre 1895 de die Zahl der Betrie ig 1 zur Analysierung bon Zucker, Erbswurst ohne Fleisch, Himbeerertrakt Rr. lor, Bauch im 13. Inf. Regt. Rr. 178, v Fezfchwitz im Müllendorff, im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, 3 Har e nge e, m g. 34 J,, . Zuwachs. Abe ae rn, , ,, . Fm ahre 1395 wurde nur die Zahl der Betriebe mit elektrischer autf D898 . ; ; 1

9, Bguch Inf. . ; . . . ,,, ö XIV. gögewerbe ... 548 1155 291 Juwachs. Aber auch, sonstige Kraft“ wird 1967 mehr als 1855 in der Kraftbenu t aber die K inge selbst er 6 Wutschuk und autschukwären, wissenschaftliche Jnsfrumente ufm Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Klose, Hauptm. und Szpotänski im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich ; Feen . 9 . 1614 r , GSBaͤrtnerei benutzt, zun eech t zu h raftbenutzung, nicht aber die Kraftmenge selbst erhoben. Um bie Strahẽ ,, . Dl uw.

! Süs.) Re Yar . , g. . ; . . XV. 5 ; 92 ; ; zt, M zur Erzeugung elektrischer Kraft Kilowattzahl hie ĩ blel 8 ,,, traßenscharren, Bleche aus dem Hartzinn (pewter) ähnlichem, weichem Adjutant der J. Inf Brig. Nr. 45, Patente ihres Dienstgrades Von Baden, Gais, Werther im Drag. Regt. Königin ö ö. igungegewerbe 914 61 1 h jenmn! Kraft, attzahl hierfür zu gewinnen, bleibt als Notbehelf nur übrig, den Net t; S6 . dn er ,, ; . h

X 6 Ser ning. n , , e,, ,, ) ; k 7327 ü 79h 20 „außer zur Beleuchtung hier auch zur Unterstützung der Pflanzen I907 auf elnen Betrieb entfallende r ct par If d,; Metall; Schraubens lüssel, (3spanners), nicht berftellbar; Blasen ö J . n, n, euer ,, n . 86 9 XVII. . . 6j 3 5 00 . , in ne n n n,, elt it ist. auch ir nz zu Hunde . 66 4 it lien; . e een ö. . w ,. und zahnärzt⸗ 2 3 41 e Inf. Regt. Kr Yu] . 6. n ,,,, k 72 Künftlerische Gewerbe.. 5 0 623 11 B „Dutten- und Salinenwesen zeigt sich eine einen Näherungswert für die C ! Pferdestärke 0. he ustrumente, Kochgeschirr von Duplexmetall, Wagen und Wagen n n 3 . 0 . J Nr. 181, zu Hauptleuten . 1 n Rn ö . 2 Handelsgewerbe ö 3359 3112 755 fr n, . de un, gin tig, . wobei vor Bei , e n ,,, , fal, e r n slüsse (wrenches), nicht ber uren m , . 3 . , n , ,. . ; r, ,, a ,,, n,, XX. Versicherungsgewerbe . . .. l 5 00 ; m enehchtgas (auch wohl Abgase, die bei der Erhebung leider nicht die elektrischen Kilowatt tori Zwecken van raubenschlusseln.

Die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Arnim im J. Ulan. Regt. bon Ungarn Nr. 122, Schneckenburger im Inf. Regt. König * * . *, . 53 J ö berücksichtigt sindꝰ und Druckluft in Frage kommen.“) 66 9 seischen Kilowatt zus matorischen Zwecken nur, Umwandlungö—

7 ait. 6. tee , n, w., zn Milk⸗ J 94. R Reuts at. ber M J 8 XXI. Verkehrsgewerbe ö 453 P 25 0, 6h 9 und, Vruchluft in Frage kommen. Außerdem ist die erzeugnisse von irgendw it ; estärken sind; . . 5 gen enn r ah en,, , ů⸗ . . . 8 6. (Reutlingen), Lt. der Res. des 10. Inf. Xi. gutt 45 . 355 be 533 13h ,. n tt e ,. ) . i oso aller im i alf , , ien fr gf J. Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts , *. Wu Ro ö er. 18, & ; 266 7 G, K k . XXIII. Musik, Theater und Schau⸗— werbe utzten Kilowatt entfallen auf diese Gewerbegruppe; aber mag der Versuch für die Vergleich der Gewerbe ar! 5 . ; Planitz im 2. Hus. Regt. Nr. 19, v. der Decken im 2. Ulan. Regt. . Gümhel (Horb), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, der Ab⸗ . log 016 1460 604 Aich die ‚Dampfkraft“ ist hier, wenn nicht m? ö ö . 5. ur die Vergleichung der. ewerbegruppen gemacht ; ; J 1910: 7 Arbeitstage, n ö ] Oktober d. J. in das neu zu errichtende 3. Huf. schied 1 e der Mint J . zusam inen? 68 965 166 39 627 6h. wwatsächlichen Zaht de Pferde tärken nach ö. e nn, . ache e shenrr g g ie eig, bn let e. ö ö ,, 1909: 6 3 ;

egt. Nr. 290 versetzt. Beamte der Militärverwaltung. ö ; 4. . ; f aanderen Gruppen. Die J strie Stei Srden ze r er g, re, . ĩ ern die Betriebsfälle Ruhrbez:

v. Schönberg⸗Roth schönberg, Rittm. und Eskadr. Chef Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stutt— Verhältnismäßig die meisten Betriebe mit motorischer Kraft finden eine e he w rr i J 3 . ö , egen werden d. h. es sind die Väotoren. f 1 21 n,, : im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, gart, 4. Juni. Schellmann, geprüfter Sekretariats anwärter, zum sich in der Industrie der Nahrun g8⸗ und Genußmittel (Mühlen aller Benzin, Aether, Heißluft); auch Elektrizität wird in wefen lichem . e . ö 3 s 6. 9 6 5 en ver hiegene Graftarten Von den Den Zechen d. s. arbeits König von Ungarn, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Keil? Intend. Blätar ernannt. Art usw.). Sie umfassen über ein Drittel der Betriebe mit Pferde— benutzt. Letzteres gilt von der Metallv beit iche ert m, . r rin. Betrieb hit Wasser und Dampftraft gl Zechen rechtzeitig nicht täglich ) I , n, ,,, ,,, stärken und her ein Ulertel der Betrlebe mit Elektrizität. ik weng ke Her int n [ Gamper fe 60 erg be tung ghzichfalls, zwei Betriebe. Anderseits sind alle Motorenbekriebe, für welche Pferde⸗ angefordert gestellt gestellt t llt zum Ritim. vorläufig ohne Patent, befördert und zum Eskadr. Chef J Kaiserliche Schutztruppen. ö mehr als 14. beiw, 19 folgen die Betriehe der Industrie der Hoh. Industrie 6e. . . . mird . ö, . 1 urn, e, D indtra thetrizze, Möaftwagen, . 174 974 W 74 . ĩ 2 z ö ernannt, unter . Verfetzung in das neu zu errichtende Offiziere usp. Neues Palgis, 18. Funi. Sch ütze, Königl. und Schnitzstoffe (Sägemühlen usw.). Geringer, aber noch nennenz— litt die Zunahme des Verhraͤuches an Ha ssetkraf und ph sf y ,,, Dampsschiffe, Barkassen usw., von der Vergleichung autz⸗ l09 174974 . 174 974 24 56. Wg. 3. Hus. Regt. Nr. 26. ö sächs. Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, nach erfolgtem Ausscheiden aus wert treten die Industrien der Metallverarbeitung, der Maschinen Kraft“ (vor allem Leuchtgas hervor, nicht weniger aber die 19 iber c . 61 Berichichtigung dieser Vorbehalte ergibt sich die 1909 145 727 38 r 145 727 2 90h ;

Die Oberlts.. Kirsch, Mörle-Heynisch im 2. Hus. Regt. dem Königl. sächs. Heere mit dem 4. Juli 1910 mit seinem Patent und Instrumente, der Steine und Erden, die Textilindustrie und das ö . . über ! folgende Uebersicht. ; ü . 65 t 4572 ; 22 419 Wg. Nr. 19, v. Watz dorf im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, vom 22. August 1902 in der Schutztruppe für Südwestafrika ange⸗ Handelsgewerbe hervor, und zwar ist die Metallverarbeitung hervor⸗ 1 , Die motorische Kraft im Gewerbe Preußens 1895 und 1907. Mithi 2 . P 2610 t Hänichen im J. Ulan. Regt. Nr. 18, die ts. Nette, Edel stellt v. Stick, Lt. in der Schutztruppe für Deutse 5 ragend, die Maschinenindustrie und der Handel verhältnißmäßig stärker ö ithin mann, v. Boxberg im J. Ülan. Regt. Rr. 18, v. Zeschau, v. M ünstermann, Lt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, an der Elektrizitaͤt beteiligt, während diese bei der Industrie der . Zunahme 1907 gegen 1895 h 69 99g 472 . a m R ö v. Stam mer im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. is, v. Zehmen von Duisburg, Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, S zu Steine und Erden zugunsten der übrigen Kraftarten zurücktritt. h. 1895 1907 ö . geg. 1909 29 247-20, 7. S 29247 - 20, 1, t 2577— 11,5 im 1. Ulan. Regt. Nr. I7 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Oberltt, Dr. Dan fauer, Stabsarzt in der Schutztruppe für Süd— Kennzeichnender als die Zahlen der Betriebe sind die Zahlen der! . ö. Iberhauyt ö 2) In QOberschlesien.

Dienstleistung beim Kommando der darin verwendeten Pferdestärken und Kilowatt, geschieden nach den . ? rbegruppen berhaup von je Hundert 1910 59 571 Wg. 59571 S850 Wg. 10 t à 10 t

König von Ungarn. Dürbig im 2. Hus. Regt. Nr. 19. untern westafrika, kommandiert zur ; ̃ . ö. 1. Oktober d. J. in das nen zu errichtende 3. Hus. Regt. Nr. 20 Schutztruppen im Reichs koloniglamt. Vr; Kuhn, Sta bsarzt beim wichtigsten Kraftquellen. Für die einzelnen G ewerbegruppen ist J Betriebs. ferd Betriebs. ; K, ͤ w / rn FRommando der Schußtrupgen im Neichskoloniʒalamt, zu Ober- höerbel in den Ein zei- und Teilbetrieben eine Vergleichung mit . 4 fil ö.. ber 2 in 6⸗ ferde⸗ Betriebs Pferde Betriebs Pferde 1909 54 084 Wg. 4 084 / 3 321 Wg. ie Hauptleute: Richter beim Stabe des 1. Feldart. Regts. stabsärzten, Jungels, Oberarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗ 1895 möglich, was, wie bereits erwähnt, bei den Gesamtbetrieben - , . falle stärken stärken fällen setarken 210 t 10 t Nr. 12, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, und Ostafrika, zum Stabsarzt, befördert. und auch bezüglich der Kilowattzahlen mangels entsprechender Auf— ö dh ö g, j Mithin ̃ Ernennung zum Abteil. Kommandeur, in das 8. Feldart. Regt. bereitung im Jahre 1895 ausgeschlossen ist. Die Vergleichbarkeit der ö 53 9 4. 272 342 29) , . 919 Vr. 78. Brück, Battr. Chef im I. Feidart. Regt. Rr. 12, zum Zahlen von 1895 und 1907 wird allerdings dadurch beeinflußt, daß . . ; 29 . 2448 . 444 33 296 366,67 200,00 geg. 1909 6 487 = 10, 10/465 87 10,1. 189 21, 30 / g Stabe dieses Regts., persetzt. 1907 im Gewerbebogen nach der „im eigenen regelmäßigen Betriebe ö. 8 J 68) 99h 209 29 2 201 4532 10 1203 236, ö, 42,39 3) In Niederschlesien . DOtho, Hauptm. und Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Statistik und Volkswirtschaft. verwendeten Kraftleistung: der Maschinen gefragt wurde, während 1335 . ö 3534 123 6 56916 394322 33537 20 594 95,70 218,70 1910s 8 20 W. 8536 . 1219 W ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Schubert, Oberlt. im Moto betrie d 6a ge 6 6 die Angahe der „Kraftleistung im regelmäßigen Betriebe“ zu machen ö ; Industrie der Masch: Snsteunen te 6174 111 204 19 4637 72733 314 361 529 10227 326,1 10 5 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, be— be otorenbe i 96 . e . im Gewerbe war. Infolge dieser veränderten Frggestellung sind die mietsweise ö ; Rinn er Maschinen, Instrumente, 3 ö. 212965 4 7 281 877 / 1909 s 68 Wg. 8688 1337 38 . fördert und zum Battr. Chef ernannt. Leonhard, Hauptm. beim k Preußens 29 u d 1 8908. abgegebenen motorischen Kräfte im Jahre 1967 bei den die Kraft ö Gee ger Genz 3 1] 3 10 955 993 755 330 a 46g 206,900. 23,4 X10 t / ö ö 5 Stabe des Fußart. Regts. Nr. 12, um überzähl. Major befördert. Die mit den gewerblichen Betriebtzählungen berbundenen Er. mietenden Betrieben nachgewiesen, was 1895 nicht in gleichem Maße . = 1985 . 597 133 325 / 6 05, 207,10 Mithi . Die Fähnriche: Albrecht im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz. hebungen über die Benutzung von Motoren in den Gewerbebetrieben und vermutlich nicht . geschehen sein dürfte. Die Kraft— . . Tertilind ge ; 265 96385 56h 174 60 gras 998 6 72 221,6 6. nn Regent Luitpold ven Bavern, Zielke im 2. Felkart, Regt. Nr. 26, Preußens erstreckten sich nicht auf die rein land. und forstwirt. leistung ist daher 1507 zum Teik bei anderen Hewerbearien aufgeführt X26 3. 1 D, 496 234 165 8739 420727 3235. 96 562 8, 4. 397,59 eg. 1565 168 1, o ) 86 1, 916,8 Hiese beiden mit einem Patent vom 18. Juni 19086, Rüchter im schastlichen Betriebe, den Eisenbahnbetrieb, die Post, die Schiffe als 1895; die Vergleichbarkest der Pferdestärken der Gewerbegruppen ö . 96 6 r 1116 79 947 , 194 952 ö 123 365 35, 174,45 . ö ly so 9126 8aso 9, Inf. Regt. Nr. 133, mit einem Patent vom 23. März 1910, der Kaiserlichen Marine und die privaten, nicht gewerblichen Kraft! beeinträchtigt dies aber wenig. Ferner ist die Zuverlässigkeit der An— . j rer, . . 5 1999 9 y. 4935 56 635 3 665 913 39 2194653 0 37 Im Sagrberir R oem . im Fußart. Regt. Nr. 12, mit einem Patent vom maschinen nebst. Kraftwagen; die in Preußen überhaupt verwendeten gaben der Pferdestärken nicht immer zweifelsfrei. Sft dürfte die . ? 3 uf e deer l. und Sch ih te ff ĩ . 333 3 59 16 1063 228413 c 15 32,55 146,75 1910 20 378 Wg; 20 373 2910 Wg. 24. März 1910, zu Lts. befördert. motorischen Kräfte sind daher durch die Gewerbestatistik nicht in ihrer Leistungs higkeit der Maschinen in Pferdestärken angegeben sein, 4 XIV. V, nne . . und Genußmittel 26 fi Mh 93g 11 337 892 hz 357 409 333 64,37 9,9 a . ö halo it Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. Juni. Gesamtheit erfaßt, . . . ö. ohwohl sie im regelmäßigen Betriebe nicht immer voll ausgenutzt wird; ö XV. 5 2. , , 185 2419 1735 9 726 25 256 268,3. 14,97 1809 17 246 Wg; 17 246 2 663 Wg. v. Wachsmann, Major beim Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Aufbereitet sind die Motorenbetriebe zunächst unter Zerlegung teilweise mögen auch die Angaben Über die verwendeten Pferdestärken . v . lgung gewerbe 496 a3 366 366 21 95] 39 185 585 367,14 552,14 26 101 2 10 t in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Er? der Betriebseinheiten in ihre Einzel., und Teilbetriebe, dann auch auf Irrtümern beruhen. Aber auch dergleichen Ungenauigkelten stören FVI 3969 33 oh9 2 39 105 496 72445 4,57 219,20 Mithin laubnis zum Tragen, der Uniform des 9. Inf. Regis. Nr. 133 zur unter Zählung der Gesamtbetriebe (Unternehmungen) als Betriebs. das Gesamtbild und insbefondere die Vergleichbarkeit der Gruppen—⸗ 1 * hn 1 6 4197 47584 2 499 36 15 mM, 316,84 1919 Disp. gestellt Trace, Qberst 5. D. und Kommanteur des Landw. einhesten. Die Aufbereitung nach Einzel, und Teslbetrleben ergab und Summenzahlen nicht wesentlich. Wieder Munter Nichtberücksichti⸗ . 1X. . 439 1179 , 193,9] geg. 1909 3 127 18,10 ù.3 127 18,17. 267 = 9,70 / Bezirks 1 Dresden, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und ohne die 1907 neugebildeke Gruppe XXIII: ‚Musik⸗, Theater, gung der 1895 nicht erfragten Kraftquellen ergaben sich ö XX ; 3 G65 l 657 6 6. 3 397 3 884 51 659 163,16 5) In allen vier Bezirken . unter Verleihung Les Charakters als Generalmajor mit der Erlaubnis und Schaustellunge gewerbe! mit 244 Motorenbetrieben und 2511 ö XXI 3. J 6 99 68 219, 35 1910 263 435 Wg. 263 438 . 37635 W zum Tragen der Generalsuniform, Se ume, Major z. D. und Kom— Pferdestärken sowie ohne die 1895 nicht eihobenen 11 330 Betriebe ) darunter 35 388 Matorenbetriebe ohne Angabe von Pferde— . . . . 9e . 918g 807 336 6 t P a n / 2 10 t P * Fit mandeur des Landw. Bezirks Zwickau, unter Fortgewährung der gesetz. mit solchen Kraftquellen, die 1907 erstmalig ermittelt wurden (mit stärken, wie Windmotor, Motorwagen, Kraftwagen, Bampflessel, 1X ) k . 33 215 2 205 495) 668,37 1 798,33 1909 225 745 Wg. 25 74 34730 B lichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der UÜniform deö 183 352 Pferdestärken) 134 524 Haupt⸗ und 779 Nehenbetriebe Lokomobilen, Dampf-, Segelschiffe und Barkassen, für die Pferdestärken ö . . 99 1575. 97 ö, ; 3 ghg9 4 5965 242, 05 20.338 à 10 t . 2 . 10. Inf. Regts. Nr. 134, von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch mit 5911512 Pferdestärken, die für eine Vergleichung mit 1595 in nicht angegeben werden können. *) auschließlich ber Molorenbetriebe ö ; zu sammen . 6 157 2241 793 127 h87 6 486 999 hl hz0 4245206 93, 6. 189,37. Mithin / 2 ö enthoben. v. Sandersleben, Lt. im 14. Inf. Regt. Nr. 179, mit Betracht kommen. Die für 1907 ermittelte Verwendung elektrischer ( ohne Angabe von Pferdestärken. . Vheater Bemerkung zu porstehender Tabelle; Außerdem entfallen auf die 1895 nicht erhobene Gewerbegruppe XXIII „Musik, 1910 Pension. Graf n he ünst cn Mit! . nun n,, . . bei'den Betrieben mit . und Schaustellungsgewerhe⸗ 248 Betriebs fälle und 405 Pferdestärken, und sind 1997 noch 461 Betriebsfälle mit Benutzung von geg. 159g 37 693 16,7 376934 * 16,73, 26 der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen Wasserkraft Dampfkraft sonstiger Kraft) Glektrizität hi neh ft und. won, „sonstiger Kraft gezählt, worden, die z206nbejw. 180 146 Pferdestärken beanspruüchten, sodaß insgefamt 1967 in ,,,, der Armeeuniform, der Abschied bewilligt. in den Gewerbegruppen , . ; Pferdestärken Kilowatt 1360 36 Betriebsfällen 6 6744160 Pferdestärken benutzt wurden. Im Sgnitätskorps. 17. Juni. Dr. Portig, Unterarzt ? ? . 95 907 395 907 1855 1907) 1907 ; Nach dieser Gegenüb t r Ergebnisse von 1895 und 1907 wohl ebenso Isfür die Gr hie ĩ Ruhrort Dortmund . 58. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Ni 107, Dr. Stübel, . , . . 3. . 7 hz hätte sich im g. al nn den ahl! Here gess, in denen ö , , r, ee t , nn, it 1910 19 919 12198 f 5 2 hic ner. Untgr a fe der Res. im dandm. Weir . Dresden biw. *) i ö. Sulche Saline k 3 833032 83 533 294 . ö 9. pferdeslarken verwendet werden, um 93 06 v. He, die der Pferdestärken die Gruppe der Nahrungs- und Genußmittel mit einem Mehr 1909 18 868 1374 19h Il ehe, 1 . In . . Dr. . ö , . h , enn nenen, . 2: . . , 133 . . 66 sogar um 189,37 v. S. vermehrt, wohlgemerkt unter Doppelzählung von 4090 832 Pferdestärken oder 9,70 v. H Mithin ; 2 un arn. Arft in Dresden, mit Pensien und der Erlaubnis zum Steine Ard D 346 339 5 19 3551 C9] 9 2 36 69 iner nicht bekan 5 son estärken. ieser bedeutende ĩ ärke toris n'äfte, die eine Tragen der bisherigen Uniform, wr, Jeremias, Stabsarzt der V. Di n hgttuns . 6 20 15 . , 1205 11 995 95, 279 ,. sind ehr rk n D . in ö. 5 geg 3. 41051 . 162 Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk 11 Dresden, mit . . * r gn Ilwustiie 3 ö 575 313 99 , 9 96 4265 3 937 176 83) ttelligt. Die Dopßelzächlung wirkt aber mir auf die Gesamtsumme wären, wie gesagt, von dieser Berechnung auszuschließen. Leider ist Die Zufuhr zu dem kJ .

laubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. . 4 709 4058 34 341 lark ein; weniger ift die ; . ö i ar ; J. ; ö 2 . 5, Ser, Tir : 29 . ] 8 . . ein; ger ist dies schon der Fall bei den einzelnen Gruppen. dies jedoch mit einiger e ; e 31 )

säöilheLim s Sierarnst ber Larbn, . Ausßehoig lin Fanöm. Henn , ,, , e . , gien ebm Ka, les, fäl Wells hf been isch

lquen behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der 1X. i ff k . . 1 219 16 n 1334 1213 34 96 Hettieb falle und der Pferdestärken mit 668,57 bezw. 1798,33 Hier entfallen auf motorische Kräfte 1895 30 852, 1907 5is gö5ß * 206 Wa

Abschied bewilligt. * e n nf ier JJ 6 * 33 . . . . . ö. ö. 6 . der Gruppe der Veyrkehrsgewerber, ier ist. cs. Pferdestärlen, die von der Gefamtsumme wenigstens teilweise in I. O- u. de, G ge fte lhunß für an dere Güter.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. XII. Holy und Schni steff⸗ J 15 423: 21 982 2 261 141212 41291 156 639 z6 1h welche ie 6 , ihn, ,, e en r e tif fie n', . , Del ener , ellen. 64 7 ; s 2 . c un itte 23593 h 969367 )! 7 6 16 513 ; ] . J ; 28d ? . n

Offiziere, Fähnriche usn. Schloß Bebenhausen, XIII. Nahrungs- und Genußmittel .. . ... 123 593 141219 269 366. 514 394 71969 36 463 8 245 triebe mit 4635 errechneten Pferdestärken dieser Kraft vorhanden wandelt wird und dle darauf berwendéte Kraft der Gewerbe tatistik 6. ö. 1.

6233 11092 1610 51536 haren, sind 1907 253 foscher Betriebe mit, 14 76 Pferdeflärken halten bleiben muß. Zieht man aber selbst die sämtlichen Pferdestärken , m rt ö gefehlt tan 9 geste

16. Juni. v. Spindler, Olerstlt. z. D. und Kommandeur des XIV. mg n m, b,, . 16 9 . 2. ö ö. ; d 178 3042 4031 3 1026 4943 ermittelt worden; gleichwohl ist von erheblicher Doppelzählung von dieser Gewerbeart ab, fo verbleiben für 1895 noch 2210 941, für 1907 . . 1910 32 742 Wg. 32 742 1677 Wg.

d. s. arbests.

Reinigungsgewerbe 3265 31 576 82 240 5699 10520 serdestärken im Verkehrtgewerbe nicht die Rede, weil die aher 5 98 943 Pferdestärken, sodaß sich nunmehr esne Zunghme von à 10 t

Landw. Bezirks Eßlingen, der Charakter als Oberst verliehen. Frhr. v. Ziegesar, Major und Batz. Kommandeur im 10. Inf. Regt. XXI. Baugewerbe wd ,,) 9. XVII. Polygraphische Gewerbe.... .. 3. 228 5430 9899 396 5938 23 197, netorischen Kilowatt überwiegend von elektrischen Zentralen außer⸗ 3 757 192 Pferdestärken oder 160,99 v. H. herausstellt. Aber auch A 10 t 4769 Wg. * 10t

J 180, mit der eb g, Pension , n gestellt und zum X. ? 9 . h Kommandeur deg Landw. Bezirks Hall, v. Jo rd an, Königl. preuß. XVIII. 2 15 225 229 526 ab der Verkehrsgew zogen werden. Der Zahl nach Major, kommandiert nach Württemberg, bisher Adjutant des General— XIX. Handelsgewerbe DJ 680 1479 ö n en, 8 ö , , des 1X. Armeekorps, zum Bats. Kommandeur im 10. Inf. XX. , , ,, 2 36. Jos ge 88 150 . 26 ö

Regt. Rr. 156, ernannt. Reinhardt, Hauptm. im Krsegs— 3 , 206 654 8 152 4! 2707 10728 gen haben sich Die Betriebsfälle och nicht ganz verdoppelt, ein) genommen würde, verbliebe immer noch eine Jung me

ministerium und. Vorstand des Topographischen Buregut, zum Major XXII. Gast- und Schankwlrtschattc;⸗!... ,, 2205 2294 59 1185 6915 Jöichen, daß ß Zunahme nur guf Großbetriebe entfällt, in benen 3 306 266 Pferdestärken oder 161149 v. H. Jwelfellos . . geg 1 1 806 =* h, o / 941 806-= h, &o / ; d befördert, Nietham mer, Hauptni., und Komp. Chef im Gren. zusammen ). . 219 550 295 400 1915 822 4465186 45721 250 926 1085 967. 6 Umwandlung eigener Pferdestärken, n' elektrische Kraft, vorkommt, Zuwachthiffet für die im preussschen Gewerbe berwendete motorische * . , ö. . Regt. Königin Olga Nr. 119, kommandiert nach Preußen behufs Leuchtgas, Petroleum, Benzin, Aether, Heiß⸗ und Druckluft. ) Ohne die 1907 neu gebildete und daher bei Vergleichungen e Tg heiähln g bedingt. Das gilt auch für die Gruppe der Kraft über dieser letzten Verhältniszahl und wahrscheinlich zwischen Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist Vertretung eines Lehrers Ter Kriegeschule in Neisse, behufs Ernennung nicht zu herücksichtigen de Gruppe XXIII (Musik Theater- und Schaustellungs gewerbe) mit 110 Wasser⸗J8, 1354 Dampf⸗Ps, 47 Es von n 1 strie der Maschinen, Instrumente und Apparate 160 und 170. (Stat. Korr.) mitten durch Teilung der Zahl der ie l e in di . zum Lehrer an genannter Kriegeschule in dem Kommando nach Preußen! sonstigen Kraftarlen' und mit Fi35 Kilowatt elektrischer Kraft. it einer Zunahme von 577 460 Pferdestärken oder 723,41 v. H. ,, stellung. e n nr nn ,

Näünstlerischt Gewerbe. l wenn hochgegri lte se 36 33. 1 ĩ gegriffen das Doppelte jener Zahlen, also rund 60 606 1909 30 9366 Wg. 30 936 26 338 14 004 361 9131 21 118 bedeutend ist die Vermehrung der Pferdestärken beim Bergbau, bezw. 1006 060 e den . für die ,, Umwandlung motorischer 10 t 8 e ö .

50 36 Dütten, und Salinenwesen, sie beträgt 1293 236; da. Kräfte in elektrische Kilowatt zur wegung von Maschinen an— Mithin