—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts an rn gha hn sisches Rer uhrrevier erschlesisches Revier . Anzahl der Wagen Gestellt.. . 23 620 8 Nicht gestellt. — einn
— In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Gelsenkirchener Ber werks ⸗Aktien⸗Gesellschaft wurde der von der Verwaeltung beantragte Abschluß eines Gemeinschafts⸗ vertrages mit der kö Röhrenindustrie in Düfsel⸗ dorf⸗Oberbilk einstimmig genehmigt.
— Die Bayer chen Staatseisenbahnen (rechtsrheinische . vereinnahmten im Mai 1910 bei einer Bahnlänge von 6377 ki 67351 Km i. V3): 17 456 000 M (im Vorj. endgültig: 16800961 66ĩ.
zesamteinnahme Januar mit Mai: 78 650 0650 S6 (im Vorj. end⸗ gültig; 74 320 598 A). — Laut Meldung des W. T. B. betrugen bie Bruttoeinnahmen der Baltimore und Qhio-Bahn, im Monat Mai 19165: 7 630 000 Dollars (gegen das Vorjahr 1287 000 Dollars mehr), die Nettobetriebseinnahmen: 2 109 000 Dollars (gegen das Vorjahr 106 000 Dollars mehr). ͤ
Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Pollzeiprasidiums. Gehe und niedrigste Preise. ) Der Voppelzentner für: Weizen, gute Sorte ß) 19,70 6, 19, 86.6. — Weizen, Miltelfortes) 19,52 M, 19358 66. — Weizen, geringe Sorte ) 19,54 4, ig, b0 S6. — Roggen, gute Sorteß) 14,40 M, 14,33 M. = Roggen, Mittelsortef) 14,36 M, 14,34 6. — Roggen, geringe Sorte h 14,32 4, 14,30 46. — . erste, gute Sorte“) 15,30 M, 1460 . — Futtergerste, sttelsorte) 14.50 M, 13,860 M. — Futtergerste, geringe Sorte?) 13,70 40, 13,00 6. — Hafer, gute Sorte ) 17,30 4, 16 50 6. — Hafer, Mittelsorte) 16,40 C, 15,60 16. — Hefe 5 Sorte *) 15,56 M, 14,30 „66. — Mais (mixed) gute Sorte
560 ½6, 15,40 46. — Mais (mixed) geringe Sorte , — — . Mais (runder) gute Sorte 15,40 6, 15, 06.66. — Richtstroh „ — „, — — . — Heu, alt, =— M, — — 6. — Heu, neu, —— — 6, — — 4.4. — Erbsen, gelbe zum Kochen boo SM, 39 00 . — Speisebohnen, weiße bo. 00 M, 30,00 MÆ6. — Linsen 60,00 4, 20 00 S6. — Kartoffeln 800 M, 4/00 S. — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 2,20 υε, 1,B50 é; dito Bauchfleisch 1 kg 1.80 , 129 6. — Schwelnefleisch 1 Eg 1,8090 6, 1,30 . — Kalbflelsch 1 kg 2,40 M, 1,20 M.. — Hammelfleisch 1 kg 2, 10 M6, L25 6. — Butter 1 Kg 280 4A, 2,20 6. — Eier WMarkthallenprelsey 60 Stück 4,50 M, 2,60 6. — Karpfen 1 kg 250 M, 1,40 M. — Aale 1 Rg 300 M, 1, So M. — 7 1g 3.595 A, 1,660 6. — Hechte 1 E8 3, 8o M, 1,40 α. — Bgrsche 18 200 A, 1,00 M. — Schleie 1 Kg 350 , 1,40 ,. — Bleie 1 kg 1L60 , G. s9 . — Krebse 60 Stück Z0, 0 M, 2, H0 .
tz Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Berliner Wollmarkt. 20. Juni 1910. Die Einlieferungen der Wollen zum offenen Wollmarkt trafen zum Teil schon am 19. Juni früh mit der Ostbahn aus Lobsenz (Kreis Wirsitz) hier ein. Es
elangten bis Vormittags 19 Uhr ea. 12 Eisenbahnwaggons und vier Rollwagen mit Wolle zur Abladung. Montag, den 20. Juni, wurden dem Markte bis gegen 11 Uhr Vormittags noch einige Posten Wolle aus Posen zugeführt. Weitere Sendungen werden noch erwartet, sodaß das Gesamtquantum der zum Verkauf angemeldeten Wollen etwas reichlicher ausfallen dürfte als im Vorjahre. Bis jetzt lagern zum Verkauf 1400 Ztr.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 20. Junk. (W. T. B) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,50 Br., 73, 00 Gd.
.
Wien, 21. Juni, Vormittags 10 Uhr 0 Min. W. T. B.) Ginh. b, Rente M. J. pr. ult. Si 26, Sinh. bo Rente JanuarsJull pr. ull. 4,20, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ul. 4,25, Ungar. 469 Goldrente 1114140, Ungar. 40 sñ Rente in Kr. W. 92,30, Türkische Lose L, melo 261,25, Drient⸗ bahnaktien pr. ult. 691 00, Oesterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult. 752, 25, , enz Akt. ti ult. 118, 25, Wiener Bankverelnaktien hi3, h6, Oesterr. Kreditan Ungar. . Kreditbankaktien 83,50, Oesterr. Länderbankaktien 498,90, Unionbankaktien 601,09, . Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, , . ,, . t. ——. Desterr. Alpine Montan gesellschaftzaktien 726 00, Prager Eisen ndustrieges Akt.
ondon, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 21 0/0 Eng⸗= lische Konfols s2isis, Silber 244, Pribatdiskont 23. — Bank. eingang 246 0090 Pfund Sterling.
Paris, 20. Jun. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0j0 Frani. Rente 98, 0h. t
Madrid, 20. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,75.
Tiff abon, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 83.
New Pork, 20. Juni. W. T. B.) Schluß). Bei ruhigem Geschäft eroͤffnete die heutige Fondsbörse in fester Haltung infolge Intervention der Haussepartei. Vereinzelt fanden auch Käufe der Kommissionshäuser statt, während das Ausland überwiegend als Abgeber, und zwar hauptsächlich für Stahltrust⸗ und Amalgamated Copper Aktien, im Markte war. Im Verlaufe an, die Aufwärtsbewegung einige, weitere Fortschritte, da der günstige Bankausweis und die Unterzeichnun der Eisenbahnbill so⸗ wie die Vertagung des Kongresses und die Rückkehr Morgans anregend wirkten. Hawley-⸗ Werte lagen fest auf Käufe der beteiligten Kreise und Deckungen. Für Readingaktien stimulierten Gerüchte über eine günstigt Geschäfts⸗ entwicklung. Später fanden zu den gestiegenen Kursen Realisationen statt, und besonders wurden Getreidebahnen infolge der Erhöhung ber Weizenpreife in Mitleidenschaft gezogen, doch griff schließlich die Haussepartei wieder kräftig ein, und da sich nur wenig Verkaufslust zeigte, schloß die Börse lebhaft bei strammer Tendenz. Aktienumsatz a5 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Itnsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechfel auf London 4.84, 65, Cable Trangsers 4,86 90.
Rio be Janeiro, 20. Junl. (W. T. B.) Wechsel auf London 164.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 20. Juni 1910. Amtlicher Kurs bericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Weßtfalischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Wert) J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1200 1400 M, Pb. Gag flammförderkohle 1100 = 12,00 ½, é. Flammförderkohle 10,50 bis 1,00 ƽ, d. Stückfohle 13,50 - 14,50 M, . Halbgesiebte 13,00 big 14.00 M6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1350— 14.60 cz, do. do. III 12,75 — 13, 25 ις, do. do. IV 11,75 — 12, 25 M6, g. Nuß⸗ gruskohle -= 0s30 mm 750 - 8b0 M, do. 0 — 59/690 mm d. 50 bie o 0 MS, h. Gruskohle 5,75 — bo „; II. Fettkohle: a. Förder⸗· tohle 6 56 = 11.00 , b. Bestmelierte Kohle 15335 — 123353 , C. Stückkohle 13,50 – 14.00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,550 bis 14,50 M, do. do. II 13 50 - 14550 , do. do. II 12,75 — 13,75 4, do. do. NV 1175-12, 50 S, 6. Kokskohle 10,25 — 11,00 „; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 6, b. de. melierte 1125 — 12,25 M6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ö 1225 — 14,00 S6, d. Stückfkohle 135 00— 1500 , s. 36 ohle, gew. Korn L und II 1459 - 17,50 S, do. do. III 16,00 bis 19,00 66, do. do. IV 11350 — 13,50 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 = 20,50 , do. do. II 21 00 - 24,50 M, g. Fördergrus 8, 75 bis g, 50 46, h. Grugkohle unter lo mm 550 —– 800 M; JV. Koks: a. Hochofenkoks 13,06 – 15,00 M6, b. Gießerelkoks 16,00 — 18,00 , C. Brechkoks 1 und 11 18,59 – 21, 0 M6; V. Brxiketts: Briketts je nach Qualität 10,90 - 13,25 . Kohlenmarkt ruhig. — Die
am Mittwoch
den 22. e m, nt
nächste Börsenversammlung st 3 adtgartensaale
1910, Nachmittags von (Eingang Am Stadtgarten) statt.
zum Deuts
Magdeburg,
—. Stimmung: Kristallzucker J mit Sack —— 25,25. Gem. Melis 1 mit Sack 245 schäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit 14,40 , 14,4775 B .
21. Juni. (W. T. B.) Zuckerber ich t. Korn, Nachprodukte J5 Grad o. S
1Lẽ o. F. 25, 25 — 26,56. ffinade mit Sack 265,00 big Stimmung: Ge⸗ frei an Bord Hamburg: Juni Juli 14,43 Gdö., Ltd Br. t 1452 Gd., 14,55 Br., — — bez, O
fait Akt. pr. ult. Sh, 25, HW neff Gem. Ra 1. Untersuchun
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosun Wertpapieren.
5. Kommand
Zweite Beilage
chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. Juni
Sffentlicher
Anzeiger.
itgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Frei für den Ranm einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.
1910.
6. Erwerbs⸗ und v g, enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von .
S. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
d., II,35 Br. — — bei., Januar⸗März 11,40 Gd. bez. — Stimmung: Stetig. ; Rüböl loko 57, o,
(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubg und Firkin 66, Behauptet. — Offizielle Notierungen Upland loko
114 Br,
Oktober 5h, 60. Bremen, lwwatnotierungen. oppeleimer 66. — Kaffee. Baumwollborse. middling ⁊4t. Hamburg, 20. Juni. spez. Gewicht 6, oo lolo schwach, 6,00. Hamburg, 21. Juni. z Good average Santos September 1 M Gd. 354 Gd. — Fbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Basig sance, frei an Bord Hamburg Juni 1443, Oktober⸗ Dezember 11,323, Januar Maͤrj
(B. T. B)
(W. T. B. Rübenrohzucker 880 Favazucker H oso prompt
(BV. T. B.) (Schluß.)
20. Juni.
20. Juni. Schmalz.
untersuchungssachen.
Fahneufluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungs ache gegen den Ersatzreservisten Flemens Winkin aus dem geb. 22. 3. 1882 in Malmed Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdur hnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen e befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 18. Ju . K. Gericht 15. Division.
Fahnenfluchtserklärung. gegen den Musketier Julius jpagnie Infantaieregiments Januar 1889 in Weitzdor Fahnenflucht, wird au ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 5 r Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
16. den 15. Juni 1910. Gericht der 35. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
ungssache gegen den Kanonier der 3. Batt. Feldart. R. 7h,
en Fahnenflucht,
9 ff. des Militärstrafgesetz⸗
vie der s§ 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗
der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Halle a. S., den 18. 6. 1910.5. Kgl. Gericht der 8. Division.
Fahnenfluchtserklärung. ö. Unterfuchungssache gegen den Husar Heinrich der 3. Eskadron Husarenregiments Rr. 13, geboren am 15. 7. 1889 zu t, wird auf Grund der S5 69 ff. S5 356, 360 der
(W. T. B.)
Rrankenwãrter)
Baumwolle. Montjoie,
(W. T. B.) Petroleum amerik.
Zuckermarkt. 38 o“„ Rendement neue Juli 1445, Auaust 145 U,, Mai 11.56. Stetig. Bu dapest, August 12,15. London, 20. Juni. Juni 14 sh. 24 d. Wert, ruhig. 14 sh. 3 d. Wert, ruhig. London, 20. Juni. Kupfer stetig, 5h5, 3 Monat 5hrissag⸗ Liverpool, 5600 Ballen, Tendenz: Träge.
In der Untersuchung Hoffmann der 4. Kom eboren am 15. Ra tenburg,
23 Graudenz,. Standard nn
. e Baum wolle. davon für Spekulation und Export — B. : Kaum stetig. ugust⸗ September 59, November
n der Untersu Emil Pacanowst᷑ 7. 86 zu Danzig, Knecht, we wird auf Grund der S5 6
Amerikanische middling Lieferun Jun 7.568, Junk Juli 7,59, Juli-August 7,50,
September ⸗Sktober 6„7„8, Oktober⸗November 6, Dezember . Hb, Dejember. Januar 6,46, Januar -⸗Februar 6,4h, Februar⸗
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Rohzu cker Weißer Zucker ruhig, Juli⸗August 441,
Java⸗Kaffee good
Maͤrz 6,44. Glasgow, Middlesbrough fest, warrants 48/113. Dar is, 20. Juni. fest, 88 o/s0 neue Kondition 391 - 404. 3 für 1065 kg Oktober ⸗Januar 333. Am ster dam, 20. Juni. ordinary 408. — Bankazinn 894.
eiß loko 19 bez. do. August⸗September 20 Br.
Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle o. für Juli 15,12, do. für September 132 Petroleum Refined (in Caseg) d white in Rew Jork 7,65, do. do. in Philadelphia alances at Oll City 1,30, Schmal; Westem
Rohe u. Brothers 13,20. Zucker fair reef, Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffee Rio Nr. do. für September 6.60, Kupfer, — Die Visible
533 000 Bushels, an Canadaweizen
20. Juni. (W. T. B.) (S Juli 443, (W. T. B.) Schmidt I1I.
etroleum. ni 193 Br. Ruhig. —
Antwerpen, Raffintertes Type w Juli 193 Br.. Schmalz Jun 1623.
New Jork, 20. lolo middling 15,15, d do. in New Orleans loko middl. 143,
wegen Fahnenflu : des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 17. Juni 1910. Gericht der 33. Division.
Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Heinrich Meyer 10 111, w auf Grund der S8 69 ff. des owie der Sz 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
den 17. Juni 1910. Gericht der 28. Division.
10,05, do. Standar
7,65, do. Credit egen Fahnenflucht, w
Mugcovpados 3,68, Mllitärstrafgesetzbuchs
loko S5osis, do. für Juli 6,45, Standard loko 1200 12,20, Zinn 32,60 — 32,89. Supplies betrugen 15 160 000 Bushels, an Mais 5 5 240 000 Busphels.
der vergangenen . Karlsruhe,
— . In Ler Untersuchungssache gegen den
niedrigster Mp.
J
Marktorte — Iezachrter Preis für I Doppesientner MNenge
höchster niedrigster höchster P nledrigster höchster Doppelzentner w
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Infanterie⸗ flucht im ersten Rück⸗ Juli 1908 gegen den angene Fahnenfluchtserklärung auf⸗
Josef Hellmann 3. Kompagnie regiments Nr. 24, wegen Fahner falle, wird die unter dem 13.
Beschuldigten er
Dualltãat . mittel P gut Verkaufte
zeschuldigte ergriffen ist.
gehoben, da der Juni 1910.
Brandenburg a. H., den 15. Gericht der 6. Division.
Verfügung.
Die unterm 8. April d. J. 1 2.519 Karl Heinrich Fischer aus Neckartailfingen, angene Fahnenfluchtserklärung
Außerdem wurden am Markttage
äberschlag iche
ö Am vorigen Durchschnitts⸗ Ham,
gegen den Ulanen
DO. A. Nürtingen, erg
rels unbekann) ö f q (Prels ; und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß
Breslau. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Oppeln . Neuß.
Illertissen Aalen. Geislingen.
Meßkirch.
, Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ö Neuß.
Illertissen
Aalen. ; Geislingen
— d d = En O — O
1111
Breslau. . Strehlen i. Schl. Oppeln Aalen.
1
— — D de 88
11
Breslan Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Wwenberg i. Schl Oppeln Neuß... Illertissen
Aalen.
Laupheim Riedlingen.
a J
82 8 — — DS 22 2 —
1
— 8 — S
1
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnlttszpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen b
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letz
Berlin, den 21. Juni 1910.
— — — rer
deo do 2
— — 8
11
Weizen. 18,60 19,50 19,60 20,50
18.90 15,59 2040 2040 1920 195.60 19.50 2000 1970 2606, 066 20 09 20.30 17.380 1750 1850 18,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18,60 18,60 — — 20,40 21,00 29 21,20 20,00 20,00 20,20 20,80 18,20 18,50 —
Roggen. 12,50 1340 13,õ50 13,35 13,35 13.390 12,50 13,10 13,30 13706 1400 14.40 13.50 13.650 14,560 15,40 1540 — 1520 15.55 15.760 15.760 15.60 —
Ger ste.
12,50 13,20 13,30 12,50 H 650 13,00 13,00 13,00 13,40 — — 17,00
Safer.
1370 1420 1430 15 56 356 1436 , 1536 1340 13569 1555 1366 153656 14,5090 112 1426 1439 15206 1446 i446 .
13536 14506 1430 67 os itz — D 15 1446 — 1 1466 1606 z
w beo de Aw O O
Kalserliches Statiflisches Amt. J. V.: Geib.
M.⸗St.⸗G. -O. Ulm, den 17. Juni 1910. K. Gericht der 27.
te, Verlust. n. sachen, Zustellungen u. dergl.
Beschluß. . zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ n, Driesenerstr. 238, belegenen, im Wedding) Band 22 Blatt Juweliers und Gold⸗
aufgehoben.
Aufg Fund⸗
Das Verfahren rung des in Berli Grundbuche von Berlin Nr. 430 auf den Namen des . arbeiters Wilhelm Neumann in Berlin eingetra Grundstücks wird auf Gläubiger den X zurückgenommen hat. bestimmte Termin fällt weg.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 1?
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren, verschreibung der preu solidierten Staattzanleih über 500 S wird eingestellt, bereits durch Urte 16. April 19gl0 für kraf Gen. II. 13. 09. Berlin, den 16. April 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗
auf Zwangsversteigerung Der auf den B. Juli 1910
18. Juni 1910.
betreffend die Schuld⸗ igen (alten) kon⸗ Nr. 206 175 weil diese Urkunde il des unterzeichneten Gerichts vom tlos erklärt ist.
von 1889 Lit. D
Mitte. Abteilung 83 a.
ot. Charlottenburg, Holtzen⸗ Aufgebot der angeblich 500 M der Aktien⸗ rk in Friedens hütte, Der Inhaber der spätestens in dem auf Vormittags 10 Uhr, Miets räumen nberaumten lden und die Urkunde ftloserklärung er⸗
Herr H. Grabowsky dorfstraße 16, hat das brannten Aktie Nr. 636 über gesellschaft Milowicer Eisenwe Kreis Beuthen O. Urkunde wird aufgefordert, den 11. April 1911, ̃ bor dem unterzeichneten Gericht, in den Parallelstraße J, Zimmer 3, a termine seine Rechte anzume vorzulegen, widrigenfalls deren Kra folgen wird.
Beuthen O.⸗S., den
Königliches
S., beantragt.
14. Juni 1910. Amtsgericht.
ten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht
277551 Zahlungs sperre.
Der Handlungogehilfe Felix Albert Paquis in . 3 Rue d' Alexandrle, vertreten durch den Juftizrat Freudenberg in Beuthen O.-S., hat das Aufgebot der 3 angeblich verloren gegangenen Stamm⸗ aktien der . . für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, S. S., Nr. 28 823 29 6a66ß 235 997 36 252 36 404 beantragt. Auf Grund der S§ 1019, 1620 3.4. O. wird auf seinen An⸗ trag vor der Einleitung des Verfahrens der Aust⸗ stellerin, ,, Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Vipine verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.
Beuthen, O.⸗S., den 14. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. .
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgende Zahlungssperre erlassen. Auf Antrag des Rentners Zacharias ren ' in Denstorf wird be⸗ zuͤglich der Zz osoigen Braunschweigischen Schuld⸗ verschreibung Serie VII Lit. «. Nr. 0039 über 2600 S die Zahlungssperre verfügt und an Herzog⸗ liches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein herauszugeben.
Braunschweig, den 14. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18: J. V.: Kräft, Gerichtsschr. Aspirant. 28171
Verloren ein Stück Gelsenkirchen Bergwerksaktie, nominal zwölfhundert Mark Nr. 172 26 LEzzZ 266. Lincoln Menny Oppenheimer, Frankfurt a. Main.
27792 Anzeige.
Die unterm 5. September 1903 unter Nr. 8017 auf das Leben des Herrn Georg Weyand, Lehrer in Maudach (Pfalz), ausgefertigte Lebensbersicherungs= police ist abhanden gekommen. Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis mit der Auf⸗ forderung, die event. aus dieser Police von Dritten geltend zu machenden Ansprüche innerhalb dreier Monate, vom Datum der Veröffentlichung ab ge⸗ rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen gelten und die verloren gegangene Police von uns für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 20. Juni 1910.
Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗ Aktien-Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
27742
Der Versicherungsschein Nr. 367 227, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebentversicherungs— bank für Deutschland“, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Königlichen Försters Paul August Friedrich Hensel, früher in Eypentin, jetzt in Forsthaus Alsen, genommen istz soll vernichtet sein. Wer sich im Besißz der Urkunde befindet oder Rechte an der Verf erd e nachweisen kann, möge sich bis zum 216. August 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren se, , Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 17. Juni 1910.
Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
27791 Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erftatteter Anzeige in Verlust geraten;
I) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs—= urkunde Nr. 39 147 des Herrn Friedrich Killguß, Wirt, früher in Heidelberg, jetzt in Karlsruhe,
2) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 49 669 des Herrn Heinrich Rohrbeck, Kaufmann, früher in Odenkirchen, jetzt in Brühl (Rheinld.),
3) Hinterlegungsschein über die Lebens versicherungs⸗ urkünde Nr. 153 800 des Herrn Martin Wessel⸗ mann, fruher Landbriefträger, jetzt Postschaffner, in Recklinghausen,
4) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urküunde Nr. 155 249 des Herrn Eugen Lacour, Kaufmann, früher in London, jetzt in Cöln⸗Braunsfeld,
5) Lebensversicherungsurkunde Nr, 182 328 des Herrn Adolf Bruder, Pfarrer, früher in Elches— heim b. Rastatt, jetzt in Buffalo,
6) Lebensversicherungsurkunde Nr. 184 374 des . Otto Schwarz, früher Postassistent in Leipzig⸗ Gohlis, =
7) Lebensversicherungsurkunde Nr. 184 599) des Herrn Johannes Pozorski, früher Kuratus in Krumfließ, jetzt Pfarrer in Lewitz,
8) Lebens versicherungsurkunde Nr. 210 530 des Herrn Joseph Rauch, Bildhauer in Berlin.
Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 16. Juni 1910.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
27440 Aufgebot.
Der Amtsgerichtsassistent Paul Nitsche zu Eisen⸗ berg, als Vormund über die wegen Geisteskrankheit entmündigte Elisabeth Kircheisen in Roda, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Kurscheines Jir 77I des in der Gemarkung Herdorf, Kreis Alten= firchen, Regierungebezirk Koblenz, DOberbergamt Bonn belegenen, in tausend Kuxe eingeteilten Eisen— und Kupfererzbergwerks „Bollnbach“ beantragt. Der In⸗
haber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten AUufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, wi rigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Daaden, den 13. Juni 1910. Königl. Amtsgericht.
27809 Aufgebot.
Werderstraße 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Harry Priester, Dr, Brodnitz und. Dr; Ledermann in Berlin, Zimmerstraße 21, hat das Aufgebot des Tempelhof, den 2. Mal 1919 datigrten, am 3. Mai 1910 fällig gewesenen, vom e, ausge stellten und von dem Bejogenen Robert Anders in Rirdorf, ö 15, akzeptierten, über 1344,48 autenden Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Januar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Rix⸗ dorf, Berlinerstr. Nr. 56 69g, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rixdorf, den 17. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
27793 Aufgebot.
Der Ackerbürger Karl Krüger in Bahn hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der Hypothek von 260 Talern Darlehen, zu 4h 0o verzinslich, eingetragen auf dem Grundstück Bahn Bd. XIIi Bl. Nr. 469 Abt. III Nr. 4 für den Schafmeister Gottfried Schulz zu Herrndorf b. Soldin, beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1910, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Bahn, den 16. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
27807 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Wever aus Herscheid hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Herscheid Band II Blatt Nr. 57 Abt. III Nr. 5, früher Bd. II Bl: 65 K, für den Kaufmann Theodor Wever zu Herscheid ein⸗
Der Baumeister Ernst Heidepriem in Tempelhof,
278031 Aufgebot.
Nr. 7106. Der Edmund Emil Breining, Schlossermeister in Karlsruhe, Grenzstr. 7, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, am 27. März 1864 in Lahr geborenen Kaufmann Max Hermann Breining, der zuletzt in Kgrltzruhe wohnhaft war, im April 1889 zum letzten Male in Karlruhe sich aufgehalten hat, alsdann nach Amerika ereift ift und seit dem Jahre 1891 nichts mehr von h hat hören 6 für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ in in dem auf Dienstag, den 7. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2 B, 3. Stock, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die an, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Teben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 10. Juni 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts A. IV: Schön, Amtsgerichtssekretãr.
27812 Die Tischlerfrau Friederike Ruter, geborene Hasse, in Teterom hat beantragt, den verschollenen Gast⸗ wirt Johann Erdmann Lewiin Hasse alias Haßß, zuletzt wohnhaft in Schneidemühl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen. Schneidemühl, den 14. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. 27813 Aufgebot. Der Landwirt Johann Held in Wörrstadt hat beantragt, den verschollenen Philipp Peter Batz, geboren zu Wörrstadt am 21. September 1812, zuletzt wohnhaft in Wörrstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
etragene, zu 4400 verzinsliche Kaufgeldforderung 9 ruckstãndige Manufakturwaren im Betrage von Jweihundert Talern beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
5. Oktober 1910, Vormittags 10 i. vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Plettenberg, den tz. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. 27811 Aufgebot.
Der Klempner Willy Heptner in Schönebeck E. Roonstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Her⸗ mann dafelbst, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefö vom 6. Februar 1885 über 1200 46, ein⸗ getragen im Grundbuch Schönebeck Band XII Blatt 753, ursprünglich für den Invaliden Heinrich Schwedler, gf für den Bergmann Wilhelm Heptner, in Abt. III. Nr. 2 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1910, Vormittags g ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schönebeck, den 10. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. 27797 Aufgebot.
Der Weingärtner Wilhelm Schmid in Grunbach, Kgl. Württ. Oberamts Schorndorf, hat beantragt, seinen verschollenen Onkel (Mutterbruder) Former Karl Wilhelm Haag aus Schwaikheim, Kgl. Württ. Sberamts Waiblingen (geb. am 16. Marz 1833), im Inlande zuletzt wohnhaft in Windenreute, dies⸗ seitigen Bezirks, verheiratet gewesen zu Möhringen, Gr. Bezirksamts Engen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1911, Vormittags 9 Uhr, dor dem Gr. Amts— gericht Emmendingen, Zimmer Nr. ], anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Nufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Emmendingen, den 13. Juni 1919,
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig.
27798 Aufgebot.
Die Ehefrau Hermann Kirn, Mina geborene Meler, zu Uim (Bezirk Oberkirch), hat beantragt, shren Bruder, den Arbeiter Josef Mayer oder Meier, geboren am 29. Dezemher 18685, verschollen feit 27. März 1892, — letzte Nachricht aus San Louis (Amerika) — zuletzt wohnhaft in Essen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 1X. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebott⸗= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Essen, den 6. Juni 191.
Königliches Amtsgericht.
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Wörrstadt, den 17. Juni 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. 27794 .
Der Justizrat J. Auerbach zu Berlin, Friedrich⸗ straße 150 II, hat als Verwalter des Nachlasses des am J. April 1903 in Berlin verstorbenen Aufsehers Wilhelm Brandenburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher , ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Aufsehers Wilhelm Brandenburg spätestens in dem auf den A9. Sep⸗ tember 1910, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 1966198, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des n,, . und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß—⸗ ien ger. welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dein Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloßsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen . die Gläubiger denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nicht ,
Berlin, den 7. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 27799 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Gunzenhausen hat unterm 15. Juni 1910 folgendes Aufgebot erlassen: In Sachen betreffend den Nachlaß der am 2. Mai 1910 verstorbenen Schneidermeisterswitwe Dorothea Beck. eb. Senft, von Gunzenhausen wird auf Antrag des Nachlaßverwalters, Rechtsanwalts Kündinger hier, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern erlassen. Die Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, innerhalb 6 Wochen, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 14. Ottober 1910, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine ihre n ,, Forderungen und Rechte gegen den Nach⸗ laß anzumelden. Gläubiger, die ihre Forderungen nicht rechtzeitig anmelden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Veibindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen bericksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschloffenen Gläubiger noch ein, Ueberschuß ergibt. * Nachlaßgläubigern, welche sich nicht rechtzeiti melden, wird als Rechtsnachteil auch angedroht, ß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
ine , ,. den 17. Juni 1915 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
e /, ,