130826.
18/3 1919. W. Rieger KlCo.,
Karlsruhe i. B. Geschäftsbetrieb:
6/6 1510. . Fabrikation
und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗
Un
22
3 1910. rettenfabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz, Dresden.
Geschäftsbetrieb:
Schnupftabake.
S —
Orientalische Tabak- und Ciga⸗
6 16 1910.
Tabak und Zigarettenfabrik.
Waren: Roh⸗, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi—
garren, garettenhüllen.
42.
7239
Bleckm ann,
1910.
Geschäfts betrieb:
Zigaretten, Zigarettenpapier, Zi⸗ Beschr.
Zigarillos,
130829. B. 19158.
— — 8 Fa G.
Solingen. 766 *
Fabri⸗
1909.
kation und Vertrieb von Eisen-⸗,
Stahl
Exportgeschäft.
Kl.
3a.
Messing-Waren,
Waren:
und
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren.
„Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke,
Leib, Tisch⸗ und Bett-Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch, Kühl, Trocken- und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedearbeiten, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
„Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
„ Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahn⸗
Klein⸗Eisenwaren, und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Fahrräder, Automobil Fahrzeugteile. Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Klebstoffe, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Oberbaumaterial, Schlosser⸗
Automobile, Zubehör,
X
Wasser⸗Fahrzeuge, und Fahrrad⸗
Brennmaterialien. Wachs,
Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schilopatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur-Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer—
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und -Geräte, Bandagen, künftliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
WPhysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll, und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall- Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Nerlag
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schußwaffen.
Stärke und Stärkepräparate.
Spielwaren, Turn- und Sport-⸗-Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, ech, Asphalt, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe
130833.
„Rallihsblbnin
1513 1910. 7/6 1910.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von radio⸗ aktiven Tabletten. Waren: Radioaktive Tabletten, Pulver, Wässer und Bäder zu medizinischen Zwecken.
130834. D. S818.
Sierenzol
Karl Döhling, Ob.
Teer, Decken,
Filz. Sch. 13020.
Egmont Schamberg, Groß⸗Lichterfelde.
1612 1910. Sierenz Els. . 716 1910. Geschäftsbetrieb: Apotheke.
341. 130835. E.
Valoma
163 1910. Lang & Bumiller, Stuttgart- Heslach. 7I6 1910.
Geschäftsbetrieb: Trikotagenfabrik. Waren: Trikot Unterkleider und Stoffe zu denselben. 24. 130837.
„Inallen-MreSfminn“
Simon Westmann, Berlin. 76
Waren: Hustensirup. 11653.
W. 11517.
262 1910. Fa. 1910. Geschäftsbetrieb: Konfektionsgeschäft und Trauer— magazin. Waren: Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch, und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe. Pelzwaren. Edelmetalle, Gold Silber⸗, Nickel und Aluminium-Waren, Waren aus Neu silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Trauerschmuck, Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz, und Flecht⸗Waren, Figuren für Kon⸗ fektionszwecke. Tapezierdekorationsmaterialien, Särge. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen,
Stickereien. Lederwaren. Web und Wirk- Stoffe, Filz.
34. 130836. S. 20018.
Mochamit
15314 1910. Gebr. Heidenheim, Eöln a. Rh. 1910.
EGeschäftshetrieb: Handschuh⸗Großhandlung. Waren: dandichuhe .
34.
76
130838. L. 11654.
Estella
43 1910. Lang . Bumiller, Stuttgart -⸗Heslach. 76 1910.
Geschäftsbetrieb: Trikotagenfabrik. Waren: Trikot⸗ unterkleider und Stoffe zu denselben.
6. 230839.
Antipiuvin
22 1 1910. Fa. Robert Colmant, Oberkassel (Sieg⸗ kreis. 7/6 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Chemisch-technische Imprägnierungspräparate, insbesondere Imprägnierungsmittel für Leder, Gewebe, Pappe und dergl. zwecks Verhütung des Eindringens von Wasser in dieselben.
10.
C. 9753.
1308409.
„Olga
111ñ 1909. Ellis Menke, Frankfurt a. M. 76 1910.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Fahrrädern, deren Teilen und Zubehör. Waren: Pneumatiks für Fahr— räder.
11.
M. 14215.
De 8
30841.
Schytzan
1814 1910. Dr. Dobrin & Co., Berlin. 76 1919. . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Rost⸗ schutzmittel, Rostschutzfarben, Lackfarben, Olfarben, Mineral⸗ öle.
130842. D. S826.
lIisien ssessgas
182 1910. Deutsch⸗Amerikanische Lack und Firniß⸗Werke Degenhardt & Knoche Aktien⸗ Gesellschaft, Hamm i. Westf. 7/6 1910.
Geschäftsbetrieb: Lack- und Firnis Fabrik. Waren: Emaillelack.
16a. 130813. B. 20210.
Bohrisch
1363 1910. J. Bohrisch Bairische Bier⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Stettin. 7 6 1910.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Bier⸗Vertrieb. Waren: Bier, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Limonaden.
1308411. St. 5347.
Alls
2113 1910. Fa. Otto Starick, Berlin. 766 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Mineral— wasser, Limonaden, Fruchtsäften, Spirituosen, Frucht— getränken und Bier. Waren: Bier.
1606. 130845.
geile lion
1910. Fa. Joseph Seidel, Nordhausen.
162.
S. 19118.
1914 76 1910. Geschäftsbetrieh: Kornbrennerei. Waren: Brannt⸗
wein.
169.
Nonsina
29 / 1910. Fa. Aug. Kritzler, Barmen. 716 1910. AGeschäftsbetrieb: Destillerie, Likörfabrik und Wein⸗ handlung. Waren: Alkoholfreie Getränke und Spirituosen.
16b*. 130847. M. 14889.
lyhensinen Mampt
153 1910. Fa. Carl Mampe, Berlin. 756 1910. Geschäftsbetrieb: Großdestillation, Handel mit Spiri— tuosen. Waren: Spirituosen.
130848. Sch.
Schiftan s Falzpuffer
124 1910. Georg Schiftan, München, Tattenbach— straße 15. 76 1910.
Geschäftsbetrieb. Fabrikation und Vertrieb gesetzlich geschützter Neuheiten. Waren: Dichtungsmaterialien, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus, Möbel, Pappe, Lederwaren, Zeichenwaren, Baumaterialien, Filz.
130846. K. 18149.
13141.
Änderung in der Person des Jnhaberg
3838 97602 (6. 5347) R.. J. 6. 190] „114421 6. 6450, 12. 2. 1909. 116520 (E. 6481 , ö „116521 (E. 6544) „ . n , , 5, Umgeschrieben am 13. 6. 1910 auf Viola Compagnie Hamburg. ⸗ 29 45495 (N. 1477) R. A. v. 16. 10. 1900 Umgeschrieben am 15. 6. 1910 auf Vereinigte Laufiher Glaswerke, Aktiengesellschaft, We
wasser Ol. ö, Nachtrag.
71242 (B. 10606) R.⸗A. v. 2. 8. 1904.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Behrmann
& Reinhardt (13. 6. 1910.
264129480 (W. 11183) R.⸗A. v. 24. 5. 1910. Sitz des Inhabers verlegt nach Halle asS., Rudol,
Haymstr. 14 (15. 6. 1910). )
Töschung.
56468 (B. 8529) R.» A. v. 21. 11. Inhaber: Burkhard Behr, Suhl). ]
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 8. 6. 1910.
23 43794 (5. 5697) R. A. v. 8. 6. 1900. (Inhaber: Gebr. Hemmer, Maschinenfabrik, Aktiengesel,
schaft, Neidenfels Pfalz] )
2690 43800 (K. 5090) R.“ A. v. 8. 6. (Inhaber: Carl Kuprion, München.) 3b 43817 (R. 3413) R. -A. v. 8. 6. 1900. Inhaber: Karl Gustav Alois Reinert, Kiel.)
2694 43935 (V. 1267) R.“ A. v. 15. 6. Inhaber: J. J. Vaubel, Offenbach a / M.)
26a 43936 (G. 3164) R.⸗A. v. 19. 6. (Inhaber: B. Günther, Wesel.)
11 43954 (K. 5094) R. A. v. 19. 6. Inhaber: C. Kauschmann G Co., Cassel.)
2 44007 (K. 5113) R.“ A. v. 22. 6. Inhaber: Frau Anna Kall, Hamburg.)
10 44105 (M. 4086) R.⸗A. v. 29. 6.
(Inhaber: Motorfahrzeugfabrik „Falke“, M.
44151 (N. 1393) R. A. v. 3. 7.
Inhaber: Niedieck C Wiebe, Düsseldorf.) 7 118 1421) Rn v 5 Inhaber: Ant. Janssen, Bremen.
166 44187 (S. 2944) R.⸗A. v. 6. Inhaber: Ludwig Specht, Hamburg.)
200 44196 (A. 2357) R.⸗A. v. 6. JT. 1900. Inhaber: Matthias Antony, Eisenschmitt, Reg. Ve
Trier.)
2265 44199 D nn, FRM, n 6.7
Inhaber: Wilhelm Dietrich, Leipzig.
23 44228 Sch. 3879) R. «»A. v. 6. 7. 1900. Inhaber: J. Scheffer⸗Hoppenhöfer, Sundern i W.
14 44264 (V. 1365) R.⸗A. v. 10. T. 1900. Inhaber: Vereinigte Kunstseidefabriken Aktien⸗-Gesel
schaft, Frankfurt aM.)
9e 44339 (Sch. 3717) R.⸗A. v. 13. 7. 1900. . 14340 Sch. 3718 . ö. . Inhaber: F. Schumacher G Cie., Aachen⸗Burtscheid.
266 44366 S. 2939) R. »A. v. 17. 7. 1900. (Inhaber: G. H. Sievers, Braunschweig.)
264 44478 (S. 2936) N.⸗A. v. 24. 7. 1900.
Inhaber: J. Sußmann, Celle.
162 44509 (W. 3074) R. A. v. Inhaber: B. Wenzel, Oldenburg i. Gr.
95 4466 G. 3155) R. A. v. J. 8. 1900. Inhaber: Ferd. Garelly junior, Saarbrücken.) 35 44680 (A. 2354) R.⸗A. v. T. 8. 1900. Inhaber: Gebrüder Arnold, Leipzig⸗Plagwitz. 4470 (H. 5741) R. A. v. 10. 8.
(Inhaber: S. Haas, Marburg (Hessen].
269 44729 (D. 2587) R. A. v. 10. 8. 1900. (Inhaber: Gustav Meinicke, Neubrück b Braunschwein
2690 447230 (St. 1521) R.⸗A. v. 10. 8. 1900. Inhaber: Hilmar Stephany, Berlin.) 44792 (W. 3004) R.⸗A. v. 17. 8.
(Inhaber: Leopold Weintraub, Breslau u.
Calkosinski, Kempen i. Pr.)
16h 44805 (S. 2960) R. A. v. 17. Inhaber: Friedrich Sperling, Puschkowa. 9f 44987 (H. 5699) R.⸗A. v. 31. 8. Inhaber: Heinrich Heidersdorf, Hamburg.)
264 45195 P. 2332) R. “»A. v. 25. 9.
Inhaber: Fräulein Lina Schandau, Görlitz.
26 45229 (D. 2586). R. “A. v. 9. 1900.
Inhaber: Carl Durach, Isny.)
414 45278 (3. 685) R. A. v. 28. 9. 1 15279 3. 684) 1 1 1 1 , Inhaber: William Zipper, Frankenberg i. S)
95 45310 M. 4213) R. A. v. 2. 10. 1900. Inhaber: Maschinenfabrik Prometheus, G. m. b.
Berlin⸗Reinickendorf.)
166 45457 (S. 2945) R. A. v. (Inhaber: Ludwig Specht, Hamburg.)
166 45732 (6G. 3153) R.⸗A. v. 30. 10 (Inhaber: Albert Giese, Stettin.)
261 45757 (M. 4220) R. A. v. 30. 10. 190! Inhaber: Albert Müller, Rasemühle h / Göttingen,
264 45761 (S. 2964) R. A. v. 30. 10. 190) Inhaber: Heinrich Sartorisio, Altona.) 36 45934 (K. 5110, R. A. v. 9. Inhaber: Mannheimer Schuhmanufaktur Kahn .
Mannheim.)
12 46804
6
14
33 190.
1900.
1900. 1900. 1900. 1900.
1900. Gladbach.
17 1900.
1900.
1900.
1900.
7 7. 1909
27 900.
— 595
1900. Alexandes
8. 1900. 909. 900. 26.
900.
12. 10. 1900
1900.
1I. 190.
Sch. 33882) R. A. v. 4. 1. 190.
„ 46s95 (Sch. 38853 . 145125 (Sch. 3884 , 21. 6. . Inhaber: Schröder, Wilkens G Eo., Shanghai hm 269 47722 (O. 1110) R. A. v. S. 3. 190. In ehe Dr. A. Oetker, Bielefeld.) 42 7838 (W. 3076) R. A. v.
Inhaber: Wölber C Co., Hamburg.)
38 7960 (A. 2352) R. -A. v. 26. 3. 190 (Inhaber: Georges Apostolou C Fils, Carlovassi
Generaldepot, München.)
42 49842 (G. 3158) R. A. v. 2. ð8. Inhaber: E. Gottschalk, Hamburg.)
2060 52759 (O. 1096) R. A. v. J. 5. „52802 (O. 1097) , „ 11. , Inhaber: Ostrauer Mineralöl⸗-Raffinerie M
& Co., Privoz b. Mähr. Ostrau.) Erneuerung der Anmeldung.
Am 19. 5. 1910.
51731 (N. 1532).
Berlin, den 21. Juni 1910.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
1
15. 3. 901.
90l. amo
90. 902.
. ar Bh
266
der Erpedition (Beipr: ) in Herlir. Druck von gStantiemicꝰ Huchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Deutscher Nei
Königlich Preu
Der Gezugspreis heträgt nierteljährlich s M 0 9. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungs spediteuren für Gelbhstabholer auch die Exprdition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 2p 5.
* — 2
8.
144.
M
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen re.
Deutsches Neich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Bekanntmachung, betreffend den Janus, Wechselseitige Lebens⸗ versicherungsanstalt in Wien.
Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahr 1909 ein⸗ gelösten elsaß⸗lothringischen Landesschuldverschreibungen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.
Hofansage.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Gesetzsammlung.
Nummer 18 der Preußischen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Militärbauinspektor Baurat Oskar Zeyß bei der Intendantur der militärischen Institute den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone,
dem Oberlehrer a. D., , . Dr. Richard Rödiger zu Berlin und dem Eisenbahno erkassenvorsteher a. D., Rech⸗ nungsrat Oskar Kaempf zu Erfurt, bisher in Magdeburg, den Noten Adlerorden vierter Klasse, m
dem Intendanten der militär Geheimen Kriegsrat Ferbinan anwalt und Notar, Geheimem Justtzrat Albert Traeger zu Verlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberingenieur Leopold Buttstaedt zu Gummers⸗ bach, dem bisherigen Beigeordneten, Rentner Otto Breitung zu Gardelegen, dem Magistratsregistrator Wilhelm Kretzsch⸗ mar zu Nordhausen und dem Bahnhofsverwalter a. D. Karl Schulze zu Halberstadt, bisher in Krottorf, Kreis Oschers⸗ leben, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Lehrern Richard Manzek zu Sarbske im Kreise Lauenburg und Oskar Neumann zu Neisse und dem Lehrer D. Friedrich Lehnem ann zu Solingen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Mufikdirigenten Karl Fuhrmann zu Hannover, dem Landsteuerbuchhalter Paul Matzke zu Görlitz, den pen⸗ sionierten Eisenbahnlokomotivführern Adolf Evrard zu Forbach, Hermann Heinrich zu Magdeburg, Friedrich Horne⸗ mann ebendaselbst und Karl Zehner zu Straßburg i. E. den pensionierten Zugführern Peter Hinnewinkel zu Weißen⸗ burg und Jakob Klamm zu Straßburg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Rentner Arnold Gohres zu Hochemmerich im Kreise Mörs, dem Gemeindevorsteher Ferdinand Pasche zu Klein Köris im Kreise Teltow, dem Materialienaufseher Ernst Große zu Grube Henriette bei Sallgast im Kreise Luckau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Hammer zu Klein-Oschersleben im Kreise Wanz⸗ leben, August Kuhlmann zu Holle bei Derneburg im Kreise Marienburg in Hannover, Andregs Malchow zu Mahlwinkel im Kreise Wolmirstedt, Friedrich Meier zu Wefensleben im Kreise Neuhaldensleben und Friedrich Wernlcke zu Bernburg, bisher in Sandersleben, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnwagenwärter Ferdinand Weber zu Rüningen in Braunschweig, dem pensienierten Eisenbahn⸗ rottenführer Philipp Vogel zu Kaub im Kreise St. Goarshausen, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Becker zu Ditfurt im Kreise Quedlinburg, Gustav Blume zu Güterglück im ersten Jerichowschen Kreise, Andreas Borchers zu Börssum in Braunschweig, Friedrich Liermann zu Ihleburg im ersten Jerichowschen Kreise, Karl Praast zu Eichftedt im Landkreise Stendal und Wil helm Schlichthaar zu Ostingersleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Privatpostkuischer Karl Conrad zu Gumbinnen und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Gottfried Krätzer u Könnern im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Kaufmann Heinrich Loebens zu Traben⸗Trarbach im Kreise Zell die Rettungsmedaille am Bande sowie
der Frau Landrat Helene Buresch, geborenen Voigtel, zu Hohensalza die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Oberbahnhofsvorsteher Grenzhäuser in Neuwied;
, .
des Verdienstkreuzas in Gold de Mecklenburgischen Hausordens
Krone; dem Eisenbahnobersekretär Giese in
6 —
des Komturkreuzes des Großherz⸗
Hausordens der Wachsamkeit Falken: dem Oberregierungsrat Fuhrman bahndirektion in Erfurt; des Ritterkreuzes zweiter Ab Ordens: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betri Vorstand der Eisenbahnbetriebsinspektig dem Oberbahnhoftsvorsteher Wal“ des Komturkreuzes zweiter K Sachsen-Ernestinischen dem Geheimen Baurat Herr, zentralamts; des Ritterkreuzes zweiter Klasse dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betrtebe Vorstand der Bauabteilung Sonneber dem Oberbahnhofsvorsteher Du dem Betriebsdirektor der Kle burg und Apenrade Paap in
ferner: des Oesterrei
eheime 2e iffabir 't. ; des Offizierkreuzes des Kaiserlich
Franz Josephorden dem Rechtsanwalt Dr. Max Oeche
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Regierungsrat Windscheid, Mitglied der Eisenbahn⸗
direktion in Altona; des Königlich Rumänischen Ehren
.
für treue Dienste dem Eisenbahnwagenwärter Thoma
des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen
Zivilverdienstorder dem Bahnhofsvorsteher Reimann ir
der Königlich Siamesischen silbe medaille:
dem Eisenbahnwagenwärter Nürnberg in Charlottenburg;
des Fürstlich Montenegrinischen (Tschernagorischen) Unabhängigkeitsordens fünfter Klasse:
dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Grünwald in
Berlin (Bahnhof Friedrichstraße),
dem n, , a. D., Rechnungsrat Hahn in
Königsberg i. Pr. un
dem Eisenbahngütervorsteher Son nabend in
sowie
des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius—
ordens:
dem Rechtsanwalt, Justizrat Dr. S O.⸗S.
ri ens der Eise rnen e Ed ermen Hofrat Abb
anzeiger
Staatsanzeiger.
— 4
— — — *
Insertiongsprria für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 30 , einer 3 gespaltenen PRetitzeile 40 . Inserate nimmt an: dir Königliche Ezpedition des Veutschen Reichsanzeigers und Königl. Kreußischen Ktaats-= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraste Nr. Z2.
RE
.
ö Großherzoglich zer Wendischen
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 7. Juni 1910 die von dem Janus, Wechselseitige Lebensversiche⸗ — vungzanst alt in Wien, vorgelegten neuen Tarife für die . a ö J z . 5 7 glich Sächsischen 5 beginnender Leibrenten (Tarif III M und r vom weißen nehm ig
k den ö 76 ö. 161. . as Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Mitglied der Eisen⸗ . 9 ö .
Klehmet.
Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahre 1999 eingelösten elsaß-lothringischen Landesschuldverschreibungen.
Nach Vorschrift des 59 des Gesetzes über die Landes⸗ schuldenverwaltung vom 19. Juni 1901 9 S. 43) wird hiermit zur , g Kenntnis gebracht, daß am 17. Juni d. J. die im Rechnungsjahre 1909 eingelösten elsaß⸗-lothringischen Landesschuldverschreibungen, und zwar
1) 42 Auszüge über eingeschriebene Rente im Betrage
von 22 953 6 Jahresrente, 109 Rentenbriefe über A511 A6 Jahresrente, ein⸗ schließlich Rentenscheine, 215 Schatzanweisungen für Rechnung der Landes⸗ verwaltung über 35 000 000 , 140 Schatzanweisungen für Rechnung der Staats⸗ depositenverwaltung über 17 600 900 , deren Litera, Nummer und Geldbetrag in den nachstehenden 4 Nachweisungen verzeichnet sind, in gemeinschaftlichen Ver⸗ schluß der Landesschuldenkommission und der Landesschulden⸗ verwaltung genommen worden sind. Straßburg, den 18. Juni 1910. Fan,, Landesschuldenverwaltung. Der Vorsitzende:
Nobis.
J. Nach weis ung der im Rechnungsjahre 1999 eingezogenen und entwerteten Renteneinschreibungsauszüge Lit. X.
Jahres⸗ Jahres⸗ Jahres⸗
rente Nr. rente Nr. rente
ing des sel ben
r peltor Meinecke, i, und in Eisenach;
es Herzoglich
g in Meiningen, der Kreise Flens⸗ 4
ö. wen, . Oesterreichischen 8: lhäuser in Berlin;
Jahres
ᷣ . rente ö zeichens in Gold Nr.'— Nr. ; ö 9
s in Charlottenburg; 6 25
20 18:
1 Züllichau;
rnen Verdienst⸗— 445
51 61 476
Se. 22 963.
. Nachwei sung der im Rechnungsjahre 1909 eingezogenen und entwerteten Rentenbriefe.
Nr. Nr.
Stũck
Allenstein; Stück
23224
361
65 6056
91
24090 5234 26 10559
Lit. B zu 30 Lit. B zu 15 2 / 9;
tephan in Beuthen 5
de — — dd — — —
—
Lit. B zu 3
Deutsches Rei Seine Majestät der Kaiser haben A
den Oberlehrer am Gymnasium in München⸗Gladbach zum ordentlichen Professor in
Dr. Richard Stapper katholisch⸗theologischen Fakultät der Kaiser Straßburg zu ernennen.
Bekanntmachu
betreffend die Ernennung eines zum Bundesrat.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung des Deutschen Majestät dem Kaiser, König von Preußen, der Staatssekretär des Reichskolonialamts, Wirk⸗ liche Geheime Rat Dr. von Lindequist zum Bevollmächtigten
Reichs ist von Seiner
zum Bundesrat ernannt worden. Berlin, den 21. Juni 1910. Der Stellvertreter des Reichs Delbrück.
3539 27 09559 2301 51167 29 354 623
231 ch. llergnädigst geruht:
Lit. O zu 30 928 2357 790 3132/3 5181 290 61335 7968 94112 11694 12 221 58 13 034 63 9602 14060 15 4737 913 18 806 19317 20 329 / 30 911 14 22 556
) — 2
der Se.
Wilhelms ⸗Universität .
Lit. G zu 185 4 8
2371
3463 959 / 60
6293
39. Bevollmächtigten
Se.
Lit. O zu 3 3294 4130 5 473 6241 71536 997 8981 2645
kanzlers.
— — — ——— — — —
J
— — — dd — — — d 2 — — — — d — — — d — — —
— *