der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erlin, den 18. Juni 1910.
Altrichter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Oeffentliche Zustellung. Verlag in Charlotten⸗
1353 B. G. B. mit dem Antrage, dean Bellagten zu verurteilen, die häusliche Gemeln⸗ schaft mit der lägerin herzustellen, Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer 1X. des Land⸗ erichts Hamburg Zivil justizgebäude vor dem Holsten⸗ . auf den 21. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu Pestellen. Zum Zwecke der 6, entkichen Zustellung wird dieser uszzug der Klage bekannt gemacht. San m g den 20. Juni 1910. er Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht Bayreuth hat in Sachen des unchelichen Kindes Christigne . in Nemmers⸗ dorf, Klägerin, vertreten durch den Vormund Karl Friedrich Fick, Gütler und Gemeindediener dortselbst, gegen den led. vollj. Fabrikarbeiter Anton Löwel von Bindlach, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft u. a. Termin zur Fort⸗ etzung der Beweisaufnahme und der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Mittmoch, den 19. August 19109, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale — Zimmer Nr. b8. 3 bestimmt. Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung wird der Beklagte zu diesem Termine hiemit geladen. Bayreuth, den 22. Juni 1919. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. se minderjährige Maria Josefa Brock in Meschenich, vertreten durch ihren Vormund, den Tagelöhner Josef Brock bafelbst, 2 die Dienstmagd Gertrud Brock in Meschenich. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bulich in Cökn, klagt gegen den Fabrikarbelter Konrad Bollmann, früher in Cöln, Friesenwall 110 III, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, w. der Beklagte der Klägerin zu 2 in der gesetzlichen Fmpfängniszeit geschlechtlich beigewohnt und somit als Vater der am 253. März 1910 geborenen Klägerin zu 1 zu gelten habe, mit dem Antrage auf Zahlung 1) des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60, — A (in Buchstaben: sechzig Mark), 2 einer als Unterhalt im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 69, — 6 (in Buch⸗ staben: sechzig Mark) von der Geburt der Klägerin an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Leben- jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, bie künftig fällig werdenden am J. Januar, 1. April, J. Juli und 1. Oktober jedes Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Kläger por das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justiz⸗ hauptgebäude, Zimmer 44, auf den 10. August 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 13. Juni 1910. Engelskirchen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 60. (28896 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Dienstmagd Agathe Bertsch in Schöm⸗ berg, S. A. Rottweil, 2) die Vormundschaft des am 3. Februar 1909 in Hausen a. Th. geborenen unehel. Kindes Maria Bertsch, vertreten durch den Vor⸗ mund, den Bauern Reinhold Drißner in Hausen a. Th., klagen gegen den Maurer Matthäus Neher von Hausen a. Th., mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vater der Klägerin Ziffer 2. Sie beantragen durch ein vorläufig bollstregkbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist schuldig: I) der Kinds⸗ nutter als Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung den Betrag von 50 M, 2) dem Kind von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlich 140 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Rottweil auf Samstag, den 8. Oktober 1910, Vor⸗ mittags O ÜUhr, geladen. Rottweil, den 18 Juni 1910. Gerichtsschreiber K. Württemb. Amtsgerichts Seeger.
Landgerichts 1 in Berlin 8wW. 11, Hallesches enthalts, aus 8
Kfer 29—= 31, Zimmer 33. auf den 5. November 15160, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, den Gundlach, Altuar,
. 5 weite Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berl
Aufgebot.
den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts r. Stargard, werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 16. Nobember 1898 zu Pelplin verstorbenen unverehelichten Wirtin Auguste Hoffmann aus Pr. Stargard aufgefordert, spälestens im Aufgebotstermine den AX. April 1911. h. O, ihre Ansprüche, und Rechte auf den ehva 2500 M betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, immer 26, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Pr. Stargard, den 6. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
29219 Auf anwalts Paszkiet,
zum Deutschen
Mn 146.
—
J. ,, elf. 3. Aufgebote, Verlust und Fundsag 3 3. ln Verpachtungen, , it dere 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dufgebote Verlust⸗n. Fund: sachen, Zustellungen n. dergl.
late, ig n . Zustellung. Der Kaufmann Hermann, Rosenblum zu Berli
Wisbyerstraße 172, Fr be le el . mwalt Dr. Broh zu Berlin G. 265, Alexanderplatz?
klagt gegen den Kaufmann Moritz Blau, früher ni Pank om, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ker Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für die Besorgung des Verkaufs des Filmgeschäfts des Be—
29162 .
Die . Adolf Ecksteins arle burg, Bismarckstraße 11 Proje ßbevollmächtigtet: dil gteg her Justizrat Ludwig Neumann in Berlin/ Friedrichstraße 11, klagt gegen den Geschäftsagenten Georges Szirmay, früher in Berlin, Elberfelder⸗ straße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund olgender Behauptung: Der Beklagte habe bare Vorschüsse auf seine als Agent der Klägerin zu ver⸗ dienende Provision von ihr erhalten; diese Vorschüsse hätten die Provisionen bei weitem überschritten, Der Beklagte sei ihr infolgedessen den eingeklagten Betrag schuldig geworden; er habe dieses auch anerkannt. Die Klägerin beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurkeilen, an die Klägerin 4987,50 M nebst hosg Zinsen seit dem 12. Dezember 19008 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckoar zu erklären, Bie Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitß vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 ö . ll n ee m. Frunerftraße, J. Stock, Zimmer 24, au en 3. No⸗ . ,,, ] l klagten an die Berlin Filmbörse — deren Rechts—
vember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der ,,, . Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nachfo gerin zeßzt die Deutsche Filmcentrale, G. m. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der b. H. in Berlin ist — die versprochene Prodbision
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage von 1800 6 schulde, mit dem Antrage, den Be— bekannt gemacht. — 72. 0. 170. 10. klagten zu verurteilen, an Kläger 450 (jz nebst 5 oo
Berlin, den 20. Juni 1910. Zinsen Lit. I; April 1910 und weitere 250 (½ je Engelmann, m 1. Jkli hi6. und so fort an jedem ö. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. ien lh. 6 e. . , ab zu w . me von 1809 ½ im ganzen Oeffentliche Zustellung. gehst den entfallenden. Zinsen gezahlt ist, awk! . erliet. Aulomobil, Vertriebs⸗Gesell⸗ Urtell gegen Sichetheitsleistunß für vorläufig voll. Haftung in Charlottenburg, Hhegbar zu erklären. Der Kläger ladet, den Furfsirstendamm 23, vertreten durch den alleinigen Hellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Heschästsführer Kaufmann Ernst Erb in Dahlem e bor die 20. Fammer, für Handelssachen des Ladenbergstr. J, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Fönig ,,, in Berlin, Neue Friedrich- Dr. Knoblauch in Berlin, Leipzigerstraße 30, klagt eg ai l, II. Stock, Zimmer 75 / So, auf. den gegen den Kaufmann John Wichmann in Gleglik, . SOkteber nonO, Vormittags 10 Uhr, Heß baß. klagt e , V „klagt gegen den Max Wicklein von Coburg,
8 * ; . ⸗ it der Aufforderung, eine j Schloßstraße 121, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf nit der g, einen bei dem gedachten Hanh he? Behduptung, daß der Beklagte die in Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum i unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be—
ber Klagerechnung verzeichneten Waren zu den dase bt weg der Fffenllichen Justellung' wird diefer Auszug häuptung; paß, Beklagter, einen vom Kläger am angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, . bekannt gemacht. = 68. O. 186. 10. 3. Januar 1910 ausgestellten und von 6. ange⸗ auchKfangemeffenen Preisen im Gesamthefrage ven erlin, den 20. Juni 1910. nommenen Wechsel über 222 , den Kläger im
1311, as M gekauft und empfangen beziehungsweise Regreßwege eingelöst, bei seiner Fälligkeit ar e, a 4. 9 ril 1910 nicht bezahlt habe, mit ,
auf vorherige Bestellung geliefert erha ) ; dem Antrag auf Zahlung von 1311,48 S nebst 40 den 2 ellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Zinsen seit dem 20. Februar 1910. Die Klägerin Nläqyn 22, 0 „6s nebst 6 0 Zinsen daraus seit dem sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det 19. Mai 1910 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ Rechtsstreils vor die zwanzigste Zivilkammer des arg, vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, hand . des Rechttzstreits wird der Beklagte vor Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 11, auf den 28. Ol⸗ das Herz glich Amtsgericht in Coburg, Abt. 4, sober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Zimmer Nr. 8, auf den zi. August 1910, Vor⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte , 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent— zugelassenen Nechtzanwalt als Prozeßbevollmãͤchtigten ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ hertreten zu laffen. — 32 Q. 220. 10. ke. gemacht.
Berlin, den 20. Jun; 1910. Coburg, den 21. Juni 1910.
(1 8. Fahlisch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
28886 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgräber zu Berlin, Koch— straße 5, klagt gegen den Kaufmann Richard Alexis Alfred Pältz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei der Firma Reinhold Kühn hier am 23. Juli 1394 ein Brockhaus Konversationslexikon Band 1 bis 10 zum Gesamtpreise von 109 ( gekauft und erhalten habe und daß er auf die Schuld bisher nur M gezahlt habe und daß die Forderung von gh M durch Zession auf Klägerin übergegangen sei, daß Klägerin an Porto und Recherchegebühren nach 490 ½ verauslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten bei vorläufiger Vollstreckbarkeit zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 99,90 neunund⸗ neunzig Mark 90 Pfennig — nebst sechs Prozent Zinsen von 95 M vom 1. Oktober 1894 bis zum JI. Dezember 18909, und 400 Zinsen von 95 seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Abteilung 0, auf den AX. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9) Uhr, geladen.
Berlin, den 9. Juni 1410.
in, Freitag, den 24. Juni 24. 1910.
6. Erwerbs- und Wirtschafts enosse
. if ef gn ö Re e n, S8. Unfall⸗ un validitätt⸗ ꝛc.
7 r en aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
15. Juni 1910. als Gerichtsschreiber des Königlichen
291971
Oeffentliche Margaretha Schwarz, des Schuhmachers Fran
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.
Landgerichts II.
Zustellung mit ,
geb. Korndörfer, Chefrau z Schwarz, in München⸗ Gladbach, Lärrizerstraße 10, wohnhaft, Klägerin, perfect! durch Möechtbanwalt. Justigrat Schweickert in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Ludwigs ⸗ hafen a. Rh. wohnhaft, zurzeit unhekannten Auf⸗ enthalts Beklagten, Ehescheidungs klage zum Kgl. Landgericht Frankenthal, 11. Zivilkammer, erhoben mit bem Ankrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgericht Frankenthal, JI. Zivilkammer, die Ehescheidung unter den ,, gutzusprechen, den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt zum Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor. Termin hierzu wurde durch den Vorsitzenden der JI. Zivilkammer bestimmt auf: , , den 29. Oktober 1910, Vor mittags 9 Uhr, im roßen Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankent al. Im Vollzuge des Be schlusses bezeichneten Gerichts vom 20. Juni 1910 wird vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. : Frankenthal, den 23. Juni 1910.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Oeffentliche Zustellung. helichte Arbeiter Marie Jänchen, geborene Markusch, in Füurstenwalde a. Spree, Tuchmacher⸗ straße h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laband in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Matthes Jänchen, früher in Kohlsdorf bei Beeskow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit dem Jahre (904 von seiner Ehefrau entfernt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus- zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 28, auf den 7. November 1910, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 21. Juni 1910.
Buchholz, Landgerichtèassistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landge richts.
[28867 ,,,
h Die Elsa
L88865] Das K.
Ver
28841 t Am 3. Mai 1999 ist zu Saalfeld Ostpr. der Schuhmacher Gottfried Eduard ge verstorben. Gr ist geboren am 2. April 1851 zu Ardappen als Sohn des Instmanns Michael Krause und dessen Ehefrau, Dorothea geborenen Weiß, später 1877). wohnhaft in Verlorenwalde. Er war seit dem 27. Oktober 1877 verheiratet mit Wilhelmine Farolslne Auguste Lemke in Saalfeld Ostyr. Da ein Erbe des Rachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 27. August 1910 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als ber preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 1600 4. Saalfeld Ostpr., den 26. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
28897 Oeffentliche Zustellun 9. Grun stücks⸗ und z bel rn gb geselschaft ö. . H. in Liquidation, vertreten durch ihren Liqui-= ö. or Hagemann in Berlin, Kurstraße 33, Prozeß- . tigte. Rechts anmlte⸗ Justizrat Graub und . Naue, Berlin, Französischestr. 21, klagt gegen den Gastwirt Gustav Möckel, früher in Charlottenburg pet unbflannten Aufenthalttz, unter der Behauptung, a der Bell⸗ te ihr aus der Vermittlung des Ver⸗ aufs des Restaurants Lucullus in Charlottenburg ö. an Prop ion 400, — (6 verschulde, mit dem ; den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 9 . I nehst 4 vom Hundert Zinsen seit dem . 1910 zu zahlen, und das Urteil nötigen⸗ . gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlie en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den E2. Ok⸗ ö , a e, 9 Uhr. Zum Zwecke entlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. ü ö Charlottenburg, den 16. Juni 1910. Be hren, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29189 Oeffentliche Zustellun Der Pferdehändler Richard 1. Sonneberg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. W.
, Julius Simon Nachflg. zu Graud n egtlgten , , ,, ir en 6. gegen den Bäckermeister Gustap 6 . 9 merika unbekannten Aufenthalts, auf , Ddr cf nr n m n . ewe, die in d . . berzeichneten Waren zu den nen . . Zeiten und vereinbarten Preisen geliefert . n habe und dafür deren Kaufpreis mit 6 . worauf Beklagter am 14. Sep⸗ ,, ⸗ ie Klägerin abgetre Ftir den Beklagten . ö , U. nebst oso Zinsen seit dem 1. Januar ; ö. t berurteilen und das Urteil gegen Sicher . 6 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen . ung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ art des Königlichen Landgerichts zu Graudenz innen . in,. 1910, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei d Prozeßgericht zugelassenen A 1 . Ann . zer treter zu bestellen. r O. 6 K Graudenz, den 16. Juni 1910. ; Naujoks, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
291981 Oeffentliche Zust
. fen Zustellung. ö In in ves Haussohnes August Rickmeyer in e men orf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 36. ; in Hannover, gegen den Gastwirt Wilhelm . r früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf— y. 6, 6 Forderung von 2500 „S, ladet der 6 den zeklagten zur mündlichen Verhandlung , mn n., ivilkammer des
Landgerichts in Hannover auf d , . 1910, Vormittags 9 un, al der ⸗ ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte i fen gl zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wi ieser der K
. r g wird dieser Auszug der Klage
annouer, den 20. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28844 Oeffentliche Zustell Der Ackerwirt Josef u ka in 13
erwirt ; agen, Pro⸗ r Justizrat deporowski eg r , klagt gegen Ren Fleischergesellen Max Nowicki/ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihm gegen den Mühlenbesitzer Wladislaus . aus Zerkow eine Kostenforderung von 24,50 „ nebst 6-50 M Zwangsvollstreckungskosten zustehe, und daß 5. Einleitung der Zwangsversteigerung des dem 8 ,, gehörigen Mühlengrundstücks Zerkow . ol seine Forderung beizutreiben beabsichtigt atte, daß aber der Schuldner, um dieses zu ver— eiteln, und in der Absicht, seine Gläubiger zu benach⸗ ge hßen genanntes Grundstück seinem Sohne, dem h eklagten, n n und an ihn aufgelaffen habe daß Kläger nunmehr diesen Ueberlassungsvertrag und die Auflassung vom 15. November 19609 ale ihm gegenüber recht gunwirksam anfechte, mit dem An— . den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen ) anzuerkennen, daß der zwischen dem Beklagten . den Mühlenbesitzer Wladislaus Nowickischen helenten geschlossene gerichtliche Vertrag und die Auflassung vom 15. November 1909 bezüglich des Grundstücks Zerkom Nr. 151 dem Kläger gegenüber aa n,, sei, 2) darin einzuwilligen, daß J 6, wegen der ihm gegen den Mühlenbesitze: dladislaus Nowicki in Zerkow aus dem vollstreck— baren Kostenfestsetzungsbeschluß des Königlichen Amts⸗ gericht Jarotschin vom 23. Februar 1910 — 5 O 22909 zustehenden Kostenforderung von 24,60 6 eee n 6 . ar. Zwangbvollstreckungt⸗
die Zwangsvollstreckung in de n, Zerkow Nr. 161 ö . . 3) das Urteil für ve mfg vollstreckbar zu 28. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ar ar enn ge laghe . das Königliche Amts⸗
Jarotschin auf den 11. !
Vorm. 9 Uhr, . ö Jaxotschin, den 17. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
vom 13. März 1909 an. Die Klägeri Beklagten zur mündlichen e ge ir dg g, streits vor die zweite Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Samstag,; den 15. Or- fober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Nuf⸗ , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ . , zu bestellen. Zum Zwecke der 2 ö 8 ; die . ung wird dieser Auszug der Klage Mannheim, den 20. Juni 1910. Heß, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 28816] Deffentliche Zustellung. . Aktiengesellschaft für Bien mn , in Berlin ;. , Ufer 32, Prozeßbevollmächtigter: Justiʒ⸗ rat Dorn II. in Berlin, Zimmerstraße 94, klagt . den Gastwirt Emil Schulz, früher in Berlin ö mstraße 28. jetzt unbekannten Aufenthalts auf ,. der Behauptung, daß der Beklagte den im tevers vom 20. Juni 19069 übernommenen Ver⸗ pflichtungen nicht nachgekommen sei, mit dem Antrag ö porlaufih vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ tn dur ahlung von 200 ½ nebst 5 0½ Zinsen 9 ö. Januar 1919. Zur mündlichen Verhandlung ö Rechtestreite wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Schöneberg, Abteilung 31 , — 66/67, Zimmer ö ( P. ovem ü ; ; n. e ber 1910, Vormittags neberg, den 10. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen i Berlin⸗Schöneberg. . .
3) Verkäufe, Verpachtungen, unn Verdingungen zt.
Zu verkaufen: 1) Kriegsschiffskutter Für dienstliche Zwecke nichl! geeignei iti * geeignet, anderwe aber berwendbar, 9 m lang, 26 ö. en ,, tief, 31h50 kg Tragfähigkeit. . 2) Alte Jachtsegel. g Sacter g lege unten Im, oben 6,56 m, vorn 3 ö achtern 11,85 m. Stagfock, Klüver, Flieger, Treiber, Gaffeltoppsegel dementsprechend. Besichti⸗ gung erbeten. Angebote bis 309. Juni 1910. ommando S. M. S. „Württemberg“.
29156
Unsere Patente,
betr. Verfahren zur Spiritusgewi
an den Meistbietenden wer ,, , . werden. Die Versteigerung findet am 1 Juli 19109, Vorm. 19 Uhr, Weißer Hirsch ei Dresden, Hietzigstr. JL pt, statt, woselbst Patent schriften und alles Nähere eingesehen werden können.
Internationale Spiritus⸗Industrie G. m. b. H.
28241 1
(2.
29221] . Am 14. Januar 1910 ist zu Schömherg wilwete Tagearbeiter Josefa Ullrich, geborene Dpitz, preußische Staatsangehörige, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ sasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum L36. August er. bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ lellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine
Nachlaß beträgt ungesähr 350 (6. Schömberg, den 29. Juni 1910. Königl. Amtsgericht.
Aufgebot. AUndrzejewska, geb. Napierala, des am 19. Mai 1909 in Tischlermeisters Waclaw Aufgebotsverfahren zum Nachlaßgläubigern werden daher den Nachlaß des
die ver⸗
28848 Die Deutsche schaft mit beschränkter
28852 Die vere
29218
Die Witwe Hedwig, in . hat als Erbin Posen verstorbenen Andrzejewski aus Posen das Zwecke der Ausschließung van beantragt. Die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen gegen verstorbenen Tischlermeisters Waclaw Andr zejewski aus Pofen, spätestens in dem auf den 25. Ok⸗ tober 1910, Vonmittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine bei ßiesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift hei, zufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht 1. schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus
flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ar die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Posen, den 14. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
28896 Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes. erklärung hat das Großh. Amtsgericht in Bruchsal durch Aue chlußurteil vom 27. Mai 1910 den ver⸗ schollenen, am 1. Dezember 1844 zu Bruchsal ge⸗ borenen, zu Bruchsal zuletzt wohnhaften Metzger Johann Michael Hähn für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der Schluß des 31. Dezember 18587 festgestellt.
22. Juni 1910.
Bruchsal, den . K Der Gerichtesschreiber Gr. Amtsgerichts: Raif.
28539
Durch Ausschlußurteil vom 1. Juni 1910 ist der am 27. August 18350 zu Scharmbeck geborene Georg Hermann Fattenhorn für tot erklärt worden. Als
L29195 Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Gustav , zu Bremen Rolandhaus, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Ir. Cramer und Landmeyer in Bielefeld, klagt im Mechselprozeß gegen die Firma Schroeder und Co. ⸗ alleinigen Inhaber R. Schröder, früher zu Ddeffa in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund de von der Beklagten akzeptierten Wechfels hom 5. November 1999, zahlbar am 29. Februar lolo, üher 1865 Rubel und des Wechselprotestes bom 23. Februar 1910, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Zahlung von Rubel 1865, gleich M 3953 und, 89 „, nebst 60 Zinsen seit 20. Februar 1910 ewig Rubel 7,75 Protestkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 25. August . 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall m hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 22. Juni 1910. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L29196 Oeffentliche Zustellun Der 2bst⸗ und Südfruchthändler ,,, aun hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ; Di Alberti PHrobst hier, klagt gegen seine Ehefrau ( n. geb. Runge, geschiedene Burhenne, früher - lien jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupkung, daß diese ihm Anfang April d. Is. aus einer Kassette 6000 — 009 M unberechtigt fort⸗ ( genommen und ihn dann verlassen habe, mit dem Antrage auf, Verurteilung zur Zahlung von 3000 6 nebst 4d Zinsen seit dem J. Mai 1919. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ i. des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer . . Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Oftober 1910, Vormittags EI Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e⸗ ö richte zugelassenen iw lt zu bestellen. . n n,. . Juni 1910. . Hesse, Ger ⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. n. ö. t , . Zustellung. Der Kaufmann Ad. Engelking in Harburg, Prozeß⸗ kerg nicht gie Rechtsanwälte Justizrat e frre; Vinten in Harburg, klagt gegen den Hotelbesitzer
28887 Oeffentliche Zustellun
. Der Kaufmann Alexander wi nz in Coesfeld ꝑ . zbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat r. tten in , . klagt gegen den Apotheker Hans Schmidt, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Dortmund, unter der Be— hauptung, daß die von dem Beklagten in dem Verteilungtverfahren Schmidt u. Gen. J. Bergmann (ls. J. 38109 des Amtsgerichts Düsseldorf7 an—⸗ gemeldete Forderung nicht zu Recht bestehe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle 1) den Be— klagten verurtellen, den Widerspruch des Klägers gegen den Verteilungsplan vom 10. Mai 1916 in der Bergmannschen Verteilungssache des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 13. J. 38/09 als begründet anzuerkennen, und demgemäß feststellen, daß der Kläger mit seiner Forderung von 6 1044,80 nebst Jinsen vor dem Beklagten auf die Verteilungsmasse imm fung erhält; 2) wolle bestimmen, daß . dem die Gexichtskosten zur Hebung gelangt sind von der zu verteilenden, bei der Königlichen Jtegierungs⸗ hauytkasse in Düssel dorf zu II. E. 4016, K. B. 3949 Ii, ni leere in, t, s el hinterlegten Bergmannschen Streitmasse M 1644,80 nebst 60 / Insen von 500 M seit dem 6. Dezember 1900 von H. 500 seit dem 10. Dezember 1900 und von M0 2260 eit dem 27. Dezember 19090 an den Kläger, der Rest ö Teilun mg an den Beklagten ausgezahlt wird 3) eventl. die Anfertigung eines neuen Verleilungs⸗ planes und ein anderweitiges Verteilungs verfahren anordnen; 4 dem Beklagten die Kosten des Rechts— streitz zur Last legen und, das zu erlassende Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Matlong Paula Bachmann, eb. Franz, in Leipzig ⸗Volkmarsdorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klien u, Dr. Heinemann in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Buch⸗ handlungsgehilfen Robert Paul Bachmann aus Leipzig ⸗Keudnitz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung (6 16567 B. G. Bs. . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehe⸗ streits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gern chen des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 21. Juni 1910.
28898 Oeffentliche Die Ehefrau des Tagelö Maria geborene Schlaucher, AUrmenrecht zugelassen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Strauß in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ soöhner Matthias Fuchs, früher in Merchweiler, dann in Sulzbach, zuletzt in Dautweiler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die am 14. Juni 1501 auf dem Standesamt in Illingen geschlossene Ehe für geschieden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
le gi ie Lieferung von Geräten für die 24090 M irn, . . Gannisonderwastung r,, m. i k. en Bedarf soll verdungen werden, 453 Stck. Schränke für Unteroffiziere, 882 Stühle für Unteroffiziere, Sctãnh für Unteroffizierspeiseanstalt, T ische 6. Unteroffizierspeiseanstalt Schränke für Mannschaften, für 2 Mann Schränke für Mannschaften, für Mann, Kommodenschreibtische, Schränke für Revierkrankenstube Tische für 2— 4 Mann, Tische für h— 10 Mann, Tische für Feldwebel, Tische für Unteroffiziere, ö für Unteroffiziere, 5 Waschtische für Feldwebel. Bedingungen liegen in
*
Justellung. hners Matthias Fuchs, zu Merchweiler, zum
Oeffentliche Zustellung. Frledrichs in Bant, Roon⸗
straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungsste ler Reeent uni 1910 . in Heppens, klagt gegen den Bäckermeister Karl Raterbow, Gerichtsschreiber des Königlichen
Gebhardt, früher in Wilhelmshgyen, jetzt unbe⸗ Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 60.
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ; —
Beklagter ihm für gelieferte Waren aus dem Jahre [29186 Oeffentliche Zustellung,
909 357 S 16 3 schulde, mit dem Antrage auf Die Firma Moritz Arendt & Co. in Schlachten ser
Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 137 M Waldemarstr. 68, prozeßbevollmächtigter; Rechte,
10 3 nebst o/ Zinsen seit 1. Januar 1910, ihm anwalt Max Loewenthal, klagt gegen I) die Frau
die Koften des Rechtestreits aufzuerlegen und das Annie Hesekiel, geb. Rathjens, 2) deren Ehemann
Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Heinrich Hesekiel, früher in Berlin, in den Zelten , die Beklagten ihr au
[28579] Der Kaufmann Franz
Todestag ist der 31. Dezen Osterholz, den 1. Juni
—
Königliches
28810 Durch Urte 17. Juni 1910 ist der v Johann Louis Raute 1857 in Rathenow, des Todes ist der 31. Deze
9
202201 Bekanntn
Durch Ausschlußurteil de 1910 ist der am 15. in Rügenwaldermünde geborene Schiff skapitan Franz Gustay Ferdinand Zielke (Zühlke) für tot erklärt.
vom 13. Juni
Als Todeetag ist der 31. 17 Uhr, festgestellt. Rügenwalde,
129194
Die Frau Marie in Köpenick, mächtigter: in Berlin, Akten 1. R. 193. 10 geg srüheren Bäckermeister Fr unbekannten Aufenthalts, Werderstraße 4, wohnhaft (Grund des z 1568 B. G. Ghe der Parteien zu trenn schuldig zu erklären. Tie klagten zur mündlichen streitz vor die erste Ziv
Nechts anwalt
Amtsgericht. iUl des unterzeichneten Gerichts vom
nburg, geboren für tot erklärt.
Fönigliches Amtsgericht Rathenow.
den 14. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellun Bruchmann, g Grünstraße 13. Klägerin, Prozeßbevoll⸗
Kaiser Wilhelmstraße 39, klagt in den
Verhandlung des Rechts⸗
iber 1892 sestgestellt. 1910.
Bäcker Karl am 6. Februar Als Zeitpunkt ber 1895 festgestellt.
erschollene m
machung. . 's unterzeichneten Gerichts November 1834
Dezember 1889, Nachts
m Perlow,
Justizrat Dr. Schlesinger
en ihren Ehemann, den itz Bruchmann, jutzeit
früher in Tempelhof, gewesen, Beklagten, auf B., mit dem Ankrag: die en und den Beklagten für Klägerin ladet den Be⸗
vor die 4. Zivilkammer des Köni in Saarbrücken auf den 4.
mittags OJ Uhr, mit der Auff
Saarbrücken, den 17. (L. 8.) Bahl,
29201 Oeffentliche Zuste
Pie verehelichte Korbmacher geb. Gambke, zu Liegni bevollmächtigter: Justizra gegen ihren. Ehemann,
früher in Düben, B. G. B., mit dem Antrage,
erklären. Die Klägerin ladet den lichen Verhandlung des Rechts Ziv auf den 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen A Zum Zwecke der öffentlichen Zu Auszug der Klage bekannt gemg
Torgau, den 14. Juni 191.
28855
in Ottsteht a. B. Dreß. Antoine⸗Feill,
slkammer des Königlichen
ihren Ehemann, Georg Stier,
November 190, Vor⸗
einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Juni 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
tz, Mauerstr. 9 IIl, t Ulrich in Torgau,
den Korbmacher, gen Arbeiter Fritz Paetzold, unbekannten life fig auf Grund der 55 1668, 1565 die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Beklagten zur münd⸗ streits vor die erste sikammer des Königlichen Land 7. Ottober 1919,
cht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Milda Stier, vertreten durch
Seelig, Ehlers, klagt gegen
glichen Landgerichts sich durch
orderun
9
llung. Ernestine Paetzold, Prozeß;
klagt jetzi
schuldigen Teil zu
gerichts zu Torgau Vormittags einen bei dem ge— nwalt zu bestellen. stellung wird dieser
geb. Schelle, Rechtsanwälte
Beklagte wird zur mündlichen Rechtsstreits vor das Groß Rüstringen, Abt. J. in Bant auf tember 1919, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Bant, den 16. Juni 19 0. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen.
291631 Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann Felix Friedländer in den Linden 4a, Proʒzeßbevollmächtigter: Rausnitz in Berlin, Freiherrn Ludwig von dem eher in Berlin, Herkules⸗Ufer 11, jetz Aufenthalts, 2) ꝛc., unter der Behauptung, daß ih die Beklagten aus dem am 21. April 1910 mange Zahlung protestierten Wechs bie Summe von 1090 6
.
Berlin, Unt
schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige urteilung der Beklagten als Ge den Kläger die Summe von
Zinsen seit dem 195. April 1910 Wechselunkosten zu zahlen, läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zu zur mündlichen Nechtsstreits vor die 1, sachen des Königlichen Landgerichts! in Berlin, Ne Frledrichstraße 16/17. ]. Stock, Zimmer 214, a ben 2X. August 1919, Vormittags 19 uh mit der Aufforderung,
und 12,38
Verhandlung d
Verhandlung des herzogliche Amtsgericht f den 30. Sep⸗ Vormittags 9 Uhr, geladen. Zustellung wird dieser
Justizrat Taubenstr. 34, klagt gegen ) den Bussche⸗Lohe, t unbekannten
el vom 14. Januar 1910 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 15. April 1910 sowie 12,38 Wechselunkosten f Ver⸗ samtschuldner:; 1) an 1000 M nebst 6 0/o
2) das Urteil für vor Der Kläger ladet
Ferienkammer für Handel
einen bei dem gedachten Ge—
unter der Behauptung, daß einem Wechsel vom 9. Juli 1906 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1 in Zahlung von E00 nebft 60 Zinsen seit dem J. Juli 1907, des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs vollstreckung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten bo dal Königliche Amtegericht in Berlin, Neue Friedrich straße 12 15, Zimmer 170172, Treppe, auf den 77 Oktober 1I9IJ0, Vormittags 10 llhr,
geladen. Juni 1910.
Berlin, den 20. Gerichtsschreiber des , . Amtsgerichts hteilung 26.
Berlin Mitte. A
29185 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorführer und Maschinist Otto S in Lichtenberg b. Berlin, i . Str. 13, v b. Zielonacki, klagt gegen den früͤ . ] Rinematographentheaters Dominikus Pfennig, srüba hier, Kopernikusstr. 28, Hof pt. bei Thelen, Jetzt ö. bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den 96 klagten zu verurteilen, an Kläger 134 4 Restloht zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung
600 M schulden,
er
m
. ls eelenbrant
of, I.
des Rechl⸗
streits ift ein Termin auf den 1 1. August 1 . Vorm. 9 ühr, vor der 6. Kammer den Geweih gerichts zu Berlin, Zimmerstraße 99 / 91, 3 Trepben zimmer Nr. 18, festgesetzt. Zu diesem Termin hal der Beklagte hiermit
unter Hinweis auf die heseh⸗ lichen Folgen des Ausbleibeng vorgeladen. Berlin, den 16.
Juan ig, (L. S.) Herrmann, Gerichte schreiber Kammer b
b
es 3⸗ ue uf r*,
unbekannten Auf—
richte zugelassenen Anwalt
u bestellen. Zum Zwecke
des Gewerbegerichts zu Berlin.
heren Besltzer eint
Carl Hirchert,
1
vember 1ho0s bis i sprren käuflich
ntrage auf Zahlung von 163,40 ½ν nebst H oso
Zinsen seit 1.3 mündlichen Verha Beklagte vor dat
nude anf Freita g, den 30. September 1910 ven eta ns 16 Uhr, geladen. z j uxtehude. den 20.
Der Gerschteschrei laylss] Der
straße 12,
zur Mai 190 koste
rteil fi air
; teil für . d ,,. zu erklären.
ea f d hiermit zur mündlichen Verhandlung NRechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in
ellagte w Charl
warlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr. Zimmer 38, Oktober 19109,
auf d
en 25. Uhr, geladen.
t — ; ellung wird dieser Auszug der Klage
macht. Charlottenbur
Gerichts schreiber
etzt unbekannten Aufenthalts, auf Gr — Hrund der Be⸗ an daß Beklagter in der Zeit ö 9 8
Oeffentliche Zustellung. n, ou ffhan Otto Fleischer zu Charlottenburg, finn r. 14, klagt gegen den Kaufmann Paul woe fi in y, Pestalozzi⸗ öh wor, ar . rund einer Wechsel urs sahlung von, 41d M nebst 6 So Zinsen seit dem
Kurhotel Waldburg b. Buxtehude,
17. Februar 1910 für 163,10 ( i . erhalten habe, mit dem
anuar 1910 auf 163,10 A6. Zur ndlung des Rechtsstreits wird der Königliche Amtsgericht in Buxte⸗
uni 1916. ber des Königlichen Amtsgerichts.
orderung in mit dem Antrage, den Beklagten
npflichtig zu verurteilen und das Der
; Vormittags Zum Zwecke der hi, 3u⸗ zekannt
g, den 16. Juni 1910. Kopplin,
5. Zivilkammer des Königlichen Landgeri ĩ l
; 1 1 J ts = *
361 N . , ö . mit der Aufforderung, einen bei de e⸗
Daten e,, . Anwalt zu . — e der öffentlichen Zuste ĩ fer
Aug ug der Klage bekannt n, m .
¶Düfssel dor, den 20. Juni 1910.
Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28843 Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Arthur , g, ,. ) Speer ort 3, Prozeßbevpollmächtigte: e ffn, Dres. Lüdemann und Bielenberg zu Hamburg, klagt gegen 1). . . 2 Lie Ehefrau des H. Jensen früher zu Hamburg, Isestraße 76 II, je t unberan ten Aufenthalte mit dem Anträge, die Beklagte zu ?2 gl Gesamtschuldnerin mit dem bereits verurteilten Bellagten zu 1 kostenpflichtig und vorläufig voll— streckbar zur Zahlung von 44 e 75 3 nebfst 40 Yinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, unter der Begründung, daß die Beklagten den Klagbetrag für ihnen von dem Tapezier August Krasemann . Be⸗ stellung gelieferte Waren bezw. Arbeiten schuldẽten und diese Forderung dem Kläger ühertrggen worden lei Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Hamburg il abteilung VIII, Ziviljustizgebäude vor dem Holftentor Erdgelchoß⸗ Zimmer Nr. 107, auf Mittwoch den 1B. Oftober 9E, Vormittags Suhr, geladen. Sum Zwecke der öffentlichen Ileum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Jum 1919.
des Königlichen Amtsgerichts.
29191 Oeffentliche Zustellun
ö 3. Besier Albert Patschull ug gtoffershů tte ö gegen den früheren Eigentümer Hermann Klatt, früher zu Neuendorf, jetzt unbekannken Auf— n. unter der Behauptung, daß Beklagter dem 6 an Pachtsins für das Grundstück Neuendorf. ö 9 41 ir die Zeit von Martini 1909 bis zum . w 1910 36 0 verschulde, mit dem Antrage 4 kostenpflichtig zu verurteilen anzu⸗ z k daß er dem Kläger 36 M schulde, ind das . für vorläufig bel eech zu erklären. Der kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— han lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— e. zu Karthaus auf den E9. August 19190 em tg n , mr, Zum Zwecke der öffent⸗ . . g wird dieser Auszug der Klage be⸗ 'arthaus, den 20. Juni 1919.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö 99 : , Zustellung einer Klage.
91 ö. 9 Die Firma Frledrich Lehmann in , , Pre zeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Seiler in Mannheim, klagt gegen den Kauf⸗ mann Konrad Kaiser, früher zu Mannheim R7. 13 jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ n nn nn, . . in der Zeit vom 1 Sk. löber 1662 Liz 15. März 1h für Sie FZiagerin der. einnahmte Gelder an diese . an,, . fingierte Aufträge angegeben habe, wodurch der Klägerin ein Schaden hon 48709 MS 41 erwuchs
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Bel und Zeichnungen . können 383 auch, sowelt der Vorrat reicht, gegen portofreie Einser d iu . en werden. k Angebote sind , postfrei und mit id w , ent. 1 Aufschrift versehen, zu dem am 30. Juni öh Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termin an, ie unterzeichnete Verwaltung einzureichen. Wilhę msohaven. den 17. Juni 1910. Marine Garnison· Verwaltung.
. Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachun über den V ungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in kr label X.
agi Bei der am 8. ds. Mts. stattg
8. ds. 8. stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 4 0½ Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Ok- tober 1910 gezogen worden;: . 1 39 63 86 94 122 141 223 233 26h 271 dz 39s 36 Is zz 35 Iz ii is ö '. Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen er bei der Hildesheimer Bank in w,, n, Hildesheim, den 8. Juni 1910. ;
151 187 345 359
mit dem Antrage auf Verurteilu . 2 ng des Be x zur Zahlung von 4870 M 41 . e fen
Hildesheimer Sparherd⸗Fabri A. Senking. 6