1910 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

12.

18/9 1909. Schmidt & Küstermann, Hamburg. 10.16 1910.

Geschäftsbetrieb: Import- und Export-Geschäft. Waren: ;

Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts“ Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Blumen. Schuhwaren. „Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klofett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗

künstliche

und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche

Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

ga. Rohe und teilweise

MNesserschmiedewaren, Stichwaffen.

„Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

» Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr -Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land, Luft- und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad- Zubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

Weine, Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold, Silber, Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische Zwecke.

Schirme, Stöcke und Reisegeräte. Brennmaterialien.

131021.

Metalle. und

unedle Sensen

bearbeitete Werkzeuge,

Getränke, Brunnen

72 1910. Fa. M. Maher, Coblenz L. 1016 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Papierwaren, so⸗ wie Exportgeschäft. Waren: Papier und Papierwaren.

F. 9266.

32. 131024.

29 12 1909.

Johann Froescheis, Lyra⸗ Bleistiftfa brik, Nuürnberg. 1056 1910.

Geschäfts betrieb: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichen Materialien. Waren: Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier— Waren, Tinte, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Schulgeräte (laus⸗ genommen Möbel), Lehr⸗ mittel.

131013.

Sch. 12209.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbe in, Elfenbein, Perlmutter Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Urztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäger, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

„. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diqätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh. und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Ta— peten. Photographische karten, Schilder, gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreibe, Zeichen⸗ Mal‘ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗-Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. =. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für eder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

131023.

Sparnon

Breitenfelder & Co., Nürnberg.

und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—

Decken,

B. 20124.

23 1910. 1056 1910.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäsft. Waren: Blei⸗ Farb⸗ und Pastell⸗Stifte, Federhalter und sonstige Schreib⸗ Zeichen, Mal⸗ und Modellier-Waren, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor-Geräte (ausgenommen Möbel), Lehr—

mittel.

34. 131025.

2412 1910. 1016 1910.

Geschäftsbetrieb: Fleckenwasser.

Kilian Fries, Würzburg, Semmelstr. 5.

Fleckenwasserfabrik. Waren:

34. 131026. D. 8791.

007

52 1910. Fa. John J. Denton, Limited, Liver— pool; Vertr.: Pat. Anw. Hans Heim ann, Berlin 8. W. 11. 10/6 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Haus— haltungs, und Friseurbedarfs-Artikeln. Waren: Par— fümerien, Präparate zur Pflege und Behandlung der Zähne und Haare, Seifen, insbesondere Rasier⸗ und Toilette⸗Seifen, Messerschmiedewaren, insbesondere Rasier⸗ messer und Scheren.

131028. K. 17331.

Kaisołblume

311 1909. „Kios“ CEigaretten⸗ Æ Tabak⸗ Import⸗Engros Fabrik türk. Tabake u. Eiga⸗ retten E. Robert Böhme, Dresden. 1016 1910.

Geschäfts betrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabaksbehälter Beutel, Etuis).

3

1314 1910. Serm's Oldenkott & Söhne, Ahaus i. Westf. 1016 1910. Geschäftsbetrieb: Tabak. und Zigarren fabrik. Waren: Rauchtabak und andere Tabak⸗ fabrikate

38.

309 1909. W. Prusinskiewiez, Pr. Stargard, Friedrichstr. 35. 106 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigarettenhülsen, Zigaretten papiere, Rohtabake und Tabakfabrikate.

959

C. 9999.

38.

li zengebltte inna ug t

1314 1910. Cigarrenversandhaus „Germania“ Otto Beyer, Straßburg i. Els. 1016 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Rauche, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Zigaretten papier.

38. 131031.

1012 1909. Horst Brnussig, Dresden, Sachsenallee 6. 1016 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Schnupf-, Kau⸗ und Rohtabak.

131030.

B. 19627.

131032. L. 11778.

RECENSION

1814 1910. Fritz Leonhardi G. m. b. H., Minden i. Westf. 1016 1910.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren; Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarettenpapier, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak.

38. 131033. K. 17582.

1712 1909. K. K. österreichische Aerar, vertreten durch die K. K. General-Direktion der Tabakregie, Wien; Vertr.: Pat. Anwälte G. Dedreux, A. Weickmann und H. Kauffmann, München. 1016 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver trieb von Regie- Zigaretten. Waren: Zigaretten.

38

38.

t EDlVE

131034. K. 18266.

SGflaf S0 MS

94 1910. B. Kanter, Straßburg i. Els. 1016 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Alle Tabakfabrikate. 38. 131035. K. 16907.

Goldgulden

9/8 1909. 11.I6 1910.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabak, Zigarren, Zigarettenpapier, Zigaretten. Waren: Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Roh, Rauch, Kau- und Schnupftabak, Zigaretten papier.

Fa. Franz Kühl, Kiel.

131036. E. 7246.

Cavuro

15/11 1909. Einhorn-⸗Apotheke Pr. Detmar Wasserzug Nachf., Frankfurt a. M. 1116 1910.

Geschäfts betrieb; Apotheke und Fabrik und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen-Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke. Weine, Spirituosen, Fleischextrakte, Konserven. Diätetische Nährmittel.

2. 131037.

Enonchosal

6/4 1910. Alfons Flascha, Gleiwitz, Bahnhofstr. 33. 116 1910.

Geschäfts betrieb: Apotheke. und Pastillen.

F. 9588.

Waren: Arzneimittel

. Berichtigung. 9.

42 110267 (L. 9281) R. A. v. 22. 9. (Inhaber: Fe. Cl. Lagemann, Aachen.)

Im Warenverzeichnis ist hinter Klasse 9s. „Kl 11

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle“, an den Schluß von

Kl. 13 „Firnisse, Lacke, Beizen“, an den Schluß von

Kl. 34 „Farbzusätze zur Wäsche“ im Wege des Berichtigungs⸗

1908.

Beschr.

ions,

131027.

P. 7325.

266 125573 (C. 8996). An Stelle des im Reichsanzeiger vom 1. öffentlichten Zeichens tritt das nachstehende:

2. 1910 Ver⸗

. RX ö X 8 8 , , d e,, ,. ; l R,

) ͤ .

9 R 2 e , 2

Anderung in der Person des Inhabers. 166 93640 (T. 4027) R.⸗A. v. 29. 1. 1907. Umgeschrieben am 14. 6. 1910 auf Ehlers Krafft, Hamburg. 34 59078 (G. 4030) R. A. v. 24. 4. 1903. Umgeschrieben am 14. 6. 1910 auf Norbert Sachter, Berlin, Heiligegeiststr. 37. 14 48830 (R. 3735) R.⸗A. v. 31. 5. S1044 (R. 6820) .

1901. 1905.

Oberschöneweide bei Berlin. 266 93720 (W. 5959) R.⸗A. v. 1. 2. 1907. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Osthoe Rheinhessen. 13 44899 (F. 3342) R.“A. v. 24. 8. 1910. umgeschrieben am 15. 6. 1910 auf Vereinigte Farben * Lackfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. 34 45409 (K. 5437) R.⸗A. v. 9. 10. 1900. Umgeschrieben am 15. 6. 1910 auf August Dischnet, Dortmund, Nordmarkt Nr. 21. 28 100786 (N. 3665) R.⸗A. v. 27. 9. 19. Umgeschrieben am 165. 6. 1910 auf Neue Photo: graphische Gesellschaft Aktiengesellschaft, Stegh bei Berlin. 94222 R. 9773 R. 7987) 14 6. 97734 (R. 7988) ., „97735 (R. 7990 . 26a107 887 R. 9591) . Umgeschrieben am 15. 6. 1910 auf Nuxo Werkt Rothfritz Co., Hamburg. 38 45177 (W. 3093) R. -A. v. 25. 9. 1900. Umgeschrieben am 16. 6. 1910 auf Cigarettenfabti „Osmanié“ Krieger & Co., Dresden.

Nachtrag. 4198) R. A. v. 4. 12. 1908. 8749) 4. 9459) 95. 9 9860) 2. 1900. 4213 K 4214 J 25. . 26e 122174 4475 . 10. 124526 . 1. 1h Firma geändert in: Nuxo⸗Werke Rothfritz Ch 15. 6. 1910). 4 40976 (H. 5251) R. »A. v. 19. 12. 1899. 43ahosß SH. 57507, , 15. 6. 1900 Firma lautet: Henry Hill & Go., Limited, 11 462362 Sch. 4102) R. A. v. 30. 1I. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Schble berg bei Berlin. 29 44831 (K. 5290) R. A. v. 17. 8. 1909 ; Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Non b. Görlitz. ——

266 8012) R. A. v. 19. 2. 1907. 1

ö

. 908.

264d 112263 26a 106551 110348 114328 114821 117214

Erneuerung der Anmeldung Am 24. 3. 1910.

3093). Am 11. 5.

15177 14899 441831

1910. 5. 1910.

5. 1910.

46362 (Sch. 4102). Am 18. 5.

4478 M. 4351). Berlin, den 24. Juni 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

1910.

verfahrens hinzugesetzt worden am 16. 6. 1919.

Berlag der Gipedition (eidr! ) in Berlin. Druck von P. Stankiemiez' Buchdruckerei, Verlin 8W. 11. Bernburgerstraße 14.

Umgeschrieben am 15. 6. 1910 auf Fa. Franz Lustig,

Umgeschrieben am 15. 6. 1910 auf Dr. A. Wander

1 ruht

nud

Se e l T ön 0 2 J 5st 11 dem Direktor der Handwerkerschule in Dortmund Friedrich i dem bisherigen Privatdozenten in der philosophi⸗ . Fakultät der Universität in Kiel Dr. Adolf Unzer zu iesbaden, dem Kreisbauinspektor a. D., Baurat Karl Engelhart zu Delitzsch und dem Katasterkontrolleur, Steuer⸗ inspektor Rudolf Koehr zu Hildesheim den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,

Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von Oertzen, Abtellungschef im Militärkabinett, den Stern zum , n, Kronenorden zweiter Klasse,

em Major Fischer und dem Major von Schwerin im Militärkabinett, dem Notar, Geheimen Justizrat Joseph von Ley zu Cöln, dem Stadtbaurat, Königlichen Baurat Friedrich Kullrich zu Dortmund und dem bisherigen Rent meister des Studienfonds in Münster i. W., Rechnungsrat Heinrich Peter den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Stadtrat Dr. jur. Wil helm Fluhme, dem Gelb⸗ abrikanten Leonhard Schmidt, beide zu

ortmund, dem Architekten Paul Hakenholz zu Hannaver,

dem Leiter einer Chemischen Fabrik Paul Burandt zu Char⸗ lottenburg, dem 6 ullehrer Adol h Heiber zu Schwiebus und dem Hahnhofsvorsteher a. D. Wilhelm Gleuel zu Cöln⸗ Lindenthal, bisher in Mettlach, Kreis Merzig, den Königlichen Kronenorden vierter .

dem Gemeindeschullehrer Rudolf Gaedcke zu Berlin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Amtsmaurermeister und Steinhauermeister Karl Gehrke zu Barsinghausen im Landkreise Linden, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnlokomotivführer Nikolaus Koch zu Dillingen im Kreise Saarlouis und dem pensionierten nn . gehilfen Heinrich Lorentzen zu Tönning im Kreise Eiderstedt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Rentner Arnold Küppers zu Duisburg, dem pensionierten e h , m, Nikolaus Kugel zu Karthaus im Landkreise Trier, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller erster Klasse Peter Braun zu Merzig, dem pensionierten Bahnwärter Nikolaus Gerber zu Wengerohr im Kreise Wittlich, dem bisherigen Eisenbahnsteindrucker Ja kob Buschmann zu Saarbrücken, dem , n, Gotttieb Peine zu Neubrandsleben im Kreise Oschersleben, dem Gutsmaschinenmeister Gust av Reuter zu Hornhausen im genannten Kreise, dem ärtner Jakob Timme zu Magdeburg⸗Westerhüsen, dem bisherigen städtischen Gärtnerei⸗ obergehilfen Friedrich Wehrhan zu Hannover, früher in Wennigsen, Landkreis Linden, und dem herrschaftlichen Diener Au mu, e ben zu Stettin das Allgemeine Ehrenzeichen h dem ischler Friedrich Gerlach und dem Bahnarbeiter Hermann Seemann, beide zu Greußen in Schwarzburg⸗ Gn , die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. t

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

, Oberstkämmerer Friedrich Fürsten zu Solm s-Baruth, Durchlaucht, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König der Belgler ihm ver⸗

n,, und

liehenen Großkreuzes des Leopoldordens zu erteilen.

)

anzeiger

Staatsanzeiger.

Insertionapreis für den Ranm einer 4 gespaltenen Retit ˖ zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Ketitzeile 40 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den DVeutschen Reichzanzeigers und Königl. NRreußischen Ktaata- anelgers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

H. Juni, Ahends. . 1910.

* . *.

eee,

Staats anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen fses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen. mig ich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes

ät erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.

he i ch.

x zer Allergnädigst geruht: in Braunschweig zum

„Die verzinslichen Einzahlungen in barem Felde (5 3 Ar. 5) dürfen in der Regel den doppelten Betrag des Vermögens der Landschaftlichen Bank nicht übersteigen. Die Bedingungen für Kündigung, Rückzahlungen und . . WVerzinsung sind durch den Verwaltungsrat e gen! . hierdurch landesherrlich genehmigen.

Homburg v. d. H., den 9. April 1910. Wilhelm R. Zugleich

für den Justizminister: An den Minister für e n , Domänen und

n Allergnädigst geruht: gen Amt Dr. Grunen⸗ ö! zu verleihen.

von Arnim. Allergnädigst geruht: Forsten und den Justizminister.

Straßburg zum Rat bei ]. Justizm iniste rium. Der Landgerichtsdirektor Mundry in Essen ist na Breslau versetzt. ö ñ f h Dem Amtsgerichtsrat Petermann in Schönau ist die

nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. Der Staatsanwalt Trost in Bartenstein ist nach Prenzlau

man in Straßburg zum daselbst und

zum Staatsanwalt in der ernennen.

Konsulats in Swatau, 5 1 des Gesetzes vom 85 des Gesetzes vom des Ko an, die Er⸗

landesgericht in

Bürgerli⸗ Amtsgericht daselbst, und Schutzgenossen, mit En bei dem Landgericht utze befindlichen Schweizer, vo

eiraten und Sterbefälle von solchen zu

Hans Goldschmidt, nachdem er die ñ SIM Aenderungen des Gesellschafts vertrages der Deutsch⸗ , hat, bei dem Amtsgericht und dem Landgericht Ostafrikanischen Kautschukgesellschaft, welche in der Elberfeld sowie bei der Kammer für Handelssachen in Barmen. ordentlichen Hauptversamm lung vom 21. Mai 1910 beschlossen und von der ,,, m,. genehmigt worden sind.

Der 8 Zh des Ge ellschafts vertrages der Deuts n feng nischen Kautschuk in aft (Reichsanz. v. 3. 8. O6) ist durch Beschluß der ordentlichen . der Gesellschaft vom 21. Mai 1910 mit Genehmigung der Aussichtsbehörde n,, geändert worden:

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli jedes Jahres und endigt mit dem 30. Juni des folgenden Jahres. Das gegenwärtig laufende Geschäftsjahr umfaßt den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 1910.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs- und Baurat Engelbrecht ist der Re⸗ gierung in Bromberg überwiesen worden.

Versetzt sind: die Regierungs- und Bauräte Achenbach von Brom er nach Hannover und Hudem ann von Posen nach Köslin, der Landbauinspektor, Baurat Reichenbach von Köslin nach Danzig, der e , , Block von Berlin als Vorsteher eines im Bereiche der Weserstrombau⸗ verwaltung zu bildenden Maschinenbauamtes nach Hannover und der asserbauinspektor Michels von Breslau nach Küstrin (im Bereiche der Oderstrombauverwaltung).

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Landbauinspektoren, Bauräte Trimborn in Cassel, Eckardt in Schleswig, Engelbrecht in Hannover, Koch in 2 a. O. und Kickton in Berlin sowie den Wasser⸗ baulnspektor Krey daselbst zu Regierungs- und Bauräten zu ernennen.

Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. M. in Gegenwart eines Königlichen Notars stattgehabten Auslosung der vormals Hannover⸗ schen 4prozentigen Staats chuldverschreibungen Litera 8 zur Tilgung für das Rechnungsjahr 1910 sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Nr. 93, 126, 156, 3655, 400, 568, 595, 677 über je 1000 Tlr. Gold und

Nr. 763, 821, S43, 880, 895, 1138, 1276, 1439, 1804, 1847, 1978, 2066 über 9. 500 Tlr. Gold.

Diese werden den . hierdurch auf den 2. Januar 1911 zur baren Rückzahlung gekündigt.

Die ausgelosten , lauten auf Gold, . ber, , He. ang ö 63 28 Be⸗ in Melle Dr. Friedri len in e immungen der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers

w . Ihgg. ö. 3 gur, 536 . vom 6. e, 1873, e die der

. Dr. Petrus Tergast in Emden und Dr. Geor Landesgoldmünzen ꝛc. („ Reichsanzeiger“ Nr. 292), sowie nach

den Ausführungsbestimmungen des Herrn Finanzministers vom

i März 1874 („Reichsanzeiger“ Nr. 68, nr 3) er⸗ olgen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Dozenten an der Technischen Hochschule zu Aachen, Professor Dr. Rudolf Ruer zum etatsmäßigen Professor an derselben Hochschule zu ernennen,

den Kreisärzten, Medizinalräten Dr. Ludwig Heilmann

Hoppe in Gleiwitz den Charakter als Geheimer Medizinalrat un 9 3 , . Dr. gin h mann . Harburg, r. Max Hopmann in Briesen, Dr. August Dietrich in ö Rirdorf, Dr. Kar! Lachmann in Oels, 2 . . Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember in Schlochau und Dr. Adolf Bartels in Sin sowie den d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Schuldver⸗ Gerschtsärzten Dr Georg Keferstein in Magdeburg und gn, 2 den zugehörigen Erneuerungsscheinen an den Br. Hermann Martini in Breslau den Charakter als Geschäftstagen bei der egierungshauptkasse hierselbst, von 9

Medizinalrat zu verleihen. bis 12 Uhr Vormittags, ausgezahlt. Die Einlösung der Schuldverschreibungen kann auch bei

amtlichen y . Regierungshauptkassen, bei der Staats⸗ chuldentilgungskasse in Berlin, sowie bei der Kreiskasse in

ran kfurt a. M. geschehen. Zu dem Zwecke sind die Schuld⸗ verschreibungen nebst den sugeh nigen Erneuerungsscheinen schon vom 1. Dezember d. J. ab bei einer dieser 6 einzureichen. Nach erfolgter nn,. durch die hiesige Regierungshaupt⸗ 36 wird die Auszahlung von den ersteren Kassen bewirkt werden.

Auf Ihren Bericht vom 23. März d. J. will Ich die von dem Engeren Ausschusse der Pommerschen Landschaft in der Sitzung vom 15. 16. Dezember 1969 beschlossene Aenderung des 58 des Statuts der Landschaft⸗ lichen Bank der Provinz Pommern, nach der diese Vorschrift künftig lauten soll: