1910 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. rgb scchen. 2. Aufgebote, ;

z Verkäufe, Verpachtungen, Verdinhgungen ꝛe. 5.

Verlosung ꝛc. von Wertpap

ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 3.

Sffentlicher Anzeiger.

Erwerbs, und Wirtschafts

Niederlassung ꝛc. von . Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

9 Untersuchungssachen.

30013 . Der gegen den Kesselschmied Gustav Julius August Brettschneider aus Neu⸗Haldensleben in der 5. Beilage zum Deutschen Reichs⸗ u. Preuß. Staats⸗ anzeiger vom 17. Mai 1883 unter Nr. 21788 er⸗ ö. und in der Ersten Beilage desselben An⸗ zeigers vom 6. Juni 1884 unter Nr. 26904 er⸗ neuerte Steckbrief ist erledigt. D 44. 83. Eberswalde, den 22. Juni 1910. Königl. Amtsgericht.

28592

Der Agent Gerhard Otto Walther Dönniges, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Görlitz, geboren am 5. August 1385 in Jauer, Kreis Jauer in Schlesien, wird beschuldigt, im März 1916 als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubnis aus⸗ ewandert zu sein. Vergehen en S 140 Abs. 1

iffer ? St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 14. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Postplatz 18, Zimmer Nr. 69, 2. Stock, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird ö e auf Grund der nach § 472 der , von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando in Görlitz über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärung verurteilt werden. 5. J. 109/10.

Görlitz, den 18. Juni 1910.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

n, , , Hei

n der Untersuchungssache gegen den Heizer II. Klasse Karl Wudtke genannt . der 2. Kom⸗ pagnie J. Werftdivision, geboren am 23. Dezember 1884 zu ö Kreis Schlochau, wegen n t, wird ain Grund der 5 69 ff. des Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 25. Juni 1910. Gericht der J. Marineinspektion.

.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

282431 Zwan rer,, , e,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Königstraße 66, ö. im Grundbuche von Berlin Band 2 Blatt Nr. 103 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Johann Willert zu Berlin ö. Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wo

n⸗ und Geschäftshaus, am 320. August 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12. 15, NI (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist nach Nr. 491 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen ,, von 5100 ½ mit 204 MS Jahresbetrag zur Gebäudesteuer , als ungetrennter Hof⸗ raum mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und als Zubehösrstück nach Artikel Nr. 20 292 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 43 Par⸗ zelle 231116 mit einer Fläche von 3 4m nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 75/10.

Berlin, den 14. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

30706 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waldeyerstraße 7, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1521, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Theodor Schatz in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Acker, am 6. September 19190, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1215, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 48 Parzelle 19923225 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel Nr. 26 156 der Grund⸗ steuermutterrolle 7 a 62 4m groß und bei einem jähr— lichen Reinertrag von 4,47 S mit 0,43 M Jahres⸗ betrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 9. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 865.

31062 Oeffentliche t

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gere n fh lehrer Alfred Kaul zu Berlin, Invalidenstraße 131, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 64h32 g 79. J. 1. 93 wird der Gläubiger Willy Techom, früher in Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 121, später wahrscheinlich Berlin, Emdener⸗ straße 48, Mirbachstraße 30, Köslinerstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan bom 30. De⸗ zember 1969 auf richterliche Anordnung vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 79, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 1595160, 111, auf den 19. August 1910, Mittags 12 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 79.

307131 Aufgebot.

Die Witwe des Kaufmanns Georg Fritz in Aschaffenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfgang . E nf, hat das Aufgebot des ken e it. E Nr. 3483 der ,, n in Frank⸗ furt a. M. über 200 M nebst Talon und Coupons zu 40/9 vom 1. Februar 1900 bis 1. August 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Februar II, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Hauptgerichtsgebäude, Zimmer 129,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die de,, n, der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 21. Juni 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

lag gg Aufgebot.

Nachstehende Personen 86 den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungspolicen angezeigt und deren Aufgebot beantragt:

I) Hermann Fertmann, Hamm, Pol.⸗Nr. 3281 631 über S 525,00 für denselben.

M, Theodor Windorf, Weißen see, Pol. Nr. 3 327215 über S 510, 00 für denselben.

3) Albert Kohlschmidt, Swinemünde, Pol. Nr. 4915499 üher M 720,00 für Heinrich Kohlschmidt. 4 Heinrich Scheben, Cöln, Pol. Nr. 3 162758 über 6 14400 für Jakob Scheben.

5) Josef Mohr, Büdesheim, Pol.Nr. 3 534 737 über M 400,090 für Josef Mohr.

Der gegenwärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge—⸗ ratenen Policen kraftlos werden.

Berlin, den 25. Juni 1910.

Vietorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ALetien⸗

Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

30716 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Heinrich Druffel in Hagen bei Bad Bramstedt (Holst. hat das Aufgebot des angeblich im Dezember 1906 verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 3391 des Kreditvereins zu Aerzen über 800 MS nebst Zinsen seit Anfang Februar 1906 beantragt. Der Inhaber des Buchs wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 2s. Januar 191, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— n widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. * .

Hameln, den 25. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. 5...

307121 Aufgebot.

Die Firma Les fils d Emanuel Lang zu Mül— hausen 1. El., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Marckhoff und Köchling zu Bochum, hat das Aufgebot des nachstehend ö Wechsels be⸗ antragt. Der Wechsel ist ausgestellt zu Paderborn am 31. Januar 1910 von Louis Goldschmidt, er lautet über 135 6, war fällig am 10. April 1910 und gezogen auf Hch. Grillmeier zu Bochum und bon ihm akzeptiert. Der Aussteller hat den Wechsel indossiert auf die Antragstellerin und diese an Luis Barocgo, vor der Aushändigung an letztere ist er in Verlust geraten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Ja⸗ nuar E911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 24. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

29988

Die Firma Chr., Fr. Seyfert in Olbernhau , , te: die Rechtsanwälte Röhl, Dr. Elb und Dr. er in Dresden hat das Aufgebot zweier an sie girierter Wechsel, und zwar eines von C. G. Einhorn Söhne in Olbernhau ausgestellten, auf Oskar Pönitz in Berbersdorf bezogenen und von diesem angenommenen, auf 1838 M lautenden, am 109. April 1910 fälligen, in Döbeln bei der Döbelner Bank zahlbaren Wechsels und eines von W. Fritzsche in Rübengu ausgestellten, auf Karl Hönncher in Töllschütz bezogenen und von diesem angenommenen, auf 1058 ƽ 15 8 lautenden, am 15. April 1916 y und in Döbeln bei der Döbelner Bank zahlbaren Wechsels, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1911, Vormittags 10 g, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Döbeln, den 23. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

29965 , , .

Der Mitteldeutsche Buchhändler Verband e. V., vertreten durch seinen Vorstand in Frankfurt a. M., dieser vertr. dch. Rechtsanwalt Dr. Dreves daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines vom Evpangelischen Verlag in Heidelberg, Ges. m. h. H., ausgestellten, am 16. März 1905 der Antragstellerin , . Wechselblanketts über 109 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. Februar 1911, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird ..

Heidelberg, den 23. Juni ig9lo. , .

Großh. Amtsgericht. JI. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Krill. eh

112207] Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag des Josef Gstatter, Alleininhabers der

irma Klein u. Küchle in Augsburg, wird der von ihm am 15. Januar 1910 auf den Ziegeleibesitzer Miehle in Bobingen an eigene Order gezogene, am 15. April 1910 fällige Primawechsel über 306 M6, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, zum renz der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 17 des K. Amts—⸗ gerichts Schwabmünchen anberaumten Aufgebots= kermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. ;

Schwabmünchen, 23. März 1910.

Kgl. Amtsgericht. Simon.

Zur Beglaubigung: Gexichtsschreiberei des K.

Amtsgerichtz Schwabmünchen. Bauer, K. Obersekretär.

schen Hypothekenbriefes über die im Grundbu

Iz o/ Aufgebot. .

Der Privatier Hermann Lottermann in Auer— hach (Hessen), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustay Spier, hier, hat das Aufgebot des e,

e von

rankfurt a. M. Bezirk 27 Band 2 Blatt 435, lbt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 25 000 für Privatier Hermann Lottermann in Wiesbaden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar I91II, Vormittags 93 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, . Zimmer 129, anberaumten Aufgebotskermine seine Hechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e, ,,, der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M;, den 21. Juni 1510.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

30361] Aufgebot.

1. Die Miterben nach dem verstorbenen Sattler⸗ meister August Gramse aus Lobsens und dessen eben⸗ falls verstorbenen Ehefrau Dorothea geb. Kowalski, nämlich: 1) die verwitwete Hedwig Schulz, geb. Gramse, in Danzig, 2) die verehelichte Hauptlehrer Ludwika Schach, geb. Gramse, in Luchowo, 3) die derehelichte Hauptlehrer Agnes v. Temsky, geb. Gramse, in Lobsens, 4) die berehelichte Hauptlehrer Marie Steinke, geb. Gramse, in Gorzno, 65) die ver— ehelichte Sattlermeister Johanna Schauer, geb. Gramse, in Lobsens, 6) die verehelichte Stadtsekretär Helene Meinrad, geb. Gramse, in Gollub, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lohsens, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung der eingetragenen Eigentümer des Grund— stücks Lobsens Blatt Nr. 268, nämlich

a. des Mortche Mareus und seiner Kinder Abraham, Hermann und Michael,

b. der Taube Arndt, geborene Moses, beantragt. Die zu a und h genannten Eigentümer, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

2) Die Besitzerfrau Alwine Menning, geborene Kropp, in Schönrode, vertreten durch den Rechts— anwalt Genschmer in Lobsens, hat das Aufgebot des Zweighypothekenbriefß vom 20. März 1892 über die für sie in dem Grundbuche von Schön— rode Blatt Nr. 31 in Abteilung 111 unter Nr 174 aus der Urkunde vom 17. Oktober 1884, 12. Mai 1885 eingetragene mit fünf vom Hundert verzinsliche Vatererbkeilsforderung von 3392,53 6 beantragt.

3) Die verwitwete Frau Major Klara Grohnert, . Hertz, zu Charlottenburg, vertreten durch die

eutsche Mittelstandskasse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Posen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 22. Dezember 1896 über die für sie in dem Grundbuche von Carlsbach Blatt Nr. 12 in Abteilung III unter Nr. 19 aus der Urkunde vom 1. November 1888 eingetragene mit vier vom Hundert verzinsliche elfe m rern von 6000 MS beantragt. Die Inhaber dieser zu 2 und 3 genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 31. Oktober 1910, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

4 Der Königlich hren ich Staat, vertreten durch

die Königliche Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen zu Posen, hat das Aufgebot der auf den Grundbuchblättern der ihm gehörigen Grundstücke HBermannsdorf Blatt Nr. 40, 36 und 85 in Ab— teilung III unter Nr. 1215, bezw. 19, bezw. 110 aus der Urkunde vom 10. Februar 1872 für den Wirt Friedrich Schlichting in Topolla eingetragenen, zu sechs vom Hundert jährlich verzinslichen Hypothek von 109 M zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers beantragt. Die Hypothek ist nach dem Tode des Gläubigers durch Erbrezeß auf seine Ehefrau Auguste Schlichting, geborene Fitting, wieder verehelichte Bleck übergegangen. Frau Auguste Bleck, verwitwete Schlichting, geborene Fitting, hat die Hypothek an den Staatsbahntele⸗ graphisten Friedrich Bleck abgetreten und den Hypo⸗ thekenbrief an ihn ausgehändigt. Die Löschung kann nicht , weil der Forderungsübergang auf Friedrich Bleck in beglaubigter Form nicht nachge⸗ wiesen werden kann, der , . auch ab⸗ handen gekommen ist. ie Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1510, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

5) Der Ackerwirt Josef Biedrzycki und dessen Ehefrau Veronika geborene Brzezinska aus Blu— gowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grund— buchblatte des ihnen gehörigen Grundstücks Blugowo Blatt Nr. 7 Abteilung IE unter Nr. 2h für den Martin und Josef Biedrzycki aus den Erbrezessen vom 14. Februar 1848 eingetragenen, zu hoso ver—⸗ zinslichen Muttererbgeldern in Höhe von je 19 Talern, zusammen 20 Talern, gemäß § 1170 B. G. B. beantragt.

6) Der Landwirt Lorenz Piszezek und dessen Ehe— frau Magdalena geb. Losos sowie der Landwirt Johann Krienke, saͤmtlich aus Wttzleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer aus Lobsens, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf den Grundbuchblättern der den Antragstellern gehörigen Grundstücke Witzleben

Blatt Nr. 2 Abteilung 111 unter Nr. 1 und Witz⸗

leben Blatt Nr. 8 Abteilung 111 unter Nr. 4 für die Dorothea Kowalski aus dem Erbrezesse vom 10. Juni 1846 eingetragenen zu 5 o verzinslichen Elternerbgelder in Höhe von 95 Talern 24 Pfennig gemäß § 1170 B. G. B. beantragt.

7) Der Arbeiter und Kätner Stanislaus Klajda in Debenke, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grund— buchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Debenke Blatt Nr. 331) Abteilung III unter Nr. 4 für

Justine Wilhelmine, Emilie Albertine und Friedrich Jakob, Geschwister Wiedemann aus dem Erbrezess⸗ vom 18. September 1367 verzinslichen Gr, gel dern an Höhe von je 31 Talern, zusammen 3 Talern, gemäß 3 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger zu 5 * werden aufgefordert, spätesseng in dem auf den 31. Oktober 510, Vormittags

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen.

6. ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Lobsens, den 18. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

30718 heben beantragt:

Es

. der Landwirt Alfred . in Starsiedel,

vertreten durch Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen,

zas Aufgebot der unbekannten Berechtigten der nach!

stehend aufgeführten, im Grundbuche von Starsiedel Band 1 Blatt 27 geschl. in Abteilung IF ein- getragenen Lasten: Nr. 31: Zwei Silbergroschen 2 Pfennig Konventionsgeld, jährlich zu Martini

fälliger Erbzins an das Rittergut Starsiedel, Sper.

lingschen. Anteils. Nr. 325 für das vormalige Kratzschsche ht Sperlingsche Rittergut zu Starsiedel: a. die wahre Erbzinseigenschaft, b. 13 Silber— gröschen 13 Pfennig alljährlich, halb zu Lichtmeß, halb zu. Martini, zu entrichtender Kanon.

IL die verehelichte Therese Grüneisel, geb. Pompel, in Teuditz, vertreten durch Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen, das Aufgebot der unbekannten Hypotheken. Hiho des im Grundbuche von Teuditz Band! Blatt 12 komb. in Abteilung III unter Nr. 1 ein— getragenen 15 Taler Pr. Kurant, Erbteil der hr fin Rosine Röcke zu Teuditz, bei deren Mündig— keit oder beim Anfang einer eigenen Wirtschaft, biz dahin ohne Zinsen, zahlbar, aus dem gerichtlichen

Ueberlassungskontrakte vom 4. März 1825, bezw.

ebenda in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen 45 Taler Pr. Kurant großväterliches resp. mütter— liches Erbteil der Christiane Rosine Röcke zu Teuditz, bei, deren Mündigkeit oder Anfang einer eigenen

Wirtschaft zahlbar, aus der gerichtlichen Erbver⸗

einigung vom 4. November 18265.

III. die Witwe Emma Franke, verwitwet gewesene Schuffenhguer, geb. Morenz, aus Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Bagehrecke in Lützen, das Auf— gebot der im Grundbuche von Eisdorf Band II Blatt 47 geschl. in Abteilung II eingetragenen Forderungen: Nr. 2: 4 Taler rechtskräftige Forde⸗ rung des Auszüglers Christian Straube zu Thesau nebst Ho // Zinsen vom 14. Januar 1863 ab und Kosten aus dem Mandate vom 6. Januar 1863 Nr. 8: 17 Taler 21 Silbergroschen 6 Pfennige Ge— bühren und verlegte Gerichtskosten für den Rechts— anwalt Justizrat Hunger in Merseburg in der Morenzschen Ehescheidungssache laut rechtskräftigen Mandates vom 29. Nobember 1866 und Il . vom 10. April 1867.

Die unbekannten Berechtigten bezw. unbekannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Oktober 1910, Vormittags 95 Uhr, vor dem n , , ,. Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.

Lützen, den 14. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

30719 Aufgebot.

Der Seminarlehrer Oskar Meier zu Liegnitz hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm 56 Grundstückes Nr. 22 Grögersdorf Abt. III Nr. 1 für die unverehelichte Johanne Helene Werner auf Grund der Erbsonderung vom 22. Oktober 1817 eingetragenen, zu 5 vom Hundert verzinslichen Hypo— thek von 34 Talern 6 Silbergroschen 63 Pfennigen gemäß 8 1170. B. G.- B. heantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den 31. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Nimptsch, den 13. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

30723 Aufgebot.

Der Spezereiwarenhändler Friedrich Bartholomai zu Remscheid, vertreten durch Justizrat Wingen da— selbst, hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Rem— scheid Band 87 Blatt Nr. 3443 in Abteilung III Nr. 1 zu seinen Gunsten hen den Feilenhauer Hugo Piller zu Remscheid-Menninghausen einge— tragene Hypothek von 6000 S beantragt. Die Schuldurkunde ist vom 22. Juni 1897 vor Notar Wingen, Remscheid, errichtet. (Notariatsregister Nr. 7008.) Der Inhaber der Urkunde wird auf—

gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar

1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 24. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.

30715 Aufgebot.

Nr. 6573. Berta Oettinger, Inhaberin eines Straußfederngeschäfts, hat beantragt, ihren am 5. September 1869 in Bühl geborenen Bruder Karl Oettinger, Kaufmann, der vor etwa 22 Jahren nach New Jork ausgewandert und seit etwa 15 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf: 24. Januar 1911, Vorm. H) Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Holzmarktplatz Nr. 6, II. Stock, Zimmer 6, be— stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gericht Mitteilung zu machen.

Freiburg, den 22. Juni 1910.

Der . Amtsgerichts, Abt. 4:

ehn.

zum Deutschen Reichsan

M H51.

Untersuchun . n n Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 30. Juni

Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 80 5.

Staatz anzeiger. . 1919

Erwerbs⸗ und . er

6. . Niederlassung 2c. von

tsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankauzweise⸗ rsicherung

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

30717 Aufgebot.

Der Schieferarbeiter Gustav Trautsch in Leuten⸗ berg hat beantragt, seinen Christian Carl Louis Trautsch, zuletzt wohnhaft in Leutenberg, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 109. Januar 1911, ,,,, 95. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschoöllenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ jeige zu machen.

Leutenberg, den 24. Juni 1910.

Fürstliches Amtsgericht. Dr. Mayer.

i

30411 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 13. November 1908 verstorbenen Schneiderin Marta Buchwald, zuletzt in Berlin, Kulmstr. 23 wohnhaft gewesen, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. gun Nachlaß⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Boehlau, Berlin, Fran⸗ zösischestr. 7, bestellt.

Schöneberg, den 16. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 29.

307081 Bekanntmachung. =

Durch Beschluß von heute ist der Kaufmann Max Dietrich von hier, geboren am 14. April 1871 in Breslau, wegen Verschwendung und Trunksucht ent— mündigt worden.

Breslau, den 23. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht. 304001 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1910 ist die Schuldverschreibung der 35 prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1889; Lit. C Nr. 222191 über 1000 S für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

30401 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1910 sind die Schuldverschreibungen der . kon⸗ solidierten Preußischen Staatsanleihe von 1889 Lit. E Nr. 246 465 und Nr. 255 204 über je 300 4A für kraftlos erklärt worden. .

Berlin, den 13. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

30402 Bekanntmachung.

Durch e , ee, vom 13. Juni 1910 ist die Schuldverschreibung der 34 konsolidierten Preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1889 Lit. P Nr. 197 580 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗-Mitte. Abteilung 84.

1301031 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juni 1910 ist die Schuldverschreibung der 3 (vormals 4) prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1876 bis 1879 Lit. F Nr. 24992 über 300 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

304171 Nordstern Police Nr. 128 279 kraftlos. Da sich auf das Aufgebot im Reichsanzeiger vom 5. und 7. März 1910 und in der Rastenburger Zeitung vom 5. und 8. März 1910 niemand bei uns emeldet hat, erklären wir die Herrn Friedrich Wil⸗ elm Modricker, Bautechniker in Rastenburg (Ostpr.), am 31. Dezember 1902 ausgestellte Police Nr. 128 270 für kraftlos.

Berlin, den 25. Juni 1910. ; „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Rackelöer⸗-Köbbinghoff. Gerecke.

30409

Durch Ausschlußurteil vom 17. Juni 1910 ist der unbekannte Gläubiger der folgenden im Grundbuch von Schwarzenhasel Blatt 66 Abt. II Nr. 4 ein⸗ etragenen Post: 24 Silbergroschen 8 Heller Ent⸗ hl gung an den Grafen Moritz von Schaumburg laut Vertrag vom 31. Juli 1861, mit seinen Rechten an der vorstehenden Post ausgeschlossen. F 5 / 10.

Rotenburg a. F., den 17. Juni 1919.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

30694 Die verehelichte Drechsler Ida Baraucke, geb. Kamann, in Breslau, Löschstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Blaß in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Alfred Baraucke, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 18. Juni 1910 aufgestellten Behauptungen wegen Ehe⸗ bruchs und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten us 55 1565 und 16568 B. G -B. 5 Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2s3, 1II. Stock, Hin ef Nr. 31, auf den 4. Oktober 1910, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 24. Juni 1910. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

verschollenen Bruder

Der bezeichnete

306961 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Former Heinrich Rademacher, Wil⸗ helmine geb. Pohlmann, in Lünen Süd, Jägerstraße, Filiale Holbutko, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Berend zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Former Heinrich Rademacher, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den L4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. Juni 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30698 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klempner Albert Fedor Frauen⸗ dorf in Bottrop, Rheinbabenstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1567, 1568 B. G. ⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen-⸗Ruhr auf den E09. Oktober E919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 23. Juni 1910.

Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30699 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud von n Fitz geb. Roeter, zu Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstraße 64, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Christians in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann Herbert von Minckwitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Flensburg, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 12. Nrevember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 22. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30687 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Bollo, geb. Stöwhas, zu Flensburg, Johannisstraße 53 ien, ich. tigter: Rechtsanwalt Dr. Kruse in F Den, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Bollo, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Flensburg, auf Grund des 5 1668 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 12. November 1910, n , ,. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 25. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30702 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtin Frau Amalie , . eb. Schur, in Adl. Kornen bei Pr. Eylau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rau in Königsberg ., hat gegen ihren Ehemann, den früheren Maschinisten, jetzigen Agenten Gustav Kruschat, früher in Königs— berg i. Pr., Borchertstraße 24, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, af Grund der §§5 1565, 1568 B. G.⸗Bs. Klage erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen: P die Ehe der Parteien wird getrennt, 2) der Beklagte geg t die Schuld an der Scheidung, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf— erlegt. Beklagter, dem die Klage bereits am 20. Ok tober 1909 zugestellt ist, hat seinen früheren Wohnort verlassen, und ist sein jetziger Aufenthalt unbekannt. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 18. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

stöni n i. Pr., den 23. Juni 1919. Born, Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts.

30703 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Böttchers Fischer, Emmg geb. Merkel, in Magdeburg, kleine Münzstr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Leist und Dr. Bors, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Gustav Fischer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei Schließung der Ehe mit der Klägerin noch in rechtsgültiger Ehe mit Luise ge— borene Schmidt gelebt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. Juli 1906 vor dem Standesamte in Magdeburg , . Ehe it nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

vierte Int , des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 10. Ok⸗ tober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 24. Juni 1910.

Schildmacher, ,, ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30704 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Stanislawa Madaj in Oschers— leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schoenlank in Posen, klagt gegen den Arbeiter Felix Madaj, früher in Pinne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie m Jahre 1901 böswillig verlassen und Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen d, ,,, in Posen auf den 7. Ok- tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der ö. forderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 27. Juni 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30426 Oeffentliche * ,

Die Vera Braunbarth, minderjährig, vertreten durch ihren Il ger Gaskontrolleur Anton Ott in Straßburg, kleine Stadelgasse 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Lennig und O. Mayer, klagt gegen den Handelsgärtner Karl Edmund Braunbarth, früher in Straßburg, Heleneninsel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin unterhaltspflichtig sei, dieser

flicht indes nicht nachkomme, mit dem Antrage auf

ostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus vierteljährlich zu entrichtenden Geldrente von 75 4M vom 1. April 1910 ab bis zur Volljährigkeit der Klägerin 25. Dezember 1924 —, die fälligen Beträge nebst Zinsen zu 400 vom je⸗ weiligen Fälligkeitstage an, und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg im Elsaß auf den 30. September 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der en hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 24. Juni 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

30729 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Geschw. Alsberg, Inhaber Kaufmann Max Magnus in Aachen, Friedrich⸗Wilhelmplatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschakk in Aachen, klagt gegen die Witwe . Jerusalem, Maria Therese geb. Offermanns, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn- oder Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für gelieferte Waren 150,90 M schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 150,90 M nebst 4 0 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Congreß⸗ straße 11, Zimmer 18, auf den 5. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 12. C. 1149/10.

Aachen, den 25. Juni 1910.

(L. 8) Pfaff, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31000 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Busch zu Köpenick als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Coepenicker Vorschuß Vereins e. G. m. b. H. zu Coepenick Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Arnheim, Berlin, Charlottenstr. 569 klagt gegen den Kaufmann Jaack Blackburn, früher zu Baumschulenweg bei Treptow wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Coepenicker Vorschußverein für fällige bare Darlehen aus den Jahren 1905 und 1906 einen Betrag von über 50 000 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger S000 S nebst 40e ink seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für , vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29531, auf den 4. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1910.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

30682 Oeffentliche Zustellung. 13 D137 /10.1.

Der Kaufmann Philipp Werger zu Berlin, Kur—⸗ fürstendamm 180, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fritz Loewe und Dr. Martin Loewe zu Berlin, Friedrichstr. 154, ng gegen den Chemiker Fritz Dyckerhoff, früher in Berlin, Marienstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden

vom Beklagten akzeptierten en f vom 31. März 1910 über 230 M und 50 M, zahlbar am 15. Mai

1910, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 280 S6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Mai 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 173, auf den 18. August E910, Vor⸗ mittags 99 Uhr, geladen.

. 9 . 3 lichen Amtsgerichts

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

30683 Deffentliche , Die Firma J. Stock Fo. in Berlin, Char⸗

lottenstraße Nr. 5h, vertreten durch den Rechtsanwalt

Stock in Weißensee, 5 16, klagt gegen

den Herrn Oskar von Dewitz, zuletzt in Göttingen,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗

. 9 die Klägerin dem Beklagten in den ahren 1905 bis 1909 in und außer Abonnement

. , habe und hierauf noch 73,40 υι verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗

klagten kostenpflichtig und vorläufig doll flreckbar zu

verurteilen, an die Klägerin 273, 10 M nebst 46/0

Zinsen seit dem 21. Mai 1909 zu zahlen. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Beklagte vor das Königliche . Berlin⸗

Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 - 15, Zimmer

250 252, 1 Treppe, auf den S. November 1910,

Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juni 1910. . Der Gerichtsschreiber des , . Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 12.

1306841 Oeffentliche Zustellung. 13 C. 676. 1016. Der Rechtsanwalt Dr. Mehrländer in Berlin, otsdamerstr. 83, klagt gegen den Kaufmann Albert delheim, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, unter der Behauptung, 9 er den Be⸗

klagten in dessen Privatklagesache ca Schäfer

145 B 249. 08 vor dem Königl. Schöffengericht

Berlin-Mitte vertreten habe und daß ihm Beklagter

hierfür an. Gebühren und Auslagen 2999 ver⸗

schulde, mit dem d g auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten ur Zahlung von 29,90 S6. Zur mündlichen Ver⸗

6, des , wird der,. Beklagte vor

das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin,

Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 247 249,

ö ö 24. Oktober 1910, Vormittags 9 uhr,

geladen.

Berlin, den 24. Juni 1910. . Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. t. 13.

30685 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Arthur Stahn in Klein⸗Gandau

b. Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Julius Cohn in Breslau, klagt gegen das

Fräulein Amalie Vogel hier, z. Zt. unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, 5 die Be⸗

klagte ihm für die in seinem Grundstück, Goethe⸗

straße l, auf Grund des Mietvertrages vom 23. Marz

1908 zum Preise von 650, M jährlich nebst 6,

Schornsteinfegergeld vom 1. 4. 08 bis 1. 4. 1914

gemietete Wohnung, die sie vor ö Zeit ge⸗

räumt habe, die Miete für Juni einschl. des Schorn steinfegergeldes von zusammen 54.68 schulde. Er behauptet ferner, daß mit Rücksicht auf das Ver⸗— halten der Beklagten, deren Aufenthalt nicht be⸗ kannt ist, die . gerechtfertigt ist, daß sie sich auch der am 3. Juli d. Is. fällig werdenden Miete nebst Schornsteinfegergeld pro III. Quartal mit

164, S6 entziehen wird, und macht daher diesen

Anspruch schon jetzt n Er klagt daher mit

dem Antrage; I) die Beklagte zu verurteilen, an den

Kläger a. eon 54,68 M nebst 40̃0 Zinsen seit dem

3. Juni d. Is., b. am 3. Juli d. Is. 164, 4

nebst 400 Zinsen seit dem 3. Juli 1910 zu zahlen,

2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären. Zur mündlichen r, des

Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche

Amtsgericht in Breslau Zimmer 164 auf den

22. August 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 20. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

30697 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Sachse in Bautzen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Rudolf in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Paul R. Pelz. früher in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, als vormals alleinigen Inhaber der Firma Paul R. Pel in Dresden, va r, 12, und eine Genossin 2 Grund einer Wechselforderung aus einem Wechsel vom b. März 1907 über 2109 S, fällig gewesen am 5. Juni 1997, mit dem Antrage, den Beklagten Pelz als Gefamtschuldner mit der bereits ver⸗ urteilten Kommanditgesellschaft Hentschel C Co. in Dresden⸗A., an der Falkenbrücke 2, kostenpflichtig ur Bezahlung von 2124 ½ 95 3 nebst 6 00 ie. , dem 5. Juni 1907, 7 4 3 J 0νυ, Proviston sowie von Æ 60 Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckWar zu erklären. Der Kläger ladet den Ban n. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. de, , für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. August 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen , , als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14. Juni 1910.