1910 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

46 1857 v. H. der Gesamtzahl die meisten bet, Die oben erwähnte überwiegende hl der Alleinbetriebe bei der heirgteten Arbeiterinnen auf. Darguf folgt die Textilindustrie ( entlich en Industrie r n auf der großen Zahl mit 15,67 v. H; mit 15,80 bezw. 10ů 70 v. . schließen sich das kleinster Betriebe im Bekleidungs. und Reinigungs gewerbe. Die Be⸗ eidungsgewerbe und die In ustrie der Nahrungs. und enuß⸗ triebe mit 1-3 ersonen entfallen vorwiegend uf das Bekleidungz⸗ mittel an. w gewerbe und die Industrie der Rahrungg. und Genußmittel, Gewerbe. Die Zahl der ju . Jah weige, in denen den mmilienangehörigen mehr Gelegenheit zur betrug in den Betrieben der chen Gro elfenben Mitarbeit Fegeben werden ann als in anderen.“ uch bei Sachsen , H, aller hier gewerblich tätlgen Personen. S den nächst höheren Klaffen von 4 56 e nen ragen diese hervor. Cob. Gotha ist die Verwendung von Jugendlichen un Genenh, 6 Ferner find das Bauge herbe, die Indasttlen Ker Holt, und Schnitz⸗ beträgt hier 497 b. H. d A stoffe, die Metallderarheitung und die Industrle der Maschinen, In— . die Jugendlichen in der ei strumente und Apparate in kek! Größenklase stark vertrelen, ebenso, warjburg⸗Rudolstadt fallen 8 36 b. H. alsfer Jugendlichen. B mit. Ausnahme der Industrie ber Holz und chnitzstoffe, bei den Be⸗ ahbe, und Verkehr nur 20,95 v. SH. Gh ü trichen mit 61 gh Personen. Die giiesenke n deni mehr als en, älterer Linie daß von den in der fn tlig ü Personen entfallen sberwiegend guf die Industrie der Maschinen, Reuß jüngerer Linie. 15198 430 Personen og 355 91 d. H. 3 liche sind, während Instrumen ie und Apparate *, Bergbau-, Hütten und Salinen. Schauinburg⸗ Lippe der entsprechende Anteil beim andel und Verkehr nur 3,85 b. H. wesen. Beim Han del und Verkehr ragt vor allem die Gruppe 8 . beträgt. Auch hier handelt es sich nur um die jugendlichen Lohn-; hege sem eren hervor. Ihr folgt in' den . en bis arbeiter, wobei die hau tsächlich auf den Handel entfallenden mit⸗ Personen die Gaff⸗ und S ankwirtschaft. In den Betrieben mit elfenden amn engige oörigen unberücksichtigt geblieben sind. mehr als 50 Personen ist neben dem Handel dag Verkehrsgewerbe am Hamburg. nderg stellt sich das Verhältnis, wenn men e Jugendlichen bedeutendsten. (Stat. Korr.) Elsaß⸗ ie für die inielnen Gewerbegruppen berechnet. aha nden ih le Lothringen Oberelsaß. meisten Jugendlichen, 17,38 p' 9 erade im Handelsgewerbe Lothringen a

1 (1), Schrobenhausen 5 (H), Traunstein 2 (3. 3g: des Reichskanzlers vom gleichen Tage hat der Bundesrat in seiner Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts k 1 h . g E 2 10), geilen L (IP, Sitzung vom 18. Juni 1910 beschlossen, den nachstehenden Ueber⸗ am 4. Jult 1910: Kötzting 1 (1), Landshut 2 (2), Mainburg (6), Mallersdorf 2 ); gangserleichterungen für die Verzollung von Schaumwein und Spiri⸗= Ruhrrepier Oberschlesisches Revier Straubing Ei. 4: Niürnber Stadt 1 (2. Scheinfeld 1 A5, tuofen die Gene migung zu erteilen: Anzahl der Wagen Schwabach Stadt 1 (I). 44: lische hir! Stadt 1 (1). 45: 1) Für, die Lagerbestände von Branntwein aller Art einschließ⸗; Gestelltt ... 23 70 3 802 Dillingen? (3), Memmingen 1 (h, Neuburg a D. 1 (15. 47: lich des ,, von Arrak, Rum, Kognak und versetzten Brannt⸗ Nicht gestellt ö. Dresden ⸗Altstadt 1 (1), Großenhain 1 (1. 48: Grimma 2 (3). weinen, von ischungen von Weingeist mit Aether und Lösungen 51: Brackenheim 1 (1), Leonberg 1 (1), Marbach J (I). 53: Cralls, von Aether in Weingeist, ferner von Schaumwein in Flaschen w rd, . heim 2 (2), Hall 1 (i), Dehringen 1 15. 54 Ebingen 1 1), wenn sie am 15. Ma 1910 in inländischen Zollniederlagen vorhanden Konkurse im Auslande. Wangen 1 (). 58: Stockach 1 (I). 56: Emmendingen 1 ) waren und in der Zeit vom 1. Juli Löi6 bis zum 31. Märj 1911 Rumänien. reiburg 2 (3), Waldkirch 1 (, klhc 1 (97. 57: Bühl 1 64, zum Eingang in den freien Verlehr des Zollgebiets abgefertigt werden, . . 1 ö Ettlingen ) h . . ö. . die Verzollung zunachstehenden Sãͤtz en . 6 Anm dun Schluß der m 2 (Cn. Cöberbach 8 (375 393 Darmstabt 2 E), Groß- Gerau ür Likör in Fässernn. .. . zum Satz von A für den dæ, ä; Hhoend 1 9 o Alsfeld 4 (H, Büdingen (6), Fried= . 3 6h 6 Handelsgericht Name des Falltten Forderungen Veriffßierung berg 1 ö. 5. 3 N ö. 2 6 . ö . gie, ö . k his am 62: ismar archim alchin ) garen ür Brann wein aller rt in ? SE; Weimgr 16), Apolda 1 (i, Eifenach ? (s), Neustadt a. C. Wkeren Hehästnissen o, Ilfov S Töwenthal, 23. Juli 2.15. August 6 (6). G4: Neustrelitz 2 66 , 41 a. . 35 für Schaumwein in Flaschen . 1655 ö . Bukarest) ,,,, . 5. August 1510 19160. S * ede , . a e, . 9) ö ! (65 i sfleth 3 9 2) Das Gleiche gilt für die am 15. Mai 1910 in den deutschen . Deimenhorst Staßt J (I), Belmenhwrst h (HhäeäBechta Ui. Gleppen. Zellaüsschlußgebieten borhandenen Bessände solhher Waren, wenn sie Laut 6 des. W. T. B. betrugen die Einnahmen der

In Y. 66: Fürstent Lübeck 1 (I). spätestens binnen acht Tagen nach der Veröffentlichung dieses Be⸗ Anatolifchen Eäfenbähnen dom 'n! bis 17. Juni 19160. n, m g gh ö J ö ö 30. , . 1 H shlusses nach Gattung, Menge und Verpackung unter Angabe des 184 093 ö. C 8696 h eit 1. Januar 1910. 3 121 913 Fr.

Maschinen, Instrumente und pparate (1247 v. H.), in bem Be⸗ maszregeln. Betroffene Kreise ꝛc ĩ „Holzminden 2 (2), Blankenburg 1 (1. 703 Aufbewahrung ortes und des Eigentümers oder Mer fügungoberechtigten H 624 850 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗

e , . (11,65 v. H.) und der Metallverarbeitung 31 Nachweisung a. Maul- und Klauenseuche. . ge e g . 12 ö. i, 1 (6h) Gotha bei den von der Landesregierung bezeichneten! Behoͤrden angemeldet ht ele mne n betrugen vom 11. bis 17. Jum 19160:

v. 3 Weniger, aber noch wesentlich treten sie . in der In- über den Stand von Tierseuchen i Deutsch Reich nz Pr Holland 4 CH). 2: Insterburg Stadt 1 (12), Inster⸗ 366 Ohrdruf (i. T: Nrelz der der 1115. 787. Scheit und unter zollamtiche Kontrolle gestellt werden. ichtigt, die Stäammlinie t Em) 34 gig Fr. weniger 490 Fr), seit J. Januar

. . der . ie, 3 r rf en, . v. H.), ö. , ö ö . 30 un 1910 ö hurg 19 (is), Bletzko 2 635. 3: Jehannisburg M4 31). Vötzen 16 (6) 263 S6; Petmols (6), Schötmar 3 C3), n go Stadt 1 (2), gleich r f Tan ha,, , . ; 6. tigt. 3 His n 354 . 9 f ic; 3 r 3. . 6 . 9. a1 v. H.) und in der Textilindustrie „H7 v. H.). ie wenigsten ; r , . . ; . . ö . . tadt 1 (5), Bl. 4 (4). S2: ; anadian Pacifie⸗ isen bahn betrugen vom 22. Juni: . weist e von der wegen Kleinheit der . (Nach den Berichten der beamteten Tierãrzte , ne nil eftelt im Lyck Jo (i6) Neldenhurg 6. (14. : Thorn 3 (21), Culm 2 (2) Brake 6 e e Stadt 1 (5), Blomberg 4 (49)

; z ; ̃ ; deutsche Zollgrenze oder in die deutschen Zollausschlußgebiete einge⸗ 35 s (64 G00 Dollars mehr als . 3 bedeutungzlosen Tierzucht und Fischereiy das Versicherungsgewerhe auf Kaiserlichen Gesundheitzamt. Husaminen S5 Gemeinden ind jz Geh otte. , , ,, en, , ng, brachten Sendungen der genannten Waren innerhalb der angegebenen ö. e r. 86 Wo . 266 vom , . in

k ; ; ; ; lande 1 (1), Bergedorf 1 (I). 84: ; , T, r T. (O, 08 v. S.). Sehr gering ist auch ihre Zahl im Musik⸗, Theater⸗ Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) 83: ĩ 162). 86: Metz 2 (., Saab— Uebergangzeit aus Billigkeitsgründen anwenden zu assen, wenn nach der Deputiertenkammer angekündigte Anleihe von 1 506 60656006 und Schaustellungsgewerbe (0, 18 v. H.), in der Industrie der Leucht- berzeichnet, in denen Rotz, Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche 1: 96e Königs⸗ . , Mülhaisen 1 6) ö gewiesen wird, . die Sendungen vor dem 15. Mai 1910 für Pesetas soll in zehn Jahrestaten ennttiert werden. ef 16 i . 8 9. den ö (O, 48 v. H.) . J , . ö e nn , . 8 . J . il . Zusammen 1273 Gemeinden und 1626 Gehöfte. . . est gekauft und an den deutschen Empfänger ver⸗ und der Kunst⸗ un andelsgärtnerei (O, 50 v. H.). E Zahlen der betroffenen Gemeinden und Ge E sind letztere in 2: Heydekrug 346 4 36 l j z bei j / vor⸗ 4 Die obersten Landesfinanzbehörden werden ferner ermächtigt, Berlin, 4. Juli. Marxktpreise nach Grmittlung den der 5 h 8 Hen er fen , egg ö , , ö ; 3 635 ee lh Berdingungen im Auslande. für verzollte Teilmengen der in ift i bis 3. bezeichneten Bestände Lznsqiichen Poliielpraãsidiumẽ. 6 te und niedrigste , Der lein. Hauptbetriebe mit shöste, in, denen die Seuchè nach den geltenden Won chriften noch 3). 4: Marienburg Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und oder Sendungen den Eingangszoll. aus HBilligkeitsgründen zu erstatten, . für; Weizen, gute Sorte ]) 20, Io 46, 29, 96. . 5 in. be⸗ . Personen nicht für erloschen erklärt werden konnte. West 6, Danziger Höhe Staatsanzeiger augliegen, können n Kren Wochentagen in . wenn sie wieder in das Ausland . . 2 und in der ij elsortef) 20,02. 46, V , U . ee . ; trieb; hiß 3 u, 5 6bielo Rotz (Wurm). ñ P 3 , ch, Grpedition während der Dienststunden von bid 3 ih eingesehen Zwischenzeit die Naämlichkeit festgeha n Horten is . ö og 91 3 . . e e ,, 13 53 . . ae g , r mn, J O n , 8e, . . Re . werder J (), Ro erg 6x) ö ö . .; k . iel fn 83 nn, ö . 6 23 d , K, 14 . . ; ; anzig: Pr. Stargar Meg. - Bez. Pots dam: Rixdor i. ; esterreich⸗ Ungarn. ; ; jzuttergerste, elsorte ; 13, . 8 Cee er gen,, ei g. o, ire, vis Se g i n g. rf, , W n, y,, Eh d J iofthrn l not telt, Liss c'dchkähhbitetia Wien; säksen. Der Bundettat hat in det Söpung an fl. Mai . lb ere, erte g . bg ö , g, wal ne enn, , ,,. , , . . . ; . . Bez. Yeah Schmiegel 2 (7. 426 ö 6 Hohen ⸗· 4 (ch, Deutsch⸗ Krone , Templin Ausflihrung von Hochbauten anläßlich Erweiterung der Zug H maß J göordnung wird anerkannt, 16,50 *. Hafer, Mittelsorte ) 16,10 , 1 5 ö e. ob ß0. 2678: S827 672 alda g C3). Rege Ber. Brgs lau. Ses 175. en ppeint. i , n E), Oh Lichtenberg Frperungzanlage und Herstellung eineg Mette lke nen in der Station daß ffnr, die Zuiaffäng eines zollftellt eh nenn bumgsperkehrg . Sorte) 18,60 Ce, 14,99 6. Wigls (inired) gute e . f Freuihfnrß (H. Neg. - Bez. Sch (ez w ig All a tadt I (1. Stadt 1 (1). Beeskow⸗ Diieditz. Näheres bei der erwähnten Birettion und beim Reichs zu h l in Strähnen, gebleicht, ge, 15,69, 13406. Mais (mixed) geringe Sorte =—— , . oh oh 2701 8,0 6.3 Rege we. Stg de; Verden (bh. Wirt fm erg. ge ar Lzelgß; Sälen ähh he enppen amine. . , . 14.55 16. = Richtstroh— A. ö . . Besigheim 1 (), Weinsberg 1 (h. . Künzelzau 3 (35. J (6), Ostprignitz 5 G) oldin] 1), 16. Juli 1919, 1 Uhr. K. K. Stgatsbahndirektion Villach:. . . i m mn, Jiffer 10 Furch Herrichten 4A. Heu, gast 60. . 3. . S860 ö. . . io 653 532 usammen: 17 5 8 d, e ehöfte. A ö 5 h if ben oh) ö, harre e enn, r, ,, . . zu Heustern und Rustliben aaf il . pere e, 2 ,, *. 9,59 15 985 g . . iebus Grossen ö grube in der Station Einöd. ; d Sordnung vorliegen. . ö. Hon tbetci h mit he e. nen 4 64 6. ; ö ö 13 ; 9 3. t 9 Ittch . . , ö ö . . ö stim 9 dito 23 6 ̃ is 261 p = Spremberg 27). : Demmin Randow . * z ö 6 gh *. 633 . ,,, r, n n. 5 (6), Stettin Stadt 1L (35. Greifenhagen 7 (16), Stargard i. Pmm. . ö Serbien. ; ; mungen?) Die vom Bundesrat in seiner in bom 2. Juni ; weinefleisch 1 kg 1, 80 1 i 6. ee n 44 . Stadt 1 E), Saatzig 1 (6), Nan gard ] (iM. Kam mlnr (3), Ftegen⸗ Direstion der Königlich Serbischen Staatsbahnen in Helgrad: 910 heschlossenen Aenderungen der Tabaksteuerauffi rungghbestimmungen kg 249 n, 120 46. Hammelfleisch 1 Kg auf je 190 Betriehe überhaurt... bn Lol O,i6 O0 walde 1 (i). 103 elgarb 262) Kolberg. Korlin 2402) Schlawe Ss19. Juli 1910. Vergebung der Lieferung von Material für die sind vom Reichskanzler mit Bekanntmachung vom 13. Juni d. J. in , = Butter 1 Kg 2.80 M6, 220 M. Eier aug g, 10g wett fh der Preußische 1 r Stosp . bemm. Staht . , rener g, Lauenburg ,, Deustern welche gen hir ymnder e eib, nnn, Deutsche Reich veröffenflicht enpreise) 69 Stück 460 , J o . A. Gi . . 381 130 028 Provinzen Regierungs. ꝛc. Bezirke inschl. . Bomm. 1 l), Bütow 3 (H. 1: Stralsund Stadt ] (I), vorschriftsmaßige Gebühr in der Telegraphenkontrolle obiger Direktion worden. 140 A. 1,60 . r n. n e en gf K . sowle ßranzburg 4 Ci, Hrimmen i (ih. E23 Rehm ( gar jur Einsichtnahme zur Verfügung stehen. Kaution 1090 Sinar. w— 1b K, h 1,40 M. dau und Baugewerhe 614 145 Oz 9oz t Bundes staat. Hach 66 „e, Schrimnin 3 ch, Posen Sl . (. Posen ; . ĩ i staaten, unde stanten, Wet, 3e C)rn Obornit . Lö), Samer 8 (ö, Wirnbakni 6, Sandel und Gewerbe. Rumänien. 512 145 oz 003 die in die nicht

Schwerin a. W. 1 (6), Gratz 4 (7), Bomst 2 9), Fraustadt 7 (7), ĩ troll . ! = ĩ ) 8 ; ĩ s den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Zollanmeldung, von Waren. Gelegentlich der Kontrolle C. 5 e ,, J 5 in Regierungsbezirke ö 6 Eh e ten ig . ö 45 . ; Hh (Au . r für Handel nn mmm? . i gehe it. a y. n . un ant w * . 2 / / / ez ir e 2 1 ; * 8 ? 4 ö 2 inst 1 er ezei nun 3

b. Nufit, Theater und Schaufe ung 383 dre oo. Goi. artel sind. getellt sind. . n 1 9 8 . 5 9 k ö * . g. Deutsches Reich ö. . . und nicht in klarer und eingehender Weise alle für Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

. . . irstz s, (. Bromberg 6 3 Schubin. 3 (3) dyhen alia Aendegungen des Warenverzeichnisses zum Zoll— die Anmzndung, des Zolltarifs erforderlichen Angaben enthäalten, wic Hamburg, 4. Jull. (B. T. B) . Gold in w . e a ö . egg lie ftr nh , 69 tarif. Nach einer Bekanntmachung deg Reichskanzlers vem 18. Zuni dies in Artikek 75 des Allgemeinen Zollgesetzes vorgeschrieben ist. Barren das . 290 Br., 2 84 Gd., Sllber in Barren das mit 143 Personen. In weitem Absts be folgen die nur 7,44, 6, 95 ö Oels 3 C), Trebnitz 6 (6), Milch; Io), Guhrau d r n Giei e d. .= treten zufelge des 3 1056 1b. 1 des Branntweinsteuergesetzes Die Genergtzolldirektton hat deshalb durch Rundschreiben vom Kilogramm 7275 Br., 72.235 Gd. und b, 24 p. H. umfassenden Betriebe mt 4 und 5, 6 bis 10 und 1 bis 50 Perfonen. ö kleinen, Ostpreußen

v 15. Juli 190691) und des Artikel 3 Abs. 1 des Gesetzes zur ; ; ö d ken, 5. Juli. Vormiltagg 10 Uhr 50 Min. (W. T. GS.) kran pi, 23 I), Neumarkt 6 (7), Breslau Stadt 1 (5, an n des Schaumwein fteuergesetz; von gleichen Tage)) am 6 w 1910, Nr. 19 667, den Zollämtern folgende gun , i n n Anteilen ol, 6,19 und 6 p. H.

i ̃ ü 4 z 1 1 3 9 . 0 ** Münsterberg 1 61), F ? idnitz ah . . . 6 . 14 I) Zollanmeldungen, die nicht im Sinne des Zolltarifs 666 . hr . . 43a a, 6 S6 Wenk arg. schwerdt . ö Bie ß t Mit. Wirkung von dem genannten? Tah? sind andere sind als, dort vorgesehene Warenbezeschnungen enthalten, htente in Ker. B. g Tirtkische Lose per mebls 25s, h ritus' , n . n, n,, sind demgemäß in nachstehenden Stichworten des Warenverzeich, sind in Zukunft zurückuweifen. ; t bahnaktien pr. It. —— Sefterm; Gre gg n , (Franz) Pr. uit. Sprottau 4 (6), L unzlau 11 (119, ssses die enn e, wie folgt, zu ändem; M In den Anmeldungen für Gewebe ist (wo der Zolltarif dies n. Str bahngeselsscha domh. Att. pr nn, ff a 6 (8), Schönau 2 Anatherin von gc in 405. ; „Arrak und Aether“ vor h anzugeben: Gewicht für das Meter, Anzahl der Faden und Ban tvere ran rien g g . eeeb ln nf t Att. vr. ult. gd . 2 (13) Lauhan Abs. ] . . 2265. und „360 in'. 775. und * 30. Un „Aether ob. diefe gebleicht oder gefärbt uw. sind. Anmeldungen, welche ein- ngen, ei n edith artier r o fe mm Dander bah alli , üs, X. 6 (H), BSoverswerba 1 JI. Inmerkung letzt: Zeile. Auszüge ; Ziffer 15 und , Bayrum *lkäun fach die Tarifnummęet, unter welche das Gewebe fällt, anführen, 3 3. Ine e grün. n , r i. 6 afl g t- Shziwiß 6. Jahre 6. in . ö Bran nf f · ben Jog, 6735. und 309. in „Gewebe der Tarif- Nr... . sind unzulässig. Brürer Kohlenber e Hen —— Desterr. öm Montan⸗ t Kolel 2 (3). Leobschiz 7 66), o, , ,,,, Brillantine? und . Gönische 3) Kanfektionswaren sind mit Äingabe' des Gewebes, aus dem ge schastealtlen 1 S ien ge fen nuf rn , erg 2 (E). Neisse 4 (4), Grottkau Wasset · don „350 in 400. Drusenöl! von „z25. und sie gearbeitet sind, anzumelden; dabei ist genau anzugeben, ob und a0 nn ,,, Gin zi do Gag⸗ ahwedel 2 (Y. Gardelegen 2 (2), 36) in 275 und 370 SX. Csen en! 3, . Essig“ womit sie besetzt, gefüttert oder ausgestattet ind lische Aon Sz , Silber 24. Frihatdiof un, , agdeburg Stadt 1 63), Wolmir⸗ Abf. A Hon 350 in 14002 Fichtennadel öl Abs. 2, „Flor da, 4 In den Anmeldungen ist die allgemeing Bezeichnung . Gegen⸗ par ld, . än. *g, D, (Schluß) F os9 Fram. l Ha Liebenwerda 1 (I), Torgau 1 (1), waffe ·¶ Hast farbemitiel⸗ Abf. Hautverschönerungömittel⸗ stände“ so viel wie möglich zu bermeiden, Die Anmelder sind ber. Rent? 7. ittenbeg ] ) Delitzsch LÜbk. 1 und . Kiefernadelßl Abf 2 pu nen, . in 90. = Plichtet, jeden Gegenstand mit seiner im Tarff vorgesehenen oder im HMabrid, 4. Jull. (B. Z. B) Wechsel auf Paris 107 30. 3 8), Eidlebe S Eckartsberg Kognak“ und . Kbanatol'! von 226 und 360 in 275. und Handel gebräuchlichen Benennung aufzuführen. Nötigenfalis ist auch Tiffabon, . Jul. K. *. D) Holbanis ]! h ) (63 cz , e , n 9 zan f ä s . Kopfwässer· ibs. Krummholjoöl! die Bestimmung dez Gegenstandes anzugeben. Rio de Faneiro, J. Jull. (B. T. B) Wechsel auf Grafsch 2, (23). Ziegenrück 6 ) bf. 2. Lalschen gi bf. 2, abendel geist .. Lapendcie n Abf. 7 ) Bei Tüll ist immer zu vermerken, ob er einfach oder zuge⸗ London Iz. ĩ Schleusingen adersleben 2 (2), Apenrade 1 (15, von 355. n Co- = 0störe. n Zb / und 300‘ in schnitten und oh er mit aufgenähter 3 , ,. versehen Sonderbur ö. 3 , m ,. (3), Eckern⸗ dög. und 356. = . Mündwasser Ab 1, Oele; Zeile 4 der An, ist; in letzterem Falle fällt er unter Artikel 06 dez . Kursberichte von den auswärtigen Warenm ärkten.

ö ja ̃ 4 iech⸗ 6) Bei Heilmitteln ist genau die Art anzugeben und insbesondere Nendeburg 406), Norderdit e ern gif ,. zug e nest , nn n, zu ö ob etwa Spezialitäten urn er, des Tarifs) vor⸗ Magdeburg, 5. Jult. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

in 4090. ; Rum“ von „225 und 309 in 275 und „3506. —; liegen. zucker 8, Grad o. S. Nachprobukte 75 Grad o S.

Salmiakgeist · Abs. 2, Seifenweingeist ! Abf. 3, ESpiköl. Abs. 2 Stim fz . n. 1 o. Terpentinöl ! Abs. 2, Waldwollsi⸗ Abs. 2 und „Waäͤsser“ Ziffer 14 ö und b von „350 in „400 ; Wein“ Ziffer 1b 1 von „130* eden. . in 180“ 3 . Weinbeeröl“ von „225 und „300 in 275 und Beförderung feuergefährlicher Oele. In Schweden ist 5 8 „bo“ = , Weingeist“ Ziffer 2 Abs. J und „Zahnwässer' Abs. 1 am N. m! M. eine neue Verordnung in Kraft getreten, die den Ver⸗ von 360. in „406. kehr mit , fen ng t. H. ra , Ueb serleichterungen für die Ver ollung von jetzt Sendungen bis O0] befördert werden. Frü er unterla = 8 z i , . ö Gieenne 9 Nach einer we n n ö staͤrkeren Einschränkungen, was besonders die Beschaffung ) gh hz loko 67 oe, 25 bon Benzin für Motorboote erschwerte. (Stockholms Dagblad.) Dtktobeꝰ M Ho. n ne m. ; Deutschez Handels. Archiv 1909 1 S. 981. Yrenien, 4. Zuli. (F. T. B) (Bbrsen ; Emden 6 (8), ) ö S. 991. ) Deutsches Handels. Archib 1909 1 S. 1197f. e , Schmglj. Ruhig. Loko, Tubg und b3t, (1, MW 83 r oppelelmer 64h. Kaffee. Behauptet. Sffüielle tierungen . der 2 Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loo ; 44. Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts. . 4. Jul. (G8. T. B.) Petroleunt amerst.

vom 28 bis zo Juni 18101808 Kg; s; Arkeitötate speü. Bemicht boo; losß scwalh

8 6̃. 1200. 6 amburg. 5. Juli * X. B) (Vo bericht) 6 J ö. ; gasfi? lz. Gobd average Santos Scl r ug erg

1910 arbeite 1800 arbeite nterschied der Gestellun Peiember 366 Kd. Mär zs Gd. Mai zs Gb. .

Stadt 1 s a Hage 23 d n. täglich 9 gegen . z . (linfan abericht) Räübenrohzucker J. Produrt Basie

Kohlenbezirke gefordert gestellt gefehlt gestellt ) gestellt gefehlt gestellt ) g oss Rendement ru . frei an Berd Hamburg Juli Iz),

j 3. eee August 14 96, September 13573, Dhftober. Bejcmber 1173, Jantar?

änau i Cc, Gi Wagen zu 10 Tonnen gesamt arbeitetãglich Narr 11 55, Mal flsh! Stetig. fu

; . 4649), erz . 1, Dan. ö ,, ,, Da, , gie Te, , T, , aua ge n 4. Juli. (B. T. B) Raps für

. rbezirk ... ; 9 k ec ü ö. 6 öl e i Il (hr . 3 6), e e fen . ol 061. 51061 855 59969 50 969 78414 92— 930 4142 935 London, 4. Juli. (WB. T. 3 Rübenroßzn cker 266 Wiesbaden Stadt 1 (3), Wiesbaden 6 (23) Untertaunuskreis 3 (5), Liederschlefien 8 269 8269 271 736563 7633 , . 8 . ,, r Jun 14 sb. . di Wert, sest. ae mm, .

ingen 5 Yberteinuc fes ) Göchst hre d , G Saarbenrt?. i i n 66 . . . 06s / , , i i fe, mädel. . T. B) (Schluß) Standard— Sthel (err Gi Gag i ih Krelwneck l nf . f, Obige 4 Ber ju. T , , M Su T , . zs oh Is = 17, s - nel, s, gener. S) (S⸗hüt.

Srbem 4 (ic) Ahrweiler , Ilg ich hei ail ge. 2 ; us. ,,, . 8) (Schiiß) Roheisen. 23: Kleve 1 6 Oberhausen Stadt 1 (l), Dinslaken 2 (2), Essen Für andere Güter hae em g, l, ; .

D *

,

11 11

d o

w 82

ö

6

e =, ,, .

e

8 Gehöfte

3.

Königsberg.. Gumbinnen. Allenstein Danzig Marienwerder Berlin otsdam.

ne , , , e 3 88 . ö nam: s k 1 6 e / e w

0

r teh . h Westpreußen

igentlicher Industrie fowie H ung die AÄlleinßelriebe Käfer h Brandenburg e nt ettin.

1 is 3 ĩ ntlich z weil hier die Köglin

SG QO, e d =, , TLaufende Nr. 11118188 e Gemeinden

Stralsund Posen. hinter i B größeren 3 Bromberg namentlich sind eine Eige Breslau. Industrie. . Liegnitz

In welchem Verhältnis die nach der Zahl der in ihnen be⸗ Oppeln. schäftigten Personen , Betriebe in den Großstädten auf Magdeburg. die Gewerbegruppen si derteilen, zeigen die nachstehenden Ver! Merseburg. hältniszahlen. Von je 100 Betrieben der so gebildeten Größenklassen Erfurt

entfallen Schl. Holstein ; Schleswig

/ ///

1

—— —— annober Hauptbetriebe mit.... Personen 2. . ;

ĩ werbe⸗ K, . annover ;

ö. . ; 4 5 1 201 mehr d 3 ic bis 3 und bis bis bis big als ö . 1,

5 10 50 2600 1000 16000 36 .

m Münster. Tir n mdr Westfalen Minden. gil en ge nt o, 33 O82 O0, ga 070 O6 42 0,68 nf ern.

ierzu ohne ( asse . landwirtsch), hessen · Nassau z WKillckaden Fischerei.. O, 06 O05 0,02. 003 0,93 O0, 11 32 Koblenz.. Bergbau, Hütten, 3. Fan ; Salinen. O04 002 O0, 01 0, MJ 0, 16 1,12 Rheinprovinz Cöln .. Steine und Erden 6, 16 O24 0.62. O, 2, 34 225 Trier. Metallverarbei⸗ 36 Aachen.. ung. 3 1,10] 2,21 4,96 5,47 5.64 7,46 Hohenzollern Sigmaringen Maschinen, In⸗ 38 Oberbayern. strumente usw. 1,11 1,55 2,61 3,54 6,61 11,97 Niederbayern Chemische In⸗ alz . ; dustrie Oo8 0,25 1,05 1,11 0, 92 1,39 Leuchtstoffe, Dele,

J .

1

er fal Bayern Oberfranken

erte ut; gor gos gez ost oss 1,31 3 Mittelfranken

!

Textilindustrie 203 102 1,12 1,54 336 706 Unterfranken. apierindustrie. 6.39 6 57 gz 1,25 2.22 2,35 Schwaben nederindustrie 130 1,35 203 1,65 1,74 I. 25 e. en. resden . 26 2,96 5, oz 625 7 S 467 Sachsen Leipzig Chemnitz Hen fanitt! 130 6,52 14,27 12,69 6 O6 6,36 wickau .. r . 6, 12 1647 1467 1,70 856 * kene, löokreis ewerbe . . 36, ; ; ö ö Od J warzwaldkreis. Reinigungs⸗ Württemberg agstkreis . gewerbe... 13 5,09 3,33 12921 1611 1,23 Donaukreis

Baugewerbe. 3 01 3.53 6 53 8.00 11,55 15,1 Konstanz. . Polygraphische Baden ö g. V

J

.

Gewerbe. 043 0,63 1,41 2,10 3,43 4,35 arlsru Künstlerische Ge⸗ . Mannheim. werbe. . 03 . 9.28 0,52 CO, 67 9,46 0,23 Starkenburg andelsgewerbe. 27,62 39, 18 2794 258 50 25.5) 14,18 Hessen QAberhessen . cherungt⸗ 6 Hen en . gewerbe. 9907 44 067 1,05 135 1,23 Mecklenburg Schwerin , . 1,98 290 2.89 296 3315 44145 Sachsen Weimar Gast⸗ u. Schank. Me lenburgStrelitz. wirts. Oos 13,0 7.70 6,64 5, 56 1,97 65 Oldenburg.... Mustk, Theater, Oldenburg ] Lübeck. ung I 2281 o, zs 6 Oeα O9. , 6. Birkenfeld

Steet 1, (z Gen I- (ij. WMört 5. Go), Gelten fn G en. zi si 31 817 1 80 28 53. 2s 831 1250 4 3561 = 1165 c . æοss II c”. Mid lee bre ug fest. warnt - , , G, nner, , , , F, , . , , n m, mn, en,, nenn, Wipperfürth 1 M Gummersbach J (ij, Rheinbach! 1 6), B gen gie,, „Die durch stetig. Zs d neue un ti; August 465. Dltober Jannar 3 , J ö löl aarbrücken Ottweiler ; : Geilenkirchen Ji ; s = wi, K rg e , ge, ir e ,. P 23 ö ö ö R. X S) Zara Kaffee coc aden 3 e Gbergberg (3), Erding 4 h Laufen 2 (3, Miesbach Hun, . o 65 ermittelt du . 104. 21 . uh. (8. T. B) etroleum. li, Möichen Start 1 ch, Kr den s, G see fei e en 8 3 , e n, ge, , i nn e r ka , . „An Stelle der Namen der Regierungs, zE. Bezirke ist die ent. . ö 6 . äimbhesamte Ge,. 6 *. . , . sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabel. aufgeführt. Oderhafen stellung. Schmal Jull ibo.

S ——— do

1

.

dẽ e C C , , X X & , = o CX *

1

—— —80

J