1910 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik. Gu ra-Oper.

Siegfried Wagner wurde gestern, als er am Kapellmeisterpult erschien, um die bi Erstaufführuug seiner Oper „Der Kobold“ zu dirigieren, mit lebhaftem Beifall empfangen: eine Ehrung, die in erster Linie wohl dem Sohn des Bayreuther Meisters galt, aber auch ein Zeichen dafür, daß ein 1 der hier noch unbekannten Oper zu lauschen ge⸗ ommen war. „Der Kobold“, Siegfried Wagners dritte Oper, die im . 1904 in Hamburg zum ersten Male gegeben wurde, hat bisher nicht den Weg nach Berlin finden können, wo im Jahre 1900 sein Erstlingswerk „Der Bärenhäuter“ entschiedenem Interesse ö Es liegt gewiß hauptsächlich an den offensichtlichen Schwächen des Tertbuchs, wenn das Königliche Opernhaus sich dem Kobold“ verschloß. Die Grundidee der k die Erlösungs⸗

sehnsucht des Koholds, der hier nicht wie gemeinhin im Märchen ein

Elementargeist, sondern das Seelchen eines gemordeten Kindes ist

tritt nur unvollkommen zutage. Die Handlung zerflattert in allerlei

. oden, deren Zusammenhang zu enträtseln dem Zuschauer

ohne Zuhilfenahme des Textbuches unmöglich wird: ein Fehler,

der jedes Bühnenstücks Tod bedeutet. as hilft es da, wenn mancher poetische und , Gedanke in den Versen enthalten ist, er geht in dem verwirrenden Chaos der Er⸗ eignisse ö. der Bühne verloren, er wird durch das die Aufmerksamkeit immer wieder von der Hauptsache abziehende Beiwerk über⸗ wuchert. Erst der letzte Akt vermag mit seiner geheimnisvollen

Waldstimmung etwas vom mystischen Zauber des Märchens im Herzen

der Zuschauer ö erwecken. Schade, denn die Musik mit ihrer im all⸗ emeinen schlichten und leichtverständlichen Tonsprache hätte einem . dem Zwecke der Bühne angepaßten Text zu vollem Erfolge

verhelfen können. Die paar Reminiszenzen an Wagner⸗Vater kann man nicht ernsthaft gegen sie ins Feld führen. Im ganzen strebt sie mit ganz anderen Mitteln auch ganz anderen Zielen zu; ihr polyphones Gewebe ist äußerst durchsichtig, und sie versagt eigentlich nur da, wo g dramgtische Wucht und Leidenschaft schildern will. Das Fröhliche, das Sinnige, die naive ö malt sie aber in frischen und reizvollen Farben. So sind die munteren Weisen, die den Mit⸗ gliedern einer Komödiantentruppe in den Mund gelt sind, durchweg et geraten; auch das Orchestervorspiel zum dritten Akt ist ein wohl⸗ ingendes, gut gearbeitetes Tonstück, und die feierliche Ton⸗ sprache des getreuen Ekhart, der als pater mysticus die ich zuletzt aufopfernde Verena in allen schweren Lebens⸗ lagen beschützt, atmet echte deutsche Märchenstimmung, wie

. etwa der Eremit im „Freischütz' wachruft. In der Aufführung ewährten sich auch besonders die Vertreter der Verena und des

Ekhart, Frau nn chu mn und Herr Lattermann. Frau Gura⸗

Hummel war stimmlich glänzend disponiert und hatte als Darstellerin

ergreifende Momente. Unter den anderen Mitwirkenden verdient Herr

vom Scheidt in der Episodenrolle des fahrenden Komödianten Trutz vor allen Anerkennung. Nach den 3 wiederholten sich die

Ehrungen für Siegfried Wagner, der sein Werk mit Ruhe und

Umsicht dirigierte.

Infolge technischer Hindernisse muß die im Deutschen Theater ursprünglich auf morgen ue gen, Uraufführung des Schwanks „Reichstagswahl“ von Walter Turszinski und Richard Wurmfeld auf Sonnabend verschoben werden. Morgen geht an Stelle der Neuheit . Schauspiel „Ueber unsere Kraft“ (J. Teil) zum 26. Male in Szene.

Das Märkische Wandertheater, das im September sein 4. Spieljahr beginnt, hat u. 4. Lessingg „Nathan der . Moltéres Tartüff ', Björnsons „Ueber unsere Kraft“, J. Teil, Hebbels „Maria Magdalene“, Ibsens . Hauptmanns , Frieden⸗ fest“' und „Jugendfreunde“ von Fulda neu in seinen Spielplan auf⸗ genommen. Vom alten Spielplan bleiben Don Carlos“, „Kabale und Liebe“, „Minna von Barnhelm“, Emilia Galotti“, „Iphigenie auf Tauris“, „Der zerbrochene Krug“ u. 4. Anmeldungen für Vor⸗ stellungen sind an das Bureau des Märkischen Wandertheaters, Berlin NW. 21, Lübecker Straße 6, zu richten. J

Die Pianistin Teresa Carreño ist nach dreijähriger Abwesenheit von Australien Ende Mat zu einer größeren Konzertfahrt dort wieder n., Sie gibt zunächst eine Reihe von Klavierabenden in

elbourne.

Mannigfaltiges. Berlin, 7. Juli 1910.

Der Verein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 Anstalten im Monat Juni 1910 160518 Portionen Mittggessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihnen von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts- und Für⸗ sorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen über⸗ . wurden.

In die nördliche Umgebung Berlins führt die, an den Sonntagen, den 10. und 17. Juli, stattfindende Wanderfahrt des Mark Brandenburg⸗Vereins. Bahnfahrt bis 23 dann Wanderung . „Königsgarten“, einem Eichenhain von 72 Eichen, Grabomsee,

balzer⸗Schleuse, Bernöwe zum „ewigen Gehege“, einem Wald, dessen Urwaldcharakter bisher noch erhalten geblieben ist, und dann nach Zehlen⸗ dorf an der Liebenwalder Bahn. Abfahrt: 7,48 vom Stettiner Vor⸗ ortbahnhof nach Lehnitz, Treffpunkt: 7,30 im Schalterraum. Teil⸗ nehmerkarten zu 2,50 M sind in den Geschäftsstellen des Vereins: A. Keller, Molkenmarkt 14 (1 5263), Touristenbuchhandlung H. Mues, Charlottenstraße 54d, Redaktion der ‚Mark', Lausitzerstr. 8, zu haben.

(W. T. B.) Nach einer neueren amtlichen Meldung sind bei dem Zusammenstoß des von Bleyberg kommenden Personenzuges 1114 mit dem ausfahrenden holländischen Leerzug 5506 (vgl. Nr. 156 d. Bl.) die beiden Zugmaschinen und 3 Wagen des Bleyberger Zuges stark beschädigt worden. Der 2 des belgischen Personenzuges und

Aachen, 6. Juli.

ihm wohlgesinntes

22 Reisende wurden teils schwer, teils leicht verlkeßzt, je—

doch ist kein letzten ö

berg;

Nosl,

Meldung Dap

Gemmenich, Josef Ortmann⸗Bleyber

er in

5 ital und nd bisher folgende fe elkenraedt; Jos. Q Anna Schbppmann, ö hapelle; Maria Kerff, S Gemmenich; Anna Bustin, , Gemmenich; Gasarbeiter, Anton Windmüller berg; Ghrift. Höff, G Bergmann,

,. verletzt worden:

pinnerin,

emmenich; Montzen.

ern gn .

einri

tgestel

Gemmeni

erführt. Von den

U

ilh. Deby, Bergmann

3

I *

emmenich; Engelb. Maria Nach nd außer den bereits mitgeteilten noch ch Wirtz⸗Welkenraedt, Eugen inne⸗Welkenraedt, Joh. Malmedi⸗Gemmenich, Jacob Collin⸗

Jean Bonhomme⸗Welkenrgedt,

iemons,

os. S

Marie Merten,

Lebensgefahr. Die Perletzten wurden von der Feuerwehr und den Sanität , nach den Städtischen

er⸗

Grund⸗ Grundarbeiter, Welkenrgedt;

Alten⸗ adlerin, ranz Schippner, raun,

ley⸗ denkirchen, 3 ö

einer weiteren amtlichen folgende

Winand , , ,, Baart⸗Gem enich, Peter

Lukas⸗Gemmenich,

Hubertin

e

Gem menich, Heinr. Becker⸗Gemmenich.

scher⸗Bleyberg, Hul

Bilmeyer⸗

Ahrweiler, 7. Juli. (W. T. B) Die Ahr führt infolge andauernder Regengüsse wieder Dochwasser und ist bisher um Einige von Pionieren na errichtete Notbrücken wurden weggerissen.

24 m gestiegen.

dem letzten Hochwasser

Kopenhagen, 6. Juli. (W. T. 8 der schwedische Aviatiker Baron Cederström und der dänische Avigtiker Swendsen den Versuch, vom Kopen— . Flu ö aus den Sund nach Malmö zu überfliegen.

eide erreichten jedoch wegen , Windes nicht das Ziel. Cederström landete auf der Insel Saltholm; der Däne flog nach dem J, Flugplatze zurück, wo er nach einem Fluge von 21 Minuten Dauer wieder glatt landete, obgleich er während des luges von einem Unwohlsein befallen worden war, sodaß er vom lugplatze fortgetragen werden mußte.

Bergen, 6. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer Mainz.

mit der Zeppelinschen Vorexpe dition an Bord, der erst am reitag von hier abgehen sollte, 9 bereits heute nachmittag in nörd⸗ licher Richtung .

Aale sund, 6. Juli.

. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm ist heute in Odde eingetroffen und hat der Stadt Aalesund , . einen Dank für den im Stadtpark ihm zu Ehren errichteten Bau tastein und die besten Wünsche für das Gedeihen der Stadt ausgesprochen. (Vgl. Nr. 166 d. Bl.)

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 7. Juli 1910,

Vormittags 9I Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 00 Meeres⸗

in 452 Breite

stärke

niveau u. Schwere

Wind⸗ richtung, ind⸗

Wetter

Temperatur

in Celsius

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

F Nederschlag in 2 Stunden

Barometerstand vom Abend

Borkum

Ib. 1 N

4 bedeckt

Nachts Niederschl.

6

Keitum

764,2 N

I bedeckt

D

Nachts Niederschl.

Hamburg

76,6 WMW

4 wolkig

meist bewölkt

Swinemünde

752,9 NW

heiter

ziemlich heiter

Neufahrwasser

49,7 NW

4 Regen

Nachts Niederschl.

Memel

47,1 NNO

3 bedeckt

Nachts Niederschl.

Aachen

757d WMW

3 bedeckt

Schauer

Hannover

765.3 W

L heiter

Vorm. Niederschl.

Berlin

624 NW

halb bed.

meist bewölkt

Dresden

62,6 W

bedeckt

meist bewölkt

Breslau

7527.0

heiter

vorwiegend heiter

Bromberg

7h06

bedeckt

ziemlich heiter

Metz

766,3

Regen

Schauer

Frankfurt, M.

754,5

halb bed.

anhalt. Niederschl.

Karlsruhe, B.

75556

bedeckt

anhalt. Niederschl.

München

7h, 5

bedeckt

Nachts Niederschl.

Zugspitze

5290

Nebel

—6

Schauer

Stornoway

764,8

bedeckt

12

meist bewölkt

¶Wilhelmshav.)

Malin Head

765,3

heiter

12 Nachts Niederschl.

(Kiel)

Valentia

767,6

wolkig

13

(Wustrow i. M.!

ziemlich heiter

Seilly

765,6

heiter

(Königsbg., Pr.) 14 Nachts Niederschl.

Aberdeen

761,7

bedeckt

11

(Cassel) Schauer

Shields

761,7

wolkig

12

( Magdeburg) Schauer

Holyvhead

7645.

wolkig

13

(Grünberg Schl.)

meist bewölkt

Isle d' Aix

763,8

wolkig

14

Schauer

(Mülhaus., Els.)

St. Mathieu

7656,

3 heiter

14

( Friedrichshaf.) Nachm. Niederschl.

Grisneʒ

760, NW

h wolkig

12

(Bamberg)

Paris

760.4 NNW

3 wolkenl.

13

anhalt. Niederschl.

Vlissingen

769,0 NNW

wolkig

13

Helder

75.1 NNW

2wollig

14

Bodoe

759,4 Windst.

heiter

16

Christiansund

75h, 9 Windst.

halb bed.

14

Skudesnes

754,1 O

2 wolkig

17

Vards

761,5 SO

2 halb bed.

11

Skagen

75338 NNO

I bedeckt

17

Vestervig

753.7 SW

2 halb bed.

16

Kopenhagen

7527 NNW

2 halb bed.

17

Stockholm

7524 ONO

4 wolkenl.

20

Hernösand

757.2

Windst.

heiter

18

Haparanda

760.2 SO

halb bed.

22

Wisby

7500 N

Nebel

14

Karlstad

7ö3,5 NNO

Archangel

765,1 NO

heiter

15

Petersburg

754,2 O

2

4

2 bedeckt 1

2 bedeckt 1

21

23 9563 0 6

Riga

NO

748,2

bedeckt

19

Belgrad

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stärke

Witterungsz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

ederschlag in 24 Stunden

Ni

Bar ometerstand auf 0 Meeres niveau u. Schwere in 459 Breite in Celsius

Temperatur

Bar omelerstand vom Abend

Wilna Pins Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydis fjord Cherbourg Glermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Perpignan

wolkig bedeckt

SO NNO NW Regen SSO 3 Regen W 3 wolkig ND bedeckt SW bedeckt SEO 1 pedeckt NW halb bed. Windst. Nebel Windst. wolkenl. NNW z3sbedeckt W bedeckt NW bedeckt NO heiter SW bedeckt Regen halb bed.

SD e . .

* 2

O C O

Q D

de 87

*

K ö

2 de E

de

—— 21

O O O 2 0 QꝘ⏑

bedeckt heiter

Regen 2 Regen heiter

Schnee bedeckt l bedeckt 3 bedeckt

Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Dunroßneß Moskau 7562.5 Reykjavmt᷑ . (5 Uhr Abends) Portland Bill

Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

80

391 6

MW d moltig =

NW A bedeckt J wolkig Horta Windst. Regen 21 Coruña NNO 2 halb bed. 16 Die Wetterlage hat sich weiter stark geändert; ein Minimum unter 742 mm hat sich schnell ostwärts verlagert und liegt jetzt über Südrußland. Ein Maximum über 767 mm befindet si über dem Ozean, ein solches über 766 mm über dem Weißen Meer. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Nordwestwinden kühl und wolkig, im Osten regnerisch, sonst trocken; gestern ist fast allent⸗ halben Regen gefallen. 3. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s . Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 7. Juli 1910, 5— 7 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 122m 11,R2

ziemlich heiter

0 21

1000 m 20090m 4009m 5000m 600 m

Temperatur C69 8,6 l, 6,6 10,6 14,8 Rel. ö, k. (0 /o 84 78 91 53 46 50 Wind⸗ iu NNW NW Sw Wind⸗ 8 8 Geschw. mps 3 1 1 stille 1 2

Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in 2880 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 330 m Temperaturzunahme bis 13,4, des⸗

gleichen von 2790 bis 2980 m von 4,zg bis 2,20.

Theater.

Lengyel. Neunes Operntheater. (Gura⸗ Oper.) 6

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior

onnabend und folgende Tage: Taifun.

Die

Schillerthenter. (Gottscheid Oper.) örster⸗Christl. Operette in drei Akten von Bernhard Buchbinder. Musik von Georg Jarno. Sonnabend La Traviata.

O.

(Wallnertheater.)

Freitag, Abends

Familiennachrichten.

Ver lobt: . Johanna Scholz mit Hrn. Haupt⸗

ö 9 (Waldenburg i. Schles. Königsberg, pr.).

er Paul .

8 Uhr:

rl. Grete Wortmann mit Hrn.

Heute abend machten

zum Deutschen

M 1572.

Bekanntmachung.

Bei Einlieferung der nach Ostasien, Südwestafrika und Äustralien gerichteten, zur Be— förderung mit den Reichspostdamp Dampfern der Woermann-Linie be

päckereien wird von den Absendern auf Schiffe vielfach keine Rücksicht

die mit den Postdampfschiffen zu beför unter . fee fein,

Zeiten in Berlin aufzuliefern.

. und den

icksicht an mn, sodaß

dungen u. U. wochenlang im Einschiffungshafen lagern müssen. Zur Vermeidung eines solchen k empfiehlt es sich, fördernden Paketsendungen

ig des vorgeschriebenen Leitwegs, über . die Postanstalten jederzeit Auskunft erteilen,

Erste Beilage

Reichsanzeiget und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 7. Juli

Amtliches.

Deutsches Reich.

en Staatsanzeiger.

1910.

lin. mme. en , ul (1919.

Ostafrika,

Bei der Leitung der Pakete

über

Angabe, wieviel Ta des Dampfers vom g

82

e spätestens vor Abgang gangshafen Pakete in Berlin

zur Post gegeben sein müssen.

Ost

immten Post⸗ . den Abgang der ie Sen⸗

zu folgenden n lien

Ostafrika ..

Südwestafrika

Bremen.. . ö ünchen Neap ünchen Nea , . Bremen. Hen urg . remen amburg ..

ünchen Neapel . J Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 3. und 4. Vierteljahr 1910

. ng. el. en Genua.

c C & , , d deo es

Juli Sept. Okt.

Ostasten .

ö Ostafrsfa

=. Sept.

nach

Sinh mwestafrit⸗

Okt. Dez.

Juli

Sept.

14. 27. I4. 28. 1. 15. 29.

11 24. 11. 25. 12. 26.

666 ö remerhaven Genua Neapel

Berlin, den 2. Juli 1910.

b. 14. 27.

1. 27 29.

I7. 25.

I2.

8. 29. 10.18. 31.

3. 10. 24. 5. 6.

6.2 7.2

7. 7 8. 8

Kaiserliche Oberpostdirektion. J. V.: Ritter.

28. 29.

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 30. Juni. (Mengen in da 100 k.)

1) Ein und Ausfuhr.

Warengattung

Igo / io

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

1906/9 1907s

1909/10

1908/9 1907s

190910

9

Gesamtausfuhr

1906

P Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1909 sso

19089

1907 / 8

erste Gerste ohne nähere Angabe afer

a Roggenmehl 9 Weizenmehl 144

* Wehlausfuhr gegen Cinfuhrschein.

2909601 24 506 736 2176976 22 996 229 35 067 4849 594 b 206 009

2 039 433 4464742 15 956 165 27 124 515 3 355 oy4 31533 1838 15 51 zol 15713769 17 666 32 455 977461 3 465 562 6 Ohb gi5 IJ 214 h2ʒ 14 146 23 455 /

681 396

172 704 193 268

1

2519 937 20 788 621 1438 974 19 330 434

z 362 33e 1 675 d

1899 520 16 492 848 1938 526 16079 728

3549613 41763 725 12 885 120 097

3 344 029 18 373 980 2710238 13 786 9658

2543 041 7 513 738 22 328 149166

9 454 98 409

22 Einfuhr in den. freien Verkehr nach Verzollung.

6399238 3 430 751

247 340

5406688

436 422 1244683 1 560 226

8 276 826 3 890 393

166 083

z hol 87s 375 95 zz 44

1544 363

2487159 1963 285

123 170

5 676 413 534 899 539 412 996 496

J 6 345 025 1898933

29 127

4 461 93

119 12446043 l 564 351

8 265 608 2 833 343

15 251 2726 989

1205 S8 S990

1527 693

2288 608 968 462

18 619

5 118 438 679

539 093 984 271

Gattung,

190910 Ausbeuteklasse.

908 / 19078

ö Warengattung

1909 io]

Gesamte verzollt Menge —— ; beim unmittelbaren Eingang in P den freien Verkehr

1906 9 1908 1909/10 1909 ö 1909/0 I9069

Davon verzollt

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

190 / 8

1243 402 S20 862 S 096 192 313 146131

Weizenmehl: 1553 902 1. Klasse (O - 30 v. H5 ...... 1282257 2. Klasse (über 30-70 v. 3 J 7167 3. Klasse (über 70 - 75 v. S. ... 128 548 4. Klasse (0 - 70 v. 83 75 472 5. Klasse (0 - 75 v. S5 ...... 53 365 Hartweizenmehl ) 7093

Roggenmehl: g Klasse (über 60 5h v. H.) ... Klasse (0 6h v. H) ......

4 2. 3. Roggenschrotmehl h)

884779 577 042 111898 137 826

58 013

1527 222 1212086 10509 167 016 S0 hh0 43 803 13 258

537 972 364 565 16292 101 333 6h 782

83 645 88 914 2180 54979 32 811 3714 10471

ais

f) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

.

2868 is

1129 b0 9S6

1) Niederlageverkehr.

2038 J. 427

22 467 64 18 172 639 29 873 213 1482 650 2 030 675 2 865 467 23 239 699 18 435 4354 15 674 760 3 760 307 4118740 2657 844 429 551 5 436 391 8578 144

5b 73 221 8

] 2641

403 9 079

2512 585 20 31 374 1435 9135 19 330 os 15 eg 4ih 1 786 d 3 369 641 3 647 512 2 539 143 4 675 945 4763 725 7513 735 1117

5 693

/ / 1895021 3335075

1 3s b

547 70 421

16 Ihr go

15 365 9 1 2716 3. 3

3565 86 115

366 091 686 273

43 737 909 491 400 666 744 34 2293

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1909 I

19069 190 js

Verzollt von Niederlagen, Frei⸗

bezirken usw. . Igog is . .

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

9

1907s

389 664 3718115 1442546 1487 262 1529 962

227 45 987

139 963 2 523 312

3756 8365 2 597 065

2264 458 e083 1766 755 i071

4 16ꝰ

1120713 / ͤ

1327788 1237 220 1261

52 606

wie 3,

Spalte 8 0 6 83)

P 54 213 1531818 218 213 94h 667

646 5975

21 218 1057 050

*

. 52 Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Juni 1910.

198 551 994 823 104 651 567 975 534 220 319

12 225

143 705 1ẽ774966 92149 2356 919 470 928 672 h572

. 2 800

937 566

eitag: Der Kobold in drei Aufzügen von Sieg⸗

ed Wagner. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend 86 . Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag;: Götterdämmerung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Anfang 64 Uhr. ö ;

ö , n. a. M. Werther ei Bielefeld)! 9 Gertraud Cramer von

Clausbruch mit Hrn. Fritz von Veltheim (Lucklum). Frl. Erna Voß mit Hrn. Ingenieur Dietrich von Trebra (Schwerin i. M. —Schöneberg⸗Berlin).

Verehelicht? Hr. Major 4. D. Paul von Neu— mann mit Frl. Else Müller (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Anker (Berlin).

g Nachmittags 3 Uhr, bei ermäßigten reisen: Die Dollarprinzessin. Abends: Die

örster⸗Christl.

Charlottenburg. gr gte Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller.

Sonnabend und folgende Tage: Die von Hoch⸗

sattel.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 2366 Freitag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

Sonnabend und folgende Tage: Das Leutnants- mündel.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld. Freitag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Sonnabend und folgende Tage: Charleys Tante.

Roggen Weizen Roggenmehl Weizenmehl

Lessingthenter. (Gastspiel des Kölner Residenz⸗ thegtert.) Freitag, Abends 8 Uhr: Kasernenluft. Militärisches Volksstück in vier Akten von Herm. ö Martin Stein und Ernst Söhngen.

Sonnabend und folgende Tage: Kasernenluft.

aus⸗ ländisch

lech un nd lurch inländisch inlandisch 16m bisch inlandisch 1

54 291 24 546 20 906

17364 14942

21 985

192 412 Ib h6h 84 735

5977 74 945

21 490

180 233 103 595 623 179

361 045 113 168

6020

26570 14736 20 370

21277 3141

2152

1178 h6 139

3 625 606 11 123

8227 2340 4631

3583 1683 2312

Im ganzen 1908

davon 1910 in: r , Transitlagern D, . Freibezirken, Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg

Dentsches Theater. ( Sommerspieljelt Dr. Emil Geyer): Freitag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere

raft. . Zum ersten Male: Reichstagswahl. stammerspiele. (Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.)

reitag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. onnabend und folgende Tage: Liebeswalzer.

Neunes Schauspielhaus. Freitag, Abends sz Uhr: Der Flieger. Posse in 3 Akten von Hans Brennert und Jon Lehmann.

Sonnabend und folgende Tage: Der Flieger.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.‘ Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beila ge).

3276 zo

2176 605

ö 2453

293 86

q

Komische Oper. Freltag, Abends 8 Uhr:

Der Regimentspapa. Sonnabend und folgende Tage: Der Regiments

papa.

Berlin, den 6. Juli 1910. J Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Fuhry.