1910 / 158 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

ür 1809 ad 1606 d aufgeführten Wert⸗ erkehr frei⸗

d e in Nr. 89 des IV. 9. 0) gesperrten sind ermitte Talons und Di

und werden dem videndenscheine für 1908 u. ff. esdner Bank⸗Aktien, Nrn. 100 431 und 13 646 1606. IV. 9. 09.)

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

je 1200 5. Berlin, den 6.

00 190 über 6 15 000 Ver⸗ das Leben des Kaufmanns Kahn in Mannheim lautend, Alle Personen, er Versicherung zu haben aufgefordert, sie inner⸗ heute ab bei Vermeidung eltend zu machen.

Die Police A 2 sicherungssumme, Salomon gent. Sali ist angeblich abhanden ge welche Ansprüche aus dies glauben, werden hierdur halb R Monate von ihres Verlustes bei uns g

Magdeburg,

Magdeburger Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft.

Aufgebot. Firma G. Gerwien i gebot des von der gesellschaft m. b. O. ausgestellten, am B. Heyden in Cöln, und an die Firma G indossierten Wechsels über Inhaber der Urkunde wir in dem auf den 31. 1A Uhr, vor dem un zeuggasse 23, Zimmer 27, a termine seine Rech vorzulegen, widrigen Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 30. Juni 19 Königliches Amtsgeri

Hilden hat das Auf— Westfälischen Cement⸗ in Cöln am 27. Nobember 1909 25. Januar 1910 fälligen, von Weyerstraße 74, akzeptierten Gerwien und Barop K Becker 340 MS beantragt. d aufgefordert, spätestens z 1511, Vormittags terzeichneten Gericht, Streit⸗ nberaumten Aufgebots⸗ Iden und die Urkunde

te anzume falls die Kraftloserklärung der

0. cht. Abteilung 60.

Aufgebot. dem hier am Nickelnkulk No ind laut des Kaufbriefs die Witwe des Schuhmachers Ludwig und die Frau des eb. Gehrmann, in

ass. 1266 be⸗

legenen Hause s vom 2. Ok⸗

tober 1873 für e Gehrmann, Juliane geb. Triebel, Kaufmanns Dietrich, Elisabeth

zur Hypothek eingetra dem Grundstückseigentümer Viktualien sind. Nachde Aufgebot des vorg werden dessen unbekan z Ansprüche an den Brief spätestens 160. November d. r vor dem unterzeichneten Gerichte, en Termine anzumelden und widrigenfalls diefer für kraftlos

Dresden h 0

m die Erben enannten Briefs kannte Inhaber

Bäumann des letzteren das beantragt haben, aufgefordert, ihre in dem auf d mittags 11 Uhr, Zimmer 22, angesetzt den Brief vorzulegen, erklärt werden wird.

Braunschweig.

Is.,. Vor⸗

den 20. April 1910. liches Amtsgericht.

Aufgebot. meister Karl Mülle das Aufgebot des Hypothekenbriefe Grundbuchamts Seesen die im Grundbu Seite 146 unter Narl Müller, aus der Schuldurkunde ene Hypothek er der Urkun

ller in Seesen hat 8 Herzoglichen Juli 1888 über Seesen Band Vꝰ Blatt 30 Rr. 3 für die Ehefrau des Tischlers Marie geb. Sonnenkalb

33328 Der Tischler

zu Seesen Juli 1888 ein⸗ 3400 ƽ beantragt. Der de wird aufgefordert, spätestens den 18. Januar IBI 1, Vormittags terzeichneten Gericht, Zimmer beraumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 20. Juni 1910. Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.

Aufgebot. Bauunternehmer Mohrungen hat zum Zwecke Grundbuchblatts das Aufge steuermutterrolle des Gemei enen Parzelle Artike 195 von 1,29 a beantr daher alle Personen, welche aufgebotenen Grundstück in A dert, spätestens in dem 9, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte, Aufgebotster

in dem auf

Nr. 3, an anzumelden falls die Kra

vor dem un

Rudolf Mattern der Anlegung eines bot der in der G ndebezirks Mohrungen 1701 Kartenblatt 12 Es werden um an dem nspruch nehm auf den 30. vor dem unter⸗ anberaumten e anzumelden, widrigen⸗ Ausschließung mit ihren Rechten er—

den 30. Juni 1919. Königliches An

Zimmer Nr. h, min ihre Recht

folgen wird. Mohrungen,

alkowski aus Mohrungen nlegung eines Grundbuch⸗ bot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Mohrungen eingetragenen Kartenblatt 11 Nr. 367 72 von Es werden daher alle Personen, m aufgebotenen Grund⸗ aufgesordert, spätestens August 1819, Vormittags ter zeichneten Gerichte, Zimmer beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte drigenfalls ihre Ausschließung mit

] Der Zahntechniker Ka zum Zwecke blattes das Aufge

Parielle Artikel 734

das Eigentum an de Anspruch nehmen, in dem auf den 30. vor dem un

anzumelden, wi dem Rechte erfolgen wird. : me, e, den 30. Juni 1910.

önigliches Amtsgericht.

t. Rüdell, S. v. Jakob, verschollenen Kutscher Jakob, geboren am zuletzt wohnhaft in Brey, chnete Verschollene wird dem auf Freitag, den mittags 11 Uhr, vor Zimmer Nr. 5, an⸗ widrigenfalls n alle, welche er Tod des Verschollenen zu die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Boppard, den

Aufgebo Hũttenarbeiter Philipp in Brey, hat beantragt, den Johann Rüdell, Sohn JI. Dezember 1852 zu Brey, für tot zu erklären. Der bezei aufgefordert, sich spãtestens i z. Februar 19II, Vor rem unterzeichneten Gericht, beraumten Aufgebotstermin zu meld Tie Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben od erteilen vermögen, ergeht

2. Juli 1910. igliches Amtsgericht.

33682 Auf . Nr. 5821. Es wurde antragt, die nachgenannten Verschollenen für tot zu erklären: I) d eo in Sachsenflur geborenen F von dessen Bruder, Taglöhner Got 2) den am 10. Fe borenen Bäcker Johann

heitspfleger, Landwirt Kaspar

ried Freund in

Mergeniheim, ruar 1858 in

Nied von Horrenbach. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 29. März 1911, Nachmittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden widrigenfalls Todes⸗ erklärung 21 wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen per⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Boxberg, den 5. Juli 1910. Gr. Amtsgericht. (gez) Schüßler. Dies veröffentlicht:; Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Weiß schuh.

K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. 33350 Aufgebot. . Der res. Stadtpfleger 366 Friedrich Linden⸗ maher in Giengen a. Br. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Eugen Schnapper. Buchbinder, geboren am 15. April 1859 in Giengen 4. Br., zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären, Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgeforn dert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufge otstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Heidenheim a. Br., den 5, Juli 1910. K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Wiest.

33322]

Bel dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ ebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung verschollener ö 1) des am 31. Mai 1s565 in Meißen geborenen Kaufmanns Alfred Theodor Cfementß Abam, 2) des am 20. Februar 868 in Bamberg geborenen Rechtspraktikanten Adam Kirchner, 3) des am 22. November 1863 in Leipzig⸗Kleinzschocher geborenen Maurers Emil Richard Barthold. 4) des am 28. August 1835 in Jeßnitz geborenen Schuhmachers Friedrich Ferdinand Schneider, eingeleitet worden. Antragsteller sind zu 1: der Rechtsanwalt Justus Zehme 1. in Leipzig als Abwesenheltspff'ger, zu 2; der. Bauführer Hein rich Aßländer in Bamberg als Abwesenheitspfleger, zu 3: der Tischlermeister Friedrich Hermann Steyer in L. Kleinzschocher als Abwesenheitspfleger, zu 4: der Landbriefträger Max Schneider in Jeßnitz. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Mittwoch, den 2. Mai A911, Vorm. 11 uhr, anberaumt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ forderung; a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, am 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. A!.

33353 Aufgebot.

Der Ackerer Christof Peltre in Hof Bas Tirxange, Gbe. Maiztères b. Vie, hat beantragt, den ver⸗= schollenen Philipp Simermann, geb. 24. 10. 1835 in Essesdorf, Ackerer, zuletzt wobnhaft in Essesdorf, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. März 1911, Vormittags ih Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen ,,, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörchingen, den 4. Juli 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

33326 Aufgebot.

Der Barbier Franz Kampschulte in Neheim, ver treten durch den Rechtsanwalt Reigers daselbst, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, am 29. September 1861 in Neheim geborenen Eberhard Heinrich Kammwschulte, zuletzt wohnhaft in Neheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Aprit 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neheim, den 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

133327 Aufgebot.

Die Ehefrau Christine Frederikke Dogse, geborene Dall, in Kjaer hat beantragt, folgende Verschollene; I Lorenz Petersen Dall, geboren am 265. August 1826, 2 Jens Petersen Dall, geboren am 26. Sep⸗ tember 1855, 3) Peter Dall, geb. am 31. Oktober 1828, 4) Hans Peter Jessen Dall, geb. am 7. De⸗ zember 1824, 5) . Thristian Petersen Dall, geb. am 71. Jull 1835, sämtlich im Inland zuletzt in Wesferlund (Gemeinde Norburg) wohnhaft, für tot u erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich harr, in dem auf den 30. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die nr, ,, , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Norburg, den 16. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

104549 Aufgebot.

Die Frau Sophie Winterfeldt in Schwerin hat beantragt, den verschollenen, am 18. März 1851 zu Ludwigs lust geborenen August Wilhelm Thiel, ihren Halbbruder nuleßt wohnhaft in Schwerin, für tot zu rflären. Der Fezeichnete Verschollene wird aufge= fordert, sich spätestens in dem auf Sonna den S8. Ottober 19i 6, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen vir. An alle, welche Auskunft über Leben o Tod des Verschollenen zu erteilen e . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwerin i. . l., den 23. Februar 1910. Großherzogliche Amtsgericht.

33354 Aufgebot.

Der Eigentümer Ferdinand Schröder zu eberlauf hat als Pfleger des berschollenen Seefahrers Wilhelm Mau, zuletzt wohnhaft in Ueberlauf, beantragt, diesen für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Februar 1911, Mittags 2 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36,

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

falls die Todeserklärung 26 wird. An alle, welche Auskunft über Leben und od des Verschollenen zu erteilen k ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der auf den 25. November 1910 be⸗ stimmte Termin fällt fort. Stolp, den 29. Juni 916. Königliches Amtagericht.

333321 Aufgebot.

Die Kreisbaumeisterwitwe Auguste Rohde, . Giese, in Königsberg, vertreten durch 9 Rechts anwalt Juftizrat Ponath in Tuchel, hat eantragt, den verfchollenen Hotelpächter Karl Richard Giese, uletzt in Tuchel wohnhaft, für tot zu erklären. Der l . nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche über Leben und Tod dez Verschollenen Aus—- kunft zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3. F. 16603.

Tuchel, den 4. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

33331

Am b. Mai 1910 ist in Rybna, Kreis Tarnowitz, die am 16. Mai 1871 in Schwientochl owitz geborene Julie Kuberczyk, eine Tochter des Drechslers Johann Fuberczhk und seiner Ehefrau Marie geb. Zebralla, gestorben. Als Erben sind bisher ermittelt worden: a. die Marie verehelichte Tischlermeister Constantin Sladek, geb. Kuberezhk, in Rybna und b. der Arbeiter Eur Kuberczyk in Schwientochlewitz. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß der Julie Kuberczyk zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 16. September 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 4000 6 betragen.

Amtsgericht Tarnowitz, den 2. Juli 1910.

33351 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvoll⸗ strecker5 des verstorbenen Rentners Tranz Taver Hinterhuber, naͤmlich des Hausmaklers Otto Ludwig Dgcar Voölckers, Hamburg, Große Bleichen 22, ver— treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Stade, werden alle Nachlaßgläubiger des am 14. Dezember 1825 in Ingolstadt geborenen und am 13. Februar 1910 in Hamburg verstorbenen Rentners Franz Faber Hinterhuber aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichteschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, n . vor dem Holstentor, Erdgeschoß,

ittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag., den 2. Dezember 1910, Nach⸗ mittags 2 üihr. anberaumten Aufgebotstermine da⸗ selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. le Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweit⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbefschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung. verlangen, als sich nach Befriedigung, der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger . ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Erbe, nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und n nn, sowie är die Gläubiger, denen die Erhen un eschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den. seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

damhie g den 28. Juni 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

33296 Beschluß. ö

Von dem unterzeichneten Gericht ist bescheinigt worden, daß der Tagelöhner Nikolaus Dung, ge⸗ storben am 20. August 1895 zu Villip, weder Asjendenten noch Deszendenten hinterlassen hat und ist ferner auf Grund des eigenhändigen Testaments des vorgedachten Erblassers vom 22. Juli 1895 der am 16. August 1900 zu Villip, seinem Wohnsitze, ge⸗ storbene Ackerer Heinrich Dung in den Besitz des Nachlasses des Erblassers eingewiesen worden. Diese Bescheinigung und Besitzeinweisung ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Bonn, den 7. Juni 191.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

. Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 30 Juni 1910 ift der am 26. Juni 1862 in Weiler geborene Jacob Wenz, Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerer Facob Wenz und Magdalena geb. Trier weiler, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1997 festgestellt. Kirn, den 6. Juli 1910. Königliches Amtsaericht.

333301

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1910 ist die verschollene Minna Ulrike Franziska Pagel, gehoren am 16. November 1853 zu Stettin als uneheliche Tochter der Char⸗ lotte Friederlke Henriette Pagel, demnächst. ver⸗ witweten Schankwirt Heinrich David Rogge, späteren . Schachtmeister oder Maurer Ludwig Gerth, ur tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1883, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Stettin, den 2. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

333211 ͤ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtt⸗ gerichts ist für Recht erkannt:

1 Der verwitweten Kammerherr Caroline Edle von der Planitz, geb. Gräfin von Kameke, in Jäskendorf in in . wird hr angemeldetes Recht aus dem im Grundbuche von den Rlttergütern n, , Band 1V Blatt Nr. 25 in Ab leilung Il Nr. 7 für den Grafen Alexander Friedrich

;

von Kameke oder dessen Rechtsnachfolger auf Grund des gerichtlich agnoszierten Erbpachtvertrages vom 5.18. Juni 1803 zufolge vember 18650 eingetragenen

2) Alle übrigen meldet haben, vorbezeichneten

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 8. Juli

Sffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Fetitzeile 80 8.

Verfügung vom 1 Vorkaufsrecht vorbehalten. eteiligten, welche sich den mit ihren Rechten aus dem Vorkauftrecht ausgeschlossen. Kyritz, den 30. Juni 19810. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

vom 1. Juli 1910 sind für thekenbriefe 1) über die auf in Abt. II unter Nr. 5 für die Witwe Anna Rofinag Mitschke in Petschkendorf derhypothek von 3235,98 M6; Herbersdorf in Ab⸗ Auszügler Johann eingetragene

ischen Staatsanzeiger. 104g.

3 158.

1. Untersuchu 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, ung ꝛc. von itgesellschaften auf

6. Erwerbs und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Durch Ausschlußurteil kraftlos erklärt ö enossenschaften.

Blatt 5 Petschkendorf und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verpachtungen, Verdingungen c. eingetragene Kaufgel Fe n Aktiengesellschaft

2) über die auf Blatt 41 . . . ee teilung III unter Nr. H für den Gottlob Anderssohn

Restkaufgeldhyp

h. Kommand

Y) Aufgebote, Verlust- n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Johanne Justine Bernitt, geb. Altona, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte ic und Rechtsanwalt Mehmel, den Schuhmachergesellen Jochim Johann arl Bernitt, geboren am 20. November M., früher zu Altona, jetzt der Behauptung, chwere Verletzung der Che begründeten Pflichten eine so tiefe ehelichen Verhältnisses verschuldet Klägerin die Fortsetzung der Ehe werden könne, da zu ermitteln gewesen sei, mit d Chescheidung und Erklärung des, Be⸗ den schuldigen Teil. Beklagten zur mündlichen Verhandlung tsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, ber 1910, Vormittags 10 Uhr, ich durch einen bei dem ge⸗ enen Rechtsanwalt als Pro⸗

auf den 21. November 1910, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. er öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 30. Juni 1910.

Beger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

entliche Zustellung.

Hermann Schönfeld in Dresden, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Stadtamtmann Medin chtigter: Ratsse

19. Mai, 19. Aug jedes Jahres, zu za vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen i. V, Amtsberg 9, Zimmer Nr. 31, auf den 2. September 1910, Vormittags 19 Uhr, geladen. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Plauen, am 30. Juni

33346] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche Zustellung.

Der am 19. Dezember 1909 geborene Karl Weber, uneheliches Kind der ledigen Dienstmagd Marie Prozeßbevollmächtigter: Referendar Sekler hier, klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Maurer Wilhelm Schneider, früher in Vaihingen a. F., wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger pon seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährl und zwar die rückständigen Beträge sofort,

werdenden am 19. Dezember uni und 19. September jedes Ja und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Amt auf Mittwoch, den 24. August 1910, Vormittags O Uhr, geladen.

Stuttgart, den 6. Juli 1910.

Gerichtsschrelber Kauffmann.

Oeffentliche Zustellung. Adam in Berlin, 28, klagt gegen den Ingenieur A zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berkin, Levetzowstraße 12, unter der Behauptung, Beklagter ihr für am 16. Juni 1910 käuflich aren 185 M verschulde, mit dem A en Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von is5 M nebst 40o eit dem 1. Januar 1919 zu verurteilen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Abteilung 41, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 165 166, 1 tober 1910, Vormittags 10 Uhr, 41. C. 1032. 10. Berlin, den 22. Juni 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Oeffentliche Zustellung. irma Jonaß & Co. G Belle⸗Alllancestraße 3 führer Julius Sand bevollmachtigter: Rechtsanwalt G. N t gegen den Rittergutsbesitzer Hans rüher in Hildesheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter Erhöhung des Klage⸗ antrages um 409 ις, mit dem Antra n kostenpflichtig zu verurteilen, an bst 40 Zinsen von je 100 seit dem 2. Oktober 1909, 2. November und 2. Dezember 905 und seit dem 2. Jmuar, 2. Februar, 2. März, 2. Mal und Z. Juni 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistun vollstreckbar zu erklären. Beklagten von neuem zur mün des Rechtsstreit3s vor die 29. Königlichen Landgerich 2. Stockwerk, Zimmer

19. November und 19. Februar n, und das Urteil für vorläufig Der Beklagte wird zur

Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, i Termin zur Abnahme des der Klägerin dur des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 4, in Kiel vom 13. April 1910 auferlegten Eides bestimmt auf Mittwoch, den 23. November 1910, Vor⸗ Zu diesem Termin ladet die erin den Beklagten vor die 4. Zivilkammer des lichen Landgerichts in Kiel, Ringstr. 21, mit ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte elassenen Anwalt zu bestellen. ustellung wird diese Ladungöschrift be⸗ kannt gemacht Kiel, den. 5. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l Oeffentliche Zustellung.

Die Weberin Frau Clara Schnelle, geb. Stephan, orst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schulz Kottbus, klagt gegen den früher zu Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B. er sei ein dem Trunke stark er⸗ ; euer Mensch, welcher sie häufi schwer mißhandelt, beschimpft und bedroht habe u seit den letzten Jahren vagabundierend in der We umherziehe, mit dem Antrage, die Ehe der zu scheiden und auszusprech Schuld an der Scheidung trägt, dems Koften des Rechtsstreits aufßzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Kottbus auf den 17. De Vormittags 9 Uhr, mit der Au bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu im Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 4. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau des Marineingenieurs Karl Leps, in Berlin NW., Rechtsanwalt

in Verbersdorf othek von 800 Tlr. Amtsgericht Lüben.

mittags 10 Uhr. 2 Treppen,

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1910 sind die eingetragenen Ei des Grundstücks Imyslona Parz. 13 nämlich Stephan, Philspp Kowalski, Stephan Kowalski, Marianna, Lukas und Kasper Jaromski, Marianna Majchrzak und Agnes Kowalski, und die eingetragenen Figentümer des Grundstücks Rojom 6, nämlich die Arbeiter Jofef und Magdalena Frydrykowskischen Gheleute, mit ihren Rechten ausgeschlossen. Schildberg, den 1. Juli 1 Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Becker, in Schwerin a. W. chtsanwalt Walter Behrendt in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Emil Hahn, unter der Behauptung, daß Beklagter seit länger als einem Jahre in böslicher ssen habe und ebenso lange seinem Auf⸗ unbekannt sei, mit dem Antrage, die eiden und den Beklagten für ie Klägerin ladet den Be⸗ en Verhandlung des Rechts⸗ 1I7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 19. November 1910, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu entlichen Zustellung

itkens und D

Hermann K ZJum wege der 7 Per minder sahrige [sö6l zu Schwaan i,

nbekannten Aufenthalts in Dresden

tär Gottschaldt in Dresden, reiberger Platz 25 11 ** klagt gegen aximilian Dostal, früher in Dresden, t unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Unterhaltskosten für den Kläger von der am 20. April 1965 erfolgten Geburt an big zur V endung des 16. Lebensjahres nach jährlich 300 zu gewähren und vierteljährlich mit 73 1M im vor— Vormund zu zahlen. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1J1II, Zimmer 184, auf den 30. August 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 265. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. IJ.

44] Deffentliche Zustellu

Die minderjährige Erna Rosa K Dresden, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Stadtamtmann Medin bevollmächtigter: Ratsse

Fürsorgeamt,

errüttung des den Techniker

habe, daß der nicht zugemutet enthalt nicht

eig auf eber Emil Schnelle,

Auguste Hahn, geb

vertreten durch 9 ertreten durch Die Klägerin

hauptung, Bekl

die Klägerin gebener arbeitss

Absicht verla enthalt nach Ehe der Parteien zu s schuldig zu erklären. klagten zur mün streits vor die

uus an den Der Beklagte

Königlichen den 5. Novem nit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelas evollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 1. J Der Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung.

h Gelegenheitsarbeiter Ehristine geborene Koch, in Günnig eld, Rechtsanwalt Hünnebeck i früher in Watten⸗

hres zu zahlen

en, daß der Bek elben auch die

Königlichen Landgerichts.

Zimmer 13, Vormittags 10 U bei dem gedachten bestellen. Zum Zwecke der 6 ser Auszüg der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juli 1910. J Müntzenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung.

ete Siewert, geb. Lippert, in Cöln,; alt Justizrat Nau⸗ det den Kaufmann Oskar Siewert, üher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in der fache 39. K. 438. 09 wegen Ehescheidung zur ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wvilkammer des Königlichen Landgerichts I in Bersin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 2 * den 1. Dezember 1910, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser

ember 1910, . in

Schweden, forderung, einen

rozeßbevollmächtigter: t gegen ihren Ehemann, rund der 1667 und 1568 B. G.⸗B., scheidung. Die Klägerin r mündlichen Verhandlung Zivilkammer 5 des König⸗ Schillerstraße, auf 1916, Vormittags 9 Uhr, fforderung, einen b enen Anwalt zu bestellen. en Zustellung wird dieser

in Dresden P 3. ktg . n . 3. 3

ürsorgeamt, Freiberger Platz 25, 11 , klagt gegen den Dekorationsmaler Karl g. früher in Dresden, jetz unter der Behauptung, sei, mit dem Antrage, den Beklagten koste zu verurteilen, die Ünterhaltskesten für die von der am 265. März 1910 erfolgten Geb bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nach jährlich 240 zu gewähren und vierteljährlich 60 im voraus an den Vormund zu zahlen, jedoch abzüglich gezahlter 10 . Der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Bresden, Lothringer Straße 1, immer 184, auf den 30. August 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 20. J Der Gerichtẽschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. IJ.

ustellung.

icht Hamburg, Zivil⸗ ache der minderjährigen lisabeth Amelung, gesetz lich vertreten durch Kanzlisten Friedrich Rust zu Bremen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. M. Lappenberg u. Dr. Nicolaus egen den Chauffeur ustab Kosney. früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagt halts, wird der Beklagt ; lung des Rechtsstreits vor Zivllabteilung X, Zivil justiz tor, Erdgesch den 19. A

ls 13]!

wird dieser ugo Walter Drescher, t unbekannten Aufenthalts, daß der Beklagte ihr Vater

t dem Antrage auf Ehe ladet den Beklagten zu des Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts in Bochum, den 11. November mer 22, mit der Au chten Gerichte zugelas um Zwecke der öffentli uszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 5. Juli 1919.

Meyer, X. G. ⸗Sekr.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Arbeiters Karl Udk zppfurth b. Eberswalde,

echts anwalt Dr. ihren Eheman Udke, unbekannten Aufentha mund, wegen Ehescheidr zwischen den Parteien be den Beklagten für den allein s

Die Frau Margar Prozeßbevollmächti mann J., Berlin, la

Else geb. Buerdorff, rozeßbevollmächtigter: er in Marburg, klagt gegen ihren jetzt unbekannten 65, 1568 B. G.⸗B., itteile zu scheiden

gter: Rechts anw

Ghemann, zuletzt in Marburg, Aufenthalts, auf Grund der 5 15 mit dem Antrag, die Ehe der Stre und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die chen Landgerichts in 1910, Vor⸗ orderung, einen bei Anwalt zu b entlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht.

Beklagte wird zur

mündlichen Verhandlung des erste Zwilkammer des Königli Marburg auf den mittags 9 Uhr, mit der Au dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der 6 dieser Auszug der K Marburg, den 23. Juni 1910. Wiegand, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Steinke, in Meyershof bei Eulam, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, walde a. O., unter der Behauptung, klagte die Klägerin häufi ie gesorgt habe, au mit dem Antrage,

Agnes geb. rozeßbevoll Foller in Dortmund, den Arbeiter Karl lts, früher in Dort⸗ t dem Antrage, die stehende Ehe zu trennen und chuldigen Teil zu er⸗ die Kosten Die Klägerin ladet den des Rechtsstreits chen Landgerichts

Die Ehefrau des Zeitz, in S mächtigter: klagt gegen

dachten Gerichte zu m Zwecke der ö utzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1919.

Grüß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung. geb. Haberlandt, in Charlotten⸗ Rechtsanwalt Felix Lewy in t gegen ihren Ehemann, den Schlächter ary, unter der Behauptung, daß Be—⸗ lägerin vor länger als Jahresfrist bös habe und ebenso lange seinem Auf— bekannt sei, mit dem Antrage, Lie teien zu scheiden und den Beklagten für Die Klägerin ladet den Be— mündlichen Verhandlung des Rechts die JI7. Zivilkammer des Königlichen s I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf den 5. November 1910, Vor— 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der ö Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juli 1910.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. . u Emma Bungart, geborene Knoh, in gter: Rechtsanwalt Dr, lagt gegen ihren Ehe— rmann Nikolaus Bungart, f en, mit dem Antrtage auf Ehe— dei den Beklagten von neuem ju des Rechtsstreits vor die niglichen Landgerichts in auf den 11. November Zimmer 22, dachten Gerichte Zum Zwecke der

12. Oktober

Oeffentliche 3 teilung 41. e

In der bei dem Amt

X, anhängigen in Berlin,

vertreten durch ihre Geschäfts⸗ Pauline Caspary, den Generalvormund burg, vertre Berlin, klag Josef Casy klagter die K lich verlassen enthalt nach un Ehe der Par schuldig zu er klagten zur streits vor Landgericht Zimmer 13,

Wallstr. 18, kla

Otto Ahrens, Dr. J. von Simson

Paul Karl

streits aufzuerlegen. klagten zur mündlichen Verhandlun vor die 4. Zwilkammer des Königli in Dortmund auf den 14. November 1910, Vor- Zimmer 50, mit der Aufforderung en Gerichte zugel vecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 2. Juli 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Luise Herkelmann, geb. Schwegler, E., Langstr. 11811, tsanwalt Dr. Hans

geb. Galow amburg, Klägerin, en, wegen ndlichen Verhand⸗ das Amtsgericht Hamburg, ude vor dem Holsten⸗ 114, auf Freitag, ugust 1910, Vormittags 101 Uhr, m Zwecke der öffentlichen Zu uszug der Ladung bekannt gemacht den 24. Juni 1919.

erichtsschrelber des Amtsgerichts.

Oeffentliche Der minderjährige Paul

mittags 9 Uhr, die Klägerin

ei dem gedacht zu bestellen. wird dieser

enen Anwalt

daß der Be⸗ zhandelt und auch nicht sel er stark dem Trunke die Ehe der Parteien zu d den Beklagten für den allein schuldigen Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts in Oktober 1916, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei enen Anwalt zu b en Zustellung wi

e für vorläufig Die Klägerin ladet den dlichen Verhandlung ivilkammer Grunerstraße,

wird di trennen un ird dieser

Teil zu erklären. ts Lin Berlin,

27, auf den 14. November 19160, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen m Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt

elassenen Anwalt zu

entlichen Zustellung Die Ehefrau

in Straßbur mächtigter:

Dortmund, klagt gegen ihren i HSerkelmann, üher in Aplerbeck, wegen Ehe ntrage, die Ehe der Parteien zu Beklagten für den erin ladet den Be

die erste Zivilkammer des Prenzlau auf mittags 90 U dem gedachten

rozeßbevoll⸗ ottschalk in Ehemann, den Schlosser bekannten Aufenthalts, scheidung, mit dem scheiden und den schuldigen Teil i lagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- Königlichen Landgerichts in Dortmund 1910, Vormittags mit der Aufforderung, einen enen Anwalt zu ichen Zustellung

ustellung.

ubert in Halle a. S., städtischen Berufspormund, Halle a. S.. R den Bäcker Paul Theile, lts, früher in Halle 4. S, daß Theile 11910 von

wird dieser

Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser

gemacht. 64 O. 68.19. Berlin, den 1. Juli 1910.

Gerichtsschreiber des

erichte zugelass stellen. Zum Zwecke der öffentlich biefer Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 36. 10. Prenzlau, den 27. Juni 1910. Philipp, Assistent, er des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustell Die Ehefrau ĩ

Magistratssekretär Seewald hausstraße 171, klagt geger jetzt unbekannten Aufentha Königstraße 24, unter der Behauptung, als außerehelicher Vater ärterin Margare

des am 19. Apri the Schubert in Charlotten⸗ burg, Kantstraße 29, geborenen Klägers zur Zahlung von Unterhaltskosten verpflichtet sei, trage, den Beklagten kostenpflichtig ; an? den Kläger vom Tage der Geb des 16. Lebensjahrs jäh Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu und, zwar die rückständi fällig werdenden am 1 19. Oktober teil für vorläufig vo zur mündli dem Königlichen Amtsgericht in straße 13—– 17, Zimmer Nr. 130 ist au tember 1910, Zum Zwecke der ö Nuszuß der Klage bekannt gemacht, Halle a. S., den 24. J Der Gerichtsschreiber Ii,

Die Ehefra Bonn Prozeßbevollmächti Rosenbaum in Bochum mann, Zimme Stiepel ⸗Brockhaus scheidung. Sie la mündlichen Verhandlu Zivilkammer 5 des Bochum, Schillerstraße, 1910, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei d Anwalt zu bestellen. llung 26. dieser Auszug der Ladung

ows ki,

niglichen Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung.

iefeke u. Winkelmann Zigarren⸗ in Löhne in Westfalen, Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Kalinowsky rau Emilie

als Gerichtss *

kammer des auf den 21. November 9 Uhr, Zimmer 50 bei dem gedachten Gerichte zugela bestellen. Zum Zwecke der öffent wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. Juli 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschrei er des Königlichen Landgerichts.

ö Oeffentliche

Die Luise Barth, geb. bach, jetzt in Durlach, P anwalt Dr. Paul hier, bekanntem Aufenthaltsort a Barth, Maler, früher in Bietigheim, des 5 ibß5 B. G. B. mit dem Antrage, ihnen am 9. Novemher 19965 in P erichtsbezirks Durlach, geschlossene Ehe we ruchs des Beklagten zu s für den schuldi ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die gerichts Heilbronn auf vember 1910, Aufforderung, nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Heilbronn, den 5. Juli 1910.

Gerichteschreiberei des . Landgerichts. W

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau M in Kiel, Samwerstr. 16, Rechtsanwälte Justizrat Bokelm en ihren Ehemann, elm Moritz, früher in

mit dem An⸗

Lenz, geb. Riebesehl, u verurteilen,

G., Glisenstr. 48, Prozeßbevoll« Rechtsanwalt Heumüller in Stade, klagt den Arbeiter Friedrich Wil Harburg a. G., jetzt unbe⸗ halts, auf Grund böslichn Ver— lassens mit dem Antrage auf Ehescheidung. Beklagten zur milndlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des en Landgerichts in Stade auf den 20. Ok- tober 1910, Vormittags Aufforderun zugelassenen vertreten zu lassen. Stade, den 2. Juli 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ziegeleiarbeiterin Scheunemann, in Schlawe, Bogislapstraße Rechtsanwalt Runde in den Arbeite⸗

Die Firma mächtigter: Prozeßbevoll⸗ egen ihren Ehemann, elm Lenz, kannten Aufent

mächtigter: in Bernau, klagt gegen die verwitwete Nilleffe, früher in Bernau, Kurfürsten traße, unter

witz in Berlin dalbertstraße 79, im Betrage von 2851,03 4, wovon ein Restbetrag von 482,10 ½ nicht zu er—⸗ langen fei, selbstschuldnerische Bür habe, mit dem Antrage, die zu verurteilen, an Klägerin Zinsen seit dem Tage der Klage und das Urteil für vorläufig vollstreckb Zur mündlichen Verhand die Beklagte vor das Bernau auf den 20. September 1910, Vor- mittags 10 Uhr, geladen.

Der Gerichtss

rlich 216

n Beträge sofort, die Januar, 19. April, 19. Juli edes Jahres, = streckbar zu erklären. Termin s Rechtsstreits vor Halle a. S. Pos den 23. Sep⸗ hr, bestimmt.

der Behauptung, daß die Bekla anns Theodor

zugelassenen erin ladet den

öffentlichen Zuste bekannt gemacht. 58. Bochum, den 4. Juli 1910. Meyer, X. G. Sekr., Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Helene Lorenz, geb. R

ustellung.

ertsch, früher in Palm⸗ sßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen ihren mit un, bwesenden Ehemann Emil

en Verhandlung de schaft übernommen

lagte kostenpflichti 482, 106 M nebs ustellung zu zahlen,

einen bei diesem Gerichte

chtöanwalt als Prozeßbevollmächtigten Vormittags O

fentlichen Zustellung wird dieser

lung des Rechtsstreits wird

die zwischen Königliche Amtsge

Die Fischerfrau : Bromberg, Friedri Wilhelmstra bevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehem er in Fordon, jetzt un schwerer Verletzung flichten und böslicher

9 r . Amtsgerichts. A.

cheiden und den Beklagte Die Klägerin mündlichen Verhandlung wilkammer des K. X

sel in Bromberß, rnestine Neitzel,

Rechtsanwalt T

ann, den Fischer P ustellung.

rich Peters in Hannover, , seinen Vormund, den Kauf⸗/ ilhelm Bernhard Kappmeyer ebenda, rozeßbevollmächtigter: auen, klagt elm August

en Tell zu erklären. Oeffentliche Der minderjährige

chrelber des Königlichen Amtsgerichtt. vertreten du .

Oeffentliche Zustell Der Magistrat der Stadt Bux er Stadt Buxtehude, Prozeßagent S eren Restaurg h üher in Altkloster, jetzt un- bekannten Aufenthalts, und 3 Genossen, auf d Behauptung, daß die Beklagten als entümer des im 187 eingetragenen G

bevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehemann, Neitzel, früher in Schlawe i. Poꝛ⁊ou° Unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung; d ch Urteil des Königlichen T ; 15. Januar 1907 verurteilt häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin iederherzustellen, daß dies Urteil am 12. A 1957 rechtskräftig geworden sei und daß Beklagter

lge geleistet habe, mit dem An—⸗ scheiden, den Bekla klaren und Rechtsstreits aufzu Beklagten zur mündl chtsstreits vor die 8 Königlichen Landgerichts in

der durch die E Verlassung, arteien zu scheiden den chuldigen Teil zu erklären, ihm des Rechtsstreits aufzuerlegen. den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor kammer des Königlichen Land auf den 24. Oktober 19109, mit der Aufforderung, Gerichte zug Iwecke der offe der Klage bekannt gemacht, Bromberg, den 2. Juli 1 Der Gerichtsschreiber des Kön

ittags O Uhr, mit der kezude für die

einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ um Zwecke der uszug der Klage

walderstraße 40a, metz Friedri

st Äufenthalts, unter der Bebauptun che Vater des am 1 J anne Peters in Klägers, mit dem Antrage, mann zu verurteilen, dem r Vollendung

der Beklagte dur

klagten für de ts in Stolp vom

auch die Kosten Klägerin ladet

ristian Otter⸗ mäͤchtigter: klagt gegen den frü der Beklagte August 1905

Hannover geborenen den Beklagten Otter- ger von seiner Geburt des 16. Lebensjahres als eine im voraus zu entrichtende Geldrente und zwar die rückständigen ftig fällig werdenden am

die zwelte 3 l ichts in Brombenl ormittags 9 Uhr, einen bei dem geda Anwalt zu bestellen.

nilichen Zustellung wird dies

sei der auße .

esitzes die JZinsen mit

dem Urteil nicht trag, die Ehe der Parteien für den allein schuldigen die Kosten des

Klägerin ladet den

rundbuche von

arvke Moritz, n Klägerin, Prozeß⸗ an bis zu bevollmaͤchtigte: auert in Kiel,

u ; 1 bis 1. A Schlachtergesellen Karl W

dem Antrage auf Verurteilung ju

von vierteljährlich 60 , Beträge sofort, die kün

; haben, mit iglichen Landgericht tolp 1. Vom. hit ren, von