1910 / 158 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

562,50 M und O, 75 ½ Mahngebühr, 2) Duldung der Zwangsvollstreckung des in der Gemarkung Alt⸗ kloster belegenen Grundbesitzes Haus Nr. 139, 3) Tragung der Kosten und i r Vollstreckbar⸗ keit des Urteils event. gegen Sicherheltsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte 1 vor das Königliche Amtsgericht in Buxtehude auf Freitag, den 30. September 1910, Vormittags 160 Uhr, geladen. Buxtehude, den 4. Juli 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

133716 Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung D. Rappaport in Katto⸗ witz O.⸗-Schl., Poststraße 11, klagt gegen den Ernst Kuznitzty, früher in ilmersdorf, Uhland⸗ straße 54 5h, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die laut Rechnung vom 30. September 1908 gekauften Weine im Werte von 107,50 ½ empfangen und nicht bezahlt habe, mit dem Antrag, den . I) zur Zahlung von 107,50 4 einhundertsieben Mark 50 Pfennig nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu verurteilen, 2) das Urteil für r, n. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts gerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 26, auf den 28. September 1910, Vormittags 9 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 29. Juni 1910.

Groß, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 29.

33300 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Loewenstern & Leffmann in Göln, k Rechtsanwalt Justizrat ay in Elberfeld, klagt gegen die Korsetthändlerin Josefine Brandenburg, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltöz, unter der Behauptung, daß sie , der von ihr am 20. November u. 21. Dezember 1909 und 20. Februar 1910 aus⸗ estellten, von der ö akzeptierten, am 20. Fe⸗ ruar, 20. März und 20. Mai 1910 fälligen und am 10. März, 16. April und 23. Mai 1910 mangels Zahlung proötestierten Wechsel über je 290 sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zur 6 von 6090 M nebst 60 / Zinsen von je 200 eit dem 20. Februar, 20. März und 20. Mai 1910 und der Wechselunkosten im Betrage von zusammen 21,30 S nebst 60 ½ Zinsen seit der Klagezustellung u verurteilen und das Urteil für . kene zu erklären, auch der Beklagten die Kosten des Arrestverfahrens 16 6. 10710 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elber⸗ feld, Eiland 4 auf den S8. Oktober 19190, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 90, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf eine Woche sestgesetzt. Elberfeld, den 27. Juni 1910. (. . Straubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33301] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Loewenstern C Leffmann in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kray in Elberfeld, klagt gegen die Korsetthändlerin Fräu⸗ lein Josefine Brandenburg, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Inhaber der von ihr am 21. Oktober 1965 und 20. Januar 1910 ausgestellten, von der Ver⸗ klagten akzeptierten, am 20. Januar und 20. April 1910 fälligen und am 4. Februar 1910 und am 21. April 1910 mangels Zahlung protestierten Wechsel über je 250 ½ ist, mit dem Antrage, die Ver⸗ klagte kostenfällig zur Zahlung von 500 1 nebst 6 oo Zinsen von je 250 A4. fei dem 20. Januar 1910 und 20. April 1910 und der Wechselunkosten im Betrage von zusammen 9,30 ½ nebst 6 / Zinsen seit der ,, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Eiland 4, Zimmer 90, auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Elberfeld, den 27. Juni 1910.

(L. 8.) Straubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33302 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Pfeffer in Gießen klagt gegen die Eheleute Karl Pollig als Gesamtschuldner, un—⸗ bekannt wo abwesend, früher in Cöln a. Rh. wohn⸗ haft , . auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 73493 M siebenhundertvierunddreißig Mark 93 Pfennige nebst 4 09 Zinsen seit 1. Januar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gießen auf Donnerstag, den 13. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gießen, den 18. Juni 1910.

Fauldrath, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

33718 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Brauerei Happoldt in Berlin, 2 32/38, Klägerin, K, echtsanwalt Walther zu ransee, klagt pech den Restaurateur Wilhelm Müller, früher in Berlin, Luxemburgerstr. 5, unter der Behauptung, daß der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, auf Zahlung von 30,59 S nebst 40 hh len seit dem 22. Januar 1910. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amtsgericht in Gransee auf den 23. September 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2h ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Gransee, den 4. Juli 1910. Grünenberg, Gerichtsschreiber des hin go flchen Amtsgerichts.

133317 Landgericht Hamburg.

ne,, d, Zustellung. Die Brennerei Nordlicht, Dampfkornbrennerei u. . . G. m. b. H., vertreten durch ihren es , . einr. Braun, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Alfr. u. Edm. Jacobsen, 3. gegen den Kauf⸗ mann Willy Krüger, früher Sch ö 63 III, ift unbekannten Aufenthalts, wegen Wechse . mit dem Antrage, den Beklagten als. Gesamt⸗ schuldner mit den bereitg verurtellten Mitbeklagten Ludwig Keuschel und Martha Keuschel zur Zahlung

von 5187 40 6 nebst 60/9 Zinsen seit dem 19. April 1910 sowie 32,20 M Wechselunkosten zu verurteilen. Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer VI . Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ ustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Sep-⸗ tember 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö den 5. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

33299

Der Malermeister R. Müller in Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bergmann in Oberschöneweide, klagt gegen den Direktor Ebert in Charlottenburg, Wieland⸗ straße 10, jetzt unbekannten J. ts, in den Akten 3. C. 684. 10, unter der Be ö n er habe dem Beklagten für dessen Grundstück, Oberschöne⸗ weide, Weißkopfstraße 18, Malerarbeiten im Be⸗ trage von 65, 10 , die seit dem 1. August 1969 zu bezahlen seien. Der Tapezierer Emil Schultz in Oberschöneweide habe ebenso Tapeziererarbeiten im ö von 22 M im Juli 1909 ö. das Grund⸗ stück auf Bestellung des Beklagten geleistet. Schultz babe diese Forderung an Kläger abgetreten und den Beklagten von der Zession in Kenntnis peseßz. Oberschöneweide sei vereinbarter Erfüllungsork. Er beantragt: den Beklagten tot n zu ver⸗ urteilen, an Kläger 97,10 6 nebst 400 Zinsen seit dem 1. August 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Von dem . lichen Amtsgericht, Abteilung 3, in Köpenick ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 5. November 1910, Vormittags EO Uhr, im Gerichtsgebäude daselbst, Hohenzollern . . 2 Treppen, anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird. Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stöpenick, den 28. Juni 1910.

Moeß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

33305 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann ,,, in Kobulten, früher in Rummy, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Davidsohn in Passenheim, klagt gegen die unverehelichte großjährige Therese Rosteck, früher in Berlin, Chodowieckistr. 40, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß für die Be—⸗ klagte im Grundbuche des früher ihm, dem Kläger, gehörigen Grundstücks Rummy A Bl. 56 in Abt. III unter Nr. 6 eine Hypothek von 571 nebst Zinsen ohne ,,, eingetragen ist, daß er, Kläger, diese , als damaliger Grundstückseigentümer der Beklagten nebst Zinsen ausgezahlt habe, worüber diese privatschriftlich quittiert hat, und daß er, Kläger, da er sein Grundstück verkauft habe und zur Beschaffung reiner Hypothek verpflichtet sei, die Be⸗ klagte wiederholt vergeblich zur Abgabe der Löschungs⸗ bewilligung aufgefordert habe, mit dem Antrage, I die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Rummy A Bl. b6 in Abt. III unter Nr. 6 für sie eingetragenen Hypothek von 571 M nebst Zinsen zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des ie geln wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Passenheim auf den 20. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Passenheim, den 27. Juni 1910.

Griegoleit, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33347 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Gittersdorf, Kreises Hersfeld, werden die nachgenannten, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt Abwesenden:

1) Emmerich, Konrad,

Emmerich, George,

Emmerich, Justus,

Emmerich, Anna Elisabeth, 3 Euler, Johannes, Heinrichs Sohn, 3) die Firma Schönfeld und Röber von Kalkobes

zur Vollziehung des Rezesses auf den 27. August 1910, Vormittags 10 Uhr, vor die Königliche Spezialkommission zu Hersfeld, Kaiserstraße 25, unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. (Aktenzeichen G 115, Gesch. Nr. II 2715.)

Cassel, den 4. Juli 1910.

Königliche Generalkommission.

Konrads Kinder,

H Verlosung 2c. von Weri—⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

33578 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke . . zum Nennwerte am 2. Januar 1911 erufen:

1) Von dem 35 0e Anlehen Lit. H vom Jahre 11883.

a. Nr. 22 237 369 416 684 848 go2 1051 1152 1175 1252 und 1386 über je 200 M;

b. Nr. 1575 1912 1996 2032 2171 2198 2358 2402 2612 2682 2733 2815 2924 2984 3088 3101 3160 3163 3423 3430 3440 3459 3824 und 3855 über je 500 „;

c. Nr. 3918 4111 4151 4250 4292 4322 4374 4392 4502 4513 4597 4704 und 4809 über je 1000 .

2) Von dem A 0, Anlehen Lit. P vom Jahre 1900.

a. Nr. 35 432 494 911 1003 und 1123 über je 500 SZ;

b. Nr. 1300 1387 1724 2908 2790 2887 2919 2945 2948 2980 und 3186 über je 1000 ;

. Nr. 3570 3652 und 3710 über je 2000 4A.

Die Kapitalbeträge können vom 2. Januar 19411 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗

scheinen bei folgenden Zahlungsstellen in Empfang genommen werden:

Von dem 37 Anlehen Lit. H bei der Stadt⸗ kasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt am Main,

von dem 40,0 Anlehen Lit. P bei der Stadt⸗ kasse und der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Mainz, bei dem Bankhause Mendels⸗ sohn u. Cie. in Berlin, bei der Deutschen Effecten und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause L. u. G. Wertheimber in Frankfurt a. M. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De⸗ zember 1911 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Von Lit. H aus 1902: Nr. 265 über 200 z.

Von Lit. H aus 1909: Nr. 71 und 784 über je 200 S, Nr. 3171 3727 und 3767 über je 500 M, Nr. 4080 und 4499 über je 1000 .

Mainz, am 1. Juli 1910. Groß h. . Mainz.

Haffner. 33554

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 13. August 1895 ausgefertigten 3 o/ Anleihescheinen des Kreises Ostrowo sind dem Tilgungsplane gemäß am 238. Juni 1910 zur Ein— ziehung ausgelost worden die Anleihescheine Nr. 35 46 1387 406 426 471 509 5i4 568 578 636 642 6h4 887 899 g04 908 g56 1000 1008 1013 10566 1067 1073 1137 1148 1149 1249 1259 1631 1808 zu je 500 S6. Den Inhabern werden diese An⸗ leihescheine hiermit zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1911 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1910 nicht mehr stattfindet. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Coupons bei der Kreis⸗ ,,, mh in Ostrowo. Aus früheren Aus⸗ osungen ist der Anleiheschein Nr. 1940 noch nicht eingelöst. J.⸗Nr. 76110. K. A.

trowo, den 29. Juni 1910. er Vorfitzende des Kreisausschusses: Tiemann.

335561 Verlosung der 35 ½υ Altonaer Stadtanleihe von 1887. Heute sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe J. 4707 4796 4915 4916 5068 5073 5087 5160 b293 5328 5376 5434 5461 5537 5546 5567 5582 5608 5637 5648 5679 5860 5901 6009 6076 6107 6150 6157 6161 6229 6245 6278 6280 6365 6373 6381 6406 6427 6479 6492 6497 6514 6690 6705 67865 6808 6821 6964, 48 Stück zu 509 M S 24 000 Buchstabe K. 6979 7031 72266 7228 7230 7259 7352 7483 7485 7545 7565 7626 7635 7679 7710 7737 7813 7822 7825 7845 7984 8005 8022 8045 8077 8105 8131 8156 8228 8266 8297 8298 8301 8307 8371 8498 8531 8597 3605, 39 Stück zu 1000 M .. Buchstabe L. 8775 8898 8939 8971 9g002 9003 goh6 9080 g209 9255 9285 9302 9306, 13 Stück

dieser Stücke hört Ende Dezember

Die Verzinsun uszahlung erfolgt ab 2. Januar

1910 auf, die 1911 durch die Altonaer Stadtkasse, die Hauptseehandlungskasse, Berlin, und die Deutsche Bank, Filiale Hamburg gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsschein⸗ anweisung und Zinsscheinen 9— 20. Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Buchstabe J: 6447 6457, 2 Stück zu 500 M

Buchstabe K: 8244 Altona, 1. Juli 1910. Der Magistrat.

33192 Bekanntmachung.

Bei der am 27. Juni 1910 stattgefundenen nota—⸗ riellen Auslosung unserer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe vom 2. Juni 1897,

in Stücken zu M 1000, —:

Nr. 11 19 21 60 1127 130 147 192 224 263 271 287 330 386 543 579 595 600 606 629 649 662 731 772 777 859 893 961 1029 1134 1191 1212 1 1287 1304 1404 1405 1423 1430 1448 1463 1476.

2) von der Anleihe vom 6. Dezember 1898, in Stücken zu M 500,

Nr. 29 40 52 142 157 215 221 260 299 306 436 449 487 507 515 585 59g0 596 630 664 676 740 749 803 818 831 914 994.

3) von der Anleihe vom 17. Mai 1904,

in Stücken zu S 10909, —:

Nr. 10 11 15 18 206 209 214 372 400 408 418 599 669 678 777 790 828 846 859 934 948 998.

Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom I. Januar 1911 ab, und zwar der unter 1 und 2 angeführten

an der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs⸗

burg und

bei der Rheinisch ⸗Westfälischen Disconto⸗

Gesellschaft Cöln, A.-G., Cöln, der unter 3 angegebenen

an der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs⸗

burg und

bei der Commerz und Disconto⸗Bank in

Hamburg und Berlin.

Die Verzinsung der ausgelosten Papiere hört mit dem 1. Januar 1911 auf.

Hedwigsburg in Br., den 4. Juli 1910.

Verwaltung der

33562

, ,,

Bei der am 5. Juli d. Is. in Gemäßheit Anlehensbestimmungen vorgenommenen Ausly der in 1910 zuruüͤckzuzahlenden Schuldwversch bungen der Stadt ,. vom Jahre wurden die Qbligationen Lit. F Nr. 5 zu 50g und Lit. C Nr. 3 100 101 u. 130 zu 200 K gelost, was mit dem Anfügen veröffentlicht wir,

mit dem 15. November d. Is. aufhört. 2 den 6. Juli 1910. roßh. Bürgermeisterei Seppenheim a. Bergstr. Höhn.

30677 Obligationsverlosung der Gemeinde Rockenberg. In der Gemeinderatssitzung vom 18. Juni wm ausgelost: . Lit. E Nr. 3 mit 500 M, Lit. E Nr. 14 mit 500 4, Lit. C Nr. 6 mit 290 S, Lit. C Nr. 11 mit 200 . w,, erfolgt am I. Oktober d. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und g coupons bei der Gemeindekasse in Rockenh und dem Bankhaguse Jakob Grünewald in Gi und hört an diesem Tage die Verzinsung auf. Rockenberg, 25. Juni 1910. Groh. Hess. Bürgermeisterei Rockenber Wettner.

33562 Bekanntmachung.

nachstehend verzeichnete Stücke aufgerufen:

vom Jahre 1888: Buchstabe A 30 76 zu 2000 H. Buchstabe R 62 274 439 492 zu 1000 , Buchstabe OC 49 163 231 365 473 57 500 „S. Buchstabe D 20 35 124 149 214 279 306 403 428 zu 200 . 2) Vom Bo pigen Anlehen Reihe Vn vom Jahre 1889: Buchstabe E 98 324 325 495 615 665 74 928 959 zu 2000 . Buchstabe C 124 216 236 241 348 49) 1000 . Buchstabe D 157 492 512 515 531 575 689 860 909 955 zu 500 . 3) Vom 3 o/ igen Anlehen Reihe 11 vom Jahre 1894: Buchstabe R 31 69 zu 1200 s. Buchstabe OC 53 144 zu SO00 . Buchstabe D 222 zu A00 .

vom Jahre 1896: Buchstabe A 231 zu 5000 . Buchstabe t 95 275 zu 2000 He. Buchstabe C 23 89 115 208 431 zu 1000 Buchstabe D 52 120 zu 500 . Buchstabe E 13 45 82 1965 zu 200 z. Die he lung der gezogenen Beträge en in Rückgabe der betreffenden Schuldverst ungen und der noch nicht verfallenen Zinsschen zu Ziffer 1 am 1. Oktober 1910, . 2 I. August 1910,

13 2 3 4 2. Januar 1911 direkt bei der Stadthauptkasse (Stadtkämmer Regensburg oder durch Vermittlung der Zinssch einlösungsstellen: Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbanl München, Bayer. Vereinsbank und deren Filialen, Pfälzische Bank in München und Nürnbe Bankhaus Merk. Fink Co. in Münche Bankhaus A. E. Wassermann in Bamh und Berlin, Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Commerz und Diskontobank in Berlin Samburg., Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Bern Bankhaus Delbrück Leo C Co. in Berlin Bankhaus Sannover, Bankhaus Gottfried Herzfeld in Hannove Bodenkreditbank in Straßburg, Bankhaus Gebr. Kiesel, St. Johann a. EM Bankhaus A. Daun, Stuttgart, Filiale der Württemberger Vereineh in Ulm. . Auf Namen umgeschriebene Schuldverschreib⸗ müssen von demjenigen, auf dessen Namen die schreibung erfolgte, abquittiert sein. . Mit den vorbezeichneten Zeitpunkten endig Verzinsung der verlosten Schuldverschreibungen. an, Depasitalzins wird nicht gewährt. us früheren Verlosungen sind noch rückstä die Schuldverschreibungen: VII C 21 VIII B So9g 8568. VII D 348 VIII C195. Regensburg, den 1. Juli 1910. Stadtmagistrat. J. V.: Fauner.

335653 In der letzten Generalversammlung wurden folgenden Obligationen ausgelost: 1 A Nr. 8 9 16 30 33 46 57 70 88 gz. Lit. T Nr. . Lit. C Nr. 25 39.

gationen an unserem Kontor, Bahnhofst vom 16. August 1910 an.

Norddeutsche Handels- und Indusun Gesellschaft Gesenschaft mit beschr. Sa

Gewerkschaft Hedwigsburg.

Bremen.

33702

genommen werden. Berlin, im Juli 1910.

Die im Auftrage der Creditkanzlei des Russischen Finanz⸗Ministerim halbjährlich erscheinende Ziehungs⸗ und Restantenliste, betreffend die bis zum 1. Juni! gejogenen Stücke Russischer Staatsfonds, kann an unseren gassen unentgeltlich enn

Bank für Handel und Industrie.

die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibn

Bei der heutigen Ziehung der Regens bur Stadtanlehensschuldverschreibungen wn

1) Vom 33 igen Anlehen Reihe Vn

14) Vom 3 ουη igen Anlehen Reihe

I. Dezember 1910,

Ephraim Meyer * Sohm

Die . erfolgt gegen Rückgabe der d e

33689 U Bei der am 27. Juni 1910 stattgehabten Aus⸗ n, der für das Etatsjahr 1910 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen sind die

nachbezeichneten Nummern gezogen worden: A. Von den Stadtanleihescheinen

XI. Ausgabe (E 0M ige).

(Privilegium vom 29. n 1880.)

Lit. A zu 5000 „M die Nrn. 6 9 28.

Lit. ER zu 2000 SP die Nrn. 42 44 53 59 60 89 119 135 141 155 160 175 180 197 207 214 219 247 260 276 285 295 308 322.

Lit. O zu 1000 die Nrn. 342 352 357 361 362 374 383 388 408 416 417 424 426 450 461 477 496 499 518 587 589 593 606 634 637 644 660 685 702 703 704 723 733 734 736 739 769 775 779 790 809 816 825 853 884 904 911.

Lit. D zu 5090 die Nrn. 960 971 996 1013 1016 1918 10953 1064 1093 123 1131 1146 1151 1165 1169 1177 1197 1207 1214 1222 1239 1265 1270 1286 1297 1321 1327 1330 1335 1333 1365 1377 1382 1385.

Lit. E zu 200 M die Nrn. 1402 1403 1404 1405 1415 1431 1442 1451 1462 1464 1468 1482 1484 1489 1492 1493 1495 1510 1524 1529.

KE. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (3 ige). (Privilegium vom 1. Rovember 1882.)

Lit. A zu 5000 KM die Nrn. 20 46 59.

Lit. ER zu 20090 „K die Nrn. 7 32 47 164 200 205 249 294 404 426 438 466 482.

Lit. OC zu 1909 M die Nrn. 11 69 122 130 143 265 332 361 392 412 4350 435 579 593 625 3 5 681 694 697 707 708 711 783 803 S896

Lit. D zu 50900 „M die Nrn. 27 80 104 142 166 171 177 186 194 196 204 222 331 418 521 563 578 624 629 655 771 791 830 831 833 896 899 24 ö

Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (33 ige). (Privilegium vom 9. November 1887.) . zu 5000 4A die Nrn. 12 17 34 189 281

Lit. RK zu 2000 KA die Nrn. 455 467 527 582 6h3 690 747 750 783 784.

Lit. O zu 19000 4A die Nrn. 928 g32 934 941 1047 1166 1177 1207 1219 1259 1393 1409 1411 1466 1472 1560.

Lit. D zu 5090 S die Nrn. 1662 1699 1765 1811 1824 1856 1874 1913 1938 1992 2042 2136.

D. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe (41 ga ige). (Privilegium vom 13. Mat 1899.)

Lit. A zu 5000 die Nrn. 40 63 67 73 90 96 130 132 209 1600 1609 1619 1660 1662 1768 1840 1872 1897 1904 4830 4842.

Lit. ER zu 2000 „M die Nrn. 324 354 423 426 528 534 554 601 612 712 2031 2033 2103 2106 2118 2121 2124 2149 2166 2189 2203 2215 2231 2250 2333 2356 2421 2622 2630 2644 2689 2715 2822 29090 2953 3015 3065 3153 3158 4902 4905 4932 4965 5020 5078 509g 5149 5156 5270 5276 5310 5319.

Lit. C zu 1000 „S die Nrn. 606 798 808 844 849 914 964 1029 1032 1063 1075 1151 1169 1181 3170 3186 3202 3209 3244 3279 3402 3504 3511 3549 3562 3614 3691 3748 3781 3825 3904 3922 3929 3962 3979 4045 4086 4107 4109 5372 5397 5465.

Lit. D zu 500 die Nrn. 1226 1228 1239 1264 1291 1328 1379 1416 1421 1442 1443 1457 1466 1467 1473 1494 1496 4179 427 4256 4260 4303 4522 4527 4554 4653 4692 4744 5529 5557 5624 5654 5697 5713 5718.

FE. Von den Stadtanleihescheinen XII. Ausgabe A 0υ/ige). , , , vom 26. Oktober 1901.) it. A zu 5000 die Nrn. 8 74.

Lit. ER zu 2000 M die Nrn. 101 128 131 245 250 351 392 396 399 434 529 545 607 638 690 699 744 764 800 835 4119 4159 4170.

Lit. C zu 1000 M die Nrn. 886 950 986 994 1024 1140 1250 1253 1278 1302 1320 1401 1456 1482 1550 1604 4216 426 428 4233 4314 4318.

Lit. D. zu 500 M die Nrn. 1710 1864 1914 1924 1937 1942 1952 1973 1985 1990 2129 2163 2175 2181 2218 2220 2248 2292 2357 2416 2579 2601 2642 2662 2700 2727 2746 2759 2801 2821 2823 2840 2917 2927 2933 2950 2980 3005 3141 3154 3247 3257 3264 3269 3311 3324 3349 3366 3597 3613 3623 3657 3717 3726 3759 3828 3833 3893 3943 3952 3966 4025 4342 4688.

F. Von den Stadtanleihescheinen XIII. Ausgabe (4 0υige). (Genehmigungsurkunde vom 4. September 1907.) Lit. A zu 5000 die Nrn. 41 179 249 262

286 309 357.

Lit. R zu 2000 M die Nrn. 423 459 486 523 585 673 868 878 956 1048 1057 1073 1086 1215 1262 1319 1338 1340 1426 1429 1460 1507 1544 1548 1785 2039 2071 2102 2127 2153 2188 2317 2348 2386 2387 2423 2426 2439 2461 2512.

Lit. C zu 1000 M die Nr. 2842 3057 3082 3089 3109 3219 3220 3222 3223 32456 3284 3285 3297 3323 3346 3378 3500 3703 3722 3723 3724 3730 3930 4019 4022 4266 4271 4272 4273 4274 4279 4366 4382 4385 4388 4403 4415 4435 4442

4445 4450.

Lit. D zu 500 die Nr. 48323 4855 4967 032 5204 5234 5243 5295 5585 56511 5896 5963 5979 5981 6106 6201 62265 6231 6234 6241 63607 63265 6333 6387 6396 6475 65065 56555 6591 6664 6h79 6989 7094 710 7145 71558 7159 7175 72665 468 7460 7651 7655 7671 7678 7767 7768 7516 SII 7925 7913 7945 8010 S093 Si74 Si78 82301 S234 8242 S354 S474 8495 S497 Sa9g S616 S662 o666 S66s 8671 S674 S650 S657 S694 S747 Se9s oo0oꝛ 8933 S945 S949 S995 gol göz0 gig gigs 195 9223 9232 ga78 9551 9397 g5527 7I9 73s 89 9836 9859 15053 10035 10085 10594 19157 10201 10239 10241 10375 10s 10447 164435 10'098 10733 iord5 j58965 loss 16965 16996 10994 110099 iiogg 1iiz7s 1iiz6z 113605 1iizig 11221 11292 11377.

Die Auszahlung der unter A und M bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1811 ab, der unter s aufgeführten Anleihescheine vom 1. Fe⸗ bruar 1911 ab, der unter K aufgeführten An⸗ leihescheine vom 1. r., 1911 ab und der unter M und C aufgeführten Anleihescheine vom * April 1911 ab durch die bier Stadtkasse.

ußerdem werden die ausgelosten Antkeihescheine der

und Vn. Ausgabe bei dem Bankhause

der Direction der Disconto. Gesellschaft in Berlin, der V. Ausgabe bei Ver ghet, 2383 Cie. in Berlin, der XJ. Ausgabe von Rr. 1 bis 1509 und Rr. N61 - 5775 6a der Haupt Seehandlungskasse, dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank in Barmen, Elber⸗ eld und Ciln und von Nr. 1 =- 1500 noch bei dem

ankhause J. Wichelhaus P. Sohn in Elber⸗ feld, von Nr. 1501 —- 4760 bei der Dresdner Bank in Berlin, dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. Cie. in Coin, dem Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer Cie. in Düffel— dorf und dem Bankhause L. C E. Wertheimber in Frankfurt 9. M., der XII; und XIII. Aus- gahe bei den auf der Rückseite der Zinsscheine be⸗ zeichneten Bankhãusern gegen Ablieferung der Wert⸗ stücke eingelbst. Die Verzinfung hört auf bei der I. und XI. Ausgabe mit dem 1. Januar, bei der XIII.. Ausgabe mit dem 1. Februar, bei der XII. Ausgabe am 1. März und bel der VII. und III. Ausgabe am 1. April 1911. Die zu den Anleiheschelnen ausgereschten am 1. Januar, 1. Fe⸗ bruar, J. März und 1. April 1911 noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurück- zugeben. Von den bereit früher zur Äuskofung

gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht

n,, 2 worden: on den Anleihescheinen VI. ö Lit. B Nr. 55. kJ zit. 9 Nr. 384 405 429 821 823 869 870. Lit. D Nr. 942 1034 1255 1264 13570 1375. 4 H . . . 1472. on den Anleihescheinen VII. Ausgabe. xit. C Nr. 6 42 46 280 281 348. ; se, 9. . ö. 862 882 917. on den Anleihescheinen VIII. Ausgabe. . . Lit. B Nr. 515. 4 . ,,,, on den Anleihescheinen IX. 6 Lit. GO Nr. 4000. hesch n,, 9 D ö. 4. on den Anleihescheinen X. Ausgabe. 3 0 . fern, 7 h Von den Anleihescheinen XI. Ausgabe. xt. B Nr. 363 3 3019. z zit. C Nr. 962 3506 3516 3522. Lit. D Nr. 1369 4391 4743 5579. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe

A 0/oige).

e mn, ,, ih

Lit. G Nr. Jig 1243 4316.

Lit. D Nr. 2165 2166 2586 2639 2828 3730 3915 4654.

Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe

. (ZR οlᷣige).

Lit. D Nr. 7043.

Von den Anleihescheinen WII. Ausgabe.

zit. B Nr. 445 817 1141 1144 1172 3

Lit. 9 Nr. 3278 3734 3904 3926 3953 4326 4356 4381 4395 4398 4412 4446.

Lit. D Nr. 4830 4963 5206 5264 5402 5467 5478 5582 5651 5821 6000 6048 6096 6169 6170 . 6524 6558 7531 7917 7918 8395 10238

Die planmäßige Tilgung der V., 1X, X., XII. 9 a een Anleihe für 1910 hat durch Ankauf statt⸗ gefunden.

Es sind angekauft worden:

Von der V. Anleihe . s . '. 681900 k.. . 343 217 000 , Barmen, den 30. Juni 1910. Die städtische Schuldentilgungskommission.

AIS 000 60 208 000 ,

33565 Bekanntmachung. Bei der am 21. Juni d. Is. stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in hahe von S0 000 ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A 14 über 1000 4, Buchstabe E 15 und 16 über je 500 „, Buchstabe O 35 4 und 72 über je 200 K. Wir kündigen diese hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1911. Die Auszahlung erfolgt gegen i Rückgabe der Anleihescheine und der . weisung bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe, dem Bankhause. S. A. Samter Nachfolger in Königsberg i. Pr. und der Kur⸗ und Neu— e, d Ritterschaftlichen Darlehnskasse in erlin. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 2. Januar 1911 . held Neidenburg, den 25. Juni 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

/ / ///

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?z.

33763

Ronsdorfer Bank in Ligu., Ronsdorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch ein zu einer außerordentlichen General- versammlung auf ontag, den 25. Juli 1910. Nachmittags 5 ; zum Lokale der Frau Ww. Ernst Kimpel in Rongdorf. Tagesordnung:

I) Vorlage und Genehmigung der Liquidations-

eröffnungsbilanz. 2) e ms der Liquidatoren und des Auf⸗—

rats. 9 euwahl des Aufsichtsrats. ; Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am Tage vor der Versammlung bei der Barmer . bank in Barmen oder deren Zahlstelle in Rons⸗ dorf zu hinterlegen. Ronsdorf, den 5. Juli 1910. Die Liquidatoren:

Sal. Oppenheim jr. A Cie. in Cöln und bel

Bertram. Escher.

33368 „Feldschlößchenhrauerei Weimar A. G.,

. Weimar.“

Bei der am 28. Juni 1910 vom Amtsgericht Weimar vorgenommenen Auslosung von M 10 G00, unserer Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

r. 7 17 99 108 und 135, je 1000 HK,

Nr. 2656 292 408 484 5365 54 daß 618 835 und 741, je 500 H.

Die Auszahlung geschieht ab 1. Oktober 1910 an unserer Geschäftskasse und an der Kasse der Thüringischen Landesbank A. G., Weimar.

so5bbõj

Immobilien Gesellschaft Waldhof.

An die Herren Aktionäre!

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung be 25. Juni d. J. ersuchen wir unsere Herren Aktio näre, die Aktien nicht jetzt, sondern erft nach Ab⸗ lauf des n n Sperrjahres, d. i. 0. Juni 191, behufs Abstempelung einreichen zu wollen, damit die Rückzahlung des auf . Aktie entfallenden Betrags von S 80h gleichzeitig miterfolgen kann.

Die Couponsbogen nebst Talons bitten wir, weil entbehrlich, mit einsenden zu wollen.

Mannheim ⸗Waldhof, den 6. Juli 1910.

Immobilien Gesellschaft Waldhof.

33551 Mãlzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Von unserer

6 0Isoigen Obligationsanleihe von 1904

wurden zur Auszahlung am 2. Januar 1911 die Nummern folgender Obligationen gezogen: 19 24 43 87 88 g0 135 224 235 240.

Hamburg, den 5. Juli 1910. Ner HVorstand.

33380] i,, Gemäß 244 des Handelsgesetzbuchs bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß unser Nussichts rats mitglied err Nechnungsrat L. Rlck in Regensburg aus dem ufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle Herr Reichstagsabgeordneter Dr. Georg Heim in Regensburg gewählt ist. Ferner sind noch neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt die Herren: Direktor Dr. Strube, Bremen, und Direktor Aug. Hoffmann, Essen⸗Ruhr. Hannover, den 6. Juli 1916.

Alkaliwerke Ronnenberg. Der Vorstand.

33377 Akttienversteigerung.

Nach den Beschlüssen der Generalversammlung der Obstproducten Industrie A. G. in Koblenz⸗ Neuendorf vom 30. Dezember 1909 und nach 5 290 des em e bringe ich im Auftrage der genannten Gesellschaft die gültig gebliebene zusammen⸗ gelegte Aktie Nr. 101 über S 1000, mit Gewinn⸗ antellschein für das Geschäftsjahr 1909/10 und folgende, am 18. Juli ds. Is., Nachmittags 4 Uhr, auf meiner Amtsstube zu Koblenz, Clemens⸗ straße 7, öffentlich meistbietend zum Verkauf.

Koblenz, den 7. Juli 1910.

Der Königliche Notar: Maubach, Justizrat.

Sielaff Maschinenfabrik Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin.

Die vierte ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch, den 3. August 19160, Vormittags 11 Uhr, in den Bureauräumen des

errn Justizrats Bernh. Breslauer, Berlin, Kaiser

ilhelmstraße 3, statt, und werden die Herren Aktionäre zu derselben hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands unter Vorlegung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, des Geschäͤftsberichts für das verflosfene Geschäfte⸗ jahr sowie des Berichts des Aufsichtsrats.

2 Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung;

eststellung der Dividenden,

3) irn Hrn über die Erteilung der Ent— lastung des Vorstands und des er ich rah?

Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ 86 eiwohnen wollen, haben gemäß 24 der Gesellschaftssatzungen spätestens am dritten Werk- tage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung, Hinterlegungstag und Versammlungs⸗ tag nicht mitgerechnet, bei der Gesellschafts⸗ kasse in Berlin ihre zur Teilnahme bestimmten Aktien oder einen darüber lautenden Hinterlegungs⸗ schein der, Reichsbank oder einen ordnungsmäßigen Depotschein eines deutschen Notars zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalverfammlung da— selbst zu belassen.

Berlin, den 8. Juli 1910.

, Maschinenfabrik Aktien Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Max Sielaff, Vorsitzender.

337091

33761] Vorschuß · werein Nenstadt a / Aisch A. G.

Wir berufen hiermit unsere Aktionäre zu der am

Donnerstag, den 4. August e., Nachmittags

4 Uhr, im Geschäftslolale der Gesellschaft hier,

Marktplatz Nr. 47, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung.

Tagesordnung:

I) Bericht des Fefe ., über die Lage des Ge⸗ schäfts im allgemeinen und die Ergebnisse des abgelaufenen Jahres.

Y Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahregrechnung und Bilanz sowie Vin hi

ber die Verteilung des Reingewinns.

3) geg miu der Bilanz und Erteilung der

echarge. c Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ ewinng

g ; In b der Teilnahme an der Generalversamm 1 verweisen wir auf 5 32 der Statuten. eustadt a. Aisch, den 7. Juli 1910. Der tsrat.

L. Werwein, Vorsitzender.

33365

Herr Fabrikdirektor Major 4. D. G. Baeumler zu . jetzt in München, ist am 27. Mai 1910 aus unserem Auffichtsrat ausgeschieden und in der ordentlichen Generalversammlung am 25. Juni 1910 der Direktor der Bernburger Saalmühlen- Aktien- gelegen, Herr 1. Popp, Bernburg a. Saale, ls Mitglied des Au ffichkgrats neu gewählt.

Walbeck, Krs. Gardelegen, den 6. Jult 1910.

Portland Cementfabrik Yrachenberg . G.

Der Vorstand. M. G. Semper. Alfred Erbse.

33174

Nachdem der Beschluß der au erordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 27. Juni 1910 über die Herabsetzung des Grundkapitals um 576 0090 in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Oberhausen in, am 28. Juni 1910 eingetragen worden ist, fordern wir hiermit let Gläubiger in Gemäßheit des § 239 H. 6. B. auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Oberhausen (Rhld.), den 5. Juli 1910.

„Phönir“, Attien⸗Gesellschaft für Herd⸗ und Ifen / Industrie.

Müllensiefen. M. Dribbusch.

337111 Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 29. Juli d. J., 2] lr Nach⸗ mittags, in der Appelschen Gastwirtschaft zu Ki. Twülpstedt stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. a, . 1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung pro 1909, 10 und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Erteilung der Entlastung. i,. zum Vorstand und Aufsichtsrat. r. Twülpstedt, den 7. Juli 1916. Vorstand

der Aktien -Bucherfabrik Twülpstedt. W. Bürig. v. Holwede.

33765 Einladung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 30. Juli a. c., Nachm. 4 Uhr, im Hotel „Germania“, Chemnitz, Langestr., abzuhaltenden e, ee ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nach⸗ stehende Tages ordnung eingeladen.

Diejenigen Aktionaͤre, die sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben dies nach 5 29 unseres Statuts spätestens am zweiten Werkiage vor der anberaumten Generaluersammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Neukirchen anzumelden. . erichte nebst Bilanz können vom 23. ert. an unserer Gesellschafts⸗ kasse in Neukirchen in Empfang genommen werden.

Neukirchen, am 7. Juli 1910.

Neukirchen ˖ Lugauer Biegelwerke A. G. Marx Lorenz. Felix Lorenz.

1. Zorg dees Ter , e, Hei

Vortrag des Geschäftsberichts, des Berichts des Aufbsichtsrats, der Bilanz nebst 5 und Verlustrechnung.

II. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung, Erteilun der Entlastung an den Vorstand und den Auf— rh . ö Borj

eschlußfassung über die in Vorschlag gebrachte Verteilung des Reingewinns. . 3384]

Bei der am 5. Juli 1910 stattgehabten notariellen Verlosung unserer Teilschuldverschreibungen wurden gezogen:

83 Stück über je Æ 1000, Nr. 249 268 580 S09 1489 1550 1561 1565 1571 1572 1622 1629 1644 1677 1633 1692 1706 1714 1732 1759 1765 1770 1780 1788 1790 1792 1793 1795 17965 1797 1803 1807 1899 1810 1811 1812 1814 1823 1827 1828 1829 1830 1831 1844 1847 1848 1849 1853 1854 1871 1872 1874 1892 1914 1925 1932 1947 1956 1969 1976 2173 2313 2674 2708 2787 2867 29765 3169 3171 3197 3241 3248 3282 3329 3353 3354 3382 3396 3399 3409 34658 3794 3962.

21 Stück über je 500, Lit. A Nr. 4009 4161 4247 4256 4358 4409 4491 4494 4535 4575 4619 4640 4658 4659 4666 4699 4771 4777 4805 4927 4947.

21 Stück über je M Soo, Lit. E Nr. 4053 4154 4218 4230 4315 4328 4338 4511 4547 4583 4612 4632 4635 4636 4649 4668 4750 4760 4833 4839 4933.

Die gezogenen Stücke, deren Fre , am 2. Januar 1911 aufhört, sind mit 168 Go rückzahlbar und werden von diefem Tage ab

in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft,

bei der Berliner Handels⸗Gefellf . bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem Bankhause Delbrück Leo R Co., in Aachen und Cöln bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Dis conto⸗Gesellscha G., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Sulzbach, bei der ,, ,. Bank Filiale Frankfurt, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

C—zredit · Anstalt,

in Breslau bei dem Bankhause E. Heimann eingelöst. Der Nennbetrag fehlender Zinsscheine wird bei Einlösung obiger Stücke vom Kapitals⸗ betrage gekürzt.

Aus der Verlosung vom Juli 1905 zur Rück⸗ n. am 2. Januar 1906 ist die Teilschuldver⸗

reibun

Nr. 1390 über M 1000, aus der Verlosung vom Juli 1907 zur Rück nn. am 2. Januar 1908 sind die Teilschuldver⸗

reibungen

Nr. 4076 A und Nr. 4001 B über je Æ 500. —, aus der Verlosung vom Juli 1 ur Rück⸗ ne am 2. Januar 1909 sind die Teilschuldver⸗

reibungen

Nr. 1104 und Nr. 1890 über e „61000, aus der Verlosung vom Jull 1909 1 ück⸗ ing. am 2. Januar 1910 sind die Teilschuldver⸗

reibungen

Nr. 3737, Nr. 3881 und Nr. 3897 über je

6 1000, bisher nicht zur Einlösung vorgezeigt worden. He c, 6. Juli hs .

III.

Ele uuritit its Cie ferungs · Gesellschast.

w /// / / / // 6 x 6 3 6

e