1910 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. tot zu erklären. J naß Machura, der seinen 'tzten inländischen Wohnsitz in Körnitz, Kreis Neu— staͤdt O. S. hatte, wird aufgefordert, fich spaͤtestens in dem auf den 23. Februar A911, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die beraumten Aufgebotstermine, im Zimmer Nr. 6, zu zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 melden, widrigenfalls die. Todeserklarung erfolhen in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., wird. An alle, welche über Leben oder Tod des II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den LO. Dezember Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht 1910, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforde⸗ Die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine bein rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen

„für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes J. Magazinstraße 35 6900 Zentner ö. fälischer Schmelzkoks, gebrochen in . * .. . 86 a ö cbm ern

Klobenholz, II. Qualität, nittig. . . k '. frei lagerraum zit

licher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der früher in Düsfeldorß, jetzt ohne Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig

in. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös. ö klagt, gegen den Kellner Mar Ladwig, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

er, ,

ö ; ulian Serdacki, früher in ; ö . kosten sowie zum Tragen der Arbeiter Julius auch Ju ee, eln en Rechtsanwalt Dr. Sengsteck in Düsseld zu Ko, Zinsen seit dem 29. April 1910 zu bezahlen. 3 6 10 3. Wechselunkosten sowie ver. Damburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, au bekannten Auf⸗ , , , ., Der fes a 6h . Verhandlung des Rechtéstreits wird Kosten des Rechtöstreits einschließlich des Arrestze ö , dne g , ge. * . rw al t * euenbur . E T.. e ö Antrage: Königliches Landgericht wolle die Che der Hermahn Kindermann, früher in üsseldorf 66 gen auf Montag, den 24. Oktober 1910, . wird in f hr n . . , de . geb. Mhenkolem gti? auch Konkel == ohne artesen trennen, den Beklagten für den allein Shne bekannten Aufenthäall, Bekl ten init deim ! n nr gs 2 Uhr, geladen. echt u no! R , , ; ist und unter Ande 984 echtsstreits auferlegen. Die Klägerin labet den kostenpflichtig verurteilen, an die beiden wi chell, Zimmer ö. ö den 2. Juli 1910. esetzlichen Erben hinterlassen hat, und daß durch stärke gehalten sein, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. zu Händen deren Mutter, der J Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Fran j 6 z 3 e . lagten Dienstag, den 26. Juli 1910, Vormitt Martha Kindermann, geb. Sägenfchmitter e n reite Suste j Miterben mit alleiniger Ausnahme, des Beklagten nstag, ral im Polizeidienst⸗ z ; ö ; ; zu Leihis ; . bt. 33 (Bockenheim). x Nachlaß einschließlich der EI Uhr, dem Zentralhureau im Gerlcht Anzeige zu machen Anpast zn. bestelken. Zum Zwecke Ter erl in . . w. 2. . Tohreslthnälller. dem rens in Lzzis] Oesfeutkih. Mstehnng ciner lage. S denn, enn eöhh K nwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Vormittag kr, mit der Aufforderung, im voraus zahlbare Unterhaltsrente von ; 264 ö effentliche Zuste ö 5a t die Be⸗ Oberglogau, den 2. Juli 1910. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—= 9 ch ; sammen also 8 4, und . vom . ö. Gchen, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Harr l . und Neuenburg Band 192. Blatt 131 laut dar eh, 6 6 . . . . Angebo ch macht. t zu enen, nn n. 2 ö. . . . ; ont i fern gbwesen ken? Hermann Schlaich, Jigarren. ,, n n n . uu r, taxe zum nn chere en Eigentum überlassen haben, zugsg . ; . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ angängig, als vorläufig vollstreckbar erklären det enthalt abwesen, derung für am Prozeßbeyvollmächtigter: Rechtsanwa ĩ 1 eh. ö it in der Kalkulatur, Zimmer 134, wo⸗ langen i . in Wi 5 ichteschreib e Klaͤger lad ündl , , teil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom gegebenen Zeit in der tur, 2 Der Landwirt Stefan Brielmayer in Wilhelms⸗ des a nm m n,, , 20. ö ö ö K ; 9 ntrage, dörch vorlaufig, vollftreckögres Urteil Monteur und i t ö. ö 1 6 Os verurteilt ist, den Teilungsplan 1 st auch die ,, ,, , wochentäglich ö ere, be, mn, ) ĩ ib ĩ . önigli ĩ ü t . n J ; ö 63, 3. Zt. ekannten Orten, der 63 enen I) Ursula Briesl mayer, geb. am 17. April 34059) Oeffentliche Zustellung. w J n , . gun een, Ber Heklagte wird Hostenpflichtig ver. Werderstraß, ö Teilungsplan zu Grunde gelegte Nachlaßberzeichnis Berlin, 6 1. . a a ftd ö. 1794 in Weingarten, 2) Marla Brielmayer, geb. Bie Frau Äng Selma Kaiser, geborene Uhlig, in 33820 Oeffentliche Zustellung. ö . , flergal felt ck, Februnr oi zahlen. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in als vollständig richtig anzuerkennen, mit dem Antrage er 3 ; ; 9 3 . ) ; ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwer Zinsen hien ) Rechtsstreits wird r mine haft in Weingarten, für tot zu erklären. Die be. anwalt Justizrat Hartwich in Berlin SW. sl, Belle. M te geb. Stä ö j ; 6. z weir Im mündlichen Verhandlung des Rechtsstr ih welche zu feinen Gunsten im Grund; diung des Rechtsstreitz, in dem beantragt zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤ⸗ alliance⸗Platz 9. klagt in den Akten 1. R. 97 10 . . 3 . , e hrt . . . lingen auf Montag, den 24. Oktober A910, n ,, . Band 147 Heft 17 ö ö. Beklagten zu verurteilen, in der rann nnn mmm, n k zemgn l Düsseldorf, den 5. Juli 1910. Baling ? ö ; . Nachmittags 3 Uhr, bor dem unterzeichneten giser, zuletzt in Rirdorf wohnhaft gewefen, jetzt setz bekannt wo abw it de Och, Geri ĩ öniali ; 65 dstucke, Werderstr. 63, dahier (dager⸗ in dem Teilungsblan vom 10. Januar 1907 ; ö Gericht h en n Aufgebotstermin zu melden, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des kh n 26 . enen . . ö. k me, ga beer id en g gt. Amtsgericht. ie 66 d etre s; ist. Die Kläger laden . . Grundstücke Neuenburg Verlosung 2c. von Wert⸗ alles welche Auskunft über Leben oder Tod, der Ver. Parteien zu köendei unk des Beklagten für den allein vierte Zivil des Kön nl chts Der Kaufmann Hermann Hunfeld in Heed . , , schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor. schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den ö ,, m,, 6 Vormund des ,, tto Ich in ö Die Bekanntmatzungen ber en Vallt hon Wert. j Be ö a befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Rechtsstreits vor die JL. Zivilkammer des Großherzog⸗ Blatt 151 aufzulassen sowie in die grundhuchliche Der Ph. Wegerer, Inhaber eines Butter⸗ und , Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den Fintragung des Klägers als , n. der 5 ssegeschäfts in , Prozeßbevollmächtigter: 15. November 1910, Vormittags 9 Uhr, genannten Grundstücke einzuwilligen, ?) ö. e⸗

n Harr in Balingen, klagt gegen den mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten klagten die Kosten des Rechtsstreits J,,

. bekanntem Aufenthalt abwesenden Käsehändler Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er .

Jr Huber und dessen Chefrau, Zwecke . , . i el bus wird dieser Aus. Zur Ii Hen err dien. , : F ig für am 5. März ug der Klage bekannt gemacht. der Beklagte vor das Kön

e eng ne dd , n, mit dem Antrage, 6 kam er e, den 4. Juli 1910. Neuenburg, Westyr., auf den 2. Seh ten be .

. vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu BI Vormittags r ühr, Jimmer Rr. 1, geladen.

ündli ts. der Behauptung, daß am 4. September 1902 zu uthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem üsseldorf, klagen gegen den Kaufmann nl ö. Zur Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in 66 Zur mündlichen Verhandlung des Rech ö. hr, Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben chuldigen Teil erklären, demselben die Kosten des trage: Königliches Landgericht wolle den B Balingen, den 2. 6 1910. 30. August 1910, Vormittags 10 uhr, H . ĩ i b ind versiegelt bis swät streits vor die 3. Zivil des Königlichen Land e enen 9. Der Gerschtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts. eilungsbertrag vom 16. Januar 1907 sämtliche Preisangaben si 5 eits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land— ö. e Gios] Oeffentliche Zusteslung; A 3 bei monat 1. . ö eh d Nachlaßgrundstücke Neuenburg. Band 11 a Blatt 9 gehäude am in , n ,,. z i einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— den mit unbekanntem Auf, Rr. 1 3374. Der Kaufmann Friedrich Kern un önigliches Amtsgericht. F 9/10. ebung der Klage an, len und d lde 6. n Balingen, klagt gegen den mi j 9 . Aufgebot. n, ,,, . , , r. e erf tf i Hor Sheer und daß ferner der Beklagte durch rechtskräftiges Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu de äufli ĩ ĩ sruhe, klagen gegen den Ge ö ̃ ĩ y lr obember 1909 käuflich gelieferte Waren, mit mann in Kar 1 Gde. Wolketsweiler, hat beantragt, die ver⸗ Düsseldorf, den 5. Juli 1910. handlung des Rechtsstreils vor die 3. Zipilkamm 1. N j . . . f, 8 8 ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht urteilt, an den Kläger 212 M 70 8 nebst 5o/so Grund des Kaufvertrages vom 18. September 1 2. , m. am 20. Februar 1810 in Weingarten, zuletzt wohn⸗ Witzschdorf. Klägerin, Prozeßbepoll mächtigter: Rechts. 1B Ghefrau des Kaufmanng Heinrich Lauten, 4 . w , dönigliche Amtsgericht in h ] Klage bekannt t. der Beklagte vor das König . testens in dem auf Mittwoch, den 5. April 5, egen ihren Chemgnn, den Sattler Karl Otto flagt gegen iren Chemann, früher in Wicchaben, Age bekannt gemach , , , e. slbt. il unter SZ. 4 auf dem den Klägern ge, Framfikd Solcjermskischen Nachlaßsaché dem Kläger 1 e, . widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An Sz 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 133719] Oeffentliche Zustellung. n, en ne w g,, mc, , , , . Bob] Oeffentliche Zustellung. . Ren, telt en in Augehotcternizn dem Geüiht alen är mühle Ferhandlung ke; Rechts., mittags 9 ühr, mit der 6 einen bei Prwzeßbfhollmächtigter: Rechtzanwalt Hölscher?n

Anzeige zu machen. streits vor die erste! Zivilkammer des Königlichen dem gedachten Gerichte zugelaffsenen Annalt Derne, klagt gegen den Arbeiter Johann Gan , den H. Juli 1919. Landgeri ts IJ in Berlin 8w. 11, Hallesches Ufer eilen . gn. ger entlichen n nt forth, früher in Herne, unter der Behauptung, 3 önigli es Amtsgericht. 29 —351, Zimmer 34. auf den 5. November 1910, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. der Beklagte der Vater des Otto Schulte sei mit Kupferschm id, stv. A. R. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen Wiesbaden, den 4. Juli 1916. dem Antrage, dem Otto Schulte von feiner Gebun i n n , bei dsm gezachten Gerichte fugelassenen Annzast zu Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, an bis zur Vollendung feines sechzehnten Löbe

I33807] Aufgebot. bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellun ̃ ine i f ; ; , 9 jahres als Unterhalt eine im voraus zu entri t Der Wirt Josef Schneider in Eintürnenberg, Ge⸗ wird dieser . der Klage bekannt gemacht. 34148 Oeffentliche Zustellung. Geldrente von diertelsahrlich 35, , und . Die Frau Jeanette Rieck, geborene Dossow, in

atz, 1

zirt ; ] ö ; ĩ Großherzoglichen Landgerichts. 3. C. 277 6. ;

meinde Eintürnen, Vberamts Waldsee, hat beantragt, ; ct ni ö , ,,, kennen, die Beklagten seien unter Haftung als Ge. Gerichtsschreiber des Juli 1910.

den verschollenen Adalbert Buffler, geboren am , . dae, bl Girar Stargar5 in Pomm., Hroze sbevoll:in acht fer Lech , , . we 1 g, ret nn chuidner kostenfällig ,,. . 133735] Oeffentliche Zustellung. b Neuenburg, men, f! 8 In

ert e e er . als Gerichteschrelber des Königüichen Landgerichts (n. mmhh tzn He lese defer , ele. 8 pril jedes Jahres, zu zahlen und das, Urteil . eld g ö r e e g 6 er gen rn, m, Böhl! als Gerichteschreiber e? Mäglichen Autegercchts

, gel, 6. y, ,,. sich Kätesten; in , beiterin Dorgthea Jeltsch, geb. Nickel, i k i Inf f en, . . . 14 . . —ᷣ.— und e m, . e ng, in Königsberg, flat fes n 5 n, 33813] K. , Stadt.

n 4 le 6 0 = . . 2 ö ĩ . ö) Da **; 9 er, 5. 11 ö. reyer, ö J * 9

. , Bree an, ene. ; ef 167, geen glb Berlin, Fröbelstr. 15, wohnhaft gewesen, unter der Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht n 15. Februar e n nn, et enten, ll In der unterbrochenen Sache des Albert Stähle,

Behauptung, daß er bon Änbeginn der Ehe arbeits— Pribatiers in Stuttgart, Klägers, gegen Otto

2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Verhandlung, de; Nechtöstteits ird, der Berlagte Kenthsberg Jet nr befannten Aufenthalls, unter der J . ö. ; mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fischer in Breslau, J ; . Feng eeauf en, Eg; Sttober 1819, Nor mit go ren g. K. scheu war und sich von ihr habe ernähren lassen, daß

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— h . das Königliche Amtsgericht Balingen auf Mon. tung, daß der Beklagte am 10. Februar 1963 erklärung erfolgen wird. An . . Auskunft klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann deutz, am Zwecke der, fentlichen Zustellnn e nr nr

l 3 . der am 4. d. M. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schuldverschreibungen der Stadt Eisenach ,,, am 31. Dezember 1910 ausgelost worden:

a. von 69 Anleihe vom Jahre 1882:

Serie A: 20 42 105 118 146 180 204 206 245 374 384 459 470 474 481 494 507 529 534 549 548 550 577 615 1 949 d , . 1013 1158 1161 zu je . 1 263. 108 223 240 3068 347 369 406 431

4187 450 518 571 601 690 723 727 746 767 849

den T4. Oktober 1910, Nachmittags

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. aldsee, Württ., den 6. Juli 1510. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Dürr.

337411 Bekanntmachung.

Am 21. Oktober 1909 ist zu Enschingen die Witwe Anna Maria geb. Das alleinige Erbrecht an dem Nachlasse der Verstorbenen nehmen die in der eides— stattlichen Versicherung, abgegeben vor Rotar . Schmidt in Niederaspach, S. Elf,, am 11. und Anspruch. ein besseres Erbrecht oder ein Miterbenrecht in Anspruch nehmen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung bis zum 31. August ei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

des Philipp Jakob Boeglin, Krust, gestorben.

15. März 1910, genannten Personen in Alle Personen, welche etwa

1910

Die gedachte eidesstattliche Versicherung kann be dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Altkirch, 6. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

133739

Ueber den Nachlaß des am 26. Juni 1910 ver— Lützowstraße 4, wohn— haft gewesenen Maurermeisters Hermann Schwiertz, der Erben die Nachlaßverwaltung Zum Nachlaßverwalter ist der olsen in Berlin,

storbenen, zuletzt in Berlin,

ist auf Antrag angeordnet worden. Rechtsanwalt Justizrat Hermann Potsdamerstr. II6, bestellt worden.

Schöneberg, den 2. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 29. 337431

Durch Ausschlußurteil des , . Gerichts vom 28. Juni 1910 ist der am 1. Nobember 1867 zu Dohmg geborene Barbier und Frifeur Karl Rudolf Walde für tot erklärt worden. Als Todetztag ist der 31. Dezember 1963, Nachts 11 Uhr, fel ßen t.

Griinberg, den 28. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

338021 K. Amtsgericht Reutlingen. Dur Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 5. Juli 1910 wurde der am 7. August 1833 in Willmandingen geborene Michael Eiß ler, Schuhmgcher, Sohn des verstorbenen Johann Georg Eißler Botensohn und der verstorbenen Anna Maria Eißler, geb. Möck, in Willmandingen für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1856 festgestellt. Den H. Juli 1910. Amtsgerichtssekretär Hau bensak.

33806

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1919 ist der Metzger und Tüncher Johannes Heinrich Heß, ö Sohn, geboren am 18. Juni 18353 zu Barchfeld, für tot erklärt worden.

Schmalkalden, den 1. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

1337491

Durch i , des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 1. Juli 1910 ist der Brief, welcher über die im Grundbuch von Stadt Trebbin Band! Blatt Nr. IJ in Abteilung III unter Rr. 3 für den am 13. Dezember 1841 geborenen Karl Friedrich Wilhelm Kittler eingetragene . von 100 Taler Vatergut gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Trebbin, den 1. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

33808 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1910 ist der Hypothekenbrief vom 21. Juni 1392 über die im Grundbuch von Büderich Bd. 16 BI. 211 in Abt. III Nr. 12 und im Grund? buch von Werl Bd. 5 Art. 263 in Abt. III Rr. 4 für die Handlung Levi Löwenstein eingetragene Wgrenforderung von 58,90 M für kraftlos erklärt.

Werl, den 5. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

133729 5 ustellung.

R,. 249. 19. Z. K. 26. Die Frau Ännag Nowaczyk in Berlin, Tresckewstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liebknecht hier, klagt gegen“ ihren

Jeltsch, früher in Herdain bei Breslau,

Klageschrift vom 29. Juni 1916 aufgeftellten Behaup⸗ tungen wegen Fernhaltens von der häuslichen Ge— meinschaft in böslicher Absicht seit dem Jahre 1907 und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus 1667 Äbsatz 2 und 1568 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, j. Stock, Zimmer 81, auf den 7Z. Oktober 1910, Vor“! mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 5. Juli 1910. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

337341 Nachgenannte: ĩ 1) die Marie Helene Heppner, geb. Großer, in Ebersdorf, 2) die Alma Lydia Welsberg, geb. Töpfer, in Kändler, 3) die Rosa Loujse Hübner, geb. Back- mann, in Chemnitz, 4 die Auguste Meta Müller, 8 König, in Mittweida, 5) die Anng Bertha läser, gez. Plath, in Leipzig, 6) die Wilhelmtas Rühle, gesch. Bienert, geb. Schneider, in Chemnitz, ) die Helene Hedwig Süß, geb. Richter, in Chemnitz, s die Ida Ling Weber, verw. gew. Gerber, geb— Salzmann, in Chemnitz, 9) der Waldarbeiter Karl Julius Estel in Niederzwönitz, zu J und 2 vertreten durch RA. Joh. Uhlich in Chemnitz, zu 3— 9 ver— treten durch R.A. Schwabe in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1 den Schlosser Ernst Otto Höppner, zuletzt in Ebersdorf, zu 2 den Schlosser Heinrich Johannes Welsberg, zuletzt in Kändler, zu 3 den Eisenbohrer Arthur Hübner, zuletzt in Chemnitz, zu 4 den Handarbeiter August Max Müller, zuletzt in Mittweida, zu 5 den Ärbeiter Robert. Paul Gläser, zuletzt in Chemnitz, zu 6 den EFisenbohrer Gustav Maximilian Rühle, zuletzt in Chemnitz, zu 7 den Handarbeiter Moritz Albin Süß, zuletzt in Chemnitz, zu 8 den Komiker Bruno Weber, zuletzt in Chemnitz, zu g die Anna Taura Estel, geb. Reißmann, zuletzt in Niederzwönitz, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 4 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, zu 1— 3. und 5— Y auf Scheidung der Ehe, zu 4 auf Grund bon 8 1353, zu 3 auf Grund von Fz 1565, zu 1, 2, 5— 9 auf Grund von § 1567 3. 2 des B. G. Bs. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Ok⸗ tober 1910, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde—= rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Chemnitz, den 7. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

338151 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharina Michels, geb. Düssel, in Cöln, Karthäuserhof 29 III, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahn il) Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den S losser Johann Michels, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagter, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß Beklagter durch fein Ver— halten eine so tiefe ger ttz des ehelichen Lebens berschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten des Standes amts Göln IV am 31. August 1908 geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechts streits zur Last legen. Die Klägerin ladet ben! Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ - streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den . Oktober 1816, Vor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Cöln, den 5. Juli 1910.

Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

335816 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kellners Max Ladwig, Emma geb. Steinkopf, in Braunschweig, Klägerin, Prozeß⸗

Ehemann, den Schmied Hermann Nowaczhk, früher

jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in .

pfennig in Dresden, vertrete Vormund, Stadtamtmann Meding in D Prozeßbevollmächtigter: Dresden —, klagt gegen den Stecker, früher in Dresden, enthalts, unter der Behauptung, 9 klagten als außerehelichen Vater in An da er seiner Mutter innerhalb der Empfängnis zeit beigewohnt hat, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, die Unterhaltskosten für den Kläger vom 1. März 1909 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nach jährlich 240 M0 und viertel

Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlich

vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 11, Zimmer 184, auf den 27. August 1910, Vormittags 19 uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber 6 n glichen Amtsgerichts.

33517

monatelang vagabondierend herumgetrieben und na

mächtigt und ihn verschleudert und sie völlig aus eplündert verlassen habe,

das gesamte Mobiliar verkauft und den Erlös ver

und sich seitdem

Verhandlung des Rechtsstreits Neues Gerichtsgebäude,

mittags 10 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juli 1910.

Worm, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. K. 39.

33731] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Gustab Bechkel in Bremen, als Pfleger der minderjährigen Kinder des Heizers Heinrich Christian Louis Rahe, nämlich: 1) Wilhelm Ernst Friedrich Rahe, 2) Louise Marie Emma Rahe, N Emma Loufse Emilie Rahe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nielsen in Bremen, klagt gegen den Heizer Heinrich Christian Louis Rahe, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung bon Unterhalt, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1) seinem minderjährigen Sohn Wil— helm Ernst Friedrich Rahe eine ö Rente von 150 S6 zu i. 2) seiner Tochter Louise Marle Emma Rahe eine jährliche Rente von 180 M und 3) seiner Tochter Emma Louise Emilie Rahe eine jqaͤhrliche Rente von 180 , beginnend am 1. Juli 1910, vierteljährlich im voraus, zu zahlen, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 26. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen . zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 6. Juli 1910. Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

33717] . Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Willy Karl henne Schimmel⸗ n durch seinen gesetzlichen resden Ratssekretär Gottschaldt in Holzschneider Stefan jetzt unbekannten Auf⸗= er den Be⸗ pruch nimmt,

ährlich mit 65 M im voraus an den Vormund zu ahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

en Verhandlung des Rechtsstreits

Dresden, den 25. Juni 1510.

Oeffentliche . Die minderjährigen Kinder: 1) Friedrich Erich

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Emil Weyl J. zu 12

Kindermann, 2) Martha Irma

er sie einige Monate nach Eingehung der Ehe, als sie selbst in Bedrängnis geraten, verlassen habe, 1,

seiner Rückkehr die von ihr durch einen Blusen⸗ handel erworbenen Ersparnisse ihr weggenommen und vertrunken habe, sodann sich ihres Blufenvorrats be—

ahre 1907 zurückgekehrt sei und gegen ihren Willen

trunken, während er sie in Not zurückgelassen habe, sie seit dem 27. August 1997 endgültig verlassen als Landstreicher und Bettler obdachlos herumtreibe, daß er am 160. Sktober 1907 wegen Uebertretung des 5 3613 Str. G. B. und am 10, Juli 1909 wegen Bettelns bestraft sei und daß seit mindestens Jahresfrist die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung gegen ihn vorliegen, mit dem Antrage auf Ehescheldung in actis 73. R. 252. 16. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ; vor die 39. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Saal 16118, auf den 3. Dezember 9160, Vor— ufforderung, einen bei

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herne, den 30. Juni 1910.

Rudolphi, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33720 Oeffentliche Zustellung. Das am 24. Januar 1969 unehelich geborene

dann nach Jahren . Kind Max Bilgett, vertreten durch den Berufpor,

mund Lentschat in Königsberg i. Pr. klagt gegen den Arbeiter Rudolf Gutzeit, früher in Königsberg jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte der unverehelichten Dienftbotzn Bilgett in der gesetzlichen Empfängniszeit geschlecht⸗ lich beigewohnt habe und infolgedessen er, der Kläger, erzeugt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten, als den Vater des Klägers, kostenpflichtig zu ber- urteilen, an ihn vom Tage der Geburt bis zut Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jãhr⸗ lich 48M und zwar die rückstaͤndigen Beträge sofort zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 9, in Königsberg i. Pr. auf den 3. Ok tober 1910, Vormittags O) Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen. Königsberg, den 23. Juni 1910. Albrecht, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33812 Oeffentliche Zustellung.

1 . Wörner, geb. 18. November 1907 in Schöcklngen, 2) Helene Wörner, geb. 15. November 1909 daselbst, beide vertreten durch ihren Vormund Christian. Wörner, Schuhmacher in Schöckingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Drachter in Leonberg, klagen gegen den Schlosser Paul Gommel, früher in Schöckingen, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerika, wegen Unterhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater der beiden Kläger sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kossen— fällig zu verurteilen, an die Kläger je vom Tage ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebene— jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlich je 150 1 die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Leonberg auf Dienstag, den Ü 6. August 1910, Vormittags 9 uhr, geladen. Leonberg, den 5. Juli 1910.

Seifert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33803 Der Maurer Josef Bögler in Neuburg a. D. hat als Vormund des am 19. März 1916 bon der Fabrikarheiterin Walburga Götzenberger von Neu hurg a. D. unehelich geborenen Kindes Heinrich Götzenberger geen den Drechsler August Weiß von Rothenburg o. T., z. zzt. unbekannten Aufenthals, z. K. Amtsgerichte Rot enburg o. T. Klage erhoben mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: 1) es wird festgestellt, 4; Beklagter der Vater des oben genannten Kindes ist, 2) derselbe hat für das Kind den Unterhalt für die Zeit vom 19. März 1910 bis 19. September 1910 durch Entrichtung einer Geld= rente von 194 ½ und vom 20. September 1910 bis zur Vollendung dessen 15. Lebensjahres durch Entrichtung einer . von jährlich 208 M zu ewähren, 3) Beklagter hat die Kosten des Rechts 6. zu tragen, 4 das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits ist auf Mittwoch, 1. August 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte hiermit vorgeladen. Klagspartes im Armen. recht. Oeffentliche Zustellung mit. Beschluß des Prozeßgerichts vom 5. dH. Mts. bewilligt. Rothenburg o. T., 7. Juli 1910. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

32863 Oeffentliche Zustellung. . Der Leo Becherer, Inhaber eines Käsegeschäfts in Waldsee i Alg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtbanwalt arr in Balingen, klagt im Wechselprozeß gegen den ranz Huber, Käsehändler, früher in Ebingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Wechsels vom 4. März 1910, fällig am 28. April 1910, mit dem Antrage, durch ein vorläufig voll=

Kindermann zu

eipzig-⸗Eutritzsch, vertreten durch ihren Pfleger,

streckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 500 M nebst

uhr geladen Balingen, den C. Juli 1v1o. 6 u Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung. . Jakob Ruber in Frechenhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Block in Biedenkopf, klagt gegen die Arbeiter 1) Radacovie Rade, 2) Plavie n. 3 Na janovis Gyurn, 4 Zinkobie Gyuran, 5) Senie Zivko, 6) Navagopie Stanko, 7) Maykie Cvyg. 8 Viguyevic. Petar, Y Umicevie Gyuro, 109 Berkie Luea, 119 Abrad Popolice, 12) Marjanovie Nikola, 13) Railie Koste, 19 Kacavenda Tribo, 15) Medie Gajo, 16) Umicebie Vld, 17) Vigujevies Lazar, 18) Marjanovig Lazar, I) Dobripuis Jevrem, 20) Majkie Gyuran, 2 Vrueinie Vaso, 22) Indsie Mill, 23) Zorie Roste, 24) Graguly Nikola, 26) Vendric Kosta, früher in Gönnern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger für im Laufe dieses Jahres gemeinschaftlich bezogene Waren den Betrag von 225 66 schuldig selen, Kläger wegen dieser Forderung den dinglichen LÄrrest in das Vermögen der Schuldner erwirkt und eine ausstehende Forderung der Schuldner an die Unternehmerfirma A. u. G. Buschung in . gepfändet habe, und daß die Schuldner, die früher am Bahnbau Oberscheld⸗ Wallau gearbeitzt jetzt un bekannt wohin verzogen seien, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von A8 e nebst 4 Zinsen seit Klagzustellung zu ver⸗ urteilen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits, lin schließlich des Arrestverfahrens, aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Biedenkopf auf den 6. September E910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

e,, den 2. Juli 1910. ö.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33740 Oeffentliche Zustellung. . e cee ffn Heinrich Gregorius zu Assum, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn zu Duis⸗ . klagt gegen den Schachtmeister Eber⸗ hard und seine Hr r. Nr. 489 Mikolin, Jure, Rr. H9 Sante, Gughelm, Nr. 198 Plekas, Nikolaus, Nr. 864 Casparowie, Joso, Nr. 188 Rosandy⸗ Dymity, Nr. 206 Kukurocowie, Jure, Nr. 3 Istrowie, Ignatz, Nr. 204 Gutesa, Todor, Nr. 122 Miriy, Centido, Nr. 1155 Rawatovie. Domeneio, Nr. 155 Tonkopie, Andreas, Nr. 377 Markgwintwie, Ilie, Nr. 480 Barie, August, Nr. 257 Ilie, Bikolaus, Nr. 494 Ilie, Dane, Nr. 496 Ilie, Milian, Nr. II71 Ilie, Marko, Nr. 480 Mikulie, . Nr. 491 ToncowiFe, Johann, Nr. 495 Dosen, Ger . Jandre, Nr. 975 Sarie, Felix, Mitivinowie, Bozzo, Nr. 658 Oppala, Vr. 974 Markowie, Georg, Ivan, Nr. 479 Gegie, Ivan,

Dreskowice, Daniel, Nr. 40 Blazewie,

Nr. 267

lieferte Waren einen

Urteil gegen Sicherheitsleistun streckbar zu erklären.

vor das Königliche Amtsgericht zu

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg⸗Ruhrort, den 5. Juli 1910. Willeke, 5

33809 Oeffentliche Zustellung. j 36 irma Ballenberger und Gutfleis urt a. Rechtsanwalt, Justizrat Martin

eorg, Nr. 50) Nr. 965 Nikola, Nr. 475 Markowie,

Nr. . . avar, Nr. 1114 Bataz, Simon, Nr. 9 sowato ,, Nr. 192 Radakowice, Tome, . eririe, Ivan, sämtlich früher in Beecker= werth wohnhaft, jetzt , ufer elt . der „aß die Beklagten ihm . . Hehl von 567,32 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 567,32 6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das für vorläufig voll⸗ Der ö . h *

ündli andlung des Re rei

klagten zur mündlichen Verh ,, auf den 2Z. November 1910, Vormittag diu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

erichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

7 . . ü Prozeßbevollmächtigter: Schwälmerstraße, Proz ö ö. klagt als Aussteller gegen den Reisenden o Lage⸗ mann, früher in 7. enheim, jetzt unbekannt wo abwesend, als Atzeptant des am 1. Juni 1919 fällig Cern enen Wechsels vom 1. April 1910, mit dem

von dem Kläger ein bares Darlehn von 8000 (6 erhalten und sich dabei verpflichtet habe, dasselbe spätestens am 1. Mai 1906 zurückzuzahlen und mit Ho /g zu verzinsen, daß der Beklagte von dem Kläger für 260 000 é½ Stammanteile der Straßburger-Zink= ornamenten und Metallwarenfabrik gekauft und sich verpflichtet habe, den Kaufpreis spätestens am 1. März 1908 zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 26 009 (6 nebst H oso Zinsen von 5000 υς seit dem 1. März 1906 und 40 Zinsen von 20 000 ½ seit dem 1. März 1908 zu verurteilen und das Urteil eventl. gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 28. Oktober L910, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . önigsberg, Pr., den 2. Juli 1910. , 6 rzig, Amtsgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

338111 In Sachen des Rechtsanwalts, Justizrats Grieser in ö. Klägers, gegen 1) den Baumeister Franz Hausmann, 2 den Baumeister Richard Haus⸗ mann, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts G 64110 Beklagte, wegen einer Gebührenforde⸗ rung von 55,12 S für Vertretung als e, ,. mächtigter in den Prozeßsachen der Bek . gegen Götz und gegen Schreiber, werden die Be lagten auf Antrag des Klägers zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kolberg auf den 22. September 1912, . mittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfris wird auf 14 Tage festgesetzt. Kläger wird bean—⸗ tragen: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, dem Kläger 5h, 206 zu zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens den ö aufzuerlegen. 3) Das Urteil für rl voll⸗ streckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher Zu tellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Kolberg, 23. Juni 1910. Polzin, Aktuar, r

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33721 Oeffentliche Zustellung. n, Georg Wilhelm Thieme sen. zu Leipzig ⸗Reudnitz, Eilenburgerstr. 43 44, rozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dr. Langbein und Theile und Dr. Erich Langbein in Leipzig, klagt gegen den Töpfermeister Ma Schlenkrich, früher in Leipzig Reudnitz, Cäcilien 4. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der a n daß der Beklagte die im Grundstück Oswaldstraße ö. bezw. Cäcilienstraße 7 zu Leidzig⸗Reudnitz im Mittel⸗ ebäude des Hofes gelegenen Lagerräume gegen . Ce lch, zahlbar vierteljährlich im voraus bei Verlust des Vertrages im Falle nicht 6366 Zahlung, von ihm gemietet und bezogen abe, aber mit der am 1. Januar 1910 fällig gewesenen Miet. zinsrate teilweise und mit der am 1. April 1910 fällig gewesenen ganz im Rückstande eblieben sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Der ellagte wird zur Räumung und Rückgabe der bezeichneten Räume kostenpflichtig verurteilt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3. Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 154, auf den 26. August 1910, Vor⸗ 2 9 . un ig o ipzig, den 5. ö . gi stzt ef hribce des Königlichen Amtsgerichts.

33723 Bekanntmachung.

s. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr. 7 Merseburg, 6. i 3. 63 au sius, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33724 Oeffentliche Zustellung.

achen des Kaufmanns Saronn Sonnenfeld in . en, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frohnhausen daselbst, gegen den Oberkellner P. Herrmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist neuer Verhandlungstermin anberaumt auf den

ü ohann Solejewöki in Neuen . , bevollmächtigter: Justizrat

ber, gew. Hotelier und Kellner in Stuttgart, 2 mit ine n. Aufenthalt abwesend, wegen Iörderung aus Miete, Bekl. ist auf Antrag der w. des Klägers, Berta Stähle, geb. Reichardt, als Rechtsnachfolgerin ihres Mannes, neuer Verhand⸗ lungstermin auf Montag, den 26. September 1910, Vormittags 8! Uhr, vor dem K. Amts ericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urban—⸗ e, 8, erster Stock, Saal Nr. Ho, angesetzt worden. 5 diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Der Rechtsstreit ist zur Ferien⸗ rklärt.

. 6. Juli 191090. Gerichtsschreiber Rapp.

33814 Oeffentliche Zustellung. Hir ha sgr fen f Heinrich Decher in Worms wohnhaft, klagt gegen den Taglöhner Karl Haim⸗ bach, zuletzt in Worms wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der i n, daß der Beklagte den Betrag von 44 M für Kost und Logis schulde, mit dem . den Beklagten zu verurtellen, an den Kläger 44 6, in Worten; Vier undvierzig Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Worms auf Diens⸗ tag, den 23. August 1910, Vormittags 9 ühr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ̃

c'. den 5. . .

Köbler, ;

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . 1 n ag 1 und Kraftwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt F. Fischer in Gotha, klagt gegen dez? otelier Ludwig Loth, zuletzt in Mehlis, Hotel, Reichshof“, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt aus käuf⸗ licher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 59 M 33 nebst 40/9 Zinsen darauf feit dem Tage der ie fn n Volstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor . Herzogliche Amtsgericht zu Zella St. Bl. auf. den 27. een 1910, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d 3 ö

C. Fischer, Ag.⸗Sekretär, Gerichtsschrelber des Herzogl. Amtsgerichts.

. des Rechtsanwalts Dr. Robert in

Braunschweig, Klägers, . den Theaterbesitzer i o

ichter, früher in Pofen, Berdychowoer⸗Damm *ich 5, je f [ Hen n, lufenthalts, Beklagten, ist der 383 ö. 9g. August 1910 anberaumte Termin aufgehoben. osen, den 4. Juli 1919. D* e g eis des Königlichen Amtsgerichts.

ö / //

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

2 Bekanntmachung. 6 von Steinkohlen, Koks, Braun⸗ kor nur en und Holz. Für die Zeit vom s 6 1910 bis Ende e 1911 sind erforderlich ĩ e, die . des Polizeidienstgebäudes am Alexanderplatz 25 000 Zentner Oberschlesische Niem off (doppelt gesiebte Würfelkohle II von austgröße), 490 Jentner Braunkohlenbriketts (Halb⸗ ea, und 100 cbin kiefernes Klobenholz, II. Qualität, if 3 Leichenschauhaus 109 Zentner Braun⸗ toliens ee ( . nen e,, kiefernes II. Qualität, zwei ; * Poltzeigefängnis 600 Zentner Braun⸗ kohlenbriketts (al . und 8. ebm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, dreischnitti

das Dienstgebäude am jheeltenmarkt 1 900 Zentner e , er, (Halbsteine) und

d. für

966 989 992 zu je 100 0.

. der Anleihe vom Jahre 1888: Erh en! 44 94 . 187 364 415 428 475 5092

527 598 713 729 830 864 887 929 935 995 far, 1056 1102 1256 1271 1301 1327 1330 zu je 500 .

Serie ER: 9 11 50 163 181 325 353 359 361

3706 30 489 zu je 200 .

. der Anleihe vom Jahre 1895: Ser. 28 30 165 181 215 364 zu je

1000 6.

Serie M: 29 60 143 188 279 337 387 439 486

521 619 637 744 767 938 1029 zu je 5 O00 .

Serie MI: 5 61 87 104 118 162 zu je 200 40. d. von der Anleihe vom Jahre 1899: Serie I: 4 112 zu 33 0½υ=, 142 zu 40 zu je

2000 MS.

Serie II: 98 152 281 338 345 zu 39 0lo, 455

zu 40 ½ zu je 10090 .

Serie Ml: 15 41 52 61 88 106 138 141 152

161 256 314 323 328 436 623 633 639 70 zu

3Po/o, 745 80b 865 885 983 1027 1221 1245 zu je S800 M. ͤ gude! 44 45 zu 34 olo, 64 96 zu 40 zu je 200 3. elosten Schuldverschreibungen werden vom 31. , . 1910 ab nicht weiter verzinst. Die Rückzahlung derselben erfolgt vom r nn, tage ab bei der Kämmereikasse hiesiger Stadt gegen Rückgabe der Schuldver reibungen, der zu⸗ Zinsscheinanweifungen und der über den 31. Dezember 1910 hinaus sich erstreckenden . scheine. Die Beträge etwa fehlender unverfallener Ilnsscheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt werden. . Von den früher ausgelosten Schuldberschreibungen der Stadt Eisenach sind noch rückständig: . a. von der Anleihe vom Jahre 18823 Serie A: 15 190 496 563 565 788 zu je 00 . Serie B: 12 137 142 307 346 457 465 816 837 je 100 . ö der 1 vom Jahre 1888: Serie B: 56 499. . der Anleihe vom Jahre 1895: ie II: 1019. 5 der Anleihe vom Jahre 1899: Serie III: ö. 544. Serie IV: BI. am H. Juli 1919. . Vorstand der Residenzstadt. Constantini.

Bekanntmachung. n,. am 27. Juni 1910 stattgefundenen nota⸗ riellen Auslosung unserer Anleihen sind folgende ezogen worden: 2 . Anleihe vom 2. Juni 1897. in Stücken zu S0 10999. 3 Nr. 11 19 21 60 12 130 147 192 324 263 271 287 330 356 543 579 595 600 606 629 649 662 751 772 777 859 893 961 1029 1134 1191 1212 1336 1287 1304 1404 1405 1423 1430 1418 1463 76. 45 von der 6 vom n, , , 1898, in Stücken zu * Nr. 29 40 52 142 157 215 221 260 299 306 436 449 487 507 36 k 8 596 630 664 676 0 749 803 818 8 . . 19, von der Anleihe vom 17. Mai 1904, in Stücken zu M 10999, 6. Nr. 10 11 15 18 206 209 214 372 409 40 ö 595 669 678 777 790 828 845 859 934 948 9ö8. Die Einlöfung dieser Stücke erfolgt 2 1. Januar 1911 ab, und zwar der unter 2 ührten ; ö ö 6 der Gewerkschaft in Hedwigs⸗ burg und bei 9 ih in i. Te fil gg, Dis conto⸗ Gesellschaft 6 A.⸗G., Cöln, X angegebenen ; k Kasf!⸗ . Gewerkschaft in Hedwigs⸗

e 6. une 2. Dis conto⸗Bank in d Berlin. D* , . Papiere hört mit 1911 auf. ,,, in Br., den 4. Juli 1910. Verwa

360 eßm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, fünf⸗

von 6

ntrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung . 6 ö. 6 0 Zinsen seit 1. Juni 1910,

hurg, Westhr. Entz in Neuenburg,

estpr. klagt gegen den

schnittig,

ltung der Gewerkschaft Bediwigsburg.