1910 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

d

ö. kohle 1950 —- 11,00 ,

(BW. T. B.) Schluß) 3 060 Franz. kw Stücktbhle 13 fn oh. g,

Paris, 11. Juli.

Rente 97,65. d. Nußkohle gew. Korn 1

Madrid, 11. Jeli, (B. T. B) Wechsel au Paris 107,25.

do. do. IV 11,75 - 12,50 M, III. Magere Kohle: melierte 11 25— 12, 25 . ehalt 12,5 - 14, 60 S6, d. Stück

) Goldagio 7 Bei ziemlich

. ; lebhafter Ge fester Haltung, die

in der Haupt

,. erer Un

Getreidemärkte

13 00- 15,00 , 19,00 υ,

e Brechkoks 1 und 11 18 50— 21.00

nach Qualität 10. 00 =- 13,25 .

abgelaufenen Wo träge und die Kur ang der

ondon

von 35 garten) statt. . e . : dann weiter gu, wobei namentlich teels, Unions und Mitleidenschaft gezogen wurden er Schluß, war ruhig, die Kursbewegung ließ Einheitlichkeit ver⸗ missen. Aktienumsatz S0 060 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Held auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3], do. Zinsrate fur letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 483,45, Cable

Transfers 4,85, 85. (W. T. B.) Wechsel auf

zucker 88 G 8. 11,35 11,55. Kristallzucker J mit Sack —— 25,265. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord 14673 Gd., 1475 Br. bez, Augu = ber, Ohhgöer Tir Gd, i s, nen ed jener 1445 Gd, 11,50 Br,. bez. Fanuar⸗Mät; 1Il⸗b76 Br., bez. Stimmung: Schwach

ö ln, 11. Juli. (W. T. B)

oln,

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärtten. A 11. Jult. (W. T. B.) Essener Börse vom 11. Juli 1910. Amtlicher Kursbericht. ,, ,, Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ oppeleimer 62J. Kaffee. Behauptet. Offizielle Westfaälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas, der Baumwollbörse. Baum wolle. Still. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12.00 1400 ι, b. Gag. middling 743.

flammförderkohle 1100-12606 „, e. Flammförderkohle 10,50 bis 11,90 M, d. Stückfohle 13,50 - 14,50 ½, e. Halbgesiebte 13,90 bis 1400 dς, f. Nußkohle gew. Korn J und IJ 13,50 14,50 , do. do. III 1275 —- 13, 25 S6, do. do. IV 11,75 12,25 ½, g. Nuß⸗ gruskohle 9 20/30 mm 7.50 8,50 M6, do— O- 5060 mm S, H0 bis 1000 1½, h. Gruskohle 5,75 8,50 S; II. Fettkohle: a. Förder⸗

Nachprodukte m. Raffinade mit Sack

Rio de Janeiro, 11. Juli. London 16253.

Hamburg, 11. Juli. (W. T. spez. Gewicht 6, 8000 loko schwach, 6, 0b. am burg, 12. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Dezember 366 Gd., März

364. Gd... Mai 36 Zuckermarkt. (Anfangsbericht.)

übenrohzucker J. Prod

b. Bestmelierte Kohle 12,35— 1285 6,

14,50 66, do. do. II 13,50 - 14,50 , do. do. III 1275 13,75 ,

e. Kokskohle 10,25 11.00 606

a. . 9,50 10,50 6, b. do.

C. do. ö erte, je nach dem Stück⸗ ohle

ohle, gew. Korn 1 und II 1450 - 17,50 6, do. do. III 1600 bis do. do. IV 1150 13,50 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 19.60 = 20,90 , do. do. II 21, 00-24, h0 A6, g. Fördergrus 8,75 bis g„bg , h. Gruskohle unter 19 mm H, 50 3 65 S; IV. Koks: a. ochofenkoks 13009-1500 , P. Gießereikoks 16900 =- 18 00 6, M; F. Briketts: Briketts . Die nächste Börsenver⸗ n ,, am Donnerstag, den 14. Juli 1916, Nachmittags

is 44 Uhr, im „Stadtgartensaale⸗ (Eingang Am Stadt⸗

Magdeburg, 12. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn—⸗

d o ; 75 Grad o. S.

Stimmung: Ring, Brotraffin. I o. F. 25.25 256,56. Ge

Gem. Melis 1 mit Sack 24, 50 —= 24,75. Stimmung: Still. Hamburg: st 14725 Gd., 14,575 Br., 2 Oktober⸗De⸗

ach. Rüböl loko 57,00,

(Börsenschlußbericht.) irkin 614, otierungen Upland loko B.) Petroleum amerik.

Vormittags bericht.) Good average Santos September 364

s88 o Rendement neue Usan ce,

frei an Bord Hamburg Juli 16

13,50 bis August 14.777, September 13874, Oktober⸗Dezember 11,473, Jann

August 12,060. London, 6. Nuß⸗ Juni 14

London, Kupfer flau,

, . uli 7,63, Ju Oktober 6,89,

Middlesbrough Paris,

25,09 bis Nr. 3 f

Juli

Antwerp 1,55 Gd.,

loko middlin do. in New

„6h, do. Cre

loko 85, do. Standard loko Gd., Gd.

11 613 000 Bu ukt Basis

4541 000 Bus

sh. 8 d. Wert, ruhig. 14 sh. 6 8d. Wert, stetig. .

Liverpool, 11. Juli. (W. T. B.) Umsatz: 5069 Ballen, davon für Spekulation und Export Baja

11. Juli. (W. T. B.) stetig, S8 olg neue Kondition 42 - 423. ür 109 kg Juli 464, August 463, Oltober— Janugr April 353. Amsterdam, 11. Juli. ordinary 405. B

Raffiniertes Type weiß loko 199 bez.

do. August 198 Br., do. September Oktober 26 Br. Schmalz Juli 1473. ö . . ö

New Jork, 11. Jult. (W. T. B.) 15,45, do. für August 14574, rleans lokp middl. 143, Petroleum Refined (in Caf 10,965, do. Standard white in New

steam 12,40, do. Muscobados 3,83, Getreidefracht nach Liverdool it, Kaffee Rio Ni.

März 11,55, Mai 11,70. Matt. udapest, 11.

Jull. (WB. T. B. Raps

(W. T. B. Rübenrohzucke Ja vazucker g6 oo 4

11. Juli. (W. T. B. Schluß.) St 5313, 3 Monat Hq4r/ . ö andun

1 1

11. Juli.

Bau m poll

hig. Amerkkanische middling Lieferungen: . li August 7,53, August- September 7,24, Septe ö Oktober⸗Nobember S., November. Dezember 66

Dezember⸗Januar 6, 63, Januar - Februar 6,61, Februar⸗März o Maͤrz⸗ April 6,61. ö ö in f Glasgow, 11. Juli.

W. T. B. Schluß. R ; flau, , 48/10. ) ö ö. ö. Uß. oh d, ,

anuar g)

(W. T. B.) Java⸗Kaffee gun ankazinn 893.

en, 11. Juli. (BW. T. B.) Br., do. Juli 195 R

Ruhig. do. für Oktober 13 ork 7, 65, do. do. in Philadely dit Balances at Oil City 1.30, Schmalz Westn

Rohe u. Brothers 12,76, Zucker fair n

für August 6,90, do. für Oktober 69h, Kupsen

11550 1260. Zinn 33 25 - 323553. Bie Vin Supplies betrugen (lh

in der vergangenen Woche: an We fis, an heels e u h Hustels en Gender! els.

1. e nnn,

3. Aufgebote, BVerlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

10. Vers.

1 8. Erwerbs. und Wirt . f l S entli er An ei er 7. . ꝛc. e zl an er e 6 3 9 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.

J. Bankausweise. reis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 5.

chiedene Bekanntmachungen.

geren Aktenstücke, nach Ansicht des vom K. Staats— ö . . ö. . Antrages 654 ; Ilgenden Veschluß gefaßt: Da nach den gepflogenen 3. j er Strafsache . Banldirektor Julius Ermittlungen anzunehmen ist, daß der d heel, Szafflit aus Ven hen Cn g furjeit in Rabta in Lorenz Brandl tatsächlich in Amerika gestorben ist Galtzien, wegen Meinesks, wird auf Antrag der unn ö , . , langere Auf ö. Staatsanwalt schaft das Ver fahren. wegen 6 . 5 ung ic * u 5 1. werfügten . Abwesenheit des Angeschuldigten vorläufig eingestellt ff i. re ni zt . 4 als . 6 * Ss zz, zis Str. ö. B.). Jugleich wirb lauf Antrag ist. wird in Unmen ug Wr dg weer. der Königlichen Stagtsanwaltschaft gemäß 5 333 St. ⸗P.⸗O. der Veschluß dieses Gerichts vom 28. August Str. B. B. die Beschlsgnahne cel kn Bentschen 1891, wonach der Salfteantell des Lorenz Brandl Reich e,, . Vermögens des Angeschuldigten mn n,, * in Kirchberg mit Beschlag angeordnet, da der Angeschuldigte abwesend ist und da en . 5 * geho eng 1. Dr. S ĩ ferner gegen ihn eine gerichtliche Voruntersuchung . 5 hl; . ch waiger. geführt und der Haftbefehl gegen ihn erlassen ut eglaupigung: worden ist Pa au, den 4. Juli 1910. Beuthen O.⸗S., den 7. Juli 1910. erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Königliches Landgericht. Strafkammer 6. * 8 spä Lamby. Heinisch. Gebhart. 34656 )

Die am 10. Juni 1910 unter Nr 5002 ange— 34649 ö, nn, ordnete Beschlagnahme des Vermögens dez 2 In der Untkersuchun . egen 9 en Musketier wirts Frichri Gi n Gunderloch von Rendel ugo Motzer, 8. 170, 8 30. 3. Sh zu Rofingen, wird aufgehoben. 8 nzhurg, ayern, 2) den Mußketier Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Ludwig ies l 70, geb. 29. 4. 87 zu Fürsten⸗ (gen) Birkenmayer. Rosen fächer. Motsch. hausen, Kreis Saarbrücken, 3) den Grenadier der Der Gerichtsschreiber! Reserve Justinus Haberbusch aus dem Landw. (G. 8) Mafung. Bez. Colmar E. geb. 30. 10. S6 zu Markirch, Kreis Waldshut, den 7. Juli 1510. k erelsaß wegen er ef gn, werden Der Gr. Staatsanwalt. auf Grund der FJ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie (L. S.) i. V.: Böhringer. Hing . 369 . r , n die zu65i) Beschiuß. eschuldigten hierdurch für fahnenflü erklärt. = gten h 8 fichtig ö Die Fahnenfluchtserklärung, betreffend den Ma—

Colmar i. Gls., den 8. Juli 1916. ; ͤ . der . W n trosen Otto Friedrich Wilhelm Richard Eduard Mende der 8. Kompagnie II. Matrosendivision, ge⸗ boren am 21. Mai 1888 zu Luckenwalde, wird ge⸗ mäß 8 362 M. St⸗G.- O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 12. Mär; i9l6 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. ilhelmshaven, den 7. Jult 1916. Lit. G Gericht der II. Marineinspektion.

e )

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

27387 rn, ,,. erung.

Im Wege der 3 un gen, soll das in Wittenau elegene, im Grundbuche von Wittenau Band 18 Blatt Nr. 537 zur 5 der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des In enieurs ger, Elsner in Berlin eingetragene rundstück am 22. August 19109, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Wittenau an , und , n. . ., umfa e Trennstücke Kartenblatt 3, Parzelle 954 22, Ibo an, 166ßnsez und 166g a pon zusammen SS T., September 1810 67 qm Größe und enthält a. Bureau und Pförtner haug, p. Fabrikgebäude mit Hofraum. Ez fft in der Grundstenermutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Nr. 517 mit einem Reinertrag von E30 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 308 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4730 M verzeichnet. Der Versteigerüngsbermerk ist am 9. April 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

) Untersuchungssachen.

ist 14 a 9 m groß, mit

mutterrolle eingetragen. ist am 26. April 1910 in Berlin, den 7. Juli

Der Blechschmied L hat das Aufgebot folgend

gen . über

Nr. C037 27) Ser. 1

e g, Gerichte,

Urkunden vorzulegen, erklärung der Urkunden e

34962

620.1, 6636, 6668,

bekannt gemacht wird. Mitteilungen Boden⸗Credit⸗

3 h066

34655

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Rudolf Powelz der 4. Kompagnie Infanterie regiments Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 59 ff. des Militärstraf . sowie der S5 356, 360 der Mi lit 9. gordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

* den 8. Jull 1910.

Königliches Gericht der 14. Dipision.

Nr. 3637 Nr. 2749 à ν hoo sind gekommen.

Meiningen, 11. Juli

34650 Fahnenfluchtserklärung.

Der Matrose Friedrich Wilhelm Kroll von der

Kompagnie J. Matrosendivision, geboren am 6. 3. 1886 zu Königsberg i. Pr., wird gemäß g 69ff. zi lit ect abe e ee 5 360 Militärstrafgerichts⸗ ordnung für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 8. Juli 1916.

Gericht der J. Marineinspektion.

35071 Wir geben bekannt,

9

kae, , terl sch er Hinterlegungsschei über die Hinterlegun

1 gl. Staatsanwaltschaft Tübingen. Nr. 445 923, na

Dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Dienstknecht August Lehmann von Erkenbrechts⸗ weiler wird bekannt gegeben, eh mr Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 21. Juni d. Is. er hin⸗ sichtlich der Anschuldigung zweler Verbrechen des schweren Diebstahls außer Verfolgung gesetzt und die Staatgkasse zur Entschädigung wegen der von ihm erlittenen Untersuchungshaft verpflichtet worden ist.

Den 7. Juli 1910.

Staatsanwalt: Unterschrift.)

34653 Bekanntmachung.

Der Beschluß der Strafkammer III des König- lichen Landgerichts hier vom 7. Mär; ds. Is., be⸗ treffend die Beschlagnahme des Vermögeng dez . an, J * Lüchtringen, ist durch ö mrihts vom 6. Jul Ii 5 Zwangsversteigerung.

aderborn, den 7. Juli 1910. Im Wege der Zwangboll n soll das in ver Erfie Staatsanwalt Berlin. Volkerstraße Nr. , belegene, im Grundbuche

. ; von Berlin (Wedding) Band 56 Blatt Rr. 1315

34911 Beschluß. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz

Die Erste Strafkammer des Kgl. Landgerichts auf den Namen der In neh len g fan fr Völker⸗ Ee hat am 28. Juni 1910 in nicht ffentlicher straße mit beschränkter Haftung in Wilmersdorf

itzung, wobei, zugegen waren: der Vorsitzenbe, eingetragene Grundstück am 260. September K. Land n Trapp. der Oberlandesgerichts. 1916, Bormittags 10 Uhr, durch daß!“ unten rat 56. E der Landgerichtsrat Dr. Schwaiger, jeichnete Geri t, an der Gerichtsstelle, Brunnen— in der linterfuchungsfache gegen Brandl, Lorenz, platz, linker Se en fa, Zimmer Nr. 32 versteigert Gütler von Thalham, u. J Gen, wegen Mein. werken. Baß in Berlin, Völkerstraße Nr. 5, be⸗ eids u. a, nach Einsicht und Verlefung der wichti- legene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus

DVermann Boedemann nommen ist, soll abhanden

leisten werden.

25161]

37 e i rh, nhaber der Police sich ni wir sie für kraftlos erkl ausfertigen.

34620 Die Ehefrau Auguste

Fritz Ostermann vom zu hc am 30. Juli 189

mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude und 2 Höfen. Es umfaßt die Parzelle 2568, 105 des Karfenblafts 24,

wert von 21 06066 M6 in Nr. 6497 der rolle und in Artikel Nr. 12274 der Grundsteuer⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 34624 Aufgeb udwi

briefe der. Aktiengesellschaft für Boden. und Kom munalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitz in je 500 S 1

Unterschrift), Skr. tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, l nterschrist; S n in dem auf Mittwoch, den 29. März 1911, Vyrmittags 9 Uhr, vor dem unter' Saal Nr. ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos—

Straßburg i. Els., den 28. Juni 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

: ; Verlustanzeige. Die 40;gigen Rheinisch⸗Westfälischen Boden— Credit ⸗Bank⸗ Pfandbriefe Serie J Lit. B Nr. 4879, 7461/62, 7/1000, Lit. B Nr. 407, 11100, mit Coupons und Talons Verlust geraten, was gemäß § 367 H. G. B. hiermit Vor Ankauf wird gewarnt.

ind an die gien isch We ank in Cöln a. Rh. zu richten.

Die von uns ausgegebenen 40 Pfandbriefe Em. VI Lit. G Nr. 1483, 1487 A 1000 ½, Em. XI à S 10090, Em. XI Lit. P

Deutsche Hypothekenbank.

Vereinsbank in Nürnberg.

daß der Verlust der 409 Pfandbriefe uns. Bk. Ser. XXI Lit. B Rr. S0M7 37/38 à 6 500, angemeldet wurde.

Nürnberg, 11. Juli 1910.

Die Direktion.

welchem eine Ve das Leben des Gastwirts und Theaterdire

im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge

falls wir an den nach unseren Büchern Berechtigten auch ohne Rückgabe des Hinterlegungsscheins Zahlung

Gotha, den 8. Juli 1910. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

: Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 27. September 1955 ausgefertigt

uni 1910. 3 Nr. 72 3385 auf das Leben des Kaufmanns errn Bruno Fröhlich in Düsseldorf ist in

Wenn innerhalb dreier

cht bei uns . werden

Magdeburg, den 8. Juni 1910. ilhelma in Magdeburg, Allgemeine Verff chern igt Mkr Hr enschaft

mann zu Meiborßen, einzige Erbin des Fritz O mann daher, hat das Aufgebot eines auf Namen des

einem jährlichen Nutzungs— ee ne,

Der Versteigerungsbermerk ., Grundbuch eingetragen.

ot. ö in Saarunion e

er beiden 3 0 igen Pfand⸗

Ser. IL Lit. A

Lit. A Nr. 016479 bean-

465, anberaumten

rfolgen wird.

ind in

tfälische

dem Eigentümer abhanden 1910.

n Nr. 79 239, ausgestellt des Be n s, eins

. auf

tors Herrn in Braunschweig ge⸗

gekommen sein. Ker sich

ch bis fer bei uns melden, widrigen⸗

erlust Monate der

ären und eine Ersatzpolice

ufgebot. enn Chri

eyer, verwitwete her

34609 gern fh bestellter A

ter. spätestens in dem auf

Einlagescheines beantragt. Der Inhaber der Urkunn wird aufgefordert, spätestens in dem auf de 27. Januar 191A, Vormittags Io u r, vn dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au gebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung da Urkunde erfolgen wird. Polle, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

346121. Aufgebot.

Die Firma Les fils d Emanuel Lang zu Mil, hausen i. Elsaß hat das Aufgebot des angeblich al handen gekommenen, am 15. April 1910 fällig ge wesenen Wechsels, ausgestellt zu Stuttgart an 4 März 1910 über 1060 „6, der don Siegfrich Friedmann auf J. Maurer in Bad Ems gezogen don diesem angenommen und am 95. März 10a. Louis Borocco indossiert worden ist, beantragt. Da Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in 3. auf den 2. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkune vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er, folßen wird.

ims, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 34819 Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn Adam Graf Schall⸗-MRian— cour, Magjoratsherrn auf Gaussig, hat das unter zeichnete Amtsgericht zum Zwecke der Ausschließum der Gläubiger mit ihrem Rechte an der im Grum. buche des vormaligen Königlichen Appellations gericht Bautzen als Lehnhof, auf Blatt 23, 46, 54, 61, s 8, 82, 91, 167, 173, 247, 350, 362 und 371 ak Reallast eingetragenen 660 Tlr. Conv. Mze. ode 516 Tlr. 20 Ngr. im 14. Talerfuße, säͤhrliche Rente an die Familie von Witthof, das Aufgebot verfahren eingeleitet. Als Aufgeboitztermin wird da 28, Dezember 1919, Vormittags 12 Uhr, bestimmt. Die bezugsberechtigten Mitglieder der von Witthof schen Familie werden hlerdurch au gefordert, ihre An pri und Rechte an das von den am 28. Okteber 1754 zu München verstorbenn Reichsgrafen Andreas von Riaucour durch Testament und Fideikommißnachtrag vom 27. Januar I7jl ausgesetzte Legat spätestens im Aufgebotstermine Mn zumelden, widrigenfalls die Ausschlleßung der Glän— biger an diesem Rechte erfolgen wird.

Bautzen, den 7. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

33748 Aufgebot.

Der Arbeiter Otto 86 in Dobbeln hat dat Aufgebot der angeblich berloren egangenen beiden Hypothekeninstrumente vom 4. . 1869 bezm. I5. Juni 1872 über die auf dem Grundbuchblathe seines Grundstücks, des Kothofß 21 in Dobbeln (Grundbuch Dobbeln, Bd. 1 Bl. 22), in Abt. unter Nr. 5 u. 5 für den Schmiedemeister Ferdinand Pätzel; früher in Dobbeln, jetzt in Ahrendfee be Stialsund eingetragenen, mit 4 * bezw. 450 lo ber⸗ zinslichen Darlehnzforderungen von 18606 beim. 1500 M beantragt. Der oder die Inhaber der ür, kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April E9GII, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Schöningen, den 25. Juni 1910.

Herzogliches Amtsgericht. 2 chottelius.

——

Aufgebot. Christoph Horn II. Bad Nauheim hat alt n, ,,. des am April 1820 zu Bad Nauheim geborenen und im ahre 1880 von da nach Südamerita auzgewanderten hristian Stengel beantragt, den verschollenen bol⸗ m n für tot zu erklären, er Verschollene wird hlermit aufgefordert. Samstag, den 22. Ap

1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter,

ar- und Vorschuß⸗Verein , . Gericht, Zimmer

über 100 4 ausgestellten

r. 2, anberaumten ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeß⸗

Petrolennm

(Schluß.) Baummol

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im erer ters n, dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Nauheim, den 4. Juli 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

346131 Aufgebot.

s Der 6. A. Naumann in Brerien, Scheffel⸗ , Nr. 29, hat beantragt, den verschollenen Berg⸗ werksverwalter August Friedrich Michael Friedrichs. Sohn des Weißbindermeisters Heinrich Ludwig Friedrichs und dessen Ehefrau, Johanne Marie . geb. Rießland, in Göttingen, geboren am J. Oktober 1831 zu Göttingen, zu etzt wohnhaft in Bellarat Gast, Claytonstraße Nr. 1, in der Britischen Kolonie Viktoria in Australten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerberstraße Nr. 3, anberaumten J zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Perschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 6. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 1.

34614 , , .

Der Wirt Mathäus Kalek in Michorzewo ver- treten durch Justizrat e, in Grätz hat bean tragt, den verschollenen Arbeiter Franz Dziams ki, zuletzt in Michorzewo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem guf den 25. Januar 1911, Vor⸗ mittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grätz, den 30. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

33800 K. Württ. Naͤchlaßgericht Dewangen.

In der Nachlaßsache der am 10. Mai 1910 zu Dewangen verstorbenen Katharine Schenk, geb. Vogel, und ihres am 17. Februar 1875 verstorbenen Mannes, des Straßenwärters Johann Georg Schenk von da, ergeht an die unbekannten Erben dieser Erb— lasser, insbesondere an die vor vielen Jahren nach Amerika ausgewanderte und verschollene Tochter Katharine Schenk, falls sie noch lebt, andernfalls an ihre Abkömmlinge beziehungsweise Erben, die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Erbrechte bis spätestens 15. September d. Is.

Den 7. Juli 1910. . ; Vorsitzender: Bezirksnotar Hagenbuch in Abtsgmünd.

34618 Aufforderung. .

Am 22. März 1916 verstarb zu Oppenheim die am 8. Dezember 1838 geborene Margaretha geb. Mannas, Wilwe des Weichenstellers Heinrich Heim- lich II. von Oppenheim. Alle diejenigen Personen, welche als Erben in Betracht kommen, werden auf— gefordert, ihre Erbrechte innerhalb einer Frist von G Wochen bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Oppenheim, den 9. Juli 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

34223 Aufgebot. ; .

In der , ,. des am 3. März 1910 in Schwenningen a. N. berstorbenen Schirmfabrikanten Max Schneider hat Ratsschreiber Löffelhardt daselbst als Vormund der am 18. Oktober 1901 geborenen Miterbin Marla Rosa Schneider das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Max Schneider späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 29. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem. unterzeich, neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke ind in ich ft oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- 3 läubiger, welche sich nicht melden, können, un— be 6 des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber ug, ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des e, ,. nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, fin die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.

Rottweil, den 5. Juli 1910.

Königl. Württemb. Amtsgericht. Oberamtsrichter Jahn.

3617)

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1910 ist der Knecht Gottfried Waschitzti, geboren am 31. Ok, tober 1842 zu Posilge, für tot erklärt. Als Zeit. 6 . Todes wird der 31. Dezember 1880 fest—⸗ gestellt.

Marienburg, den 6. Juli 1919,

Königliches Amtsgericht.

34621 Bekanntmachung. . 2. Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts bom 28. Juni 1910 ist die am I5. November 1900 von der „Vesta“, Lebensversicherungsbank auf Gegen⸗ seitigkeit in 1. für den Hotelbesitzer Waclaw Brzeski in Hohensalja ausgestellte Pollte Nr. 9 168 über die zugunsten feiner . Halina, geboren am 18. Mai 1990, versicherte Summe von 3000 , zahlbar am 18. Mal jg20, für kraftlos erklärt worden. Posen, den Z. Juls 1hib. Königliches Amtsgericht. 34659

Oeffentliche Zustellung.

Die are e, n , e gr, Nolte, Ida geb.

, zu Bieleseid, Prozeßhevollmächtigier:

3 tizrat Hüchzermeler in Bielefeld. Klagt gegen ihren mann, den Dachdecker Otto Nolte, früher in

Bielefeld, J. Jr. unbelannken Aufenthalts. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 21. November 1910, Vormittags un mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 3 Zustellung wird diese Vadung bekannt gemacht.

Bielefeld, den 2. Juli 1910. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

345931 Oeffentliche Zustellung. Der Chesrau Bergmann Johann Kmöeciak in Ober⸗ hausen, Vohlstraße J Ch. Prozehßbevollmächtigter: Rechts ˖ anwalt Dr. Nuß in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Johann Kmieciak, unbekannten Aufenthalts, früher in Mengede, wegen Ehescheidung, mit dem AÄntrage, die zwischen Parteien beftehende Che, zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Oktober 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte m eng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 7. Juli 1916. Gohr, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34594 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louis Weidauer in Duishurg, Wan⸗ heimerstraße 35, Klägerin, Prozefbevollmachtigter: Rechtsgnwalt Bonwit in Dutsburg, klagt gien den Schausteller Louig Weidauer, früher in Marxloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1067 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. November 19160, Vormittags 9 ü r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r r, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 8. Juli 1910.

Vollmering, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34595 Oeffentliche Zustellung.

Der Packer Anton Mannel in Frankfurt a. M., , 23 Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Hesdörffer in Frankfurt a. M. klagt gegen seine Ehefrau Friederike Mannel, früher in Frankfurt 4. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit event. Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile für . zu er⸗ klären epentuell die Ehe der Streitteile zu cheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Oktober 1916, Vormittags 9 52 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

3 Oeffentliche Zustellu effentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Wilhelmine Martha Kaldenbach, geb. Höhne, Hamburg, Bernhardstraße 77 Hs. 6 Il, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Pels, Wassermann und Voß, welche gegen ihren Ehemann Carl Peter Kaldenbach, unbekannten Aufenthalte, Klage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft erhoben hat, hat nunmehr unter Abänderung dieses Klageantrags keantragt, auf Grund, des ? 1667 Nr. 2 B. G.-B. die Ehe der Parteien wegen bös—⸗ williger Verlassung zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5. des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 1. November 1910, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jlun Zwecke der zh he Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9g. Juli 1910. /

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

34597 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Alma Lorenz, geb. Herzog, Stößwitz b. Rippach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann, klagt gegen ihren Ehemann Gustav August Ernst Lorenz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen ,, des Rechtsstreits vor die Zivil—⸗ kammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Ok⸗ tober E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ̃

Hamburg, den 9. Juli 1910. .

Der Her te che er des Landgerichts.

34598 Oeffentliche r ,,. ö

Der frühere Heizer, jetzige IV. Schiffingenieur Emil Karl Friedrich Mampe, , an Bord des S. S. „Sarah Radeeliffe“, Alexandra Dock, 8 England, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Suse in Hamburg, iu gegen seine Ehefrau Friederike Johanna Herth ampe, geb. Burow, zurzeit un bekannten Aufenthalts, g 1667 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits außfzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentorx auf den 30. November 1910, Vormittags Hz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu n n,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

34599 Oeffentliche Zustellung. : ol gheffo des Blumenhändlers Riechmann, Friederike geborene Dempewolf, in Olvenstedt,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Guttmann

in Magdeburg klagt gegen ihren Ehemann, den Blumenhändler Heinrich Jakob Riechmann, früher in Olvenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Ankrage, die Ehe der . zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ver die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 24. Oktober 1919, nn, 9 Uhr, mit der ,, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Ünwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu laffen. Magdeburg, den 1. Juli 1910. . Schild macher, Landgerichtss ekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34601

Seffentliche Zustellung einer Klage. Nr. III 25657. Die Ehefrau des Müllers Wilhelm Ernst Hurlebaus, Berta geb. Ludin, früher in Mann⸗ beim jetzt in Mörlenbach i. O., Steinmühle, Yroʒeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bassermann, Lindeck und Geiler in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe— mann, Müller Wilhelm Ernst Hurlebaus, zuletzt in Mannheim jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Weihnachten 1906 seine Familie böswillig verlassen und sich im März 1997 nach Amerika begeben hat, ohne daß sein Aufent⸗ halt ermittelt werden konnte, mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Mai 19665 zu Mannbeim zwischen den Streitteilen geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten und Verurteilung des letzteren in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 6. Juli 1910.

rey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

34602] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. JL 3116. Dle Frau Frieda Brandmaler, geb. Studer, in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Walter in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Taglöhner Adam Brandmaier, zuletzt wohnhaft in Mannheim, jetzt unbekannt wo, mit dem Antrage, auf Ehescheidung wegen Verschuldens des Ehemanns im Sinne des § 16565 B. Gr. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die J. iwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu annheim auf Mittwoch, den 9. November 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ,, . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 8. Juli 1916.

Bender, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

34603) Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Frau Christine Flautz, geb. Baumann, in Gutach Baden), Prozeßbevollmächtigter: Nechtz anwalt Laufer in Freudenstadt, klagt wegen Ehescheidung gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann Fritz Flautz, Sattler von Mitteltal, Gde. Baiersbronn, O. -M. Freudenstadt, und stellt den Antrag: Die zwischen den Parteien am 21. . 1908 vor dem Standesamt Gutach geschlossene Ehe wird geschieden; der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 6. Dezember 1910, Vor⸗ mittags sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. h. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Juli 1910. .

Der Gerichtsschreiber: Lieb.

345841 Oeffentliche Zustellung.

Der Gexichtsschreiberanwärter Hermann Walther in Großrudestedt klagt in Prozeßvollmacht für die minderjährigen Geschwister Karl, Selma und Marie Greyer in Stotternheim (Vormund: Salinenarbeiter Alfred Greyer in Stotternheim) sowie Erwin und Gerda Erna Greyer in Ummerstadt Vormund: Polizeidiener Gottlieh Kempf in Ummerstadt) gegen ihren Vater, den Arbeiter Richard Greyer aus Stotternheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Unter⸗ haltspflicht gegen seine Kinder entzogen habe, und mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: an die Kläger für die Vergangenheit, und zwar vom 15. September 1909 bis zum 165. Juli 1919, je 12 6 monatlich, insgesamt also 600 4, zu Händen ihrer Vormünder zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Großrude⸗ stedt auf Mittwoch, den 26. Oktober 18910, Vgormittags 10 Uhr, geladen.

Großrudestedt, den 9. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

34585 Oeffentliche Zustellung.

Die mind drt e Erna Frieda Apelt, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, den Stadtamtmann Meding zu Dresden, . l. 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Ratesekretär Gottschaldt zu Bres den.

ürsorgeamf, klagt gegen den Schlepper Julius Larsen, früher zu an, Norderstraße 81, 9 7 1II, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem

,. auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbQare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin an Unter⸗ haltskosten von ihrer Hier dem 28. Mai 1998, an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre jährlich 240 , zahlbar viertel ährlich mit 60 M im vorgus, zu an unter der Begründung, daß der Ger. der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszest beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur ir ge, Verhandlung des Rechtsstreits vor das e, . 1 ivilabteilung X, Zivil- hestus e n e vor , Erdgeschoß, Zimmer Nr. I14, auf e,. den 19. August 1910, Vormittags 103 Uir, geladen. Zum Zwecke der

Den g.

34590 2 Zuste

Mommsenstr. 30, Prozeßbebo , anwälte Dr. Walter Fraenkel und Dr. Meumann, Berlin, Gertraudtenstr. 18 19, klagt gegen Georg Tietzer, früher in Berlin, König⸗ grätzerstr. 4 16 unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines ü

Tö0 M6 und fünf Wechseln vom 7. März 1907 über je 500 M, mit dem Antrage: i tj zu verurteilen, an Kläger 3750 M0 nebst 9

b. von 500 vom 3. 8. 1907, c. von h00 S vom 2. 11. 1907, d. von 500 1 vom 3. 12. 1907, e. von 500 vom 2. 1. 1908, f. von 500 υ vom

Rechtsanwalt Dr. O. R. Schroeder der Klägerin als Armenanwalt beigeordnet worden ist.

Hamburg, den 7. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Charlottenburg, nag e mr n, Richard

Der Herr Th. Wallfisch

echsels vom 6. April 1907 über 1) den Beklagten insen a. von 750 υ vom 12. 6. 1907,

3.2. 1908, g. von 500 ½ vom 3. 3. 19608 und

43,50 ½. Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handels⸗

sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Reus Friedrichstr. i617. Zinnner Si, JJ. Stoch, auf den 27. September 190, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60. P. 160. 10. . Berlin, den 7. Juli 1919.

Lungfiel ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 34578 Oeffentliche Zustellung.

In ö. des Rechtsanwalts Dr. Mehrländer in Berlin, Potsdamerstr. 83, gegen den Kaufmann Albert Edelheim, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, ist der Rechtsstreit durch Be⸗ schluß vom 2. Juli 1910 zur Feriensache erklärt. Der auf den 24. Oktober 1910 anberaumte Termin ist aufgehoben. Zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, 1 Treppe, Zimmer 173, auf den 3. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

r nf . 10 gn lichen Amtsgerichts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

34577 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Schwarzenberger in Chemnitz, Kurzestr. 1, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Walter Uhlich in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Josef Zernik, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des bei der Deutschen Bank in Berlin zahlbaren, am 15. April 1910 fällig gewesenen Wechsels über 210 , mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 210 ½ nebst 6o/ o Zinsen seit dem 15. April 1910 und 8,25 1 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 1315, 11 Treppen, Zimmer 158, auf den 10. September 19190, Vormittags 9 Uhr, eladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1910.

Groth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33730 Beschlusß. In Sachen Köthe gegen Stachel 28. EP. 81. 10. wird der auf den 5. August 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Verhandlungstermin auf den 12. August 1910, Vormittags 10 uhr, verlegt. Berlin, den 30. Juni 1910. Königliches Landgericht II. 5. Kammer für Handelssachen.

34592 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Heydeman in Bochum klagt egen den Ingenieur Karl Menne, früher in Bochum,

lücherstraße 44, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen aut der beim Königlichen Landgericht Bochum anhängig ge— wesenen Prozeßsache Menne ). Schüler 2. O. 392 - 09 den Betrag von 224 ƽ 50 3 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 224 4 50 3 nebst 40/9 nf seit dem 1. Juni 1910 zu zablen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auffuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 20. Noö⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ochum, den 7. Juli 1910.

om mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34579 Oeffentliche Zustellung.

Der Ha istrat der Stadt Buxtehude für die Spar⸗ kasse der 53 Buxtehude, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schipper in Buxtehude klagt kene den früheren Restaurateur Karl Ghristian ouis Hirchert, früher in Altkloster, fe t unbekannten Aufenthalts, und 3 Genossen, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als r g ger Eigen⸗ tümer des im Grundbuche von Altkloster Bd. V Bl. 187 eingetragenen Grundbesitzes die Zinsen mit 44 0G auf die in Abt. III Nr. 2 eingetragene t ek von 3500 für die Zeit vom 1. Oktober 909 bis 1. April 1910 nicht sfoahlt haben, mit dem Antrage auf Verurteilung t zur en. von 73,12 , 2) zur Duldung der Zwangsvollstreckung deß in Altkföster Saus Nei. zg belegenen Grunde besitzes, 9 zur Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd

3 I

ude, den 4. Juli 1919. kN D gere r wl igen Aumtenerichn.

—— ö

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ien m m, mit 16 Bemerlen, daß der hiesige

Oeffentliche ö ö. . . ,

enom, geborene ler, in 2 1 sechtganwalle