1910 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelientner

6

niedrigster höchster

niedrigster¶höchster niedrigster * . 0 6

Verkaufte Menge Doppelientner

Außerdem muhen Durchschnitts⸗ am Markttage n, .

e p 9 nach überschl 1᷑Doppel⸗ t . zentner 6 dem Doppelzentner ; (Preis unbekannt

Verkaufs ·

S

E do D

ö. h enim.

* de 5

* E 5 82

K ; , , i. Schl... Lüben 1. Schl....

51

Neuß... Biberach.. Ueberlingen. I . k

8 . /

S

Berlin, den 14. Juli 1910.

em erkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkau in liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

Ger st e. . 1450 . 13, g , 4 1336 1556 13 75 1356 176565 1750 li 56 1,06

14.20 13,00 69

Safer.

14,80 15,60 15,30

15,50 14,90

1400

13,60

16 66 1740

14,00 15,00 14,20 12, 10

14,60 14.20

14,30 13,70 16390 15,50

14,45 16,50

13,50

16, 90

14,00 16,90

16,00

14,40

16,590 15,40

15,00 15,20 15,00 16,50 14,20 15,80

14,80 15,50 16,50 14,50 14,80 14,00 1500 14,50 14,80 13,70 14,70

17,25 14.00 16,50 17,00 15,40 15,60 15,80 14,30 16,40

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

100 150 56

166 22

218

=

O & & &!òsos ss 12221222

1350

15,84 14599 14,383 15, 13 669 13,38 . 600

13350

15,77 1341 14,90 2474 14.90

336 15763 3112 14,28

13850 2 365

swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten . berechnet. ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den etzten sechs Spalten, daß entsprechender

ericht fehlt.

Verdingungen im Auslande.

6 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und

Staatsanzeiger ausltegen, können in den Wochentagen in e

Grpedition während der Dien jene von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗ Ungarn.

20. Juli 1910, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Lieferung von Stabeisen, Kommerzeisen, Blechen aller Art, Feder⸗ und Werkzeugstahl, verschiedene Eisenwaren. Näheres bei der genannten ; Ven, m g und beim Reichsanzeiger ‘.

4. August 1910, 10 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabak⸗ . in 1 ien: Bau eines Bretterschuppens bei der K. K. Tabak—

5 rik in Linz. Reichsanzeiger.

Näheres bei der erwähnten Generaldirektion und beim

Spanien.

Bau einer strategischen . von Tarifa nach Algeciras. Die Bedingungen für die Einsendung von Entwürfen, welche nach Kgl. . vom 21. Juni d. J. binnen 60 Tagen zu erfolgen hat, liegen in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ aus.

Belgien.

(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 16, bezogen werden.)

19. Juli 1919, Mittags. Hötel de ville. Antwerpen: Lieferung einer Wiegebrücke von 30 t Tragkraft für das südliche Wasserwerk. , e,, Fr., Lastenheft 50 Cts.

20. Juli 1910, 11 Uhr. örse in Brüssel: Lieferung von 1609 Plombierzangen und 3000 Sackverschlüssen für die Postver⸗ waltung. Sicherheitsleistung 000 Fr. Speziallastenheft Nr. 1007.

20. Juli 1910, 11 Uhr. Socisté nationale des chemins de fer vieinaux, 14 Rue de la Seience in Brüssel: Lieferung von 210 Bordwagen, 20 bedeckten und 49 bordlosen Güterwagen. 16 Lose zu liefern in der Zeit von etwa 1. Dezember 1910 bis 1. März 1911.

Sicherheitsleistung 190 Fr. pro Wagen. Lastenheft Nr. 52 für 19609 zum Preise von 1 Fr. vom Bureau der 3. Direktion B., Rue

ontoyer 48 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote bis zum 19. Juli an den Generaldirektor der Gesellschaft.

Demnächst. Maison gommunale in Ixelles bei Brüssel: Lieferung, ontage und Ingangsetzung der Maschinen, Apparate,

11 1

Kabel und Anzeigenapparate für eine neue elektrische Nebenstation in

Ten⸗Bosch. Bedarf der Staatsbahnen:

Demnächst. Börse in Brüssel; Neuverdingung des 3. Loses des Lastenhefts og: Lieferung von 26580 verschiedenen Ersatzstücken für k usw.

6 Ebenda: Lieferung von 280 000-520 000 kg Roggen— oder Weizenstroh. Anzuliefern an verschiedenen Orten.

Desgl. Eben da, Lieferung von 4800 Warmwasserheizkörpern für Personenwagen. 4 Lose. Anzuliefern in Mecheln (gare de Muyseon).

Desgl. Ebenda: Lieferung von 2250 lfd. m „cuirèe cotelines.

Desgl, Ebenda: Lieferung von 11 350 Paar Laschen aus Eisen oder Stahl. 7 Lose. Gesamtsicherheitsleistung 3150 Fr.

Desgl. Ebenda: Lieferung von 91 G00 Kg Kupferblech-Röhren und ⸗Stangen, ferner 72 er, aus nicht getriebenem Kupfer. 9 Lose. Anzuliefern an 69 iedenen Stationen.

Desgl. Ebenda: Lieferung verschiedener Artikel für die Zug⸗

, 31 Lose. 17. August 1910, 11 Uhr. Société nationale de chemins de fer vicinaus in Brüssel, 14, Rue de la Science: Bau der Klein bahn von Mons nach Frameries. 171 824 Fr. Sicherheitsleistung: 17000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 16. August.

Türkei.

Zweites Kaiserliches Armeekorps in Adria nopel: Vergebung der Lieferung von 500 1009 Pferdegeschirren für einspännige Munitions- wagen, *. ohne Packsättel (sjapanisches System) für das 2. Armee⸗ korpg. Vorläufiger Zuschlagsterinin am 16, endgültiger Zuschlags⸗ termin am 19. Juli 1910. Nähere Auskünfte durch die Kom⸗ mission für Fuhrwerke beim Militärdepartement Adrianopel. Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 10 , in bar oder 26 Scheck einer angesehenen Bank, der auf den Namen der Heereskasse

ind t ist. . Serbien.

Generalpostamt in Bel grad, 22. Juli / 4 August 1910: Schrift- liche Verdingung behuss Lieferung von verschiedenen Papiersorten.

Muster und Bedingungen in der Rechnungsabteilung obigen Amtes.

Kaution 4500 Dinar.

Portugiesisch⸗Ostafrika. Der Lourengo Marques Harbour and Railway Board macht be— lannt, daß die Frist zur Einreichung der Angebote für Lieferung von

12. Oktober d. J. ausgedehnt worden ist. benutzender Vollmachten m r einer

elektrischen Quaikräͤnen (ursprünglich 5. September d. J.) bis zum Hinsichtlich der Form zu „Form of Tender“ liegt

beim ,, aus) ist für Intereffenten in Deutschland das

Folgende zu beachten:

Nach einer in Nr. 14 des pBoletins Gfsicial de Mocambique“ vom 4. April 1908 veröffentlichten Königlichen Verordnung vom 1. Februar 1908 sind die Ünterschriften von portugiesischen Konsular⸗ behörden in Deutschland auf Dokumenten, die zum Provinz Mogambique bestimmt sind, zunächst durch die in Johannes— hurg (Transbaal) oder in Kapstadt residierenden porfugiesischen Generalkonsuln anzuerkennen, deren Unterschriften hinwiederum durch den in Lourengo Marques ö Generalsekretär der Provinz

Mogambique zu legalisieren sind.

Sandel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 13. Juli 1910:

Oberschlesisches Revier Anzahl der Kann,,

Ruhrrevier

Gestelltt ... 24139 Nicht gestellt .

Gebrauch in der

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen, und zwar in London (Importeur und Agent, Lebensmittels, in Smyrna (Aus— fuhr von Landesprodukten), sind den Aeltesten der Kaufmannchaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten

wird im Zentralbureau der Korporation, Neue 5

den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündli Auskunft gegeben.

wieder und erlebte dann eine

riedrichstraße 51 1, an

oder schriftlich nähere

Aut Jahresberichten von Handelskammern über das Jahr 1909. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Offenbach àm Main über das Jahr 1909 belebte 6 die Lederwarenindustrle frühzeitig

nspannung ihrer Leistungsfähigkeit, wie

sie seit Jahren nicht dagewesen ist. Sie beeinflußte wiederum ünstig etallwarenfabrikation,

die für den Bezirk gleichfalls 4 bedeutsame und auch andere Spezialartike ähnlich erfreuliche Entwicklung.

herstellende Erwerbszweige zeigten eine Andere Gewerbe waren dagegen

weniger gut daran, im allgemeinen kann die Geschäftslage des Bezirks in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres wieder den günstigeren eitläufen . werden. Nach Höhe der Umsätze und Zahk der

eschäftigten

rbeitskräfte nimmt fuͤr den Bezirk die Herstellung von

Leder und Lederwaren die erste Stelle ein. Gemeinsam war allen Zweigen dieses Gewerbes die anhaltend starke Steigerung der Roh—

warenpreise. Für die Herstellung von Chrom⸗

Chevreauxleber hielten

ich die Einstandspreise während des ersten Halbsahres annähernd im

Rahmen des Vorjahres, von Juli ab machten

der Aufhebung

des amerikanischen Wertzolls von 1

ich jedoch die Hol fn

5H oso auf gew

sse

Arten von Haͤuten in einer . hemerkbar, wie fie bis

jetzt kaum jemals zu verzeichnen gewesen i

t. Diese B noch dadurch verstäͤrkt, daß in den Vereinigten Staaten

ewegung wurde der bedeutende

Ausfall in der Einfuhr roher et und Felle des Jahres 1908 in— folge Wiederbelebung des Geschäfts wieder ausgeglichen werden mußte, was zur Folge hatte, daß amerikanischer Einkauf fast zu jedem Preise

am Markte war. auf. 20-30 o gegen das Vorjahr. Die Abfa perändert günstig. Gleichwohl waren die

Einkaufspreisen auch

Die Steigerungen der Rohwarenpreise

elaufen sich

verhältnisse waren un⸗ l n die Verkaufspreise mit den nicht annähernd in Einklang zu bringen.

Die Handelskammer zu Lauban teilt u. 4. mit:

ie Absatz⸗

berhältnisse besserten sich namentlich in den Betrieben der Textil⸗ industrie des Bezirks, während einzelne andere Branchen und befonders diejenigen, die von der Bautätigkeit abhingen, eine Belebung der

nach, noch nicht melden konnken. Na

dem Jahresbericht der Handelskammer Wo

Gesamtanschlag der Rheinschiffahrt im Hafen zu

ar der Inbetriebnahme des H 146 584, 1895: 196 492, 1900: 286 140, 1h 338 185, 1907: 351 991, 1908: 341 263, 1909:

Jahre 1893 (

1909 zählte die lübeckische Seeschiffsreederei

rms betrug der Worms seit dem

andelshafens): 1893:

O5: 33] rf,

1966:

389 513 t. Nach dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck über das Jahr

Zahl der Segelschiffe

Netto⸗ Zahl der Netto⸗ Raumgehalt Dmpfschiffe Raumgehalt

obm cbm

, . 2,424 60 166, 998 ,, 2,424 60 162, 100 ,, . 26 25,046 1809. 6096 30 30, 178 1880... 6,693 30 123973 , 13,404 24 109343 1860 22, S28 10 6.426

Der lübeckischen Binnenschiffsreederei gehörten 1909: 289 Fahr⸗ zeuge mit 24 875 t. Tragfähigkeit an, 1508. 278 Fahrzeuge mit 23316. 64 Tragfähigkeit, i907: 261 Fahrzeuge mit 30 815 Trag⸗ fähigkeit, 1906: 254 Fahrzeuge mit 19278 t, Tragfähigkeit, 1905: 241 Fahrzeuge mit 18 145 6 Tragfähigkeit.

ach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Solingen für

das Jahr 1909 hat sich die Geschäftslage in der Solinger Stahl⸗ warenindustrie, die im Jahre 1908 durch einen bis dahin kaum er— lebten Tiefstand gekennzeichnet war, im Berichtsjahre nur sehr langsam, allgemeiner bemerkbar erst in der zweiten Jahreshälfte, gehoben. Auf dem inländischen Markt war eine Belebung vornehmlich durch die Bestellungen verursgcht, die der Weihnachtsbedarf mit 1 brachte. Indessen war die w, nach feineren Waren im Verhältnis zu früheren Jahren gerin ger. Die Verkaufspreise waren infolge des scharfen Wettbewerbs, der häufig zu Unterbietungen führte, vielfach recht edrückt. Die Löhne, die durch Vereinbarungen der Fabrikanten und rbeitervereine festgelegt sind, blieben unverändert. In den Roh—= materialienpreisen waren wenig Schwankungen bemerkbar. Perlmutter wird immer seltener, und die dafür geforderten Preise steigen infolge⸗ dessen. Elfenbein kommt nur noch in kleinen Mengen auf den Markt und muß mehr und mehr durch Nachahmungen in . usw. er⸗ setzt werden. Die Ausfuhr Solinger Stahlwaren hat in ihrer Ge— samtheit gegenüber dem Vorjahre keine bemerkenzwerte Zunahme er⸗ fahren. Während sie im Jahre 1968 nach der deutschen Reichs= statistik sich auf 22 060 005 υς (34 5650 de) belief, betrug sie im Berichtsjahre 22 361 000 υ (34 544 dz). Das Geschäft nach den Vereinigten Staaten wurde 2 die Revision des amerikanischen Zolltarifs beeinflußt. achdem bekannt ge⸗ worden war, daß eine sehr bedeutende Erhöhung des Zolles für Rasiermesser mit Sicherheit erwartet werden konnte, wurden beträcht⸗ liche Mengen dieses Artikels von den amerikanischen Importeuren in Solingen in Auftrag gegeben. Nach Inkrafttreten de neuen Tarift mit seinen erhöhten Sätzen hörten die Lieferungen in Rasiermessern so gut wie auf. Die amerikanischen Stahlwarenfabrikanten gingen alsbald dazu über, gute Solinger Arbeiter, Härter, Schleifer und

Ende

Reider heranzuziehen, um den heimischen Bedarf an Rasierinessern

selbst zu decken. Im übrigen hat die in Amerika, besonders im Jahre 1908, herrschende Krisis im Berichtssahre mehr und mehr mach— n, sodaß sich der Absatz im großen und ganzen wieder heben onnte. Nach dem Bericht der Handelskammer für das Fürstentum Reuß ältere Linie über das Geschäftsjahr 1909 ( Allgemeines J. Teih ist die Beschäftigung im Hauptindustriezweig, der Webwarenbranche, eine erheblich bessere gewesen, als in den beiden ,, , Jahren, doch konnten dem fortgesetzten schnellen Steigen des Roh⸗ materials die Warenpreise bei weitem nicht entsprechend folgen. In⸗ folgedessen entsprachen die Ergebnisse dem Absatz nicht. Ber zweit wichtigste Industriezweig des Bezirks, die n,. Strumpfwaren⸗ branche hat ein ungünstiges Jahr hinter sich. Das Geschäft nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika war unbefriedigend. Im In— lande . in Dänemark, Holland, und Großbritannien war der Warenbedarf ein recht reger, obwohl sich das Geschäft auch nach diefen Märkten infolge der starken Preisaufschläge auf Baumwollgarne und Wollgarne recht schwierig gestaltete. „Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen für das Jahr 1909 war das Branntwein nfha in den ersten 3 Monaten des Jahres ein recht gutes. lern trat ein völliger Umschlag ein, und das Geschäft stockte bis zum Schluß des Jahres gänzlich. Der Umsatz ging bedeutend zurück. Der Spritpreis stieg vom J1. Oktober um 35 6 (von 13760 auf 172. 50 5 für 160 . Nach. dem Bericht der Handelskammer zu Magdeburg über den Geschäftsgang hat die Gesamtsumme der gr hen fe n sihe in Magdehurg gegen das Vorjahr eine erhebliche Steigerung erfahren, obwohl die letzte Ernte, ebenfo wie die der beiden Vorjahre, den normalen Stand nicht erreichte. Es wurden 9 406 060 dz gegen

Angaben in Len letzten Jahres 1908s09, die bis Ende

jahres 191011 (April⸗Juni

20,00 . Kartoffeln 12,00 MS, 7,00 .

ö den 13. Juli 1910.

7461 000 dz gehandelt. Hierin sind enthalten Berichten, der Rest der Ernte des Dezember verkauften Posten der Ernte des Jahres 1909!10 und noch rund 5o0 000 dz der Kampagne 191011, sämtlich aus erster Hand. Dagegen hielt der starke Rückgang der Ausfuhr an, und erst in der laufenden Kampagne nahmen die Ausfuhrziffern wieder zu. Steigender . und eine flelne Ernte ließen im Herbst und im Anfang des neuen Fahres die

Erschtenen sind ferner: die Berichte des Vorsteheramts der Kauf⸗ mannschaft in Danzig, , rn, in , ots dam, Barmen, enk g. d. S., Er furt, Osnabrück, ünchen, Kolberg (Rheinland), Essen a. D. Ruhr und der Bremischen Gewerbekammer.

entsprechend den

Pereise kräftig anziehen.

Ergebnisse der Otavi-⸗Mäinen- und Eisenbahn⸗-Gesell⸗

schaft, Berlin. a. Bergbau: Im ersten Quartal des Betrieb=

) wurden verschifft etwa: 7400 t Erze (i. Vorj. etwa i660 H. 2650 . Werkblei Cö0b , z60 t Kupfersteln (89 t); b. Eisenbahn: Betriebseinnahmen April Juni 1910: 1060 000 ½ (729 009 66), Betriebsausgaben April Juni 1910 460 000 M (390 000 „M), Ueberschuß 600 000 S6 (335 000 M).

Berlin, 13. Juli. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizei räsidiums. Gen z und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 4) 20,30 M66, 26,76 S6. Weizen, Mittelsorte f) 20,72 , 20, 68 6. Weizen, geringe Sorte ) 20 64 6, 20460 6. Roggen, gute Sorte ) 14,40 , 14,38 S6. Roggen, Mittelsorte ) 14 36 6, 1434 16. Roggen, geringe Sorte ) 14,38 4K 6, 14,30 1¶½6. Futtergerste, gute Sorten) 15,36 6, 14,60 .. Futtergerste, Mittelsorte ) 14 50 Sυς, 13,90 „66. Futtergerste, geringe Sorte *) 13,80 6, 1320 S6. Hafer, gute Sorte ) 17,50 6, 16,80 S. Hafer, Hittelforte ) 16,70 M6, 16,10 .. 3 geringe Sorte“) 16,00 S6, 15,40 MS. Mals (mixed) gute Sorte 16,090 , 15, 60 . Mais (mixed) geringe Sorte —— , M6 . Mais (runder) gute Sorte 15,48 , 15,06 6. Richtstroh —— , = 416. Heu, alt, S, M. Heu, neu, 7,00 , 5,20 S. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 060 S6, 30,00 (S. Speisebohnen, weiße bo, 00 , 30.06 S6. Linsen 66,00 6, Rindfleisch von der Keule 1 kg z,20 S6, 1,A50 (6; dito Bauchfleisch 1 Eg 1,80 6, 120 6. Schweinefleisch 1 kRg 1,80 , 1,30 . Kalbfleisch 1 kg 220 , 1,26 6. Hammelfleisch 1 kg 200 46, 1,5 C6. Butter 1 1g 230 „6, 220 ,, =, Gir (Markthallenpreise) 60 Stück 4.60 „6, 3,00 6. Karpfen 1 Rg 2,0 S, 140 S.. Aale 1 kg 3,00 Zander 1 kg 3.50 4M, 1,60 6. Hechte 1 kg 2 6. Bgrsche 1 Kg 2,20 MS, 100 6. Schleie 1 Kg 3, 1,30 e. Bleie 1 kg 180 M6, 9,89 6. Krebse 60 Stück 24,00 MS, 2,00 .

) Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht vieh⸗ markt vom 13. Juli 1910.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ 66 592 S, Schlachtgewicht 105— 125 S6, Y) feinste Mast—⸗ Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 56 50 S,, Schlg. 28104 S6, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 55 , n. s86 - 95 ½, ) geringe Saugkälber, Lg. 34— 46 „S, Schlg. 621 M6.

1

3 den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer

und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 33 -= 43 S6, Schlachtgewicht 834 - 86 1½6, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut ge⸗

nährte junge Schafe Lg 36 38 6, Schlg. 73— 81 6, 3) mäßig

genährte Hammel und Schafe (Merzschafes Lg. 25 34 M„, Schlg. 59 = 71 M6. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer 2g. M4, 4h . 2) geringere Lämmer und Schafe g. 46ę,

Ig. .

. Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner , , Lebendgewicht = MS, Schlachtgewicht IS, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 25 Zentner Lebendgewicht, Lg. 54-55 , Schlg. 68—69 , 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen biz 2 Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 55 „, Schlg. 67— 69 , 4 sleischige Schweine, Lg. 52 54 S6, Schlg. 65 58 M, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 50 —53 Æ, Schlg. 62 66 S6, 6) Sauen, Lg. 50 52 ½, Schlg. 63 65 .

Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rin der 438 Stück, darunter Bullen 182 Stück, Ochsen 108 Stück. Kühe und Färsen 145 Stück; Kälber 2615 Stück; Schafe 2093 Stück; Schwei ne 12 901 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rin der auftrieb blieben ungefähr 40 Stück unverkauft. Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. Bei den Schafen fanden gut 4 des Auftriebs Absatz, fast nur geringes Vieh blieb übrig. er Schwe ine markt verlief anfangs glatt, verflaute aber später

und wird nicht ganz geräumt.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehh of in riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 13. Juli 1916.

Auftrieb Neberstand Schweine. . 2397 Stück Stück FJertel 429 . Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise anziehend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6— 8 Monate alt. Stück 46, 00-65, 00 4 4 —6 Monate alt. 38, 00 - 45,00. ölke; 3-4 Monate alt.. 236,00 - 57.600 erkel: mindestens 8 Wochen alt.. , 21,00 - 35 00 unter 8 Wochen alt. 1400-2000 .

Berlin, 13. Juli. Bericht über e ttt von Gebr. Gaufe. Butter: Das Geschäft ist unverändert still, mit Beginn der Erntezeit nahmen jedoch die Zufuhren etwas ab und konnten aller⸗ einste Qualitäten ziemlich gerumt werden. Die vielen abweichenden

ualitäten, die leider noch immer an den Markt kommen, erschweren das Geschäft sehr. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genoffen— schaftsbutter Ia Qualität 112 - 14 - 116 S6, IIa Qualität 110 bis 114 466. Schmalz: Auf Abgaben der Packer und Lösung von ö. agements ging der Markt weiter zuruck, doch zeigten . die päteren Termine widerstandsfähiger. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 57 „, amerikanisches Tafelschmal; Borufsia 68 S, Berliner Stadtschmalz Krone 68-73 S, Berliner Braten⸗ schmalj Kornblume 69—– 74 M6. Speck: Steigend.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br, 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 765/06 Br., 74,50 Gd.

Wien, 14. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40ͤ 9. Rente M. N. pr. ult. 94,K15, Einh. 4 , Rente Januar Juli pr. ult, 94,10, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. 94,19, Ungar. 40̃;9 Goldrente 113,20, Ungar. 40/9 Rente in Kr.⸗W. gz, 16, Tuärkische Lose per medio 260, 00, Orientbahnaktien pr. ult.

= Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 741,25, Süͤdbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 109,00, Wiener Bankvereinaktien öd2, 90, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult., 671.90, Ungar. 6 Kreditbankaktien 846,900, Oesterr. Länderbankaktien 4908, 90, Unionbank⸗ aktien 607 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.50, Brüxer Hohsenhergi. Cefellsch Akt. = Besterr, Alpine Muontangesenl schaftsaktien 741,00, ö Cifenindustriegef. Act. 2786.

London, 13. Juli. (B. T. B.) (Schluß.) 240, Eng— lische Konsols 82, Silber 265, Privatdiskont 22.

Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Z Franz. Rente 97,62. .

Madrid, 13. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,40.

Lissabon, 13. Juli. (W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 13. Juli. Se (W. T. B.) Im Ein⸗ klang mit London eröffnete die heutlge 5 bei lebhaftem, jedoch meist . Geschäft in fester Haltung. Es fanden

eckungen, besonders in Union Pacifie⸗ und Reading⸗Aktien statt, auch zeigte sich bessere Unterstützung seitens der Interessentengruppen, und auch das Ausland war als Käufer im Markte. orüber⸗ gehend trat eine Abschwächung ein, da andauernde Liqui⸗ dationen zu den gestiegenen Kursen die , . zu Angriffen ermutigten, die sich hauptsächlich gegen Amalgamted

Copper⸗ und Stahltrust⸗Aktien richteten. Für erstere tauchten wieder Gerüchte von einer Ermäßigung der Dividende auf, während letztere auf ungünstige Berichte über den Metallmarkt gedrückt waren. Nach einer erneuten, allerdings zögernden Aufwärtsbewegung, bei der

S8 0/9 Rendement neue

sich das Publikum untätig verhielt, setzte wiederum ein scharfer Rück⸗ ö.

gang ein, als berichtet wurde, daß die Interstate Commerce Com- mission die Frachtratenerhöhungen der Bahnen zwischen der ö Küste und dem Missouri für vier Monate suspendiert hätte. * er letzten Stunde griffen jedoch die interessierten 3 wieder kräftig mit Interventionen ein, und unter Deckungen, spezlell in westlichen Bahnaktlen, schloß die Börfe bei lebhafte Verkehr fest. AMttien= 6 ö20 009 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld a 24 tunden Durchschnittszingrate 24, do. Zinsrate für letztes , des Tages 24, ö

Rio de Janeiro, 13. Juli. London 163.

Kursberichte von den auswärtigen Warenm ärkten.

Magdeburg, 14. Juli. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6 Brotraffin. I o. F. 265 25 25,50. Rristallyuge , Gem, MRaßffinade mi Sack 25, 0 big 26,25. Sack 24,50 = 2475. Stimmung: Still. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord g; 8 14575 Gd., 14823 Br., bez., ic 143823 Gd., 14374 Br., bez., Oktober 1160 Gd. , 11,365 Br., bez., Oktober ⸗De⸗ zember 11,45 Gd., 11,50 Br., bez, Janugr⸗März 11,525 Gd., ö B bej. Stimmung: Ruhig, eg öln, 13. Juli. (W. T. B) Rüböl loko 57,00,

Oktober hh 50. 13. Juli. (W. T. B (Börsenschlußbericht.) irkin 614,

(W. T. B.) Wechsel auf

Bremen, ( . Schm al z. Ruhig. T, Tubs . in oppeleimer oJ. Kaffee. ie,. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baum wolle. Kaum behauptet. Upland loko

middling 74. (W. T. B.) Petroleum amerik.

Hamburg, 13. Juli. spez. Gewicht 0, 8000 loko schwagh 6,00.

am bur 14. Juli. (W. T. B.) r,, , Kaffee. hg. Good average Santos September d., Dezember 37 Gd.,, März 37 Gd. ai 37 Gd. Zucker markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzuckẽr I. Produkt Basis sance, frei an Bord Hamburg Juli 14370, August 1430, September 1335, Oktober⸗Dezember 11,45, Januar⸗

März 11,50, Mai 11,673. Ruhig. (W. T BD) Rays fer

Budapest, 135. Juli. Rübenrohzucker 88 0½¶

August 12,06. London, 13. Juli. (W. T. B. a vazucker 96 o, prompt

Juni 14 sö. 8 d. Wert, sitetig. 14 sh. 6 d. Wert, stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

London, 13. Juli. Kupfer stetig, 53, 3 Monat 53.

Liverpool, 13. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: . Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Juli 7,55, Juli-August 7,45, August⸗September 7, 1, September⸗ Oktober 681, Oktober⸗November 6,66, November⸗Dezember 6,57, Dezember⸗Januar 6,54, Januar⸗Februar 6,53, Februar⸗März 6,53,

Maͤrz⸗April 6,53. Glasgow, 13. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Roheisen. Rohzucker

Middlesbrough träge, warrants 4893.

Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Schluß.) stetig. 88 9 neue Kondition 47 —– 423. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 109 kg Juli 463, August 46, Oktober⸗Januar 34, Janugr⸗April 354.

Der Zuckermarkt bleibt bis Montag geschlossen.

Am sterdam, 13. Jull. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 405. Bankazinn 89.

Antwerpen, 13. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 195 bez. Br., do. Juli 197 Br., do. .. 191 Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruhig. Schmalz Juli 1453.

New Jork, 13. Juli. (W. T. 3 (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,75, do. für August 14,79, do. für Oktober 12577 do. in New Orleans loko middl. 143, Petroleum Refined (in Cafes 1005, do. Standard white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia „bh, do. Credit Balances at Oil City 130, Schmalz Western steam 1249, do. Rohe u. Brothers 12,70, Zucker fair ref. Muscovados 3,83, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8, do. für August 690, do. für Oktober 6, 95, Kupfer, Standard loko 11,60 = 12, 00, Zinn 32, 35 32,65.

1 Hinter suchungg sachen.

3. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.

6. Erwerbs⸗ und . enossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von e f,

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

36680 ) Untersuchungssachen. 36 gc e,.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Thomas Rummel der 1. Eskadron Ulanen⸗ regiments Nr. 5, wegen 5 t, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des

sowie der S5 3565, 360 der w , erichtsorbnung der Beschuldigte ö für fa a nn, erklärt.

Düsseldorf, den 12. Jul 19 Königliches Gericht der 14. Dipision.

35676 Fahnenfluchtserklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Ulanen Arthur Lehming der J. Eskadron Ülanenregts. Kaiser Alexander JJ. von Rußland (1. Bröbg.) Nr. 3, wegen ne gt wird auf Grund der S5 69ff. des Mi . esetzbuchs sowie der 5x 3656, 360 der Nilitarstrafger tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt.

Frankfurt a. O., den 12. Juli 1910.

Gericht der 5. Division.

üchtig erklärt.

36679

Kreis Bitbu Maggilno,

4) Ulan

werden wegen

4 Yer , Fr G. O. hierdurch Ul ge der 3. Eskdr. Ul.⸗Regts. Nr. 14 an Eugen Kien der 3. r. Ul.⸗Regtts. Nr. ü ü z ( ; it 2.93 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk R . ist am 25. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.

St. G.⸗Bö. sowie der 85 356 Der G.⸗O. der Beschuldigte hlerdur r. fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt., aufgehoben. Landau (Pfalz), 13. Juli i9lö.

Gericht der K. B. 3. Dipision.

36678 Fahnenfluchtserklärung und ef gegn, e, , . In der Untersuchungsfache gegen Sen am 27. 8. 1839 in Zittau i. S. geborenen Dragoner Paul Friedrich Baier der 3. Ct. Drag. Negts. Nr 25,

35676]

s Kögen. Fahnenflucht, wird auf Grund der FJ 65 ff. des Ilff. 70 zol) wir M t gehoben, da ꝛc. Karl ver Nürnberg, 12. Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: v. Horn, Generalleutnant.

NMilitärftra gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch

fir, fahnen lüchtlg erklärt und sein im Har sen

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart,

litãrstrafge ö uchs sowie der 356, 366 der

W. Gericht der 26. Division.

Fahnenfluchtserklärung. Untersuchung 8 Friedrich Wasserthal der 4. Batterie Fußartillerie⸗ regiments Nr. 15, geboren am 3. Juli 1887 in See⸗ hausen, Kreis Wanzleben, wegen F auf Grund der S5 69 ff. buchs sowie der 385 356, 360 der alt e.

ilitärstrafgesetzbuchs aft wren der Beschuldigte hierdurch für fa

Thorn, den 9. Juli 1910. I0. Gericht der 35. Division.

Die Musketiere: I) Peter Thinnes der 12. Komp. Königs ⸗Inf⸗ Regts. Nr. 145, geb. 14. 1. 89 zu Ueberessenbach,

rg. 2) Franz hraporsti der 4. Komp. Königs⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 145, geb. 7. 12. 86 zu Pakosch, Kreis

3) Vizewachtmeister Hermann Bruns, der 2. Batt. Feldart. Regt. Nr. 69, nton Krupka der 5. Eskdr. Ul.Regts. Nr. 14, geb. 19. 5. 89 zu Jankowzalesny,

Fahnenflucht auf Grund der owie der 8 für fahnenflüchtig erklärt.

etz, den 9. Juli 1910. Gericht der 34. Division.

BVerfüg Die unterm 19. Dezember 1964 gegen den Rekruten Joseph Karl, in Kontrolle des K. Weiden erlassene Fahnenfluchtserklärun lagnahme verfügung Reichs anzeiger

den Kanonier

ghnenflucht, wird

des Prill ter tea fg seg. Izdes

Im Wege der

nen⸗ Blatt Nr. 335 zur 3 steigerungsvermerks

Benekendor

Beschlust. fel. Brunnenplatz, Zimmer

1202145 2c. eb. H. 4. 79 zu Veltheim, as ts, Kiri stz, 1528 44, 1529 44, 153344, 153444,

1242/45, 1530 44,

b ꝛe. 1533 44,

St.⸗ vom 14. 3. 1901, durch welchen

356 und 360

Berlin, den 8. Juli 1910.

36385 ung. Berlin belegene, im

ezirkskommandos Band 122 Blatt

nebst Be⸗ r. 300/1904 . S 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗ torben ist. uli 1910.

2 zur Wilhelm Metz in Berl

stelle, Brunnenpla

Dr. Stoeber,

ferien gerichter Ahbäunde und Hof,

27) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Zwangsunersteigerung. wangsvollstreckun Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 3 eit der ,, des Ver⸗

n n, 9a gi. . 2 1 andelsgesellschaft Dampfziegelei Hermsdorf⸗Lübars Neustadt in Solstein belene e, i rundbuche v 5 4 in Lübars eingetragene Grundstück 3 h 3 a ,,,, am E12. September 1919, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ r. 30, 1 Treppe, ver⸗ leigert werden, Däs Grundstück, Acker und zur Dianastraße, an der Waidmann⸗, Düsterhaupt⸗ und verlängerten Düsterhauptstraße sowie an der ,

2e J . 16273 2c) mit Wohn 1197145 2c., 1198 45 20. . 120045, 120145, 2 j 1203/45 ꝛc., 1204145, 120545 2c., 1365 43, Lälzsis zc, isi a4, 1254 es, 1357, 1245.45, 153144, 1538 44 1610j44 2c. des Kartenblatts 1 und hat eine Ge⸗ samtgröße von 2 ha 94 a 9! dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 73 mit einem Reinertrage von

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung ß. Na

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in ö von Berlin (Wedding) eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks 6 den Namen des Mechanikers n eingetragene Grundstück am 8. September 1910 . 1095 Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. linker Flügel, 1 pe immer Nr. 32, ve leigert werden. Vas Grundftlick sst in Berlin, Seestraße 69, belegen, besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer- . b. 2 Seitenwohngebäuden mit C of, und umfaßt die Parzellen 644/66 36.,, 645/67 2c, ha

646/67 2c. des Kartenblatts 20 und ist mit 14 800 4

Nutzungswert unter Nr. 569 der Gebäudesteuerrolle

und unter Artikel Nr. 23 3/04 der Grundsteuer⸗

mutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk

ist am 23. Juni 19190 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.

3h3861 Zwangsversteigerung. r offenen Im Wege der ar ef m, soll das in

soll das in

Neustadt i. Holstein Band 11 Blatt 94 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Theodor Georg Schacht in Hamburg eingetragene Grundstück Muͤhlengewese am 29. August 1910, Vor⸗ mittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück (Krbl. 14 n . Nr. 16170 ꝛc. und

aus und Hausgarten, Acker⸗

land (Scheune mit Anbau, Stall, . mit

olzung

Speicher und Maschinenhaus mit Schuppen sind ab⸗ gebrannt) ist 68,33 a eh hat einen Reinertrag von 4,332 Talern und hatte vor dem Brande einen Nutzungswert von 1 1212 , von dem 300 M0 auf das Wohnhaus mi , einschl. Scheune mit Anbau und Stall) entfielen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 11. April 1910 in das Grundbuch eingetragen. eustadt i. Holst., den 7. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

engnnte Personen: 1) die verwitwete Frau Fischer, 2) Frau Emilie

46, 152744, 1532544,

1539 44,

35363

ö 39 9. ace n . ter Justimm mbrelt, geb. uchardt un u hreß Mannes 3) der Fleischermeister E Schuchardt, 4) die verwitwete Frau Auguste gib 6 5) der Kaufmann Julius

der Fleischermeister Car .

rnstadt, zu 2 bis 6 vertreten dur ge 65 ö . eb. Fis

aben ot der ang

ür den ber ern Wilhelm tadt ausgefertigten drei zahlungen von s— 509 464

sel auf London 4, 835,55, Cable Transfers

2

z

m ö