1910 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

W , DJ Kraftlo ung der Urkunden erfolgen wird.

1 de, . 9. Juli 1910.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa. 36099]

en vorzulegen, widrigenfalls di

Die Eigentümerin des 3 o/digen ,, e,,

unserer Bank Serie 79 Litera A Nr. 1091 im Renn

werte von M 2000, hat uns den Verlust desselben

angezeigt. annheim, 13. Juli 1919. Rheinische Hypothekenbank.

Idosbb] ufgebo

A t.

Der Fabrikbesitzer Carl Theodor Stephan i k i. Thür., vertreten durch den r Sach daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 21. Dezember 1892 von der Deutschen Lebenbersicherungs Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, D Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ie, Rehn eptember 1919, Vorm. 10 Uhr, hier , die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

auf Inhaber lautenden Police Nr. 103 331.

spätestens in dem Termin am 21.

der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 12. Januar 1910. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

90856 Aufgebot. . Der Malermeister gif Walz in Karlsruhe, Schillerstraße Nr. 28, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 22. . 1908 von der Deutschen , aft in Lübeck auf den Inhaber gusgestellten Hinterlegungs⸗ ,, über die auf das Leben des Schreinermeisters dis Walz in Karlsruhe ausgestellte Lebensversiche= rungspolice Nr. 72 914 der genannten Gesellschaft über 2000 46. Der Inhaber der Urkunde wird 2 gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 2I. September 1910, Vorm. 10 Uhr, hier i g en 6. ö n,, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 14. Januar 1910. fel Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

34620 Aufgebot.

Die Ehefrau Auguste Meyer, verwitwete Oster⸗ mann zu Meiborßen, einzige Erbin des Fritz Oster⸗ mann daher, hat das Aufgebot eines auf Namen des Fritz Ostermann vom Spar- und Vorschuß⸗-Verein zu, Polle am 30. Juli 1898 über 100 ½ ausgestellten Einlagescheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 191K, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Polle, den 5. Juli 1919.

Königliches Amtsgericht.

106809) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg erläßt mit Beschluß vom 7. März 1910 folgendes Aufgebot: Der Verlust der . Urkunden ist glaub⸗ haft, gemacht. Auf Antrag des Josef Gstatter, Alleininhabers der Firma Klein & Küchle in Augs— burg, B 197, werden dieselben zum Zweck der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: I) ein Wechsel d. d. Augsburg, den 8. Januar 1910, ausgestellt von Otto Bärlocher auf J. Altfillisch hier, fällig am 19. März 1910, über 94 S e; 2) ein Wechsek d. 4. Augsburg, den 20. Januar 1910, von Klein KX Küchle an eigene Ordre gestellt, gezogen auf Georg Götz hier, fällig am 31. März 1919, über 1521 . Die Inhaber der bezeichneten Wechsel werden aufge— fordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Januar 1911, Vormittags 9 ö im Sitzungssaale 111 des K. Amtsgerichts Augsburg anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er— folgen wird. :

Augsburg, den 9. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

346121 Aufgebot.

Die Firma Les fils d Emanuel Lang zu Mül— hausen i. Elsaß hat das Aufgebot des angeblich ab— handen gekommenen, am 15. April 1910 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, ausgestellt zu Stuttgart am 4. März 1910 über 109 „6, der von Siegfried Friedmann auf J. Maurer in Bad Ems gezogen, von diesem angenommen und am 9. März 1910 an Louis Borocco indossiert worden ist, beantragt. Der

2

, Au . Rechte anzumelden

2) 166 6 30

, i Nass. i Väysc e e T. hinterlegt zur Masse Müller

e h . zu Wriezen, durch den

schlag belegt sind; 3) 163 e, nr

von Kameke eingetragenen Forderung burg A. 31 am 3. März 1880 . dem anwalt Ackermann zu Berlin, als. Bevollmächtigter

Mixius zu h

burg von 13. 4 80

staed in Prenzlau wegen Unbekan ,,,, , , me, Z, hinterlegt zur Ma ĩ = Grundentschädi er! ö. in Rosenthal (Müller u. Gen.) Kreis Nieder⸗ harnim . 16 am 15. April 1386, von dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berliner Nord. bahn) Berlin als Kaufgeld des aus der Feldmark Rosenthal zur Bahngnlage erworbenen Terrains, welches, da die Auflassung zurzeit noch nicht statt⸗ finden konnte, zur Befreiung des fiskalischen Fonds von weiterer Verzinsung staatlich hinterlegt ist; 6) 9 4639 ö hinterlegt zur Masse Auktionserlös in der Schuljschen Zwangsvollstreckung Köpenick A. 5I. am 19. April 1830, von dem Gerichts— vollzieher Laufer zu Köpenick wegen Unbekanntschaft . , , 39 4 hinterlegt zur Masse Auktions⸗ erlös in Sachen Kretschmann ésa . ots dam A. 273 am 13. Mai 1880, von dem Gerichts bollzieher Brandes in Potsdam wegen Unbekanntschaft ö. . 26 8, hinterlegt zur Masse Parzipiendum des Otto und Wilhelm Grell in der . Subhastationssache von Greiffenberg Angermünde Alb = am 19. Maj 1830, von dem Amtsrichter Keber in Angermünde für Otto und Wilhelm Grell je zur Hälfte wegen Unbekanntseins des Aufenthalts 33 ö ö M S6 , hinterlegt zur Masse Parzipiendu der Erben der verstorbenen Frau r., . . ö i fe ö. 102 am 28. Mai von der Königlichen Regierung in Pot (Ga 2571 i. a. Brandenburg A. 168 ö beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1910, E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 8, Hinterhaus, anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, en be ici , ,,. Beteiligten mit ren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Potsdam, den 4. Juli 1910. Hh Königliches Amtsgericht. Abteilung J. 35371 Aufgebot. 1) Der Rentier Karl enn in Oels, Friedrich⸗ straße 7, hat beantragt, die ih rig der auf dem der verehelichten Häuslerin Rosine Bias ver— witwet gewesenen Schliwa gehörigen Grundstücke Blatt Ny. 34 Ottendorf haftenden in Abteilung III X suh Nr. 3 für den Müller Karl Maliga in Ober⸗Stradam eingetragenen Post von 50 Talern Darlehn nebst H o/ vom 1. Januar 1866 ab zu ent⸗ richtenden Zinsen aus der gerichtlichen Urkunde vom 9. y. 1868, b. sub Nr. 4 für den Müller⸗ gesellen Karl Maliga zu Bernstadt (Rollenmühle) eingetragenen Post bon 50 Talern Darlehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 16. Juni 1869 nebst 60o i e Zinsen, zahlbar vom J. Juli 1869 ab, für . zu ,,, er Arbeiter Andreas Sopart in Herne i W. Brunnenstraße 2s, hat beantragt, den . brief der auf den Grundstücken Blatt Nr. 54 und Nr. 404 Bralin in Abteilung III sub Nr. 8 bezw. Nr. 1 für ihn eingetragenen Post von 300 M Dar⸗ lehn mit o/ verzinslich und nach dreimonatlicher . zahlbar, für kraftlos zu erklären.

3) Der Landwirt Joseph Kursawe in Distelwitz, als Eigentümer des Grundstücks Nr. 26 Distelwitz, hat beantragt, den unbekannten Gläubiger der auf dem Grundstück Nr. 26 Distelwitz in Abteilung 111 sub Nr,. 1 eingetragenen 10 Taler Resthypothek von 110 Talern, welche Besitzer Karl Kursawa seinem Vater Paul Kursawa an Kaufgeldern restiert und solche lermino Michaeli 1847; 55 Taler, sodann aber alljährlich termino Michaeli, jedoch ohne Zinsen, 10 Reichstaler im ersten Termine 10 Taler zu zahlen

ungsgelder für mehrere Grundbesitzer

Wriezen . 124 18 h 1880 von der verehelichten gent Au ö. Hehl chtsanwalt adtke ebenda, welche der verehelichte ; ü̃ . und von dem an, ,,, a.

interlegt zur Ma t einer auf dem he hh, des Y gn m r rl Mixius zu Mönchsmühle für den Steuermann .

echts⸗ Reue Promenade 3, ,, mi e önerlin Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu . ebruar 1880 A. G. O. Nr. 10179; hinterlegt zur Masse Auktiontzerlös in Sachen Ihn Ca Jochade Prenzlau A. 65. am 20. April 1889, von dem Gerichtsvollzieher Kar— des

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 2. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

36410 Aufgebot. Der Halbhöfner Hinri ; . 96 f r vun Intemann aus Hellwege

besitz, eingetragen im Grundbuch

thek von 260 Talern beantragt.

echte ausgeschlossen wird. Notenburg (Hann.), den 10. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

35364 Aufgebot. . 6 9. . . at beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den ö Chaim Hersch ,, ge⸗ boren am S8. April 1854 in Kutnow in Polen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Hussitenstraße, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete, Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1911, Vormittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht. Berlin G. 2, Neue ,,. 13/14, III. Stock, Zimmer 1065168, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verfchollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den K. Juli 1919. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

353701 Aufgebot. Nr. 7049. Der Buchdrucker Heinrich Mayer in Freiburg hat beantragt, seinen Vater, den am 6. Mai 1862 in e . und zuletzt in Freiburg wohnhaften Kanzlisten Wilhelm Maher, der sich im Jahre 1884 von Freiburg entfernte und seitdem ver⸗ schollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem guf 6. Febr. 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Holzmarktplatz Nr. 6, II. Stock, Zimmer 6, bestimmten Aufgebötstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte hierbon Mitteilung zu machen. Freiburg, den 5. Juli 1919.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Hehn.

35377

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Ole ghelenn e lten, d

Die Ehefrau des Landmanns Detmer Fischbeck, Gerhardine geb. Ripken, in Oldenburg, eie, straße 35, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Landmann Detmer Fischbeck, geboren am 15. Oktober 1846 in Frischenindor, Gemeinde Strückhausen, wohnhaft gewesen in Oldenburg und von da 13887 ausgewandert, für tot zu erklären. Der Verschollene hat zuletzt 1890 oder 1891 aus Süd— Qmaha Nebraska geschrieben. Der bezeichnete Ver⸗ schollenn wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen ö . ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Inzeige zu machen.

Oldenburg, den 6. Juli 1910.

lzbz 4. 93 ebot.

4 ö. . 3 563 n 28. März 1867 in Ravensburg geborene uhmacher Johann Baptist Bucher, Sohn der Teodora Kottmann, geb. Bucher, le t wohnhaft gewesen in Witten bach, Kanton St. Gallen, soll für tot erklärt werden. Der genannte Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 13. Februar 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

hat das Aufgebot zum Zwecke der usschließung des Gläubigers der auf . Grund⸗ von Hellwege Band 1 Platt 17 in Abt. III Nr. 3, nr e. Christian Intemann zu Hellwege eingetragenen Hypo—⸗ r t Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Sep⸗ tember 910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 6 Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem

Die Frau Doris Hirs . . . raße 64 bei Misch,

*. 1 1 . . der Verbi

orbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

Charlottenburg, den 4. Juli glich J Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

3653831 Aufgebot. ;

Der Architekt Adolf . in Großheppach hei Stuttgart hat als Erbe, der zu Wlesbaden Rheinstraße 83, am 17. April 1916 verstorbenen Privatiere Susanng Neugebauer, geb. Auer, Witwe des Privatiers Karl Neugebauer, das Aufgebot zum Zwecke der . von Jacht zeta ern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Neugebauer spätesteng in dem auf Mittwoch, den 19. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, guf Zimmer Nr. 99, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz, termine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Än— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweig— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu= fügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet der Rechte, wor den Verbindlich. leiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht mi , . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe etwa e, ,, t haftet werden durch das Aufgebot nicht betroffen. ;

Wiesbaden, den 5. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. 4.

353731 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom 15. Juni 1910 sind folgende Personen: 1) Hugo Ferdinand Conrad Wier, geb. 15. Februar 1845 in Schönhorst, 2) Ida Auguste Mathilde Frendel, . 21. Januar 18765 in Gaarden, 3) Rademacher

Atto Adler, geb. im Jahre 1866 in Lütjenburg für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird be⸗ züglich des Verschollenen zu 1: die Mitternacht vom 3. Dezember 1908 bis 1. Januar 1909, zu 2: die ö Mitternacht vom 31. Dezember 19607 bis 1. Januar 1908, zu 3; die Mitternacht vom 31. Dezember 1961 j . ö . *. ö des Verfahrenz allen dem Nachlasse jedes Verschollenen ; Kiel, den 15. Hen 1910. sch 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 20.

ls 3e Ausschl ur usschlußurteil vom 4. Juli 1910 ist d am 3. April 1865 zu Straußfurt geborene um hac 33 . . 3 . für tot erklärt. odestag ist der 31. Dezember 1899 fest ; Kölleda, den 4. Juli 1910. . Königliches Amtsgericht. MJ. 35375 Aufgebot. Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1910 ist der am 13. November 1852 zu Gevelsberg geborene, zuletzt in . wohnhaft gewesene Karf⸗ 6 i, 1 6 für tot erklärt. odestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Lipp stadt, 8. Juli 1910. feteestelt Königliches Amtsgericht.

. . ,, 9 ure rteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1910 ist der . e e Johann , 8. 6. . erklärt. Als Zeit⸗ unkt des Todes ist der 22. Oktober 1890 festgestellt. Putzig, den 2. Juli 1910. . Königliches Amtsgericht.

16 Ausschl

urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1910 sind folgende . ö erklärt; 1) der am 8. März 1845 in Jakczewo, Kreis Flatow, geborene Schneider Eduard Albert Hensel, 2) desselben am 24. März 1848 (447) in Dobrin als Tochter des Lehrers Ehristian Bethke und seiner Ehefrau Wilhelmine geb. Prahl ge— borene Ehefrau, Konstanze geb. Bethke, beide zuletzt in Stettin wohnhaft gewesen. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1884, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Stettin, den 9. Juli 191.

Königliches Amtsgericht.

1 guesc ur usschlußurteil vom 5. Juli 1910 ist der Interimsschein zur Aktie Nr. Do nr 500 3 der Cölleda er Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Kölleda, für kraftlos erklärt worden. ölleda, den 5. Juni 1910.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 2.

nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen lasses nur für den seinem t.

klagt gegen den Arbeiter Carl Heinrich Trütschler,

1. ,, .

2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ö. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

P Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeig B

chaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Naum einer gesyaltentu Petitzeile 0 8.

1

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

363581 Die Hypothekenscheine über die auf den Namen des Gaftwirts Heinrich Fromm zu Mueß unter Fol. 25 und 25 in die Häuslerei Nr. 1 zu . eingetragenen beiden Hypotheken von je 500 e sin durch e ht urteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1919 für kraftlos erklärt.

Schwerin i. M., den 4. Juli 1919.

Großherzogliches Amtsgericht.

363801

Der in das Haukgrundstück Nr. 594 an der Apothekerstraße hier unter Fol. H auf den Namen des Rentners Fehn Dittmann hier eingetragene Grundschuldbrief über 1090 ist durch Ausschluß. urteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1910 für kraftlos erklärt.

Schwerin i. M., den 4. Juli 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

35382

Der Grundschuldbrief über die im Hausgrundstück Nr. H40 an der Apothekerstraße zu Schwerin unter 3 19 auf den Namen des Kaufmanns Lazarus

ußmann eingetragene Grundschuld von 3009 ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1910 für kraftlos erklärt.

Schwerin i. M., den 4. Juli 1919,

Großherzogliches Amtsgericht.

lüge, Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 259. Juni 1910 ist der Hypothekenbrief vom 25. März 1866 über die für die Geschwister Schmidt: a. Ernst Johannes Friedrich, b. Albertine Emilie Charlotte, c. Anna Uese Karoline, im Grundbuch von Ostswine Band X Blatt Nr. 24 in Abteilung III unter Rr. 2 eingetragenen 160 Taler Vatererbe, zu fünf vom Hundert verzinslich, für kraftlos erklärt. Swinemünde, den 6. Juli 1919. Königliches Amtsgericht.

36350 Oeffentliche Zustellung. .

Dle Ehefrau Marthine Trütschler, geb. Stüven, zu Langenhorn. ,, Justizräte Lütkens und Dücker und Rechtsanwalt Mehmel,

eboren am 21. Juni 1858 zu Rathenow, früher zu

ellingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß der Beklagte seit linger als einem Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten und fürden Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt hahe, sein Auf⸗ enthalt auch nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des, Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 5. November 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der , n,, fit durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.

Altona, den 7. Juli 1919... Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

364091 Oeffentliche Zustellung und Ladung,

In Sachen: Mittring, Philipp, . in Augsburg, Kläger, vertreten durch. Rechtsanwalt . Costa in , gegen Mittring, Sofie, Fahrikarbeitergehefrau, zuletzt in Augshurg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zuste ung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über 96 Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg vom e . den 11, Oktober 1910, Vormittags Sz Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine

Konrad Bernhard Aßmann, früher in der Arbeits⸗ anftalt Brauweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen EChescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu . Ehe scheiden, den Beklagten für den allein

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 10. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 26. September 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ,. Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 6e

dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.

3h 364]

erlin am 23. Januar 1897 ge⸗

uldigen Teil erklären und ihm auch die Kosten des echtzftreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den

ichen Zustellung wird

Cöln, den 11. Juli 1910.

Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. In der Ehesache des Arbeiters Friedrich Kolod⸗ zierki in Elbing, Brandenhurgerstraße Nr. 18, Klägers, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Aron in Elbing, gegen seine Ehefrau Johanng Kolod⸗ zieski, geborene Kabus, früher in Grunau⸗Niederung, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung 2. R. 12/10 ladet der Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Elbing auf den 18. Oktober 15910, Vormittags 9 Üühr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen hei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbing, den 9. Juli 1910.

Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

363551 Oeffentliche Zustellung. Der Weber Franz Hermann Schiel in Gera, Ven flo teig 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Sorger in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Marie Hedwig Schiel, geb. Menzel, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und der 3 als den an der Scheidung allein schuldigen Teil die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 6. Dezember 1919, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 36. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des e n , Land⸗ gerichts: Rauch, Landgerichtssekretär.

365356 Oeffentliche gi ng. Die Ehefrau Anna Ida Bürckel, geb. Brockmann, in en uffn Löwenstraße 41 1II, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, klagt gegen ihren emann, den Zigarren⸗ macher Franz Ernst Bürckel, unbekannten Aufent⸗ haltz, auf Chescheidung und ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts bor die Zivilkammer J des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem fe ne auf den 12. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht. Hann, n, den 11. Juli 1910. ; Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

35772 Oeffentliche 3 . Die Ehefrau Maria Hermine Lulse Mann, ge—⸗ borene Bergemann, zu Kiel, Lornsenstraße 39 Il, Vece bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hansohm in

iel, klagt gegen ihren Ehemann Siegmund Eduard

3h36 8]

Garlin, Rechtsanwalt Lenz in ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Zacher, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Schilde, Kreis West⸗ prignitz, wegen Ehes I) die Ehe der e, daß ö. Beklagte die Schuld an der Schei⸗ un

Rechtsstreits . en. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu- Ruppin auf

vember 1910, Vormittags A0 uhr, mit der .

Ger mächtigten vertreten zu lassen.

36369]

Frieda geb. mächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Slendal, klagt gegen ihren vorbezeichneten Ehemann in

3m jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1368 nig⸗ B.

Klägerin ladet den handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Aufwärterin Marie fache. eb.

in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Neu Heuppin, klagt gegen

mit dem Antrage,

cheidung scheiden und auszu⸗

arteien zu

dem Beklagten die Kosten des

trägt, Die Klägerin ladet den

den 25. No⸗ ch durch einen bei dem gedachten 9 chte n gn, Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Neu⸗Ruppin, den 8. Juli 1910. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Knopfmachers mbznn Krüger, Reß, in Gardelegen, Prozeßbevoll

Gardelegen,

ntrage auf Ehescheidung. Die

G.⸗B. mit dem Beklagten zur mündlichen Ver⸗

5. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 6. Juli 1910.

Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35360 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Sara 5 geb. Goetze, in Stettin, Kronprinzenstraße 25, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnitzker in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Sachs, zuletzt in Stettin, jetzt in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung,

Landgerichts in Stettin zu dem Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urteil vom 6. April 19109 auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 7. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung an. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 7. Juli 1910. Fre fe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35361 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Zastrow, geb. Müller, in Stettin, Hospitalstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levy in Stettin klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den . Mühlenbesitzer Gustav Zastrow, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, seit mehreren Jahren für den Unterhalt seiner Familie nicht sorge und ein Land⸗ streicher sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu krennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a. Zimmer Nr. 7, auf den 7. Dezember 1910, Vor⸗ 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich . einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal

wird der Beklagte auf Anordnung des Königlichen a

des Königlichen straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf 1910, irre,, .

sich durch einen bei d

Der Sůühneversu

Stettin,

Frese, Gerichtss

36351] 9 ; Die minderjahrigen Geschwister: 1) Marie Elisabeth Slol, 3) Kurt Otto Ernst Siol, vertreten durch den Pfleger, den Gerichtskanzlisten Wahle in Kaiser Friedrichstr. J, Prozeßbevollmächtigter: chreuer zu Berlin, Universitaäͤtsstr ,, .

öpenick, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau und seine Kinder verlassen habe,

um sie kümmere, und verpflichtet sei, den Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag, den klagten kostenpflichtig jn verurteilen, an die Kläger ihres Pflegers an Unterhaltskosten monatlich je 20 ½, zusammen . 40 ƽ, von dem 10. September 19095 bis zum vollendeten 16 Lebens

nwalt S

klagen gegen den Siol, fruher in

zu Händen

.

mit der Auf Gerichte zuge Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 8.

Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche ufwärterin Anna ö , Ratssekretãr Gottschaldt in

agt ge Griesemer, zuletzt 9. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 15. Juli 1909 in Dresden von einem entbunden worden sei, daß der Beklagte ihr innerhalb der Empfängniszeit beigewohnt und daher als Vater dieses Kindes zu gelten habe, daß dieses Kind am 18. März 1919 wieder perstorben sei. Die Klägerin behauptet welter, daß sie den Unterhalt für das Kind bestritten habe, un b dem Beklagten Erstattung dieses Unterhalts . die Zeit vom 15. Juli 1909 bis mit 14. April 1910 IZ Monate je 20 ½ mit 180 6. Sie fordert welter 25 ½ Entbindungskosten, 60 6 Sechswochen⸗ kosten und 30 M Begräbniskosten. Die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, ihr zusammen 295 S zuzüglich 45/0 Zinsen von dem Klagzustellung ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, au vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 111, Zimmer 196, auf den 1. September 1910, Vormittags 19 Uhr, geladen. Dresden, am 2. Juli 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

36337

Die

resden,

35341

vertreten burg,

des

ahlenden Beträg

Hamburg, , . ;

den

esem Gerichte zugela anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. z ist n nicht erforderlich erklärt. Ju ] chreiber des Königlichen Landgerichts.

handlung des e, vor die 4. Zivilkammer andgerichts in Stettin, Albrecht⸗

den 7. Dezember 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen Rechtõ⸗

1910

Deffentliche Zustellu

. aße 3 b,

edrich

. e

ahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge die laufenden in vierteljährlichen, im voraus zu 1 en, und das Urteil vollstreckbar zu erklren. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10, auf den I8. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, fforderung, einen bei lassenen

für vorlãufig

dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zum

uli 1510.

ustellung. artha Talke in Dresden,

en den Schuhmacher Karl

sie am Kinde außer⸗

fordert deshalb von

age der

das Urteil für vorläufig er Beklagte wird zur

Oeffentliche Zustellun ö

Der minderjährige Kurt Friedri seinen Vormund Danzigerstraße 365, Rechtßanwalt Dr. Cohnh lagt gegen den Kaufmann Robert Jultus Lemke, früher zu Hamburg, Taubenstraße 13 t unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf

dur

tenpflichtige, vorläufi eklagten, dem g

ulius Grewe, tto Grewe, zu rozeßbevoll⸗ m zu Ham⸗ Johann

17

vollstreckbare Verurteilung er von dem Tage seiner

als re e nn g t f, vertreten zu lassen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 7. Juli 1910. . Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36411 Oeffentliche Zustellung. ; Der Peter Rückert, Gastwirt in Heppenheim a. d. B., vertreten durch Rechtsanwalt Neuschäffer zu Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Katharina

Rückert, geb. Brühl, seither zu Heppenheim . d. B. g jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Wiederherstellung abtellung Xl, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor,

deß . Lebens, mit dem Antrage, die Beklagte Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114. auf Donnerstag,

hat, mit seinen Rechten an dieser = ö ö. ö ch ser Hypothek auszu

Ie Antragsteller sind im Verfahren durch den Geheimen ee. Dr. Wieczorek zu 8 Genen berg vertreten. Die unbekannten Inhaber der unter La und b und 2. aufgeführten Urkunden und die un⸗ bekannten Gläubiger der unter 3 aufgeführten Rest⸗ hypothek werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 4 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termin gnzumelden, auch die unter 1a und b und 2 aufgeführten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die unter La und h und 2 aufgeführten Urkunden für kraftlos erklärt werden und die unter 3 . Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen

rden. Groß⸗Wartenberg, den 6. Juli 1910. Das Amtsgericht. Abt. J.

3b 376] Aufgebot.

Die Witwe Emil Peltzer, Hubertine geborene Schiffer, Alleinerbin des am J. Mat 1910 ver⸗ storbenen Fabrikmeisters Emil Peltzer zu Mülfort wohnhaft, Schuldnerin, und der Albert Blum, Schuhwarenfabrikant . Gläubiger, beide

Geburt, dem 24. Oktober 1909, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Geldrente von M 90, viertel⸗ jährlich, in monatlichen Raten von MS 30 im voraus am 24. eines jeden Monats, die verfallenen „S 90, sofort, zu zahlen, unter der Begründung, . der Beklagte der Mutter des Klägers in der 8 6 Empfängniszeit beigewohnt habe. Der

ek ichen Verhandl des

agte wird zur mündl ung vor das Amtsgericht Hamburg. Ziwvil⸗ e

wird die Beklagte Sofie Mittring durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Preref eech , Rechtsanwalt zu bestellen. er klägerische Vertreter wird, beantragen, ju er= fennen: J. Die Ehe des Philipp und der Sophie Mittring wird aus alleinigem Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Beklagte hat die Streitzkosten zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Sophie Mittring wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 9. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

353521 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Bruno Hohlfeldt in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Th. Liebknecht in Berlin, klagt hegen seine Ehefrau Pauline Jo hlsetzn geb. Denzel, unter der Behauptung, ie Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 17. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ ver Behaupkung, daß Beklagter stark

August Mann, zurzeit unbekannten Ausenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, 1667 Absatz 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den k bestehende Ehe zu schelden und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte , des Königlichen , . zu Kiel, Ringstr. 21, auf den 10. Dezember 1910, Vormittags ä ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte e nn Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 7. Juli 1910. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

365773 Oeffentliche Zustellung. ; Die . i Lukat, geborene Bumbullis, in

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem au den 2. Februar 1911, Vormittags 11 un vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird. ms, den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

, . ,, ne, er Rixdorfer, Bankverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter ftp ich zu Rixdorf, Hie, straße 1, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 1. September 1910 fälligen, von August . ner ö auf Conrad Baguhn in Berlin, andsbergerstr. 43, gezogenen, bei dem Antragsteller ö. von Conrad n akzeptierten und mit

ankoindossament des August Pietzner versehenen Wechsels, datiert . den 1. Juni 1910, über Sh9 06 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Februar 1011, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Rixdorf, Berlinerstr. Nr. 6569, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde , wird.

Nixdorf, den 11. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

35378 Aufgebot.

Die Königliche i m m, interlegungsstelle, zu 2 , . n der ö en,. .

hinterlegt zur Masse Hahn çsa

Seidlersche Erben g A.- 5 am 20. 8. zember 1879, von dem Königlichen Amtsgericht in Schwedt, da die Seidlerschen Erben zum Teil un⸗ bekannt sind;

Konstanz, den 25. Juni 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Volk.

356366] Aufgebot. . a. Der Rechtsanwalt Vincenz Hundhausen i Schöneberg, n g,. l, als Verwalter des Nach⸗ lasseß des am 27. März 1910 verstorhenen Ritt⸗ meisters a. D. und Standesbeamten Richard Voigdt in Wilmersdorf, h. der Kaufmann Hugo Bielen⸗ 3 in Hamburg, Kiebitzstr. 23, als Erbe des am . April 1910 verstorbenen Kaufmanns Otto Bielen⸗ berg in Charlottenburg, Kantstraße 74, haben das. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—⸗ inn , Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß a. des verstorbenen ichadd Voigdt und b. des verstorbenen Otto Bielenberg spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19 des Amts—⸗ erichtsgebäudes am Amtsgerichtsplatz, anberaumten ufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die. Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu ent. halten. ,, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, n ,,. und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nicht aus gf lossenen Gläubiger noch ein Ue 66 ergibt. ö. u

35367 Durch Ausschlußurteil vom 5. Juli 1910 ist der Interimsschein zur Aktie Lit. B Nr. 0414 der Kölleda'er Bank von Wicht, Voigt, Töpfer und Co, Kommanditgesellschaft auf Actien in Kölleda, für kraftlos erklärt. Kölleda, den 5. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

35082 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1910 ist die ,, d,, Nr. 260 der Gewerkschaft Victoria in Burgholding= hausen, Kreis Siegen, für kraftlos erklärt worden. Siegen, den 7. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

35080 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1910 sind die

Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse in

Bremerhaven Nr. S189 und 27768 mit Einlagen

. „S und 74,45 M für kraftlos erklärt orden.

kostenpflichtig zu verurteilen, zu dem Kläger in die den 17. November 1919, Vormittags haͤusliche Gemelnschaft zurückzukehren und das eheliche 190 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen eben mit demselben fortzusetzen, und ladet die Be. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt klagte zur mündlichen Dm m, des Rechtsstreits Jemacht.

vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land Hamburg, den 5. Juli 1910.

gerichts zu Barmstadt auf Montag, den 10. Ok⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

srballen per Kalleningken, Prozeßbevollmächtigter: tober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ . Schröder in hend lagt ge 1 ihren ö. einen bei dem gedachten Gerichte zug 135335 Oeffentliche Zuste ö Mann, den Arbeiter August Lukat, 6. in lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. . Der Kaufmann L. Ettringer zu Posen, Berliner. Haldellen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage straße 14, e. gter: Rechtsanwalt Leo Bremerhaven, den 3. Juli 1919. dem Trunk bekannt gemacht. Gans zu Berlin. Oran enstraße 61, klagt ö. Der Gerichtsschreiber des Aintsgerichts: straße, Iö. Stock, Zimmer 1i3, auf den C. No. ergeben sei und sie roh mißhandell habe, sodaß sie Darmstadt, den 27, Juni 1910. i stenten Wil Maaß. früher in lin, Schlingmann, Gerichts sekretaͤr. tember 10910. Vormittage 10 Uhr, mit der 9 vor ihm habe flüchten müssen, mit dein Antrage, auh g. 2 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, . . ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, 6 wischen den gin bestehende Band der Ehe er len für gelieferte 1 flaffenen Anhwalt zu bestellhe; Jum Zwecke der zu . und den Beklagten als den allein schuldigen Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts n lichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage Len mn ertliren. Die Klägerin ladet den Beklagten vom heutigen Tage sind die in der Zeit vom 1. Juli bekannt gemacht. . fäl mrnnkluhen Verhandlung beg Fechtsstrelts vor bis 3. Dejember 1888 von dem Kaufmann Nikolaus Berlin, den 8. Jult 1910. k mug affe nme e' Gölligtichen, Tanbgerichtz . Nehring zu Breslau an eigene Srder ausgestellten, Müntzenberger, Memel auf den x. Dezember . 1 . 5 k Riesenfeld zu , . Gerichtsschreiber des ir el ber Landgerichts. S uhr, mit 6 Ilinfforderung, einen bei dem Je⸗ älli ö ellun dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , , , . kee ,, um Zwecke der . chen in , wird dieser

ü z mil Konrad ank rd Aßmann, . , ,, 7. , Maria geb. Hilberger, in Berlin, Brunnenstraße 97, Auszug der Klage bekannt gemacht

Breslau, den 9. Juli 1910. 1. Quergebäude 1 Treppe, Klägerin, Proʒeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rhöe il. in Cöln feonigliches Amte gericht klag . . Ehemann, den Former Emit

unter der Behau hig . f , , n,, 296,56 M6 schulde, mit dem Antrage, den Beflagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrec ur Zahlung von 295,50 e nebst 4 vom Hundert insen seit 1. Januar 1919 an Kläger zu vernrter ur mündl Verhandlung ch ö der Beklagt gliche Ar Mitte, Abteilu

U Dr. Hofmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

353621 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Bir, geb. Finn, in Zirchow auf Usedom, Proze bepolmãchtigte Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hirschfeld u. Lebram in Stettin, llagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Wilhelm Big, zuletzt in Neppermin, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böglich verlaffen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ schaft mi ö Klägerin wieder herzusfellen. Die Der Klägerin ladet den Hel ten zur mündlichen Ver⸗

vertreten durch den Rechtsanwalt van Randenbor in Odenkirchen, haben das Aufgebot des . gegangenen Hypothekenbriefs vom 30. Januar 1896 Über die im Grundbuche von Odenkirchen Band XXI Art. 1017 Abt. IJ unter Nr. 7 für den Schuh— warenfabrikanten Albert Blum in Pirmasens gegen Emil Peltzer eingetragene, mit fünf vom Hundert seit 2. Januar 1896 verzinsliche Warenforderung . . 765 ,,. t n Der Inhaber ude wird aufgefordert, spätestens in dem auf Teil der Verbindlichkeit. Für di aubi , , en Auf⸗ e für die ubiger, d = gebotstermine seine Rechte anzumelden und die UÜr⸗ N. haften, tritt, 9 63. fir ö

uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil .

Memel, den 9. Juli 1910. Sem kus Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4