1910 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Einfuhr

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. ) Werte. H

Einfuhr Aus fuhr

A

us fuhr

Januar / Juni

Januar / Juni

Warengruppe

1910

1909

1910

1909

1000

1000 160

Tarif⸗ ab⸗ schnitt

Juni

Januar / Juni

Junk

Januar / Juni

Warengruppe

1910

1910

1909

1910

1910

1909

1000 6

1000 110

Erzengnisse der Land⸗ und Foͤrstwirtschaft und andere tierische n. n. Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel!

Erzeugnisse des Acker⸗ᷓ Garten⸗ und Wiesenbaues ;. Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe· . Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel Gewerbe, in den Unterahschnitten A bis D nicht inbegriffen. ;

Mineralische und sossile Roh⸗ stoffe; Mineralüle.. Erden und Steine... Erze, Schlacken, Aschen. r. Brennstoffe ineralble und sonstige fossile Rohstoffe Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffe 3

Zubereitetes Wachs, seste Fett sckuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren

Chemische und pharmazentische Erzengnisse, Farben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt.... arben und Farbwaren irnisse, Lacke, Kitte! . ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗

Hen, Küchtig. Cie. ) künstliche und

Chemische und . Erzeugnisse, anderweit nicht genannt ;

Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuckfedern; Fücher und 1

R Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife) . Baumwolleꝛ̃ꝛ Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoff ... Watte, Filze und nicht genähte

,, w

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus.

Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus H stwarhh oder Filzen, anderweit nicht genannt..

Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen. und

onnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder 1

Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüten.

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen..

) Berichtigt.

F) Die Berechnung der Werte erfolgt außer in den zahlreichen Fällen der Wertanmeldung (1.6 v. H. der Ein Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.

464 637 202 b43

hh h32 160 076

43 879

2 607

64 531 15 694 38 169 22 008

8 320

290

2 64 056 1216874 272375 1038989

218 692

17 128

366 674

68 477 143 0935 111 215

63 380

2767

1861 444

120 146 9573 2059

423 202 iin ob

132 666 4 550 23 541

1214

Berlin, den 15. Juli 1910.

13 077

2 80 766 1345839 223 420 997 875

212 494

22 160

356 715

60 171 118241 120 188

57 347

2 828

167 267

111 772 8 599 1744

19127 12 671

704

12 670

366 064 125 524

132 099 83 198 21 348

6 357

95 977 23 752

8000 23 834

37 585

2 806

46 450 4746 1643

37793

1280

2988

105 412 19195

31769 34 863 3681

1808, 2796

bl 026 228 731

46011 144 234

236 872

16180

258 386] 22 9h0 2868 202 80h

7064

15710

337 0l6

132 831 18 437 3192

bb 412 112030

192297 212 695 21 914

7639

10014

16174

576 öl 192 923

31 99 121 696

219 hol

13 232

236 296

20 434 9630 186 06

6 025

14153

55 ols 8 6h2

172 147 177 929 19200

7359

8

1

5

.

9 844

13 3621 ) im zhelbic h 1998 ertjahlen für die Cinfuhr von Wertpapieren werden die angemeldeten Werte noch nicht veroͤffentli

Leder und Lederwaren, Kürschner⸗

Kautschulwaren.

waren, Waren aus , Lederwaren. ; Kürschnerwaren. Waren aus Därmen k

Dürmen

Waren aus weichem Rant hut Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren. .

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gesyinstfasern

Geflechte (mit Ausnahme der Gar tie] Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ , Sparterie und Sparteriewaren

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. K

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ k

Waren aus tierischen Schnitz⸗ w . ; ; ö Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen :

Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Tonwaren Glas und Glaswaren

Edle Metalle und Waren daraus 1 616428 Silber.

Unedle Metalle und Waren ö Eisen und ,, e, . ; Aluminium und Aluminium⸗ legierungen . Blei und Bleilegierungen 3 und Zinklegierungen inn und Zinnlegierungen Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis ' fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle ö

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. Maschinen. Elektrotechnische Erzeugnisse. Fahrzeuge. . Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug. Feuerwaffen . Uhren Tonwerkzeuge. Kinderspielzeug

Unvollständig angemeldete Waren

Zusaumen.

Reiner Warenverkehr.

Gold und Silber

( 69 a— e, 7722 - d) Zusammen wie oben Gegen 1909 mehr (4)

weniger (-)

Gegen 1908 mehr 43

1413

b 0b2 33 660 12949 38 269 2

191

13 741 13 525

216

4091

1004 20

960

24 844

9821 9 598 2337

18 991 3 429 9337

206 868 175671 33 197

216 53 44 487

5 237

8 154 8577 18 804 8 0h 114284

10943

54 bod 36 538

3 664 14 402

12 156 718 9861 1780 399

994

5 115

bo g2h 26 923 11101 31 767

1

136

10 600 10616

184

4715 3703

1032 40

10056

21 775

8780 8 2659 2400

15 526 3110 1823

120 526 87 472 33 064

19 os 36 87

4286 8976 8587 17 692 4888 108 115

8918

54 715] 35 408

3 605 15 744

11 412 665

8 870 1555 322

167

1995 1686 9 456

21 063 16889 4174

106 377 74278

854 1866 6011 2574

754

15 230

6 810

77 265 48 495 16272 12 519

141779

6h0 1770 4783 7576

2611

222 bI6

102 677 44013

10 565 36 571 46 519

125 444 102 366 23 078

59 127 408 256

3556 7971 25 821 15 058 2 805 81 139

34 521

] 6 060 212 324 100127

63 609

12 346

3882 11241 28 008 29 217

141799

18665 519 81 871 33 8h2 69 119

43 634

197123 14 680

5043

4266 1165

3084 17

41548

41 90

5489 19972 1337

bh 663 34 114 46 442

140 559 116 836 23 723

477 534 336 039

2638 71157 22 023 10 699 3516 63 352

32 110

315 216 178 159 ol 862 55 195

59 225 1718 9308

24381

23 818

13 166

I4I1 352 726 007 15345

4 459 263 4261 8733

197390

4275 825 4164670 111155

be 9 I18 612 251 17467

3 644 061 3 h40 öh3

103 508

3 151 546 3 039 435 112113

al 357 4 459 2353

4275 625

629 716

3 44 os 1 3 151548

weniger (=) *) .

Kaiserliches Statistisches Amt.

183 438 502376

Einfuhr Warenverkehr in 1000

3817 423

Gold und Silber

139 464

492513 516999

Ausfuhr Gold und Silber

Warenverkehr in 1000

3097 211

. d) sind noch nicht festgestellt,

6

29 851 für die Ausfuhr

fuhr, 71,1 v. H. der Ausfuhrnummern) nach den für 1909 festgesetzten Einheitswerten.

m Hp stese

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 1. bis 10. Juli der beiden letzten Jahre.

Einfuhr Ausfuhr im Spe zialhandel

dz 100 kg 1909 1910 16788 1361

3041 2899 223

369

773 241 5 427 380 15 092 28

2108 127 349

111033 128 843

207 547

43 4853 2696 2, 83

0, 1

0, 84

Warengattung

1910 79 665 3182

11114 11031 8 483

9062 1094816 3114604 1733927

149184 2690 720 67 8659

1502 35

Baumwolle . Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Hanf, gebrochen, schwungen usw. Jute und Jutewer Nerinowolle im Schweiß Rreuzzuchtwolle im a w Eisenerze Steinkohlen Braunkohlen. Erdöl, gereinigt. Ihllefa peter. . 9 jschie ; ohluppen, Rohschienen, Rohblöcke uw. .. ,, Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, latt⸗(Flach⸗)schienen Eisenbahnschwellen aus 2 k Feingold, legiertes Gold Deutsche Goldmünzen . 1198 Fremde Goldmünzen. 0,65

Berlin, den 16. Juli 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. J V Dr. Zacher.

113 208

. 12310 ge⸗ 16780 36 801

15159

7768 4482316 3 322 401 2 148 586

196 o3? 158762 71897 114934 138 955 87797

1812 123 28

133 450

. 30529 57 073 2067

518 18 10,52 .

Ein und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Juli 1910 u beginnend mit 1. September.

nd im Betriebsjahr 1909/10,

Einfuhr

Aus fuhr

2

im Spezialhandel im Spezialhandel

Gattung des Zuckers

1. Septbr. 1909 bis 10. Juli 1910

1. bis 10. Juli

1. bis 10. Juli

dz rein

Verbrauchszucker g . . ,, Rohrzucker (1762

davon Veredelungsverkehr ö Platten-, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) .. ' lis (1764

* 176 6)

' gemahlene Raffinade (1766) davon Veredelungsverkehr ö Brotzucker (1769) ö Farin (176 9 davon Veredelungsverkehr ö stanh lll davon Veredelungsverkehr anderer Zucker n,, J 3 roher, fester und flüssiger (176) Rübenzucker, roher, fester und ä ger (1769 dahon Veredelung perkehr

Berlin, den 15. Juli 1910. Kaiserliches S . Fd

tatistischs Amt. Dr. ig er. ö

los geg g Jos 26 Ih Höß 9 1228

920 933 90 629 84 13

3 gal 479 9

2 480 648 2113 389 997 281 705 31 706 221 518

134 361 590 127191 40762 23 377 27 076

2 905 ooo 2 857 619

2763 448 13 562 381 479 225 826 17280 129 548

140 499 315

98 542 68 916 38112 23 212

13 3 057 57 3 044931

11

ö

3 568 65

43 823 35 667

52 23 19 259

Das Dividendenergebnis der preußischen Aktiengesell⸗ schaften mit an der Berliner Fondsbösrse zugelassenen Aktien 19038. *)

Die in Preußen domizilierten 634 Aktiengesellschaften, deren Aktien 1908 bei der Berliner Börse zugelassen waren, hatten nach der Stat. Korr.“ 6 ein dividendenberechtigtes Aktienkapital von 6613,66 Millionen Mark Nennwert und 9giho,77 Millionen Mark Kurszwert 163,0 v. H. des Nennwertes; davon entfielen au Stammaktien nach dem Nennwerte bal 7,41 Millionen Mark, i

. Nr. 148 (Zweite Beilage) und 163 (Erste Beilage) des „Reichs und Staatsanzeigers“ vom 27. Juni und 2. Juli 1910.

Der preußischen Aktiengesellschaften mit an der Berliner Fondsbörse zugelassenen Aktien, die im Bilanzjahre 1908 Dividende verteilten,

dem Kurswerte 899,57 Millionen Mark 164,6 v. H. des Nenn⸗ wertes, auf Vorzugsaktien hingegen nur nach dem Nennwerte 196,26 Millionen Mark, nach dem Kurswert 231, 10 Millionen Mark 117,8 v. H. des Nennwertes.

Von jenen 634 Gesellschaften verteilten 1908 530, also über vier Fünftel, mit einem an sich dividenden berechtigten Kapitale von z292,66 Millionen Mark, das mithin wesentlich mehr als neun tel desjenigen aller Aktiengesellschaften mit an der Berliner Börse age nen Aktien ausmachte und einen Kurswert von 8868,38 Millionen Mark 1676 v. H. seines Nennwertes hatte, Dividenden. Die nachfolgende Uebersicht macht zugleich ew erb egru pen⸗ weise das Dividendenergebnis dieser fiche fl äh

2 2

w—

überhaupt nach dem

Nenn⸗ Kurswerte werte

in der

zugelassenen Aktien

Gewerbegruppe v. H. des Nenn⸗

wert

sellschaften mit an der

Milli⸗ Milli⸗

onen onen

aller Ge zerliner Börse

v 9

6

dividendenbeziehendes Aktienkapital

vom Hundert des dividenden⸗ berechtigten Kapitals aller Gesell⸗ schaften mit an der Berliner . zugelassenen . nach dem

bilanzmäßiger

1 Dividendensumme Reingewinn

vom Hundert

des divi⸗ dendenbe⸗ rechtigten Kapitals

vom Hundert ihres ein⸗ gezahlten Aktien⸗ kapitals nach dem

ihres dividen⸗

den beziehen⸗

den Kapitals nach dem

Tausend Tau send

ihres bilanzmäßigen Reingewinns

6 sb

Land- und Forstwirtschaft .

Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen

ö Hüttenbetrieb, Metall und h, e, industrie miteinander ver⸗ bunden

Industrie der Steine und Erden

82 E de

65d, 34 1 340,66 204,9

2

Or

797,55

124, 20 199,47 Nr F 154. 8h ro nh 1 II 5 166 65 485.63 1775. 18.85 di 87 75, iq 17,15 25. 95 1145 17,38

16,555) 23,92

. 235, 82 408,69 6 . 665 11,07 augewerhe 2250 3763 16, 35 23.460 dE 261. 32 3 353 96 dq, 0 2h. 317, 17 II7, 55 14.15 2466

. 2 00 16469 144,565 zu fam men.. S5. g 277 29 s 57 66 167,

bei Danach warf nur ein verhältnismäßig geringfügiger Teil (6,0 bezw. ei Berücksichtigun des Kurswerts 3,2 v. H.) des eingangs angegebenen gesamten dividendenberechtigten Kapitals der e n fe, mit an der Berliner Börse zugelgssenen Aktien keine Dividende ab, . zwar, 336,33 Millionen Mark, mit einem Kurswerte von 243] Millienen Mark, d. f. nur S7,0 v. H. des Nennwerts,.

d Im Verhältnis zum Kurtwerte des eingezahlten Aktienkapitals er nie m en fehlenden Gesellschaften erscheint deren bilanzmäßiger Hesamtreingewinn gerade um zwei Fünftel geringer, als wenn man h dem Kapitalnennwerte gegenüberstellt. Fast in demselben Ver⸗ da tnig sinkt auch im allgemeinen die Rentabilität vom Standpunkte er Aktionäre, sel es, daß man die Dividendenfumme mit dem Nenn—⸗ i, dem Kurswerte des , oder des gesamten ö. denden berechtigten Kapitals der Gesellschaften mit Aktienkurs ei der Berliner Boͤrse vergleicht.

,,. i gn. vom gesamten dividendenberechtigten

175,3

160,5 158,4 166,8 304,2 106, 145,0 169,9 151,7

142,

173,3 154.6 165. 145, 146 1592 13517 157056

A4565,07

94 (012,5 74 203,9

52 M 9,4

18 1386 14 214.6 gs hl z 15 541, 11903 7431. 2334. 135767

2 344,5

27h49 1 6595 172, 36375 24 58615 zr Ig0 / I bh z 2654.4

5 öl 16

41 338,8

12 968,6 9786, 2 72 093,8 29 018,2 947,5 4873.7 1565,59 1015,90

1 660,0

20 98b 6 S109 1535 14525 174 55. 1h 6dr 26 662, 1515.5

5 516 S2,

8 de 82 D

68 73.4 66, 79, 65, 674 737

70,8

76,3 79,3 91,3 72,8 70,6 27,1 77,8 75,9

8 D 9 22

S SS C00 O0 r do do do d do -=

1

de d, D C M O8 —— C 0 —— 8

& S SSS

1

—— 2

—— S 20 C 90 O O 0 0 S.

*

=

8e

5613566 Mill. ö.. der (634) Gesellschaften mit an der

erliner Börse zugelaffenen Äktien für 1968

De d d e / 0 82 S S S . e g o r = e, O O0 O , Q M

80 o = 90 t . DS C 0 c Q b . O

00

beg glg ) 493 5 8 73

unter Berücksich⸗ tigung des Nenn werts der Aktien: überhaupt d. i. Millionen vom M Hundert 336,38 14,56 129,71 6h, 94 105,21 211,83 1116,19 w Mh, sn ö 1150,41 327/63

unter Berücksich⸗ tigung des Kurs⸗ werts der Aktien: überhaupt d. i. Millionen vom Hundert 640

Prozent Dividende

D

8

**

1

8 O S8 —— e O de - , , de

do

8 2 623 * 2 2 86 ö

Oo O MM, m Ddo O O

S8 See R O

OO . D O0 do O 3

olg ze

5

zusammen.

Während hiernach, wenn man den Nennwert der Aktien berück⸗ sichtigt, die Mehrheit des dividendenberechtigten Kapitals für 1908 über,] oo Dividende abwarf, befindet sich, wenn man den Kurswert der Aktien zugrunde legt, das Schwergewicht des Kapitals in den Dividendengruppen bis zu Toso, und zwar mit nahezu zwei Dritteln allein in derjenigen von über 5 bis 7069. Bei Vergleichung des Diyidendenbetrags mit dem Kurswerte fällt die höchste Gruppe von mehr als 15 0s Dividende, der bei Berücksichtigung, des Nennwerts ein Siebzehntel des Kapitals angehört, aus und bildet überhaupt eine Dividende von über 7 olg eine Seltenheit. Anderseits stellt sich die Verzinsung des . soweit es nach dem Nennwert eine mäßige, nicht über 3 v. H. hinausgehende Dividende bezog, entsprechend seinem niedrigen Kursstande bei Zugrundelegung des Kurswerts viel⸗ fach höher als bei Berücksichtigung des Kapitalnennwerts.

Gewerbegruppenweise weisen das günstigste Dividenden ergebnis bei Gegenüberstellung von Wind dei a gn italnennwert das Versicherungsgewerbe und demnächst die chemische Induftrie und das Bekleidungsgewerbe auf; dagegen steht bel Heranziehung des Kurg⸗= wertes der Aktien das Bekleidungsgewerbe an erster Stelle, dem die 7 und Schnitzstoffindustrie und die Sammelgruppe der „sonstigen“

esellschaften folgen. Unter den mit zahlreicheren Gesellschaften ver⸗ tretenen Gruppen heben sich die Industrie der Steine und Erden, die Maschinen⸗ usw. Judustrie und die Metallperarbeitung durch eine hessere, über 6 v. H. hinausgehende Verzinsung des dividenden⸗ beziehenden Kapitals nach dem Kurswerte ab; betrachtet man aber die entsprechende Gesamtverzinsung des dividenden berechtigten Kapitals jener Gewerbegruppen, so bleibt die Metallverarbeitung ebenso wie die chemische Industrie und das Versicherungsgewerbe noch etwas unter 6 v. H. Besonders ungünstig liegt das Verhältnis bei der Leder⸗ industrie, von deren gan fta nur etwas mehr und von deren dividendenberechtigtem Gesamtkapitale noch etwas weniger als drei 5 Dividende erzielten; hier verzinste sich zwar bei Zugrunde⸗ egung des Kurswertes der Aktien das am Dividendengenusse beteiligte Kapital mit 5,8 v. H. nicht schlecht, indes das gesamte an sich bezugs⸗ berechtigte Kapital nur mit 3,4 v. H., also abgesehen von der Land und r aft, bei, der ungeachtet eines kleinen Gewinn⸗ überschusses für 1908 keine Dividende verteilt wurde am geringsten unter den verschiedenen Gewerbegruppen.

Handel und Gewerbe.

Türkei.

Neue Reglements über den Binnenverkehr und die

Umladung von Waren in den türkischen äfen. Die

Genęralzolldirektion in Konstantinopel hat zwei neue, am 1.14. März

d. Jr in Kraft getretene Reglements herausgegeben, die den

Verkehr mit inländischen und verzollten . Waren

ita . türkischen Häfen sowie den Umladeverkehr in den äfen regeln.

Nachdem schon durch das Budgetgesetz für das vergangene Jahr die dem Binnenhandel so lästigen zweiprozentigen Binnenzölle auf⸗ gehoben, waren, werden nunmehr durch das erstere Reglement auch die l rr be. im Binnenberkehr, wenn 36. nicht gänzlich beseitigt, so doch auf das Mindestmaß beschränkt und erhebli vereinfacht. Im wesentlichen bestehen diese Förmlichkeiten nur noch in folgendem:

Der Versender hat dem türkischen Ausgangszollamt eine An⸗ meldung in zwei , . auszustellen, von denen die eine zur Kontrolle bei den Zollakten verbleibt, die andere zum Zwecke der e dm hei dem Ankunftszollamte zurückgegeben wird. Im An⸗ kunftehafen , . sich sodann die , ,. auf eine Ver⸗ gleichung der Anmeldung mit dem Warenbestande (Anzahl, Marken usw. der Frachtstücke), ohne daß jedoch eine Revision oder Untersuchung der Waren selbst staltfindet.

Daß zweite Reglement, betreffend die Umladung der in türkischen

äfen eingehenden und zur Weiterbeförderung nach einem anderen

. des In- oder Auslandes gelangenden Güter, enthält gegen die

isherigen für die Umladung von Waren maßgebenden .

29 . eigentlich niemals beobachtet worden sind, wesentliche Ab⸗ eichungen.

e bedarf jede Umladung in einem türkischen Hafen, auch die von Transitgütern, der Genehmigung der Zollbehörde. Die Art, wie die Genehmigung erteilt wird, sowie die dabei zu beobachtenden , . nd verschieden, je nachdem die a, 6 ISchiffzagenturen oder die Fr n f g. erfolgen soll. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.) ö

bl 3, b6