1910 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Kopenhagen, 17. Juli. 6 danische Avia tiker Spendsen stieg um 4 Uhr ier auf, überflog den Sund und landete nach 31 Minuten wohlbehalten bei Malm

Christiania, 16. Juli. (W. T. B.) Der Deutsche Ka iser at ihn durch König Haakon erboten, dem n ,, Volke als ank für die gastfrele Aufnahme während seiner Nordlandreisen eine

. zu schenken. Der Kaiser hat eine Anhöhe im mne Fiord bei Framnes in der Nähe von Frithjofs Grab für die Aufstellung der Statue in Aussicht genommen. König Haakon dankte namens deg norwegischen Volteg für diese Aufmerksamkeit. Professor Unger⸗Steglitz ist mit der Ausführung der Statue be⸗ auftragt worden.

Buengg Aires, 18. Juli. (W. T. B) Die Internat ig⸗ nale Ausstellung für Eisenbahn; und Verkehrswesen ist gestern durch den Präͤsidenten Alcorta in Anwesenheit der Behörden eröffnet worden.

Saigon, 17. Juli. ö. T. B.) In den Stromschnellen des k eine 5 uppe . General de Beylie, Militärarzt Rouffiandis, Chef des Gesundheltsdienstes Laͤos und drei eingeborene Matrosen sind ertrunken.

Melbourne, 18. Juli. (W. T. B.) Der Ethreh n Brighton Melbourne stieß mit einem auf der Station Richmond haltenden Zuge zusammen. Beide Züge waren dicht besetzt. Drei Wagen wurden zertrümmert. Acht . wurden gettztet und ö verletzt.

durch schwere Wolkenbrüche besonders heimgesucht wurde. Nachdem es die bereits am 11. und 12. stark geregnet hatte, fielen in der Nacht vom 12. zum 13. gewaltige Mengen, in Kelberg 69, in Adenau sogar 125,4 illimeter, soda verhãngnis⸗ Ueberschwemmungen herbeigeführt wurden. Als zu trocken sen sich das mittlere Ostpreußen, Westmasuren, das Gebiet jwischen Bartsch und Oder, der Süden der Provinz Posen, die Neu⸗ mark, Vorpommern, Mecklenburg⸗Strelitz, das Ruppiner Land, die init die Altmark, n , die Torgauer Elbniederung und eine Gebiete in der Lausitz, Me ö und Qldenburg. o Im Anfang des Monats lag elner . Depression im Norden ein barometrisches Maximum im Alpengebiet gegenüber, welches langsam nordostwarts 1 Dem Minimum im Norden folgte ein neues Hochdruckgebiet vom Ozean her, das sich allmählich bis nach Rußland erstreckte und im Verein mit dem Her erwähnten vom Westen heranziehende Depressionen in ihrer Bewegung hemmte. Infolge⸗ dessen herrschten in Mitteleuropa vorwiegend östliche Winde, welche die starke Erwärmung zu Beginn des Monatg veranlaßten. Am 9. Juni bildete sich über Spanien ein neues Gebiet hohen Luft druckes, sodaß zwischen diesem und dem über Rußland lagernden eine Furche niedrigen Druckes . welche sich von Island bis nach Italien erstreckte. irn che kleine Depressionen durch⸗ zogen diese 5 und gaben die Veranlassung zu den heftigen Gewittern und starken Niederschlägen zu ö der jweiten Dekade. Um die Mitte des Monats drang das westliche Maximum nach der Nordsee hin vor, sodaß in Mitteleuropa die Winde vorwiegend aus nordwestlicher Richtung wehten und eine starke Abkühlung herbei⸗ führten. Am Anfange der letzten Dekade erschien von Westen her ein ausgedehntes Minimum, welches sich über England und Südschweden langsam . . Unter dem Einfluß dieses Tiefdruckgebiets herrschte bis zum Schluß des Monats in ganz Deutschland trübes und regnerisches Wetter.

Er st e Bei 14 ge zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeigert .

Deut sches Reich.

. . ; Doktoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilhelmina zu Braunschweig in der Zeit vom 1. Januar 1910 bis 30. Juni 1910.

ö (Kentucky), 16. Juli. (W. T. B.) Durch einen Wolkenbruch wurde in drei Counties Kentuckvs schwerer Schaden angerichtet, der oi. wei Millionen Dollar geschätzt wird. Haupt- r wurden die Tabak⸗, Mais und Weizenernte sowie der Vieh⸗ stand betroffen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diplom z.

Mündliche

r Prüfung.

Studiengang.

ö zal . , ösnle. Verlag bejw. Zeitschrif.

Vor und Zuname . ) Datum des Diploms

d, , r . inschl. der Universitäten). . t und Korreferent. t der Geburt. Datum der Ausstellung einschl. Referent un

Ort und Zei eit des Befuchs. ; . J

Heimatort. . . ; 6 li . sisch Ueber w Gut bestanden.“ . e fer 1 1 1 ö. ; 8 Dil ,, Monatsschrift für Textil. 15. Januar 1881.

Lugau i. w—— . 9 ̃ ̃ chschule Braunschweig. industrie, Leipzig. ĩ 1902. Wintersemester 1905 06. Ho ; 5 . Lugau i. Sachs. 26. September eg ,. Hochschule 24. Juli 190. 8e n, 690 Ie sessor Lidicke

3j Korreferent: vom Sommersemester 1906 bis ; e mut srofessor WMlinterfemester 190607. Geheim g e .

er. Technische Hochschule Studien über Brennstoffketten.“

Herzogliche Verlag: in Braunschweig ; ĩ t fi Clettrochemie vom Winterfemester 1964 05 bis eitschtf ,

Wintersemester 1909/10. eserent: Professor Dr. Baur.

,,

Geheimer Hofrat, Professor * . Schlinkschen

„Beiträge zur Theorie der

J Ehe e ppel.

Dissertation. Titel.

Diplomprüfung.

Name Reifezeugnis.

des Promovierten. Prädikat.

me

Datum.

Wetterbericht vom 17. Juli 1910, Vormittags 91 Uhr.“)

Witterungg⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗· station

Wetter

8 2 Stunden Barometer stand vom Abend

in Celsius

7. Februar 1910.

Bar ometerstand auf 07 Meerez⸗ niveau u. Schwere in 455 Breite

Temperatur

Witterungs verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Königliche Technische Hochschule mr e . h Textil⸗

ünchen vom Winterfemester 1902 03 bis e Th Technische

Wetter

Jiederschlag in 2 = Kausene Num

erschlag in

2M Stunden

Var omererftanb vom Abend

deipziger

3 mn 2

WMWli NNW 2

Wilna Pins Warschau Kiew

Wien

Prag

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Glermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Perpignan Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Sãntis Dunroßneß Moskau

Reykjavik (H Uhr Abends)

Portland Bill

Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

heiter heiter

Barometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 459 Breite

in Celsius

Breslau, 16. Jult. (W. T. B.) Das r P. V wurde in der Nähe von Glatz wegen starken Gasverlustes bei einer Zwischenlandung, die durch Reißen der Reißbahn beschleunigt werden mußte, abmontiert und wird mit der Bahn nach Breslau be—

fördert werden.

Breslau, 17. Juli. Amtliche Meldung, Früh kurz vor 3 Uhr entgleiste auf der Oderbrücke bei Tschirne auf der Strecke Brockau = Carlsmarkt-Oppeln der Güterzug 6323 mit Maschine und vierzehn Wagen infolge Auffahrens auf einen schmiedeeisernen vlinderförmigen ihne, der von einem Zu l eg nge g gr

ichtung herabgefallen war. Personen wurden nicht verletzt. Beide Gleise sind voraussichtlich auf 24 Stunden gesperrt. Der Personen⸗ verkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten.

Freiburg i. Br., 13. Juli. (W. T. B.) In Littenweiler nd gestern abend 7 Ühr die drei letzten Wagen des mit Ver— pätung von Höllenthal kommenden, dicht besetzten Per sonenzuges

infolge zu früher Weichenstellung entgleist. Der erste Wagen stellte sich queur über das Gleis, der zweite wurde umgeworfen, der dritte blieb innerhalb der Gleisanlagen stehen. Die Decke des umgekippten Frankfurt, M. Wagens mußte abgehauen werden, um die Passagiere zu befreien. Rarlzruhe, B. 15 . sind zum Teil wer verletzt. Sie wurden durch Yin ; Sanltätsmannschaften in das Frelburger Spilal gebracht. Die ö. ünchen räumungzarbeiten wurden sofort in Angriff genommen. Die Gleisfe Zugspitze waren bis zum Abend gesperrt. Der Minister Freiherr Marschall von Bieberstein hat sich an die Unfallstelle begeben.

Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Bei Purkersdorf ent gleiste heute nachmittag ein Personenzug; zwölf Passagiere wurden mehr oder weniger schwer verletzt.

Bern, 17. Juli. (W. T. B.) Heute wurde hier das bis zum 31. Juli dauernde große eidgenössische Schützenfest eröffnet, an dem 670 Vereine mit 30 900 Schützen, darunter viele Ausländer, namentlich Deutsche und Franzosen, teilnahmen. Die Ehrengaben, unter denen sich ein silbervergoldeter Pokal des Deutschen Kaisers und eine Sobrespase des Präsidenten Falliöres befinden, stellen einen Wert von mehr als 200 095 Franken dar. Die Züge hrachten eine ungeheure Menschenmenge, auch viele Fremde, die dem Festzug und der Schnell⸗ schießkonkurrenz beiwohnten, mit denen das Fest eröffnet wurde.

Bern, 18. Juli. (W. T. B.). Infolge eines heftigen Ge witterregens durchbrach gestern abend die Gyronne in der Nähe von Ber im Kanton Waadt ihre Dämme und riß zwei Brücken und zwei Sägemühlen weg. Zwei Feuerwehrleute sind bei den Rettungs⸗ arbeiten ertrunken.

Turin, 16. Juli. (W. T. B.) In Pinotorinese wurden der ö or Johann Fiore von der Albertina⸗Akademie in Turin und eine Schwester in der Villa des Grafen Croce, wo sie zum Sommer- aufenthalt weilten, ermordet aufgefunden. Von den Mördern, die wahrscheinlich im Kampf mit den Ermordeten verwundet worden sind,

fehlt jede Spur.

Riga, 17. Juli. (W. T. B.) In Gegenwart des 366. und der Kaiserin wurde heute das Denkmal Peters des roßen enthüllt. Eine große Menschenmenge wohnte der glänzenden Feier bei. Unter dem Salut der auf der Duena ankernden Kriegsschiffe und unter Glockengeläut fiel die Hülle des Denkmals. Auf der Rück⸗ Ein begleitete den Kaiser und die Kaiserin nicht endenwollender

ubel der Menschenmenge, bis die Majestäten die Jacht Standart“

erreicht hatten.

Baku, 17. Juli. (W. T. B.) Auf den Naphthawerken von Schibgjew sind 300 000 Pud Oel und Petroleum in Brand eraten. Das Feuer ist auch auf die Werke der Kaukasischen Gesell⸗ fh übergegangen, wo ein Reservoir ausgebrannt ist. Um Mittag war das Feuer noch nicht gelöscht.

8 Med

7616 759,6 754,0 7600 761.2 760,4 760,2 758,8 769,3 767,4 754,9 756,5 757,6 769,5 761,7 760,3 768,3 760,6 761,6 757,3 759, h 7h6, 768,2 758,3 760,5 590,5 767, 1524 768,2

J

238

2 O ü

ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter 16 meist bewölkt 19 Gewitter 1I9vorwiegend heiter 2L vorwiegend heiter wolkig 18 vorwiegend heiter heiter 5 Vorm. Niederschl . (Wilhelmshav.) wolkig 11 ziemlich heiter

(Kiel) wolkig 1Ivorwiegend heiter (WustrowG i. M.) bedeckt bedeckt

ziemlich heiter Genf dr. . bedeckt 1 bedeckt

O 4 SSO 2 O 2 SSO 2 N NW ONO OSO O ONO ONO NO NO NDO NO N

W

Sn 8 O Windst. SMO 4 AO

heiter wolkenl. wolkenl. heiter wo lkenl. heiter wolkig halb bed. wolkenl. bedeckt halb bed. wolkenl. Regen halb bed. wolkig

wolkenl. Dunst halb bed. 3 halb bed. wolkenl. wolkig bedeckt wolkig Regen wolkig wolkenl. woltenl. bedeckt bedeckt wolkig wolkenl. wolkenl. bedeckt wolkenl. heiter

NNW? O SO NW SO SD NO Windst. ONO 5 SO 2 SO 3 W 1 OMD 2 N 1 W 3 Windst. N

Borkum Keitum Hamburg Swinemuũnde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dregden Breslau Bromberg Metz

7603 762.7 762.3 763.2 763,7 762.5 7h65 761,0 7622 761, 762.9 763,8 756,6 7573 757,0 75890 533,9

8 D

„Gul bestanden.“

cn Herzogliche Technische Braunschweig. doch hh r. 1968.

S O Q Q O O &

andelsschule d 6 1. Juni 1904.

Itzek Taitelbaum, Warschau, 18. Mai 1884. Warschau.

8

do de

2 S

Gut bestanden.“

e de 21 2

Ingenleurbauwesen. . 2 . e Braun ig. deg⸗ en . 1907.

Königliche Technische Hochschule Dresd

5den ; vom Sommersemester 1902 bis om err nete 1904105; deriogliche⸗ . Hochschule raunschweig . vom Sommersemester 1905 bis Sommersemester 1907.

Königliches Friedrich

Wilhelms ⸗Gymnasium in Posen.

11. Februar 1902.

Otto Rummler,

Posen, 27. Februar 1884. Posen.

S 2 00 Q Q 1 =—

D O

. ge mt ofessor mer Hofrat, Pr e,,

C e de dd de e , = , ß;

26—

Stornoway 767,

Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d Alx St. Mathieu

Grisne⸗ Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudegnes Vards Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernoͤsand Savaranda Wal Karlstad Archangel Petersburg Riga

w

764.3

2

. Handel Deut schlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.

st bis 10. Juli (Mengen in 414 100 Kk).

halb bed. wolkig wolkig heiter wolkig bedeckt

3 bedeckt

bedeckt

halb bed. bedeckt

760.5

14 ziemlich

(Cass ol) ziemlich heiter (Magdeburg) 12vorwiegend heiter (Grünberg Schl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) Gewitter ( Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg) ziemlich heiter

7h64

766,6 t 1. Augu 2 ö 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

1) Ein und Ausfuhr.

764.6

b do de

19077

Gattung, Ausbeuteklasse 190910 1908/9

761,7 wolkig

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

* *

754,9

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

756.0 bedeckt

15 Vorm. Niederschl. 17660

14 762 B Horta 768, 1 bedeckt 20 dn, e aren⸗ .

Coruña 759,4 bedeckt 17 gattung

Ein Hochdruckgebiet liegt über Nordwesteuropa, ein Maximum von 769 mm über dem Nordmeer, ein Keil hohen Drucks, ostwärts 1909 10 verlagert, geht bis Polen, Minima unter 752 mm liegen über Inner rußland, unter 755 mm. über Frankreich. In Deutschland ist bei leichten Ostwinden ziemlich warmes, vorwiegend heiteres Wetter. Im Elsaß gingen früh Gewitter nieder. Deutsche Seewarte.

) Witterungsbericht vom 18. d. M. s. Erste Beilage.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen ähere Ang. Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, 6 ö ö veröffentlicht vom Berliner Wetterburegu. n Drachenaufstieg vom 18. Juli 1910, 5—7 Uhr Vormittags: Roggenmehl. Station ö ;

122 m

Temperatur 6j) 11,6

Rel. 8 k. (0 so 72 Wind⸗ 66 ö 080 0 0

Geschw. mps 7 11 5 4 t Ziemlich heiter. Vom Erdboden an bis zu 70 m Höhe . ; beim unmittelbaren Eingang verzollte Meng in den freien Verkehr

Temperaturzunahme bis 15,60. w

Gesamteinfuhr

633 6897 has M0 zd oy 1 iss 102 555

6b 782

1022885 922 483 2180

57 567 33 b26 3913

3 226

10 303 98 hb 13 334 140 389

58 ol

1568 b92 1241412 10519 168 362 0 93h

1269 967 38 4 87 399 19119 146 95

Roggenmehl: I O -= 60 v. S.). .. . über 60 = 65 v. H.) O - 65 v. H. ö

oggenschtotmehl ) . 16592170

Weizenmehl:

Klasse so= 30 v. 2). 3 1315702 über 30 70 v. H. 7256

; 0 75 v. S5] 131474

o [0 v. S... 786 g98

S8 -* v. 53 45 6. artweizenmehl ) 8 3665 13 45 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

764,5 bedeckt

1908

1908/9

190718 1909510

758 755 759 7660 761 765 7561 757 761 7562 751 759 75? 754 7565 75 756 751 757

Gewitt.

wolken. 1908/9 wollig wolkig bedeckt wolkig wolkenl. 13 bedeckt 5 heiter 18 Gewitt. 16 wolkenl. 16 heiter 12 wolkenl. 11 bedeckt 8 heiter 19 2 halb bed. 12 bedeckt 13 bedeckt 12 wolkig 11

7h46 7557 756, 6 759 7 767.5 766 7 762 0 J 7587 7621 7675 7633 76236 759. 6 7565 8 J 75673 7ös, 71841 753 6 7605

1906869 19078 1909110

1. 2. 190819 1908 190910 .

2333 411

8 237 33 83 bz

2 834 334

6 519 430

36 834 ö 3 481 823

18 771152 2715114 141657 652

191402 17 279331 19413964 16 636 103

D O Q I 2

8 319 455 2532 . 6 465 217

333 r dd J dd rg] 1 gos S6

21 317 0653 1440811 19 821 405

2125 029 4593917 195 907 272 22 579 805 2 562 hd 3 128 869 18 858 034 16 104376

17 06 32483

h 184 415 35655 3813 292 39 9 426 zz? 14 452 2220 175 598 197 902

3 042 803 265 181 055

2203 228 23 688 415

38 607 4935 805 6 299 764

28291 147 771

Roggen

Welzen ... Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne

18 619

167 129 125716 29 144 15285

U 248 911

2752 bbs 5 205 185

1206 692 gio 15 541 600

16555 Mo 1023518

4666 314

440 1270709 1592524

I. 3. 3. 4. dH. 8

hb 309 6 7I6 679 . 381 877 5410 981 gil oyß ba 20 1576 3465 1035 800

5h17 568

444 546 1271349 1598620

2617896 7703378 22 795 151 766

3 830 684 4995015 13191 122 990

3 424141 4762 915 9664 100 069

20G

1) Niederlageverkehr.

500m 1000m 1200m

15.5 13.0 124 72 69 57

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Davon verzollt

Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibeyirken usw.

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

Warengattung

O 2 Q

1909/10 190879

180 s

1907/8

Warengattung 19089

Theater.

Neunes Operntheater. (Gura-⸗ Oper.) Dienstag: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann g . 75 Uhr.

Mittwoch (erhöhte Preise): Gastspiel Frau Leffler⸗ Burckhard und Herr Jaques Urlus: Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner.

Anfang 73 Uhr.

Dentsches Theater. ( Sommerspieljelt Dr. Emil Geyer): Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Laune des

Verliebten. Judith und Holofernes. Mittwoch bis Freitag:! Die Laune des Ver⸗

liebten. Judith und Holofernes. Sonnabend: Zum ersten Male: Dorothys Rettung. stammerspiele. Sommerspielzeit Dr. Emil Geyer.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Liebeswalzer. Mittwoch und folgende Tage: Liebeswalzer.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior

Lengyel. ittwoch und folgende Tage: Taifun.

Lessingtheater. (Gastspiel des Kölner Residenz⸗ theaters. e, Abends 8 Uhr: stasernenluft. Militärisches Volksstück in vier Akten von Herm. Martin Stein und Ernst Söhngen.

Mittwoch und folgende Tage: Kasernenluft.

Nenes Schauspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Flieger. Posse in 3 Akten von Hang Brennert und Jon Lehmann. )

Mittwoch und folgende Tage: Der Flieger.

Komische Oper. Dienstag, Abends s Uhr: Der Regimentspapa. Mittwoch: Der Regimentsvaya. ö Donnerstag: Zum ersten Male: Die Prima⸗ onng. Leitagz Die Primadonna. onnabend: Der Regimentspapa.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) (Gottscheid Oper) Dienstag, Abends 8 Uhr: 3. Gastspiel des Deutschen Landestheaters in Prag: n n. Oper in vier Akten von Giuseppe

erdi.

Mittwoch: Die Förster⸗Christl.

Donnerttag: 4. Gastspiel des Deutschen Landes, theaters in Prag: Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die von Hochfartel. Lustsplel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller.

/ , . und folgende Tage: Die von Hoch⸗ attel.

Lustspielhaus. (Friedrichstt. 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

, en und folgende Tage: Das Leutnantẽ⸗ muůndel.

Thaliathenter. (Direltion: Kren und Schönfeld)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Mittwoch und folgende Tage: Charleys Tante.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Else von Peter mit Hrn. Dr. phil. Kurt Rathenau (Berlin). . Verehelicht: Hr. Friedrich Frhr., von Meerscheidt— Hüllessem mit Frl. Frieda Volbehr ö. Hr. Magnus Frhr. von Braun mit Frl. Emmy

von Quistorp (Crenzow).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrat von Unger (Jarotschin). Eine Tochter: Hrn. Ritter⸗ r i n Fritz Richter (Eikerhöfe, Altm.).

Gestorben:; Hr. Generalleutnant z. D. Mar Krause (Bad Kissingen). Hr. Oberstleutnant a. D. Hermann Scho n n Hr. Majot a. D. von Müller (Blankenese, Elbe). Verw.

r. Landrat Bertha von Marschall, geb. von ychlinska⸗Heyden (Altengottern).

m,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag. Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage). 1 66li)

1909/10

1908/9

19078

1909/10

1908/9

1908

1909/10

19089

161 NI

19078

.

T

9h64 893

163 627 2 622241

1166183 3 god oͤõ

wie 3,

199 228 1926492 10 197

Roggen... ö. e. . alzgerste er

afer

2 990 826 23 043 335 1484 49 23 834299 3 830 776 holz 696 1131

bl 632

21188754

Berlin, den 18. Juli 1910.

438273 21 313 298 2870728

2624931 21 309 8316 1440759 19 804 653

ö 2

hb 4762 813 6. 15 1128

90 029

3 421 459

59 339

17 274166 16 635 799

1966993 1941354

342 880

365 895 1733 520 43 7141 4029 646 409 326 763 793

2293

1517845 ö 2417 485 758 695 .

2 800

2 h48 347 155 684 1961186 122 561 10757388 38

2964

a Roggenmehl... Weljenmehl .

liches Statistisches Amt. . 96 Dr. Zacher.

1297 384 7

2619 775 1363731

1261 52 607

2285 146 237 922 1722944 197 46136

Spalte 8 bis 10

.

9 33h / 335 12 353