litt von dem Maurermeister Paul Wienert, vertreten 36571] Zahlungssperre. amilienstiftung durch das unterzeichnete, mit der zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen e. 3 Durchschnitts Am vorigen Außer durch den Rechtsanwalt Justizrat Bruck in Berlin, Sie Firma Perger & Gie. zu Memmingen, ver—⸗ Ha htigung der Stiftung beauftragte Sberlandeg. wird. An alle nn, Auskunft ber 66 . gering nittel gut Verkaufte Verlaufg . Markttage Markttag Mauerstraße ö treten durch die Rechtsanwälte Juftizrat Dr. M. gericht aufgefordert, sich in dem auf den 24. Gt, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 3 n — h k D. des Wechsels de dato Berlin, den 2. Juli Obermeyer, Dr. Ludwig Kahn und Br? Ito Kahn tober 190, Vorm. 11 Ühr, Zimmer Rr. 63, die Aufforderung, spätestens im Auf gebolstermin ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wer 1 Doppel. h. r , 5 fälli . . fh n g ö I gn der von 3 — 5 . ee elne üs, ö. ß 15, anberaumten . , . Anzeige zu machen. . nitt⸗ gusgestell bon, de Firma. Hrenstein C Koppel — schaft Sophienhall in al, Herzogtum Gotha, am Termine zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die aarbrücken, den 7. Juli 1910. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner preis dem Voppe Arthur Koppel, e m ggf, aköeptiert von F. 8. August 196 ausgestellten 3 abhanden Entscheidung über die . der ö Königliches . 18. 5, f. f, f. 4. 4. 4. 4 (Preis un Lauert in Berlin, Scharnhor . 17, giriert von gekommenen Schuldberschreibungen Rr. 1, 4, 41, 42, stiftung die Beschwerde nicht zusteht. (gez. Weimer. der Ausstellerin an die Dresdner Bank, zahlbar bei 43, 44, 45, 45, 50, H3, 4, bh, 56, 58, 66g, 572, Breslau, den 2. Juli 1916. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: der Dresdner Bank in. Bersin, Bchren ftraße 38 39, 573, 74 ä 1009 ds, Nr. 603, tho, 641, 642, 644, Königliches Oberlandesgericht. 6. Zivilsenat. (L. 8.) Hir gr, Aktuar. Noch: Gerste. beantragt von der Attiengesellschaft in Firma Dren⸗ 645, Hä S4, 648, 64g, 650 x b S, beantragt. . . 1380 1430 ttein & Koppel = Arthur. Koppel, vertreten durch Gemäß g loi JP. S. wird de; Autzstellerin der [36517] Aufgebot. 36623] Aufgebot. ; . 14606 15, 55 ; ihren Vorstand Kommerzienrat BennY Orenstein, Schuldverschreibungen und der Bonner Industrie⸗ um Zwecke der Todeßerklarung der ledigen am Der Bernhard Koch, Notarlatssekretär zu Elber⸗ 1246 . 13.55 ö —ĩ ; . wieder vertreten ö die. Rechtsanwälte Justizrat Gesellschaft, G. m. b. H., in Bonn verboten, an den 3. Januar 1860 geborenen Änna Holzheinter von eld, Wupperstraßze 3, hat ale Abwesenheitspfleger 6. — 13. 06 . Dr Stern und Dr. Mehlich in Berlin, Behrenstr. V3, Inhaber der genannten Schuldverschreibungen eine Schmglwasser, unehelich der am 29. April 1910 in ö. das Vermögen des Verschollenen Cart i m Futter er hi 1700 ö. . . P. folgender Wechfel: . Leistung zu bewirken, inshefondere neue Zinzscheine 6 derstorbenen ledigen Altersrentnerin Anna Dosse, zuletzt wohnhaft in Höhscheid, Kreis I , . 15 36 6. J — I) des Wechsels vom 20. November 1909 über oder einen, Erneuerungsschein auszugeben. Das Dolshesmer von Schmalwa er, hat dag K. Amtsgericht Sollngen, beantragt diesen für tot zu erklaren. Der . 1750 1750 / ö ; ; 500 , fällig am 20. Februgr 1919, ausgestellt von Verbot findet auf die Antragstellerin keine An. Bischofsheim mit Befchluß Vom g. Juli 1919 gem. bezeichnet. Verschöͤllend wird au efordert, sich . 166 1668 ö G. Wiener in Rirdorf, Köllnisches Ufer 29/31, wendung. . der RJ. P. S. auf Antrag des Bahern Pätestenß in dem auf den 16. März 1911 . 16,26 16, 96 ö 9 akzeptiert voön C. Solasse in Berlin, Gaudy⸗ Bonn, den 8. Juli 1910. inzenz Wehner von Schmalwasser das Aufgebot Vormittags Ii Üühr, vor dem unterzeichneten 3 . 1666 . ⸗ ; straßs 15, giriert an A. Schwidetzky, verfehen mit Königliches Amtsgericht. Abt. 12. erlgsen und. den Montag, den 20. Jebrugr Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine 5 15,60 16,00 der Nummer 842 36849 kon, Vorm, 9 ühr, als Aufgeboltztermin be— zu melden, , die Todeserklaͤrung erfolgen
Sagan 4 eo
Neisse .
66 n re
ö 15,20 . 2) des Wechsels vom 29. November 1909 über . . ; ö ö stimmt, mit der Aufforderung, Jan die Verschollene, ; ö 18,06 1900 . ; 300 6, fällig am 28. Februar 1910, auggestellt von 6 . , 3 spätestenß im Aufgebotztermine zu melden, 6. 4 Bel ohe g 9 ,. k 15,15 e, ĩ C. Wehrauch in Berlin, n, ,, 40, akzeptiert etaten. W, Wird e jucht, e Wert m wi rigenfalls die Todeserklärun erfolgen werde, die Aufforderung, spätestens im Aufgebot gtermine 16,560 1650 r . ; pon O, Lobisch in Borhagen-Rummelsburg, Holtei⸗ ee Inhaß h H . ö er e c. un 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dem Gericht Anzeige zu machen
an 1336 straße 19, giriert an A. Schwidetzky, verfehen mit den fel; ö ie nächste Polizei= der Verschollenen zu erteilen vermögen, spatestens Solingen, den 7. Jul ii. 16,00 ö. 7. n umi ag, . ö., ö 9 9 js. Juli 1910 im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht.
ö. 3) des Wechsels vom 18. November 1909 über , 99 3. 1 . Bischofsheim v. d. Rh. JI5. Jull 1910. J
z00 M, fällig am 15. Februar 1910, ausgestellt von er Polizeipraͤsident. J. A.: Dr. Auerbach. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 36660) Aufgebot
a fer. . G. Stephan in Boxhagen. Rummelshurg, Wühlisch⸗ 36570 Aufgebot. ; ;
1440 . . strahe zl, akzeptiert von Degen C& 3 in Berlin, Bie Firma Perger unk Cie zu Memmingen, ver⸗ I3657 4] Aufgebot. ö e n m , . , .
1750 135 46 Schönhauser Alles 143, giriert an A. Schwidetzty, treken durch die . Juftizrat Dr. Ober, Der Ackerer Josef Gerstenmeyer in Oberlauter⸗ e hen in Vriedel, für kot zu erklären. Mr.
13 1633 versehen mit der Nummer 36 beantragt von der meyer, Dr. Ludwig Kahn und Pr. Btto Kahn zu bach hat beantragt, den verschollenen Wilhelm bez elchnete Verschollene wird uäuf efordert fich
. 16 offenen mmhh A. Schwidetzky in Berlin, München, hat das gi e t der hon der Gewerkschaft Gerstenmeyer, geboren am 29. Dezember 1861 zu r lens in dem auf den I. (bnscerhi on
. . . Ackerstra e 48, = . Sophienhall in Thal, Herzogtum Gotha, am 58. August Neeweiler, zuletzt wohnhaft in Oberlauterbach, für Vormittags 11 Uhr, von dem untetzeschne ien
ran furt g, . ; 16636 236 . I. des Wechsels vom 23. März 1909 über 300 , 1906 ausgestellten Schuldherschreibungen Nr. J, 4, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Gericht, Immer Rr. 8 anberaumten An sgebotg⸗
nr JJ 15,905 1556 ĩ . ; silig an, 23. Juni 1909. auzgestellt von Mar Ilg Ke, 45. 4, 45, 49, b0, zz, 54, Sr, F6, 6s, b6zg, gufgefordert sich spätesten; in dem auf den 10. Fe— termine zů melden, widrigenfalls bie Vödez lärung
,,, ; J 13 6 ö ö Schweichler, akzeptiert von Max, Grunwald in e, hg, h74 A Ib ις, Rr. 6, hot, 64, 642, bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem erfolgen wird n alle welche Autzkunft lber Leben
. * Berlin, Oldenburgerstraße 12, giriert an Paul sät, 6g. ä, 6, S646. 6äg, 656 a Foö S6 bean, unterzichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine oder Cod! dez Verscholle nen Neu m n pen gen 6 g Dpalla, versehen mit der Numiner zob0, bean kragt tragt, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, zu melden, wiprigen alls die Tobeerksdrung erfolgen! ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebot?
ur . p ö von dem Kaufmann Paul Opalka in Berlin, Wöhler⸗ spälestens in dem auf den 1. April 1911, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder n, ö. nzei e zu machen
6 ö. . omm. . straße 12113, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Tod. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Zell (WMoseh, ben ' Jul 1910.
Kober ö Charles in Berlin, Chausseestraße hö, Gericht anberaumten . seine Fecht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Rbnigliches Amtsgericht.
, . s ; . folgender. Wechsel: . anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen. Gericht Anzeige zu machen. K
1 1566 15 56 n des Wechsels vam 14. Janug; 1910 über 39 1, falso die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Lauterburg;, den 14. Juli 1919.
ö. 1 J 66 . . sillig am 4. April 1910 ohne Angabe des Aus— Bonn, den 8. Juli 19lo. Kaiserliches Amtsgericht. lll Erben ach
. . J : J 169 . siellers, affeptiert von Thea Borstein in Bern, Königliche Amtsgericht. Abt. 12. — Am 1 1910 K .
; . ; = ; ‚,, gh, w 36822 Aufgebot. 1. eb. Stephan, in Wangenheim gestorben.
11' 15 3o 14,40 ; ; ls vom 14. J ĩ vid Wetzstei ingã in Gů er die Verwandten ihres Vaters Martin Philip 1 1136 2) des Wechsels vom Januar 1919 über 39 ½, [16231] Aufgebot. David Wetzstein, Weingärtner in Gündelbach, als ö,, h
. ] en fällig am 11. April 1910, ohne Angabe des Aus- Der Alleininhaber der Firma Klein und Küchle Nachlaßpfleger für die noch unbekannten Miterben ᷣ ; ; e, , 364 1229 stellers, alzeptiert von Thea Borstein, inc llugsburg Beel97. Josef Gstatter hat das Auf- am Nachlaß des Gottlieb Leucht, da, nämlich der wer mit der Erblasserin durch deren Mute ya, .
14. ü ĩ 1⸗ llenen, hat mi ⸗ Charlotte Wilhelmine Stephan, geb. Schreiber, 3) des Wechsels vom 14. Januar 19519 über 30 „, gebot des angeblich verloren gegangenen, von Ferdi⸗ Verschollenen, hat mit Genehmigung des Nachlaß 4 , , ,
eutlingen. Hin gf ö ruchsal.. Rostock .. Arnstadt ..
* 23 . 2
nn, . Insterburg. ; ö, , ö . randenburg g. H..
— » S. X 0 22 22
— — K 38
. 83 2 O *
15,00
. 1420 14,00 14,40 13,20 14,00 14,20 14,60 14,60 15,00
T 1311111 — — —
ö
[1 D O D.
. 2 .
e . . . . ; ,. 14,50 1 4, 15,20 l ö ö illi April 1 ö. z in K f ö ⸗ Fhristi H 1h io 16 36 i am 18. April 1910, ohne Angabe des Aus. nand Gläser auf 2. Maluszek in Kempen j. P. ge⸗ gerichts beantragt, die verschollenen 1) 3
aft zu der letzt⸗ n, ,. . 6 , , — 7 j ö ⸗ stellers, alzeptiert von Thea Borstein, den II. November 1909, über 509g „ beantragt. Der bach am 26. Oktober 1872, 4) Gottfried Leucht, können, die Aufforderung, unter Einsendung der Ellen uri. 1690 1659 . . — — ü. des Wechssss vom 14. Januar, bl über 39 , Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, shätesten, e. am 16. April 1575, Kinder des P'. Leucht, Urkunden bei 5 in er h Wangenheim zu 1 15,60 16,25 . = ; . silll am 2. Mai 1919, ohne Angabe des Aus. jn dem auf den 7. Februar 1911, Vormittags Weingärtner, alle , wohnhaft in Gündelbach, Friedrichswerth bis 15. September 1916 zu 1 16.60 16,30 , . ; ; ; ö ö stellers, akzeptiert von Thea Borstein, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ö Zimmer für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen melden. k . 1699 ö ; ) des Wechssss vom 14. Januqz 19l9g über 30, Rr. l, anberaumten Aufgebotztermine feine 3 werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Friedrichswerth, den 13. Juli 1910. . J . t — 16 1617 16,77 37 . fällig am 9. Mai 1919, ohne Angabe des Aus— anzumelden und die Urkunde torzulegen, widrigenfalls 2 den , , . 3 e, ,. Derzogliches Amtsgericht Wangenheim. d ; . stellers, akzeptiert von Thea Borstein, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . O effentũiche Muffos He Mn . n
ö. ; ; r ö . tellers, akzeptiert von Thea Borstein, ogenen, von diesem angenommenen, an die Firma Leucht, geboren am 7. Januar 1843 in Bäfner, ist. Nach 3 2558. B; G.-B. ergeht an alle die= . . . = P 13530 14429 . ; ) des Wechsels vom 14. Januar 19519 über 30 , en und Küchle begehenen, Ende Januar 1910 haslach, 2) Friedrich Leucht, geboren am 9. Januar jenigen, welche ihre de,, . H 14.00 1440 7. sillig am 23. April to, hne Angabe des Aus, fällig gewesenen Wechsels 4. 4. Lengenseltl i. V., 1846 da, M Friederike Leucht, geboren in Gündel— zurch öffentlich,
; k 15,00
1440 15,40 14,90 1490 47. ; ) des Wechsels vom 14. Januar 1519 über zo ½, gempen 1. P., den 10. Mai 1916. 1. otstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ er elf , , w, T schaftesache ?
n erf wir. n en eiche Augkunft werden diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß
ü ö ö , 16400 1740 1672 16,83 .7. fällis am 16. Mai 1919, ohne Angabe des Aus⸗ Königliches Amtsgericht. . ‚ . — K über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen
Straubing. 14490 . ; tellers, alzeptiert von Thea Borstein, ; Nindelheln ... H . e. 16,90 15,93 16,81 7, f 89) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 , 136524 Aufgebot. dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im des am 16. Januar 1909 zu iin Kreis Kro⸗ Meißen. ö 15,60 16,10 . . illi am 23. Mai 1919, ohne Angabe des Aus Der Kaufmann Wilhelm Ulrich in Stettin, Unter. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. toschin, verstorbenen Arbeiters Carl Jonas, ver=
VJ 1519 15.80 ing akzeptiert von Thea Borstein, wiel 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Haulbrbun, den 16 Juli 45e! heiratet i , mit der vor ihm verstorbenen Beate
16, 00 16,50 ö ; ; ) des Wechsel vom 14. Januar 19519 über 39 , Grützmacher in Stettin, hat das Aufgebot folgender Königliches Amtsgericht. geb. König, zustehen — aufgefordert, diese Erbrechte 15,40 ; 5, ö älli ; lich verloren gegangener drei Wechsel: 1) vom I. bis zum 31. Januar 1911 bei dem unter⸗ 165,69 1563 fälllz am 30. Mai 1919, ohne Angabe des Aus. angeblich gegang s J en ö . A. R zeichneten Gerich? zu den Alten VI. G7 og an=
15,60 k 16,20 z 16381 15,28 3.7. , stellers akzeptiert von Thea Borstein, 25. Oktober 1902 über 1000 6, 2) bom 2 5
— 14,560 14.565 1451 3 ; lo) des Wechsels wom 1g. Januar 1h10 über 9 , vember 1202 üher 1965 , Y vom 13. März 1863 36321) Aufgebot. 14, 80 15.40 15 66 14,88 . fill) am 6. 3 1919, ohne Angabe des Ausstellers, über 2039 „, sämtlich ausgestellt vom Antragsteller, I Pie Bergleute Johann n ele in Oberhausen Krotoschin, den 109. Jull 1910.
15,40 15,80 . 15.68 15/01 6. akzeptiert von Thea Borstein, zu 1 und 2 in Stettin, zu 3 in Ueckermünde, alle und Auguff Michalef in Älsta en, vertreten durch Königliches Amtsgericht. 15,00 15.40 z 195 06 15,20 ; ö. 11) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 30 4, drei angenommen von .J. Kaiser C Co.“ in eker; den Rechtöanwalt H. Dammann! in Oberhausen, —
. 1 17,57 17,25 .7. fällig am 13 Juni 1910, ahne Angabe des Ausstellers, münde und samtlich jahlbar bel Hugo Schell in haben beantragt, den verschollenen Bergmann Eduard 136905 Aufgebot. ger 16,509 1630 z ) ; ; ; akzeptiert von Thea Borstein, Stettin, beantrggt. Der Inhaber der Urkunden wird Michalet, geboren an' Innen gg; u Der Rechtsanwalt. Dr. Oppenheimer zu if, 15,00 16,20 ⸗ ; ; . ; ; . 2) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 390 , aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar Kokoschütz, kee Ratibor, zuletzt i,, 5 dorf hat als Pfleger des . asses des 666 ö 1 15,50 z — ) ( . ; ö . fällig am 20. Juni 1910, ohne Angabe des Ausstellers, 18911, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ , ausen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete 1910 in Düsseldorf verstor 1 in rg en etz
J 16,40 — 16,40 19, 00 . akzeptiert von Thea Borstein, m, ee, den gt ann, . ; . 2, Verschollene wird aufgefordert, sich . 69 , ,,, ü. J . f jtaete . i umten Aufgebotstermin anzu⸗ ö — l z — — Bemerkungen,. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Selen berechnet. fall a, ite h 4 ie ge, , we und die ö vorzulegen, wie ger , 99 , , . 9 44, . pon Na ke n n, ane et Die Na ir .
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. , die Kraftlogerklaͤrung der Urkunden erfolgen! nent. beraunmten usgeba toter hninc zich else m nshrienfcll; biger werd . daher N 1 e Berlin, den 18. Juli 1910. 1c) des Wechsels vom 14. Januar 1910 über 4558 , Stettin, den 12. Juli 1910. die Todeserklärung erfolgen wird. An . welche i ,,,
siserliches Statisti ͤ illi April iglo, Angabe des Aus⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Kaiserliches Statistisches Amt is am li, pri, , , ergeht die Aufforderung, spätestenß den 15. September 1910, Vormittags
V.: stellets, akzeptiert von Thea Borstein, zahlbar bei ; ö z * , er ö 3 251 , . . gien, löl g. Amtsgericht Hengersberg hat folgendes 1 1 . , zu machen. ang. 2 64 ng e ng erf, . alin E Co. in Dettelbach a. M, vertreten dur J . e sen. den 7. Juli 1910. . n 1. z . . tsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, König—⸗ uf en gl fen height Weinberger in a get, Königliches Amtsgericht. 6 . e n dhl fen m mn, j abe B. 2) der Bauer Matthias Unholjer in Gschwendt ö ; d thalkn
Erwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, haben den nen, 36577 e in e e , 7 e fn inn ett ih.
1. Untersuchungssachen. . 9 9 6. Aufgebot. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S tl A 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtganwälten ätestens in d den 14. Januar 1911, ͤ f Der Schuhmacher 6 j Meßner in Rosheim in z ; 1 R 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Cn 1 er nzeiger. 3. Mnfall. und. Invalidität. 2c. Versicherung. . 1mnu !! . e, , , Gerichte, ö rn n d nit 9 ta g ; 4 seiner Eigenschaft als Abwesenheitepfieger hat be— f fut . 3 *
d
lauen i. V. .
autzen..
Reutlingen.
, . ö
aupheim.
Ravensburg
4
Offenburg
k . rig .
ö n
— — * — — 25 2 D O
D D 2 —
4 — 1
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise. sepr 3 ; tragt, den verschollenen Josef Wachenheim, ge— dn, 1 ö 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. reis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 43 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ,,, i e Tire , desse ; , , e am 26. . 53 in ir nullfi , , aus 0 warn, . 3 — — ] anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Gütlerssohn Johann Artmann von Kleinbernbach, wohnhaft in Ottrott, für tet n i r rr m . welk . verlangen, als D unt nichunntsaben, sufarlose enn md ,,,, , , ,, , , . ö ; ; 51 = = . J de dat Berlin, den 23. De—⸗ Berlin, den 26. März ; 5 ̃ . Nr. mit einem z = ö j Die Gläubi Fe , suchei, znssllnngen n zen . ,,,, 53. 3t. l und die Urkunde vorzu . e . ; e ö ̃ . J , eee, j , . . 6 6 ; ö 6s n Zwangs verstel gerung . Kraftloserklärung , . . . Ihe ln zu igel abu gn n n ö. Man glei 34933 Aufgebot . n,, . ,, , in , 9 . 86 en r. . . r . eg, Kreis Templin, evangelisch, verheiratet, vor=— 2 - ; 14. Juli 1910 ̃ ; ö. . ufgebot. . ; wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder - j hesttaft. gegen welchen durch Heschkuß dez Könizlichen Im Wege der , ohen, Den dr e diescheber Heller. k . chehnttzs 1 Bös, Bridar ier Gegrg, Winter n An i, , , 1 denden, nn, Fiel engen, eren Düsseldegs e , nin Amtsgerichts hierselbst vom 29. Juni 1916 — 7H. . in,, n,. . . I, . . des Wechsels de 49tg Berlin, den 16. Oktober München. 3) des Oekonomen Martin Winter in alten , i e. . die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotgterniine 66 Königliches Amtsgericht. 24. 163. 10. — das Hauptverfahren eröffnet worden ist, Ban ö. * zurzeit der eintragung gang) Aufgebot. 180h, über Jögö , fällig am 1H. Februar 1916, agsi. g) der Landgerichtsratstocher Emma,. Winter Ünter Verbindung dieser beiden Aufgebote und Gericht Anzeige zu machen, 2
z h = 3 ( f . 1 h wird beschuldigt, am 29. April 1919 zu PHiahlsdorf, des Versteigerungzbermerkg auf, den Namen‘ deß Es ist das . olgender Urkunden von den ausgestellt von A. Glöwacg, akzeptiert von H. Grassow . ichen 4) des , Wintez n unter Bezeichnung der Sache als Ferienfache werden Rosheim, e ll igen lll f iht enn Paul Bispind. jn
also außerhalb seines damaligen Wohnsitzes Potsdam, Zimmermeisters August. Gildemeister zu Pankow, h . ; ĩ ; ; ; zöeuburg a. D., 5) der Landgerichtsratskinder Rosa, . . . 9 ⸗ nachstehenden Personen beantragt worden: u Berlin, mit Blankoglro von A. Glowacz, ver Adolf und dich Winter 9 ünchen, 6) des die vorgenannten Gläubiger bezw. deren Erben auf Gchfenkiechen hat als Verwalten bert den ingen
ĩ ̃ jetzt in Weißensee, eingetragene Grundstück am en, , ĩ J ̃ und i,, n r , d,, 6. gerne non! e meitta hn 109 Uhr, cn , , , Raff lenbeul Loemze und Delonomen Michael Scherm in Karlshuld, 7) des e . ,, . 36578 Aufgebot. des am 26. März 1910 in Gelsenkirchen verstorbenen Musikaufführungen, bei denen ein höheres Intereffe durch das unterzeichnete Gericht, an der Gericht stelle XVIII Abteilung 30 Lit. F Nr. 3144 über 305 6, 3) des Wechsels de dato Berlin, Ausstellungstag Ile homen Indwig Scherm in Tarlöhnlt, s) ber im 1 , bestinmlen Aufgebotgztermin Die Witwe Ludwi S Soßhse geb. Kit. Rentner. früheren Konditgrs Srnst ö a
der Kunst nicht obgewaltet hat, ohne 3 Gr- Brunnenvlatz, Zimmer Ni. g6. J. Tretppe, , heantragt ven zem Rittergutzbesißgr Georg Peyer ih unbelgnnt, übel Mü , afin arz 1916 Kia Haltteite. Girhhnersgattin in Bberhaching, t den, widrigenfalls die! Aus! mann, ohne Gewerbe, in Bischofeheim, hat beantragt, Aufgebotbersahren mum Zwecke der Auss laubnig von Haus zu Haus dargeboten zu haben, werden. Das in Berlin, Bornholmerffraße 15, Gcke hes z ͤ J ging , , en. er. Therese Scher. in Klein pohenricd. Io) deß ihre echte, anzumelden, J den berschollenen Flarenz Kirmann, geboren ani von? Rachlaßgiäubigern Feantragt. Pie laß⸗ H Wiesa, Post Greiffenberg in lesien, vertreten ausgeftellt von Georg hili pthal, ak eptiert von alentin Ge ech ebendort, 159 der Dekonomen schließun mit ihren Rechten erfolgen wird. S. Oktober 1854 . nale; wohnhaft glaubi er werden daher ,, ihre 2
ohnearkheh te Känhierzz efffrberlichtn Wönder, Stazangzsstzasf, Nrn. „ elegenz gzunösick besteht Richten Mehhtsanwat Water Reichheim in Greiffen, Mar Schweichler, n Nlankeenn s ton Sh iet; 15. Zul 1510 ewerbescheins zu sein. Derselbe wird auf den gus den Parzellen 108567 2c, 1089 ꝛc. des Karten— de , J h . ; lippgthah, Josef Scherm und Anton Scherm in Rarlshuld, Am 15. Ju . in Bischofsheim, für tot zu erklären. Ber bejeich., gegen den Nachlaß beg verftorbenen Grnst Mehrsng 9 ch berg in Schlesien, Markt 14, zahlbar bei Georg Philippsthal in erlin, Unter als E unß Gutsbesiersmitne⸗ K. Amtsgericht Hengersberg. ute . ö . m enn f nn ,, n. . in deinbß auf ben rd nr end, ng
20. September A910, Vormittags 101 uhr, hlatts 2 ven 192 T0. 4m „Größe ung enthalt 1 e g gen Kvpothekenbriefe der früheren den Linden 56. beankragt bon ber offenen ! Bankilz— Erh der Posthasters, h ber das Königliche Schöffengericht Hierfelbst ani Vordere ckwohngebäude mit linkem l , r heft ne , e, . e . , n fi n Kehler g feine; . Dr, , Pringessin u,, ,, ,, , . hfsn r , ,, e am 2. ö ͤ
Wagnerplgß, Zimmer 48, zur Hauptverhandlung Hof.. Es ist, in der, Grund stenrmutte roll. des Hypothekenbank, Aktlengesellschaft, a. der Emifsion ? straße 104, perlreten durch die Rechtsanwälte Just;j⸗ ufgeführten auf, Grund x . ĩ ‚ . 5 ⸗ ät, 4 8 . * / h ö i 1 ,, , ,,, , n, d e e,, . , ; , er,, . ; ; b. der, Emission it. G Rr über 6, Brücke 160. . am 164, ; ĩ Lichtenberg, . , , Amtggericht ,, 6 ö 2. moch gültig für so 4. beantragt von dem Rentiet zz. dez Wechsels de dato Berlin, den 27. April Inhaber durch Auflage an ihren Erben, den Prinzen Otfried , 39 e n n ,, j 6 63. ig e ig, H,, . De e eriätnss rene , lichen Anttnerichtt 190 in das Grundbuch eingetragen Satt Tel sim, ing lanlenthrg a, bath vertteien 1005. über 256 , fgllig, am J. af 1910, gus, Wöö ib n e f,, stz. 6 . chottermin dem Gericht Ainzei ie , laßgläubiger, welche ö nicht melden, können, un= , Beschlust. . Berlin, den 15. Juli rot agen. urch die Rechtsanwälte Justijrat Emmi Masur und rt bon Oswin Barth, akzeptiert von Paul Sch nsten derjenigen i , . ö. ch⸗ mee ein, Ee r gegulpe zeige . i rn güne, dor, ben, , 3 er 6 , . 5 ,,. gönigliche⸗ Amtsgericht Berlin. Weddin g. Abteilung b. 6. ö ie n e en ] c ,,,, ,, . , itz im Aufgck . ker ht e n , die weibliche Nachkommen ihrer ö e ic? ll geeicht 66 , * zent me n, . oler au eidenburg, zj nten . eder ( woigen Hyhpothekenpfandbriefe der und Eugen Bock, bean ragt von dem Privatier Jaco l j ; rel / ; 1 ; . r t. geboren zu Bescheid am 10. August 1867, 136401] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Preußischen Pfandbrief Bank in Berlin . Marcus in Berlin, Schievelbeinerstraße 44, vertreten M z im I) des verstorbenenen n . Heinrich zchꝛ) 3 . Hrg. . 4 , 8 . katholisch, wegen gefährlicher Körperverletzung, wird Auf Antrag des Pfarrertz Kleiner in Altstadt XIX; a. Lit. ¶ Nr. 6169 über 1090 MS, b. Lit. 6 durch den Mechtsanwalt Justizrat Goldstein in Berlin, h ; Erdmann von he,, aro fh ö ietrich l Her hee nfmann Zulss . s zu Frankfurt a M. Herrn, de, n. 9 ue e slanen, giüäubl die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind. Rottweil ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Nr. HI55 über 1990 „, e. Lit. G Nr. 6807 über Friedrichstraße 192, 2) des verstorbenen Pr . arl Heinrich Friedr hat Kean da, m, mg gr i. * ee g. bb ef hn a gn 6 lin, . lichen Vermögens des flüchtigen, am 6. April 150 Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden 1900 , d. Lit. F Nr. 108 über 100 M, er, Lit. I' G. des Wechsels de dato Berlin, den 6. Januar laten Geric Georg Alexander von 65 6 8 d zuletzt wesnhäist in Sag brücken, fur Kot zt erlernen, H che fort en rn ihnen 126 g vom Königl. Schöffengericht in Jleumagen verurteilten Württemhergischen Staatsschuldverschreibung Lit. G0 Nr. 109 über 160 Me, L. Lit. E. Nr. Sl über 1099 , 1910, über 2060 „, fällig am 19. April 1915, aus⸗ horzulegen 3) des 6 August Heinrich ernhar * n. a, 3 dn n denen der Er unbes. Angeklagten angeordnet. Ni. 9s 319 üer 299 6, ausge stellt auf J. Juli 188 beantragt von der verwitweten Frau Johanne Mielke, gestellt von Paul Wienert, akjeptiert bon Frau Anna Neubur D i 1910 von Schönaich ⸗Carolath x rier, den 5. Juli 1910. und verzinslich zu 35 0½, hal sährlich auf J. Januar geb. Reichow, in Tempelburg in 3 vertreten 5 8 a. Dongu, den 8. Juli ; d Königl. ö 2. Strafkammer. und 1. Juli, eingeleitet worden. Aufgebotster min durch den Rechtsanwalt Justizrat Mü Schaltenbrand. chreiner. Thanisch. ist bestimmt auf Samstag, den 23. März 1911, Französischestraße 59, Wienert in
den vers V. llene wird aufgefordert, iger späͤtestens in , den 8. r n In werden durch baz Aufgebot nl
9g cht ittner, versehen mit Blankoglro von Paul Wienert sind. Vormittags 11 ühr, vor dein un neten Gelsenkirchen, den 8. Juli 19190. Kgl. Amtsgericht. Die Mitglieder der berufenen Familie werden vor If i z terzeic s . 19 liches ile cht
üller in Berli CE. Flügge, zahlbar bei d aul . . ö 3 . Wer r ne, ragt 6 der Entscheidung über die Genehmigung dieser! Gericht, umten ufgebotstermin eh