. 9 k Oe g, k f. hein usttie vorm griedr. la 1o5] — zs
. Ie er g mer e g n . k ö . , , Boizenburger Stadt⸗ und Hafenbahn, A.-G., Boizenburg Elbe. Nassauischer Schiefer⸗Actien⸗Verein in Liqu. Frankfurt a ⸗ Main. 7 , sramsrkkeigentzn neh sämtlichen Fabriken und Bauniichtesten der früheren Fabri fenersester und säure, Atting. Bllang bro 31. Dezember 1909. . Vasfiva. Attiva. Liquidationseröffnungsbilanz per 30. April 1910. Pasftua. An Rüben und Betriebsunkosten. . 368 745 63 Per Portrag aus 1909
ö Produlte Att. . 6 83 endar hinzu erworben worden. Letztere Erwerbungen dr ö 1 3636 — w 6ungen 11187 Zucker, Melasse und Nebenein⸗
l n .
Gewinn⸗ und Verlu
,, *
* *
- um 4 * J aschenfabriken in sterwald bei Hameln und Gertraudenhütte bei Schneidemühl,' ferner eine ö 6 J . e. , 2 Vort ; 05 k , ö Atienkapitastenthe izr oog JJ n min ö, ,, wenne sn, ,, , on,
Wohnhaus in Vallendar a. Rh. und ein Steinkohlenbergwerk in Ssterwald b. eln. Außerdem Eile lingessndanlage . ol 2x3 Ie fete fonto 107465 414 511 ; Mobiliarkonto 120 Bilanzkonto am 31. Mai 1910.
t dies Gesellchaft in Jahre 15665. die restiichen Kure der Gewerhschaft often ih ohnen *. gr — . ef t fan, ö. ö . . 23 . Guthaben des Herrn Geheimrats Lenz. ... 9 000 rr le salienkonta⸗ 16 iz
4
o . e Anteile dieser Gewerkschaft gehören. Die Gewerkscha n . n 8 6 gfonbotorto! olche und it die Inhaberin der protokollierten Firnia. Glashütte der ewerkschaft Kosten. Die Kure Vn n z k . 1909. . 4 15 14456 Materialienkonto 1820 4
nd auf Effektenkonto verbucht. 1 Die Flaschenproduktion einschlleßlich Demijohns, Korbflaschen und Ballons ö 1 Jahre 1909 insen für 1909 506,25
1283 Millionen 5 Von mechan ö ö ö im vergan 2. Jahr 6 illionen Erlös aus Altmaterial 100298 1575 ö . ; . 3 158 586
Stuck ,, worden. Neben der Herstellung bon Glazwaren aller Art, wie Ffaschsn, Hartglas, Draht Es bleiben aus späteren Rücklagen zu deffen; J 13 11709 141 298 ö ge, . , m, m, get ĩ— mr, 6. die Rücklagen zum Erneuerungsfonds: Ehre n 25 78177 6 945
. bon in en Glaschenverschlüssen, seuer n und laurefesten Produkten s mi i inn⸗
ki . Steinko . werks. Die dan l n liefern außer an 3. umen . auch den 5 far J,, —— Effekten und Fa ffe 3187 eigenen Bedarf der deutschen Unternehmungen der Gefellschaft. Die Förderung des Steinkohlenbergwerks 1339 61404 1339 61430 Diverse Debitoren 3 629 in Qsterwald wird zum ö im eigenen Betriebe der in Osterwald gelegenen Glasfabrik, zu der ein ; Der Liquidator: C. Fünck. e mn n, verbraucht. Zur teilweisen Deckung des eigenen Geber fg an Schmelzmaterial besitzt . 6500 ö die Gesell rr in . und Neusattl je einen Steinbruch. De, ,, — — lzbbꝛs Zuckerfabrik zur Rast. . ; 6 , 66/93 Vie der Gesellschaft gehörigen Grundstücke in Dresden Löbtau, Döhlen, Usch, Wirgeg, Nauheim, Reservefondskonto; ttt Bilanz am 31. Mai 1910 siv Reingewinn per 11090 . 21191413 Osterwald, Getraudenhütte, Hamburg, Neusattl, Kosten und in den angrenzenden Nachbargemeinden um⸗ Bestand am 1. Januar 1909 .. 4¶½ 3 673576 Attiva. . . ö Vasstva. n a 3. , e n, ,, r. ö. ö. 6 n ; hg er m, r ö 4 . . . der 41 Zinsen für 1909 379151 k Hh. Broitzem, den 1. Juni 19!
äh dere llscher und Gertraudenhütter Fabrik gelegenen Torflandes eingeschlofen, deffen Ausbeute zur ; J n , , ein,. . ; ‚ hauptsächlichsten Deckung des ö. an a er ,, . für die Uscher und Gertraudenhütter Fabrik Debet. , n. , 3h An , . . . 9 gtef 3 33 Direktion der Aktien⸗Zuckerfabaik Broitzem. Fenn int ihohntn tt mit cekengeäz nnen en elche sich auß den Fäbtiten n Desden,— ĩ I Dechitoren dz agß zs 15 37732 S. Bortfeldt. A. Wachsmuth. H. Friedrichs. G. Geh xs. B. Behrens. Döhlen, Usch, Wirges, Osterwaßd, Gertraudenhütte, , und. 4 3 bieten einer größeren KRassenbeffand 917 94. 740421 In der Generalversammlung vom 1. Juli 1910 wurden die . Hermann Bortfeldt, Stiddien,
mn it ; 3. — nzahl von Beamten, Meistern und Arbeitern gutè und billige Wohn elegenheit. Verlustvortrag aus 1908 S6 Gartenpacht ö 63 642 17 jum Vorfitzenden des Vorstands, zu feinem Stellvertreter AJ. Wa smuth, Timmerlah, wie w. ö 268 h
In den sämtlichen Unternehmungen werden zurzeit ea. zo Beamte und ca. so00 Arbeiter und Betriebgverluft oh Juschu ' Töss Ebenfalls wurde G. Gehrg, Timmer laß, wiedergewählt. Als Stellvertreter des Vorstandg wurden s. Horn- J 6 burg. Stiddien, und A. Kraume, Geitelde, wiedergewählt. In den Aufsichtsrat wurden wiedergewählt:
Arbeiterinnen beschäftigt. kos — Verlus Die Gesatntzghl der Glazöfen auf den Werken der ren a betrug Ende des . 6 Debet. Gewinn- und Verlustkonto. Kredit,. . Voges, Tiinmerlah, zum Vorsitzenden, F. ö Broitzem, zu seinem Stellvertreter, ebenfalls 2 i wurde O. Almstedt, Geitelde, wiedergewählt. Als Stellvertreter des Auffichtgrats wurden E. Wolters,
a, 43, we, m, n i 3 feen. n ,, hutt, in . n 73 Kammer acht⸗ un rennöfen vorhanden, ie Glasöfen sind zum größten Teile nach dem h . 0 3 66 roitze ; ĩ i i ählt und D. Bues, Broitzem, ne ; Siemens syssem gebaut oker, umgebaut. In den Hetrieben wird teils r ff teils elektrische Kraft ver⸗ Vorstehende Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung pro 1909 ist in der Generalversamm An Allgemeine Verbrauchsabgaben— Per Zucker, Melasse und Neben⸗ Brettem und Tömnieg. Heiteibe. weieteigenätit nnd B. Burt, Breiß w wendet. Eigene Gleisanschlusse sind uf e. sämtlichen Anlagen der Gesellschaft vorhanden. ann, hand⸗ lung vom . Juli 1910 genehmigt worden. konten 643 266 9 produkte 733 118 136525 gefertigten Flaschen werden jetzt auch ah n Te n hergestellt, nachdem die außerordentliche General— Boizenburg a. E., den 12. Juli 1910. Amortisation 26 208 95 90 ö Lersammlung vom 25. Nobember 1967 beschloffen hatte, daß die Gesellschaft an dem Erwerb der Der Vorstand der Stadt⸗ und Hafenbahn. Gewinn 63 64217 * Kaliwerke Ascher sleben. a nn welche ermöglichen, brauchbare Flaschen automatisch zu produzieren, sich beteiligt. Diefe Burmeister. i rr r r 95 Patente sind durch den Curopätschen Verband der laschenfabriken erworben worden, welcher zum Jwecke ö . . ; . J dieser Erwerbung mit Dauer bis zum 31. Dezemher 1919 gegründet wurde und welchem unter anderen Baddekenstedt, den 15. Juli 1910. Nachstehend veröffentlichen wir die auf den 31. Dezember 1909 abgeschlossene, von der General- auch der . e und dei ge, ü arische Flaschenverband angehören. Die Gesellschaft ist dem 1365326 . Der a net. Der Vorstand. dersammlung genehmigte Bilanz nebst Gewinn und ,, . ; deutschen und dem , . en Verbande angeschlossen und an den Lasten der Erwerbung nach Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1999. Passiva. A. Rollwage. W. Sieb ke. schems . , ö. ö ö. ,, . ,. ann gegen Einreichung des Dividenden⸗ = — Nr. — ür j 2D. .
JJ , heinsberger Lehranstall für Korbslechterei in Heinsberg (Rheinland). . .
. schließlich der Zinsen und Spesen auf ca. 2 Millionen Mark Fellen, welcher Betrag längstens in zehn 6 6 4 n br sst. 598 r 250 35602 909g 187 433 SEisenbahnbaukonto 63h 152 770 00. ĩ 1 in Berlin Jahren aufzubringen ist. Im Jahre 15068 wurden O2 S und im Jahre 1909 187 06 e lt Aktiva. Bilanz am 31. März 1919. Passiva. 1 bei der Direction der Discouto ⸗Gesellsschaft
Diese . gehen zu Lasten der Betriebsrechnung. In Hresden ist eine Swensmaschlne aufgeftellt, Effektenkonto 33 792 : welche eit Herbst 1508 im allgemeinen in regelmäßigem Betrieb ist. In Neufattl ist! die Aufstellung 1404 1 5495 36667 6 3 6 3 in Frankfurt a. M. einer Owengmaschine und die Inbetriebsetzung derfelben inzwischen ebenfalls erfolgt. Vorschußkonto 341 1) Waren 7579 56 1) Aktienkapital 7650 = erhoben werden.
Die Umsätze in den sämtlichen Erzeugniffen bezifferken sich nach Abzug der Frachten und Zölle Debitoren A 28652 R 2036 h 18 899 21 z Kreditoren A 45658 990 Bilanz am 31. Dezember 1909. - 1907 auf rund 15 944 000 ½, 1905 auf tund 153 398 090 M, 1ig0g9 9 rund 15 662 0060 . Debitoren B 649 J 3 Mobilen 465 761 3) Kreditoren B 32 139 85
Die ,., an Steinkohlen aus dem Bergwerk in Osterwald hat 2352 Doppelwaggons, Bankkonto 127 267 R 14457 4 Immobilien 13 019 — 4) Kreditoren C 1640575 . Attiva. 8 6.
der Umsatz an eleuchtungzartikeln sbs 104 6, die Torfausbeute S0 Zan 606 Stück betragen. Im Betriebe Kassakonto 2667 ö 460 8x 5) Debitoren 21 850 571 5) Reservefonds (gesetzlicher) 65 — Bergwerkskonto: ; 171679058 sind von eigenen Erzeugnissen verwandt worden: 508 Doppelwaggons Steinkohlen, 89 824 600 Stück Torf ᷣ 6) Kassenbestand 168 81 3 Reingewinn 463 41 e, n,, mit Tagesbauten os Go ss 16510000 und ,, . *. . gebrannte ,,, 1 , , . ce einbeitli — 1. Summe der Aktivo .. . 61 963 91 Summe der Passiwa. . . 161 98291 Pergwerks sch ö, . 7D T J Preisfestseb n . , r d . , 38 . . 2 sos 13 ß Soll Gewinn- und Verlustrechnung pro 321. März 1910. Haben. J A811 811 673 306 ziffer der deutschen Fabriken beträgt Mur Zeit ca. I6,d*co! und diejenige der , . SDebet. Gem inn. und Verlustrechuung am 21. Dezember 1999. T ö cᷓᷣ ii. 5 ö. 9 i . 3. . alf he i . il n, 53 3 aun , . 3 1) Gehälter für Direktion, Lehrer, Lehr⸗ . Verdienft auf verfertigte Waren und 7 , , wo ier J ö 1 824 63] Zinsenkento . . ,,, . , m m, n, ln 21 032 23 . 1 193 710
—
der Drahtglaskonvention beigetreten, deren Dauer biz zum 1. Juli 1911 festgesetzt ist. Diese Konvention J . . ö und zur Regulierung des ul f E Eisenbahnbetriebskonto: 2) Geschäftsunkosten und Gebaude⸗
satzes ins Leben gerufen worden. . ? Der Absatz der erzen abrikate erfolgt durch eine gemeinfame Ve r cf. in Berlin. Die 1 549 ,, d,, el. AMS 42 . , reparaturen 4349 — , . 21283 90 J der Gesellschaft beträgt gegenwärtig 28,5 0s. 9. Betriebsausgaben. 15 232,35 3) Lokatibzinsen und Bankjinsen .... 2947 — nebst zugehdrigen Maschinen 50 63 . uf den bezeichneten Grundstücken der Gesellschaft lasten zurzeit 315 000 : Hypotheken, . ) Amortisation 1494 — . Abschreibung hoso 2 017 775 mit Ausnahme eines Betrages von 45 000 S6, dessen Kündigung vor 1. April 1915 nicht zulässig ist, R f 1446 5) Reingewinn 46341 Hilftanlagenkonto: ĩ . we , ,,,. Teile e e n ng * 3 ö rückahlbar sind. . äh 9 . 20 1565 R ös3 RJ . Wege, Wasserwerke, Ableitungskanäle, elektrische Be⸗ 1 ulden sin M6 zu 4 Co, 14 500 ½ zu 0 un M6 zu Hoso p. a. verzinslich. Außerdem ; euchtung . lasten auf einem Hausgrundstücke der Glashütte der Gewerk chaft Kosten . Kr. a r welcher h Heinsberg (Rheinland), den k fh: eibung 580 / ö. 6d 33 23 110536185 Betrag mit 409 D. a. verzinslich und nach gegenseitiger halbjäͤhrlicher ,, rückzahlbar ist. . Gebãudekonto: ; Die Gesellschaft hat im Jahre föhl eine zu 4 ou verzinsliche Kindeihe im Ikennbetrage von ? Kö 36532 Verwa ltungsgebäude, Dienstwohnungen, Lagerhäuser, Werkstätten.. . 540 66276 6 000 909 1 aufgenommen, welche in F665 Teilschuldverschreibungen üher je igoo 4 eingeteilt und zu 103 oh 32 491 32 491 3 Aktiva. Bilanzkonto. ; Abschreibung ho / — G3 16 513 629 so ö und bis zum Jahre 1933 zu tilgen ist und von welcher zurzeit noch Mühlberg, den 27. Mai 1919. ö , 3 Inventar und Reeserpfteile ö . lt. ; Die Gesellschaft hat die sämtlichen Aktien der Grazer Glasfabrik zum Preise von ungefähr . , , erer en. Grundstückkonto 39 0659 Per Aktienkapttalkonto DTI = 9 212 Kr. für jede Aktie über 200 Kr. inzwischen erworben. Geprüft und richtig befunden. Gebãudekonto 175 230 Reservefondskonto 111975 r gi? 0s „Die Grazer Glasfabrik Aktiengesellschaft in Graz ist im Jahre 1890 unter der Firma Grazer Liebenwerda, den 6. Juni 1910. Maschinenkonto 371 638 Spezialreservefondskonto .... S8 461 1566609 Glasfabrik, Hanisch, Hildebrand & Go. gegründet und amm J. Mät; 1508 in eine Aktiengesellschaft mit Der Wluffsichtsrat der Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Burxdorf Mühlberg Rübenbahnkonto 25 230 Grundschuldkonto b2 000 — 1423 245 . gie, 000 Kr., 6. . 6250 — 6 . fe * umgewandelt worden. Sie von Borcke. z Inventarkonto 7448 Y n n, . derschei 9 25 309 ellt hauptsächli aschen, in geringem Umfange au aschenverschlüsse her. x ; 36 8 ö Betriebskonto: icht eingelöste Dividendenscheine 6 Fabri fe an der Stadtgrenze von Graz und hal r nn, n, an die Südbahn. der G enn em, * des ,, , . der , ,,. , . 6 Beschluj Vorraͤte u. Betriebs materialien 40 400 8 . 765 8 2735 446 In der Nähe liegt der eigene Steinbruch, welcher dat Rohmaterial fir die Fla chenfabrikation liefert. hr 2 ö. n . dani. e. 2 nn ver 6. ng * pro 5 9 pin deten Konto pro Diverse: ö . 2 C FF, Die Fabrik besitzt 4 Schmelföfen nebft, der erforderlichen Nebenbfen, 20 verschletene Fabrikobjekte, Sahlung unn . ar n nn, erz inn 10 . , . m ,, , , Debitoren... M 270 646,37 Konto für Versuche, Patente und Lizenzen dd ogg 20 5a 41 Ele tromotoren mit 66z PS., für welche der Strom aus dem nahe gelegenen Elektrizitätswerk bezogen . , ö an Kreditoren... . 187 848,11 82 798 26 Abschreibung wirz, sowie eine Dampfmaschtne und einen Dampfkeffel afs Referhe., Sie besitzt ferner '? Beamten. Und Kleinbahn⸗Altien⸗Gesellschaft Burxdorf — Mühlberg. Kassakont 10510 Effeltenkonto — 1 84h 068 11 Arbeiterwohnhäͤuser. Ihr Arbeiterstand beträgt ungefähr 76 Personen. Bie Flaschenproduktion hat Der Vorstand. 6 ö IJ Kautiongkonto: im Jahre 1998 133560 373 Stick und 1505 11 284 853 Stück betragen. Der Rückgang beruht auf der Alb. Regel. Gm tf Tindborst. 742 856 98 Id2 dõb 98 Gfferten 173 884 allgemeinen Konjunktur. Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Kredit. 2 . ! 2
Die Grazer Glasfabrik Aktiengesellschaft gehört, dem bis Ende 1919 geschlossenen Verbande der österreichisch⸗ungarischen ,, mit einer Quote von 7,58 Mo und zwar g oh 900 Stück für das [36530 Casa Grande Zuckerplantagen Aktiengesellschaft. 863 93 Nnlgnd, und 2609060 Stick Flaschen für das ußlgnd an. Der Verband selbft gehört dem Curopätschen ¶ Aktiva. Bilanz pro 21. Dezember 1969. Vassiva. An Abschreibung: Per Betriebskonto: Verband der Flaschenfabrilken G. m. b. H. an, welcher Inhaber der Owens ⸗ Patente ist. . Gebäude konto 3 57612 Betriebsüberschuß p. 1909/s10 .. 2017807
Die Grazer Glasfabrik hat 3 das erste, 18 Monate umfassende Geschäftsjahr 6 00 160 * Maschinenkonto 14 994 04
Mt — 490 fũr 12 t wi Die Bilanz de t vom 30. igog st Grundeigentum mit Ge⸗ Aktienka 7000 000 — j ! Foo für 12 Monate an Dividende gezahlt. Die Bilanz der Gesellschaft vom 30. Juni stellt bande en men gin?, g so 19s e . 9 9, ,, . .
sich wie folgt: 1 . tiva. ( Vorräte. Rohrbestand auf do 72 6 — — 7 ĩ ; — 2 ö , . . Herrche, ,, . Dis ỹ Drin, d , tnt a . . ; ; ; materialien 2c ĩ . ö 31. Mai 1910. 10235090 Gebäude und Grundstücke ö 044 8 Aktienkapital Kassa, Wechsel, Bankgut⸗ JJ 86. 3 ö . l etien ⸗ Zuckerfabrik Liessau Anlei ĩ Steinbru 3714383 ; aben, Debilren, Cffelten 75a 42 verteilt wie folgt: ö sr . ö, , onto I6 S560 39 Reingewinn 1p 482 083, 29 Der Aufsichts rat. er Vorstand. e en, 25 516 ; 5oso an den gesetzlichen Re⸗ . 5. teh iz 2 66. amn. 2 , ne, eng nt⸗ ; Jahn.. M. Eggerk. J. Wien. ; * ö . . . A6 i 2 k r m 6 . er nf ö. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlust 5 , 35 ; ung unter⸗ ; ͤ n 5 ö au gg ö ⸗ sᷣ 195 575,84 19918105 5 o/J Dividende auf eee ö. e n ee n , 563 den konto haben wir mit dem Hauptbuch verglichen und Rückständige Dividende aus 1908 5 n e Portefeuille 2 * 7 000 000 = 3. , 8 mir ebenfalls geprüften, ordnungsmäßlg geführten , , , i e,. 63 folgt zu verteilen: . . r ; . i . e au, . 1 9. 0 . 2 , 953 16 10/9 Tantieme a. d. Auf— ,, i 1910. Benno Ziehm. Honrich. Dr. Wessel. Tantieme des Aufsichtgrats, 10 /o von 4 718 526,60... s. 8. 56 Außenstãnde 16 sichtsrat 10 797 91 ar Mü ö. Bi isor. Gewinnvortrag für 1910 . 46 63 GM 198 326 die liche crindunigespẽsen 4 * ö ler rs — 6 —— MS 97 181,18 36533 36534 34 1606 a6 34 Spezialreserbefonds 45 0 a. l ; j z ĩ 1 tsrat wählte in sei tigen Si . den Grundstüchen der Grazer Glasfabrik Aktiengesellschaft lasten eine vpothek von 100 000 4A, 1 . . 48 590,59 6 , dic t . ,, . 8 . 6h 3. e e e , — zu 400 ge gin . Teile ö. . . ö. zum . 7 e, . i, . D gs lte ern 3. . . ung ern 8 utehesther g Zieht . Cieffen 2 3 eine Hypothek von ⸗ „ zu „o verzinslich, welche am 1. Jun zurückgeza eine 1 yt ; j ; n Stellvertreter i 2 . a , , wih 66 ie n n , die, . . ö. k u,, Gn, wet . ,, 3 Dani g. die, 3 file vir Kb, , ypotheken von ; „am 1. Augu ällig, und von n „am 1. Juli ällig, Vort R 7 5 Herrn Gutsbesitzer C. Katzfuß, Kunzendorf Liessau, den 14. Ju ö 9 J eide zu 4 0 verzinslich. ortrag auf neue Rechnung s T d ; . mia J . 154 110 43 Oeschastej 6. sich . keel bis ö n nern scheinen die Aussichten für das laufende 9 416 066 9 415066 vide d rn fg iet demnach aus den Herren: AMttien· G Liefsau. . . eschäftsjahr ungefähr die gleichen zu sein wie im Vorjahre. Verluste. Gewinn- und Verlustrechnung. Gewinne. Gutsbestzer Theod. Goehrtz, Liessau z b Dresden, 1I9i6. — J in . „Ziehm. Lud Goehrtz. H. Grunau. 198 525 60 e im Jun Gutsbe . . ö F S len ß. Ji. Ge ger ö ĩ
Attien⸗Geselischaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. 53 4 44 Banthon Kruft, Dir schau. 86 h26 Der Aufsichtsrat besteht aus
laͤre, . s t 36541 — Sgläre, Unkosten, Zinsen,. Gründungskosten, ; Bruttogewinn en Herren ( k ö da
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antrag Aktienstempelkosten und nbi n g. 04 4437 Gutsbesitzer F. Jiehm, Liessau . 8 . ̃ J ] . ⸗ ĩ ; . Zinsscheinbogen zu den A igen Teilschuld⸗ nominal 1 909090 000 Mark neue Aktien Reingewinn, wie in der Bllan⸗ 183 955 35ᷣ, e ger i. Goehrtz, Danzig, , dem Jahre hoh unset ? geil.
oe einc ber . wos ne mn, Tr, lo Col n Coo) zer gb zb t ob hab b . r g n . schaft können gegen Rückgabe des Erneuerungsscheines
Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens Bremen, den 30. Juni 1910. bestatige hierdurch die Richtigkelt vorstehender s ir ken welufschen Cent, Bern Aktien Ges ll sch f f l * 8 men Der Aufsichtõrat. Der Borstand. . . her n ö. . . nr z. d bei der Bank für Handel und Industrie, u Dregden J , her S. Gildemeist er. e , ,. 30. . Bchert.rs Liessau, den J. Juli 1910. er g e enn caftstasse n ö 6 orden. ; r. Wagner, beeidigter Bücherrevisor. . ö 2 un J zum Hande ung zuz Nett an ez hiesigen Börse zugelassen worden Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich aus folgenden n,. jusammen: Vorsitzer Herr Aktien ⸗Zuckerfabrit Liessau. in i. mg genf nn m, . ö 3 . Ascherslehben.
Berlin, im Juni 1910. z h 1 ! 20 C .. 2 S t M tt . — i h . .J. ĩ . E. * Berliner Handels⸗ Hesellschaft. Bank für Handel und Industrie. mn gen ge, g H r er, date rssen. ret die derten Se Theod. Goeh 'r Foßsteriß. S. Rrull. Kerk cseusccahn fal Huilem Jabritatlon. dürre rz. Abbe h
ist zum Zwecke hie . en
* 9