1910 / 168 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. . . und petrographische Arbeiten für Vorges

und therapeutische Bedeutung. in der Diagnostik und zehandt d i ,,,, . 3 der dee, , ,. 6 ne. i I n. chen Uebungen. ö er eziehung zu anderen Erkrankungen des U,, . Frédsrie: ö . etrie. ; ĩ i (mit , en rarff ö ö . un Here hn aus der Hygiene für Studierende aller Hal gsfiten! von T

diagnostischen ö . für

ger: Die Medizin in ihrer nn,, Beeinträchtigung . en wih, k ö , in der . ildem eister: Mediziner wichtigen Teile der a Heath iu . Vyrlesung der Mathematik für Mediziner. B 2. Gule ke: Allgemeine Chirurgie. ebungen. Blum: Kursus klinis suchungen. Kieffer: Röm er. Theoretischer

ahntechnischer Kursus i . der a, n M

Chirurgle. = Rurfug der Ghirnen kunde. Dietl . Rr Chirurgie f

w Orthopädische Chirurgie mit Demonstrationen.

5) hilosophische ö ; . . hahe J Ziegler: e n ,,, ic , , , we.

; zum En . und Kritik des Re tilt lor e, .

des Mittelalters und histori ĩ

,, . n, n n, , , 6 für k 1: Für Vorges U: . er rng, e,, . und ft e Fier Ir fersti SBolischnitt, eitz en tei n: K Elegien Buch 1IV. Horaz Sprachgeschichtliche und literar⸗histori

für deutsche Philologie. 36. . leben g matik des Neuenglischen, J.. Phonctische lismus und Konsonantismus. Im Pretation von Chaucers Nonne Preestes Tale).

, ,

inleitung,

retation. Kälidasas Meghadü eda, ö . L philologischen Seminar:

; IIe? Gcous. U . auf dem Gebiete der griechischen il ter

Politiker und Parlamentarier in der Zeit

Im Seminar: Quellenübungen ferng gemeinsam mit Baensch: Kant, Kritik

19. Jahrhundert, v z : w / .

Syrisch: II. Ku Spyrische und Spiegelberg: Aegyptisch: J. uh II. Kursus. Oe h,

rklärung ausgewählter ägyptischer Denkmäler!

Uebungen. Thumb: Historische S iechi Einführung in das gi ee r 6 36 Fi n renn, e und Jahrhunderts ne rklärun ö 2. Zeit. Molieres Leben e. , n, 1 sa vantes. Erklärung von Dantes minar. Sapper: Länder. Australien. Die Vulkane der Erde und ihre breitung . Im geographischen Semingr; 8 i fc , Nöldeke: ichte der Literatur im Elsaß. 66 Lan dauer: .

Cloetta:

Commedia

Targum zum Hohen Lied. Laguecur

enopbhon. . Hellenistische Jnschriften. Schu ktz: Geschichte der

Das deutsche D ö. 1 u

ilhelm Meister⸗ im se, ,. = Italienische üh⸗ mann: Einleitung in e ar.

ichte, allge-

deutschen Literatur im 18. Tristan von Gottfried von Sr g n ö. im 19. ö Goethes , Polgeczek: Dürer, Holbein, Grünewald. . U m Hol ssenscha nzyklopädie und i meine Quellen- und ve g n ethode, , Tl ., ,, Klimatolo inar. iener: Die häretischen Bewegungen im Mi . ' . Ciceros Leben und Werke, Petroni . w 3 e d g fg. für Anfänger: Herondas. Stilistische * . im Philologischen Proseminar. Ludwig: Beethoven . . , , ,. k Interpretation alt rte. Le XVIe siècle en France: Rz ai ot ,, . Karst: Armenisch, 2 . . 2 . der theoretischen Philosophie. Kants Kritik der reinen , : hie. Die Vorbereitung des Chri e,, ,, j es. . i i der großen Niederländer des 15. a ende, . m ö. a . 6. . ß hn . Mittelalter. l . h ! ; riften des 16. und 17. Jah z ür Vorgerücktere. Freih. von der P . Goethes Faust. Uebungen 6 . ,. a 8 Faust, igen über die logischen G 9. t 3 le elch gte ö. . ö. . 2 ien Literarhistorische Uebungen 1 Aschllhr . Havers: Geschichte und Kult! . d en, 3. Uebungen zur lateinischen Chnter! Ilz loni ch⸗ Assyrisch, J. und 1. Kursust. äh isch II. Kun . Fi ig, L. Kursus. Assyriologische Gefellschaft. Ranke ,. eutsch für Anfänger. Einführung ins Altnordische * Gi ot: La culturg frangaise sous le second HEmpin . ,, n, G. Flaubert. . Praktischer ö n . Praftischer Kursutz: G. Flaubert. Santorre Debenedetti: en. Franggscani. - Uebungen im romanischen , fe, . 263 Grammatil für Anfänger. Praktischer une. . ,. = oo dall, M. A. Ihe Expansion of sangland. . ation of selected, English Essays. Romantic Hevivnl ö. a eu g, , ,, . 5 von Heilbronn. -K. Stagg ö un raxis des architektonisch j ; . n ö. en Zeichnens. . ö . e n lde Stimmbildung. Uebungen des Männer⸗ . athemgtische und naturwissens ĩ n Bücking: Mineralogie . 16. rn g. graphische und mineralogische Uebungen für Anfänger. Mineralo— l rittene. ö. ie (II. Teil, Wirbeltiere) Grundlagen der ö ns

. der * . . von Arbeiten Geübterer im zoologischen

Erklärung

SBistorische Uebungen (Pro— ie. Uebungen im e,, ,

Pharmakognosie.

Toxlkologie Pharmakognostische

ür Pharmazeuten). ntersuchungen im Loboratorium 9 , e en

le ö ti ĩ i. strationen

4

Ab Einführung in ie fig

ematik. Uebungsstunde

Uebungen. Die Urethroskopie und Zyst oskopie, ihre diagnosti Schle . ing er; Praktis . eiten. Fuchs: Vergl Blut⸗ und gin e , 4. in die Gynäkologle mit Augenerkrankungen in

n Körpers mit Kranken— raktischer Kursus der . Ausgewählte abora: Geübtere ö

bung ankenbett. = peutischen Technik mit Demonstrationen und . 2

zur sozialen

erg: Experimentell chirurgi

mikroskopisch⸗chemischer i erbindung mit

kunde, Technologie. Loos: Röntgenuntersuchungen. da n,

ür Studierende d il⸗ endiagnostik und .

Empiri

, n . Deutsche Ver⸗

des 18 j in r fang des 20. Jahrhunderts. Uebungen im Seminar fe Chi after eu mann:

Historische ehungen . 3

aukunst. . Plautus elix. Henning: Altdeutsche k im Seminar Seminar: Mittelenglisch Gir.

Sanskrit⸗ Grammatik mit Uebungen. Buddhistische . .

Einführung und Lektüre. Rig; ateinische Formenlehre. 3. eber die neuesten Ent—

Politische Geschichte des Zeitalters der Gegente sormatlon ö

dreißigjährigen Krieges (Neuere n, . 2. Teil). Führende P . : . der Gründung des Rei Uebungen im Seminar für neueré Geschicht n, . Philosophie der neueren Zeit. . . gur mittelasterlichen Philofoßti; sychologische Uebungen. Wiegand: he fe g r ift, Uebungen im Seminar für ner n e, des Littmann: . J. Kursus. Arabisch: . rsus. d grabische Inschriften. ö und I. Kursus. Koptisch: J. und Ausgewählte demotische Inschriften.

Griechische Götterbilder. Griechische Porträtkunst. gc ln f. ö. iteratur bis zum Aiusgeh e, .

rklaͤrung der und Völkerkunde von Afrika 69 geographische Ver⸗ Besprechung neuerer Schahname. Martin: Euting: Arabische Kalli—

Rosenthaler, J. und JI. Tei Nahrunggmittelchemiker, 4 ns Differential und Integrakrechnu Hern im . 1, en und von Mises. physik, II. Teil (Akustik, . Uebungen. Uehersichtskursus er te j e Arbeiten. ö. . o se; Chemische Technologie und Reinigung chemie anorganischer Teil. CG

mit

reu tz.

Braun: Slektrizität)..— Mediziner. Wißsfenf e. Metallo de. a: und Straus. C doll mit Wedekind und 8 Seitfossilien. = Geologische und Anfänger. Anleitung zu ge fa der Geologie und Paläontolog Kolloquium, gemeinsam mit v. S

ndigen Arbeiten auf dem

K. Ge I i

durch eidlitz. . Li. J. u. II.) mit Hannig. :

. , ö. eg. ö. . . orgerückte). Bauschinger: ĩ

, Methode . 1

Beobachtungen für Geübtere. G

Demon

Mechanik. Die . JJ Braun). Död

raf

! W Phhysikalisches Kolloquium

Deutschlands. Ost . eophysikalisches Kolloquium. ĩ ĩ . Institut J rn in . Theorie ö. algebraischen Funktionen. ö ebungen des mathematischen

des j mit Weber, v. 3 * Oberseminars

flanzen. Fortpflanzung und 9 . und Bestimmen . . v. Mises: Analytische Geometrie. starrer Körper. Seminarübun i n, 99 eff glichen 5. erseminars ein). Wedekind: Analyti i 6 anorganische Chemie (mit besonderer i ich, g. seltenen Elemente). Physikalisch⸗chemisches Sich , n

aboratoriums (mit Thiele). ĩ . mit Thiele . 1 ierbrauerei Chemisches Praktikum für Nahrungsmit ö,. . gemein sam mit Schär). annig: Repetitorlum anik. Bakterien. Botanisches Praktikum ö mit Jo

Botani ium. a e nn, a n ui f, I g Ep ste in: Einführung in die Theorie

k (mit Weber, Wellstein

reßlau: Die Sinnes i

an Wirbeltieren. 665 i,, an . ö makognostisches Praktikum (mit Sch geographie.ů Straus: Reaktionen in ihrem Zusammenhang.

är). Krause:

Praktische Uebun

Chemisches ĩ ü i ĩ ö ; if e n , 6 Vorgeschrittene) mit Thie le und Wed

auf der Erde. Straßburg i. E. im Juli 1910. Der Rektor der Unibersität. ,,

ghemisches Praktikum für am mit Kr Webe ig. Elliptische Funktionen.

hemif es Praktikum mit Wedekind . fr e ü n tg, mit Jol ; eme ; ir, wien , , ö

zrojektive Geometrie des Raumes. bungen des mathematischen in die theoretische Quadrate. Astronomische

t zu Solmg⸗ L ; trationen. Simon; Geschichte der Ha hr nnn .

raktikum. Hergesell: Di , me en fa , ö.

tein: Einführung

Riemannsche k sem gemeinsam Fitting: Anatomie der Uehungen im Unter BVotanisches Kolloquium. Kinematik und Kinetik en in angewandter Mathematik. mit Weber, Well⸗

. Uebungen in der anorganischen Abteilung des chemischen es Kolloquium (für Vor— uckerfabrikation

gleichungen. Uebungen detz mathematischen . g. ,

Zootomische Ue 9 Das Sonnensystem. Rof enth ö raktikum der Harnuntersuchung. Phar⸗ Benzolderivate (II. Teilh. Oln f.

organischen Abteilung des chemischen Laboratoriums (mit . .

ö. Telegraphie und Telephonie, pPhyfitalisches Hrathitnn fre nnen ehem M ,

: r des

4 e. D. Sesdiitz. Geschichte und emule .

*

Dbersemsnar mit Welstein, Experimental⸗ rn gn . hes Kolloquium (mit Co ö

r M ie Unt es Wassers. Thriele: Allgemeine ö

ür

; Gebiete paläontologisches

. ten,, Kolloquium. Sia .

issen⸗

heute vormitta Militär⸗ und d

Auswärtigen Amtes entgegen.

Kammerherr von B zurückgekehrt. ö

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und . öni in Drontheim die Vorträge der kh e, s Marinekabinetts sowie des Vertreters des

Der Kabinetts rat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin r⸗Pinnow ist von seiner Urlaubs reisẽ

Die Verkehrseinnahmen deutscher Eisenbahnen

für Juni 1910 bet ; 6 u sgeffellten üͤcbers r rugen nach der im Reichseisenbahnamt

(mit

öderlein: Anleitung zur Kenntnis der Wirbeltiere

eteo⸗

auf ganzen 1 km

16 466

gegen das Vorsahr mehr, weniger) im gimen auf 1 km A6 M6 Proz.

im

der

tel⸗ der st).

der

e⸗

Königreich Preußen.

Seine Majestät der Köni .

g haben All ; d n h hf, gelischen h ergnadigst geruht: em Katholischen Feldpröpst der Armee Pergamon Dr. Voll gerte, un mar den Rang als

gerichtsrat bei der 12. Diviston zu ernennen.

2. * , ,, haben Allergnädigst geruht: isherigen Kreisschulin n Kin burg zum Regierungs , 1 , mar Rohr in Lüne⸗

den bisherigen Kreisschulinspektor Au gu st Knögel in

9 [

, n ae m n, Rohr ist der k gil ele , r e d

Regierung

Kriegsministerium.

Der Betriebsassistent bei den technisch : : en Instituter ilitär⸗ baumeister Pil gram ist zum Betriebsleiter ö. ,

Bekanntmachung.

Das Verzeichnis der Vorlesun Verze. gen an de

7 n ) . . . ö.. * . 4. ö d. J. ken en ten Universitätsgebäude für 50 . . .

Berlin, den 19. Juli 1910.

* ö 1 *

. Angekommen: der Direktor im Reichsschatzamt Hertz, vom Urlaub.

Pharmakogn ostisch⸗ mikroskopisches Praktikum, gemeinsam mit

Feldpropst der Armee Wölfing und Titularbischof von Rat erster Klasse zu

den bisherigen Gerichtsassessor La mpers bach zum Kriegs⸗

In W. T

brůgke Art auf die er entlasse 64 n wo * . , ne. ö ; ner Regierung, kam auf die dem Riff— Freignisse zurück und sagte, Spanien J ö

Personen⸗ verkehr. Güter⸗ verkehr

April März in der ö. vom 1. Ende Juni 1910:

Personen⸗ verkehr. Güter⸗ verkehr.

3)

Janua

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. aut Meldung „W. T. B. M. ö. 16. Juli in Balholmen, am 18. Juli in ger einge⸗ roffen und geht von hier am 25. Juli nach Lerwick in See S. M. Flußkbt. „Tsingtau“ Canton in See gegangen. S. M. SS.

und „S8 73“ sind am 19. Juli in Tronthjem eingetroffen.

Die chinesische M Prinzen Tsai Tao hat gest St. erer d eg J .

I) für alle Bahnen im Monat Juni 1910:

68 735 042 1 364 485 440 - 3 .

135 234 081 2621146 968 3934 2) für die Bahnen mit dem Re

94 44 3,572

k pril 1910 bis

177 453 597 4 03347073 on 944 2,39

kes 05 os s 11s 2605369 4 3754 6 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre

r Dezember in der Zeit vom 1. Ja bis Ende Juni 1910: ö

Personen⸗ verkehr Güter⸗

verkehr

46 770 870 7 365 432771334 4504 651

S7 619 S7 7 13 436 4 41180414 5274 408

Die Gesamtlänge d das irn eh am , ö betrug 51I 8Sh2, 17 km, gegen

6g nsa“

ist am 19. Juli von

„Hohenzollern“, „Stettin“, „Sleipner“

Ruszland.

ilitärm issi on unter Führun ) g des abend die Heimreise von

Spanien.

der gestrigen Sitzung der De

. putiertenkam mer beklagte,

Ministerpräsident Moret die 9 den sei, obwohl er immer loyal U aurg verteidigte die Maßnahmen eldzuge vorhergegangenen ch verteidigen müssen, das

Riffgebiet sei nur ein Stützpunkt für das Friedenswerk, unb es fei

unsinnig, dort Reichtümer zu suchen.

Maura rechtfertigte dann die von

ihm getroffenen Maßnahmen zur Unterdrückung des Aufstandes in

Barcelona und erklärte, er i „er werde, wenn er die sollte, noch strenger in der Anwendung der Gesetze verfahren.

Redner liberalen

Macht wiedererlangen

sagte dem Kabinet Canalejas, ebenso wie jedem .

Kabinett, das zur Macht kommen würde, die wohlwollende

Unterstützung der Konservativen zu.

Ein bestätigt,

Meldungen, daß das E . ß das Geheim

Kabinetts und der Kammer

Kabinett aufgelõst

lagerungszustand sollte aufgeh ĩ une gehoben und abschiedeten Beamten sollten wieder eine 6 werden den aufgefundenen Papieren befindet f . türkische Heer in Albanien, gegen . jetzige Regierung Der griechische ĩ nachmittag ö. . der Boy

daß 6

Türkei.

Abends ausgegebenes Communiqué f ; geber iqué der Pforte T. B.“ zufolge, si e, , die ge . . omitee eine allgemeine ,,, einiger . bie der plante. Es sollte ein e, , ,,, der Opposition gebildet, die . werden, und Neuwahlen sollten stattfinden. Der Be—

zwangsweise ver⸗ . Unter ein Aufruf an das nicht gegen die Albanesen, sondern zu marschieren.

ndte in Konstantinopel hat gestern ö. en, die förmliche Versicherung . , . (binnen einigen Tagen aufhören werde er Ministerrat die Sistierung des Boykotts unter

i

und die

Aufwendung aller Mi ernste . . hlefsen und dem Bantatttomiee

Wie „W. T. B.“ aus A vorgestern abend etwa 100 .

Griechenland.

. meldet, veranstalteten dort ervisten eine Kund gebun

vor den Kasernen und forderten Entlasst s d ing oder Krieg. D das Eingreifen von Offizieren wurde 1 in .

hergestellt.

Der Deutsche Kaiser ist an Bord der

Norwegen. Hohenzollern“,

„W. T. B.“ zufolge, gestern vormittag vor Vrontheim ein⸗

getroffen.

Das Wetter ist sonnig, aber recht kühl.

egen 2600 Ban

nägedehnt hahe,

Rlfte

Statiftik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung. ben die Korbmacher der Versammlung den Ausstand nen geforderte Erhöhung ür Korbflaschen die Be⸗ e anderen Arbeiten . em

ie die . G en, nachd . . na em h pon 10 v. H.; b nrderdienst des Einze nde betragen, m Zweigbetrie Blatte zu

tr

3 ö erichtet, da f. Die Ar Vom 1. September an sobl bis zu diesem Zeitpunkt von 12 bis 1

elfleberftunden sollen künftig mit 25 oo Zuschlag bezahlt werden. I! den Arbeitern pee een I. Aussperrung entgangene Lohn wird n Pen iflion Mark geschätzt. . genen, 96 nach einer Meldung der „Frankf. tg die Hbeckergehilfen am 18. Juli die Arbeit eingestellt, weil eine c. d. M. geforderte Lohnerhöhung von 10 3 für die Stunde n den ,, wegen flauen Geschäftsganges nicht be⸗ ili rden ist. . 1 wird der Rhein. Westf. Ztg. berichtet, daß dort

53. Juli etwa 1600 Putzer von 7 Tertilfabriken wegen hn stre itigkeiten in den Ausstand getreten sind. Infolgedessen uten diese Fabriken ganz oder teilweise den Betrieb einstellen. Falls Werhandlungen mit den Ausständigen bis Donnerstag, ergebnitlos Liben, sind die gemeinsam vorgehenden Fabrikanten entschlossen, eine sigemcine Aussperrung für die Zeit hom 23. Juli an zu verfügen.

In Paris haben nach äiner Meldung pon . W. T. Be. gestern kangestellte in einer in der Arbeitsbörse ab⸗ haltenen Verfammlung beschlossen, ein Syndikat zu bilden, um durch nterstützung seitens des allgemeinen Arbeiterverbandes eine Besserung

hrer Lage zu erzielen. . tle on Tyne wird estrigen Aus Newegstle y .

e berichtet: Alle Angestellten . die Arbeit eingestellt. Nach e Bahnangestellten in. Gates head h der Streik auf Sunderland, Dem Vernehmen nach Behandlung der Angest Eine weitere Me 1 De nimmt

uf die

ird dem ‚W

laß infolge

Crunk -⸗Eisenbahnnetze

fährt

znsgesamt sind 500

st stark in Mitleidenschaft Frankf. Itg.“ verlangen die hhnittlich über 18/0.

6 r

Weitere Statistische Nachrichten“ s. i. d. Er sten Beilage.)

Wohlfahrtspflege.

Wie die „Karlsruher Zeitung“ meldet, hat das Berliner Len , für die vom Hochwasser Geschädigten dem badi⸗ schen Gesandten in Berlin die Summe von 509 M für die im Großherzogtum Baden durch Hochwasser in Not geratenen Ein⸗

ohner zur Verfügung gestellt. Literatur.

ist en. in. Dieses

Vollendung. d nach inneren Gesetzen, sittlich hohe, abgeklärte, die jedem gerecht wi im Grunde edler Lor

verstanden. liegt über dem Ganzen, Held, ein begabter und im t Idealismus zu Grunde, einem Idealismus, der zu viel andern Menschen fordert und doch selbst Fehler begeht, die sich ihm rächen. Er ist eine Doppel natur; sein fittliches und künst erisches Empfinden liegen im Kampf, des halb bleibt sein Tun halb; er schwankt? zwifchen Ekel und. Mitleid und bringt durch diese Schwäche namenloses Leid über die, Frauen, Die ihn lieben, obgleich sein Bestreben dahin geht, ihnen das Beste zu geben. Diese drei Frauen, die tief in sein Leben hineingreifen, sind seine Faltin, die er aus Mitleid heiratet, weil sie ihn liebt, und die ihm zum Ekel geworden durch Laster und Leichtsinn, schließlich dem Wahn⸗ sinn verfällt seine Geliebte und sein Kind. Ramentlich die beiden letzten Gestalten sind sehr naturwahr und ansprechend gezeichnet. Das Erlösende des Buches liegt darin, daß der Held nach dem Tode seiner Geliebten seine Schuld klar erkennt und auf sch nimmt und auf die Worte seiner Schwester, die meint, daß es keinen an⸗ ständigeren Menschen auf der Welt gebe als ihn, antwortet: Man hat nicht das Recht, ein so anständiger Mensch zu sein wenn man die andern damit nur demütigt und erdrückt! Zwei Dinge sind wir Starken denen schuldig, die schlechter für das Leben ausgerüstet sind, die schwächer sind als wir; ein gutet Beispiel und hilfreiche, liebevolle Rachsicht,. Beides habe ich versähumt,' l

Gustav Klitscher: Sie war des andern. Roman. Deutsches Verlagshaus Bong u. Fo. Der Roman spielt in Berlin

in den Krei äftsmänner und in denen des korrekten, . ftr ge. beiden Welten steht als

wohlsituierten Beamtentums. Heldinrnldeg! Buches eine Frau, und aus, ihrer Charakter-

schwäche mehr als aus den äußeren Verhältnissen entspringen die Konflikte. Als ganz junges Mädchen geht sie gegen den Willen der Mutter und des Vormunds eine Ehe mit (inem ungarischen Edel⸗ mann ein, der sich aber sehr bald als ein Falschspieler und Betrüger entpuppt. Halb aus einem Rest von Liebe, mehr noch aut Stol bleibt sie troßdem bei diesem Mann bis er sie aufs tiefste erniedrigen will. Nun nimmt sie ihren Mädchennamen wieder an, stellt sich auf eigene Füße und bricht mit der Vergangenheit. Doch die Vergangenheit bricht nicht mit ihr. Ihr ehemaliger Gatte sucht Fe und deine in ihr nen erblühte tiefe Neigung seinen unlauteren Zwecken nutzkar zu machen. In einer fast unbegreiflichen Schwãche gerät die ‚schöne Frau“ dem als völlig unwürdig Erkannten wieder ins Netz, biz zuletzt die Liebe und Treue des neuen Geliebten den Sieg über alle Hindernisse und Schliche davontragen. Der Roman ist zwar flott geschrleben, die Handlung bewegt und fortschreitend durchgeführt, die Gestalten klar eie n . aber um sich über das Nivean der Unterhaltungslektüre h fehlen ihm durchaus die dichterlschen Feinheiten.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Saatenstand in ö. um die Mitte des Monats Juli 1910.

Auf die im vormonatsgen Bericht erwähnte tropischz Hitze un god ue olgte mit dem . inn der soeben abgelaufenen Berschts zeit , , s

ö. an

nauszuheben,

in anderen ker , . 6 bean, 9 ĩ n egün

3 ge e mm, ö aächlich des Hederichs, der Getreide vielfach an Rost u Kleeteufel. Bedenklich erscheint Kräufelkrankheit, vereinzelt auch ere Anzahl von Westfalen und nabrück und chen Schä d⸗ wergzikaden, Fritfliegen,

t gerade übermäßig be⸗ verhältnismäßig selten er⸗ nicht immer auftretendes, Hafers sein Zerstörungswerk

den Berich e Bromberg, h, und Hildesheim wird

elner viele Spielarten um Mitteilung eines Ve uchsstation in Danzi

Blasenfuß“, sprochen; nach der Kulm hat die Vers bezeichnet, aber, wirkung stimmen dürfte den Zuckerrüben Weiter mögen no einigen we

deihen von Un kräutern aller Art,

alles überwuchert. Sodann leidet das Brand, der Klee unter Kleekrebs und die Verbreitung der Blattroll⸗ und Schwarzbein igkeit unter den Kartoffe Meldungen in den Berichten aus den Propinien Sachsen, Rheinland sowie aus den Re Cassel vorliegt. Von den gewö lingen, wie Drahtwürmern, Blumenfliegen usw., scheinen die j Felligt zu werden, da jeder Schähling für sich . . reh . ehr kleines Insekt, das in den l ? autzübt, indem es den Fruchtansatz aussgugt und damit vernichtet.

ten aus den Regierungsbezirken Marienwerder, es unter dem Sammelnamen

fassenden Insektenfamilie, ange= Vertrauensmannes aus dem Kreise g dieses Insekt als s

Von den Winter

hervorbrachte und die viel zu wünschen übrig t sein. nur vereinzelt, erfreuliche Nachri Weiterentwicklung

dem schwach bese

eine gedeihliche jetzt trocken bleibt, der Winterroggen no

fehlte noch

unter der anhaltende Landesteile, wo sein troffen waren. Die

einzelte Mandeln zu faulen Ces 2,3 im Juni).

Wird h bezeichnet,

gang zu ergeben. roggen und der stehen und viel

Hülsenfrüchte scheine boten zu haben. die Note 27 agen 2,9. Ebenso stellten Hafer auf die

bejw. 2,7 und 2,8). Zu den Hack wiegend auch, ö guten letzteren

Sorten neigen zur

f

wie über urteilen . sich der aben;

ein Teile

26 ausg

erstmalig im Juli, Sommerhalmfrücht tember. Bei den

Starke Nbrühlung trat ein, sodaß während der Nacht vom 26. zum 21. Juni

t gekommen seien,

Thrips“ . sämtlich überein.

Schnecken Erwähnung klichen Bezirken wieder in Wie sen heimsuchen. Obgleich schließlich auch einzelte Angaben aus den Arnsberg, Cassel, Wiesbaden und doch fast zur Plage we

wodur

ch reichlich ein, M östlichen Landeshälfte war man überall mit der westlichen nur in die Reife.

wenn 1 „sehr gut“, 2 „gut“ und 5 „sehr gering“ bedeutet und dem Winterroggen au Vormonate), bei dem Winterspel Ueber die Oelfrüchte Winterraps und Nachrichten darüber v

Sommerhalm⸗

afer infolge Vertrockn ruch erlitten haben. Hafer viel taube Aehren vorkommen, die auf schon oben erwähnt, zurüchuführen sind,.

Für den

vormonatigen Uckerbohnen und Wicken erhielten 283 bezw.

bemerkt, daß zie sehr üppig im , . t werden kann esag er .

unkt dien , ,. Kräuselkrankheit

chwarzbeinigke

allen, w uni verlo

zu viel Niederschlagsmengen. Wolkenbr zwischen Mosel und Rhein, besonders a volle Ueberschwemmungen. HYtegen über, das ganze Staatggebiet und hi brechungen his zur Abga 8 unter von ftarkem Winde gepeitschten Negengü in großem Umfange gelagert. Niederschläge, ,,. leichteren Boden zu spä der . bereits frühreif gewor ommerhalmfrüchten schon a

Außerdem verbre be der Berichte an.

Vielfa

den sei

lerungsbezirken

Engerlingen, Pflanzen ni

wird aber ein Rispen des

benannt. Die Angab

in manchen

rden. h alm frü

ch das Reifen Wie schon im

olge en

Körnerbildung in läßt; die Aehren Anderseits

ten vor,

0

den nächst Der in n 6. Bau Begut . tu

ngsziff

Ihre

drohen.

Au

n zu

ih die

. bei der

eraus, nämli rüchten wird hinsichtl

leber Blattroll⸗ Sland der Zuckerrüben,

denen in erster Linie

eite Teil

usgebrannte

In, worüber eine größ

Liegnltz, Os nlich horkommenden tieris

Auch die i Gegenden viel Schaden zufügen. nden, die neuerdings in Maffen die Kleeschläge und . Mäuse nur ver⸗ eglerungsbeztrken Breslau, 6 Koblenz vorliegen,

cht en dürfte

der Roggen unter den. Witterunggeinflüssen nich allerdings werden beide infolge vermehrter deutender Lagerung,

ungünstiger beurteilt. 1 er r daß die Bestockung des . oft nur einen Halm

wonach . ö ;

daß Ernteschäden vermieden werden, e Mittelernte ergehen. In der dem Mähen beschäftigt, in anschließenden Bezirken; weiterhin Preußen wenig gebaute viel eingebüßt, da die südwestlichen etrieben wird, ganz besonders davon be⸗ ern mittel durchschnittlich)!. Winterweizen

für den Staat bei 2,3 bezw. 25 im

2,4 bezw. 26 (gegen spelze auf 2,3 (2, ), rübsen) liegen nur ver⸗ or, daß sie geschnitten sind und in den egutachtungeziffern ergaben 2,4 und Hülsenfrü dernteils haben sie aber auch

sse h ch wird behauptet, daß die

rmaße und ihrer Dauer, für ven n, . auf solchem stellenweise

af

und im

te die Witterung das Ge⸗

en über die Larve des

über Erfurt

Rostbildung

verzögert wird, etwas Vormonate wird au

der , Trockenheit

ein und außer⸗ liegen aber auch, allerdings der Regen noch Wenn das Wetter

meist k

berechnet

1

dem

te

.

ens der Unterhalme erdem sollen chädliche Insekten, wie Die Sommergerste und die wichtigen Bemerkungen keinen Anlaß ge⸗ Staat fand sich bei bei dem Sommerrog

.

ch je auf 2 2.3 und 2,57 (gegen 2,8

ich der Kar

Kraute stehen, d dann aber wieder, daß über

und

it ist bereits oben berichtet.

die sich r

. je von Schädling d leider nd aber a die Larve des Aaskäfers

n nur um O, besser beurteilt gen um O,3; ihre Staats⸗

die

zäbrend der Res ö . Klee und das Wi

obgleich sie läng ie nl,

und sauer gewor chneiden Verwesung

sten. Der berall vor

Befeuchtung, e ausbrannten;

4

ren s d vor der Knollen zu erfragen, und

bei dem Winterweizen, en erstmalig im Augu

zweite Schn

wärtg kommen; es fehlte sodaß bei der dies trifft auch kein Wasser vorhanden war, ch ist denn ar nd die Rieselwiesen um je Ziffern berech ige Isffer mit 2,4 behalten.

2.6). Orts bea

tellen vor⸗

ehr schädlich

sollen sie dort

owohl der Weizen wie t viel gelitten haben:

dem Sommerweizen en wie im Vormonate ommergerste und dem

auch bei baldigem Futterzwecken verwendbar den sind. Bei einem eintreten, wobei

er sowie

da

In Potsdam,

Schaden⸗ Aaskäfers

„Minden,

und be⸗

ch diesmal

dürfte

Spelz hat

en sich = 4 „gering“

kamen die

enutzt. .

ei dem

7. Erbsen, toffeln über⸗ hier und da Die frühen

ö.

Sicherer be⸗

echt gut ent⸗ en nicht ver⸗

n ras noch t e t ref

itt Klee will

e⸗

Schätzung des Hektg den gengnnten, veröffentlichen. Eine etwa notwendige Beri schätzungen würde ; Ueber die Schätzung des voraussichtlichen wird demnächst Bericht erstattet werden.

bis zum 18. d. M. eingegangenen 4967 schaftlichen Vertrauensmaͤnner.

unterm 11. d. e dank der günstigen Witterung,

Eski=Schehir Angora ist st und züg

.

Ernte voraussich ö. innen können. a Eski = Schehir =Konia in der Schehir einige Ortschaften infolge der schwemmungen pon Dinair das dort , ,. Hagelwettern i

gerade . weit besser als in den letzten Jahren. Dasselbe besagen die Meldungen aus dem Flächen als bisher angebaut worden

eintrifft, auf einen besonders reichlichen werden. Auf dieses Ergebnis

Ortschaften keinen Einfluß ; zu ,, des genannten bebauten Landes nur um kleine

handelt, deren Ausfall durch den Mehrertrag auf anderen Strecken mehr als gedeckt werden wird.

ein; an den meisten 4 unter günstigen, teilweise og Nach reichlichem Regen Ende

im Juni warmes Wetter ein, in diesen Ge starke Hitze a Saaten infolge sehr langsam. Dasselbe war au der Fall. e dessen viel dazu bei,

rertrages seitens der Vertrauens männer in

Monaten die Gesamtmengen an dieser Stelle

*. ung dieser Vor⸗

die endgültige Schätzung im ovember ergeben.

trages an Winterroggen

Bie Unterlagen für die vorstehenden Bemerkungen lieferten die

Berichtskarten der landwirt⸗ Stat. Korr.)

Saatenstand und Ernteaussichten in Anatolien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Konstantinopel berichtet ihc Die ganzen Aussaaten in Anatolien konnten sich die während des Frühjahrs ange⸗ uert hat, im allgemeinen gut entwickeln. An der Linie Ismidt— der Stand des Getreides überall vor⸗ Die Bevblkerung rechnet bereits auf eine Ernte, wie und länger nicht so gut gewesen sei. alaidsik, wird das Einholen der

Monat früher als im Vorjahre Während hier der , im Monat Mai ge⸗

ene Regen nur günstige Wirkungen gehabt hat, sind an der Linie Rähe von Tschavdar⸗Hissar und Seidi⸗ starken Regenfälle von Ueber⸗ heimgefucht worden. Auch hat in der Nähe zu schnell aufgeschossene Getreide den nicht sta , können. Dafür übrigen Distrikten dieser Gegend

aber in den i 6 en der Saatenstand

dank den

ganzen rechtzeitigen

Gebiet der Bagdadbahn. Hiernach kann, zumal viel größere ; . vis chf ef r n e i en r ür

und guten Ernteertrag gerechnet können die erwähnten Verluste einiger da es sich hierbei im Verhältnis

ben, haben Gebiete

Saatenstand und Ernteaussichten in Norwegen. Der Kaiserliche Generalkonsul in Kristiania berichtet unterm

6. d. M.: Ueber den Saatenstand und die Ernteaussichten in Nor⸗ wegen liegen . Nachrichten vor:

yr stellte sich im ganzen

Das Frühja Land , zeitig

2 Wochen, stellenweise sogar 3 bis und die Frühjahrsarbeiten gingen sehr günstlgen Umständen vor ich. ai trat in ganz Ost⸗ und Südnorwegen sodaß die Aussichten für das Wachstum enden anfangs sehr vielversprechend waren. Da die er bis Mitte Juni andauerte, entwickelten sich die der Trockenheit besonders bei flachem Boden ch im größten Teil der Drontheimämter Ende des Monats trug in⸗ den verursachten Schaden wieder gut zu machen. Aus ganz Westnorwegen (mit einigen wenigen Ausnahmen kommen Berichte über sehr günstige oder sogar vorzügliche Witterun 1 nisse. In Nordland hatte man einen warmen Sommer bis Mitte Juni, später war das Wetter kalt mit Regen und ke. Im Tromsöamt war das Wetter bis Mitte Juni kalt⸗trocen, sväter herrschte große Sommerhitze, sodaß der Boden in diesem Bezirk ziemlich trocken ist, . In einzelnen Gebirgsgegenden ist das ,,, ge⸗ streifk worden, die Larve des Schnellkäfers hat in ziemlicher Aus⸗ dehnung den rühlingssaaten geschadet, jedoch wie es scheint ohne dauernden Nachteil. Sonst scheinen die Saaten bisher nicht wesentlich

von Krankheiten und Schädlingen angegriffen worden zu sein. . Was die einzelnen Fruchtarten anbetrifft, so erwartet man eine sehr gute oder teilweise reiche Heuernte in ganz Westnorwegen und n Nordlands⸗Amt, in gewissen Teilen Südnorwegens ein 6 8 itteljahr

r zährend die Aussschten für das übrige Land auf ein , . solchen. Dies ist nament⸗

Orten Wochen früher als gewöhnlich,

Der reichliche Niederschlag am

indeuten, in einzelnen Teilen unter einem . in Smaalenenes, Hedemarkens und Kri tians⸗Amt der Fall. Die Wintersaaten standen vom Frühjahr an dünn und hatten das Aussehen, als ob ihre Ueberwinterung, besonders an den frost⸗ freien Stellen, nicht günstig nr. ist. Indes ist darin eine Besserung eingetreten; namentlich der Roggen steht vielfach recht gut. Im großen Ganzen aber sind die Aussichten als weniger gut zu be⸗ ihn, die Frühlingssgaten betrifft as die Frühling J . daß die Aecker zum großen Teile dünn stehen und voll Unkraut ünd, es ist dies namentlich der Fall in gewissen Teilen West⸗ und Süd⸗ norwegens. In Tromsö⸗Amt sind die Frühjahrs saaten durch das treckene, kalte Wetter ben acht l worden. In Ostnorwegen hat die Trockenheit hemmend auf das achstum eingewirkt, auch scheinen vielfach die Sämereien schlecht gewesen zu sein. Im großen Ganzen sind die Aussichten hier aber einigermaßen ut, ; Für Kartoffeln sind die Aussichten befriedigend nur für Tromsö⸗Amt sind sie unter Mittel, und dasselbe gilt im wesentlichen auch von den Rüben, obgleich diese mehr verschieden stehen, . Die Obsternte wird in Süd⸗ und Ostnorwegen wahrscheinlich ering werden, wogegen in Westnorwegen und den Drontheim ⸗Aemtern dee hen auf einen mittleren Ertrag vorhanden sind. Das Gemüse steht gleichmäßig gut im ganzen Lande. Auch in wilden Beeren wird ein gutes Jahr zu erwarten sein. . Der Stand der Weiden muß als gut bezeichnet werden, namentlich in den niedrigeren Gegenden. Während der Trockenheits⸗ periode haben sie zwar etwas gelitten, koennten sich aber nach dem reichlichen Regen wieder erholen. Die Gebirgsweiden wurden ver⸗ hältnismäßi .. in Benutzung genommen und stehen gleichmãßig ut, . rund vorhanden sein dürfte, die ussichten für den Cr nn * betrieb als einigermaßen günstig zu bezeichnen.

Jagd. Bekanntmachung.

Für den Landespolizeibezirk Potsdam wird der Schluß der * . 58 Rebhühner, Wachteln und Schottische Moorhühner

auf den 18. August 1910, b. für Birk, Hasel⸗ und Fasanenhäbne, c. für Birk, Hasel, und Fasanenhennen auf den 28. September 1910 festgesetzt

Hinsichtlich des Beginns der Schonzeit bleibt es bei den gesetzlich

so wird darüber geklagt,

auch die B

neten sich auf

bh.

d den

n im Sep⸗ ust und ünschen

festgesetzten Terminen. Potedam, den 12. Juli 1910.

Der Bezirksausschuß zu Potsdam. Joachimi.

Verkehrs anstalten.

Auf dem rechtsrheinischen Netz der König lich ren,, m Monat Juni d J bei eine e .

8 632 t er (Juni .

1 ten Monat vereinnahmt: 18 . Obo gegen 17 .

Die Gesamteinnahme von

Bayerischen n⸗

N .

4 , .

einschließlich Juni: 18