i ,, 10), Blankenburg 1 z 2 (2). 73: Gotha Stadt 1 1), 76: Pyrmont 1 (10. 28: Schlein 2 80: Detmold 2 (3), Schötmar 3 S 4 (IH, Schwalenberg Stadt 1 6) e, Stadt 1 (2), Marschlande 1 hh. 84: Straßburg 2 (5. SG; Diedenhofen Ost 1 (), 1ẽ 1), Saargemünd 1 63).
Gotha bh . 79:
Zufammen 1228 Gemeinden und 165658 Gehöͤfte.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im 6 des Innern ju sammengestellten en für Handel und Indu trie .)
Nachrich Serbien.
Ursprungszeug nisse für die Warene in fuhr. Der serbische vom 18.31. Mai d. ; 81 Nr. 21 B80 vom 3. Nobember 1999 die
Finanzminister hat durch Erlaß
im Anschluß an den Erlaß Z. Nr. 2]
5 angewiesen, als vollgültige Ursprun aren auch folche Atteste anzusehen welche
der Stettiner Kaufmannschaft“ ausgeft
schaft alle öffentlich rechtl.
ausgestellten gleich stehen. (3rpske Novine vom ð. 8 Nr. 1f6)
Persien.
Wiederersffnung des Zollamts Ruhalleh. Nach einer . . ist das Jollamt von Ruhalleh
Mitteilung der persischen Zollverwaltung i . Golfe wieder eröffnet worden.
im ö . (Nach Kaiferlichen Gesandtschaft in Teheran.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 19. Jult 1910:
Ruhrrevier Anzahl der 24 304
—
Gestellt. Nicht gestellt
19. Juli. räsidiums. (Höch
Berlin, Königlichen Polizei Doppelzentner für: Mittelsorte ) 2l, 08 , 20, 90 Sς. — Roggen, Mittelsorte ) 1446 ½, 14,44 16. —
K nach
21, 62 M. — Weizen, gute Sorte ) 14,50 , Roggen, geringe
14.406. — Futtergerste, gute Sorte“) 15,70 , 1420 M6. — Futtergerste, gute Sorte) 17,80 0, 16,50 4. Mais (mixed) gute
Mittelsorte ) 14.90 4, 14,10 ½6, 13,50 M6. — haet
Futtergerste, geringe Sorte? 730 M. — Hafer, Mittelsorte) 17, 10 geringe Sorte?) 16,40 6, 15,90 66. — 6 30 MS, 15,90 66. — Mais (mixed) geringe Sorte Mais (runder) gute Sorte 16,40 M, 14,90 M6. 6,3 S6. — Heu, alt, , — . w. g
4, 890 S. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 Speisebohnen, weiße boo „, 30 00 , 20 05 V6. — Kartoffeln 1000 υος 600 , der Keule 1 Eg 2,30 ½Æ½, 1,59. 6;
—— —
—
1180 S, 1,20 6. — Schweinefleisch 1 kg 1,
70: Ostkreis 2 (2), West .
go Stadt 10 . 88: traßburg Stadt 1 9j
seitens des Kollegiums tellt worden sind, da diese Körper chen Funktionen einer Handelskammer ausübt und somit deren Atteste in jeder Hinsicht den von den Handelskammern
Oberschlesisches Revier Wagen 8 553
e und niedrigste Preis 61 eizen, gute Sorte ) 21,20 M, 211416,
geringe Sorte f) 29 96 , 14,48 6. —
.
Richtfttoh 50 K, Heu,
dito Bauchfleisch 1
8
8 Ohrdruf? 1.
adthagen 2 (2. 3. Brake Bamburg
Dledenhofen We
/
J., Z. Nr. 8
gszeug nisse für
265. Mai (a. St.]
einem Bericht der
Ermittlung des Der
eizen,
Roggen, Sorte *) 14,42 4, 15,00 Æ. —
orte
neu, 6,70 M, MS, 30,00 . Linsen 60,00 „, Rindfleisch von kg
80 ½ , 1,30 4.
die dann
Railway verstimmte, breitung der Später traf zwar auf 8 ni und Getreidemärkte eine Erholung ein,
erneut Deckungen statt, au Werte zu ste Verkehr in
Tendenz für Geld: Willig. zinsrate 23, Wechsel auf London 4, 83,66, Cable
London 161.
— Kalbfleisch 1 18 220 Æ, 1, 20 M, ,h ., . Butter] Markthallenpreife) 60 Stück 4,8 1,540 40. 66 2. ö 4 e
00 .
80 . — Krebse 60 Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
ifleisch ! He d.
Karpfen 1 kg gin . . 9. arsche 5 ö
— Bleie 1 Kg ct.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 19. Juli, (W. T. B.) ,, Gold in Barren bas Kilogramm 7790 Ir, 27354 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 76,06 Br., 74 60 Gd.
Wien, 30. Juli, Vormittags 10 Uhr bo Min. (W. T. B.) Einh. o / 9 Rene . pr. ult. Iz, 05, Einh. Jo Rente Januar Juli pr. ult. 93, 85, Oesterr. 0 o Rente in Kr. W. pr. ult. gz, 8b, Ungar. 40g Goldrente 113, 20, Ungar. 40,9 Rente in Kr.. W. g2 05, Turkische Lose per medio 268.00, Drientbahnaktien pr. ult. = Desterr. Slaatgbahnaktien (Franz. pr, ult. 738,26, . gesellschaft Lomb) Akt. pr. ult. Jos, 50, Wiener Bankvereinaktien 4 So“ Dessert. Kreditanstalt Akt. pr. ult, 669,75, Ungar. . Krebitbankaktien 844.50, Oesterr. Länderbankaktien 503, og, Unionbank⸗ aktien 621,50, i i Reichtbanknoten pr. ult. 11747, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch Akt. — Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien 742.00, . Ei enlnduftrieges. Att. 2784.
London, 19. Fult. (W. T. B.). Schluß.) 2F oo Eng⸗ lische Konfols 82, Silber 26e sis, Prbvatdiskont 2. — Bankausgang 30 000 p Sterl.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 30 0 Franz. Rente 97,56.
9 *. 2
ö
gebiet
Kurse allgemein
Paeifie Aktien
wobei Reading⸗
Der Streik bei der Grand Trunk und man befürchtete auch eine Aus⸗ Arbelterunruhen auf die nordwestlichen Bahnen. Deckungen infolge der Mattigkeit der Baum⸗ doch stagnierte das Ge⸗ eit fast vollständig. In der letzten Stunde fanden ch verfuchte die Tagesspekulation spekulative igern, sodaß die Börse bei verhältnismäßig lebhaftem . Stimmung schloß. Aktienumsatz 239 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ tes Darlehn des Tages 11, ransfers 4, 865,70.
(W. T. G.) Wechsel auf
ab, litten.
chäft dann lange
do. Zinsrate für le
Rio de Janeiro, 19. Juli.
Kurt berichte von den auswärtigen War enm ärtten.
Magdeburg, 20. Jull. (W. T. B) Zuckerbericht. jucker 858 Grad o. S. — Nachprodukte 75 Grad 34 i140. Stimmung: Ruhig. a,, 10. F. 2628 353) Kristalljucker J mit Sack =. Gem, affinade mit Sach 26G 26.35. Gem. Melis I mit Sack b 2476. Stimmung; hin stetig. Rohzucker J. Produkt Transtt frei an Bord Hamburg: . 1495 Gb., 14.5 Bir, = bez, Auqust 14,98 Gö., 1465 u = bei., Oktober 1172 Gd. 11,773 Br. — — bei, Oftober / jember 11,574 Gd. 11.60 Br, — — bez; zanuar Mär Il, e; & ö Br., — — bez. — Stimmung: Stetig. ; ötn, 19. Juli. (W. T. B.) Rü böl loo dd n
Oktober 57,00. Bremen, 19. Juli. (W. T. B, Börsenschlu herigh ß en. Schmalz. Stetig. Lolo, Tub und Firkin 6, oppeleimer 615. — Kaffee. Fest. — Offizielle dtierunn
der Baumwollbörse. Baum wolle. Ruhig. Upland lolo mi
ling ꝛbꝭ.
9 am burg, 20. Juli. (W. T. B) Vormittag: bersß Kaffee. Stetig. Good average Santos September 37 G Dezember NI Gd, März 374 Gd., Mail 376 Gd. .
Rübenrohzucker J. Produtt Bu
uckermarkt. Ainfan 6bericht. ö ö . j z ei an Bord Hamburg Juli Ih
Is o/ Rendement neue Usance, August 1496, September 13 923, Oktober ⸗Dejember 11,60, Jann,
März 1166, Mai 11.80. Alte Ernte ruhig neue stetig.
Budapest, 15. Juli. (W. . Raps sn August 12,06.
London, 19. Juli. (W. T. B. Jun 14 sh. 10 d. Wert, stetig. a vazucker 96 o/ pram 14 sh. 6 d. Wert, stetig.
Liverpool, 19. Juli. (W. T. B) Baum woll Umsatz: h059 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ball, Tendenz: a, y middling Lieferungen: Wi Juli 776, Juli-August 7,64, ugust⸗September 7, 38, Septemße, Sktober , 0J, Oktober⸗November 6,83, November ·˖ Dejember bj Dezember⸗Januar 671, Januar⸗Februar 6,70, Februar Man hi
134 * — 6 8
Maͤrz⸗April 6,69. e, . Paris, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke eißer Zucker i
— — *
Rübenrohzucker gz
stetig, 88 osJ neue Kondition 4214 — 4243. Nr. 3 für 100 kKg Juli 463, August 466, Oktober Januar j Januar⸗April 363. .
Antwerpen, 19. Juli,. (W. T. B.) Petroleunn Raffiniertes Type weiß loko 184 ber. Br., do. Juli 195 H. do. uch t 155 Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruhig. Schmalz Juli 144.
Glasgow, 19. Juli. (W. T. B) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough stetig, warrants 489.
Am sterdam, 19. Jult. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee go ordinary 405. — Bankazinn 891.
Rew York, 19. Juli. (W. T. B) Schluß. X Baumpmtl loko middling 15,55, do. für August 15,30, do. für Oktober lz do. in Rew Srleang loko middl. 1536 s, Petroleum Refined (in Caßt 10 05, do. Standard white in New Jork 765, do. de. in Phil adehthi 7,65, do. Fredit Balances at Hil City 1,30, Schmalz Weste steam 1220, do. Rohe u. Brothers 12,45, Zucker fair i Mutcovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Mi soko Sz, do. für August, 690, do. für Oktober 6,95, Kupfe Standard loko 11,50 – 12, 00, Zinn 33, 10 —- 33,25.
Untersuchungssachen. ö ,
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
1 2. 3. 4.
5. Kommanditgesellschaften
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
apieren. auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Petitzeile 80 .
6. Erwerbz⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
36929 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ersatzreservisten II. f. (Malergehilfe Rochus Schott aus, dem Landwehrbezirk Schneidem hl, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ungehorsams ꝛc. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport ab⸗
zuliefern. Alter 24 Jahre, Größe 1m 67 em,
Beschreibun Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Nase ge⸗ esichtsfarbe kiffz
wöhnlich, Mund , Sprache deutsch, . esondere Kennzeichen:
Slarke Krampfadern am rechten Unterschenkel. Schneideniühl, den 16. Juli 19319. Gericht des Bezirkskommandos Schneidemühl.
37282 Urteil.
In der gute uc fe. . den früheren Viefeldwebel und Bataillonstambour M140 Wil helm Müller wegen Unterschlagung hat ein auf Befehl des Gerichtsherrn der 4. Division in Brom. berg zusammengetretenes Kriegsgericht in der Sitzung vom 7. Juli 1910, an der teilgenommen haben, und zwar als Richter; 1) Major Pape, Vorsitzender, ) Kriegsgerichtsrat Dr. Haag, Verhandlungsführer⸗ II Rittmeister Frhr. v. Bernewitz, 4) Oberleutnant . ) Oberleutnant Koebke, als Vertreter der
nklage: Kriegsgerichtsrat. Schubert, als Militär⸗
erichtsschreiber: Kriegsgerichtssekretär Lungfiel, für . erkannt: Bas Urteil des Oberkriegsgerichts vom 26. Juli 19606, das durch das Urteil des Kriegs⸗ gerichts vom 17. September 1908 bezügl. der Ver⸗ uürteilung wegen Hehlerei bereits aufgehoben worden ist, indem der Angeklagte von der Hehlerei frei⸗ gesprochen ist, und das Urteil des Kriegsgerichts vom 7 September 1908, soweit en das ober riegsgericht liche Urteil vom 26. Juli 1906 hinsicht lich der Ver⸗ urteilung wegen Unterschlagung bestehen läßt, werden bezüglich der Verurteilung wegen Unterschlagung sowie wegen der nach Maßgabe des Urteils vom 17. September 1908 geltenden Gesamtstrafe auf⸗ ehoben, der Angeklagte von der Anklage, der Unter⸗ n, freigesprochen und unter Berücksichtigung der bestehen bleibenden Verurteilung wegen Un⸗ gehorsams zu 3 — drei — Wochen gelinden Arrestes berurteilt, die entsprechend dem ober riegsgerichtlichen Urteile vom 26. Juli 1906 durch die erlittene Unter suchungshaft. für verbüßt zu gelten haben. Die Preußtsche Kontingentsverwaltung ist, soweit der An⸗ geklagte von der Anklage der Unterschlagung frei⸗ gesprochen ist, zur Entschädigung des Angeklagten verpflichtet. Der erkennende Teik des Urteils soll binnen einem Monat nach eingetretener Rechtskraft im Deutschen Reichganzeiger und im Kujawischen Boten einmal durch Einrücken bekannt gemacht
werden ꝛc. . Ug r ft .
Die Richtigkeit der Ahschrift eglaubigt
(L. S.) Schubert, Kriegsgerichtsrat.
373659 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den
I Must. Paul Eckenweber der 11. Komp. Inf. Regts. Nö. 113, geb. am 17. 2. 188 zu Bam⸗ berg, Kreis Oberfranken, Bayern,
2) Musk. Rochu
heimatsberechtigt i Elsaß⸗Lothringen,
Württemberg, Inf. ⸗Regts.
burg aus dem X
Hinterstraß, Amt
8) Gren. der dem dw. Bez. Bietigheim,
des
Beschlag belegt. Freiburg Königliches
37281 Fahn
könig
Militãärstra
37360
Friedrich Dürr wegen
für fahnenflüchtig Reiche befindliches Stuttgart,
udn ggg rg K. Württ.
37308 Im Wege der Borhggen. ummel im
Regts. Nr. 113, geb. am 5. 8. 1887 zu New
3 Musk. Gottlob Selje von der Maschinen⸗ ,, Inf. ⸗Regts. 3. 1888 zu Echterdingen,
4) Musk. Philipp Jakob Treiber der 1. Komp. Rr. 14, geb. am 15. 6. 1889 zu Kirch⸗ heim, Amt Heidelberg,
5) Musk. Max 11. Komp. Inf Regts. Rr. 114, geb. am 8. 5. 1888 zu Elberfeld, Preußen,
6) Kan. der Ldw. 1
36. 5. 1878 zu Sigmaringen, Preußen, 7) Musk. der Res. Karl dem dw. Bez. Stockach, geb. am 7. 5. 1881
Stockach Gberamt Befi wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. ilitärstrafgesetzbuchs sowie der Milltärstrafgerichts ordnung die Bes durch für fahnenflüchtig erklärt.
Das im Deutschen Reiche des unter Rr. 4 genannten ꝛc. Treiber wird mit 2)
J. B., den 16. Juli 1910.
In der Untersuchungs e, Emil Beh riedrich der Große (3. Ostpr) Nr,. 4, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. e , buchs sowie der 8 gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfläͤchtig erklärt. Insterburg, den 15. Juli 1916. Gericht der 2. Division.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am nuar 1887 zu . eborenen Dragoner er ahnenflucht, wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstrafgefetzbucht sowie der 5 366, 360 der Misstärftrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch
e Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Grundbuche von Band 10 Blatt Rr. 277 zurzeit der Eintragung des
s Fischer der 12. Komp. Inf.
ork, Namen der unverehelichten
n Pfalzburg, Kreis Saarburg,
=, Vorderwohnhaus mit rechtem gebäude und Hofraum am Vormittags 10 Uhr,
Nr. 114, geb. am Gericht, an der Gerxichtsstelle,
Oberamt Stuttgart,
steigert werden. Parzelle 12941 2e. markung Bor
Baden, rolle die Artikelnummer 752,
Heinrich Otto Schulz der
i ib August Schnlen⸗
andwehrbezirk Stockach, geb. am
Berlin, den 11. Juli 1910. riedrich Tröndle aus zu Aufgebot.
reiburg, Baden, 37295
es. Sito Kammerer EI. aus 6 am 2. 5. 1883 zu ig
eim, Württemberg, I) der Schuldverschreibungen
prozentigen. Königlich a Ib6b, 360 der Staatsanleihe von 1880
uldigten hier- rat Dr. med. Joseph Gottschal
befindliche Vermögen Myliusstraße 9,
8 1894 Lit. E Nr. Gericht der 29. Division. enfluchts erklärung.
ache gegen den Grenadier 4. Komp. Grenad. Regt.
der konsolidierten 1887 1888 von der
Berlin W., , ,. 150,
Preußischen r der
es 56, 360 der
t. E Rr. 411 929 über 300 astrow, zentigen
4. Ja⸗ Kar
5. Drag. Regt. Nr. 25, Friedrichs in Lauterburg,
5. prozentigen konsolidierten erklärt und sein im Deutschen Vermögen mit Beschlag belegt.
den 19. Juli 1910. Gericht der 26. Division.
burg a. H., Schützenstraße 21, 7) der beiden *
über je 500 M, Kersten J. in Beerfelde, 8) a. der
reiß hn
Staatsanleihe von 1889 Lit. H
Zwangsvollstreckung soll das in Sburg, Gryphiusstr. 16a, belegene, orhagen Stralau (Berlin)
Versteigerungsvermerks herrenlose, früher guf den Pauline 66
Mariendorf eingetragene Grundstück, bestehend aus eitenflügel, Quer⸗ 26. September 19109, durch das unterzeichnete Neue i straße 12ß 15, Zimmer 113/115, im III. Stock, ver⸗ Das 5a 23 4m große Grundstück, des Kartenblatts 1 hagen hat in der Grundsteuermutter⸗ in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 5c und ist bei einem jährlichen Rutzungswert von 8290 „ zu 312 44 beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Es st das Aufgebot folgender Urkunden zum
Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
der 3 ⸗ (vormals 44)
reußischen
it. I Rr. 35 398. 38 115,
39 444 über je 5000 , , von dem Sanitäts⸗ zu Frankfurt a. M.,
der Schuldverschreibung der r konsolidierten Staatsanleihe von 1892 i. 122 928 über 300 M6, beantragt von dem Herrn August Hautzel, Diez ⸗Sachsenhausen, Schuldverschreibüng der 3 prozentigen Staatsanleihe Lit. F Nr. 76 439 über 200 , beantragt Frau Dr. Rose Cohn, geb. Bernstein,
c der Schuldverschreibung der 34 prozentigen Ire file konsolidierken Staatsanleihe von 1890 i. b M, beantragt von dem wn ng gshten (früheren Konditor) Bernhard Berlin, Holzmarktstraße 9,
5) der beiden Schuldverschreibungen der 3 pro⸗ Preußischen konsolidierten Staatsanleihe vom Jahre 1895 Lit. D Nr. 242 290 über 500 „, Lit. F Nr. 60 931 über 200 A, beantragt von den Frben des Stationsporstehers a. D. Fritz Ludwig
6) der Schuldverschreibung der 33 (vormals 4) Preußischen Staatsanleihe pon 1885 Lit. F Nr. 400 61i5 über 290 M, von dem Postschaffner Ferdinand Ehlert zu Branden
chuldverschreibungen der konsoli⸗ dierten 3 ⸗( vormals 4) prozentigen Preußischen Staats⸗ anleihe bon 1837 Lit. D Nr. 306 038 und 379 179 beantragt von dem Gutsbesitzer Paul Kreis Lebus, Schuldverschreibung der 34 prozentigen fonfolldierten Staatsanleihe von 1885 it. B Nr. 8477 über 500 M6, b. der Schuldver⸗ en konsolidierten r. 194 8656 über 00 ISS, beantragt von dem Kaufmann Gustav Janzen in Berlin, Schönhauser Allee 127a,
83) der Schuldverschreibung der 31 prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1889
schrelbung der 3h prozentigen Preußis 3
Lit. BF Nr. 216 433 über 300 , beantragt von de Herrn Gustav Kühr und seiner Ehefrau, Anna g Wittig, in Berlin, Hochstraße 25. ee, eg Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeford spätestenz in dem auf den 29. März 1911 II Üühr — vor dem unterzeichneten Gericht, Mu Friedrichstraße 1314, 1II. Stock, Zimmer 10516 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte am melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenful die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirt. Berlin, den 8. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung h
373021 Aufgebot.
Der Philipp Bach zweiter von Ulfa hat M Aufgebot des ihm gehörigen Pfandbrief der am wirtfchaftlichen Ereditbank Frankfurt a. M. dit. Rr. Ibs über 500 M6, zu 46 verzinslich, beanmm Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spih stens in dem auf den 2. Februar 1911, n mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gent Hauptgerichtzgebäude, Zimmer 129, anberaumnhg Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und n Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãm der Urkunde erfolgen wird.
Fraukfurt a. M., den 14. Juli 1910,
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
36571 Zahlungs sperre. .
Die Firma Perger C Cie. zu Memmingen, be treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Obermeyer, Dr. Ludwig Kahn und Dr. Ott z n München, bat das Aufgebot der von zer Gent ef Sophlenhall in Thal, Herzogtum Gotha 1 8. August 1906 ausgestellten und angeblich gekommenen Schuldberschreibungen Nr, ulli 13, 44, 45, d, So, 5öß, 4, hh, Hz, oö, sh, 5. yz, Sy4 ä Jobo , Rr. 602, 606. 64i, t, 6j äh, a6, 647, 648, 648, 660 & bog. c beantu Gemäß §z 1019 3. P. O. wird der Autzstellerin. n Schuldverschreibungen und der Bonner Imi h Gefellschaft, G. m. b. H, in Bonn verboten, an Inhaber der genannten Schuldverschreibungen⸗ Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zin ' oder einen Erneuerungsschein auszugeben. ö Verbot findet auf die Antragstellerin keine wendung.
Bonn, den 8. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
36570 Aufgebot. 6 Die Firma Perger und Cie. zu Nemmi n seh trelen durch die Rechtsanwälte Justizrat Di. meyer, Dr. Ludwig Kahn und Dr. Otto Ka . München, hat das Aufgebot der von der Mh . Sophienhall in Thal, Serzogtum Gotha, am; 1906 ausgestellten Schu hderschreibungen 1, a. C. Lg, 45, Ch, bö, Hö, hä. b, bz he, gs, ag g., Jog, des, ir. She hät, le sit, 64d, Fig, Ss, gc, 6ih, 6äb Sohn, tragt. Der Jnhabei der Urkunden wind uuf, spatestens in dem auf den 19. A Vormittags 10 Uhr, vor dem, unt. Gericht anberaumten Aufgebotstermine sen 6 und die Urkunden vorzulegen, nnn, fa folgen
zu
Friedrich⸗
der Ge⸗
Gebaͤudesteuer
87. K. 85. 10.
konsolidierten
3 prozentigen
von
Abt. I2.
beantragt
s die Kraftloserklärung der Urkunden er Bonn, den 8. Juli 1910. ) Königliches Amtsgericht. Abt. I.
zum Deutschen Reichsanzeiger und
168.
⸗. Untersuchung sachen. 2. i fee de 3. Verkäufe,
4. Verlosung ꝛc. von
Verpachtungen, Verdingungen e. Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwt
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4 gespaltenen Fetitzreile 80 8.
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Den 20. Ju
6. 7. 8.
Erwerbs. und Wirtschgfts Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
19460.
enossenschaften.
N Mnfgebote, Berlust . . Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
31603] Vereinsbank in mi, Vir geben bekannt, daß der Verlust der 40,0 Obligation uns. Bank Ser. XXI Lit. B Nr. 81 295 l I. a. an en gt .
Nürnberg, 19. Juli ö
ö ö Die Direktion.
6624 Aufgebot. b , Wilhelm Ulrich in Stettin, Unter⸗ wick 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Hrützmächer in Stettin, hat das Mufgebot folgender n g verloren gegangener drei Wechsel: 1) vom 3h, Oktober 1902 über 10900 66, 2) vom 27. No⸗ hember 1902 über 19066 M6, 3) vom 13. März 1903 äber 2039 M, sämtlich ausgestellt vom Antragsteller,
zu J und
zeichne anberaum . melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 12. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Aufgebot. Bürgermeister und Landwirt Friedrich Jakob Wenk in Lelmbach hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Leimbach Blatt 55 in Abteilung 1I1 unter Rr. 2 eingetragene Hypothek über 315 M gus Schuldurkunde dom 13. Nopember 1880 zugunsten des Antragftellers gebildeten Hypothekenbriefeß bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Friedewald, den 9. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
36913 Aufgebot. Im Grundbuche von Dannowen Nr. 14 stehen als Eigentümer dieses Grundstücks die Daniel Leip⸗ sohsschen Erben, nämlich die minorennen Gebrüder , Andreas, Albrecht, Martin und Ludwig eipvhoiz eingetragen. Auf Antrag des Altsitzers Michael Purwin in Dannowen werden die ein⸗ getragenen. Eigentümer von Dannowen 14 auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1910, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechke anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden. ö Lötzen, den 6. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
37300 Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Rudolf Zimmermann in Wegendorf hat beantragt, den verschollenen Mühlen 17 Friedrich Julius Krause, zuletzt wohnhaft in Biesenthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, immer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Eberswalde, den 15. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
13 301] Beschluß.
Am 18. Juni 1909 ist in Sachsenhausen hei Oranienburg der Pensionär Johann Christign Friedrich Wolf, geboren am 5. April 1835 zu Glgu (Kreis
eltow) als Sohn des Schäfers Friedrich Wolf und seiner Ehefrau Luise Wolf, geborenen Nuje (7), ge⸗ storben. Diejenigen, welche ein Erbrecht zu besitzen glauben, werden aufgefordert, dasselbe binnen 2 Monaten hierher anzumelden.
Oranienburg, den 12. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
37296 , Beschluß.
Der Witwe des Tagelöhners Peter Flesch in n ist am 7. April i902 ein Erbschein aus⸗ gestelll worden, worin beschelnigt ist, daß diele sich als alleinige Erbin ihres Ehemannes Peter Flesch ausgewiesen hat. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Odenkirchen, den 14. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht. 37299 e
e Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1919 ist der 9 2. Januar 1854 geborene Heinrich Emanuel störnig für tot erklärt worden. Als Todestag ist 6. Dezember 1h50 festgestellt. chubin, den 13. Juli . Königliches Amtsgericht.
3320] Deffentliche Zustellun g.
ier Tagelöhner Piathlas Jofef Brück in. Cöln, 5 . e 41, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: ebene Dr. Sauer in Cöln, klagt gegen . I i Anna Gertrud Brück, geb. Freesen, früher I. öln, * ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, en oh, eidung. Der Kläger ladel die Beklagte
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
37306 Der
10. iim nen des Königlichen Landgerichts in Cöln
nuf den 8. Sktober 1 Si, Wormitta h = . gs 9 Uhr, it der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Eöln, den 12. Juli 1910.
Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
373181 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau det Kaufmanns Hugo Sommer, Maria geb, Kaiser, in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Becker hier,
an Zwecke uszug der
. gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten
Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund des f 1568 deg Bürgerlichen r e. auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 5. ifi snnft des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den E8. November 1910, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 14. Juli 1916.
. Meier. Aktaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37317 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anstreichers Rudolf Steuer⸗ maun, Maria geb. Schmitt, in Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. Vowinckel hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, ohne, bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf. wegen schwerer Mißhandlung auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. fim nn f des Könkglichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 15. Juli 1916.
; Meier Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37319 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rofalie Banowski, geborene Dopierale, in Frankfurt a. Oder, Somphienstraße Il, hr dseß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Löͤser in , . a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den
rbeiter Mathias Banowski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Oder, Cliestower Berge 44, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie des öftern gemißhandelt, daß er Ehebruch ge⸗ trieben habe und daß er wiederholt wegen Unter⸗ lag Landstreichens und Bettelns bestraft worden sel, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen r,, ,, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt g. Oder, Logenstraße 6, Zimmer g 28, auf den 22. . 1910, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 15. Juli 1910.
Buch hol z, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37316
Der Bürstenmacher Joseph Launer in Münster⸗ berg, Rosenstraße 17, rozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Burczek in Glatz, fn t gegen seine Ehefrau, die , Bürsten macher e Launer, geb. Reichel, früher in Münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Beklogte das Trinken angewöhnt und infolge⸗ dessen die Führung des Haushalts stark vernachlässigt, daß die Beklagte während der Ehe mehrfach Ehebruch , . 26 ss den Kläger am 19. Februar 1903 öswillig verlassen und er, Kläger, von zwei Fällen des Ehebruchs erst kurz vor diesem Zeitpunkte Kenntnis erhalten habe, mit dem Antrag, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklaren und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in 36 auf den 13. Oktober 1910. Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen ka diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glatz, den 18. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
373131 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Hummel, Berta geb. Lihmann, in Rorschach, Klägerin, gegen Hummel, Josef Hermann, von Akams, Bez. Amt Sonthofen, zuletzt wohnhaft in Gams, Kanton St. Gallen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung u. a. ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 7. September E919, Vormittags 9 Uhr, vor das Bezirksgericht Werdenberg in das Rathaus zu Buchs, Kanton Skt. Gallen, Schweiz. Der Klageantrag geht dahin: 1) Gänzliche Scheidung der Che. 2) usprache einer monatlichen Alimentation für die Klägerin von 39 Fr.,, zum voraus zahlbar durch den Beklagten, 3) Zusprache einer Entschädigung von 400 Fr. an die Klägerin, 4 . des saͤmt⸗ lichen in die Che gebrachten Mobiliars, alles unter Kostenfolge. Für den al daß das Gericht beim Nichterscheinen des Beklagten in obigem Termine dessen peremtorische Vorladung mit Androhung des Erlasses eines Versäumnisurteils verfügen sollte, wird die zweite Tagfahrt zur mündlichen Verhand⸗
Gerichts chreiberei
— ; lung auf , den 29. Oktober 1910, Vormittags 95 ühr, im Rathaus in Buchs an— er Diese letztere Mitteilung ergeht hiermit an en Beklagten im Sinne einer Peremtorischen Vor⸗ ladung. BDiese Ladungen werden hiermit auf 4 des Justizdepartements des Kantons Skt. Gallen jum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Immenstadt, den 15. Juli 1910. des K. Amtsgerichts Immenstadt. Schmitt, K. Sekretär.
37321 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrgu Luise Katharina Meltsch, geborene Dütjens, in Gudendorf bei Windbergen in Süder⸗ dithmarschen bei Bahnwärter Gemba, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Dr. 9 in Kiel, klagt 9. ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wil⸗ helm Meitsch, früher in Lunden, jetzt unbekannten n gbr auf Grund böslicher Verlassung ( 1567 Abf. 1 B. G. B.), mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Nechtöstreits aufönerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel, Ringstraße 21, auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 15. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37322 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Ruhe, geb. Koch, zu Bielen, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Böning in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Röllchen⸗ macher, späteren Brunnenarbeiter Johann, Oskar Ruhe aus Nordhauseu, zuletzt im Arbeitshause Moritzburg bei Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuͤng, Parteien hätten am 13. No⸗ vemher 1892 vor dem Standesamt in . die Ehe geschlossen. Sie seien evangelisch. Be⸗ klagter sei ein völlig dem Trunke ergebener, arbeits⸗ scheuer und verkommener Mensch und sorge nicht einmal für den allernotwendigsten Unterhalt seiner . sodaß die Klägerin die Hilfe der Stadt
137572 Oeffentliche Zustellung. Die Frau. Witwe Laura Krauß in Berlin, Eisenacherstraße 106 bei Elvers, e , , . tigter: Rechtsanwalt Dr. Langenbach zu Berlin,
arlottenstraße 19, klagt gegen den Kaufmann Leopold Beneke, . in Berlin, ,, 42, Tr. IV bei Teubner wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin laut . ein vom 17. August 1909 zwei Darlehnsbetraͤge von je 3090 4 verschulde, mit der Verpflichtung, die Be⸗ träge vom Tage der Hingabe ab, d. h. vom 29. Juni 1999 hezw. 16. Juli 1909, mit 40/0 zu verzinsen und die fälligen Zinsen am ersten Tage des Kalender⸗ quartals zu zahlen. Der Beklagte verpflichtete sich, das Darlehn in der Weise zu tilgen, daß er jähr⸗ lich am ersten , jeden Kalenderquartals 160 bezahlen wollte. enn 3 aufeinanderfolgende Raten nicht pünktlich gezahlt würden, so sollte der ganze Betrag fällig fein. Der Beklagte hat Ende 1909 20 s gezahlt, Wegen elner Rate von 150 6 hat die Klägerin Klage erhoben und Urtzil erwirkt. Mithin bleibt eine Restschuld von 5830 M und . von 6000 ½Æ½ seit 1. Oktober 1909. Die
. stellt den Antrag: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteiken, an die Klägerin 5830 6 nebst 40½ Zinsen von 6000 M seit 1. Oktober 1909 zu jahlen und daz Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dreizehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, JI. Stockwerk, Zimmer 16,18, auf den 5. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juli 1910.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
,.
effentliche Zustellung. 13 C. 16610. 4. Der Pfandlelher Wilhelm eilt in Berlin, Neue Königstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr, Max Kantorowiez zu Berlin, Neue Königstr. 19, klagt gegen den Schleifer Willi Dullien, früher in Berlin, Woldenbergerstr. 18,
ordhausen für ö und ihre Kinder habe in An⸗ 6 nehmen müssen. Außerdem habe sich Be⸗ klagter vieler strafbarer Handlungen schuldig gemacht und sei schließlich mit Zuchthaus bestraft und dem Arbeitshause überwiesen worden, mit dem Antrage, die Che zu scheiden und den Beklagten für den allein in Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 31. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 15. Juli 1910.
Schneider, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37323
Dle minderjährigen Geschwister 1) Mgrie Louise ö 2) Ernst Walter e 3) Paul Kurt Haßler, 4 Margarete Haßler, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Erich Böhmer in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rud. mn n, in Leipzig, klagen gegen den Markthelfer Max Willy Hastler, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Kläger sei, sich weigere, für ihren Unterhalt aufzukommen und daß er mindestens 120 M6 monatlich verdiene, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurteilt, den Klägern je eine Rente von wöchentlich 3 , alfo jährlich 166 , zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen auf die Zeit vom Tage der Klag—⸗ zustellung ab, zu zahlen, M die Kosten des Rechts streits zu tragen, 3) dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ strebar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 14. Juli 1910.
373151 Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler August Kaasch in Aachen, Düppelstraße 2 mächtigter: Rechtsanwalt Thomas in Aachen, klagt gegen den Rentner Heinrich Maurhoff, früher ) Aachen, Wilhelmstraße 97 setzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund des am 14. April 1910 von Kläger auf Be⸗ klagten ausgestellten und von diesem akzeptierten Wechsels, der am 15. Juni 1910 zahlbar war, bei Verfall e. trotz Harn gn nicht eingelöst worden sst, mit dem Antraͤge auf Verurteilung zur Zahlung der Wechselsumme von 1500 ail 6. o/ Zinsen seit dem 15. Juni 1919 und zur Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die Ferienkammer ö Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 14. September 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Au =, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 16. Juli 1910. hne, Aktuar,
Mo Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten unter k einer
alskette als Pfand, die später dem Kläger von der
ollzei als von dem Beklagten gefunden und unter⸗ cblagen abgenommen wurde, am 2. Januar 1906 ein Darlehn von 50 M½ gegeben habe, daß ihm ferner an eh glich Zinsen — für die Zeit vom 2. Januar 19066 big 2. Januar 1910 — 38,40 . zustaͤnden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ uff vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur * ung von 388, 40 66. Zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 247 –- 249 auf den 4. November 1910, Vormittags 97 Uhr, geladen.
Berlin, den 11. Juli 1910.
Dor Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 13.
37310 Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Wilhelm Lyko in Berlin SW. 29, Solmsstr. 3, 1 gegen den Korrespondenten Wilhelm Leuteritz, früher in Berlin, Johanniter⸗ straße 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm seit dem 27. Oktober 1907 Darlehen in Höhe von 60 schulde und troß wiederholter Aufforderung diese nicht zurückgezahlt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 566 C6. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 8 prt. auf den 18. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1910.
Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 4.
37311 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Salomon Oppenheimer und Dr, Levis in Karlsruhe, Kreuzstr. 8, klagen gegen den Reisenden Max Burckhardt, früher Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Bruder des Beklagten, namens Theodor Burckhardt, in Berlin ihnen Prozeßvollmacht erteilt hat, auf Grund deren sie den elben in seinem Piece gegen Bräutigam vor dem Großherzoglichen
and⸗ und Oberlandesgericht Karlsruhe vertreten haben, und daß der Beklagte mit Schreiben vom 13. April 1908 für die Kosten bis zum Be— trage von 2300 M ausdrücklich verbürgt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger den Betrag von 206 6 — zweihundert Mark — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil guch für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Car etten ur auf den 4. November 1910, Vormittags Uhr, im Zwilgerichts⸗ , . Ämtsgerichksplatz, I Treppe, Zimmer 36, geladen.
Charlottenburg, den 12. Juli 1910.
dar . als Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichtz.