1910 / 170 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

K / ///

gerk'üsh lahr

/ / /

Sandel und Gewerbe.

as soeben erschienene Vorlesungsverzeichnis der erlin für das bevorstehende Winterhalbjahr weist wieder eine Reihe von Erweiterungen auf. So sind im rechts— wissenschaftlichen Teil Vorlesungen über Bank- und Börsenrecht. und Über ruffisches Staatsrecht, im geographischen über „Polarforschung und über „Luftschiffahrt“, im volkswirtschaftlichen über „Handelspolitik“ neu angekündigt. Unter den länderkundlichen sind als neu zu erwähnen; „London in Vergangenheit und Gegenwart“ sowig, Our English Cousins“ . in k Sprache). Das Kunstgewerbe ist durch eine

orlesung „Wohnungskultur“ vertreten. In der Betriebslehre einzelner Handelszweige ist der Technik der Buchherstellung“ eine be⸗ 6. Vorlesung gewidmet. In den eigentlichen Handelswissen⸗

aften (Dandelsbetriebslehre, Buchhaltung, kaufmännische Arithmetik) erscheinen neben den kaufmännischen Vorlesungen wieder die Kurse ur Einführung von Beamten in die ö Volkswirt⸗ chaftslehre (mit den Unterabteilungen Kolonialwesen Versiche⸗ rungslehre, Genossenschaftslehre, Verkehrspraktikum), Naturwifen⸗ ö die allgemein⸗-wissenschaftlichen Vorlesungen aus dem Gehiete der Philosophie, Literatur, Kunst usw. erschelnen in der gewohnten Aus⸗ dehnung. er den Lehrkörper betreffende Teil weist 59 Namen von 6 Dozenten, Lektoren usw. auf, die im , 122 Vor⸗ esungen und Kurse angezeigt haben. Ueber die einstündigen Abend⸗ . die meist , gehalten und gegen Lösung einer ur ie ich sind, wird ein besonderes kurz gefaßtes Verzeichnis veröffentlicht.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Die diesjährigen Obsternteaussichten in Deutschböhmen

In Deutschböhmen, insbesondere im Gebiete des „Obst, und Gartenbau⸗Vereins für das deutsche Elbetal in Böhmen“ ist der . bei Aepfeln gut bis mindergut; bei Birnen mindergut is gering; bei Zwetschen und Pflaumen gering; bei Süß⸗ und . ering; bei Aprikosen und Pfirsichen gering; bei Stachel, und. Johannisbeeren gut; bei Erdbeeren und Himheeren sehr gut; bei Heidelbeeren gut; bei Wal, und Haselnüssen minder⸗ gut und bei Weinreben gut. Im Vergleich zum Vorjahr ö die Ernte bei Aepfeln etwa die doppelten Mengen ergeben; bei Birnen, mit Ausnahme von Köstl. von Charneu und Bose's Flaschen⸗ birne (Kaiserbirne), die gut besetzt dastehen, dagegen um 60 v. H., bei . und Pflaumen sogar um 80 v. H. geringer werden. Süß- und Sauerkirschen haben infolge ungünstiger Witterung während der Blütezeit beinahe ganz versagt. Aprikosen und Pfirsiche stehen egen das Vorjahr um etwa 60 v. H. geringer. Die Beerenfrüchte

nd durchweg gut besetzt. In einzelnen Gebieten des Vereins dürften die Ernteaus ichtn durch die in letzter Zeit erfolgten Hagelregen sich verschlechtert haben. (Reichenberger Deutsche Volkszeitung vom 21. Juni 1910.)

Handelsverhältnisse in Basel 1909.

Der Jahresbericht der Handelskammer in Basel an den Basler Handels- und Industrieverein über das Jahr 19909 ist vor kurzem veröffentlicht worden. Der Bericht zerfällt in zwei Teile: einen all⸗ gemeinen Bericht, der die wirtschaftliche Lage, die Handelspolitik, die Lebensmittelpolizei, das Verkehrswesen, die Soziale und Gewerbe⸗ gesetzgebung, die Wertzuwachssteuet, die glaufmãnnische Bildung und die Tätigkeit der Handelskammer im Jahre 1909 behandelt, und einen speziellen Teil, der die Fachberichte über die wichtigeren Handels⸗ zweige und Industrien Basels enthält. .

Das Berichtsheft liegt während der nächsten drei Wochen im Buregu der Nachrichten für Handel und In- du strie', Ber lin NW. 6, Lu isen straße 33334, im Zimmer 241 ür Interessenten zur Einsichtnahme aus. Ein weiteres

remplar kann sofort deutschen Interessenten auf An⸗ trag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

In dustriebegünstigun gen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat bewilligte auf Grund des Industrie⸗ Fzasnstis en gs gef ches nach dem Rumänischen Staatsanzeiger Nr. 64, 65 und 66 vom 23., 24. und 25. Juni / 6., 7. und 8. Juli d. J. den nachfolgenden Kabriken die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinen⸗ teile und Zubehörstücke bis zum 1. Januar 1911:

der 1 ‚Letea“ in Bacau, der Tuchfabrik Heinrich Schubert fit in Bukarest, der ier ei Hagi Tudorache in Bukarest, . der Druckerei Mercur M. u. O. D. Alpern in Bukarest, der Eisenmöbelfabrik und Eisengießerei Sigmund Hornstein u. Co.

in Bukarest, ö der Seifen- und Kerzenfabrik Konzelman u. Moeßner in Galatz, der Oelfabrik M. C. Dowall u. Co. in i, der r, vegetabilischer Oele „Phoenix“ in Bukgrest, der e, 26 künstlichem Basalt u. Keramik Aktiengesellschaft in

otroceni, der . für hydraulischen Kalk und Zement E. Erler u. Co. in

zuga, der Gerberei Moritz Gelber in Jassy der Holzstoff⸗Fabrik der Aktiengesellschaft für Papierindustrie in

Cheia, Bezirk Prahova, der Stärkefabrik Stamm u. Co. in Maratei, Bezirk Neamtzu, der Konservenfabrik D. Staicovicei in Bukarest, der Baumwollenwarenfabrik „Colentina“ in Bukarest, der Fabrik Metalurgia Rom nd“ vorm. Lemaitre in Bukarest, der . militärischer Effekten und der mechanischen Schuhfabrik

vorm. Mandrea in Bukarest, ferner der Weberei der Gesellschaft Tesatoria⸗Romäünk in Pitesti die zollfreie Einfuhr für 550 9000 kg Baumwollengarn verschiedener Qualität, 500 0900 kg Flachsgarn und 200 000 kg Jutegarn, vie dem zu gründenden zweiten mechanischen Atelier der Gesellschaft Steaua⸗Romäünä“ in Cämpina die zollfreie Einfuhr für die zur ersten Einrichtung erforderlichen Maschinen ein für allemal und nur auf ein Jahr und die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke bis zum Ablauf der Begünstigungen für die erste Werkstätte. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Die Verwaltung Formosas.

Von der Regierung Formosas ist für die Londoner Ausstellung ein Werk „summary of the Administration in Taiwan (For- ee hergusgegeben worden. Dieses schildert nach einer kurzen Uebersicht über die vorläufige Verwaltung Formosas nach, seinem Uebergang an Japan zunächst die topographischen Verhältnisse des Ih elgehhet und die Art der ,, und Besteuerung. Giner Darlegung der klimatischen. Verhältnisse folgt eine ver gleichende Gegenüberstellung der drei in Formosa vertretenen Rassefaktoren sowie eine Darstellung des Ergebnisses der im Oktober 1905 abgeschlossenen Volkszählung über 3 Millionen Einwohner). Im zweiten Teil des Werkes findet die Schilderung der Verwaltung Formosas unter japanischer Herrschaft Platz mit der Teilung der Verwaltung in Zentralregierung und lokale Verwaltungs— behörden. Der dritte Teil schildert sodann die Bekämpfung der rebellischen Stämme der Eingeborenen durch Heer, Flotte und

olizei und die Ausbildung der letzteren in einem zu diesem Zweck m ahn 1898 gegründeten Institut. Das Gesundheitewesen, die Bekämpfung von Opium mißbrauch und Epidemien, die Einrichtung von Krankenhäusern und die Gründung eines besonderen Instituts für Heilkunde im Jahre 1899 finden im weiteren Erwähnung.

Saen bebe t hee, Tann h ginangwirtschaft

ormosas. odann werden besprochen die Ausführung von Straßen auten, Hafenanlagen, die Errichtung von Elektrizitäts- und Wasser⸗ werken, die 1 der , Landwirtschaft und der wichtigeren Industriezweige, das Maß- und Gewichtswesen, das Post⸗, Telegraphen⸗, Telephon⸗ und Eisenbahnwesen. it einer ö der für die Volkserziehung und Wohlfahrt 6 Einrichtungen, der Hebung der Re r , des efängniswesens und endlich der Sammlung alter Volksbräuche schließt das interessante Werk. . iese Druckschrift liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Hande und Industrie“, Berlin NV. 6, Luisenstraße 3334, im Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Inter— essenten auf Antrag für kurze Zeit zugesandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

Konkurse im Auslande.

Finnland.

Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der orderungen; Verlust der Forderung bei nicht , nmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel

eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner K Gericht a9 Kalle Pirinen, Kaufmann 15. 8. 10 Lisalmi Radstufvurätt. Johann Hansdotter Brädd, . Händlerin 10. 8. 109 Närpes, 6fvermarks G Korsnüäs socknars Hä- radsrätt. Toivo Mäenpää, Eßwaren⸗ händler 30. 8. 10 Nurmijärvi sockens Hui- radsrãtt. Rafael Kjellman, Kaufmann 9. 10 Saarijärvi sockens Hä- radsrätt. Jaakko Kauppi, Klempner g. 10 Nikolaistads Raàdstufvu- rätt. Die Firma Waasan puuo⸗ sun lunta JJ... 8. 10 9 4 Johan Alfred Andersson, Architekt 8. 10 Helsingfors

rãätt. Jakob Hirschovits, Handels⸗ agent 8. 10 9 9 Johan Sakarias painen, Agent 8. 19 Kajana Räadstufvurätt. G. A. Ikonen, Schneider. 8. 10 Jyväskylä Rädstufvüurätt. Bror Anton Knoblock, Färbermeister . 8. 10 Uleäborgs Rädstufvurätt. Taavetti Toivonen, Kauf⸗ mann 9. 10 Kuolemajärvi Häradsrätt.

Räadstufvu-

sockens

Felix Brynolf Kaukopaasi, Kaufmann 9. 10 Helsingfors rãätt.

Rädstufvu-

Emerik Laurikainen, Haus⸗ besitzer 810 8t. rätt. Antti Ollikainen, Kaufmann . 9. 10 Sordavala Räadstufvurätt. Rafael Blom, Kaufmann. . g. 10 Nystads Rädstufvurätt. David Weinstein, Kaufmann 8. 10 Wiborgs Räadstufvurätt. Werner Lindroth, Buch⸗

händler 58.10 . J David Johan Suomi, Agent 9. 10 . ö Johan Fredrik Koskinen,

Gerber ; 59. 19 . ö. Kustaa Ripatti, Schmied 9. 10 Kota Rädstufvurätt. Keikyän Työväen osuus⸗

,

Michels Rädstufvu-

andelslag 7. 10. 10 Hvittis, Wampula & Pun- Punkalaitio socknars Häradsrätt. Zahlungseinstellungen liegen vor von: Väinö Eriksson, Kaufmann, Lupoja by & Bjerno socken; K. RT. Wilkman, Hausbesitzer, . V. S. Helenius, Sattler, Wasa; Medizinalrat Theodor Wilhelm Löfström, Helsingfors; Frau Rosa Amanda Lax, Helsingfors; Aron Issakoff, Kaufmann, Wiborg;. P. A. Heinonen, Tischlermeister, Abo; ö Karl August Friberg, ehemaliger Kaufmann, Abo; Kasper Pylkkänen, 6 Toivola by af Mäntyhariu socken; Salomon Lamppus arfvingar, Räisälä socken (Honkala); J. Tarkkonen, Kaufmann, Nyslott; Sulo O. Lehto, Helsingfors; Kapitän Elias Manner, Wiborg; der Handelsfirma M. Ruposen fenr. und deren Inhaber Antti Rassi, Wiborg; K. J. Pulliainen, Fabrikant, Puumala sockens kyrkoby; Tuusniemen osuusmeijeri, Tuusniemi socken; J. Höglund, Bäcker, Gamlakarleby; Lauli Laiho, Schuhmachermeister, Abo; der Firma Salmi & Nissinen, Tammerfors; Hilda Lovisa WalleniLus, Händlerin, Helsingfors; A. W. Nordman, Glasermeister, Tavastehus; der Firma Hammars byggnadsaffär, Björneborg; Werner Aleksander Halme, Kaufmann, Tammerfors; J. A. Hakala, Kaufmann, Kumo; V. Jacowleffs arfvingar, Komi; Lapinlahden työväen osuuskauppa r. J., Lapinlahti kyrkoby; M. Lesojeff, Kaufmann, Abo; . . Seppälä hemman i Vesikoski by och Loimi⸗ joki socken; der Firma Holmén K Helenius, Kouvola; Carl Torffeldt, Kaufmann, . den Kaufleuten Juho Joki & Bernhard Emanuel Sandren, Tammerfors; Juho Hakkarainen, Wärtsilä; h Turun Puuseppäin Osuusliike r. L, Abo; X. B. V. U. Tavastjerna, Geschäftsmann, Helsingfors; Juho Kustaa Haltioniemi, Kaufmann, Helsingfors; Frau Rosa Emilia Saastomoinen, Inhaberin der Schneiderfirma X. J. Saastomoinen, Helsingfors; Nyslotts varfä⸗ och mekaniska berkstadsaktiebolag, Nyslott.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Juli 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt.. 24 804 8 9h64 Nicht gestellt. —.

In der gestrigen , n Stahl⸗ werksverbandes wurde, wie ‚W. T. B.“ aus Düsseldorf meldet, über die Geschäftslage mitgeteist: Auf dem Inlandsmarkte von Halbzeug ist eine wesentliche Veränderung gegenüber dem Vor⸗ monat nicht eingetreten. Der Eingang von Spezifikationen ist

befriedigend, jedoch ist zu erwarten, daß die mit der Inventur— aufnahme verbundene stillere Zeit sowie der eben . beendete Metallarbeiterstreik im haghn Schwelmer Bezirk den Versand störend beeinflussen. Das Auslandsgeschäft liegt weiter ruhig. In schwerem Eisenbahnmaterial wurde die berlaufige Schätzung des Gesamtbedarfes der ,, Stagtsbahnen in Schienen und Schwellen aufgegeben. ach diesen Angaben hat sich die von dem Verbande im letzten Bericht ausgesprochene Befürchtung, die durchschnittlichen Auftragsmengen der letzten Jahre würden wieder nicht erreicht werden, verwirklicht, indem der Bedarf für 1911 ö dem Vorjahre um über vierzig⸗ tausend Tonnen zurückbleibt. Der Inlandsabsatz muß daher einen weiteren Rückgang erfahren, wenn nicht noch größere Nach— bestellungen herauskommen werden. Bessere Aucsichten scheint die städtische und private Bautätigkeit hinsichtlich der Anlage von Klein- und Nebenbahnen zu hieten, daher eine ganze Reihe von Plänen der Erledigung harren. Das Auslandsgeschäft lag nach, wie vor recht befriedigend und brachte eine weitere Auzahl großer Abschlüsse herein. Der Absatz nach, dem Ausland bewegte sich in steigender Richtung, und der Auslandsversand in Cisenbahnmatgrial im Juni überstieg zum ersten Male den des Inlandes. In Rillenschienen war der Abruf sowohl vom Inland als vom Ausland befriedigend, und die Rillenschienenwerke sind noch für mehrere. Monate mit Arbeit versehen. Ebenso gehen in Grubenschienen die Spezifikationen in hinreichendem Umfange ein, namentlich vom Auslande, wo nur in der Preisstellung der belgische Wettbewerb störend auftritt. In Formeisen wirkte die Beilegung der Baugrbeiteraussperrung belebend auf das Geschäft und die seitherige Zurückhaltung machte einer besseren Abschlußtätigkeit Platz. Der vollen Wiederaufnahme der Bautätigkeit standen zum Teil noch die schlechten Witterungsverhält— nisse entgegen. Das Auslandsgeschäft hat sich weiter befriedigend , und der Spezifikationseingang ist in den letzten Wochen reger geworden.

London, 21. Juli. (W. T. B.) Bankaugs weis. Total reserve 31 233 009 (Abn. 30 000) fd. Sterl., Noten- umlauf 28 415 000 (Abn. 145 0000 Pfd. Sterl., Barvorrat 41 198 9909 (Abn; 175 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 353 060 Abn. 7 fd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 300000

un. 724 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 17591 900 Abn. 1927 006) Pfd. Sterl.ͥ, Notenreserve 30 157 000 (Zun. 105 000 Pfd. Sterl. . 17372 000 (Abn. 598 000) Pfd. Sterl.

rozentverhasltn der Reserve zu den a 54 gegen 50z in der

orwoche. Clearinghouseumsatz 340 Millionen, gegen die ent— , Woche des Vorjahres mehr 88 Millionen.

aris, 21. Juli. (W. T. B.) Bankgusweis. Bar⸗

vorrat in Gold 3 388 276 000 (Zun. 8S 091 000) Fr., do. in Silber S65 87? 9000 (Abn. 8 Sb3 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 849 151 000 (Abn. 63 773 000) Fr.), Notenumlauf 5 Ohl 593 000 (Abn. 106 413 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten oh 3 562 000 . 18212 000) Fr., Guthaben des Staaktsschatzes 196 196 0909 Gun. 77 270 000) Fr.), Gesamtvorschüsse 560 091 (Abn. 11 992 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 3 534 000 (Zun. 747 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten- umlauf 84,21.

„Berlin, 21. Juli. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 21,50 , 21 42 6. Weizen, Mittelsorte ) 2l, 4 M, 21,26 16. Weizen, geringe Sorte ) 21,18 , 2110 1½. Roggen, gute Sorte 4) 14,80 M, 14,74 46. Roggen, Mittelsorte ) 14 68 ½, 1462 S. Roggen, geringe Sorte ) 14,56 4, 14,50 ½66. Futtergerste, gute Sorte“) 15,B 76 S, 15,00 S. Futtergerste, Mittelsorte ) 14,90 MS, 14,20 6. Futtergerste, geringe Sorte) 14,10 40, 13.50 S. Hafer, gute Sorte *) 17,80 , 1730 1. Hafer, Mittelforte )) 17, d M. 6, 5 46. Haser, geringe Sorte *) 16,40 60, 15,90 M4. Mais (mixed) gute Sorte 16,39 4, 15,90 6. Mais (mixed) geringe Sorte M. 4. Mais (runder) gute Sorte 15, 40 M0, 14, 96 ½6. Richtstroh 4, 4¶. Heu, alt, A 6, 414. Heu, neu, 4, 46. Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 900 S, 30,00 . Speisebohnen, weiße 50, 900 S, 30,00 M. Linsen 60,090 4 , 20,00 M½. Kartoffeln 11,00 Sς, 6,00 Se. Rindfleisch von der Keule 1“ kg 2.30 S, 1,50 S; dito Bauchfleisch 1 kg 1, 80 , 120 M6. Schweinefleisch 1 kg 1,So 6, 1,30 M. Kalbfleisch 1 kg 220 M, 1,20 S6. Hammelfleisch 1 Kg 220 , 1,460 . Butter 1 kg 2.80 MS, 2,20 M6. Eier Markthallenpreife) 60 Stück 450 6, 3 00 ι6ü. = Karpfen 1 Kg 2,50 S½, 1,40 H. Aale 1 Rg 3,00 A, 1,60 . 6 19 3, 60 4ƽ, 1ů60 S. Hechte 1 Kg 2,80 , 1,40 4M. Barsche 1 kg 2, 20 4, 120 M. Schleie 1 Kg 3,50 Mν, 1,30 S. Bleie 1 kg 1,60 S, 9, 89 S. Krebse 60 Stück 24,00 M0, 1,ů75 . Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

, ,, 21. Juli, (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,575 Br., 74,25 Gd.

Wien, 22. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. . B.) Einh. 4 0,½ Rente M. I. pr. ult. 93,85, Einh. 4 0, Rente Januar / Juli pr. ult. 93,85, Oesterr. 4 060 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,80, Ungar. 40/9 Goldrente 113,15, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 92 00, Türkische Lose per medio 257,75, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 739,25, Südbahn⸗ gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,00, Wiener Bankvereinaktien Id 7,900, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 670,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 847, 90, Oesterr. Länderbankaktien 504,090, Unionbank⸗ aktien 621,00, , Reichsbanknoten pr. ult. 117,47, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 740,50, . Eisenindustrieges.⸗ Akt. —.

London, 21. Juli. (W. T. B.). (Schluß.) 2 C60. Eng⸗ lische Konsols 813, Silber 251, Privatdiskont 2. Bankeingang

4000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß) Z Franz.

Paris, 21. Juli. Rente 97,26.

Madrid, 21. Juli. (BW. T B.) Wechsel auf Paris 107,60.

Lissabon, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 7. .

New Jork, 21. Juli. (Schluß. (W. T. B.) Die heutige Fondsbörfe eröffnete bei beschränktem Verkehr in unregelmäßiger Fellen Durch Festigkeit zeichneten sich wieder Kupferwerte aus infolge von Manipulationen und auf die schon gestern umlaufenden Gerüchte von Produktionseinschränkungen, i, wirkte die Er— wartung der Erklärung der regulären Dividende auf Almagamated Copperaktien anregend. Bei trägem Geschäft bröckelten die Kurse dann unter dem Druck der Baissepartei ab, worunter besonders Reading⸗, Union Pacifie⸗ und Stahltrustaktien litten. Der rapide Kurssturz der National Leadaktien von 785 auf 58 infolge Ermäßigung der Dividende von 1 υ auf o für das Quartal hatte bei lebhafteren Umsätzen weitere Rückgänge im Gefolge. Die Baissiers gingen mit heftigeren Angriffen gegen das Kursniveau vor mit der Begründung, daß eine Ermäßigung der Dividenden auch bei anderen Gesellschaften zu erwarten sei. Es fanden vielfach Liqui⸗ dationen statt, sodaß zahlreiche Notlimite erreicht wurden. In der letzten Stunde wurde die Haltung unter Gewinndeckungen zwar lie en doch gestaltete sich der Schluß bei ruhigem Verkehr un— regelmäßig. An Aktien wurden 5309 000 Stück umgesetzt. enden für Geld: 6 Geld * 24 Stunden Durchschnittszinsrate 26, do. Zins rate . etztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4, 83,79, Cable Transfers 4,85, 85.

Rlo de Janeiro, 21. Juli.

W. T. B) Wechsel auf London 16363. t

ohle

Kursberichte von den auswärtigen Waren mäckten.

Essener Börse vom 21. Juli 1910. Amtlicher Kursbericht . ne , gie J , . 6 . 3

tfälischen Kohlensyndika ür die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗ ; ö . ; K. ohle. a. Gasförderkohle 12 Ho- 1660 c, b. Gas. 25235. Gem. Melis J mit Sack 24,60 —2 4,13. Stimmung: Stetig, mmförderkohle 1LL00 - 12.9090 4ιο, c. Flammförderkohle 1950 bis 0 „, d, Stückkohle 13,50 14,50 S6, e. Halbgesiebte 1300 bis ib0 (66, (. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 = 14,50 6, h do. iM 1753. zzz e, do. do. I Ii,z5= 1263 ds, 8. Nuß ntskohle 0 20̃'30 mm 7Th0 8,50 M6, do. 0—— 060 mm S560 bis hle: a. Foörder⸗ hle 109,50 1190 ν½, p. Bestmelierte Kohle 12A 35 1285 60, Stückkohle 13,50 1400 6, d. Nußkohle gew. Korn 1 13350 bis Iöö , do. do. 11 i356 –- 145 (6, do. de. Ill 275 - j3 5 , r. do. IV 11,75 - 12,50 S, e. Kokskohle 10,25 11,00 6; fl. Magere Kohle; a. Förderkahle Ro 1050 46, R, de. mrlierte 1126 1225 6. e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ chalt 12, 20-14, 90 S6, d. Stückkohle 13 00— i500 6, e. Nuß⸗ il, gew. Korn 1 und II 14350 —= 17,50 , do. do. II 1690 bis bb ci, do. do. IV 11,50 413,50 6, f. Anthrazit Nuß Korn J öö0 = 20, 90 , do. do. II 21,090 —– 24,50 ις, g. Fördergrus 8.5 bis sö0 „, h, Gruskohle unter 10 mm h,h0 gh ; IV. Koks: Hochofen koks 13,00 -= 1500 ,. b. Gießereikoks 16,00 18090 6, „Brechkols 1 und 11 18,59 21,00 MÆ; W. Briketts; Briketts (nach Qualität 10990 —=13,25 M. Die nächste Börsenver⸗ ng findet am Montag, den 25. Juli 1910, Nachmittags un 35 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale?“ (Eingang Am Stadt—

oh , öl. Drugkohle ,üß=—=8, 50 M, 11. Fet tko

.

nutten) statt.

zucker 88 Grad o. S. —. ; Stimmung: Stetig. Kristallzucker J mit Sack —.

116 090 Zentner. öl , Juli, Oktober 57, 50.

Bremen, 21. Juli.

der Baumwollbörse. ling 76. Hamburg, 21. Juli.

Hamburg, 22. Juli. Kaffee. Stetig.

Zuckermarkt. (An . S8 o/o Rendement neue ÜUsance,

Maͤrz 11,R85, Mai 12,00. Ruhig.

Budapest, 21. Juli. August 12,30.

Magdeburg, 22. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

Brotraffin. J o. F. 25 25 265,59. Gem. Raffinade mit Sack 25,90 bis

Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord 14,90 Gd., 149795 Br., bez., August 14,974 Gd., 15,00 Br., bez., Oktober 11,90 Gd., 11,95 Br., zember 11,80 Gd., 11,827 Br., bez., 11,90 Br., bez. Stimmung: Behauptet. Wochenumsatz:

(W. T. B)

(w,, . . Schmal z. Fester. Loko, Tubs und Fri

oppeleimer 62. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baum wolle.

(W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,8000 loko schwach, 6 00.

(W. T. B.) Good average Santos September 373 Gd. Dezember 377 Gd.r, März 37 Gd., Mai 374 Gd. Rübenrohzucker J. Produkt Basis rei an Bord Hamburg Juli 14,90, August 1495, September 14023, Oktober⸗Dezember 115778, Januar—⸗

(B. T. By)

Nachprodukte 75 Grad o. S.

Hamburg: Juli bez., Oktober⸗De⸗ Januar⸗März 11,873 Gd.,

Rüböl loko bs, 00,

Börsenschlußbericht.) Firkin 61,

Stetig. Upland loko midd⸗

Glasgow,

(Vormittagsbericht.)

Raps für

London, 21. Juli. Juni 14 sh. 104 d. Wert, fest. 14 sh. 6 d. Wert, stetig.

London, 21. Juli. (W. T. B.) Kupjer stramm, bor, 3 Monat 564.

Liverpool, Umsatz: 400909 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Juli 7,77, Jull-August 7,66, August⸗September 7,41, September⸗ Oktober 705, Oktober⸗November 65,88, November-Dezember 6.778, Dezember⸗Januar 6,76, Januar⸗Februar 6,75, Februar⸗März 6,74, März⸗April 6,74.

Paris, 21, Jul. (W. T. B) stetig, 88 oss neue Kondition 42 423. Nr. 3 für 100 kg Juli 463, August 466, Oktober-Januar 363, Januar⸗April 373. l

9 (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0½0 Ja va zucker 96 0so prompt

(Schluß) Standard⸗ 21. Juli. B. T. B) Baum wolle.

Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig.

Schluß.)

Rohzucker Weißer 3

ucker stetig,

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ankazinn 893. (Schluß.) Baumwolle

21. Juli.

Middlesbrough fest, warrants 4912.

Am ter dam, 21. Juli. ordinary 413.

New Hork, 21. Juli. (W. T. B.) loko middling 1600, do. für August 15,30, do. für Oktoher 1307, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 10,05, do. Standard white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia 765, do. Credit Balances at Oil City 1430, Schmalz Western steam 12.25, do. Rohe u. Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 83, do. für August 6,90, do. für Oktober 7.00, Kupfer, Standard loko 11,87 12,25, Zinn 33, 00 —– 34,00.

Brothers 12,40, Zucker fair ref.

Untersuchungssachen. 3 affe h r Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Erwerbs⸗ und wert gg g en mer e

tsanwälten.

Sffentlicher Anzeigeer..

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 5.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

El95] Beschluß. .

Die Fahnenfluchtserklärung vom 22. März 1910 pen Füsilier Franz Ferdinand Karl Heubes der „Kompagnie Niederrheinischen in r e me zr. 39 wird nach Ergreifung des Beschuldigten auf⸗ hoben.

nsseldorf, den 19. Juli 1910. Königliches Gericht der 14. Division.

7990] 6 am 20. Juni 1910 gegen den Torpedomatrosen . Klasse des Soldatenstandes Karl Heinrich Reese r 2. Kompagnie II. Torpedodivision erlassene Fihnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 20. Juli 1910.

Gericht der 11. Marineinspektioon.

1

) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

667] Zwangsversteigerung.

Im Wege der , soll das in harhagen⸗Rummelsburg, Weserstr. 39 (jetzt 36), be⸗ biene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗ ssitte von Borhagen⸗-Stralau (Berlin) Band 14 hlatt 377 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ kigerungsbermerks auf den Namen des Fuhrherrn . Engelke, Mariendorf, Rathausstr. 39, ein⸗ agene Grundstück am Z. Oktober 19109, bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ icht, an der Gerichtsstelle, Neue rn gn. 12/15, immer Nr. 1135115, im III. Stock, versteigert beden. Das 10 a 74 qm große Grundstück, mijelle 1473/5 2c. des Kartenblatts 1 der Gemarkung orhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Unikelnummer 895 und ist bei einem Reinertrag mn 714 dις zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die u dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind höher zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Jersteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1910 in ä Grundbuch eingetragen. 87. K. 83/10.

Berlin, den 9. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

iatzl 3 erung.

In Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Herlin belegene, im Brundbuche von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt Nr. 1955 zur Zeit der Eintragung 6 Versteigerungsvermerks auf den Namen der zerfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck strasser, Kommanditgesellschaft zu Berlin, im Kon⸗ se befindlich, eingetragene Grundstück am 19. Sep⸗ ruber 1910, Vormittags 19 366 durch das sntetzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ ga, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. * in, Berlin, Drontheimerstraße 34, gelegene nndstück besteht aus der Parzelle 761 /8 20. des ntenblatts 23 von 44 a 33 4m Größe und ent— llt: a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, abge— mertem Abtritt und Hof, b. Seitenwohnhaus uz, g. Werkstattgebäude rechts, J. Remise quer, QUerkstat tgebaude rechts, f. Färbereischuppen an e, e, 6 Trockenschuppen an f, R. , quer, beselhaus mit Schornstein rechts, k. La . uten quer, I. Gerbereigebäude links, m. Maschinen— i links, n. Werkstattgebäude links, o. Stall. und . mmisengebäude sinks, P. Seitenwohnhaus links, Schuppen sink. Da Grundftück ist in der undsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ nt unter Ärtikel Rr. S500 und in der Gebäude— ierrolle unter Nr. 3762 mit einem jährlichen ungswerte von 16 370 M verzeichnet. Der Ver⸗ seung'bermerk ist am 10. Mai 1910 in das gühich eingetragen.

Werlin, den 14. . 1910.

nihliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung b.

ag Zwangsversteigerung.

e Wege der Zwanggvollstrecknng soll das in * dele gene, im Brundbuche von Berlin (Wedding) n 26 Blatt 571 zur Zeit der Eintragung des g rm. auf den Namen der Lederfahrik e seself aft vormals James Eyck & . . nzitgesellschaft zu Berlin, im Konkurse be— ihi eingetragene Grundstück ain 19. September ghia; Vormittags 10 Uhr, durch das unter— Inn Fericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, an. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dat . erlin in der Drontheimerstraße 33 belegene

Grundstück besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 23 Parzelle 3775 von 11 2 60 am Größe und enthält , , quer, Querfabrikgebäude mit Vorhof, Fa . quer mit Vorhof, Lager⸗ schuppen 1. Hof, Ablageraum 3. Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 3020 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3761 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 5140 M6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

37942 .

Das im Grundbuche für Mügeln Blatt 464 auf den Namen des verstorbenen Gasthofsbesitzers Carl Otto Schneider eingetragene Grundstück soll am 27. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuche 17,8 36 und auf 8h 69090 6 geschätzt.

is besteht aus Wohnhaus mit Hofraum, Hinter⸗— gebäude und Garten, liegt an der verkehrsreichen Königstraße, führt die Flurbuchsnummer 3522 und die Brandkatasternummer 68D. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf K. aus dem Grundstücke sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 15. Juni 1910 verlautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im . vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls die Rechte bei der Feststellung des , . Gebots nicht . und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung, des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Rächt der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Pirna, den 18. Juli 1910. -

Das Königliche Amtsgericht.

37956] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Verfahren betreffend die Zwangsversteige⸗ rung der Grundstücke des Schlossers Bernhard Fischer in Niederalbaum ist das Verfahren einstweilen eingestelll. Der auf den 30. August 1910 anbe⸗ raumte Versteigerungstermin fällt weg.

Kirchhundem, den 6. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

[93829] , n,

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden von nach⸗ stehenden Personen beantragt:

J. folgender Wechsel: ;

a. des von P. A. Wanzlik in Rixdorf, Richard⸗ platz 24, ausgestellten, von Erich v. Borcke in Deinrichsdorf akzeptierten und an die Firma Jul. Stein in Berlin, Friedrichstr. B32, girierten und von ihr im Regreßwege eingelösten Wechsels vom 14. Ja⸗ nuar 1907 über 2500, 46, fällig am 14. April 1907, zahlbar bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstr. 38/39, beantragt von der Firma Jul. Stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Lagro in Berlin, Mauerstr. 7879,

b. des von dem Kaufmann Emil Peetz in London, 33 Tooley Street, ausgestellten und von O. B. Rewitsch in Berlin, Greifswalderstr. 211, akzeptierten Wechsels über 700, „6, fällig am 1. Juni 1909, beantragt von dem Kaufmann Emil Peetz in London, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Salomon in Berlin, Spandauerbrücke 13,

C. des von Max Geyer in Chemnitz ausgestellten, von Max Otto in Berlin, Franseckistr. 10, akzeptierten und an Bruno Wüstling girierten Wechsels vom 1. Oktober 1893 über 93, , fallin am 16. De⸗ zember 1893, beantragt von dem Mineralwasser⸗ fabrikanten Max Richter in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannes Uhlich in Chemnitz,

d. des von Paul Schulz in Boxhagen⸗Rummels⸗ burg ausgestellten, von Fan. Thiele, früher ebenda wohnhaft, akzeptierten Wechsels vom 10. Mai 1908 über 100 , ilk am 1. April 1910, zahlbar in Borxhagen⸗Rummelsburg, Gabriel Marstr. 8 beantragt von dem Stellmacher Paul Schulz in Boxhagen— ,, vertreten durch die Rechtsanwälte Th. . Dr. K. Liebknecht und Dr. Fried⸗ laender in Berlin, Chausseestr. 121,

II. der Vorzugsaktie der Birkenwerder Actien⸗ Gesellschaft für Baumaterial Nr. 2412 über 200 Taler Preuß. Kurt., beantragt von der ver⸗ witweten Frau Karoline Schneider, geb. Sierack, in Schöneberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bernstein und Landsberg in Berlin, Dorotheenstr. 65/66,

III. des Hypothekenbriefes der National⸗Hypo⸗ theken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragenen Genossen⸗ schaft, früher in Stettin, jetzt in Berlin, vom Jahre 1881, Serie G0 Nr. 1917 über 600 S (200 Tlr.), beantragt von der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern in Stettin, vertreten durch die Rechts anwälte Fenner, Allmenröder und Büge in Berlin, Friedrichstr. 131 a. ,

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktaber 1910, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 18. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

38206 Vereinsbank in Nürnberg.

Der Verlust der 4060 Qbligation uns. Bank Ser. XXI Lit. B Nr. 81 295 zu M 500, wird hiermit widerrufen.

Nürnberg, 21. Juli 1910.

Die Direktion.

37904 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 112486, den wir unterm 1. September 1891 für Herrn Johann Bernard Schmüderrich, prakt. Arzt in Herten i. W., ausgefertigt haben, ist uns als verloren an⸗ gejeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver⸗ sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß wenn innerhalb dreier Monate, von heute ah

erechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der He u fel. gemäß Punkt 15 der Versicherung⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

deip zig den 15. Mai 1910.

llgemeine Renten⸗ Capital⸗ und . Cebeng e Teutonia, jetzt: Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37905 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 125 194, den wir unterm 1. Dezember 1894 für Herrn Christian Potthoff, Maurer in Nieder⸗Schleidern (Waldeck) ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Hir fordern hiermit zur Anmel zung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungs—⸗ scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter ig nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ schein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichf tn erklärt und für ihn ein Duplikat ausge⸗ fertigt werden wird.

veipzig den 15. Mai 1919.

Ilgemeine Renten- Capital⸗ und . Lebensversicherungsbank Teutonia, jetzt: Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37906 Aufgebot.

Der ,, Serie A Nr. 154 375, den wir unterm 1. August 1901 für Herrn Gustav Rudolph Schnitzing, Direktor der Dampfschlepp⸗ schiff fahrts Gesellschaft Vereinigter Elbe. u. Saale. Schiffer“ in Dresden, verstorben am 24. April 1910 in Loschwitz, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. ir fordern hiermit zur An—⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver= sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

dein zig den 26. Mai 1910.

llgemeine Renten⸗ Capital und Lebengversicherungsbank Teutonia, jetzt: Teutonia ver, ne in Leipzig. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37907 Aufgebot. ;

Der Pfandschein Nr. 5631, den wir unterm 25. Juni 1901 über die von uns für Herrn Friedrich Rodem ann, Drechslermeister in Nörten b. Nort⸗

heim (Hannover) ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 72 608 vom 11. Dezember 1879, um⸗ geschrieben am 21. Januar 1910, ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn ,, e eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter ssch nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 21. Juli 1910. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗ 8 u. Lebensversicherungsbank eutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37908 Aufgebot.

Die Lebens versicherungspolice Nr. 49 030, die wir unterm 15. Mai 1873, umgeschrieben am 28. Juni 1883, für Fräulein Margarethe Aloyse Johanna Dotzheimer in Wiesbaden, verstorben am 20. März 1907 in Winkel (Rheingaukreis) ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüg⸗ lich der bezeichneten Police auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 21. Juli 1910.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37909 Aufgebot.

Die Lebens versicherungspolice Nr. 163 743, die wir unterm 1. Juli 1903 für Herrn Maximilian Pollak, Kaufmann in Berlin, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der be⸗ zeichneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für sie ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 21. Juli 1910

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten 24 . u. Lebensversicherungsbank

Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37910 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 226 X, den wir unterm 26. November 1900 über die von uns für Herrn Johann Christian Peters, Königl. Notar in Münstermaifeld, jetzt in Bonn a. Rh., ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 108 969 vom 16. Sep⸗ tember 1390 ausgestellt haben, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß wenn innerhalb dreier Monate, von heute a6 gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 21. Juli 19100.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig, vorm. Allg. Renten Capital u. Lebens versicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

37911 Aufgebot. ö

Herrn Privatier Oscar Reidemeister in QDam⸗ burg ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Ver- sicherungsschein Nr. 583 889 vom 15. Februar 1906 über 4 10 000. abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen I Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigen falls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu aus⸗ gefertigt werden wird.

Stettin, den 20. Juli 1910.

Germania /, .

debeng . Versicherungs.· Aktien · Gesellschaft zu Stettin.

zy 95s Aufgebot.

Der Kaufmann Jacob Adams in Mainz, ver-

treken durch den Nechtekonfulenten Karl Alfred

Lohoff, ebenda, hat das Aufgebot beantragt zur

,, utschen Tebensve ngs⸗

das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den