K /// / / ä
Sandel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 106) in d K hezirk kühlere Cen tit lng fö'f ere el gloden sreßen Koplenbes iter
X. Steinkohlenbezirke. . 8
Bezirk ö.
83
Jahr Arbeits⸗ gestellt
nicht recht Im Durchschnitt ö. fuͤr den Arbeitstag Leltellt , Llltelt
Bemerkungen
Ruhr . . 1 . * 2. * 2 * — 5. . 1 1910 18 1909 13 Gegen das Vorjahr (4)
Gegen das Vorjahr (4) Gegen das Vorjahr (4) Gegen das Vorjahr (4) .. J 12015 Gegen das Vorjahr (4) Gegen das Vorjahr (4) .. = Gegen das Vorjahr (4)
Gesamtsumme in den ?7 Bezirken. . 1910 Gegen das Vorjahr (4)
Gegen das Vorjahr (4) Gegen das Vorjahr (4) .. * Gegen das Vorjahr (4) .. . Gegen das Vorjahr (4)
Gegen das Vorjahr (4)
Gesamtsumme in den 5 Bezirken.. . 1910 99 342 1909 94 064
D dTfs — 56 9. 1
Gegen das Vorjahr (4)
171 561 159 984
. r = 7.3 og l 6 13 9992 1605 13 3333 . [T = is, co ö 66151 12 34 405
1909 13 36 913 2 . . 2 508 6,8 0 o Elsaß · Lothringen.. 1910 13 11288 1909 13 9182 119 854 1909 116722
1 w— 3132 — 27 0 J 164875 1909 17325
8 480 Sächsischer Steinkohlenbezirt. . 1910 19 829 1909 ! 183 219 1610 — 8,8 4 383 416 1g 536567 133 Hö TJ = 44 o B. Braunkohlenbezirke.
JI ah 45 616 1909 43 675
J ö] = 4,4 0υ 7 R 419i 16955 1909 16401 554 — 3,4 0/0 e 66 ? 6917 1909 . 523 — 7,0 0 Sächsischer Braunkohlenbezirk ... . 1910 ᷓ 13066 1909 ? 1866 . w— 1210 —10,20jp Rheinischer Braunkohlenbezirk ... . 1910 ? 16788 1909 . 14 692 C— 2096 — 14,3 0g .
13197 12 306 w 3891— 7,3 769 679 — 90 — 13, 20/0 2867 1 Tag Feierschichten . g Feierschich * 28 — 0,9 0/o 868 706 162 — 22,9 on 9219 38979 240 — 2,7 0/0 1268 1333 — 575 — 43 0ͤ9 1525 1401 124 — 8,8 0 29713 m w 1470 — 5,20
3509 3360
149 — 4,4 0/9 1304 y.
453 — 3,40 / 0 532 572 40 = 7,0 0so 1005 912 93 — 10,2 0/0 1291 y 161 = 14,3 0o
32 71641 12 2235 406 — 5,60 /
Nachweisung über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die in den König lichen inn, Erfurt, Halle a. S. und Magdeburg belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen auf 10 t 1910 berechnet
nicht rechtzeiti Monat Tag gestellt ch . g
Juli
5074 5348
5973 5298 5431 5304 5219 5370
5482 5504 5355 5433 5397
Sonntag
O CO , . do —
Sonntag
11
Im Vorjahre: 67516 — 10 13 Arbeitstage
13 .
2 — do do
usammen 69488
3 r für den 1910 5345 rbeitstag 1909 5194
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. Jult 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt .. 25039 3871 Nicht gestellt. — .
Konkurse im Auslande. Rumänien. . Anmeldung 1 Schluß *
der e Forderungen Verifiierung am
Handelsgericht Name des Falliten
bis
Ilfov Isrgil Kimel, 18.31. Juli Zs. Juli
(Bukarest) Bukarest, Calea Mostzilor 300
1
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Tür kei. Verbot der Einfuhr von Saccharin. Anläßlich der
allgemeinen Aufhebung von nicht auf zollgesetzlichen Vorschriften be⸗
ruhenden Einfuhrverboten war auch das Einfuhrverbot für Saccharin mitaufgehoben worden. Diese ,,. ist, wie jetzt anläßlich eines Einzelfalles bekannt geworden ist, durch die General— zollberwaltung in Konstantinopel auf Anweisung des Staatsrats durch Runderlaß vom 2. Juni v. J. wieder aufgehoben worden; die ge eh von Saccharin darf daher fortan nur auf den Namen von diplomierten Apothekern gegen einen von der Sanitätsbehörde erteilten Erlaubnisschein und nur in Mengen von höchstens 50 g auf einmal erfolgen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General— konsulats in Konstantinepel.)
isl 10. Aug. 1910.
Einfuhr von Eisen und Metallwaren nach Rumänien 1909. Der Kaiserliche Konsul in Jassy berichtet über die letztjährige Einfuhr von Eisen und Metallwaren nach Rumänien, ins . in seinen Amtsbezirk, das Nachstehende: In Eisen und Metallwaren war der Umsatz im Jahre 1909 reger als im Vorjahr. Eingeführt wurden besonders: Stabeifen (rund, flach und quadratisch), Bandeisen für Faßreifen, Träger für Bauten, Ketten. In Draht . galvanisiert und verzinnt) und Drahtstiften hat die einheimische Galatzer Konkurrenz das Ausland vollständig verdrängt. Bleche; die billigeren Preislagen in Schwarz und . liefert ausschließlich England; schwerere Sorten — galvanisiert — kommen aus Deutschland und Belgien. Lötzinn in Stäben wird nur aus England eingeführt; Lagermetall liefert Deutschland. In Werk— zeugen für Handwerker beherrscht Deutschland den Markt. Die westfälischen Fabrikanten lassen Rumänien bereisen und arbeiten teils direkt, teils durch Agenten mit der hiesigen Detailkundschaft. Sonst erfolgt der Vertrieb auch durch einige hiesige Eisenwaren— großhändler. In Beilen und Aexten hat Deutschland im Berichts⸗ jahre begonnen, mit Oesterreich zu konkurrieren. Es wäre wünschens— wert, daß sich die deutsche Fabrikation mit der Herstellung von Feld— hacken — sapa — befaßt, wie sie in Rumänien zum Behacken des Maises verwandt werden. Dieser sehr lohnende Artikel umfaßt 20 bis 30 Waggons in der Einfuhr. Sicheln und Sensen kommen gleichfalls fast nur aus Oesterreich; England konkurriert in billigeren Sorten. In Baubeschlägen geht die Einfuhr infolge der einheimischen Industrie, welche durch hohe Zölle geschützt wird, von Jahr zu Jahr zurück.
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat bewilligte auf Grund des Induftrie— begünstigungsgesetzes nach dem Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 57, 58 und 59 vom 15. 16. und 17. 28., 29. und 30. Juni 1910:
a. der Weberei und Seilfabrik vorm. Dräghiceanu Christescu u. Co. in Bukarest die zollfreie Einfuhr folgender Rohmaterialien bis zum 1. Januar 1911: 100 000 kg Baumwollengarn verschiedener Qualität, 59 000 kg Hanfgarn, die nnn, Flachsgarne, 39 009 kg. Jutegarn, ferner die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke bis zum 1. Januar 1911,
b. dem Sägewerk G. Jonescu in P.⸗Neamtu die zollfreie Ein— fuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstüͤcke bis zum 1. Januar 1911,
c. der mechanischen Weberei Moldoveanu, Rizescu u. Co. in Bränesti, Bezirk Dämbovita die zollfreie Einfuhr für folgende Roh⸗ materialien bis zum 1. Januar 1911: 100 900 kg Hanfgarn ver— schiedener Qualität, 200 090 kg Flachsgarn, 180 006 kg Baumwollen« garn verschiedener Qualität, 300 0090 kg Jutegarn,
d. der Trikotagefabrik der Rumänischen Aktiengesellschaft in Bukarest und
e der Fabrik für Cisenöfen Adolph Solomon in Bukarest die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke bis zum 1. Januar 1911,
.f. der Weberei A. C A. Crompton & Co. in Bukarest, Strada
Vilor, die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Maschinenteile und Zu— behörstücke sowie nachstehend verzeichnete Rohmaterialien bis zum 1. Januar 1911: 500 000 Kg Baumwollengarn verschiedener Qualität, 50 000 kg Hanf⸗ und Flachsgarn verschiedener Qualität, g. der Mechanischen Weberei der Rumänischen Aktiengesellschaft in Bukarest die zollfreie Einfuhr von 1 200 000 kg Baumwollengarn verschiedener Qualität bis zum 1. Januar 1911. (Bericht des Kalser— lichen Konsulats in Bukarest.)
Melilla und seine Bedeutung für den deutschen Handel und Verkehr. ;
Melilla ist Freihafen und wird spanischerseits in bezug auf Zoll⸗ behandlung von dort eingeführter Waren als Ausland betrachtet. Die Einfuhr von Waren aller Art nach Melilla ist zollfrei; es wird lediglich eine Art Transportsteuer erhoben, deren Tarif zurzeit nicht vorliegt.
nicht zur Ausfuhr gelangt, woran die mangelhaften 2
Die Hafenverhältnisse find noch sehr primitiv; es m schließlich auf der Reede geladen und gelöscht werden. ien stehen noch nicht; nur eine kurze Mole ist borbanden, an deren Vör, längerung gearheitet wird. Wie verlautet, soll die YViole biz nächsten September auf 300 m Länge gebracht werden. Die Wassertieje auf der inneren Seite wird 6 m betragen. Aber auch nach Fertigstellung dieser Mole wird der Hafen bei starkem Seewind no einen genügenden Schutz bieten, und große Schiffe werden nach wie vor gezwungen sein, Chafarinas anzulaufen, um dat gute Wetter abzuwarten. Die spanische Regierung hat besonderg während des Krieges die Notwendigkeit eingesehen, die Hafenverhãlt. nisse Melillas zu verbessern, und es ist daher zu erwarten, daß Mellila in absehbarer Zeit ein sicherer Zufluchtsort für Schiffe aller Größen in, wird, Wie in allen spanischen Hafenplätzen besteht auch h Melilla Lotsenzwang. Die Gebühr beträgt für ein Schiff von 5] biz 100 Tong Morson 18 Pesetas und für je 1090 Tons mehr 1 Peseta sodaß z. B. ein Schiff von 1500 Tons, den Betrag von 37 Pesetaz zu zahlen hätte. Bei Operatignen während der Nacht verdoppelt sich die Gebühr. Außer der Lotsengebühr erwachsen den Schiffen noch kleine Kosten beim Zollamt und der Sanitätsbehörde; mit Trink. geldern betragen diese Kosten bei Schiffen, die aus dem Auslande kommen, 15 bis 20 Pesetas. Die Entlöschung und Beladung der Schiffe wird von der Ladung besahlt. Die Agenten der Dampfer. linien pflegen eigene Leichter zu haben, die sie, für die an sie kon signierten Schiffe verwenden. Die Kosten für Leichterung betragen bei Stückgut etwa 3 Pesetas für die Tonne.
Allgemeines über den Handel. Durch den Krieg hat der 6. eine große Entwicklung erfahren, die auch in Zukunft an. alten wird, da Spanien eine große Garnison zurückgelassen hat. Nach, dem Frieden sind aber auch bei den Eingeborenen die Be dürfnisse gestlegen. Der Krieg hat den Vorteil gehabt, daß daz Augenmerk der Welt auf Melilla gelenkt worden ist. Die Folge war, daß exportierende Länder Verbindungen mit Melilla“ an= knüpften, und Hand in Hand damit folgte eine Anzahl neuer Linien; so z. B. gehen jetzt täglich Postdampfer von Malaga nach Melilla. Außer den Postdampferlinien ist Melilla von vielen spanischen Linien in ihren Kurs einbezogen worden. Von deutschen Reedereien hat die Oldenburg Portuglesische D. R. A. G. einen monatlichen regelmäßigen Dienst nach Melilla eingerichtet; die Dampfer dieser Linie . von Hamburg und Antwerpen aus. Die Entwicklung, Melillas läßt erwarten, daß es für die Ein— fuhr erfolgreich mit Tanger und Oran in. Wettbewerb treten wird. Spanien gewährt dem Handel völlig freie Hand; die Handels
treibenden in Melilla zahlen keine Abgaben, nur der Grundbesitz ist
mäßig belastet. Die schon vor dem Kriege eingesetzte Abwanderung von eingeborenen Kaufleuten soll dadurch nicht' nur verhinden werden, sondern es sollen im Gegenteil neue hinzugezogen werden. Der Handel liegt fast ausschließlich in Händen marokkanischer Juden. Ausländische Firmen existieren gar nicht; neuerdings versuchen Spanier ih neben den Juden zu behaupten. Die Gegend um Melilla ist ruchtbar und für marokkanische Verhältnisse ul. bevölkert. Der Um— stand., daß eine gute Straße nach Fez führt, gibt Melilla ein Ueber— ken t über Tanger in seiner Eigenschaft als Einfuhrtor. Tierlasten brauchen von Melilla einen Tag weniger als von Tanger aus. All— jährlich im Mongt Mai gehen 30 609 —=35 009 Eingeborene von . und Melilla nach Oran, um sich als Erntearbeiter zu ver— ingen.
Industrie besteht in Melilla bisher nicht; es ist neben anderen kleinen Unternehmungen eine Teppichfabrik geplant.
Einfuhr. Der völlige Mangel an Industrie macht es für das Land zur Notwendigkeit, sämtliche Bedarfsartikel mit Ausnahme von Lederwaren und wenigen Geweben vom Ausland einzuführen. England liefert hauptsächlich Tee, Kerzen, Seife, Baumwollstoffe; aus Frankreich kommen Zucker. Mehl, Grieß, Kaffee; aus Italien Wachszündhölzer in großen Mengen, Die Einfuhr deutscher Waren ist sehr gering; zurzeit werden besonders Eisenkurzwaren, billige Uhren, Haus haltungsgegenstände, Glaswaren, billiger Schmuck von Deutsch— land eingeführt. Für billige Artikel bildet w. ein sehr günstiges Feld. Erwähnung verdient noch die Holzeinfuhr von Skandinavien zu Bauzwelten; zu gleicher Bestimmung wird auch Zement belgischen und gig n. Ursprungs in e. Mengen eingeführt.
Die Ausfuhr besteht hauptsächlich in Eiern, Hühnern, Vieh, Getreide (besonders Mais), Wachs, Spartgras, Fellen, Tunfischen und Sardinen in Konserven, Mandeln, Kortholz, BSrangen, Kümmel. Von diesen Artikeln gehen , England Spartgras, Orangen, Felle, Wachs, Mais; nach Frankreich Mais, Felle, Wachs, Wolle; nach Spanien sämtliche aufgezählten Artikel, im besonderen Hühner, Eier
und Vieh.
Minerglien. Die Gegend um Melilla hat reiche Bodenschätze, besonders Eisen⸗ und Kupfererze. Nennenswerte Mengen sind bisher z Ausfuh g leren und Ab⸗ fuhrverhältnisse schuld sind. Die im Bau begriffene Eisenbahn nach
den Erzstätten wird hierin einen großen Wandel schaffen. In Beni—
buifrur und Tres Forcas werden Minen von Magneteisen und Rot— r (80 υ) abgebaut; in Benibuifrur befindet sich filberhaltiges Blei.
— In der gestern in Cöln abgehaltenen Hauptversammlung der Stabeisenvereinigung wurde, ‚W. T. B.“ zufolge, über die Grundlagen zu einem festeren Zusammenschluß der Werke ein grund— sätzliches Einverständnis erzielt und die weitere Beratung auf den 2. August vertagt.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luzem hurgischen Prince Tenri Eisenbahn in der zweiten Julidekade 208 770 Fr. (66 630 Fr. mehr als i. V.). — Die Brutto⸗ einnahmen der Orientbghn betrugen vom 9. bis 15. Juli 1910: 295 233 Fr. mehr 112 763 Fr.). Seit 1. Januar 1910: 7701 975 Fr. mehr 1 570014 Fr.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisen⸗ bahnen betrugen vom 2. bis 8. Juli 1910: 177 580 Fr. ( 23 145 Fr.). seit 1. Januar 1910: 3 N2 680 Fr. (4 604768 Fr.). — Die Ein— nahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 2. bis 8. Juli 1910: Stammlinie (219g km) 64 429 Fr. (mehr 7283 Fr.), seit 1. Januar 1910: 1 569 758 Fr. (mehr 125 596 Fr.).
New York, 22. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 10900 Dollars Gold und 1257 0660 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden in der vergangenen Woche 1826 000 Dollars Gold und 38 000 Dollars Silber.
New Jork, 22. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der , , m. Woche eingeführten. Waren betrug 16700 090 Dollars gegen 16110 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 h6 000 Dollars gegen 2 939 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin. 22. Juli. Maxktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte s) 21,60 6, 21. 54 „6. — Weijen, Mittelsorte ) 21,48 1, 21,42 16. — Weizen, geringe Sorte ) 21 36 4, 230 M6. — Roggen, gute Sorte f) 1480 ½, 14,576 6. — Roggen, Mittelsorte ) 1472 60, 1468 S6. — Roggen, geringe Sorte ) 14,64 4, 1460 ½. — Futtergerste, gute Sorte“) 15576 S, 15.00 M. — Futtergerste, Mittelsorte ) 14 90 6, 14,26 6. — Futtergerste, geringe Sorte) 14,10 40, 13.50 ½. — Hafer, gute Sorte) 17,30 1, 17,20 AM. — Hafer, Hittelforte ) 17, 10 M, 16,50 A6. — aser, geringe Sorte“) 16,40 S6, 15,90 M. — Mails (mixed) gute Sorte 16,39 M6, 165,90 S6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— M6, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 15,40 S, 14,96 S6. — Richtstroh 6,560 (, —— 46. — Heu, alt, — A6, — — 4M. — Heu, neu, 6, 80 4, 4,80 S6. — Erbsen, gelbe zum Kochen bo 00 S, 30 00 . — Speisebohnen, weiße 50,90 A6, 30 00 M6. — Linsen 60,90 , 20,00 SJ. — Kartoffeln 11,00 Ss, 500 dσ. — Rindfleisch von der Keule kg 2.30 s, 1,69. 6; dito Bauchfleisch 1 ks 1,80 6, 1,20 V6. — Schweinefleisch 1 Eg 1,80 A, 1,50
— Kalbfleisch 1 kg 220 A, 1,20
Bullen, Stiere und Färsen
Gãänse. .. . 16590 Enten.. 1400 — 215 — 6h0
O S, 1,40 S. — Butter 1 P arkthallenpreise) 60 Stück 4,80 00 ½ , 1,40 „M. — „S6, 1,60 46. — Hechte 1 kg 2,8 S6, 1420 ½. — Schleie 1 kg 3, H0 6, O, 809 υς. — Krebse 60 tt *) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
ss, 1, 3q́ .
Amtlicher Marktbericht vom Magervieh hof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 22. Juli 1910. Krebitbankaktien S46,00, Oesterr. Länderbankaktien 52,25, Union aktien 620,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.47, Brüxer ö Desterr. Alpine Montangesen⸗ Klammern beziehen si ;
American good ordin. 61 (7,58), do. low middling 7,87 (734), do. middling 7, („ 94), do. goox middling 811 (8608), do. Eh ood 12 8,19 (8,16), do. middling fair 8,41 (6, 33), Pernam f ), do, good fair 8,91 (397), Ceara fair 8,55 (9856), do. good fair 8,71 (8.92), Egyptian brown fair gon 9),
Auftrieb: 1713 Stück Rindvieh, 296 Stück Kälber. h Gta
Milchkühe...
d J
Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: 2 J. Qualität, gute schwere. .. II. Qualität, gute mittelschwere. III. Qualität, leichte. ö b. ältere Kühe: JL. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittelschwere C. tragende Färsen kJ B. Zugochsen:
à Zentner e, .,
I. Qualitat II. Qualit a. Gelbes Frankenvieh,
Scheinfelder .. 43— 46 Sp 40— 42 M , m,. 146 c. Süddeutsches Scheckvieh,
Simmenthaler, Bay⸗
reuther. ö 12 — 45. 39— 1 .
C. Jungvieh zur Mast:
à Zentner Lebendgewicht
I. Qualität
D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger b Simmenthaler .. ;
Sprungfähige Schafböcke . . 16560—
Amtlicher Marktbericht vom Mage Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gef
für die Zeit vom 15. bis 21. Juli 1910.
Frische Zufuhren.
Hammelfleisch 1 kg
20 G6. — Eier
— Karpfen 1 kg
Aale 1 kg 3,0 M. — Gin g 19 M 35
0 . 24,00 6.
440-540 4 360-430 . 270-350. 200-260
280—- 3890
190270 . 230-450 ,
32 - 37 1
375— 750 3560-600 .
*
Kilogramm 74,75 Br., 74,25 Gd. arsche 1 kg
Blele 1 kg Einh. 4 0 Fente M. M.
Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —
London, 22.
Rente 97, 12.
geprägter in III. Qualität
36— 39 37— 40
auf 24 Stunden 35— 38. Transfers 4,85, 85.
II. Gualität London 161.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 22. Juli. (W. Barren das Kilogramm 2790 Br, 2784 Gd., Silber in Barren das
Wien, 23. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) pr. ult. 93,85, Einh. 4 0,½ Rente Januar / Juli pr. ult. 93,85, Oesterr. 40, Rente in Kr.⸗W. pr. ult. gö,80, Ungar. 40; Goldrente 113,15, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 92,00, Türkische Lose per medio 257,50, Orientbahnaktien pr. ult. — , Oesterr. Staatshbahnaktien (Franz pr. ult. 738,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,00, Wiener Bankvereinaktien 547, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 669,75, e,, ,
ank⸗
schaftzattien 740. 50, r Eifenindistriegef. Att. 2r82.
ö uli. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0; 0 Eng⸗ 36 d lische Konsols 813, Silber 253 sis, Privatdiskont 26.
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Jungvieh mittelmäßig; Paris, 22. Juli. (W. T. B.)
beste Ware über Notiz.
Liffabon, 22. Juli. (W. T. B) New York, 22. Juli. (Schluß) (W. T. B.. Die Börse wies heute eine größere Lebhaftigkeit auf als an den Vortagen. Bei e Beginn war die Kursbewegung nicht einheitlich. Mäßigen Abgaben . fair 10,13 (10,15), do, moder. rough good 19.50 (10,560), do. smooth der Kommissionäre standen Deckungen in spekulativen Werten gegen⸗ über. Nach einer kurzen Periode trägen Geschäfts kam bei erneuter Lebhaftigkeit eine Abschwächung zum Durchbruch, von der namentlich Reading, Southern Pacifie, Union und Smelters betroffen wurden. Ungünstige Ernteberichte aus Canada riefen einen starken Rückgang in Canada sackkin tien ervor. Da es an . Unterstützung fehlte, trat die . später unter beträchtlichen rscheinung. In Börsenkreisen war man allgemein löa pbaisse gestimmt infolge der Dividendenerklärung der National Lead Company und infolge von Gerüchten, daß auch die Dividende der American Smelting and Refining Company eine Ermäßigung erfahren dürfte. Deckungen führten später zu einer Erholung. Der Schluß war bei ziemlich lebhaftem Geschäft unregelmäßig. Der Aktienumsatz betrug 740 000 Stäck. urchschnittszinsrate 29, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel
Rio de Janeiro, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
Bu dapest,
T. B.) Schluß) Gold in August 12,35.
Juni 14 sh. 9
Liverpool,
(Schluß) 3 0½ Franz. fair 8,55 (8,5
Madrid, 23. Juli. (B. T. B) Wechsel auf Paris 10750. de, Lo, good fair 11. (11. do, r . löt (il. do. brown hood 135 fi), Pern reugh goon kit
1050 (10,50), do. roug 12, 00 (12,00), do. moder. rough fair 900 (9.00), do. moder. rough
Goldagio 7.
6iasie (6iisig),
iquidationen noch aus⸗
Tendenz für Geld: Leicht. Geld 309 (309), 109r
auf London 4,83, 65, Cable Tendenz: Fest
28-31 4
zucker 88 Grad o. S. — —. 6 .
viehhof in ügelmarkt
Sonn-⸗Sonn-Mon⸗Diens⸗Mitt⸗Donners⸗ Cöln, 22. Jul. (B.
Freitag abend tag
Anderes Geflügel — — — — — Gesamtauftrieb: 47 200 Gänse und 2565 Enten. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft.
Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: .
die Gans se rimagänse bis. die ö. . GJ , das Huhn 9e ; altes) ̃.
tag tag woch tag Stück:
* 300
ü ck: — 130650 14300 2000 2200 14900
Oktober 57,50.
oppeleimer 625. — Kaffee.
Kaffee. Ruhig. ö Dezember 371 Gd., März n Zuckermarkt. (Anfangsbericht.)
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärtten. Magdeburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
. Stimmung: Stetig. , 1 o. F. 26,25 — 25,50. Kristallzucker JI mit Sack — —. Gem.
25,25. Gem. Melis L mit Sack 24,50 —= 24,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord . Juli 14,877 Gd., 14,90 Br., — — bez., August 14,923 Gd. , 14,95
— — bez., Oktober 11,85 Gd. , 11,90 Br., —, — bez., Oktober⸗De⸗ zember 11,75 Gd., 115779 Br., — — bez., Januar⸗-März 11,80 Gd., 11,85 Br., — — bez. — R Hy
Bremen, 22. Juli. (W. rivatnotierungen. Schmalz. n Loko, Tubs und Firkin 611, ehauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baum wolle. Still. Upland loko middling 76. Hamburg, 22. Juli. (W. spez. Gewicht 0, 8000 loko schwach, 6,00. Hamburg, 23. Juli. (W. Good average Santos September 374 Gd. 371 Gd., Mai 375 Gd. — Rübenrohzucker J. Produkt Basis (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der sZ8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 14,923, August 14,923, September 13,973. Oktober⸗Dezember 11,75, Januar⸗ Marz 11,824, Mai 11,92. Ruhig.
Nachprodukte 75 Grad o. S. affinade mit Sack 25,00 bis
Br., Raffiniertes
Rüböl loko 58,00, T. B) GBörsenschlußbericht. T. B.) Petroleum amerik.
(Vormittagsbericht . loko 83, do.
T B.
air 8, 44 65 do. smooth good 6 s, 59 (8, 52), M. G. Broach good o. fine 735 (75, Bho f ood 65sis (61), do. fine 67s (65), o. fully good 63 (65f10), do. fine 67 (6116), Seinde fully good 55 (H'sie), do. fine 5 (Husie), Bengal fully good 55 Giüsic), do. fine 5 (Huis), Madras Tinnevelly good 7i/is 6 Manchester, 22. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M. courante Qualität e (91), 30r Water courante Qualität 109 (199, 30r Water bessere Qualität 111 (11), 40r Mule courante Qualitât 11 (11), 40r Mule Wilkinson 121 (121), 42r , Reyner 10 (1643), 32x Warpeops Lees 114 (il), 36r Warpcops We 12 12), 60r Cops für Nähzwirn 27 (27), Sor Cops für Nähzwirn
zwtrn 48 (48), 40r Double courante Qualität 127 (12 . 60r Double courante Qualität 169 (161), Printers 255 (25
Pari. 22. Juli. M. T. B.) stetig, 88 o neue Kondition 424 — 425. Weißer Nr. 3 für 100 kg Juli 468, August 463, Oktober⸗Fanuar 363, Januar⸗April 363.
Glasgow, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough träge, warrants 48101.
Glasgow, Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 437 830 t gegen 435 760 t in der Vorwoche.
Antwerpen,, . ype weiß loko 195 bez. Br., do. Juli 1995 Br., do. August 196 Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruhig. — Schmalz Juli 1441.
Am sterdam ordinary 413. —
New York, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 1600, do. für August 15,665, do. für Oktober 13,10, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 1005, do. Standard white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia „bh, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmal; Western steam 12,25, do. Rohe u. Brothers 12,50, Zucker fair ref. Muscovados 3, 86, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 für August 6,90, do. für Oktober 6, 95, Kupfer, Standard loko 11,60 — 12,25, Zinn 33, 15— 33,60.
New York, 22. Juli. (W. T. B.) , ,, ,.
22. Juli. (B. T. B) Raps für
London, 22. Juli. (W. T. B. Rübenrohzucker S8 og
d. Wert, ruhig. Javazucker 96 ½ prompt (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗
14 sh. 73 d. Verk., stetig. London, 22. Juli. Kupfer stetig, 54us ng, 3 Monat 55s.
, Baum wolle.
B. Umsatz: 4009 Ballen, davon für Spekulation 3. Export — Ballen. r s, gn, me en uli 7,69, Juli August 7,60, August⸗ September 7,35, . 23 , ,,, e . ezember⸗Januar 6,72. Januar-Februar 6,71, Februar⸗März 6,71, Maͤrz⸗April 6,70. — Offizielle . (Die. *
Amerxikanische middling Lieferungen: Ruhig. September November ⸗Dezember 6,74,
ern in auf die Notierungen vom 15. d. M.)
brown fully good fair
good 1100 (1100), do. rough fine
ownuggar good hans (69), do. fully omra Nr. J good 6 (Hisi),
Or Water
llington ops für Nähzwirn 38 (389), 120r Cops für Näh⸗
Rohzucker Zucker flau,
Schluß)
22. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von
Petroleum.
22. Jull. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ankazinn 893.
orwoche.)
ufuhren in allen Unionshäfen 56 000 (40 000), Zufuhr nach Groß ritannien 7 000 (1 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 14060 (4 000), Vorrat 242 000 (220 000).
Untersuchungssachen.
; sn . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 5. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Erwerbs⸗ und n,. enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von fr en n Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
I) Untersuchungssachen.
138272 Bekanntmachung. ü
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 6. September 1904 angeordnete, in Nr. 926 der Straßburger Post vom 13. September [904 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen Bauer, Adolf, geboren den 28. Januar 1877 in Bischheim, ist aufgehoben worden.
Straßburg i. E., den 19. Juli 1910.
Der K. Erste Staatsanwalt: Hasemann.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
38218 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg. Crossenerstraße 8, belegene, im Grundbuche von Borhagen⸗Stralau (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 218 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Carl Ostermann zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Garten, am 23. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12116, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt Parzelle 1241/21 der Gemarkung Boxhagen — ist nach Artikel Nr. 681 der Grundsteuermutterrolle 7a 78 am greß und bei einem jährlichen Rein— ertrag von 7,3 6 zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen. — 865. K. 89. 10.
Berlin, den 14. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
38219 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustraße 6, belegene, im Grund- buche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 10 Blatt 255 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hugo Blumenfeld in Wilmersdorf, Nachodstr. 2, . Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, b. Gartenhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof— raum, in einem neuen Termine am 12. September
1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter—
zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12115, Zimmer 113115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Parzelle 1932/31 ꝛc., Kartenblatt 11 der Gemarkung Charlottenburg, ist nach Artikel Nr. 5832 der Grundsteuermutterrolle 8a 98 4m groß und nach Nr. 4817 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 500 S zu 612 S Gebäudesteuer beranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. Oktober 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 172. 1909. Berlin, den 28. Juni 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
382171 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol! das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 45 Blatt Nr. 1004 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser, Kommanditgesellschaft zu Berlin, im Konkurse befindlich, eingetragene Grundstück am E 9. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Dront⸗ , Nr. 32 gelegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23, Parzelle 3705, von 11 a 61 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 3020 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. G76l mit einem jährlichen Nutzungswert von 10330 M½ eingetragen. Es enthält Querfabrik⸗ gebäude mit Vorhof, Fabrikgebäude rechts mit Hof, dagerge bande quer, Fabrikgebäude quer mit Vorhof. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Mai 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. a, 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
38216 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lütticherstraße 6, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt 1723 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Malermeisters Fritz Klose, jetzt in Frie⸗ denau, Bornstraße 26, eingetragene Grundstück am 16. September 1910, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 20 Parzelle 858 75 uswe, Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln und Hof- raum, ist mit 7 a 82 dm Flächeninhalt zur Grund⸗ steuer und mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 300 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Stadt unter Artikel 23 959 und in der Ge⸗
bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel 4581 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 6. Juli 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 16. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
38220 Aufgebot.
Nr. 3982. Die Katharina Gmelin, Schultheißen⸗ Witwe in Fornsbach, O. -A. Backnang, hat das Auf⸗ gebot des 4 ½ Rhein. Hypothekenpfandbriefes
erie 66 Lit. O Nr. 6092 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 18. März 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Auf⸗ , e, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 15. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 16:
9 56 Schönith.
38560 Der Mantel zu dem von uns ausgegebenen 4 0 Pfandbrief Em. IX Lit. B Nr. 4896 à S 2000, — ist dem Eigentümer abhanden gekommen. Meiningen, 22. Juli 1910. Deutsche Hypothekenbank.
38232 Aufgebot.
I) Christian Fegers, Restaurateur in Cöln, Hansaring 60, vertreten durch Rechtsanwalt Buhr in Cöln, hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins vom 27. Juli 19606 der auf ihn ausgestellten Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 96 449 a sd der Cölnischen Lebensversicherungegesellschaft Concordia über 3020,
2) Frau Josef Geppert in Cöln, Weberstraße 5, hat das Aufgebot des Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln Hauptstelle Nr. 318 781 über 2455,19 M,
3) Rechtsanwalt Rudolph in Dessau hat als Konkursverwalter über das Vermögen des Kom⸗ missiongrats Hermann Graul in Dessau das . des Hinterlegungsscheins der Cölnischen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft Concordia in Cöln vom 16. März 1900 über die für Ernst Neubaur in Löbnitz bei Bitterfeld ae el fit Versicherungs police Rr. 63 gol ae siber 30 9ö0 ,
4) Witwe Heinrich Wilsing, Karoline geb. Hepp, in Cöln-⸗Lindenthal hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die zu ihren Gunsten im Grund buche von Cöln-Poll Band 15 Art. 722 Abt. 111 Nr. 2 eingetragene Hypothek von 5000 ,
5) . Nolden, Dienstmädchen in Cöln, Hansaring 49, hat das Aufgebot des auf sie aus⸗
gestellten 536 der Sparkasse der Stadt Cöln Hauptstelle Nr. 245 040 über 418,36 4,
6) Albertine Schäfer in Cöln⸗Bickendorf, Subbel⸗ ratherstraße 360, hat das Aufgebot des auf sie aus⸗ estellten Quittungsbuchs der Spar- und Darlehns⸗ asse des Landkreises Cöln Nr. 77 057 über 5000 A, 7) Michel Hochstedter, Schreiner in Cöln, gr. Griechenmarkt 84, hat das Aufgebot des auf 6 ausgestellten Quittungsbuchs der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Landkreises Cöln Nr. 41 201 über 2480,56
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Streitzeuggasse 23, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 14. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Müller.
38223 Aug dot.
Die Frau Ottilie Rothe, verwitwet gewesene Wustlich, geb. Moh, in Berlin, Boppstraße 8, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schuh⸗ machermeister Franz Rothe, zuletzt wohnhaft in Berlin, Forsterstraße 9, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 12 — 15, 3 Treppen, Zimmer Nr. 113 — 115, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 30. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht Mitte. Abteilung 154.
38491 Kgl. nn, Stuttgart ⸗ Cannstatt. ufgebot. .
Die Beteiligten haben beantragt, die unten be⸗ zeichneten verschollenen Personen fur tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aiufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, . die Aufforderung, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.