gebracht, da
schen Staatseisenbahnen Quakenbrück —Osnabrück, Irhove — Neuschanz und Oldenburg — Leer im Jahre
ee. , Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis ebracht,
pflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden ist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Königliche Friedrich Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung.
Die Universität wird 9 dankbaren Erinnerung an ihren
erhabenen Stifter König Friedrich Wilhelm III. . am 3. August d. J., Mittags 12 Uhr, in der Aula einen Fe stakt veranstalten.
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gesandten Eintrittskarten am Eingang zur Aula vorzuzeigen.
Berlin, den 25. Juli 1910.
Der Rektor. E. Schmidt.
Finanzministerium.
Das Katasteramt Weißensee i. Thür. im Regierungs⸗
bezirk Erfurt ist zu besetzen.
Evangelischer Oberkirchenrat.
Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde Montenegro im Staate Rio Grande do Sul (Brasilien) ist der
Pastor Bruno Stysinski berufen worden.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 13 der Vorschriften über die Prüfung der Tierärzte vom 13. Juli 1889 (G.⸗Bl. f. d. D. R. S. 421) bringe ich hiermit zur Kenntnis, daß mit der Abhaltung der
tierärztlichen . am Sonnabend, den 15. Oktober 1910, begonnnen wird.
Die Meldungen zu dieser Prüfung sind bis spätestens den
1. Oktober d. J. an mich einzureichen. Berlin, den 21. Juli 1910.
Der Rektor der Königlichen Tierärztlichen Hochschule. Eberlein.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzlammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß das aus dem Betriebe der auf preußischem Staatsgebiet belegenen Teilstrecke der Eisenb ahn von
nr mach Sittard sich ergebende kommunal⸗ abgabepflichtige Reineinkommen der Gesellschaft für den Betrieb von niederländischen Staatseisenbahnen zu Utrecht für das Jahr
Herzogenrath na
1909 auf 6477,50 (6 festgestellt worden ist. Cöln, den 22. Juli 1910.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Riesen.
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 3 wird zur , reu em
ebiete gelegenen Strecken der L . ener Eisenbahn⸗Gesellschaft in Lübeck im Jahre 1969 ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag von 1112 363 S 87 5
ebracht, daß aus dem Betriebe der au
erzielt worden ist. Münster i. Westf., den 22. Juli 1910. Der Königliche Eisenbahnkommissar.
In Vertretung: Schellenberg.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis ebracht, daß aus dem Betriebe der preußischen Strecke haus — Landesgrenze der Ahaus-Enscheder Eisen— bahn im . 1909, soweit dabei die Holländische Eisen— bahn⸗Gesellschaft in Amsterdam berührt wird, ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt ist. Münster i. W., den 22. Juli 1910. Der Königliche Eisenbahnkommissar. In Vertretung: Schellenberg.
Bekanntmachung.
Gemäß 5 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 mn, Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis aus dem Betriebe der auf preußischem Gebiete
gelegenen Strecken der Großherzoglich Oldenburgi—
190) ein kommunalabgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden ist. Münster i. W., den 22. Juli 1910. Der Königliche Eisenbahnkommissar. In Vertretung: Schellenberg.
Bekanntmachung. Gemäß 5 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli
daß aus dem Betriebe der Georgsmarien⸗ ütten-Eisenbahn im Jahre 1909 ein kommunalabgabe⸗
Münster i. W., den 22. Juli 1910. Der Königliche Eisenbahnkommissar.
In Vertretung:
Schellenberg.
Hern von Kiderlen⸗Waechter sein Miniaturporträt in kostbarem Rahsen zum Geschenk gemacht.
ausEł ima meldet, seine Entla
Per son alveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Drontheim, an Bord S. 19 o enzollern ?, 20. Juli. v. Luckwald, Lt
urkunde, betreffend eine Anleihe der Sta veröffentlicht.
) im 1. Garde⸗ ö art. Regt., vom 1. n 1910 ab bis auf weiteres zur Dienst⸗
„Reichs- und Staatsanzeigers“ wird eine Gene 96 gungs⸗ t Herford,
Statistik und Volkswirtschaft.
Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der M. vom 11. bis 20. Juli der beiden letzten Jahre.
nn,, Auswärtigen Amt, v. Goldammer, Lt, im Kür. Regt. Einfuhr Ausfuhr Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, vom J. Oktober 1910 ab auf ein Jahr . im Spezialhandel zur Botschaft in Toklo, — kommandiert. Warengattung - . Beamte der Militärverwaltung. . . . . Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 14 Juli. ' 127 1910 Unterm 25. Juni sind zu Militärbaumeistern ernannt die Betriebs 7 . anwärter: Schu li bei der Art. Werkstatt Straßburg, Fernen bei ,, . do 706 62 16, 10797 9 der Art. Werlstat; Danzig, Ströß ner, bei der Art. Werkstatt Flachs, gebrochen, ge⸗ Danzig, Hepcke bei der Gewehrfahrik Danzig, Roth bei, der n , usw. . 4675 10130 1164 n n ,, . ahn bei der Geschützgießerei, Burk bei der . ge⸗ 928g is ge 66 43 Jute und Jutewerg. 15 31 4 33 1, m Merinowolle im Ei weiß 12 141 11044 323 ; ,, im , In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des ö 6 4 . . . 770 ĩᷓ⸗. 6 Steinkohlen 1361
22993 950 2 893 639 6 092 719 6395
Aichtamtliches.
Dentsches Reich. Preusen. Berlin, 26. Juli.
Hamburg ein. getroffen.
eingetroffen un S. M. S
Großbritannien und Irland.
erwiderte, „W. T, V, zufolge;
Erklärung abzugeben mit die über die CGisenpahnkonz
en an verschi Bulgurlu und n verschiedenen
ist für die Wei hr getroffen. Mit
itteilung machn.
hrung der
Frankreich. Bis gestt
und sozialistihe Republikaner; diese gewinnen 13 Sitze. Es wurden ferng gewählt 142 geeinigte Sozialisten, die 18 Sitze gewinnen. isher verlieren die Konservativen 6 und die Pro⸗ gressisten 25 Eitze. Vier Wahlresultate stehen noch aus.
Ruszꝛland.
Vei des. Verhandlungen wegen etwaiger Zollerhebung von Tranitwaren auf dem Wege von Wladiwostok nach der Mansschurei handelt es sich, wie ‚W. T. B.“ aus St. Petersurg gemeldet wird, nur um die russische Bahn⸗ strecke Wloiwostok -Pogranitschnaja. Die bisher unklaren Bestimmunsen über den Transitzoll auf dieser Strecke sollen esetzlich gregelt werden. Den Transitverkehr aus Deutsch⸗ and übe Sibirien nach der Mandschurei berühren diese Ver— . ebenso wenig die Frage der offenen Tür in
der Mandthurei. Türkei.
NachMachrichten, die der Pforte zugingen, verhafteten die Behsrden in Haiffa 14 Personen, die der Ermor— dung dsß Deutschen Unger verdächtig sind. Die Ord⸗ nung ist zesichert; das nach Haiffa entsendele Kanonenboot ist nach Beit zurückgekehrt.
Die Nachricht, daß der frühere Großwesir Ferid Pasch a wegen Pilnahme an der Verschwörung des Geheimkomitees . worden sei, ist, „W. T. B.“ zufolge, unrichtig. Es verlaute nur, daß die Regierung ihn ersucht habe, auf die e leise durch Europa zu verzichten. Zeitungsmeldungen zufolge wurden bisher 14 türkische Frauen wegen Beteiligung an dem Geheimkomitee verhaftet; auch in Damaskus wurden vier Vfthaftungen vorgenommen.
bulgagrische Gesandte in Konstantinopel Sarafow lenkte,
wie 3 T. B.“ meldet, in freundschaftlicher Weise die Auf⸗ merksalkeit der Pforte auf den Zuzug mazedonisch—
aus
Rumänien.
tagtssekretär van Kiderlen-Waechter, der bisherige deutsse Gesandte in Rumänien, ist von Hr ner nach Marien⸗ bad bgereist. Der König hat, wie „W. T. B.“ meldet,
Amerika. as peruanische m nn hat, wie „W. T. B.“ sung eingereicht.
Laut Meldung des, W. T. B.“ ist der R⸗P.⸗D. „Prinz⸗ Regent“ mit dem Transport der von S. M. SS. „Sperber“ und „Seeadler“ abgelösten Besatzung auf der Heimreise am A. Jui in Southampton eingetroffen, hat an demselben Tage die RNeise nach Vlissingen fortgesetzt und trifft am 27. Juli in
S. M. S. „Leipzig“ ist am 23. Juli in Kiukiang (angtse)
b geht am 28. Juli von dort nach Tschingkiang ab. „Jaguar“ ist am 24. Juli in Schanghai eingetroffen und geht von dort am 26. Jull nach Nanking ab.
In der gestrigen Sitzung des Unterhauses fragte Rees i ob die zwischen England, Rußland und Persien
estehenden Vertrsge andere frem de Staaten davon aus⸗ Hhlosenʒ Eisenbahnkonzes sionen in Persien zu erlangen, und ob die Regierung dem Hause eine Mitteilung über den Fort— schritt der Bagdadei * nbahn machen könne und schließlich, ob die Regierung die Notwendigkeit für den Bau des Golf— ; teiles der Eifenbghn unter englischer Beteiligung in Er. Der wägung zöge. Der Parlamentsuntersekretär MeKinon Wood
Was die erste Frage anbetrifft, so bin ich nicht in der Lage, eine icht 9 . g e n re, en in en kürzlich zwischen der lich erf und persischen Reglerung ausgetauscht worden signd. Auf der Bh , r Feb, zwischen . autgeführt, und, wie man glaubt,
nie bis Tell Halaf finanzielle Vor⸗
ejug auf die letzte Frage kann ich keine weitere
abend waren, wie „W. T. B.“ aus Paris meldet, 1442 srgebnisse der Wahlen zu den Generalräten bekannt: Genäühlt waren 194 Konservative; 164 Progressisten; S963 Republihner der Linken, Radikale, Sozialistisch Radikale
Braunkohlen .. 1758 610 1715 z 20 248 3 Erdöl, gereinigt. 168 9663 3235 43 1, Ihilefalheter 1ge Si, oz 3 3 335 63n Rohelsen. 30 407 28 533, 213 007 149) Rohluppen, Rohschienen, 9 Rohblöcke uspw. .. y‚ . 2 242 S2 807 141 j g,, 131 744 . rr, . 2 att⸗(Flach⸗)schienen — — 105 319 z Eisenbahnschwellen aus n . — — 16789 69 Kupfer J 40 922 46 183 2 557 13 Hin gh legiertes Gold 72, 25 ; 9, 5h eutsche Goldmünzen. 2,79 ; 004 t Fremde Goldmünzen. 0,46 . 107
Berlin, den 25. Juli 1910. . Kaiserliches Statistisches Amt.
S. M. S. „Iltis“ ist am 24. Juli in Tsingtau ein— Ja Vz
Die Bevölkerungszunahme in Deutschland nach erufsgruppen.
In der Vierteljahrsschrift Der Arbeiterfreund“ untersu Direktor des er e. Statistischen Amts Dr. g len ö. Frage, wie sich die Zunahme der Bevölkerung Deutschlanpg ind einzelnen Berufsgruppen nach den Ergebnissen der Beruf, und triebszählung von 1895 und 1907 darstellt. Er kommt dabel zu d folgenden Er .
Die stärkste Vermehrung haben nachgenannte Berufsgruppen an zuweisen:
t uwachg tat Bau von Maschinen, Werkzeugen usw. . . . . ... ;. 33 ö 2 1155. . der Fette, Leuchtstoffe, Oele... 526, J hi4, J 57,7 ; 1 54,2 ⸗ ö, 45,5 ; 2 n 43,9,
Eine Abnahme (—) oder eine nur geringe Verm . Berufsgruppen: gering ehrung zeig
, 22 Bekleidungs. und Reinigungsgewerbe ...... 44 = Holz und Schnitzstoffindustrie ..... 83
Von den übrigen Berufsgruppen haben sich zwei der wichtigsn fast genau der ö, entsprechend entwickelt. Es 1 dies die freien Berufe und der öffentliche Dienst sowie das Nahrung mittelgewerbe. Etwas schneller war die Entwicklung beim Leder wer e (24,5 0/9) und beim Dandelsgewerbe (26,7 o so). Bei den est, nämlich bei Gast⸗ und Schankwirtschaft, Baugewerbe, Mela verarheitung und Industrie der Steine und Erden, bewegte“ fich Zunahme zwischen 30 und 40 00.
. Diese Stufenleiter des Wachstums ist sehr interessant. Wem wir von der Landwirtschaft und der schwankenden Gruppe der häuslich Dienste und der wechselnden Lohnarbeit absehen, fällt zunächst du , , n. des , ,, , und des Bekleidungs⸗ und keinigungsgewerbes auf. Dieses Zurückbleiben beruht nicht darauf, de die Bevölkerung jetzt weniger Bedarf an den von diesen Gewerben ben, richteten Arbeiten oder an den darin erzeugten Waren hätte. Sicherlich s vielmehr das Gegenteil der Fall. Der innere Markt hat sich gewaltig au gedehnt. Aber gerade in diesen Gewerben sind in den letzten Jaht zehnten veraltete und kostspielige Arbeitsmethoden neuen, grhef— sparenden Einrichtungen gewichen. Dies mußte in einer verhältnie mäßigen Verminderung der Zahl der dabei beschäftigten Personen zum Ausdrugk gelangen. Aehnliches gilt auch für die Induftrie de Holz ⸗ und Schnitzstoffe. Eine w, , des Absatzes im Auslande der einer . Zahl von Personen Arbeit hätte geben können, st hier nicht in dem wünschenswerten Maße eingetreten. Dle Ausfuht betrug in Millionen Mark:
1895 1907
in Waren des Textilgewerbes. ... 793 1050 in Waren des Holzgewerbes.. ... 85 93.
Ganz anders verhält es sich bei einigen der Berufsgruppen, die die stärkste Zunahme aufzuweisen haben. Auch hier hat ke e e die Erweiterung des inneren Marktes, die Entwicklung der modernen Formen des Wirtschaftslebens zum großen Teil die gewaltige Ausdehnum verursacht. Dies gilt insbesondere für das Ber gerungen, für das Verkehrsgewerbe und für das Druckgewerbe, deren . keit sich im wesentlichen auf das innere ö e eber beschrãnkt. Bei den anderen , . mit starkem Wachstum ist aber der Absatz im Auslande von immer größerer Bedeutung geworden, ja er rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Die . der Aut fuhr betrug von 1895 bis 1907 bei Maschinen ufw. 216 9ͤ bei Kohlen, Erzen und Metallen 272 5/0, bei chemischen Pro— dukten 80 , bei Papier und Papierwaren 78 G0. Die Frage ist nun, ob diese Zunahme in demselben Maße weitergehen und ob es daher den betreffenden Industrien möglich sein wird, auch weitet immer ire Menschenmassen zu beschäftigen. Man wird diese Frage nicht ohne weiteres, bejahen. dürfen. Ber Ausdehnung des inneren Marktes, die hauptsächlich die Folge der Konsum— steigerung der arbeitenden . ist, stehen die zunehmende Einführung. arbeitsparender Methoden und die Konzentration der Betriebe gegenüber. Ebenso wird man auch die Rund cum; möglichkeit, des Verkehrg⸗ und des Versicherungsgewerbes, die st
seit der Zählung des Jahres 1895 so überraschend entwickelt haben, nicht überschätzen dürfen. Wir wachsen hier allmählich in dauernze Verkehrsformen hinein. So wird denn das Urteil über die Möglich= keit einer dauernden Welterentwicklung unserer Volkszahl an der Hand unserer diesmaligen Zählungsergebnisse zurückhaltend sein müssen.
Die Sparkassen in Preußen und einigen anderen Ländern.
Das preußische Statistische Landesamt hat internationgle Neber⸗ sichten , tatistik schon wiederholt veröffentlicht. Muß dabei auch stets beachtet werden, daß die Ergebnisse einer solchen Statistik nicht ohne weiteres zur Beurkeilung des Sparsinns und der Er g en der ,,, Jö nr efsh .
; f j er / 1 J z .. ) ö . . ö. a, . und . B ,, sind am . . ; ö. e, ; , bie Vorliebe für bestimmte Anlageformen, die Vorschriften der Spar⸗ Dänemark, haben jedoch don ö 96 . r . ö e, g. kassen Über Höchsteinlagen usw. von Land zu Land sehr verschieden ad, 200 4M erhoben sie sch noch in . 9 9 5 u 9 3 en., so werden sie doch ein großes Interesse beanspruchen, . wenn man Norwegen und der ,,, 4 ö. . 96. ö ̃ n , 16 ihnen nichts weiter zu entnehmen vermöchte als die Ausbreitung der auf ein B uch hatten die . z aa . . 9. ö. e. ente fg im Verhältnis zur Bepölkerung und die Summen, L6b, 98 6. Auch deren G . lang, . . an E . ö Dr n mit denen die Sparkassen als Kreditsnstitutz und Verwalter erheb⸗ ihr ,, , (. . . . ⸗. . r liche eg , . i K neuen Ueber⸗ Hi ö 59 . * . ieee . . .
ĩ übri licht überall auf die gleichen Jahrgänge bezieht, ark auf Preußen kamen) here ; nde 6 . . 1f ö . a 6 ö. eine r vorteilhafte Stellung der Uebersicht blieben unter b Milliarden Mark.
Uebersicht über die Anzahl der Bücher (Konten) und die Einlegerguthaben der Sparkassen in einzelnen Kulturstaaten.
31 Bücher auf je 100 Einwohner und standen hiermit ungefähr auf gleicher Stufe mit Belgien, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Australien; wesentlich höher kamen nur Dänemark mit 458,18 sowie die Schweiz mit 42.40, Norwegen mit 38,69 und Schweden mit 3783 Büchern. Oesterreich und Italien blieben dagegen welt zurück, mehr noch die Vereinigten Staaten von Amerika, Ungarn und Rußland. Die Einlagen auf den Kopf der
An ahl der Sparkassen⸗ 5 bücher (Konten) Einlegerguthaben Arten Jahr am Jahrehschlisse⸗ Staat der der 9 iberhaupt unf jn 2 ihn Erhebun z je in ö ar⸗ Sparkassen hebung überhaupt Fun Millonen i. 9. taff s ich wohner 6 . i 1906 1, , 3 . . am,, . . . hen,, , öh! ö ö Y Justrglien einschl. Neu. samtli w 18633 il 317 3g, ; . , nn, 1565 1733 35 32383 1217095 73156 76, 4 a. General ⸗ ( Staats⸗) Sparkassen 3 Postßutean; .. 13533 7 aan s, ond Lesch . fal ö Sh l e ssei 1806 16 21 *) 763 1,.oß 40.33 i . zufanmen 2455 551 35.55 665 390 96051 26h. 4 ) Beleien . a. General · (Staats) Sparkassen ö. ö.. I Poftburean . ,, e498 9224 266, 9s . far ö Sr her 1907 I h5J4 564) 786 107 44,58 . jusammen 2544 757 364775 682 834 93 32 268, 33 ö. ,, 1 240 739 47,72 07 12 310 43 660 52 4 Dänemark. ) sämtliche Sparkassen. . n . a i . g ö, . 1. izgh 18 6658 440 3028 13 4127 217688 8,73 5) Deutsches Reich. . saämtliche Sparkassen. . 1 jit6 13 31 zid6 363g i geh tzitr. s, z ) 1b 7333 57 236, 3 162.33 Fs, 33 36 * gz
Postsparkasse
sonstige Sbarkassen 160 53 1 769 999 495 1951,35 24,7 514, 90s
zusammen 5 12 695 783 2776 1563.33 356636 363 535
. ostsparkasse . 3 10 692 öh 24,25 3 213,00 8. 5
s) England Vereinigtes fonstihe Sparkassen —; 1907 3 1 I3ß5 ss 4553 1963953 24,13 oh 6 Königreich.. zusammen · 12 473 557 2829 1437633 6 3 4g dh ostsparlasse ... 5 11 01s 25 2473 3 777.355 73,57 25074
erh Sparkassen 1908 3 1788 0933 4,01 1056,01 23,68 590 04
) 12 806 284 28,75 4794874 12,22
4332,23 97,25 338,29 190,98 27,28 223,36 1906 668 Q24 19,54 2747,27 69,99 368, 28 12 462 898 31,75 3 818,25 M727 306,37
4689 669 13,94 968, h2 28,9 206,52 1906 1969912 5,86 1518,93 45,13 770,61 6 659 581 19,80 2 486,55 73,92 373,38 4904714 14,50 1134,52 33.53 231,31
usammen ) Nationalsparkasse. sonstige Sparkassen
postsparbas zusammen te,, . gewöhnliche Ha n ;
⸗ zusammen ) Men Postsparlasse ;
7) Frankreich.
2 2 w 1 2 — — — — — — — ——
ohni arkassen 1907 26015 z oh 163535 4895 797 13 e,, J 5 Fo 038 2056 225g S135 353 9s
ostsparkassen .... 12695 6861 22721 23745 4136 iss o , 1906 Ihh gol 765 156d 33 2553 366, n zusammen 1659 482 29, 26 395,85 69, 79 238,54 Niederlande. Postsparkassen. . 13565 8 1336 3, 43 6J sz ö. . 1907 101 950 s. h 154659 26, 5 84,585 zusammen ; 1738796 30,25 40203 69, 95 231,21 1906 26 873 35, 59 . z . i
So sig 37 a7 185, ü . , 9. dos Ho 38 59 hos 57 216, 1s 566, 10 ostsparkasse . 2 60044957 723 185, 11 568 8333 eh Sparkassen 1906 3711 977 13.355 4163575 106535 113596 zusammen 5716464 20,52 4353, 86 157.03 76l 6 11) Oesterreicht.. . Postsparkasse ... 66 163 7 185 35 6687 395 irn Sharkassen 190? 569 333 1375 43165 104,16 1117735 zusammen . 5 925338 21,17 4501,07 160,78 759,63 8 , , , , .
; ü . 5 6h yz ös, 255, 8 9. K . 1. 2 lo 235 4.00 2 187 27 1557 3567.1 Postsparbanken .. ; öF5h 155 1066 5 sds Ii4h lot z sonstige Sparkassen . 1906 1419181 26,59 725,10 135,86 510,93 zusammen .. 1988336 37,26 785,96 147, 26 395,29 d / 1 , , , , .
l . 1907 60 395 2Mi6ß ; H . J , . 2 627 3. 3770 Sa435J 155335 466,5 ostsparbanken .. K 560 270 106532 52,23 9,52 932] . Sparkassen . 1908 1493764 AN, 51 02, 74 147, 85 537,40 ö ,
ĩ ü S j ; 1897 ; ; 54, 5 HJ rf en f , ; hon 456 79 h d 32, 11654 onstige Sparkassen ⸗ 1906 1919966 4,93 1514,24 3,98 1499, 15 zusammen ⸗ 1617 522 7,90 1581,08 77,24 977,47 hel er gata 15, i, n , ing
ige S ; 1907 060 35 5, ⸗ 76, 36 / . . 1655611 832 1 63424 6651 ng ostsparkasse ; 684 299 3,27 78, 74 377 1h, g Pell Sparkassen 1908 1684154 524 16866 33 7 l äh g zusammen . 1778483 8,51 1745,47 83,53 981,43 3 , n, , , n.
; 150 5558 81 16061 5456, . ö 1566 5s sis 1533 1 rä es,-z 1 7öb, zs.
) Di F uthaben der bei Banken vorhandenen Sparkassenabteilungen sowie die Amtssparkasse in Thorshavn auf den ar d cen, 1 dulce ö früheren Jahren in die dänische r,, ul mehr mitaufgenommen. Rechnet man diese Bücher und Einlagenbestände den vorliegenden Ergebnissen hinzu, so würden im Zeitraume vom 1. 4. 1396 hit 31.3. 199 bezw. vom J. 4. IHM bis 31. 3. 1568 auf je 106 Einwohner b3,21 bezw. b3,79 Bücher, auf den Kopf der Bevölkerung zb bezw. 3b, 35 4 und auf ein Sparfassenbu ; 870i bezw. 660,58 ½ς Einlagen entfallen. — *) entspricht den Postsparkassen, da die Postanstalten Annahmestellen der
Nationalsparkasse sind. — ) Zahl der Einleger.
In Barcelong haben, W. T. B. zufolge, die Kohlen aus fader auf den Kais beschlossen, heute in den Ausstand zu treten. 6 einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ aus Ot ta wa
Zur Arbeiterbewegung.
ĩ endigten Aussperrung in Bu den ö . n , s ben g. min sind, wie hat der Präsident der Grand Trunk Pacifie Railway, Hays, die ö. tg.“ en, zum allergrößten Teil wieder be chäfligt. Die das Anerbieten des Arbeitsministers . weiterer schieds ericht⸗ Anme . Wießeraufnahme der Arbeit ohne Benu 2 des licher Verhandlungen mit der Begründung a gelehnt, 2 ien ge nn enn ist am 25. d. M. abgelaufen. Nur ein r einer Zeit für solche Unterhandlungen wäre vorbei. Dieser . e⸗ Prozentsatz von Arbeitern hat diesen Termin ungenützl! vorüber⸗ deutet, daß die Grand Trunk Cempgnh den 31 mit den us⸗ gehen I ständigen zu Ende führen will. Der Präsident der Union der Bahn⸗
e n,. wurden, wie W. T. B. meldet, die Verhgnd⸗ , . 14 erklärt, die Union werde die Ausständigen unterstützen, lungen zwischen den Arbeit Ebern und Arbeitnehmern gestern und die Gesellschaft werde dann den kürzeren ziehen. Aus 1 na 2 beendigt Tann he Firmen haben beschlo * 3) 69 n. ee feng . n . nie, ; e, ö. eh n ; 2.
z ) n die Arbeit allmähliche Wiederaufnahme de . = . . ö stätten in Ottawa, e wen und London sind heute wieder eröffnet
ein. Sie zählten in den Jahren 1907 bezw. 1908 rund 30 bis
worden. Im Süden von Durham (Quebec) ist ein Personenzug entgleist, wobei fünf Personen 63 verletzt wurden. Die Unter⸗ suchung ist eingeleitet. Bie Lage ist im allgemeinen 3666 Wegen der Ruhestörungen in Brockville wird dort noch der Mllizdienst auf⸗ recht erhalten werden. (Vergl. Nr. 172 d. Bl.)
Kunst und Wissenschaft.
Die wertvolle Bücherei des jüngst verstorbenen , der romanischen Sprachen an der Berliner Universität Adolf Tobler ist, wie hiesige Blätter melden, als Geschenk der Erben zur bleibenden Exinnerung an Toblers erfolgreiche Direktionstätigkeit dem r oma⸗ nischen Seminar der Berliner Universität übergeben worden. Ueber 25090 Bände stark, ist Toblers ,, an Umfang wie an Wert gleich ausgezeichnet, und die Bibliothek des Berliner romanischen Seminarg rückt urch diese Schenkung in die erste Reihe derartiger Fachbibliotheken.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Frankreich.
Die nach Calais und Boulo 1 bestimmten, aus einem russischen Hafen des Baltischen Meeres kommenden Schiffe können auch in den vorgenannten Häfen auf den Sesundheitszustand der Besatzung kontrolliert werden, sie sind also nicht gehalten, einen Hafen wie Dünkirchen oder Havre anzulaufen, in denen „LDiréctions du Service sanitaire“ ihren Sitz haben. (Vergl. . R.⸗Anz. vom 23. d. M., Nr. 171.)
Verkehrõanstalten.
Vom 1. August ab können im Verkehr zwischen Deutschland und den zum internationalen Postanweisungsdienst zugelassenen Po tanstalten in Griechenland Beträge bis zu 1006 Franken durch tele⸗
raphische Postanweisungen übermittelt werden. Ueber die näheren . erteilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft.
In Mkgalamga (Deutsch⸗Ostafrika), 150 km nördlich von Kilimatinde, ist am 15. Mai eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen , , . sowie auf die Annahme und Auszahlung von Postanweisungen im Verkehr innerhalb des Schutz ,. und mit Deutschland sowie mit Britisch⸗Ostafrika und Uganda erstreckt.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und
Staatsanzeiger“ autllegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dien ite ne von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
30. Juli 1910, 12 Uhr. K. K. Nordwestbahndirektion Wien: Lieferung des aus er if, er herzustellenden eisernen Tragwerkes für die Fachwerksbrücke bei Unter⸗Retzbach. Näheres bei der erwähnten Direktion, Abteilung III. Brückenbaubureau, Am Tabor e 1. Stock, und beim Reichsanzeiger“.
Italien.
Direktion der Artilleriewerkstätte in Turin. 5. August 1910, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von 20 990 roh be- arbeiteten r foren für Torpedogranaten à 3 Lire, Gesamtwert 60 000 . ,, 6000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
⸗ gtr, in Civitavecchia. 4. August 1910, 10 Uhr Vormitlaghß: Vergehung der Lieferung von 12099 m. blauem Tuch für Schutzmannsuniformen in 2 gleichen Losen. Vorläufige Sicher⸗ heitsleistung für jedes Los 29000 Lire, definitive 50M der Zusch ag⸗ summe. ö in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger =,
Stadtverwaltung in Turin. 9. August 1910, 2 Uhr Nach- mittags: Vergebung der Lieferung von 13 060 42 starkem Brennholz in 4 ofen. J. und 2. Los: je 4000 da, vorläufige Sicherheits- leistuns e 1369 Lire, 3. Vos; zoͤb9 de, varlãufige Sicherheit leiftung do Lire, 4. Los: 2000 42, vorläufige Sicher er, . Lire, definitive Sicherheitsleistung 100,0 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Türkei.
Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von 10 000 baumwollenen Lappen für Maschinen, 1000 Kg Bleistaub, 1000 Schwämmen nach Muster, 400 kg Leim, 2000 kg
inn, Marke Michel, 2000 Stücken amerikanischer Leinwand. ir ot⸗ an die erste Sektion der Ausgabenabteilung des genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung in Höhe von 100.
Theater und Musik.
Neues Königliches Operntheater.
Herr Knote aus München setzte gestern sein Gastspiel als Manrico in Verdis Oper Der Troubadour“ fort, in welcher Rolle er Gelegenheit hatte, nicht nur Glanz und Kraft der Stimme, sondern auch die sorgfältige Schulung seines von Hause aus. schönen Materials zu zeigen. Es gibt nicht viele Sänger, die den italienischen bel canto ebenso beherrschen wie, den Wagnerstil. Herr Knote darf sich dieser Vielseitigkeit rühmen; sein Manrico war in feiner AÄrt ebenso vollendet wie sein Siegfried. Es fallt dabei wenig ins Gewicht, daß er die „Stretta. nicht in der Lage des Originals, sondern um einen halben Ton tiefer transponiert sang; von ihrer zündenden Wirkung büßte sie nichts ein, und er mußte sie wiederholen. Auch sonst konnte die Aufführung vollauf befriedigen. ihn Petzl sang die Leonore besonders im zweiten Akt mit ansehnlichem Können, und Frau Langendorff zeigte als Acuzena starkes Tempergment. Im Eifer verfehlte sie allerdings zuweilen den . auch kamen hin und wieder Schwankungen des Tong vor. Verfehlt erschien nur die Leistung des Herrn Leonhardt als Luna, der auf Kosten der Tonschönheit sein Organ forcierte, In der kleinen Rolle des Ferrando zeichnete sich Herr ittekopf aus. Auch Chor und Orchester hielten sich unter der straffen Leitung des Kapellmeisters Stransky gut.
Das letzte Gastspiel des Herrn Knote in der Gura,-Qper im Neuen Königlichen Operntheater findet , . statt. Der Münchener ig wird sich als Walter von Stolzing in den Meister⸗ fingern von Nürnberg“ verabschieden. Außer Herrn Knote sind in der Vorstellung Herr vom Scheidt als . Derr Wiedemann als Beckmesser und Herr Albert als David eschfftigt. Die Damen Gura- Hummel und Costa⸗Fellwock singen die Cha und die Magdalena. Der Kapellmeister Stransky dirigiert. — Die er , eßt am J5. August ihre Pforten. Die vorletzte Gesamtauffü ng des „Ringes des Nibelungen“ die mit i, . am 29. Juli einsetzt ie e n n, n, , ,,,, weiteren Kreisen Gelegenheit zu geben, die Vor = , zu i zu ermäßigten Preisen (Parkett 6, 5, 4, 3 und 2,50 S6) vor sich gehen.
; In . n ehh , , im oer ingtheater wird t die Rolle der Marianne, der Frau des Feldwebels Köster, von Fräulein Agnes Hammer aus Wiesbaden darge tellt. Wegen des an⸗ dauernden . wird die Direktion des Cölner R 3 ihr fe. für den Monat August im Neuen Theater ortsetzen und allabendlich ‚Kasernenluft“ aufführen.
.
K 3
kö