w ///
ö — . * 28 w „/// /// /// // // Ee. ; ; . *
Marokko Mannesmann⸗Compagnie Filiale
Casablanca zu Casablauca,
Marokfo Mannesmann⸗Compagnie Filiale
Saffi zu Saffi,
Ye rd Tm le gmann-⸗Couipagnie Filiale
Mazagan zu Mazagan,
Marott Mannesmann⸗Compagnie Filiale
Mogador zu Mogador,
Marotko⸗ Mannesmann ⸗ Compagnie Filiale
Marrakesch zu Marrakesch.
Gegenstand der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, deren Gesellschaftspertrag am 3. August 1909 abgeschlossen ist, ist der Import und Export von
Waren, ingbesondere von und nach Marokko, außer⸗
dem Beteiligung an anderen Unternehmungen. welche
. und Verkehr nach, von und in Marokko zu
Frdern bestimmt sind.
Das Stammkapital beträgt 500 00. . . Geschäftsführer sind die Kaufleute Moritz Schmidt
und Albert Schmidt zu Heilbronn. Jeder Gesc äfts⸗
führer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗
tigt. Pie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichganzeiger. Casablanca, den 9. Juli 1910. Kaiserliches Konsulargericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 390b7]
Zu G. W. Storch Nachf., Cassel, ist am 20. Juli 1910 eingetragen:
Die Firma ist e gg auf die Kaufleute Hermann Kölsch und Fritz ölsch, beide zu 84 ; offene . esellschaft, begonnen am 15. uli i910. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. 39058 Am 22. Juli 1910 ist eingetragen: Müller Schneider, Cassel. Inhaber ist
Kaufmann Paul Glatz in Cassel. J Weiter wird bekannt gemacht: Das Geschäft ist
nach Angabe des Inhabers ein Hutfournituren⸗
engrosgeschäft. . .
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIIaI.
Castrop. ö 39059
Das in Castrop bestehende, in dem Handelsregister Abteilung A Nr. 57 unter der Firma „A. G. Weinberg“ eingetragene Handelsgeschäft ist auf die Ritwe des Kaufmanns Max Weinberg, Johanna eborene Samson, in Castrop, welche dasselbe in r w ter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Hans, Carl, Georg und Anna betreibt, übergegangen. .
Dies ist am 17. Juli er. in das Handelsregister eingetragen.
Castrop, den 17. Juli 1910.
Königl. Amtsgericht.
Chemnitꝝꝶ. 38702 In das Handelsregister ist eingetragen worden am 15. Juli 1910: auf Blatt 3363, betr. die Aktiengesellschaft in irma Schubert * Salzer d , n, ,. kttiengesellschaft in Chemnitz; en . st er⸗ teilt dem Kaufmann Friedrich Gustav Ebert und dem Ingenieur Woldemar Heinitz, beide in Chemnitz. Sie därfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder, der eine in ,, mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Mitgliede des Vorstands vertreten; am 16. Juli 1919: auf Blatt 5ih4, bett. die Firma. Sächfische Sägen und Federsta lwarenfabrik Emil Richel in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Friedrich Petzsch in Chemnitz; auf Blatt 262, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Eckardt Sohn“ in Chemnitz: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 19. Juli 1910.
Chemnitꝶ. 38703 In das Handelsregister ist eingetragen worden am 20. Juli 1910:
1) auf Blatt 4474, betr. die offene Handels⸗ esellschaft in Firma J. G. Ebert vorm. Koch n Cheninitz: Die Gesellschaft ist durch das Aug⸗ scheiden des Gesellschafters Kaufmanns Otto Bogedan in' Chemnitz aufgelöst. Der Kaufmann Richard Gberhard Leuthold führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort;
2) auf Blatt 378, betr. die offene Handels gesell⸗ schaft in Firma Otto Hinkel in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters
riedrich Otto Hinkel aufgelöst. Zum Liquidator sst bestellt der Kaufmann Otto Mar Hinkel in Chemnitz;
3) auf Blatt 3348, betr. die offene Handelẽgesell⸗ schaft in Firm! J. Baum Nachfolger, Gebr. Josefsohn in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „J. Baum Nachf.“;
am 21. Juli 1910:
4) auf Blatt 463, betr. die Firma Eduard Beyer in Chemnitz: In das Handel geschäft ist eingetreten der Dr. Ingenieur Heinrich Theodor Koerner in Chemnitz. Dadurch ist dessen Prokura erloschen. errichtet worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abteilung B, am 21. Juli 1910.
Chemnitz. 39060
Auf dem die Firma F. J. Dresch Söhne, Ge⸗ dn . mit beschränkter Haftung, in Chemnitz
sreffenden Blatte 6115 des Handelsre isters ist heute eingetragen worden: Der Geschästsführer r hin ßer Friedrich Hugo Dresch in . ist ausgeschieden. Der Gesellschaftsvertrag ist dur Befchluß der Geselsschafter vom 30. März 1910 ab— geandert worden. Jeder Geschäftsführer ist be rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen.
Königliches Amtegericht Chemnitz, Abt. B,
am 21. Juli 1910.
Cocs eld. . 387041 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr 16 die „Eocefelder Volksbank“ Attien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Coesfeld eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. . Das Grundkapital beträgt 506 000 „ und ist in bo] auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 06
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1910.
wd
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach näherer , nn n, des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrate er⸗ nannt und entlassen werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Coesfelder Allgemeine Zeitung.
Die Berufung der , erfolgt ebenfalls durch die vorgengnnten Blätter.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Wagenbauer Josef Deipenbrock,
3 Gastwirt Bernhard Berning,
3 Kaufmann Anton Kock,
4) , . Ludwig Schwartz, 5 Müller Clemens Wichert, alle zu Coesfeld. ; Die Gründer hüben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1 Kaufmann Otto May, ; ö. Buchdruckereibesitzer Julis Gottheil, 35 Kaufmann Clemens Bösing, alle zu Coesfeld. .
Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft von dieser Person allein, oder von jwei Prokuristen, besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft entweder von wei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen vertreten.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
h Rentner August Kolk, 2) Justizrat Wilhelm Ellinghaus,
3) Rentner Josef Pudenz,
4) Bäckermeister Johannes Kehl,
5) Kaufmann Ernst Fischer,
alle zu Coesfeld. ö
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Coesfeld, den 16. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
PDPemmin. . 390651 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 140
Fita, Wilhelm Getzin & Sohn“ zu Grammentin
folgendes eingetragen: .
Der Gasthofsbesitzer Wilhelm 86 ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Demmin, den 19. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dessau. Bekanntmachung. 39062 Bei Nr. 723 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ regssters, woselbst die Firma: Clemens C Eylen⸗ eldt in Dessau und als deren Inhaberin die Ehe⸗ rau des Kaufmanns Otto Clemens, Martha geb. Michaelis, geführt wird, ist heute eingetragen:
Die Einkräge unter Nr. ? vom 7. März 1910 sind gemäß 5 142 Abs. 1 des Gesetzes über die An⸗ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit als un⸗ zulässig von Amts wegen gelöscht.
Dessau, den 20. Juli 1919. .
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dingelstädt, Eichsfeld. 390631 In das Handelsregister Abt. Nr. 76 ist beute die Firma Seinrich Schäfer, Dingelstãädt, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schäfer da⸗ felbst eingetragen worden. Ge chäftszweig: Besatz⸗ artikel, Kurz-,, Weiß⸗ und Modewaren. Dingelstädt (Eichsfeld), den 29. Juni 1910. Königliches Amtsgericht.
PDirs chan. 39064 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute be der unter Rr. 33 verzeichneten Firma Carl Dombrowski in Dirschau eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Dirschau, den 6. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
PDöbeln. 39066
Auf Blatt 637 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Pharmazeutisch⸗ technisches Labora⸗ torium Döbeln i. Sa., Max Starke, Apotheker in . betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Apotheker Dr. phil. Georg Guido Weigel in Döbeln ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. j Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1916 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Starke Dr. Weigel. Döbeln, den 21. Juli 1910.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. . n,.
In unser Handelsregister B ist unter Nr. [5 be der Firma: „Westfälische Ringofenziegelei, Gesellschaft mit beschrünkter Haftun u Eving, heute folgendes eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Geschäftsfübrers Kaufmann Julius Schroeder ift der Ingenieur Julius Schroeder ju Dortmund zum Gesd fa e er der Gesellschaft gewählt. Dortmund, den 12. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 38800 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 147 bei der Firma „Chemische Fabrik Dortmund, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ju Dort⸗ mund, heute folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugniös des. Geschäftsführers Alfred Born ist erloschen. An Finer Stelle ist der Kaufmann Heinrich Pütz in Dülken zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Dortmund, den 12. Juli 1910.
Königliches Amtagericht.
Dortmund. ; 38801 Aus der Kommanditgesellschaft „Gebrüder Stern“ in Dortmund ist eine Kommantitistin ausgeschieden und eine neue Kommanditistin eingetreten. Dortmund, den 14. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
PDortmumd. 38803 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 100 bei der Firma: „Gemeinnützige Baugesellschaft, Aftiengesellschaft“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:
er Stadtrat Dr. Richard Glum ist aus dem Vorstande autzgeschleden, der Stadtrat Dr. Eduard Gremer ist in denselben eingetreten. . Dortmund, den 19 Juli 1910.
zerlegt.
Königliches Amtsgericht.
PDortmund. 335802
In daß Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen: .
Rr zV08I: Am 12. Juli 1910: Offene Handels⸗ gefellschaft Emballagehaus C. Löbbe Co. zu Dortmund.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) Küfer⸗ messter Carl Löbbe, 2) Kaufmann Georg Thier⸗ felder, beide zu Dortmund.
Die Gefellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.
Jur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schäfter für sich allein ermächtigt.
Nr. 2050: Um 13. Juli 1910: Offene Handels⸗ gesellschaft „August Hesselmann * Co. West⸗ deutsche Isolierungs · Gesellschaft/ zu Dortmund.
Der Ingenteur Heinrich Grosse ju Bramhauer ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August Hesselmann in Dortmund setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Nr 2082: Um 16. Juli 1910: Offene Handels- gesellschaft „Karl & Adolf Blome“ zu Sombruch.
Perssnlich haftende Gesellschafter sind die Kauf— leite: 1) Karl Blome, 2) Adolf Blome, beide zu
Hombruch. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1910 begonnen, Rr. 2683. Sffene Handelsgesellschaft: „M. Levi C Cie.“ zu Dortmund. kö haftende Gesellschafter sind: IJ) Kaufmann Marx Levi ju Dortmund, 25 Geschäftsführer Albert Levi ju Siegburg .d. Sieg. . rar, , , ne,. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Max Lebi zu Dortmund ermächtigt. Dortmund, den 19. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Dortmumd. 38804 In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen:
Rr. 359. Am 12. Juli 1910: Firma „Leicht⸗ stein Werke“ Gesellschaft mit beschräukter n g, in Dortmund.
Der Hesfellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1910 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Leichtsteinen und allen in die Baubranche einschlägigen Artikeln sowie der Betrieb sämtlicher hiermit in irgend welchem Zusammenhang stehenden Geschäften.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Geschäfts führer sind: I) Kaufmann Anton Kirch, 2) Ziegeleibesitzer Hermann Peters, beide zu Dort⸗
mund.
Die Geschäftsführer vertreten nur gemeinsam die Gefellschaft und sind nur gemeinschaftlich zur Zeich⸗ nung der a berechtigt.
Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Rr. 360. Am 13. Juli 19109: Firma „Hüllstrung 4 Co.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund.
en Gefellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1910 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Koffern, Lederwaren, Reiseartikeln und ein⸗ schlägiger Waren.
Das Stammkapital beträgt 20 0909 .
Geschäftsführer sind: I) Ehefrau Ernst Hüllstrung, Franziska geb. Wissing, Kauffrau in Bochum, 2) Kaufmann Ernst Hüllstrung in Bochum.
Jeder Gesellschafter vertritt für sich allein die Göesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma ju zeichnen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deut— schen Reichsanzeiger.
Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Ernst Hüll⸗ strung, Franziska geb. Wissing, ju Bochunm eine ihr gehörige Laden ⸗ sowie Kontoreinrichtung im Gesamt⸗ werte von 4500 ein.
Dortmund, den 19. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
4
Dresden. 39067 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; Y auf Blatt 12 376: Die offene Handelsgesellschaft
Desmond Co. Georg Doubek . Co. mit dem
Sitze in Dresden. C esellschafter sind der Kauf⸗—
mann Georg Doubek und die Kaufmannsehefrau
Emmy Melanie Douhek, geb. Richter, beide in
Dresden. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1919
begonnen. (Geschäftszweig; Herstellung und Vertrieb
von kosmetischen Artikeln.)
2) auf Blatt 11 623, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Brechelt Cę. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Guido Gustah Hermann Brechelt ist, aus- geschieden. Der Kaujmann Hermann Wilhelm Brechelt in Dresden führt das Handelsgeschãst und die Firma fort. 0
3) auf Blatt 20713 betr. die Firma Gustav Boitz in Dresden: Der bisherige Inhaber Gustav Adolf Boitz ist gestorben. Der Kaufmann Albin Max Eichhorn in Dresden ist Inhaber. Die Firma sautet künftig: Max Eichhorn.
4) auf Blatt 13 283, betr. die Firma Otto Weiß in Dresden: Näch Einlegung des Handels geschäftz in eine Gesellschaft mit beschränkter Yaftung ist die Firma erloschen.
Dresden, am 25. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 39068 Auf Blatt 12 375 des , ,,, ist heute
die Gesellschaft Sächsische Slsobrenner · Vertriebs-
Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem
Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen
worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1910 errichtet und am 12. Juli 1910 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der Olsobrenner (D. N. P. 173 oz und 191 590), ferner allgemein der Handel mit Beleuchtungsge enständen; endlich der Abs iuß anderweiter Geschäfte, welche direkt und indirekt hiermit zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt n c n Mark.
Jum Geschäftsführer ist, bestellt der Kaufmann Franz Philipp Otto Weiß in Dresden.
35. dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Kaufmann Otto Weiß in Dresden und Landwirt Georg Weiß in Rittergut
Krakau in Königsbrück, Bezirk Dresden, leisten ihre Stammeinlagen wie folgt
Dem Gesellschafter tto Weiß steht bisher ver⸗ tragsmäßig seit 4 März 1907 das ausschließliche Recht zu, die Erzeugnisse der Deutschen Olso⸗Licht⸗ Centrale, Gesellschaft init beschränkter Haftung in Berlin allein im Königreiche Sachsen zu verkaufen. Die Erzeugnisse bestehen in Olso⸗Licht⸗Brennern und Slfo⸗Licht⸗ Glühkörpern. Durch die Deutschen Reichgz⸗ patente 178 oz und 191 590 sind die Olso⸗Licht⸗ Brenner und durch die Deutschen Reichspatente Nr. 120 312 und 138 101 sind die Olso⸗Licht⸗Glüh⸗ körper geschützt.
Der Gefellschafter Otto Weiß legt dieses Recht auf, das Stammkapital in die Gesellschaft ein. Weiter legt der Gesellschaster Otto Weiß, auf, das Stammkapftal in die Gesellschaft ein die in seinem Besitze befindlichen Vorräte; Olso Licht⸗ Brenner, Slso- Licht⸗Glühkörper, sowie Petroleumstarklicht= Lampen, sowie eine Kontoreinrichtung mit einer Schreibmaschine. Das eingelegte erkaufsrecht wird jum Geldwerte von M 39 000, — die eingelegten Waren und die Kontoreinrichtung werden zum Geld⸗ werte von e odo, — von der Gesellschaft an⸗ genommen.
Der Gesellschafter Georg Weiß ist gegenwärtig noch Gesellschafter der Deutschen Wisd eich Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin. Sein eschäftsanteil beträgt M boo, —. Dieser Geschäftzankeil wird von ihm in die neuerrichtete Gesellschaft auf das Stammkapital eingelegt. Diese Ginlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von MS z090, — angenommen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das „Dresdner Journal?
Dresden, am 23. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duderstadt. Bekanntmachung. 38805 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. die Firma Feilen und Maschinenfabriken vormals Gebr. Ufer, Aktiengesellschaft in Süchteln mit Zweigniederlassung in Duderstadt eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1910 festgestellt worden. Gegenstand des Ünternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werkzeugen und Maschinen, sowie die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Dat Grundkapital beträgt 1750000 „F und ist in 1750 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1090 4 zerlegt. Die Aufgabe der Aktien ist zum Nenn⸗ betrage erfolgt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrat be⸗ stellt werden. Sind mehrere Direktoren vorhanden, so ist zur Vertretung der Gesellschaft das Zusammen⸗ wirken von 2 Direktoren oder eines Direktors in Verbindung mit einem Prokuristen ,, und ausreichend. Die Bekanntmachungen der Gesell= schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgk durch öffentliche Bekanntmachung im Gesell= schafklseblatte unter Angabe der Tagesordnung und . zwischen der Bekanntmachung und der Genexal— versammlung eine . von 20 Tagen liegen. Der Gültigkeit der Versammlung soll es keinen Abbruch tun, wenn an der Frist drei Tage fehlen.
Vie Gründer der Gesellschaft sind:
I) Fabrikbesitzer Wilhelm Ling ju Sächteln,
2) Fabrikbesitzer und Königlicher Vijekonsul Auten
ichard zu Düsseldorf, 3) Kommerzienrat Franz gelt zu Süchteln, 4 . Julius Becker ju Duͤsseldorf, Ober⸗ assel,
5) Fabrikbesitzer Ernst. Rossie zu Süchteln,
6) Zivilingenieur Dr. ah Oskar Recke in Rheydt.
Dlese fechs Gründer haben sämtliche Aktien über— nommen.
Der Verstand der Gesellschaft ist Fabrikinspekter Heinrich Raulfs in Duderstadt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind;
1 Rechtsanwalt Bernhard Stöcker in Essen, Voꝛr⸗
sitzender,
2) Generaldirektor R. Becker in Crefeld.
3) Bürgermeister Richard v. Hagen in Süchteln.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, nsbefondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aussichtsrats können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Duderstadt, den 12. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. 38710
Im hiesigen Handelsregister wurde am 19. Juli 1910 eingetragen die Firma: Gxportbierbrauerei Peter Krementz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren. Gegenstand des Unternehmens ist Ler Betrieb einer Bierbrauerei, insbesondere die Fortführung der unter der Firma Peter Krementz ju Duären betriebenen Bierbrauerei unter Vornahme der mit diesem Betriebe zusammenhängenden Handel ⸗ geschäfte. Auch steht es der Gesellschaft frei, sich an linfernehmungen einschlägiger Art zu beteiligen. Geschäftsführer sind Philipp Krementz, Gastwirt und Bierbrauer, und Adam Krementz, Bierbrauer, beide in Düren. — Daß Stammkapital beträgt 72 bo0 In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen übereignen die samktlichen Gesellschafter als die alleinigen Grben der zu Düren verstorbenen Witwe Peter Josef Krementz ihre Anteile an dem Vermögen der letzteren in Bausch und Bogen zum Gesamttaxwerte bon 63 000 S. Bekanntmachungen der Gesellschaft er= folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Düren.
Piüsseldorũs. ᷣ 30071 In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Rr. 875 die Gesellschaft mit beschran ter Haftung unter der Firma Christoph Krupp, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung, und mit dem Sitze in Düsseldorf, eingetragen worden. Der Geselsschaftsvertrag ist am 9. Juli 1910 sestgestelt Die Gesell schaft 1 auf die Dauer bis, zum 1 . ember 1913 beschränkt. Erfolgt indessen nich ethestens fes Monate bar haki des legten Ce schäftsjahres von einem Gesellschafter eine st indigo so dauert die Gesellschaft bier Jahre weiter und n fort von vier zu vier Jahren, bis eine Autun gi erfolgt ist. Gegenstand des UÜnternehmeng ist det Betrieb einer Roßbaarspinnerei, der Handel in 80 produkten und Polstermaterial, die Derstellung . und der Handel in verwandten Artikeln, .. besondere der Fortbetrieb des zu Düsseldorf 1. der Firma Christoph Krupp bestehenden . ö. unternehmens. Das Stammkapital beträ t 15000 5 Geschäftsführer sind Ludwig Iske, ausman e Düsseldorf, Arthur Classen, Kaufmann in hy
t- Centrale,
er se
pon denen jeder für sich allein zur Vertretung der
Hesellschaft befugt ist. Außerdem wird bekannt ge— macht; Der Gesellschafter Kaufmann Ludwig Iske u Düsseldorf hat zur Deckung seiner 100 900 etragenden Stammeinlage in die Gesellschaft ein ebracht das von ihm unter der Firma Christoph rp zu Düsseldorf betriebene Fabrikgeschäft mit AÜktiben und Passiwen und dem Firmenrecht nach dem Stande der Bilanz vom 1. Juli 1919. und zwar dergestalt, da das Geschäft vom 1. Juli 1910 an als für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird,
Im einzelnen werden in die Gesellschaft ein— gebracht und von dieser übernommen:
I Das zu Düsseldorf⸗Gerresheim, Dr erstraße Nr, 203, gelegene Grundstück e. aufstehendem Fabrikgebäude ein etragen im Grundbuch von Düssel⸗ borf⸗ Gerresheim, Band J, Blatt 1 alz:
a. Flur 15, Parzelle 850 252, groß 3 a 84 m,
p. Flur 15, Parzelle 930 282 2c., groß 78 a 13 4m,
c. Flur 15, Parzelle 929/282, groß 1 a 63 4m,
m Werte von Æ 765 000, —
2) eine Dampfmaschine und sonstige als Zubebör des Grundstücks an⸗ jufehende Maschinen im Werte von.,
; 16 oo0 = ; Fertigwaren im Werte von..
8 932,47 I Rohwaren im Werte von.. 68 326,01 h ö Geräte, Utensilien für den Fabr fbetrleb Kontoreinrich⸗ lung und dergleichen im Werte vonn . 52 497,03 6) ausstehende Forderungen und Kaffe in Höhe von 56 087,31 . zusammen S 765 842, 82 Diesen Aktiven stehen gegenüber folgende Passiven: I) die auf das obige Grundstück ein- getragene Hypothekenschuld von S 60 000, — ) Geschäftsschulden 2 31282 — 12 842, 82 sodaß sich ein Uebers f ö e Iod O0, — fen. Die Gesellschaft ist verpflichtet, dem Ge⸗ schafter IEke den nach Deckung seiner Stamm einlage von 100 000 „ sich ergebenden Ueberschuß von 53 000 αο bis zum 1. 10. 1910 auszuzahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Düsseldorf, den 19. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. 39070
Piüsseldor s.
In dem Handelsregister h wurde am 21.7. 1910 anf n bei der Nr. 666 eingetragenen Aktien⸗ esellschaft in Firma Gesellschaft für Baumwoll⸗
ndustrie (vormals Ludw. C Gust. Cramer) in Hiiden, daß der Kaufmann Paul 56 in Hilden zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt ist;
bel der Nr. 808 eingetragenen Firma Gesellschaft für Handel und Industrie mit, bes ränkter Haftung in Düsseldorf, daß Ernst Buchholz als Geschaͤftsführer abberufen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Pũsseoldorũs. 39069
Unter Nr. 3488 des Handelsregisters A wurde am 22. Juli 1910 eingetragen die Firma Max Strucks mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Max Strucks hier. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig
angegeben ist: Getreide⸗, Furage⸗ und Futtermittel⸗
handlung.
Rachgetragen wurde bei der Nr. 743 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Orangenfeuer Vertriebs ⸗ Gefellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung, hier, daß dem Johann Keulerz, hier, Einzel⸗ prokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Elsterberg. ö 39072
Auf Blatt 120 des Handelsregisters, die Firma Noßnwitzer Elettricitäts und Mühlenwerke, G. m. b. S. in Noßwitz betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: ⸗ ̃
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator ist der Kaufmann Heinrich Preußer in Haspe.
Elsterberg, am 22. Juli 1910.
K. Amtsgericht. Engen, Raden. Bekanntmachung. 39073
In das Handelsregister B Band 1 O. 3. 2 wurde heute eingetragen;
Danubiana Aktiengesellschaft für Verlag, Zweigniederlassung Engen. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist der Betrieb von Verla ogeschäften, ins⸗ befondere die Herausgabe von eitschriften und Drucksachen. Das Grundkapital beträgt 90 000 H und ist eingeteilt in 450 auf den Namen lautenden Aktien von je 200 4. Vorstand: Dr. Hennann Lauer, Redakteur in a m g en, und Karl Anton Rieger, Pfarrer in Ippingen. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern und wird vom fufsichtsrat ernannt. Alle Urkunden und Er⸗ klärungen des Vorstands verbinden die Gesellschaft, wenn sie mit, der Firmg, der Gesellschaft unter⸗ zeichnet und mit der ei ,, Unterschrift eines Vorstandemitglieds vense sind. ö
Die Generalpersammlung wird durch einmalige . im n chef tehlaht Donaubote/
erufen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen je einmal durch das Gesellschaftsblatt Donaubote und, soweit gesetzlich erforderlich, im Reichganzeiger. Dieselben gehen vom Vorstand aus und sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Vorstands mitglieder zu zeichnen. Der Gesell⸗ schaftzvertrag ist am 9. Juni 1897 festgestellt und mit Nachtrag vom 28. Juli 1897 ergänzt.
Engen, den 21. Juli 1910.
Großh. Amtsgericht.
RFrrurt. 3904 In unferem Handelsregister A ist heute die unter Nr. Sh verzeschnete Firma Hugo Kellner in Erfurt gelöscht worden. rfurt, den 21. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. 390751
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. M43 verzeichneten 3 Adolfo Richter A Co. in. Manilg eingetragen. Der Kaufmann Alfred Bücher in Manila ist in das Geschäft als persön= lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Erfurt, den 22. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. 39076
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Effen ist am 16. Jul 1910 zu B Nr. 204, betr. die Firma Förster'sche Maschinen⸗ und Ar⸗ maturen⸗Fabrik Actiengesellschaft Essen, ein⸗ etragen: Ingenieur Aloys Förster ist aus dem Vor— in, ausgeschieden.
Dem Wilhelm Hoeller und Heinrich Dörnenburg zu Essen ist Gesamtprokura erteilt. A
Esslingen. 39077 K. Amtsgericht Eßlingen.
Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Gefellschaftssirmen: bei der Firma , Neckarwerke Aktiengesellschaft“ in Eßlingen. In der General⸗ versammlung vom 28. Juni 18910 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 5 Millionen auf 74 Millionen Mark beschlossen worden.
Den 22. Juli 1910.
Amtsrichter v. Rom.
Ruskirchen. 39078
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 221 die Firma Hubert Gatzweiler, Schuh⸗ n, in Zülpich und als deren Inhaber Hubert Gatzweiler, Kaufmann daselbst, ein- getragen worden.
Euskirchen, den 16. Juli 1919.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N. -L. 39079 . n, , n, e,. 3m hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist am 20. Juli 1910 eingetragen die Firma: F. Hoffmann Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Finsterwalde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Erzeugnissen der Eisengießerei, ins⸗ besondere der . der unter der Firma . Hoffmann Maschinenfabrik und Eisengießerei zu infterwalde bestehenden, bisher dem Fabrikanten Max Hoffmann gehörenden Maschinenfabrik und . Die Gesellschaft ist befugt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu be⸗ teiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammka ital beträgt 365 009. . Geschäftsführer sind der Maschinenfabrikant Ma Hoffmann und der Ingenieur Hans Bätcher zu insterwalde. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich oder ein jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. ; a Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1910 er⸗ richtet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. 6. ist heute eingetragen worden: em Handlungsgehilfen Rudolf Miethe zu Finster⸗ walde ist in der Weise Prokura erteilt, 9 er be⸗ rechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem der eschäfts⸗ führer die Firma zu zeichnen. Finsterwalde, den 21. Juli 1919. / Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N. -L. 39080 Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 128 ist ju der . Niederlausitzer Fahrradwerke Prochnom * Bergemann eingetragen, daß in das bestehende Geschäft Ingenieur Arthur Berthold zu Finsterwalde als Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 19190.
Finsterwalde, den 21. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. 39081 Eintragung in das Handelsregister vom 19. Juli 1910: Firma und Sitz: Asmus Andersen, Flens⸗
burg. Inhaber: Tiefbauunternehmer Asmus Andersen in Flensburg. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 38716 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. fer rern sit er e ffu fe fr she m asn, Knter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz
zu Frankfurt am Main errichtete Aktiengesellschaft
eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1910 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: wenn der Vorftand aus einer Person besteht, von dieser oder zwei Prokuristen, p. wenn der Vorstand aus jwei oder mehreren Personen besteht 1) von zwei Vorstandsmitgliedern oder 2) von einem Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Auffichtsrat ist ermächtigt, auch bei dem Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder, ein Vor⸗ standsmitglied zur Alleinvertretung zu ermächtigen. Gegensfand des Unternehmens ist der Erwerb so⸗ wie die Verwaltung und Verwertung des den Erben des e en, Georg von Holzhausen gehörigen, in der Gemarkung Frankfurt a. M. belegenen a 3 Holz⸗ hausenpark bezeichneten Grundstückskomplexes, welcher von den Straßen Oederweg, Holzhausenstraße, Lersnerstraße, Heinestraße, Bornwiesenweg, sowie einer an der Eschersheimerlandstraße belegenen Ge⸗ bäudeflucht begrenzt wird und im Grundbuch von Frankfurt . M. Band 290, Blatt Has, Kartenblatt 06 Parzelle Nr. 1, 2, 3, 4, und 6 eingetragen ist als Oederweg 129. Das Grundkapital beträgt 2 000 0909 M und ist in I6h0 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1250 M zerlegt. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben worden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aussichtsrat be⸗ stellt werden. Der Aufsichtsrat bestimmt auch die Zahl der Mitglieder des ß und kann Stell⸗ Dertreter der Vorstandsmitglieder ernennen. Vor⸗ standsmitglieder sind der rchitekt Gustav Günther und der Gerichtsassessor Dr. jur. Paul Bonn beide zu Frankfurt a. M. Zu den Generalversammlungen beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit⸗ erechnet, durch einmalige Bekanntmachung. Die Hr l inachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1 , Adolf von Holzhausen zu Frank⸗ urt a. M.,
2) Freiherr Ernst von Hammerstein⸗Lorten zu Bückeburg,
3) dessen Ehegattin Auguste Freifrau von Hammer⸗ stein⸗Lorten, geb. Freiin von Holzhausen, zu Bückeburg,
4) Direktor Dr. jur. Alfred von Heyden zu König⸗ stein im Taunus, 8) Gerichtsg ssessor Dr. jur. Paul Bonn zu Frank⸗ furt a. Main. Der Freiherr Adolf von Holzhausen und die Frei⸗ frau Auguste von Hammerstein-Loxten, geb. Freiin bon Holzhausen, als Erben des perstorhenen Freiherrn Georg von Holzhausen haben in die . das im 8 2 des Gefellschaftsvertrages näher bezeichnete Gebäude eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 1197 Aktien, jede zu 1250 4 und der letzteren 399 Aktien, jede zu 1230 „, sowie eine Barsumme von 2005 600 4, fällig 6 Wochen nach der Auflassung des in 5 2 bezeichneten Geländes an die Gesellschaft, gewährt worden. Die übrigen Aktien hahen die Gründer übernommen,
Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats wurden gewählt:
I) der Freiherr Adolf von Holihausen in Frank—
furt 9. Main,
2) der . Ernst von Hammerstein⸗Loxten in Bů ö
3) der Direktor Adolf von Heyden in Königstein
im Taunus,
4) der Rechtsanwalt Julius Müller in Hannover.
Dem Kaufmann Wilhelm Busch in Frankfurt a. Main ist esamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung der e ,. ermächtigt ist.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ . insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ tandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem zuletzt ge— nannten auch bei der hiesigen Handelskammer Ein⸗ sicht genommen werden.
Frankfurt a. Main, den 15. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frank furt, Main. 38810 Veröffentlichung aus dem n ,, Süddeutsche Geflügelfarm Hugo Wüsthoff
Co. mit beschränkter Haftung.
Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft ein⸗ getragen worden., Der Gesellschaftsvertrag ist am
13. Juli 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist die Züchtung von Geflügel und der Ver=
kauf von Zucht‘ und Mastgeflügel, sowie alle mit diesem Gegenstande unmittelbar oder mittelbar zu- fammenhängenden Geschäfte. Das Stamm kapital beträgt 30 G00 16. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit vom 1. Juli 1910 bis zum 31. De⸗ zember 1915 bestimmt. Erfolgt jedoch nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf zieser Zeit eine schriftliche
Kündigung eines Gesellschafters an den oder die
anderen Gesellschafter, so läuft die Gesellschaft unter
den gleichen Bedingungen auf ein Jahr weiter und fo fort, bis ordnungsmäßige Kündigung erfolgt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die
Gefellschaft kann durch einen oder mehrere Geschäãfts⸗
führer vertreten werden. Geschäftsführer sind die
Kaufleute Ernst Wuüͤsthoff und Hugo Wüsthoff, beide
zu Frankfurt am Main. Jeder der Geschäftsführer
it ü. sich allein zur Vertretung der Gesellschaft efugt. Frankfurt a. M., den 15. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frank furt, Main. 38715 Vervzffentlichungen aus dem Hanudelsregister.
I Fischbein Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am J3. Juli 1910 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Frau Bella Fischbein, geb. Levy, und der zu Bremen wohnhafte Kaufmann und Hotelier Hugo Levy, Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist nur Frau Bella Fischbein, geb. Lepy, ju
rankfurt 4. M. ermächtigt. Dem Wufnranz; Isidor Fischbein in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
3 Elise Bock. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Witwe Elise Bock, geb. Knickel, zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschãft als Einzelkaufmann.
3 Hessische Haufzwirnerei Cassel, Adolf Heyn Frankfurt a. M. Die unter dieser Firma von' den Kaufleuten Hermann Vogelsang und Wil⸗ helm Vogelsang zu Frankfurt a. M. betriebene offene Handelsgesellschaft ist auf die Kaufleute Theodor Pfefferkorn und Paul Pfefferkorn zu Frank furt 4. M. übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführen. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerber ist aus— geschlossen.
4 Jakob Heinrich Hermann. Die Firma ist erloschen.
53) Weiß * Fränkel. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
56 Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Die Gesamtprokura Fes Bankdeamten Georg Speeth ist erloschen.
7) Wiedemann Æ Co., n ,. mit be⸗ schränkter Haftung, Verkaufskontor Frankfurt a. M. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 1910 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Duisburg verlegt. Durch Gesellschafterbeschluß dom 5. März 1910 ist der Gesellschaftsvertrag be⸗ züglich des Sitzes der Gesellschaft geändert.
s) Landwirtschaftliche Creditbank. Die von der Generalversammlung vom 24; Juli 1909 be schlossene Herabsetzung des Grundkapitals um eine Milllon Mark ist' durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million Mark. Der 5 4 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Juli 1909 und des Aufsichts⸗ rat vom 2. März 1910 entsprechend der erfolgten Kapitalsherabsetzung geändert worden.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiburg, Rreisgun. 39082 Handelsregister. In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V, O33. 156: Firma Erste Freiburger Dampf. Wasch ! und Bügelanstalt, A. Glas⸗ hörster Nachf. Emil Volk, reiburg. Inhaber sst Emil Volk, Kaufmann, Frelburg. Band T, S. 3. Joi: Firma Adolf Schumacher, Fabrik ⸗ Vertreter, Freiburg. Inhaber ist Adolf Schumacher, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig:
Fabrikvertretungen.) . Band 1, O3 3. 129. Firma Ludwig Weil.
Freiburg, betr. Inhaberin der Firma ist jetzt
ö Ludwig Weil Witwe, Rosa geborene Bloch, reiburg. Die Prokura des Julius Peter und Julius Heiden⸗ reich bleibt bestehen. 9 ö. Band V, O.—-3. 102: Firma . Müller, Freiburg., Inhaber ist Fritz Müller, Kaufmann, ö Geschästszweig: Agenturen in Kolonial⸗ Band V, O.-3. 103: Firma August Stritt⸗ matter ⸗Ritter, Freiburg. Inhaber ist August Strittmatter⸗Ritter, Kaufmann in Freiburg. * schäftszweig: Warenggenturen.) Freiburg, 21. Juli 1910. Großh. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister A 39083) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 248 eingetragenen Firma Gust. Carsch Comp. zu Gelsenkirchen (Inhaber Kaufmann Aler Kaufmann zu Gelsenkirchen) ist am 12. Juli 1910 eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung in Oberhausen ist aufgehoben.
Giessen. Bekanntmachung. 39084
In das Handelsregister Abt. B wurde einge⸗ tragen: Die Firma Central ⸗Automat Gesell⸗ schaft mit , ,,,, , in Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants in Gießen sowie die Errichtung oder der Erwerb gleich⸗ artiger oder ähnlicher Unternehmungen in ö. en oder auswärts sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Uebernahme der Vertretung von solchen. Das Stammkapital beträgt 30 9000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1910 fest⸗ gestellt Geschäftsführer ist Franz Moeser, Kauf⸗ mann in Mainz. Die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Firma H. G. Müller Nachf. in Wien wird gebildet aus zwanzig Automaten und einem Büffet, welche zum Fakturenpreis von zwanzigtausend ark von der Gesellschaft übernommen werden.
Gießen, den 12. Juli 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 39085 In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: IJ) Bezüglich der Firmen a. Gutkind und Sußst=
mann Edelmuth in Beuern und h. A. Keller
in Gießen: Die Firma ist erloschen; 2) bei der Firma
„Verlagsbuchhandlung von Emil Roth“ in
Giesten: Die Prokura des Hermann Oesterwitz ist
erloschen.
Gießen, den 16. Juli 1910. Großherzogl. Amtsgericht.
Glei vitꝝ. 38812]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Dresdner Bank Filiale Gleiwitz heut eingetragen worden:
Durch die Fussonsverträge vom 1. März 1910 bezw. 1I9. März 1910 ist dazs Vermögen der Aktien⸗ gesellschaften „Breslauer Wechslerbank in Breslau“ und „Württembergische Landesbank in Stuttgart“ als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden übergegangen.
Die durch die Generalversammlung vom 23. April bejw. 23. April 1910 beschlossen Erhöhung des Grundkapitals um jusammen 20 Millionen Mert ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 200 Millionen Mark.
§ 18 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mär 1910 ab⸗ geändert.
S8 5 und 27 des Gesellschaftsvertrages sind de Beschluß der Generalversammlung vom 25. Apri 1910 abgeändert.
Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April fold erteilten Ermächtigung den 8 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages in der Fassung abgeandert.
Amtsgericht Gleiwitz, 13. Juli 1910.
Görlitꝝ. 39086
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 252 bei der Firma. Albert Alex. Katz offene r, in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Arthur Alexander Katz ist Allein⸗ inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Görlitz, den 23. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. Bekanntmachung. 38814
Im Handelsregister ist heute eingetragen: Firma „Tambach · Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Tambach (Herzogtum Gotha). Gegenstand des Unternehmen ist die . und der Vertrieb von Bureaumöbeln und Bureauuten⸗ sillen sowie von Spielwaren und, Gehrauchsgegen. ständen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 90 000 . Hierauf bringt Herr Kaufman Walter John in Tambach, der auch a . Geschäftsführer it, als seine Einlage ein das bisher unter der Firma Tambacher Spiel- warenfsabrik Lucie Voigt“ in Tambach betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, Grundbuch von Tambach Band A Blatt 377, 382, Band B Blatt bb6, 56, Band G Blatt 1072 und Band E Blatt 1895. Der Wert dieser Einlage beträgt 7 Ch 0.
Die Gesellschaft wird vertreten von einem Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen, soweit in der Be⸗ stellungsurkunde nicht Kollektivvertretung vorges * ist.
Bekanntmachungen erfolgen durch den „Reicht⸗ anzeiger“.
Gotha, den 18. Juli 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 6.
Gothn. 39087]
Im Handelsregister ist heute eingetragen: Firma „Teubner Wagner, Einmache eschäft“ in HSerbsleben. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder Gesellschafter, Landwirt Friedri Teubner, Gärtner Richard Teubner und Landwir Otto Wagner, sämtlich in Herbsleben, ermächtigt.
Gotha, den 22. Juli 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Gxreiꝝ. e,. In unserem Handelgregister ist heute die au Blatt 14 eingetragene Firma August Schwartner in Schönbach gelöscht worden. Greiz, den 22. Juli 1910.
Furssliches Amtsgericht.