1910 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1910 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1 d / ; .

*

Deutschei

38. ge. Emaillierte und verzinnte Waren. 132400. Sch. 12676. k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ n. Drahtwaren, . Anker, Ketten, tahlkugeln, Reit un ahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, 9a ,, . 1 . Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete chwarze & Dane, Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, ö. RAihld. 16 1610. Maschinenguß. eich äftsb et . 6: Lande, Luft. und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Netallmwarenfabril. Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, . Metallbsen ohne Fahrzeugteile. oelluloid. Blattmetalle. I Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. . . und ; Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, ehl. Beschr. K g Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 7 . und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗

Anderung in der Person des Inhabers.

14 14827 349) R. -A. v. 31. 3. 189 111870 G. 8696 0. 11. 180. 111871 8702) 111872 8704)

111873 S705) 1118274 S707) 1118725 8708) 11828 8709) 111877 8710 111828 8711 111879 87129 111880 8718) 1129074 5. 8706) 120976 (G. 8752) 112078 G. 58157) 112081 SJ62 12380 804) 112381 S806) 112796 S894) 119299

2811910. Gebrüder Frey, Nürnberg. 1517 1910.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik, Tee⸗ handlung und Agentur⸗ geschäft. Waren: Ziga⸗ rettenpapier, Zigaretten⸗ hülsen, Tee, Kaffee Kaffee⸗ surrogate, Backpulver,

her Staatsanzeiger.

Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Retit zeilt 30 g, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 8. Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des Neutschen Rrichsanzeigera und Königl. Rreußischen Ktaats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

öniglich Preußi

Ver Gezugsprris heträgt vierteljährlich 8 M 0 3. Alle Postanstalten nehmen Kestellung au; für Gerlin außer den PRostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anmmern kosten 25 9.

132402.

Slalom

1415 1910. Mez, Vater Söhne, Freiburg i. B. 15s7 1910.

M. 15210.

132393. G. 10773.

. Q

ioo fo von Sils Mia

305 1910. Fa. Gust. Geber, Hamburg. 15/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten und sonstige Tabak— fabrikate.

12. 132396.

B. 1s 710.

2 2 2 * 8

2/7 1909. S. EC. 165s7 1910.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Schuhwaren.

Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Land., Luft- und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad-⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Beizen, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Appreturmittel. Gespinstfasern. Edelmetalle, Gold⸗ Waren.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel. Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz= Waren.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Konserven, Gemüse.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Saucen.

Kakao, Schokolade.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 2. Schreib⸗, Zeichen⸗Waren. 37. Holzkonservierungsmittel.

132397. D. 8286.

Bock, Hamburg, Deichstr. 29.

Waren:

Silber, Nickel⸗ und Aluminium⸗

157 1910.

Geschäftsbetrieb:

Waren:

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier- zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Belleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger. Beleuchtungs“, Heizungs-, Koch‘, Kühl-, Trocken- und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

8. Düngemittel.

Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen. d. Hufeisen, Hufnägel.

Export- und Import ⸗Geschäft.

lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und -Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Garten⸗Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations-⸗ materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

„Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig— waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren . Back und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

2. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen« Mal⸗ und Modellier-Waren,

Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen.

Atherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech,

Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr— gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Automaten, Stall⸗

132398. 3. 8 lici *. 318 1909. 1517 1910. Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrifations⸗ und Handels⸗Geschäfst. Waren: Leuchter, Back-, Pudding, Sulz, Eis⸗ und Ausstech⸗Formen, Vogelkäfige, Badeöfen ausgenommen für Spiritus-⸗Gasheizung), Misch— batterien, Zimmerklosetts, Steckbecken, Eiterbecken, Gieß⸗ kannen, Siebe, Trichter, Speiseschränke, Kohlen, Brikett und Holz⸗Kasten, Ofenschirme und worsetzer, Briefkasten, Brot-! und Gebäck-Kasten, Blechdosen und »kannen, Ventilatoren und bezügliche Einzelbestandteile.

Fa. F. G. Zieger, Roßwein i. Sa.

S. 9977.

9b. 132399.

Io0ßꝰ'

252 1910. Société Anonyme Ateliers Bari⸗ quand & Marre, Paris; Vertr. Pat. Anw. Hans Caminer, Berlin 8. W. 68. 157 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Haarschneidemaschinen für Menschen oder Tiere. Haarschneidemaschinen für Menschen oder Tiere.

Vertrieb von Waren:

f. 132401. Sch. 13019.

1413 1910. Schüchtermann & Kremer, Dortmund. 15/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Lochanstalt. Waren: Siebbleche.

Geschäftsbetrieb: Seiden-Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide; sowie Florettseide, Schappeseide, Stickseide. Beschr.

14. 132404. M. 15212.

Murillo

1415 1910. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 15s7 1910.

Geschäfts betrieb: Seiden-Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide; sowie Florettseide, Schappeseide, Stickseide. Beschr.

14. 132404.

PDivwa

14s5 1910. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 1577 1910.

Geschäfts betrieb: Seiden-Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide; sowie Florettseide, Schappeseide, Stickseide. Beschr.

14. 132405. M. 15215.

Mackart

1465 1910 Mez, Vaters Söhne, Freiburg i. B. 1517 1910.

Geschäftsbetrieb: Seiden-Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide; sowie Florettseide, Schappeseide, Stickseide. Beschr.

169. 132408. K. 18360.

Ge-Kocks

1065 1919. Gebrüder Kocks, Styrum. 1517 1910.

Geschäftsbetrieb: Dampf -⸗Destillation und Likörfabrik. Waren: Weine, Spirituosen, Spirituosenessenzen, alkohol freie Getränke, Limonaden.

162. 132409.

Milt. Ii

154 1910. Gebser Pére & Co., Succ., Hamburg. 15/7 1910.

M. 15213.

Mülheim Ruhr

G. 10632.

Export-! und Import-⸗Geschäft.

17.

1944 1910. L. C O. Holub, Friedrichsgrund⸗Langen⸗ brück, Bez. Breslau. 1657 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Edelsteinimitationen. Waren: Edelsteine, Halbedelsteine, Edelsteinimitationen.

17. 1324111. v. 20079.

1914 1910. L. Æ O. Holub, Friedrichsgrund⸗Langenbrück, Bez. Breslau. . 16s7 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Edelsteinimitationen. Waren: Edel⸗ steine, Halbedelsteine, Edelstein⸗ imitationen.

32414. K. 16059.

16

222 1909. A. Karlson Metall- & Maskin⸗ Aktiebolag, Stockholm; Vertr.: Pat. Anw. EC. Utescher, Hamburg. 1677 1910.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Mehl—

23.

und Schrot⸗Mühlen.

119300 119391 121573 121574 122513 124192 124103 124104 125296 129032 129712 129713

9460 94615 9467 9601 9602 9860 9703 9704 9705)

G. 9858 (G. 10257 5. 10346) G. 10347

0 6 1

Umgeschrieben am 16.7. 1910 auf Grußjchwitz Te ti werke Aktiengesellschaft, Neusalz a. v8. 9

169 45485

(K. 5345

R.“ A. v. 12. 10. 19009.

uUmgeschrieben am 15. J. 1910 auf Fritz Kumbier Schöneberg b. Berlin, Berchtesgadenerstr. 26 und Fru Elsbeth Kumbier geb. Kumbier, Erfurt.

166 20032

(C. 1389)

R.⸗A. v. 13. 11. 1896.

Umgeschrieben am 15. J. i910 auf Cointreau Par X Fils, Angers (Frankreich; Vertr.: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Dambun

10 21437

(R. 1407)

Umgeschrieben am 18. 7. Rhenania Carl Mensen & Cie., Geselischan mit beschränkter Haftung, Crefeld.

1119179

Umgeschrieben am

G. 9404) 18. 7

Berlin, Dalldorferstr. 20.

R.⸗A. v. 26. 1. 1897. 1910 auf Fahrradfabril

R.⸗A. v. 13. 7. 1909. 1910 auf Carl Schreier,

Anderung in der Person des Vertreters.

21 45977

(N. 1488)

R.⸗A. v. 13. 11. 1900.

Vertreter: Pat. Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, Bern 8. W. 68 (eingetr. 18. 7. 1910.

Erneuerung der Anmeldung

160 44580 160 45485 166 45401 141985 15381 52298 16081 15581 15154 6 54016

38 45582 166 46085

34 45199 16 45889

3a 45967 26d 46067

32 45577 15578 45898 15691 15994 49440 51237

16b 45619 17117 15650 15749

16112

15825 16262

460901 16155 16234 16174

17796 15866

14 416219 38 51626

13 46480 166 46716 1416762 27 46924

Am 21. (M. 4864). Am 27. (K. 5345).

Am 6. 6.

3336).

Am 8. 6.

1832).

Am 9. 6.

53357. Am 10. (Sch. 4077).

Am 13. 6.

8 1280.

Am 14. 6.

E. 2367).

Am 16. 6.

3147. Am 24. 3218).

Am 27. 2382). 5537).

Am 29. 67695. 67663.

Am 30. 44027. 54163.

D d

Am 1. .

1584). 67747. 67737. 6813). 67597). 1516. 1515).

3167).

G) *

ꝛ— 32 S 2 8 2 in, , ,

——

868

Am 2. 7.

2402. 24057). 6015). 2392).

Am 4. 7.

3578).

Am 5. 7.

K. 5420. (Sch. 4114).

Am 6. .

6786). 6788. 6789.

2739).

Am 7. .

60347). 6033). Am 8. Sch. 4108). (M. 4416).

Am 9. 7.

(P. 2467). W. 3238). (W. 3237). C. 29015.

5. 1910.

5. 1910.

1910. 1910.

1910. 166 46775 (C. 2860 6. 1910.

1910.

1910. 38 45580 1910.

6. 1910.

6. 1910. 38 45583

6. 1910.

34 46279

14 46703

6. 1910.

12 17355

38 49685

1910.

23 45849 15850 15851 1416650 15916 51238 512339

1910.

2 45827 38 46146 6050. 269 46200 N. 359 11 47051 W. 3251 1910.

13 46879 JM. 4106. 1910.

16a 46729

21 45977

1910.

3h 46430

9b 46587

337 157835 6. 2hbs

1910.

34 45377 K6. 511

J. 1910. 14 48007 6. 20911!

1910.

1 48986 (B. 2l6ß. 34 47954 (D. 2.

9a

9 47257 . 333. 11 47282 (B. I0h

Berlin, den 26. Juli 1910.

Ha

saiserliches Patentaut.

uß.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stantiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11. Berndurgerftraße 14.

M 1H74.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, fen die Schweizerische Unfallversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Winterthur.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung, betreffend Abänderung des Artikel 12 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899. ;

Anzeige, , . die Ausgabe der Nummer 22 der Preußischen . ung. e

Bekanntmachung der nach Vorschrift des k. vom 10. April 1877 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitänleutnant a. D. Niemeyer (Herbert) zu Magoma in Deutsch⸗Ostafrika, bisher von der 1. Marine⸗ inspektion, dem Pfarrer Julius Koch zu Berlin, dem Regierungs⸗ baumeister Hilger Hertel zu Münster i. W, dem y. obergütervorsteher a. D., Nechnungsrat Gustay Reichert zu e nt a. J. und dem Kaufmann Johannes Schmole zu eusalz a. O. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Handelsrichter, Rentner Louis Pader⸗ stein zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Fabrikdirektor Arnold Gerwin zu Eggerscheidt im 4 Düsseldorf, dem Oberingenieur Otto Brinkmann zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, den Eisenbahnbetriebs—⸗ sekretären a. D. Karl Hartwig zu Posen und Friedrich Becker zu Altona⸗Orthmarschen, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Stanislaus Heintze zu Schröttersdorf im Landkreise Bromberg, bisher zu Posen, dem Bahnmeister J. Klasse a. D. , . Schultz zu Barby im Kreise Kalbe, dem Polizei⸗ ommissar Hermann Heppner zu Görlitz und dem Kirchen⸗ ältesten, Kaufmann Bernhard Burchardi zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kirchenältesten, Gemeindeschullehrer Hermann Kasst ner zu Berlin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ö dem pensionierten Polizeisergeanten August Bielicke zu Zerbst in Anhalt, bisher zu Herne, dem pensionierten Eisenbahn⸗ bokomotivführer Emil Baer zu Rawitsch, dem pensionierten Eisenbahnzugführer August Wiesner zu Posen und dem bis⸗ herigen Eisenbahnwerkstättenschlosser Ferdinand Rosen löcher zu Frankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Küster Eduard Berndt zu Berlin, dem Monteur Theodor Lemm en zu Sterkrade im Kreise Dinslaken, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Franz Kossack zu Königs⸗ berg i. Pr., dem pensionierten ö ,, J. Klasse Josef Scheibe zu Lissa i. P., dem pensionierten Bahnhofs⸗ aufseher Franz Wilaschek zu Gleiwitz, den pensionierten Bahnwärtern Johann Bartosch zu Targowitz im r Schmiegel, Christian Galle zu Vogelsang im Landkreise Guben, August Hahn sᷣ Charlottenburg, bisher zu Sternberg i. N.⸗M., und Joseph König. zu Kosten, bisher zu Alt⸗-Kurzagora, den bisherigen Hilfsbahnwärtern Anton Anders und Franz Teichert zu Alt-Laube im Kreise Lissa i. P', bisher zu Laßwitz, den Hilfsbahnwärtern 1 Berg zu Anklam und August Wittstrück zu Melzow im Kreise Angermünde, dem Eisenbahnschrankenwärter August Machui zu Zerbau im Kreise Glogau und Karl Wein holz . Steinhöfel, bisher zu Wilmersdorf im Kreise Angermünde, em Eisenbahnstationsgehilfen Karl Faber zu Guben, dem 1 Gottlieb Krüger und dem Eisenbahnwerkstättenvorklempner 6 Lauch t, beide ch rankfurt a. O., dem serdrahmreh fstättenschmied Friedri han ung zu Hannover, den Eisenbahnmaschinenputzern Wilhelm Gutfche! und August Schulz zu Frankfurt a. G., Wilhelm Pickardt zu Stralsund, August Radcke u Stargard i. Pomm. und Karl Land zu Bis marck⸗ ütte im Landkreise Beuthen, dem Eisenbahnhilfgrotten⸗ ührer Johann Fengler zu Tschopitz im Kreise Glogau, em Eisenbahngülerbodenvorarbeiler Paul Friedenreich zu rankfurt a. G., dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Johann ul f zu Stralsund, dem Bahnunterhaltungsarbeiter Wilhelm Do ys zu Schmargendorf im Kreise Angermünde, dem Werk⸗ meister Wühelm Tra mpler, dem Schlessergesellen Martin Szepanski, dem Schmied Wilhelm sermenger, dem Vorarbeiter Friedrich Jordan und dem ofverwalter Leopold lach, sämilich zu wis en . Pr., dem fei ern ü ouis Weilepp zu Wiehe im Kreise Eckartsberga, dem Guts⸗ wirtschafter Ernst“ Kunert zu Dammelmitz im Kreise, Ohlau, dem Maurerpolier Heinrich Nicolai zu Rixdorf, dem Zimmer⸗

Berlin, Mittwoch, 27. Juli, Abends.

polier Richard Wagner zu Deutz, dem Fabrikstellmacher⸗ meister Wilhelm Hübel zu M MMldorf, dem Werkmeister Gustav Rochler, den Arbeitern August Tautz und Wilhelm Kirsch ke, sämtlich zu Berlin, dem bisher ge H August Vietze zu Koyne im Kreise Sorau ominialarbeiter Wilhelm Nitschke zu Ober⸗Siegers Kreise Freystadt das All⸗

emeine Ehrenzeichen sowie ; J . offen und dem Schuldiener

dem Oberstadtsekretär Jakob Römer, beide zu m a. Rh., die Rote Kreuz⸗

medaille dritter Klasse zu ver

Den

Seine Majestät der ö n Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bi n n Gesandten und bevollmächtigten M bei der Republik Chile Frei herrn von und zu Bod n ö s anderweiter dienstlicher Verwendung von diesem n abzuberufen.

*

Beka

Der Herr Reichska 1910 die in der Genera wn fallger ne,, thur vom 23. April 19 genehmigt. 2 3

Die Aenderungen bet sen lichen folgende Punkte:

1) Die Begebung ih Nennbetrage von 5 Millionen Francs nebst Erhöhung der Bareinzahlung von 30 Prozent auf 50 Prozent, 4 .

Y die Begrenzung der Vereinigung einer Mehrheit von Aktien in einer Hand .

3) die Sicherstellung für den nicht eingezahlten Betrag der Aktien, 4) die Organisation der Gesellschaft, 5) die Anlegung der Kapitalbestände.

Berlin, den 25. Juli 1910.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Bela Ringer, Mitinhaber der n Schwabe u. Co., zu Berlin und bem .,, . anten J. Eatasta zu Sayn bei Koblenz das Prädikat eines König—⸗ lichen Hoflieferanten sowie

der Frau Sanitätsrat Dr. Buchm ann, Charlotte geb. Ide, Mitinhaberin der Firma Hermann Ide, zu Berlin und der Witwe des Juweliers Binder, geb. Gallinger, zu Straßburg i. E. das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.

Verordnung,

n,, Abänderung des Artikel 12 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen 984g buchs vom 16. November 1899 (Gesetzsamml. S. 569.

Vom 12. Juli 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,

verordnen auf Grund des 5 1322 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896, was folgt: Artikel J. Der Abs. 1 des Artikel 13 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gefetzbuchß vom 16. November 1899 wird, wie john

eändert:

ĩ Die . von dem vor der Cheschließung erforder⸗ lichen Aufgebote . Gesetzbuch 5 13516, 1322) er⸗ teilt, sofern beide Verlobte Reichsinländer sind, der Regierungs⸗

räsident, in e Bezirke die Ehe f ossen werden soll

ö Berlin der ,. von Berlin —, in den übrigen Fällen der Minister des Innern.“ Artikel II.

Diese Verordnung tritt am 1. August 1910 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

. Bergen, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 12. Juli 1910. Wilhelm.

(L. 8.) von Bethmann Hollweg. Delbrück. Beseler. von Trott zu Solz.

von Breitenbach. Sydow. von Heeringen. reiherr von Schorlemer. von Dallwitz. Lentze.

1910.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Paul Eversheim, dem Chefarzt am Lazarett des Saarbrücker Knappschaftsvereins in Völklingen Dr. med. Wil helm e gl und dem Stabsarzt Dr. Wil⸗ helm Berghaus, wissenschaftlichem Mitgliede am Institut hr experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. ist das Prädikat

rofessor beigelegt worden.

Dem . an der hen Universitätsbibliothek be⸗ schäftigten Bibliothekar Grafen Nikolaus Rehbinder ist der Titel Oberbibliothekar beigelegt worden.

Dem Königlichen Musikdirigenten y Reichert in Celle ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.

Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Bruno

Winkler ist die Kreistierarztstelle zu Bolkenhain verliehen worden.

Die Oberförsterstelle Döberitz im Regierungsbezirk Marienwerder und voraussichtlich auch Gertlauken im Re⸗ gierungsbezirk Königsberg sind zum 1. Oktober 1910 zu be⸗ setzen. Bewerbungen müssen bis zum 5. August d. J. eingehen.

Die von heute ab zur Ausgabe er. Nummer 2X der Preußischen Gesetzsamm lung enthält unter

Nr. 11 052 die Verordnung, betreffend Abänderung des Artikel 12 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 (Gesetzsamml. S. 562), vom 12. Juli 1910.

Berlin W., den N. Juli 1910.

Königliches Gesetzsammlungsamt. J. V.: Katt.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das am 22. Mai 1910 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deich, sowie Ent⸗ und Bewässerungsberband des Norderhakens (Gemarkung Grenzdorf B und , im Marienburger Deich⸗ verbande zu Grenzdorf B im Kreise Elbing durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 26 S. 245, ausgegeben am 25. 864 1910;

2) das am 22. Mai 1919 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwaͤsserungsgenossenschaft Gruntowitz in Gruntowitz im Kreise Wongrowitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 25 S. 213, ausgegeben am 23. Juni 1910;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 298. Mai 1918, betreffend die Ver⸗ leihung des Entei 3 an den Reichs (Militär-) Fiskus gegen- über dem Gutsbesttzer Marks für die Anlage eines Geschũtzschuy und zweier Munitlonsmagazine bei Mniodunsken sowie für die . stellung einer Sicherheitszone und für die . des Hofwegs und eines Brunnens, durch das Amtsblatt der n ichen Regierung zu Allenstein Nr. 28 S. 25, ausgegeben am 13. Juli 1910;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 8. Juni 1918, betreffend die Ver- leihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Dortmund für die Anlegung eines Zucht⸗ und Faselviehmarkts, durch das Amtsblatt der Königlichen Reglerung zu Arnsberg Nr. 25 S. 4I, ausgegeben am 24. Juni 1910;

ö der . Erlaß vom 16. Juni 1910, betreffend die Verleihung des Enteignungerechts an den Kreis Bütow für den ien igen Ausbau der an der Kreischaussee Pomeiske=—Buchwalde östlich von Jassen beginnenden, über Neuendorf verlaufenden und an der Kreisgrenze endenden Straße, durch das Amtsblatt der , zu Köslin Nr. 27 S. 167, ausgegeben am Ju z

6) der , . Erlaß vom 20. Juni 1910, betreffend die Verlelhung des Enteignungsrechts an die Kreise Lebus und Ober- barnim für die Anlage einer Kleinbahn von Fürstenwalde über Golzow nach Wriezen mit Abzweigungen von Hasenfelde Arensdorf nach Münche⸗ 3 und von . nach Genschmar und mit Hafenanschlüssen in Kienitz und Groß⸗Neuendorf, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung . Potsdam und der Stadt Berlin Rr. 28 S. 339, ausgegeben am 15. Juli 1919, und

der Königlichen e . zu Frankfurt a. O. Nr. 258 S. 197, ausgegeben am 13. Juli 1910.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, N. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen vormittag in 8 8. die r n des Chefs des 2 kabinetts und des Vertreters des Auswärtigen Amts entgegen.