en nn, m , gen, m mm
Theater und Musit.
Schillertheater O. (Wallnertheater).
Die Gottscheid⸗Oper hat ihren kürzlich mit der Förster⸗ Christl! unternommenen Streiszug in das benachbarte Operetten⸗ biet weiter ausgedehnt und ist in das Reich der Posse geraten. ö ab gestern in den Räumen, wo sie ehedem heimisch war, Mannstädts * Das Milchmädchen von Schöneberg“, bie im Juli des Jahres 18790 im interimisti n Woltersdorff⸗Theater, ,,, D ietzt Saal der Gese schaft der Freunde.), mit rnestine Wegner in der Titelrolle zum ersten Male aufgeführt
verunglückt.
Marseille, brunst hat einen S
26. Juli. (W. T chuppen der
Toulon, 27. Juli. (W d
Bandol, Dep. Var, an der Küste. infolge des starken Windes no Brandes betragt über zwei Kilometer. Waldungen von ein bedeutender
erstreckt.
Lecce (Apulien), 26. Vernotico war zur Fü Ernennung des Leiters eingetroffen. lärmende Kundgebung, beworfen wurden. Die
wurde. Später hat auch Anna Schramm das derbe Milchmädchen aus
Schöneberg, Reichtums zum reue bewahrt, mit 6j
das allem Bildungsdünkel und, allen Verlockungen des
Trotz brav und . bleibt und seinem Maurer⸗ esellen die em Erfolge gespielt. Die gestrige i der Rolle, Fräulein Hella Thornegg, at echtes Soubretten⸗ temperament und wußte ebenfalls ihr Publikum mit sih fortzureißen, wenn ihr vielleicht auch nicht die Birtuosität im oupletvortrag eigen ist wie ihren berühmten Vorgängerinnen, Auch sonst war
die Aufführung unter der geschickten Regie des Direktors Gottscheid sehr flott und lustig und des genius loci des alten Wallnertheaters durchaus würdig. Bushndert zeichneten sich noch Hern Plaut als Maurergeselle und Herr Bruno Schlegel als findiger Reporter aus; auch Fräulein Will und Herr Fischer seien aus der großen Schar der übrigen Mitwirkenden anerkennend bervorgehohen. Das stark besuchte Haus bereitete dem heiteren Werk und allen Mitwirkenden einen
vollen Erfolg, der sich von einiger Dauer erweisen dürfte.
Jull. (W
Die vernarrte Prinzeß', Oper von Oskar von Chelius, deren
3wei Bedtenstete sind beim Sprung aus dem Fenster tödlich
Die Verluste beniffern sich auf mehrere Millionen.
T. B.) Ein g der bedeutende Verluste verursacht, wütet . . in der Gemeinde e —
Truppenabteilung zur fel gt cht abgesandt, doch ist das n
GCarry⸗le⸗Rouet und Sauret⸗Besserve ist Brand ausgebrochen,
iet ro hrung einer Untersüchung aus hun der der städtischen Polizei ein Regierungskommissar 600 Personen veranstalteten gegen diesen wobei die enge drängte vor
Wetterbericht vom 27. Juli 1910, Vormittags 91 Uhr.
kommissar mußten.
B.) Eine heftige Feu ers⸗ wun det.
Carabinieri, nachdem Revolverschüsse s 57 efallen waren, von der a
5 Personen wurden ine gerichtliche Untersuchung
egen den Regierungz. e 6 ö 6 ötet und fünf ver— st eröffnet.
Handelskammer zer stört.
roßer Waldbrand,
Seepräfektur hat eine Feuer gelöscht. Die Ausdehnung des Auch bei Marseille, in den
mit dem eingetroffen.
der sich über hundert Hektar
t, daß di . T. B.) In San ,, ,
eine Garabinteri mit Steinen das Rathaus, sodaß die
e Q—iK —
Bergen, 2. Juli. eutschen Kaiser an Bord i
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
(W. T. . Die „Hohenzollern⸗
heute vormittag hier
Konstantinopel, 2. Juli. (W. T. B.) Der türkische Gesandte in Athen erklärt im Tanin in einem Intervje er habe die griechische Regierung wiederholt darauf aufmerfsam Türkei im Falle der Aufnahme von kretischen Delegierten in die griechische Nationalversammlung der Kriegs— erklärung nicht ausweichen könne.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Name der
Beobachtungs⸗
Erstaufführung in Berlin von der Gurg-⸗Oper im Neuen Königlichen Operntheater in dieser Spielzeit geplant war, mußte wegen technischer Schwierigkeiten verschoben werden. Das Werk, dessen Er faufführung in Schwerin unter der Regie des Direktors Gura von großem Erfolg begleitet war, ist als erste Neu⸗
heit der nächstjährigen Spielzeit bestimmt worden. . seine diesjährige
Wind⸗
richtung, ind⸗
stärke
Name der Beobachtung station
in 459 Breite
Bar ometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere
Wetter
station
Barometerstand auf O Meeres⸗
Witterungs⸗ verlau der letzten
24 Stunden
Rinn
niveau u. Schwere
8 —
Windst. wolkenl.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke
Wetter
in 459 Breite
in Celsius NMederschsag in 24 Stunden
Temperatur
5 E Sar ometerstand 5 vont Abend
— D
Mmederschlag in Varometerstand
24 Stunden Ying
Windst. wolkenl.
5 5
Warschau
Am 1. August eröffnet das Deutsche Theater in der Friedrich
Spielzeit mit einer Au ier n gn Goethes „Faust “, Borkum 760,4 WM W heiter
SSWipedeckt
Nachm . Niederschl. Kiew
—
Kayßler den Faust und Lucie Höflich das Gretchen spielen wird.
Hermann Bahrs Lustspiel Das Konzert“, das am Lessing⸗ KF KG I wolkig
Keitum 757,5
Gewitter Wien
WM Wöswolkig
theater in der vorigen Spielzeit mit so außerordentlichem Erfolge o Sad d bedeckt
Prag
Hm, . 2 3
W bedeckt
Schauer
Hamburg
den Spielplan beherrschte, wird auch in der am 1. August heginnenden SS G J bedeckt
meist bewölkt Rom
SO halb bed.
Swinemünde I60. 2
neuen Spielzeit den Reigen der Vorftellungen des Lessingtheater⸗ Neufahrwasser 60 6 SW I pedeckt
Florenz
O bedeckt
ziemlich heiter
e S S de — .
enfembles eröffnen und am 2. August wiederholt werden. Das Thaliatheater wird am z. August mit der Posse Memel 75 ö
Cagliari
NW wolkenl.
Nachts Niederschl.
Aachen 764,2 wolkig
Thorshavn
W heiter
Schauer
Polnische Wirtschaft“ die neue Spielzeit eröffnen. Die Musik zu
zer Neuheit von. Fean. Gilbert hat einen größeren Umfang an⸗ . bedect
Schauer Seydisfjord
N 2 Regen
Hannover
genommen als früher bei Possen üblich war. Die Einstudierung hat . ede
Berlin 761,5
ziemlich heiter Cherbourg
—
S
bedeckt
her neue Kapellmeister des Theaters Ludwig von Donath übernommen.
Dresden 763,5 wolkig
Clermont
Windst. swolkenl.
ziemlich heiter
Breslau 763,8 bedeckt
Biarrltz
Nachts Niederschl.
Mannigfaltiges.
Bromberg 761,7 Regen
meist bewölkt Nizza
Berlin, A. Juli 1910. Metz 765,6 heiter
Krakau
W 2 bedeckt
meist bewölkt
h . t Geigenbauer'“, der die erste Der Verband „Deutschęr g e ersten e , m, . .
Lemberg
NMMO 1 heiter
meist bewölkt
Firmen Deutschlands zu seinen Mitgliedern zählt, hält vom 1. bis Karlsruhe, B. 765 8 bedeckt
Hermanstadt
SSO I hester
Schauer
3. August in Berlin im Künstlerhaus, Bellevuestr. 3, seinen
. Verbandstag ab. Mit diesem Verbandstage ist ein Aus- München 7657
halb bed.
Nachm Niederschl. 1762 Triest
ON O J bedeckt
— — 0 21 N — — — D
stellung alter italien ifcher Meistergeigen und Geigen 34 bedect
Zugspitze
Brindisi
WN WZ wolkenl.
Gewitter
und Violoneelli moderner Herstellung verbunden. Die Aus⸗ bedeckt
Vilhelmshav.) Perpignan
wolkenl.
Schauer Belgrad
7h46
stellung, die am 2. August eröffnet wird, ist von 9 Uhr Vormittags Lib Stornoway
bis 4 Ühr Nachmittags auch für das Publikum frei. Regen
Malin Head 7513
(iel) Helsingfors
wolkenl.
Schauer Rubpso
wolkenl.
Glogau, 26. Juli. Am 6. August, dem ö Jahres⸗ Valentia 756,4 bedeckt
(Wustrow i. M.) Ilrsch
wolkenl.
Schauer Fenf
tage der Schlacht bei
Wörth, wird . dem Herrenberge bei n Glogau stehenden
Worth, am Grabe der , . des n, . ein enkma
Riederschlesischen Pion erbataillons 5 bedeẽt
Seilly 759,7
1 22 2 V (Königsbg. : Er.) gu gans
welken. wolkenl.
ziemlich heiter
Säntis
Das Denkmal
enthüllt und dem Bataillon gewidmet werden. ) einem Bruch⸗
besteht aus mächtigen Sandsteinblöcken, die auf bedeckt
heiter
( Gassel)
Schauer Dunroßneß
aufgesetzten Aberdeen 757,7
steinfundament aufgebaut sind und von einem
Adler gekrönt werden;. An der Ansichtsfläche das Stein⸗
Shields 759,2
wolkig
Moskau
(Magdeburg) M Reykjavik
12 meist bewölkt
e ist ein Eisernes Kreuz und eine Denktafel an⸗ gebracht. Die S riftenplatte wird von einem breiten Rahmen um⸗
Holyhead 757,7
h wolkig
(6 Ühr Abends)
sst. heiter
oe . Schl.) 14
meist bewölkt Portland Bill
geben. Die Schrift selbft ist sehr leicht lesbar, Der Denkmals⸗ ausschuß besteht aus dem Kommandeur des Pionierbataillons 5 Major Semrau⸗Glogau und dem Dberbergamtssekretãr Höppe Breslau. Die
Isle d Aix 765, 0 2 heiter
Rügenwalder⸗
(UMüälhaus., Els.) münde
1 meist bewölkt
ziemlich heiter
Kosten haben die jungen und Alten Kameraden des Bataillons auf⸗
St. Mathien 762.5 SW Mebel
Skegneß
(Friedrichshaf.) 1 Horta
meist bewölkt
ebracht. An der Enthüllungsfeier wird ich neben verschiedenen er bereiten und Vereinen ehemaliger Pioniere auch eine Ab⸗
ordnung des Pionierbataillons 5H beteiligen. Stuttgart, 26. Juli. (W. T. B.) Der neunte deutsche
WSWöͤ S 1
7634 766,6
Grisne Paris
halb b
bedeckt 14
(Bamberg)
ute g bewölkt Coruna
ed. 11
Ste nograßphentgg Babelsberger hat als Ort der nächsten Inn sngen 7637
SW wolkig
13
Tagung, die im Jahre 1914 stattfindet, Düss eldorf gewählt. Wien, 26. Juli. (W B.) Der Internationale
761 8 755.9
Helder Bodoe
NS 1
Be wö vollig JI5
Teilminimum 751 mm westlich
6.
Windst. SO
75435 7hHh, 6
J Blindenlehrerkongreß, an welchem zahlreiche Vertreter Oester⸗
reich Ungarns, Deutschlands, Rußlands und Griechenlands teilnehmen, Ghristian und
Skudesnes
16 15
ist heute eröffnet worden. Vardõ 757,8 S wolke
n 11
Mitteilu
75h,8 S
halb bed
15
(W. T. B). In Siebenbürgen sind Stagen
Bud apest, 26. Juli.
in der Umgebung der Stadt Bees infolge heftiger Stürme und
Vestervig
14
25 Menschen
Wol kenbrüche, die große Verheerungen anrichteten, r ,, ., 8 n
g 16
umgekommen. Stockholm 760 0 S
1 2 1 755 8 SW heiter 3 2
heiter
. Seehöhe
Jod,. Windst.
Nebel
kühl, wolkig und trocken mäßigen Südwestwinden; im Nordwesten haben gestern
vereinzelt Gewitter stattgefunden.
Z wolfig
1 Dunst⸗ Nebel
Ein Maximum über 766 mm liegt über Südwesteuropa. ci
Rücken hohen Drucks erstreckt sich über land, ein Minimum unter 752 mm über dem Skagerrak,
Nordösterreich bis nach Fim, liegt über dem Nordmeer, eh ein neues Minimum untz von Irland. — In Deutschland ist das Wett bei im FInland schwachen, an der Kit Regenfill⸗ Deutsche Seewarte.
ngen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums in n, ,. Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Druchen cufft g an 27. Juli 1910,
etterbureau. 5—7 Uhr Vormittag:
hoo m] 1000 m 100m 2000 m 2500 n
14
Großherzogtum), 26. Juli. (W. T. 39 Das
melket, daß auf der Retzer Hütte sieen Vernösand
Haparanda
Luxemburg (i. Luxemburger Wort,
7607
SW A heiter
15 Temperatur 83
Rel. FIchtgk. O /
bei Reini arbeiten durch a usströmende Gase be⸗ Arbeiter bei Reinigungsarbeiten du st r ö 6. , , n öst.
halb bed.
19 Wind ⸗ Richtung .
fäubt wurden, zwei von ihnen erstickten, ebenso ein zur Rettung Karlstad
SSO 2 heiter 6
Geschw. mps
MW l
herbeigeeilter Hilfsarbeiter. f Archangel
halb bed.
16
London, 26. Juli. (W. T. B) Das historische , . Petersburg
ON O 1 balb bed.
13 Erdboden an bis
u Menlough, Grafschaft Galway, ist niedergebrannt. 36 dag Heftes] cs Sir Valentine Blakes, ist verbrannt. Riga
Windst.
(Gastspiel des Kölner Residenz⸗
„Abends 8 Uhr; gasernenluft. Herm.
Cessingtheater. theaters) Donnersta NMilitärlsches Volksstück in vier Akten von Martin Stein und Ernst Söhngen.
Herre und folgende Tage; Kasernenluft, ontag, den 1. August, Abends 8 Uhr: Wieder⸗
eröffnung des Lessingtheaters: Das stonzert.
Neunes Schauspielhaus. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Der Flieger. Posse in 3 Akten von Hans
Brennert und Jon Lehmann. Freitag und folgende Tage: Der Flieger.
N omische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Der Regimentspapa. Freitag und folgende Tage: Der Negiments⸗
papa.
Schillertheater. ( Gottscheid Oper)
Theater.
Nenes Operntheater. (Gura - Oper.) Donnerstag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 74 Uhr.
Freitag , te Preises; Der Rin des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend! Das Rheingold. Anfang 8. hr,
Sonnabend (ermäßigte Preise) Die Walküre.
Sonntag (einfache Preise): Lohengrin.
Montag (ermäßigte Preise): Siegfried.
NDeutsches Theater. Sommerspielielt Dr Emil Geyer): Donnerstag, Abends 8 Uhr: Dorothys
Rettung. Freitag und folgende Tage: Dorothys Rettung.
gstammerspiele. (Sommersplel eit Vr. Emil Geyer. Donnẽrgßtag, Abende 8 Uhr: Liebeswalzer.
Freitag und folgende Tage: Liebeswalzer.
Ferliner Theater. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Talfun. Schauspiel in vier Akten von Melchior
O. (Wallnerth eater. , Donnerstag, Abends 8 Uhr: Martha oder Der Markt zu Richmond. Ro⸗ mantische Oper in 4 Akten von Fr. von Flotow.
Freitag: Zu volkstümlichen Preisen: Das Milch⸗
mädchen aus Schöneberg. Sonnabend: Zu volkstümlichen Preisen: Das
wolkenl.
19 gleichen zwischen
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Lustspiel in 3 Aufzügen von Leo Walter Stein und Ludwig Heller. Freitag und folgende Tage: Die von Hoch⸗
sattel.
Thenter des Mestens. EStation: Zoologischer
Garten. Kantstraße 12. Sonntag, den 31. Juli, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Ire Operette in drei Akten von Vickor Ton. Musik von Leo Fall.
Custspielhaus. (Friedrichstt. 236) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Leutnantsmündel. Schwank in drei Alten von Leo Walter Stein.
e, und folgende Tage: Das Leutnants⸗ m el.
Thaliathenter. ( Direltion: Kren und Schönfeld.)
Donnertztag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Freita ehe Charleys Tante. (Letzte Vorstellungen bis inkl. Sonntag.) onntag, Nachmittags 35 Uhr: Zum vorletzten
und folgende
Wolkig; untere
os J 68 438 24 = 82 91 89 80 86 W W W W. I 9 9 d Wolkengrenze in etwa 1129 m Höhe, Ven
360 m Höhe Temperaturzunghme bis 11,2, din bis — 1,80.
zu 7730 und 2860 m von — 27
—
Sonnabend, 6. August: san ersten Mil Polnische Wirtschaft. Posse mit Gesang n Fanz in 3 Akten von Kraatz und Okonkowẽky.
. — E
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Han M 3. Zt. Kolberg). — rn. von Alvensleben ihhn ut Rodameunschel). Eine Tochter; Ki
andrat Mathis (St. Georgsberg i. Lauenb 6 rn. Oberleutnant Ferdinand Frhrn. von lin Berlin).
Gestorben: Hr. Fah a. D. Arwed Fiht. ba
Richthofen (Oels i. chles.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Or. Tyrol in Charlottenbutt,
Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 99 Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr.
Fünf Beilagen
Male: Etarlens Tante. — Abends 8 Uhr: Zum
Milchmädchen aus Schöneberg.
7
Lengyel. Freitag und folgende Tage: Taifun.
letzten Male: Eharleys Tante.
(einschließlich Börsen Bellage).
Gren.
Erste Beilage.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 174.
Per sonalver änderungen.
ö Königlich Preußische Armee.
fiziere, Fähnriche usw. Ernennun 6 ; ⸗ gen, Beförde⸗ run . . Vexsetzungen. Im aktiven Heere. . . . M. Jacht „Hohenzollern“, 25. Jult. v. Gündell, J und Kommandeur der 26. Div., von der Stellung als Mit- . ie f Studienkommission der Kriegsakademie enthoben. Stein, ö. ajor, unter . in der Stellung als Oberquartier⸗ . er . Mitgliede der Studienkommission der Kriegsakademie, Ilse Oberst und Chef des Generglstabes des XVIII. Armeekorps zum Kommandeur des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, v. Hof⸗ acker, Königl; württemberg. Oberst, kommandiert nach Preußen, bisher k
h. abe der überwi f Generalstabes des XVIII. J J
Zur Dienstleistung kommandiert: Frhr. v. Hammerstei
r z ö in⸗ Ed ubrde Aberstlt, im 1. Garde⸗Regt. z. F. und S n bn bei der Botschaft in Rom, vom 2. bis 22. September 1910 zur Groß⸗ herzogl. Hesf. (25) Dib., Graf. p. Pofa do ws ky⸗-Weh ner Major 65 . 96. ö. ö. ilitärattachs bei der Botschaft in
; sburg, vom 1. bis 21. i e Sh der ne, n eptember 1910 zum 2. Niederschles.
Versetzt: Frhr. v. Strachwitz, Oberstlt. und Bats. Kor = deur im Inf. Regt. Herwarth . . (1. F gn mg, als aggregiert zum 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Tschsufchner, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, kum, Siabe des 5. Rhein. Inf. Fegis. Nr. SS, v. Grauroc, 6 . k im Inf. Regt. Prinz Moritz bon Anhalt-⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, üs. Re Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37. ,,
Fischer, Major und Bats. Kommandeur im 9 Lothring. In Regt. Nr. 173, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. * z 26. zum Kommandeur des Landw. Bezirks Saarbrücken ernannt.
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: p. Hackewi heim Stabe des Ins. Regts. Prinz Mori 6 gin et nf (G6. Pom.) Nr. 42, Springmann beim Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Schmid beim Stabe , i . . 146, Fiedler beim Stabe des Lothring. Inf. Regts. Nr. 130; di Verse . . 6. in, . leser unter Versetzung in das
v. Schlieben, Major z. D. und Kommandeur des Landw Bezirks Bitterfeld, als Zweiter Stabsoffizie komme . Landw. Bezirks 1 elf , J Kortegarn, Wurtzbacher, Hartwich, v. Hauptleute im Kriegsministerium, zu Majoren befördert. w das Kriegsministerium versetzt: die zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandierten Hauptleute: Salzenberg in der 2. Ingen. Insp., Gronen im 1. Westfäl. Pian. Bat. Nr. 7.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute; Graf v. Schwer in im Großen Generalstabe, v. Mantey im Generalstabe der 2. Div. ee t 3 ö (Hans-⸗Wolfgang), d. Stum mi m Großen Generalstabe, va en Be * im C = e, 8 s van den Bergh (Hugo) im General
ersetzt: die Hauptleute: v. Westhoven im Generalstabe des II. Armeekorps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. . Hiller don. Gaertrin gen (4. Posen.) Nr. 59, Weniger im Generalstabe des J. Armeekorkz, als Kemp. Chef in das Inf. Regt. von Grolman 96 Posen.) Nr. 18, Olshaufsen im Großen Generalstabe, als Vattr, Chef in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) . . . im , i, in den Generalstab des Armeekorps, v. Lettow⸗Vorbeck im Großen Generals i den Generalstab des II. Armeekorps. ,, Voigt, Hauptm. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, unter Be⸗ lasung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes von der Stellung als Komp. Chef ent⸗ hoben und zum überzähl. Major befördert. Hellwig, Oberlt. im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. , . Nr. 18, . 63 Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben. Zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme von Beendigung der diesjährigen Schlußübungsreise der Kriegsakademie bis auf . lommandiert: Scultetus (Bruno) im 6. Thüring. Inf. Regt. 4 m ure r n 9. durch . Kabinettsorder vom 1B. v. M. verfügten Kommandos zum Telegraphenbat. Nr. Zei im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175. ö k inn t ö d c, . ,, Frhr. v. Rosen, Adjute es Generalkommandos des IX. Armeekorps; v. = hau t. item gen, 7. Div. n,, Als Eskadr. Chefs versetzt: die Rittmeister: v. Troschke, i ng, 5 . . in 23 . Großherzogl. e r ne, ag. Regt. Nr. 17. v. Lützow, Adjutant der 19. Kav. Brig., i das e , . t k Ernannt: die Oberlts. Frhr. v, Rotenhan im Ulan. Regt. aiser Alexander II. von zun len (1. Brandenburg.) Nr. 3, . iutanten der 19. Karp. Brig, v. Wachs im Ulan. Regt. Dennigs en Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum Adjutanten der 13. Kav. Brig.
v. Koeller. Major beim Stabe des Gardegren. Regts. Nr. H, zum Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regks. Nr. L versetzt. 6h Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Komp.
Refs; Siemers im Inf. Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz ,. Rarl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Ver— nh zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau nm Rr. 42, Brey ding im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. r e. tritt zum Stabe des Regts. über; Frhr. v. Gemmingen—⸗
uttenberg im 58. Thüring. Inf. Regt. It. 163; derselbe tritt zum Stabe des Regts. über. 8 Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und ro fshiereg; Kühne beim Landw. Bezirk Gera, v. Zanthier 6 Landw. Bezirk Jauer; dem Rittm. z. D. und Bezirksoffizier: ango beim Landw. Bezirk Rheydt.
Zu Bezirkoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der i rlchen Penfion; die Hauptleute; Deve ns, Komp. Chff, im Inf. . Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in Genehmigung seines Ab⸗ iche el gche beim Landw. Bezirk Kreuznach, Krische, Komp. Chef . Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. h9, 9 er Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim
ndw. Bezirk Danzig (Meldeamt Dirschau), Gre Versetzt: die Haiiytleute und Komp. Chefs: v. Struensee im
. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm). Nr. em mit ö zt bom 19. Auguft 1506 in das Inf. Regt. Kgiser Wilhelm
. roßherzogl. Hesf5. Rr. 116, Balthasar im. Inf. Leibregt. ne e n (6. reh er gg, Hess) Nr. 117, mit Patent vom 63 ai 1901 in das Inf. Regt. Prin; g von Anhalt⸗Dessau . omm.) Nr. 42. Dau im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, in
1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97. Zu Komp. Chefg ernannt; die Hauptleute: Simpson im . Regt. König Friedrich Wilhelm 18. 4. Pomm.) Nr. 2, 9. b. . im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz 9 . Karl von Preußen G. Brandenburg.) Nr. 64, .
„Sberrhein. Jnf. Regt. Rr. S7; dieser mit dem 8. August 191
Hofmann,
Berlin. Mitwoch den 27. Jui
unter Versetzung in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 i 9 4. Bad. Inf. Regt. Prinz ih h. in 6. . . kung in das Inf. . von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29 Dag r im Inf. Leibreglment Großherzogin (3. Gro herzogl. helgg Nr. 117, Kühl im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135; n , ,, . e, , in ö. ö. Thüring. Inf. Regt. Itr. ö J Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförde vorläufig ohne Patent: die Oberlts.; 5 n n ö . . hen, if Gch or 9 ö etzung in das 2. Nassau. Inf. = 33 ach er . mann im H. Lothring. * gt 3 7 j J
Fu rbach, Oberlt. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148 ü . Hauptm. befördert. v. Zepelin, Lber kk im Inf. er Her ose (1. Thüring) Nr. 31. in dem Kommande zum Semingr für orientalische Sprachen in Berlin bis zum 15. März 1911 helassen. 2 , t: die Qberlts.: Schlegel im Füs. Regt. von Steinmetz ; estpreuß. Nr. 37, in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Vah!⸗ kampf im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111 in das 3. Lothring, Inf. Regt. Nr. 135, Bosse im 6. Bad. Inf. . Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in das 7. Rhein. Inf. 3 Nr; 569, Black im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, in das . ö Inf. Regt. Nr. 171, . im 4. Unterelsäss. Inf. , , n 9 Sn 6 i von Wittenberg 3. Brand ; 20, v. nckstern im 160. Rhein. J Nr. 161, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. . 2
Zu Oberlts. befördert: die Lts.! Graf v. Bothmer ir . . bef : Graf v. m Inf. . . Hanseat.) Nr. 75, Müller im 8. Lothring. Inf.
v. Kistowsky, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. d burg.) Nr. 60, vom 1. August 1910 ab 36 ⸗ n. . leistung beim Feldart. Regt. Großherzog. (1. Bad) Nr. 14 kom⸗ mandiert. v. Schroeder Lt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, kom⸗ ö , 4 961 n n bei der Schloßgarde⸗ komp., August 1910 ab auf ein ienstleiftung bei 2. Gardefeldart. Regt. kommandiert. JJ
WVersetzt: die Lts.: v. Koop im Leibgren. Regt. Köni iedri ch ö 6. 2, Nr. 8, . das 8. e g ie ; Nr. 151, Hiepe im 1 äff. Inf. Regt. Nr. 167, in das Kulmer Inf. Regt. . 141. lil
Vom 1. August 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleis = manziert; die Lts.: Frentz der Res. des . . r 7 Brandenburg) Nr. 60 (Frankfurt a. O.), zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 1. August 1910 datiert anzu⸗ sehen, von Freeden der Res. des Inf. Regts. General⸗
eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.)
ir. 64 Shrottau) früher in diesem Regt. zum Inf Regt. von Cour— biore (2. Posen. Nr. 19 während dieser Dienstleistung ist sein ir n ö. . ö Juli ö anzusehen.
Nolte, Hauptm: un itglied der Inf. Schie le, e n 1 39. en rf . 83 ich ö Führe er Unteroff. Vorschule i ᷓ i. z . . kiel. chule in Greifenberg i. Pomm., zum eisch, Major beim Stabe des Drag. Regts. Prin Albr von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit der e n e penn . ö. Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Allenstein ernannt. 9 der Wen se Major und Eskadr. Chef im Oldenburg. Drag. Regt. 3 19, zum Stabe des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen ; stthau) Nr. 1 versetzt. 1 Koppelow, Major im 1. Großherzogl. , . Drag. Regt. Nr. 17, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Meyer ir e g 8 . Nr. 17, in das Kür. Regt
S Magdeburg.) Nr. 7 ver i S ö hic. . , setzt uud mit dem 1. September
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Ri i vorläufig ohne Patent; die Oberlté.: v. ö ö r n ,, , , Y 16 ,, Nr. 5, unter Versetzung in das nburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Jag ow i an. Regt. Hennigs von 4 i n Jer. 16. Jagow im Ulan. Regt. Hennigs
Collani, erlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eu von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5H, . 2 i ö. . ein 3 3 n, n,, , .
. exsetzt; die Qberlts: : v. Moltke im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, in das , Regt. (J. Hannov.) 3 9 Böckelm ann im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannob.) Nr. 9, in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 v. Gundlach im J. Greßherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. b. ;
Du elberg, Lt. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 im Anschluß an sein Kommando zur Gesandtschaft in Buenos Aires vom 1. 3 tember 4910 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Athen komman⸗ diert. Maertens, Lt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in das Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. H versetzt. Idnecke, Oherlt. der Res. des Jäger⸗ negte. zu Pferde Nr. 3. kommandiert zur Dienstleistung bei die fem Legt, als Oberlt. mit Patent vom 7. November 1908 im genannten Regt. angestellt. v. Hoffmann, Lt. im 4. Garderegt. z. F., kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in dieses Regt. versetzt. Goetz, Königl. württemberg. Lt. a. D., bisher in der Res. des Drag. Regts. Königin Olga (. Württemberg.) Nr. 25 und kommandiert zur Dienstleistung beim Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, als Lt. mit Patent vom * Oktober 1906 im letztgenannten Regt. angestellt.
Vom 1: August 1919 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ nandiert; die Ltg.: Stirn der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel Rhein.) Nr. 5 Cassel) zum genannten Regt.; während dieser Dienstseistung ist sein Patent als vom 1. August 1968 datiert anzusehen, Krause der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Rendsburg) früher in diesem Regt., zum genannten Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. September 1907 datiert anzusehen, Pieschel der Res. des Drag. Regts. König Farl JI. von Rumänlen (1. Hannob.) Ny. 9. (Grauden ;) früher in diesem Regt. unter Versetzung zu den Res. Offizieren des hie f bn . , 35 Preußen Nr. 2, zu letzterem
während dieser Dienstleistung ist seir 2 Rö stung ist sein Patent als vom 21. April
oebel, Oberst und Kommandeur des 1. Posen. Feldart. 3
Ur. 20, zum Kommandeur der 38. . Brin .
, ende ben . im — 5 Regt. Prinz . zen (1. Litthau.) Nr. zum Komma ;
3 Het . . — r, fũ I zu Ohersten befördert: die erstlts: Wolff, Komman
Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, v. Bis. ,
man deur des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Crüger, Kommandeur
des 2. . Feldart. Regts. Nr. 57, Kern, Kommandeur des
1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, v. Ferentheil u.
Gruppen berg, Kommandeur des Vorpomm. Feldart. Regts.
Nr. 38. Merling, Kommandeur des olstei l Regts. Nr. 24, v. Kleinschmit, Kommandeur . gte had. wer
1910.
Regts. Nr. 76, Kley enstüb er, Kommandeur des Mi ö ̃ s Minden. . Her,, gene ara i H, . . 2 e Hr ; ee. Kommandeur des 2. Ostpreuß. r . . . Schulße,
Zu Kommandeuren der betreff. Re 3 , Regtr. ernannt: ö ,, beauftragt mit der Führung des 1. ,,, ö , ö. . . an . der Führung des 2. Thüring. ; Nr. Hh, rbach, i ü 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30. *,,
Eggerss, Major und Abteil. Kommandeur im ĩ Major 2. . . Regt. Nr. 37, in das Feldart. Regt. Prinz , er Line fer rn, n er ftbse greg mn be n, n.
ur, ⸗ Nr 7a, g eil. Kommandeur in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, — versetzt . beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. gf ö . 1. a 1910 zum Abteil. Kommandeur ernannt.
WVersetzt; die Hauptleute und Battr. Chefs:
. h Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, zum gi 96 . eg 9 Nr. 44, v. Bel sen im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33
. , . FVldart, Regtt. . 34, Allolio im
6 k Feldart. Regt. Nr. 33, in das 1. Westfäl. Feldart.
Frhr. v. Uslar-Gleichen, Hauptm. im Feldart Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 16, bon der n ,,,, enthoben und zum Stabe des Regts. . .
Zu Battr. Chefs ernannt: Meißner, Hauptm. i ĩ z ö. . . ; , Regt. Nr. J, v. Breitenbuch, ö im 2. i n, Feldart. Regt. Nr. 34, unter gleichzeitiger Versetzung in das 1. Loth⸗ ringische Jeldart Regt. Nr. 33, Derichs, Oberlt. im 1. Lothrin Feldart. Regt. Nr. Z3, unter Be förderung zum Hauptm. . ö.
Büdingen, Lt. im 4. Bad. Feldart. Regt. . ; Bad. Regt. Nr. 66, zum . 3 v,. Keller, Lt. im Großherzogl, 3 8 degt. Nr. 60, vom J. August 1910 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 kom⸗ mandiert. Berkun, Lt. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53 in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, v. Oertzen, Lt. im Gro ; herzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, kommandiert zur 6 leistung beim 2. Gardefeldart. Regt., in dieses Regt., — versetzt
Gercke, Oberstlt. und Kommandeur des Fußart. Regts v. Linger Ostpreuß.) Nr. 1, zum QObersten befördert. Eyser, Major und Bats, Kommandeur im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, mit der gesetzlichen 3 und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur isp. gestellt und zum Vorstand des Art. Depots in . 1 . Major beim Stabe des Fußart. ö . ieskau (Schles.) Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrades
8 auffe, Oberstlt. und Mitglied des Ingen. Komi ĩ Wahrnehmung der Geschäfte eines ir. Chefs 9 ö beauftragt. Nic ola i, Major in der 3. Ingen. Insp., kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen, Komitee, zum Mitglied des Ingen Komitees ernannt. Degen, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp. zur 5 beim Ingen. Komitee kommandiert. Faber Sauptm und Komp. Chef im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in die Ingen. Insp., Schaefer Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., als Romp. Chef in das Hannoy. Pionierbataillon fn 10, versetzt. Koch, chargkteriß. Masor beim Stabe des 1. Na ffau. Pion. Bats. Nr. 21, zum Major ohne Patent mit einem Dienstalter unmittelbar hinter dem Major Fischer beim Stabe des 1. Westpreuß Pion Bats. Nr. 17 befördert. Isensee, Hauptm. und Komp. Chef . 6 Pion. Bat. Nr. 11, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu dorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Rol a. 4. genf eg Nr. . Rudolph im 2. Elsäss. Pion. Bat, Nr. 19. 3 WVersetzt: die Oherlts.: v. Staszewski in der 3. Ingen. Insp in das 1. dothring, Pion. Bat. Nr. 16, Leskamp, Peh lem ann in der 4. Ingen. Insp, ersterer in das J. Nassau. Pion. Bat. Nr. 2! le terer in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Richert im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp. Böfenberg im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 4. Ingen Insp., Halke im J. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in das ern Pion. Bat. Nr. 2; die ts: Hoppert im S hles. Pion Bat. Nr. 6, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Kunth ö , . — Nr. 2 in das Hann. Pion. Bat. Nr. 10, Ser. ö. ad. Pion. Bat. Nr. 14, in das 1. Lothring. Pion.
eltz ien, Oberstlt. z. D. und Zweiter Stabs fizi i Kommando des Landw. Bezirks Mind unter k laubnis zum Tragen der Uniform des Eisenbahnregts. Nr. 1 zum n ,,,, 2 Berlin ernannt. Neumann Major beim Stabe des Luftschifferbats., zu üb ( l . . zu den Herbstübungen der
u Obersten befördert; die Oberstlts: Weise, Kommandeu des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, Orff, K * Ta . . rff, Kommandeur des Elsäss. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Maaß Ri Komp. Chef im Hannov. Trab ban Nr. 10, Leop 9 2 3 und Beʒirksofsizier beim Landw. Bezirk Rastenburg. 6
Fam ka, Oberlt. im n Trainbat. Nr. 1, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Engel, Lt. in Pomm. Trainbat. Nr. 2, zum Oberlt. befördert. 3 Zastzrow gen. v. Küssow, Oberlt. im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 145, zur Dienstleistung als Zweiter Affizier des Traindepots II. Armeekorps kommandiert. Haehnel, Oberlt. im Füs. Regt General ⸗Feldmarschall Graf Moltke Cee, Nr. J3, von dem Kommando zur ienstleistung als Zweiter Offizier beim Train⸗ depot des XIV. Armeekorps enthoben. Frhr. v. Ledebur, Oberlt. im Jnf. Regt. Graf. Bose . Thüring.) Nr. Il, von dem Kommando zur Dienstlelstung beim Traindepot des 1II. Armeekorps enthoben. Krause, Oberlt, im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, von dem ,, zur . en Traindepot des Gardekorps ent⸗ zoben und zur Dienstleistung als Zweiter Offizie Trai des . e . am, 2 9 n,
ahlmann, erstlt. und Wrektor der Geschü ießerei, zum Obersten , . Reinhardt, Oberstlt. und . ö. Geschoß⸗ fabrik, in eicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau versetzt. Votzke, kajor bei der Insp. der n . Institute der Art., zum , . n,, 2 . Major und
v. Direk-or beim Art. Konstru tionsbureau, zur Insp. technischen Institute der Art. versetzt. k
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Moeger, Verw. Direktor bei der Art. Werkstatt in Spandau, Schmidt bei der Insp. der technischen Institute der Art.
Versetzt; die Hauptleute und Verw. Direktoren: Martius bei der ,,, zur Gewehrfabrik in Spandau, Zacharige bei der Art. Werkstatt in Danzig, zum Art. Kon truktionsbureau, die Haupt⸗ seute und Verwalt. Mitglieder; Gol bei der Geschüͤtzgießerei zur
zulverfabrik in Spandau, Licht fchlag bei der Art. Werft in Lippstadt, zur Pulverfabrik bei Hanau.
ö ö Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Mu⸗ nitionsfabrik, zum Verwalt. Direktor bei dieser Fabrik ernannt.
Körtge, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Pulverfabrik in
21