Maul⸗ Schweine Rotlauf * Königreiche Rotz Km . Ed cine der * und Länder ; ö seuch))¶ Schweine 89 ö ahl der verseuchten 1 5 5 8 5 * i . 2 8 5 36 2 . Stuhlbezirke ĩ w—1 Munizipalstãdte (M.) 5 8 8 8 5 8 *. zipals (M.) 5. 5 5 8 1 2 iii ü Kroatien ⸗Slavonien. 64 K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ͤ k 2 2 — — 22 74 16 38 s88 K. Lika⸗Krbava . ...... —— — — 5 34 — — 66 . Modrus⸗Fiume ..... — — — — 19, 52 — — 2 wegn... —— — — ò 1 76 — — 66 vrmien (Szersm), M. Semlin (Zimonysh .... 1 2 — — , . 69 Veröcze, M. Esseg 9 1 —— — — 117 797 — — 10 K. Agrain (Jagräb), M . 1 11 — — 220 85 9 15
Zusammen Gemeinden (Gehöste)
a. in Oesterreich:
Rotz 10 (12), Maul und Klauenseuche 13 (167), Schweinepest Schweineseuche) 2ß9 (725), Rotlauf der Schweine 308 (444).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 18 l), Maul und Klauenseuche 18 (159), Schweinepest (Schweineseuche) 976 (36551), Rotlauf der Schweine 4 (1199.
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, d, 6 7, 12, M. 24, 23 29, 32, 33, 39, 41, 7, 48, ho, 3, hö, zusammen in 4 Demelnden und 122 Gehöͤften.
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 4 (6), Schweinepest (Schweineseuche) 100 (ꝙ33), Rotlauf der Schweine 26 (54).
Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Üngarn nicht aufgetreten.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1910 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1910 1909 1908 . Be⸗ 1 M0 60. J an kurs⸗ ähigem deutschen und an Gold . . rren 7 aus⸗ nMünzen, daß 1 r. fein zu 2784 M berechnet) 1 082 970 000 1078380000 1 102 806000 ( 44 702 000) (4 35 950 00 ( 45 301 60606) darunter Gold. 794 045 000 S6 354 000 — C 42 051 000) 4 33 932 000) — Bestand an Reichs⸗ t kassenscheinen .. 6h 462 000 68 g23 000 6h 202 000 ( 1947 00 (4 1965 000 (4 1933 000 Bestand an Noten anderer Banken. 29 630 000 33 956 0900 31 185 000 ; ( 760 000ꝝ 4 12195 009. 5 379 0600) Bestand an Wechseln und Schecks. 931 315000 928 378 000 917 510 000 C l04 907 00) (- 76 873 00ο6 ga 85 600) Bestand an Lombard⸗ forderungen 7 82h 000 9 507 000 75 9413 000 3 689 000) (— 38 489 000) ( 116589 000) Bestand an Effekten 124 109 000 275 866 000 112 649 000 C II 893 00 - 16 622 000) C 38 761 00) Bestand an sonstigen Attwen.. 188 907 000 169 586 000 206 433 000 ( 1203 00) (4 9283 00 (4 3178600 Passiva: Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Neservefonds. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗ lausenden Noten . 1 606 955 000 1 570 846 000 1 532 117000 39 23 00 - 139 499 000) (- 134 769 000) sonstige täglich fällige Verhindlichkeiten . 625 085 000 786 385 000 690 896 000 ( 43276 9090) (4 70 380 000 (4 46 869 000) sonstige Passiva.. 33 64 O60 z Fh Oo 43 go i 666 ( 661 000) (4 528 000) (— 486 000)
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Zollbehandlung von Kaffee und Bandmustern in Italien.
In den Mailänder Zeitungen wird letzthin darüber Klage ge— führt, daß die Zollbehörde ‚Mustersendungen ohne Werk‘ in rohem Kaffee und in Bändern unnachsichtlich mit Zoll und mit Zollstrafe belegt, wenn die für ihren zollfreien Eingang vor— Feschriebenen Bedingungen nicht eingehalten sind. Solche Hol reiz ist für rohen Kaffee nur bei Sendungen bis 109 g und fur Bänder und Streifen lediglich dann zugestanden, wenn die einzelnen Muster— obschnitte nicht mehr als 20 em Länge aufweisen und die ganze Sendung nicht mehr als 100 8 wiegt.
Es empfiehlt sich für die a fen Lieferanten, diese Vor— schriften sowie die sonst für Mustersendungen getroffenen Bestim— mungen (vergl. „Nachrichten für Handel und Industrie“ Rr. 150 vom 26. November 1903, Nr. 7? vom 7. Juli 1905 und Nr. 129 vom 18. November 1909) genau zu beobachten, da auß den Ver⸗ Trießlichkeiten für die Empfänger die Zollbehandlung selbst längere Nerißgerungen verursacht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats' in Mailand.)
Sardellen- und Aalfischfang sowie „Handel in Algerien.
Die Sardelle kommt an der ganzen algerischen Küste vor. * Fangzeit heschränkt sich auf die Monate März bis August. ie Ausbeute ist weniger ergiebig an der sich von Algier nach Dran erstreckenden Westküste als an der Ostküste. An vielen Hafen⸗ orten, so in Port-aux-Poules, Kap Dijinet, Surcouf, Sidi Ferruch, Castiglione, Cherchell, Tones (Departement Algier), Nemonurg Arzew (Dep. Oran), Philipeville, Stora, Collo. Böͤne (Dep. Gonstanttne) bestehen Anstalten, wo der Sisch eingesalzen und zum Jpegte der Aue fuhr verpackt wird. Die Bearbeitung erfolgt nach zwei Methoden. Bei der sogenannten italienischen wird der Fisch plattgelegt, gesalzen und stark in hölzerne Fäßchen eingepreßt; bei der französischen
— —
Methode wird die Sardelle auf die hohe Kante gelegt, gesalzen und nicht gepfeßt, Ausnahmsweise, wenn. der Sardellenfang an der französlsschen, und spanischen Küste wenig ergiebig war, elangen auch frische Sardellen zur Ausfuhr und zwar nach dem Fischerdorf Collioures, von wo sie nach ihrer Salzung und Ver— packung namentlich nach Deutschland und Holland welter verkauft werden sollen. Die Organisation des Fischabsatzes ist in Algerien noch wenig entwickelt. In der Regel schließen die Fischer feste Kontrakte mit den Einsalzereien dahin ab, daß diese von ihnen die ganze Aus— beute beziehen. Dies ist z. B. der Fall in Nemourtz, Tones, Cherchell, Castiglione Dihhjel, Collo und La Calle. Zuweilen ge— hören auch die Fischerei ahrzeuge den mn der Marinier⸗ anstalten. An einigen wenigen Orten verkaufen die Fischer den . jeder einzelnen Fahrt, fil oder gesalzen, an . Fischauktionen finden nur in Algier und Otan und auch nur dann statt, wenn große Fischzufuhren zu verzeichnen sind. Die Ausfuhr an getrockneten, gesalzenen und geräucherten Fischen, unter denen nach amtlicher Auskunft fast ausschließlich eingesalzene Sardellen in Betracht kommen sollen, betrug im Jahre 1969: 27 376 4z gegenüber 34 90h d im Jahre 1908. ;
Anale kommen in großer Menge in den Salzwasserseen des Departement Constantine vor. Der größte von ihnen ift der Lac Fetzara, 15 km von Bene, der im Sommer 14 0006, im Winter 2h O00 ha bedeckt. Die , in ihm gehört zurzeit einem Franzosen, der die Ausbeutung seiner noch 7 Jahre laufenden Konzession einer Berliner Firma abgetreten hat. Während der letzten zwei Jahre sind für ihre Rechnung in den Wintermonaten je 150 bis 169 990 Agle in dem genannten See gefangen und lebend nach Marseille gebracht worden, um von dort mit Spezial, wagen nach Berlin befördert zu werden. Der den Transport ver— mittelnde, wöchentlich zwischen Marseille und Böne verkehrende direkte Dampfer der Compagnie Transatlantique besitzt einen zirka 5000 Aale fassenden Fischbehälter, dem durch eine stets im Gange befindliche Pumpe frisches Meerwasser zugeführt wird. Daneben werden zu den Verladungen mit Fischbehältern ausgerüstete Segelschiffe benutzt. Sie fahren unter italienischer Flagge und löschen die . in Carloforte (Sardinien), von wo aus dann die Weiterbeförderung nach Marseille und Berlin erfolgt. Jeder Aal wiegt durchschnittlich 1200 gE,, sodaß die Ausfuhrmenge auf 1800 bis 1920 dz geschätzt werden kann. kee e, enen gen
Neben dem Lac Fetzara kommen noch die kleineren gleichfalls als sischreich bekannten Seen Tonga und Oubeira (ea. 70 Km von Bone) in Betracht. Die Aalfischerei wird aber in ihnen wegen mangelnder Einrichtungen zurzeit nur in kleinerem Maßstabe betrieben.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Algier.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. Juli 1910:
Ruhrrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 26 189 6 704 Nicht gestellt — — am 31. Juli 1910: Gestellt ö 3 904 123
Nicht gestellt
Gutem Vernehmen nach hat, wie „W. T. B.. aus Berlin meldet, die Verwaltung der Deutsch Lu xemburgischen Berg⸗ werks- und Hütten Aktiengesellschaft in Bochum den früheren Plan einer Fusion mit der Dortmunder Union wieder aufgenommen. Es ist vorgesehen, den Umtausch von 6000 S Dortmunder Union⸗Aktien Lit. G0 gegen 3060 Deutsch⸗Luxemburg⸗Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 19210 und von 10500 44. Dortmunder Union-Aktien Lit. D gegen boo0 M Deutsch Luxemburg Aktien mit gleicher Dividendenberechtigung anzubieten. Die Aufsichtsratssitzungen beider 6 in 3. en zu der Frage Stellung genommen werden soll, sind auf den 10. Auguft d. J. nach Berlin einberufen worden.
— Bei einem Bruttogewinn von rund 5,4 Millionen und nach Vornahme der Abschreibungen in Höhe von 1,8 Millionen wird der Verwaltungsrat des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum, der Generalversammlung 120, Dividende bei 60 00 Æ Zuweisung an die Pensionskasse vorschlagen.
— Vorgestern hat sich laut Meldung des W. T. B. eine Reihe der hedeutendsten niederrheinisch-westfälischen Hochofenwerke mit den ostdeutschen Roheisenherstellern zum gemeinsamen Verkauf zusammengeschlossen.
Infolge des Zusammenbruchs der Niederdeutschen Bank ist laut Meldung des W. T. B.“ aus Dortmund vorgestern über das Vermögen der Dortmunder Elektrizitäts- Geselkfchaft m. b. 9 das Konkursverfahren eröffnet worden.
Ber lin, 30. Jult. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. 8c te und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —— Mn, — — 4. — Weizen, Mittelsorte — , — — 44. — Weizen, geringe Sorte —— A6, D, 6. — Roggen, gute Sorte —— M, — — 41. — Roggen, Mittelsorte = S6, — — 4. — Roggen, geringe Sorte — — 4M, — 4. Futtergerste, gute Sorten) 16,00 16, 15, 30 46. — Futtergerste, Mittelsorte ) 15.20 6, 14,50 . Futtergerste, geringe Sorte ) 14,440 6, 13,860 4. — Hafer, gute Sorte?) 17,50 4, 170 6. — Hafer, HMittelsorte J 16 95 0 16, 0 „. . eringe Sorte?) 16,20 S0, 15,70 S6. — Mals (mixed) gute Sorte 6,09 4M, 15,30 46. — — 46. wi. (runder) gute Sorte 15/00 M, 14, 55.606. — Richtstroh h. 32 A, / 460Z. 4,80 4ƽ6. —
O0 „M. — Kartoffeln 1000 S, 5,00 S6. — Rindfleisch von der Keule 1“ Rg 2,30 H, 1,B560 S; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 , 120 4. — Schweinefleisch 1 Kg 1,80 ., 1, 30 4
236 ,
Zed b, ä 4. Vutter 1 Ig 2530 6, 220 . , iet ¶Markthallenpreise) 60 Stück 4 80 ½ας, 3,00 6. — Karpfen 1 kg 230 , 169 6. — Aale 1 Kg 3,00 M, 1,0 M60. — Zander 1 kg z , 1.39 K. — Hechte 1 z J. 20 H, J, 46. — Barsche 1 Kg 20 , 120 M. — Schleie 1 Eg 1.0 ν, 1,1460 S6. — Blele 1 E 1.60 6, G50 6. — Krebse go Stück 24, 00 6, 1,75 .
) Frei Wagen und ab Bahn.
Bexichtigung: Der höchste Strohpreis betrug am 29. d. M.
nicht h, S0, sondern nur 5/08 H.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 30. Juli 1910.
Rinder; Für den Zentner: en 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens Jahre alt, Lebend gewicht 48 - 9 6, Schlachtgewicht 85—= 88 „6, 2) junge fleischige, nicht ausgemãästete und ältere ausgemästete, Lg. 43— 46 „½, S 3 76 — 81 , 3) mäßig n et junge, gut genährte ältere, Lg. 10 - 42 1, Schlg. 70 — 3 M, 4) gering genährte seden Alters, Lg. — = 4160, Schlg. —— 4. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47—= 49 , Schlg. 75 -— 86 6, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 43 =* 46 Az, 9, 6 = 74 M, 3) mäßig i . jüngere und gut, genährte ältere, Lg. 49 — 41 „, Schlg. 3 = 665 M, 4) gering genährte, 9. — — *, Schlg. — — 441. — ärsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästel. Färsen höchsten chlachtwerts, Lg. - — 1. Schlg. = — 4M , llfleischige, ausge⸗
. 2) vo mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu ? 3 Lg. 12 44 M, Schlg. 69 — 16 , 3) altere ausgemästete Kühe und wenig gut
entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 36— 39 K, 64— 68 M, 4) mäßig genährte Kühe und Harse Lg. 35— 35 ½, Sah. 609 = 65 M6, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 , Schlg. bis 59 46. — Gering genährtes Fungvieh (Fresser, Lg. . , Schlg. ..
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗
ewicht 70-90 , n e,. t 100— 120 ÆS , 2) feinste Mast⸗ fr., Ha und beste Saugkälber, Lg. 58 66 S, Schlg. 101 -= 109 ½Æ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. H3 — 60 M, gig. l! = 101 ½, 4 geringe Saugkälber, Lg. 36— 50 „S, Schlg. 9e. M6.
Schafe Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel und gut genährte junge Schafe Lebend gewicht 40-44 ½, Schlachtgewicht 85— 88 S½, 3 ältere Masthammel Lg. 3639 S6, Schlg. 75 —83 S6, 3) Schafe (Merzschafe) Lg. 25236 4½, Schlg. 61-73 6. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer Lg. —— , Schlg. —— „ , 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. — — „S , Schlg. — — .
Schweine: Für den Zenner: I) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 5h — 56 „S6, Schlachtgewicht 69— 70 , 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 — b6 , Schlg. 68 - 70 , 3) vollfleischige der feineren Ren und deren Kreuzungen bis 23 Zentner, Lebendgewicht, Lg. 54 - 55 M, Schlg. 67 —69 „, 4 fleischige Schweine, Lg. 2 * 54 S, Schlg. 65 —BH8 M, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. H1J.—4-63 M, Schlg. 64 —– 66 6, 6) Sauen, Lg. 50 —52 1ÆS, Schlg. 62 — 65 A.
Amtlicher Bericht. Auftrieb; Rinder 2622 Stück, darunter Bullen 904 Stück, Ochsen 1045 Stück, Kühe und Färfen ez Stück; Kälber 938 Stück; Schafe 12568 Stück; Schweine 9378 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Es wurde bis auf wenige Stücke geräumt
Der Kälber handel gestaltete sich rubig.
Bei den Schafen war der Geschäͤftzgang in besserer Ware . sonst ruhig. Es bleibt nur mäßiger Ueberstand in geringer
are.
Der Schweine markt verlief ruhig und wird voraussichtlich uicht ganz geräumt.
Berlin, 30. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage für feinste reinschmeckende Butter bleibt gut, und können die Zufuhren darin kaum den Bedarf decken, da der größte Teil der AUnkünfte noch immer aus abweichenden Qualitäten besteht. Das Angebot in geringeren Qualitäten bleibt dringend, ohne Käufer zu finden. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 112 - 114-1168 4, a,. Qualität 110-114 44. — Schmalz: Die Steigerung der Preise, welche bei Anfang der Woche einsetzte, nahm zunächst noch weiter Fortgang, wurde aber dann durch Abgaben der Packer unter⸗ brochen, welche die Preise wieder herabdrückten. Der Konsum hat sich gebessert, und auch die Spekulation ist recht lebhaft geworden und benutzte die jetzige niedrige , n zu größeren Einkäufen sowohl per Herbst als auch per Frühjahr nachfe Jahres. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam H7-= 674 M, amertkanischeg Tafelschmalz Borussia 68 M. Berliner Stadtschmali gen „, Berliner Bratenschmalj Kornblume 69-75 4. —
peck: fest.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) , Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br, 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd.
Wien, 1. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/‚9. Rente M. N. pr. ult. 93,60, Einh. 4 90 Rente Januar Juli pr. ult, 93, s0, Oesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ust. 23,55, Ungar. 40½ Goldrente 112,65, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 9l, 809, Türkische Lose per medio 257,00, Orientbahnaktien pr. ust. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 740,50, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,00, Wiener Bankvereinaktlen 647,900, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,75, Ungar. allg. FKrebitbanfaktlien 859, 00, Oesterr. Länderbankaktien 5604,75, ,, aktien 623.50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.47, Brüxer Kohlenhergb.-Gesellsch. Akt. „ —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 740, 00, Prager Eifenindustriegef. Att. — —.
London, 30. Juli. (W. T. B.) hz Silber 243.
Paxis, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Z oυάσ Franz.
Rente 97,27.
Madrid, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,80.
Lissabon, 30. Juli. (W. T. B.) Goldagio 8.
New Jork, 30. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die Fondsbörse in schwacher Haltung. Unter vorsichtigen Liguidationen machte die Abwärtsbewegung im Verlaufe weitere Fortschritte, zumal die Tagesspekulation à la baisso gestimmt war. Auch später setzten sich die Liquidationen fort, hauptsaͤchlich in Standard Werten, während Interbentionskäufe fehlten. Bei ver— hältnismäßig lebhaftem Verkehr schloß die Börse matt. Aktienumsatz 230 000 Stück. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4, 83,30, Cable Trantfers 4, 85,40.
Rio de Janeiro, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 1. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S Nachprodukte 75 Grad o. S. ö Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 26,25 — 25.50. Kristallzucker JI mit Sack — —. Gem. Raffinade mit Sack 25,00 big 2b,20. Gem. Melis 1 mit Sack 24,50 — 24 75. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Au t 14,90 Gd., 14923 Br., — — bez, September 13,95 Gd. 14,90 Br., — — bez., Oktober 11,723 Gd. , 11K 775 Br., — — ö Oktober ⸗De⸗ zember 11.65 Gd., 11,571 Br. — — bez., Januar⸗März 1175 Gd. 11,77 Br., — — bez. — Stimmung: Stetig.
hRübst loko 58,50
Cöln, 30. Juli. (W. T. B.) Oktober 57,50.
30. Juli. (W. T. B) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 60,
Bremen, Schm al z. Ruhig. Notierungen
—
, n, en. oppeleimer 61. — Kaffee. Fest. — Offizielle der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 76.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0, 8000 loko schwach, 6, 00.
damburg, 1. August. (W. T. B.) ke e,, . t.) Kaffee. Stetig. Good average Santos September 571 ⸗ Dezember 37 Gd., März 38 Gd.,, Mai 38 Gy. Zuckermarkt. (Anfangsbericht, Rübenrohzucker J. Produkt Basis s880/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg August 14,927,
September 13,95, Oktober 1170, Dezember 11,60, Januar⸗ März 11,72, Mai 11,A874. Stetig.
Buß chef! 30. ul , Raps für August 12,50.
London, 30. Juli. (W. T. 363 Rübenrohzucker 88 o Juni 14 sh. 106 d. Wert, ruhig. a vazucker 96 ½ prompt 14 sh. 75 d. Verk., stetig. ;
Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker
ruhig, 88 oso neue Kondition 42 — 423. ö . Zucker matt, Ur. 3 für 109 kg Juli 46, August 46, Oktober Januar 3655, Januar ⸗April 36.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Slg.
3
M 178.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
en 39. Jul B) Petroleum.
Antwer vpe weiß loko 193 bez. Br., do. Juli 195 Br.,
Raffiniertes do. August 196 Br., do. September⸗Oktober 20 Br. Ruhig. — Schmalz Juli —
New Hork, 30. Juli. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 16.25, do. für August 18,18, do. für Oktober 13,60, do. in Nem Orleans loko middl. 143, Petroleum Refined (in Cases) 1095, do. Standard white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia „öh, do. Credit Balances at Dil City 1,30, Schmalz Western steam 12,25, do. Rohe u. Brothers 12,45, Zucker fair ref. Muscovados 3,8kz, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. J lolo 83, do. für August 690, do. für Oktober 7, 00, Kupfer, Standard loko 12, 10 — 12,25, Zinn 32,75 — 33,00.
Verdingungen im Auslande.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und
Staatsanzeiger! ausliegen, können in den Wochentagen in .
Expedition während der dien tie dg von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich-Ungarn.
18. August 1910, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabak⸗ regie in Wien: Ausführung eines Zubaues zum Wach- und Wohn— ebäude der K. K. Tabakfabrik in Sedletz. Näheres bei der erwähnten inn, n und beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
16. August 1910, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial ministerium im Haag. Lieferungen von: Besteck Nr. 518: 7 Unter— gestellen für C. R. und B. C. R. Waggons, 13 m lang mit gepreßten
chsenplatten (eradletrucks) (Achsenabstand 8 m), eingerschtet für Dand⸗ und automatische Vakuumbremse und 72 gepreßte Achsenplatten (eradletrucks) (für C. R. und B. C. E. Waggons) 13 m lang mit Vorrichtung für Hand und automatische Vakuum⸗ bremse, soweit diese an den Achsen (trucks) befestigt sind. Besteck Nr. 519: Die erforderlichen Eisenmaterialien für den Bau von Waggonuntergestellen von 13 m Länge auf Achsenplatten (eradle—- trucks), für C. R. und B. C. R.Waggons; Besteck Nr. 520: 469 6390 Stück Klemmplatten aus Flußeisen; Besteck Nr. 521: 289 000 warm gewalzten und verzinkten flußeisernen Tirefonds; Besteck Nr. 522: 35 560 Laschbolzen aus Flußeisen mit großen Muttern; 14 8090 kurzen Laschbolzen aus Flußeisen mit Muttern, und 100990 Laschbolzen aus Flußeisen mit Muttern; Besteck C XXII: 150 000 Hakenbolzen aus Flußeisen; Be—⸗ stek CXXIII: 20 000 Eisenbahnschwellen aus Flußeisen; Besteck XXIV: 140 000 Unterlegeplatten aus Flußeisen; Besteck La. E 16: Schraubenplatten mit den dazu gehörigen Schrauben— blättern, Mützen, Kuppelbüchsen, Klemmplatten, Trageplatten, Bügeln, Zugstangen, Radreifen, Schraubenboljen usw. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Ein— sicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag fur 5 Fl. für das Besteck Nr. 518 und für 1 Fl. für jedes der anderen Bestecke erhältlich.
Rumänien.
Die im Reichsanzeiger“ Nr. 116 vom 20. Mai d. J. veröffent⸗ lichte Ausschreibung, betreffend die Vergebung der Arbeiten für die Wasserversorgung der Stadt Piatra⸗N., die für den 1.14. Juli d. J. anberaumt war, ist mangels annehmbarer Offerten auf den 1.14. September 1910 verschoben worden.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 1. August
Staatsanzeiger.
1. Hntersuchungf sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 5. 1
Kette; 1. Aug ust 1910, ö 5 F 5 , — Herngland Ib NO ( bededt 1 2 96s 23 * c . 23 8 DPaparanda I63 8 Windst. bedeckt I4 — 0765 Dan der, , sn, e RWitefune -, ch oe, S J halb ber 1 — rss Beobachtungs⸗ 33 n, Wetter 8 der jetzten * ö Karlstad 1605 O 2 Regen 17 2 10761 stuiion . . e Lü Stunden Aichner n, S ene gt =. . Ms 28 2 Petersburg 766,5 Windst. halb bed. 16 — 766 Borkum sd R n bedet 15 Nachm Ricbersch 6 , n meltem, , ö ö. ; Wilna I7Sl.7 Windst. bedeckt 17 — 0662 ne, ,, ,,, n, , dnn em , = , . 3 Swineminte n SW m bedect melst beösitt G, , e s, eden, = 2 7757 Neufahrwaffer 760,6 SSO Z hester 22 vorwiegend heiter G61 F. ö . ö. e ; 6 ; ; Wien 757,6 W 4 bedeckt 22 — 0757 Memel 62,1 O 2 heiter 24 ziemlich heiter O63 Prag 587 8B = = eber 55 D 1635 Aachen 60M SS W ö bedeckt 20 Nachm Niederschl 1756s . ö * . 2 . Hannover ö, d W , bedert 15. Schauer 2167 Floren 760.0 SO 2 wolken. 71 — 0760 Berlin Iö8,.2 SW 1 wolkig 21 Gewitter 0757 12 33 3 ; n ; ꝛ . Cagliari 758,8 NW 5 wolken. 24 — 0760 Dresden 759,9 W 1 wolkig 20 Gewitter ös8s 7555. — 55 Y 5 ; ; Thorshavn 757, NO 2Nebel 10 — — — Breslau 68.5 SO 2 wolkig 21 Nemlich heiter 6759 ö 3 — * . 6 w , Sevdisfiord 761,9 NO J Regen 8 — — Bromberg 69.9 SO 2 wolkenl. 23 ziemlich heiter 6766 Der, e, , 2 7 — 2 herbourg 760,7 S 2 halb bed. 16 — 1— Metz I6l, W Wö bedeckt 16 Schauer 1758 5 ̃ ; m ; ö. — Clermont 762,1 Windst. wolkig 16 — 16 — Frankfurt, M. 759,3 W 3 bedeckt 17 Gewitter 18757 Biarritz 76s 5 SMS heiter 15 ee. i Karltzruhe, B. 7607 WSW wolkig 18 Gewitter 5755 Ii , ᷣ . ᷣ . ö zza 759,5 Windst. wolkig 19 — 0 München 76l, SW 3 wolkig 16 Gewitter 18759 d 5k ‚. , . J. Krakau 59.3 ONO 7 wolkenl. A — 0 nne n nee e — 8— Gilisimskar) e ,,, Stornowary 549 S zbalb be 1 n, e , doe e let. .. 3 . ö. 38 (Kiel) JJ 664. Windst. wolkenl. — — Nalin Head Jöt,ß Sw 2 halb bed. 12 Nachm Niederschl. 1753 i. 600 SW. wollen * —— (Wustrow i. MH Perpignan 761,ů7 Windst. wolken. 260 — 12 — Valentia 755, Windst. bedeckt 13 Gewitter = I 565 Belgrad 7o8,9 Windst. wolken. 27 — 0 — . Geo hige hg e, , Helsingfors 563 8 NY molten Ih *. . Sell b. SO 4 bedegt 1a g g, Theitei =T68 Kuopio 6g & N wolf en 15 2 2 ass ür 35 S* eiter pier . Verren el SS welten 1 Gier oss, n= ,, d g , , — ¶ Magdeburg) e ö. * R 2 . . Sbields i567 7 SSW z halb bed. 13 Schauer oz5ß Lugano 5693 N JL wolken 18 ö 86 . Grunberg Seh7 -=] Säntis. 6 W e ebe. 28 —— Volvbead 66.9 SW 3 wollig 14 Gewitter o 756 Dunroßneß 753.3 SSO I heiter IJ] — 860 Müäshaus, Ki] Moskau 617 8 1 wolkig T6 2 166 — Isle d' Air 761,5 S 3 wolkig 17 Gewitter O7 61 Reykjavik 759,5 Windst. wolkig 12 — — — sFrisdrichskat ] õ Uhr Abende St. Mathieu 758,5 SSO 4wolkig 16 —— oe61 Portland Bill 587 8 N wolkig 15 — —— (Bamberg) Rügenwalder⸗ ö ö 6 Grigneiĩ 69.5 WSW wolkig 15 Gewitter 0757 münde o, SO 3 wollig 21 ziemlich heiter O769 Pars oe, 8 J bedeckt I — 18758 Skegneß 687 W NJ wol ken I 2 8556 VUlissin gen do Sad Y bedegt 165. 8 2757 Dorta io d Windst. halb bed. 3 = —— Selder 1 SW I heiter 17 — O7ö56 Coruna 760.4 8 J bedeckt 18 — — — Bodo 65.7 OD 2 wolken. 19 —— OUe?s64 Ein Maximum über 768 mm liegt über Finnland und entsendet Christiansund 7ogd7 Windsf. Dunst I56 . Größ einen Ausläufer nach Polen, ein solches über 765 mm befindet sich Skudegnes 7Tb6 G G J Regen Iꝗ4 e. s 75g her Südwesteuropa; eine Depression Liegt über Nordwest⸗ und Shd— Fart? — 5s SSS n, n= = g osteuropa,. Minima ünter 755 mim befinden sich lber dem Skagerrak, m . ö SSO * 2 e . von 2 und i r g des Kanals. - Sagen 56,5 S 3 bedeckt 19 — 10758 In Deutschland i as etter bei schwachen Winden warm, im Testcryiñ ö; SSW r bedect ] 135757 66 3. * 2 6 66 im Osten haben gestern vielfach rr — ewitter mit Regenfällen stattgefunden. K nen ,, Teer eerreer. th I65,8 OSO 2 2 — 76
Nied Unfa
SS bt O.
Vers
Erwerbs- und Wittschafts enoffensc aften
erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. U- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Bankausweise.
chiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen. 1401731 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Martin Ahrens der 1. Eskadron Kürassierregiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z5§z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, I360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, den . Juli 1910.
—
Thorn, 28. tra Gericht der 35. Division. werk, versteigert werden. 40472 Fahnenfluchtserflärung.
für fahnenflüchtig erklärt. 87
a g rn, c
Hagenau i. Els. / den 7 Juli 1910.
Gericht der 31. Division. 40485 ,
Die unterm 6. September 1969 im Reichsanzeiger veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Kapitänleutnant Ernst Berck, zuletzt 15. Torpedo⸗ division, wird dahin ergänzt, daß auf Grund § 360 M.St.-G.- O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Abwesenden mit Beschlag belegt wird.
Wilhelmshaven, den 29. Juli 1910.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. 140471 Verfügung.
Die unterm 23. Mai 1510 gegen den Dragoner Wilhelm Kapferer der 2. Esk. 2. Bad. Dragoner— regiments Nr. 21 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Karlsruhe, den 28. Juli 1910.
Gericht der 28. Division.
er 2) Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
40506 Zwangswersteigerung. Im Wege der Men e frre soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Neue Bahnhofstraße 8,
2 6 Berlin, den
33295
ertrag von 0,52
Berlin, den
33738 Berlin
Eintragung
der Frau Adele
steuer veranlagt.
Berlin belegene, im Ir
Grundstück am
Zwangsverstei Im Wege der en, gl belegene (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 475 zur Zeit der
des auf den
le Liman, verwitwete Engelmann, geb. Satmong, in Berlin, Manteuffelstr. 25, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnbaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Quergebäude mit linkem Seitenflügel und Hofraum, am 29. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. II537I1I5, III. Stock- Das Grundstück Parzelle s57 33 z. des Kartenblatts 1 der Gemarkung Box— hagen ist nach Artikel Nr. 482 der Grunbsteuer— mutterrolle 10a Sz 4m groß und nach Nr. 414 der Gebãudesteuerrolle 14300 M mit 552 S6 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. —
bei einem Nutzungswert
19. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in undbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3142 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Ingenieurs Willi Rudolph in Friedenau eingetragene I. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, J. Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Lin Acker an der Lüderitzstraße in der Gemarkung Berlin, besteht aus der Parzelle Karten« blatt Nr. 20 Flächenabschnitt Nr. 1086/2 20, ist 11 a 22 qm groß und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Nr. 23 786 mit einem Grundsteuerrein⸗ Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 17. Juni 1910 in das Grund—⸗ buch eingetragen.
auf den Namen
Taler verzeichnet.
2. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
erung.
im Grundbuche von
Versteigerungsvermerks
von
des
treckung soll das in Berlin
Namen des Zimmermeisters August Gildemeister eingetragene Grundstück am 9. September 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Kas in der
,,, Berlin, Stavangerstraße 2, belegene Grundstück enthält . mit linkem
und rechtem Seitenflügel nebst Hofraum und besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 27 Parzelle 1090/20. von 6 a 85 gm Größe. Es ist in der Grund . des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 099 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1246 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 4 und einem Jahresbetrage der Ge— bäudesteuer von 432 S verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 2. Juli 1910 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 6. Juli 1310. . Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
Königliches 28834 Aufgebot.
Die Erben der am 16. August 1909 zu Templin verstorbenen Witwe Julie Linkersdorf, geb. Jakob, haben das Aufgebot der angeblich r. ge kommenen vier Pfandbriefe der Deutschen Grund-
creditbank zu Gotha Abt. IXa Serie XXVI Ur. 3786, Abt. Ia Serie XXVI Nr. 3787, Abt. IXa Serie XVI Nr. 3788, Abt. IXa
Serie XXVI Nr. 3789, über je 100 M beantragt. Der bezw. die Inhaber der erwähnten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1911. Vormittags 11 Uhr, vor dem untergeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— ae widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gotha, den 20. Juni 1910. Herzogl. S. Amtsgericht. I.
40820
Das K. Amtgericht Nürnberg hat am 28. Juli 1910 auf Antrag folgende Zahlungssperre erlassen: Der Baumeisterswitwe Anna Margarethe Eybert in Nürnberg, Patkstraße 14, wurden am 15. Mai 196, wie geltend gemacht, nachstehende ihr gehörige 4 G ige Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg ge— stohlen und sind hierdurch zu Verlust gegangen:
Ser. XXIV Lit. A Nr. 150 gö6 zu 1000 M, je mit Coupons vom 1. November 1910 ab und Talon. Auf Antrag der Baumeisterswitwe Anna Margarethe Eybert in Nürnberg wird hiermit be— züglich der aufgeführten Wertpapiere Zablungs⸗ sperre verfügt und demgemäß an den Aussteller sowie an etwaige weitere im Papier benannte Zahl⸗ stellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der . eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. 40819 Bekanntmachung.
Seit 4. 8. Mts. abhanden gekommen: 1 Meininger 7 Fl. Los Nr. 9378/27. 2652 1IV556. 10.
Berlin, den 30. Juli 1910.
Der Polizeipräsident. IV. EG. D. 40492 Erledigung.
Die in Nr. 34 des R. Anzeigers für 1910 ad 555 1V 23. 10 nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 2Aktien der Kaliwerk Krügerhall rien; Hef e, Sitz Halle a. S., Nr. 2879 und 2184 über je 1000 .
Berlin, den 29. Juli 1910.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
40491
Die Hinterlegungsscheine Nr. 91 028 u. 91 029, ausgestellt über die Hinterlegung der Versicherungs⸗ scheine Nr. 436 181 u. 512 665, nach welchen Ver—⸗ sicherungen auf das Leben des Kontorbeamsen Peter Birken in Eschweiler genommen sind, sollen ab— handen gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 1. Ottober 1910 hei uns melden, dini en f wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden aus- fertigen werden.
Gotha, den 23. Juli 1910.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
(107742 Aufgebot.
Der Maschinenbauer Moritz Neugebauer in Rosenberg O. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo J. und Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlot—
Ser. XXXIII Lit. A Nr. 146799 zu i000 , Ser. XWXXIV Lit. A Nr. 149 889 zu 1000 M,
erklärung der am 9. Dejember 1887 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck