1910 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

—ö mim

egründet worden. ontag, den 8. August, Mittags 113 Uhr, im Centralhotel zu eingeladen.

Der Antrag des Direktors der Niederdeutschen. Bank Ohm, ihn gegen eine Kaution von hunderttausend Mark aus der Daft zu entlassen, ist laut Meldung des „W. T. B. aug Dort⸗ mund von der Beschlußkammer des hiesigen Landgerichts abgelehnt worden. Der Vertreter Ohmg hat gegen diesen Beschluß Beschwerde beim Oberlandesgericht eingereicht.

Der Verband Deutscher Kaltwalzwerke G. m. b. H.⸗ R en hat laut Meldung des W. T. B.“ am 30. Jull in Hohen—⸗

limburg seine ordentliche Generalpersammlung abgehalten. Dle Ge⸗ schäftslage wurde als recht befriedigend geschildert;, da auch in den letzten Monaten wieder größere Geschäfte abgeschlossen wurden. Der e, e, für das letzte Quartal wurde zu den bisherigen Preisen frei⸗ egeben. 9 Gestern nachmittag fand in Mülhausen laut Meldung des W. T. B.“ die Konstituierung der Oberrheinischen Kraft- werke, Aktiengesellschaft, mit einem Aktienkapital von 30 Millionen Mark statt. ründer sind die Stadt Mülhausen, die . Licht⸗ und Kraftanlagen⸗-Aktien esellschaft in Berlin, die Bank für Elektrische Unternehmungen in Zürich sowie die Herren Justus Breul in Grunewald⸗Berlin und Karl Zander in Zurich. 8 der Gesellschaft ist die Erzeugung und Verteilung elektrischer nergie in Elsaß⸗Lothringen und Baden, zunächst gestützt auf die von der Stadt eingebrachten Mülhauser Elektrizitätswerkè. Zu dem Programm der ae , ehört die . der Wasserkräfte des Rheins unterhalb der Re . bei Basel.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Cisenbahnen vom 9. bis 15. Juli 1910: 191 9763Fr. C 13 719 Fr.), seit 1. Januar 1910; 4164 656 Fr. (4 618 485 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 9. bis 15. Juli 1910: Stammlinie (219 Km) 91 214 Fr. . 37 405 Fr.), seit 1. Januar 1910: 1 666 971 Fr. (mehr 163 091 Fr..

Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der , en Staatsbank vom 29. Juli d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den leichen Ser se, des bekannten Bilanzformulars der Staats ank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 91 und auf besonderen Konten Qr. 1b und 27) 1241, 0 (1244.9), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4 173,7 (174,5), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 86,6 (864), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 175,2 (176,4), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 59,0 ig Sonstige Vorschüsse (Nr. 8— 17) 149,8 (142,9), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. I8 und 19) 44 (4,7),

ertpapiere (Nr. 20) 75,5 6 Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 1,6 (1,3), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22)

erlin

Interessenten werden zu einer Versammlung am

Serie 3726 Nr. 186 266, Nr. 186 289.

Berlin, 1. August. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte = 6, —= M6. Weizen, Mittelsorte ‚— „, 46. Weizen, geringe Sorte M4, == 6. Roggen, gute Sorte 1445 S, 1443 S6. Roggen, Mittelsorte 14,41 M, 1439 „. Roggen, geringe Sorte 14,37 , 1ä„ö5 . Futtergerfte, gute Sorte) Io oM M6, 1,39 M6. . Futtergerste, Mittelsorte ') IH, 20 ½ς, 14,50 .ς. Futtergerste, erh ge Sorte *) 14,40 996, 13, 8.0 ½6. Hafer, gute Sorte) 17,60 ,

7,00 Aƽ. Hafer, Mittelforte 16,90 M 16,30 S6. . geringe Sorte?) 16,0 6, 15,50 M. Mais (mixed) gute Sorte 16,99 ½, 16,30 6. Mais (mixed) geringe Sorte = A, 4. Mais (runder) gute Sorte 15,00 6, 14,665 16. Richtstroh 4A, 4. Heu, alt, —— M, —— 9ꝗꝗQ. Heu, neu, „, 410. Erbsen, gelbe zum Kochen bo, 9 ½ς, 30,00 (. Speisebohnen, weiße 50, 90 , 30 00 6. Linsen 66,90 , 20,00 ο. Kartoffeln 10,00 , 5,00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 66, 1,59, 96; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 MS, 120 ƽ6. Schweinefleisch 1 Eg 1,80 ½, 1,30 M Kalbfleisch 1 kg 220 ½ς, 126 .. Hammelfleisch 1 kg 220 6, 1,45 66. Butter 1 kg 2.80 6, , 30 HS. . Giei ¶Markthallenpreife) 60 Stück 4380 6, 3, 00 66. Karpfen 1 kg 2, So M, 1,50 S. Aale 1 g 3,0 , 1 ö ö,. 18 3, 60 M½, 1,60 6. Hechte 1 g 3 ö 6 1g 2,20 M½, 120 S6. Schleie 1 Bleie 1 kg l, b0 M1, 9,89 S. Krebse 60 Stü . .

) Ab Bahn.

I Frei Wagen und ab Bahn.

Serie 3726 Nr. 186 277, Serie 3726

.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 1. August. (W. T. B.) (Schluß. Gold in Barren das Kilogramm 37790 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,25 Br., 72,75 Gd.

Wien, 2. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0½. Rente M. N. pr. ult. 93,60, Einh. 4 0 Rente Januar Juli pr. ult. 93, 60, Oesterr. 40, Rente in Kr. W. pr. ult. gz, 50, Ungar. . Goldrente 112,0, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. gl, 80, Türkische Lose per medio 2656,25, Orientbahnaktien pr. ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 740,50, Südbahn⸗ gesellschaft 6 Akt. pr. ult. 110,90, Wiener Bankvereinaktien 5647,90, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,50, Ungar. g Kreditbankaktien 860,0, Oesterr. Länderbankaktien oh,7h, Unionbank— aktien 623,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.47, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 740,25, Prager Eifenindustriegef. Akt 2784.

ö 9 . 1. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. ente 97,25. Madrid, 1. August. (W. T. B) Wechsel auf Paris 107,80.

11090 M, d. Stückkohle 13,50 14,50 A, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14500 66, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 14,50 , do. do. III 1275 —= 13,25 M6, do. do. IV 11A 75 12,25 6, g. Nuß⸗ gruskohle G- 20'30 mm 7.50 –- 8,50 υ, do. 0— 060 mm S,50 bis 10090 6, h. Gruskohle 5, 5 8,50 „; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 —= 11,090 6, b. Bestmelierte Kohle 12,35— 12,35 6, C. Stückkohle 13,50 14,90 ƽ, d. Nußkohle gew. Korn 1 153,50 bis 14,5595 6, do. do. II 15, 5 14,50 Js, do. do. Ii i, 73 375 H, do. do. IV 1175 - 12,50 6, e. Kokskohle 10,25 11,00 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 S6, Pb. do. melierte 1125 12,25 Sp. C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,259 = 14,00 S, d. Stückkohle 1300 6,00 S, é. 36 ohle, gew. Korn J und 11 1450 —= 17,50 , do. do. III 16,00 bis 19,00 , do. do. IV 11,50 —– 13,90 S6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,0 S, do. do. II 21,00 —- 24,0 υο, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 S6, h. Gruskohle unter 19 mm 5,50 8,00 S; JV. Koks: a. . 13, 00 –— 15.00 S, b. Gießereikoks 16,900 - 18.00 , 8. Brechkoks 1 und 11 18,59 -= 21,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 13,25 S6. Marktlage unverändert. Die nãchste e , werfen if findet am Mittwoch, den 3. August 1910, Nachmittags von 34 bis 43 Uhr, im Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 2. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. 26.25 26,50. Kristallzucker J mit Sack .. Gem. Raffinade mit Sack 26, 90 bis 25.75. Gem. Melis 1 mit Sack 24,509 24575. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Iughst 14,927 Gd., 1496 Br., bez., September 13,90 Gd., 14,00 Br., bez., Oktober 11,70 Gd., 11,575 Br., bez., Oktober⸗De⸗ zember 11,60 Gd., 11,65 Br. bez., Januar⸗März 11K 70 Gd. 115723 Br., bez. Stimmung: Stetig.

Cöln, 1. August. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50

Oktober 57,50.

Bremen, 1. August. (W. T. B.) GBörsenschlußbericht.) , Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 66g,

oppeleimer 64. Kaffee. Fest. Offizielle Notierungen

der Baumwollborse. Leblos. Upland loko middling 76.

Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 9, 8000 loko schwach, 6,00.

Budapest, 1. August. , T, G Raps für

August 12,50.

Paris, 1. August. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker edi erer neue Kondition 41. Weißer Zucker ruhig, ü

Nr. r 1090 kg August 463, September 444, Oktober⸗Januar 353, Januar⸗Avril 36. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 1. ordinary 413. Bankazinn 96.

(W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 193 bez. Br., do. Auguͤst 193 Br.,

Baum wolle.

Antwerpen, 1. August.

245 (14,4 Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 36.5 der Bank mit ihren

8e Saldo der Rechnun ktiva und Nr. 13 Fan (=), Saldo der Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 6 72 (),

(2015.5). Passiva. Kreditbi

rentei

Aktiva und 13 Passiva) 9,7 (17,9),

sammen 2003, 4 (2015, 5. Braunschweig, 1. August.

1526 2011 212

90632 9639 9g694 9750 9767. Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Serie 2357 Nr. 117 806; 3000 Taler Serie 3591 Nr. 179 536; Nr. 117 832, Serie 3726 Nr. 186273; Nr. 179 544, Serie 3591 Nr. 179 548; Nr. 165 519, Serie 3591 Nr. 179 525; Nr. 165511, Serie 3311 Nr. 165 512, Serie 3591 Nr. 179 509, Nr. 179 549,

. (Nr. 24

zusammen 2003, 4 ette (Differenz zwischen 1 beg und Fa aktibh 1577, (1686, ́H́, Kapitalien der Bank (Gr. 3 (Hö, M, Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, Sb, e, d, e, 9) 575,2 86 Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ Nr. 8a) 222,1 (29235), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 63,7 (66,2), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (1,4), zu⸗

(W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 20 Taler⸗Lose: 12 866 1210 1391 1415 1437 2499 2680 2705 3063 3165 3396 3750 3786 3939 4071 4146 4272 4989 5140 5405 5567 6036 6471 6873 7084 7140 7223 7278 7590 7660 7829 7967 8004 8243 8292 8378 8626 8655 Prämienziehung am 30. September. Prämienziehung der 35prozentigen Cöln-Mindener 190 Tgler⸗Lose: 40 000 Taler 4000 Taler Serie 2357 Nr. 117844; je 2000 Taler Serie 2357 je 1000 Taler je 500 Taler Serie 3311 je 200 Taler Serie 3311

Serie 3311 Nr. 165 533, Serie 3591 Nr. 179 633, Serie 3726 Nr. 186 267, Serie 3726 Nr. 186 292,

New Jork, 1. August.

onten mit den

die Stimmung war allgemein na Liquidationen zum Ausdruck kam. auf Deckungen

56.0

bemerkbar, doch kam bald

Durchbruch, haltung beitrug. weitere Fortschritte. Besonders mäßigung der Dividende. Am 1t, Wechsel auf London 483,35, London 16.

Lissabon, 1. 2, (W. T. B.) o

(Schluß) (W. T. B.) Die heutige Fondsbörse eröffnete bei verhältnismäßig lebhafter Tätigkeit in schwacher Haltung. Das Publikum hielt sich vom Geschäft fern, und

und Interventionskäufe, speziell Union Pacifie⸗ und Reading⸗Aktien, zwar vorübergehend eine Besserung wieder die s zumal auch der Londoner Bankfeiertag zur Das Geschäft spielte sich fast nur unter der Spekulation ab und die Abwärtsbewegung machte unter erneuten, allerdings vorsichtigen 3 sowie Angriffen der Baissepartei

Chesapeake and Ohioaktien ui hf von Gerüchten von einer Er—

fang zu, sodaß sich die Tendenz als matt charakteristerte. Aktienumsatz

360 000 Stück. Tendenz für Geld: . Inhalt:

Durchschnittszinsrate 13, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages ) e

Rio de Janeiro, 1. August.

Goldagio 7.

ch unten gerichtet, was in vereinzelten Bei trägem Geschäft machte sich in Stahltrust⸗,

lustlose Stimmung zum

urück⸗ in Mitleidenschaft gezogen wurden 4 353 000 Bu luß nahm der Baissedruck an Um—⸗ Geld auf 24 Stunden

Cable Transfers 4,85, 60. (W. T. B.) Wechsel auf

Serie 3591 Kohlen, Serie 3591

und Flammkohle:

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 1. August 1910. Amtlicher Kursbericht. l Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) JI. Gas— a. Gasförderkohle 12, 00— 14,00 ., b. Gas⸗ flammförderkohle 1100-12, 00 ½, e. Flammförderkohle 160,50 bis

(Preisnotierungen des Rheinisch⸗ gegangene

Anzeigen.

do. September 193 Br., do. Oktober⸗Dezember 20 Br. Schmalz August 143.

New Jork, 1. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 15,20, do. für September 14,16, do. für November 13,59, do. in New Orleans loko middl. 143, Petroleum Refined (in Cafes) 10305, do. Standard white in New Jork 7,65, do. do. in Philadelphia „6b, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz steam 12,10, do. Mußcobados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8t, do. für September 705, do. für November 7, 15, 5 Standard loko 12,10 12,20, Zinn 32,95 33,59. Die Visible Supplies betrugen in 12 375 000 Bu ö. an Mais 3776 000 Bushels, an Canadaweizen els.

Nr. 14 (XIII. Jahrgang) der , Feuerversicherun gsanstalten“ ortrag über „Die gegen die Verfügung des preußischen

errn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 11. Oktober 1969, treffend Leitsätze und Hinweise zu den Baupolizeiverordnungen für das Nan . , . Bedenken. ö s 42. Hauptversammlung der „Vereinigung“ gefaßten Beschlüssen. Nr. 8 (8. Jahrgang) der ö. junger Kaufleute von Berlin“ (Berlin) hat folgenden Inhalt: Die Konkurrenzklausel. Angestellte und Hansabund. Handels—⸗ ,, . Gerichtsentscheidung. Verschiedenes. Ein— ücher. Bücherschau. Vereinsnachrichten. Neu— aufnahmen. Vergünstigungen. Bibliothek. Lehrlingsabteilung.

Ruhig.

Western

Rohe u. Brothers 12,45, Zucker fair ref.

Kupfer,

der vergangenen Woche: an Weizen

„Mitteilungen für die hat folgenden

samt den hierzu von der

ditteilungen vom Verein

meme, m eee / ä

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 3 1

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

40869 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Banklehrling Paul Wernecke aus Charlottenburg, welcher sich ver— borgen hält, ist in den Akten 33. J. 853. 10 die Unter— suchungshaft wegen Unterschlagung von 11 000 verhängt. Es wird ersucht, den Gesuchten zu ver— haften und in das Untersuchungsgefängnis, hierselbst, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern.

Berlin, den 27. Juli 1910.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht ].

Beschreibung: Alter: Geb. 25. 12. 1891, Größe: ca. 1 m 73 cm, Statur: krästig, Haare: mittel⸗ blond, kurz geschnitten, hochstehend, Stirn: niedrig, Augenbrauen: mittelblond, Augen: blau, Nase: dick, Mund: ziemlich breit, Gesicht: gesund, rund, auf⸗— gedunsen, Sprache: deutsch, Zähne: künstliche Stift⸗ zähne, Kinn; spitz. Besondere Kennzeichen: auf— fallend tiefe Stimme, langsame Sprache, schleppender Gang, auffallend abstehende große Ohren. Kleidung: modefarbener Sommeranzug, gelbe Schnürstiefel.

(40877 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen— artilleristen Artur Heinrich Zacher der 5. Kom⸗ pagnie IV. Matrosenartillerieabteilung, geboren am 7. Dezember 1891 zu Erfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§5 69ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 55 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cuxhaven, den 30. Juli 1916.

Kaiserliches Gericht der Inspektion der Küsten⸗

artillerie und des Minenwesens.

40874 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache 2 den Kanonier Constantin Otterbach der 3. . r. Batt. Feldart. Regts. 34, geb. 19. 9. 83 zu Kembach, wegen Fahnen— . wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches 6 mit Beschlag belegt. Metz, den 28. Juli 1910. Gericht der 34. Dipision. Der Gerichtsherr: v. Kauffberg, Franke. Kriegsgerichtsrat.

40875 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Kossendowski der 6. Kompagnie Kulmer Infanterieregiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356, 369 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Graudenz, den 2 Juli 1910.

Thorn, 28.

Gericht der 35. Division.

40871 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Rudolf Smolny, unbes mmgen Aufenthalts, zuletzt in Schlottau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren am 12. Januar 1886 zu Veronikenpol, Kreis Kempen i. P., ist durch Beschluß der Ferienstrafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oels vom 25. Juli 1910 wegen des Verdachts der Verletzung der Wehrpflicht gemäß § 140 Abs. 1 Str. G- B., S5 325, 336 St. P. S. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden hoͤchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 M beschlagnahmt. 2. J. 454/10.

Oels, den 28. Juli 1910.

Der Erste Staatsanwalt. 405870 Bekanntmachung.

Die 1) Adolf August Heinrich, geb. 24. J. 89 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, 2 Josef Knorreck, geb. 18. II. 57 zu Baldenheim, Stand oder Gewerbe sowie der derzeitige Auf⸗ enthaltsort im Deutschen Reich unbekannt, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 11. bezw. 12. März iglo an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von

gegen

je 1900 M ist durch Urteil derselben Stelle vom 26. bezw. 25. Mai d. Is. aufgehoben worden. Colmar O.⸗G., den 29. Juli 1910. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: J. V.: Dr. Albrecht.

40876 Verfügung.

Die am 5. August 1967 gegen den Gefreiten der Reserve Franz Taver Moll aus dem Landwehrbezirk Lörrach erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 189 vom 9. August 1907, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St. G.⸗-O. erledigt.

Colmar i. G., den 30. Juli 1910.

Königliches Gericht der 39. Division.

405873 Beschlus.

Die am 16. Juli 1910 gegen den Musketier Rochus Fischer der 12. Komp. Inf.⸗Regts. 113 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 362 M. St. G. O. aufgehoben.

Freiburg i. Br, den 28. Juli 1910.

Königliches Gericht der 29. Dipvision. 40878 Die am 10. Juli 1909 in Nr. 169 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung hinter dem Matrosen Wil helm Ludwig Glüsing von der 3. Komp. J. Ma—⸗ trosendivision wird zurückgenommen.

Kiel, den 29. Juli 1910.

Gericht der 1J. Marineinspektion. (49872 Verfügung.

Die am 8. 5. 1909 gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johann Walle aus dem Landw. Bez. II Trier erlassene Fahnen⸗ fluchtszerklärung wird zurückgezogen.

Trier, den 30. Juli 1910.

Gericht der 16. Division. / /

I) Aufgebote, Verlnst n. Fund- sachen, Zustellnngen u. dergl.

341731 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin

(Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1499 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Ferdinand Wippermann zu Berlin eingetragene Grundstück am 6. September 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen— platz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, persteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Kösliner⸗ straße 18, belegene Grundstück besteht a. aus einem Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und besonderem Ab— tritt, b. aus einem Doppelquerwohngebäude, umfaßt die Parzelle Nr. 566/181 des Kartenblatts 25, hat eine Größe von 4 a 80 gm, ist unter Artikel Nr. 6684 der Grundsteuermutterrolle und unter Artikel Nr. 3720 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und mit einem jährlichen Nutzungswert von 7900 0 zur Gebäudesteuerrolle veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

40837] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wreschen belegene, im Grundbuche von Wreschen Band 105 Blatt Nr. 177 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen a. der Witwe Luise Simon, geb. Zentgraf, b. der minder— jährigen Anna Simon, ée. der minderjährigen Marga— rethe Simon, zu a bis c in Wreschen, zu je J Grund⸗ stücksanteil eingetragene Grundstück, bestehend aus: unvermessenem Hofraum mit Gebäuden, Gebäude— steuerrolle Nr. III, mit 1674 ½ Nutzungswert, am 1. November 19190, Vormittags 10 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht, an Gerlchtsstelle, Zimmer Nr. 2, versteigert werden. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Wreschen, den 27. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

15791 Aufgebot.

Die katholische gin hel fdr der Gemeinde Reich— stett, vertreten durch den Kirchenpfleger Alfons. Schütz, Ackerer in Reichstett, Projeßbevollmichtigte:

Rechtsanwälte Justizrat A. Meyer und Dr. Schmoll . hat das Aufgebot des 35 0 igen Pfandbriefs der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ u. Kommunal⸗ Kredit in Elsaß-Lothringen vom Jahre 1894 Serie III Lit. D Nr. O9! 897 über 300 966 be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Februar gn e Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sagl Nr. 45, anheraumten Auf— gebotstermin seine Rechte, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg i. Elst, den 10. Mai 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

41221] Bekanntmachung. Der Großh. Bürgermeister Metzler in Münzen⸗ berg (Kreis Friedberg in Hessen) hat folgen de Wert⸗ papiere zum Nachteile des Hospitalfonds Münzen—⸗ berg unterschlagen und ist flüchtig gegangen:

U) 1 Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank Lit. O Serie TVII Nr. 122316 mit Zinsschein—⸗ bogen, über 1900 6,

3) 1 Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, bezeichnet: 84. C. 5797, mit Zinsschein—⸗ bogen, über 5900 (6, .

I) 4 Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, bezeichnet: 85. B. 2613, mit Zinsschein⸗ bogen, über 1000 .

In Gemäßheit des 5 367 Abs. 1 des Handels— gesetzbuchs bringen wir dies hiermit zur Kenntnis der Bank- und Geldwechslergeschäfte.

Friedberg (Hessen), den 29. Juli 1910. Großherzoglich Hessisches Kreisamt Friedberg. Schliephake.

40823 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 162, 322 und 329 auf den Namen des verstorbenen ire e, Cornelius Janzen im Aktienbuch der Zuckerfabrik Altfelde, Aktiengesellschaft, eingetragenen Aktien über je 1000 „M, ist ohne Erlaß eines Ausschlußurteils erledigt, da sich die betreffenden Aktien wiedergefunden

haben. Marienburg W.«Pr., den 28. Jult 1910. önigliches Amtsgericht.

409818] Hinterlegungsscheinaufgebot.

Der vom 12. Februar 1969 datierte Hinterlegungs⸗ schein über die auf den Namen des Herrn Hermann Schmidt, Bankbeamter in Charlottenburg, lautende Versicherungspolice Nr. 222 735 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß 8 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht— losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 30. Juli 1910.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie— Versicherungs⸗Aktien-Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

40822 Aufgebet. Die Gutsbesitzerfru Martha Streubel in Peters dorf bei Ostrowitt, Kreis Löbau, hat das 6 zweier angeblich verloren gegangener, von dem Buch⸗ händler Carl Steinhauer zu Danzig akzeptierter, von seiner Ehefrau Marie Steinhauer ebendort am II. August 1909 ausgestellter und indossierter Wechsel I) über 86 S6, fällig gewesen am 2. November 1969, 2) über 82,50 M6, fällig gewesen am 2. Januar 1910, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. November E910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Marienburg W.« Pr., den 26. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

140834 Aufgebot. ;

Die Firma Gebr. Kaempfe, G. m. b. H. in Eisen— berg, hat gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf ihrem Grundstücke, Blatt 765 des Grund— buchs für Eisenberg, Abt. 3 Nr. 1 11 für Johanne Auguste Görsch und Auguste Friederike Görsch aus Eisenberg als , , . Kaufgelder unter dem 5. Februar 1830 eingetragenen Hypothek von 100 Talern eo. Die genannten Hypothekgläubigerinnen bezüglich deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Eisenberg, den 21. Juli 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

40504 . Aufgebot.

Die Anna Marig Ruppert, Witwe von Peter Nockel in Lemberg, hat beantragt, die verschollenen L Bernhard Neiter, geb. am 13. August 1832, und 2) Andreas Neiter, geb. am 10. Mai 1838 in Lem berg, zuletzt wohnhaft in Lemberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den T4. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Üihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bitsch, den 20. Juli 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

49826] Aufgebot.

Nr. r290.,. Der Landwirt Alois Neidinger, der Landwirt Albert Imhof, die Landwirt Kark Bang— hard Ehefrau, der Landwirt Hermann Dischinger, alle in Landshausen, und der Bahnarbester Akois Dischinger in Karlsruhe haben beantragt, den ver— schollenen Landwirt Johann Georg Neidinger, zu⸗ letzt wohnhaft in Landshausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. März 1I9EI, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 6 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eppingen, den 27. Juli 1910. Großherzogliches Amtsgericht. (gez. Dr. Herth. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kirchgeßner.

40833

Der Kettenscherer Gustard Döring in Noßdorf hat beantragt, den verschollenen Johann Gottlieb Röthig, eboren am 5. August 1807, . in Groß⸗Jamno, . tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An . die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 66 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens m Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Forst (Lausitz), den 21. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

40495 Aufgebot. e

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Jessel in Frank⸗ furt a. Main, Zeil 30, 1, hat beantragt, den ver— schollenen Otto Heinrich Emil Strelau, geboren am 20. März 1874 in Offenbach a. M., zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, Sohn des am 8. Januar 1899 in Frankfurt a. M. verstorbenen Maschinisten Karl Strelau und der Katharina Strelau, geb. Schmidt, in Philadelphia, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten ö, zu melden, widrigenfalls die Todeser lᷣrung erfolgen wird., An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 27. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 40.

40821 Aufgebot.

Der Rezeptor Erich Albers in Jever als Abwesen⸗ heitspfleger hat beantragt, den verschollenen, am 21. Januar 1869 geborenen Heinrich Wilhelm Kuhl⸗ mann, zuletzt wohnhaft in un fern busch Ge⸗ meinde Schortens, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Jever, den 26. Juli 1910. Großherzogliches Amtsgericht. II.

40835 , n,,

Der Altsitzer Anton Karpinski in Gr.⸗Lezno hat beantragt, den verschollenen Joseph Karpinski, seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Gr.-Lezno, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lautenburg Wpr., den 16. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

40499 Aufgebot.

Die Ehefrau Catharina Damm, geb. Meier, in Neufeld hat beantragt, den verschollenen Johann Matthias Meier, geboren am 18. Oktober 1834, zuletzt wohnhaft in Friedrichskoog i. D., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marne, den 26. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

40830 Aufgebot.

Die Luise Weckler in Reutlingen hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Weckler, Kauf⸗— mann, geb. am 3. April 1855 in Reutlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ze heiter e, dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 28. Juli 1910. * Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bauer.

40829 Aufgebot. ;

Der Bauer und Gemeinderat Georg Schäfer in Bronnweiler hat beantragt, den verschollenen, am 19. Juli 1827 in Bronnweiler geborenen Philipp Schäfer, Bäcker, zuletzt . in Bronnweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

min,, den 28. Juli 1910.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bauer.

40824 Aufgebot.

Der Ludwig Kirchner in Spielberg hat beantragt, den verschollenen Johannes Kirchner, zuletzt wohn— haft in Spielberg, für tot zu erklären. Der bezeich. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Unterschrift.)

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes“

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ächtersbach, den 21. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

40088 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Lotz in Weesbaden hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 15. Februar 1908 zu Wiesbaden verstorbenen Rentners Ernst Römmert beantragt, die Mutter des k die verschollene Ehefrau des Wirtes Wilhelm, Kannengießer, verwitwete Römmert, Karoline Ernestine Äuguste geborene Schwarz, geboren am 18. Januar 1818 zu Lübbenau, nach den Ermitt— lungen zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, Schillerplatz z, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 26. Juli 1919. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

408361 Erbenaufruf.

Nr. 2773. Lorenz Hoch, ledig, geboren zu Untersimons⸗ wald am 10. August 1861, ist am 11. April 1910 estorben. Er war der Sohn der ledigen Marie (. von Altsimonswald, diese eine Tochter einer edigen Marie Hoch von da. Als 6 liche Erben sind berufen die Geschwister des Erblassers oder Ab⸗ kömmlinge verstorbener Geschwister. Solche konnten nicht alle ermittelt werden. Es kommen in Be— tracht: Elisabetha Hoch, geb. in Altsimonswald am 19. November 1837, Balbina Hoch, geb. in Alt—⸗ imonswald im April 1839, Liberata Hoch, geb. in ltsimonswald am 11. August 1842, Severin . eb. in Altsimonswald etwa 1850, oder deren Ab⸗— ömmlinge. Es ergeht hiermit die Aufforderung, etwaige ö binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Notariat geltend zu machen.

Waldkirch, den 28. Juli 1910.

Gr. Notariat als Nachlaßgericht. Schirrmann.

40827] Aufgebot.

Der Waisenrat Bernhard Wellbrock hier hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 24. No— vember 1999 in Heidelberg verstorbenen Samen— händlers Georg Jakob Wagner das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Jakob Wagner spätestens in dem auf Freitag, den 4. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke . in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. . haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Heidelberg, den 27. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 1: (L. S.) Herrel.

408311 Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses der am 3. März 1910 zu Berlin verstorbenen, zuletzt dortselbst, Bülowstraße 97, wohnhaft gewesenen unverehelichten Helene Heere,

2) der Rechtsanwalt Robert Adam zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses des am 5. Januar 1898 zu Schöneberg verstorbenen Schriftstellers Christoph Joseph Cremer,

3) der Rechtsanwalt Asch zu Schöneberg, als Pfleger des Nachlasses des am 14. Oktober 18699 zu Steglitz verstorbenen Kaufmanns Paul Ruderisch,

4) der vorbenannte Rechtsanwalt Adam, als Pfleger des Nachlasses der am 22. Oktober 1907 zu Berlin verstorbenen, zuletzt in Schöneberg, Vorbergstraße 9, wohnhaft gewesenen Schneiderin Amalie Werner,

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ inn von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der folgenden ver— storbenen Personen:

zu 1 der am 3. März 1910 zu Berlin verstorbenen, zuletzt dortselbst, Bülowstraße 997, wohnhaft gewesenen unverehelichten Helene Heere,

zu 2 des am 5. Januar 1898 zu Schöneberg ver⸗ storbenen Schriftstellers Christoph Joseph Cremer,

zu 3 des am 14. Oktober 1909 zu Steglitz ver— storbenen Kaufmanns Paul Ruderisch,

zu 4 der am 22. Oktober 1907 zu Berlin ver— storbenen Schneiderin Amalie Werner, zuletzt in Schöneberg, Vorbergstraße 9, wohnhaft gewesen,

spätestens in dem auf den 24. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58 59, anberaumten Aufgebots— termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu i n . urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen r h hn zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Schöneberg, Grunewaldstraße 2. Juli 1910.

66 67, den

Königliches . Berlin Schöneberg. Abteilung 9.

40832 Der Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Leipzig hat als Nachlaßpfleger für die Erben deg am 58. De⸗ zember 1909 in Freiburg i. Schles. verstorbenen, in ip iq Cutritzsch wohnhaft gewesenen Kaufmanns Max Bruno Oswald Guhling das Aufgebot der Rll ige unter Erklärung der ,. als Ferien⸗ sache beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 24. September 1919, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, 6 und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach , der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des 5. = lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hr die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 28. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

40496

Durch Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 12. Juli 1910 sind; a. der verschollene Hermann Heinrich Kolfen (Colven oder Kohlfen), geboren am 2. Oktober 1826 in Balkum, b. der verschollene Franz Heinrich Kolfen (Colven oder Kohlfen), geboren am 13. Juni 1830 in Balkum, und e. die verschollene Marie Regine Kolfen (Colven oder Kohlfen), geboren am 4. Juli 1836 in Balkum, für tot erklärt. Als Todestag ist zu a: der 31. De— zember 1877, zu bh: der 31. Dezember 1890 und zu c: der 31. Dezember 1887 festgestellt.

Fürstenau (Hann.), 12. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

40503

In der Aufgebotssache des Philipp Jennemann, früher in Wallhausen, jetzt in Mainz, an fn, 66, vertreten durch Rechtsanwalt Schrohe in ainz, Betzelsstraße 14, hat das Königliche Amtsgericht in Stromberg durch den Gerichtsassessor Schrick für Recht erkannt:

Das von dem Wallhausener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wallhausen auf den Namen des Philipp Jennemann, früher in Wallhausen, jetzt in Mainz wohnhaft, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 921 mit einer Einlage von 70 ½ι siebenhundertsiebiig Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Stromberg, den 26. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

40861 Oeffentliche Zustellung. R. 281. 10. Z.-⸗-K. 20.

Der Sattler Otto Klein in Berlin, Alte Jakobstr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrend hier, klagt gegen Frau Anna Klein, geb. Kieseleweki, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die he der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, . II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 20. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gif md wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 29. Juli 1910.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

40857 Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Arbeiter Hermann Hagenberg, Elisabeth geb. Eberz, zu Mülheim⸗Ruhr, Reling hoferstraße Nr. 1, Prozeßbevollmãchtigter: Dr. Gießing in Duisburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann , früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Fz 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. e , e. des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 5. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 27. Juli 1910.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40862 Oeffentliche Zustellung.

Die Zimmermeisterfrau Franziska Günther, geb. Rateiski, zu Oels, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlichting zu Güstrow, klagt gegen den Zimmermann Robert Günther aus Oels, zuletzt im Landarbeitshause hierselbst, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch ebrloses und un⸗ sittliches Verhalten die ehelichen Pflichten schwer verletzt und eine so starke Zerrüttung des ebelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fertsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großberzoglich Mecklen= burg · Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf Freitag, den 30. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 25. Juli 1910.

Dreyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglich

Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

40860] Oeffentliche Zu r Der Hüttenarbeiter Johann Diedri , , . Rechtsanwalt

iedenhofen klagt gegen seine Ehefrau Mari

* u Dadingen, Schrader in

iedrich.

6 Archen, fruher in Neunbäuser, jetzt obne bekannten 8 9

hn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs und ;

böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen