. nen =/. . namen .
1 eschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte ür den . en Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreis aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 29. Oktober 19EO, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 26. Juli 1910.— . Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[40841 Oeffentliche aten ung,
Der Dreher August Boelger zu Recklinghausen⸗ Süd, König-Ludwigstr. 563, Vormund des minder— jährigen Friedrich Boelger, Sohn seiner minder⸗
jährigen Tochter Wilhelmine Boelger und gesetzlicher
Vertreter der letzteren, beide ebenfalls zu Reckling⸗ 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
ustizrat Terfloth zu Lüdinghausen, klagt gegen den Bergmann Natale Celant, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Selm Dorf Nr. 193, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater seines von der minderjäbrigen Wilhelmine Boelger am 19. September 1909 außerehelich geborenen Mündels Friedrich Boelger sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1) für die Mutter feines Mündels an Ent⸗ bindungs- und Wochenbettkosten 80,00 S6, an Unter— dul er ten 43 Monat vor und 15 Monat nach der Entbindung pro Monat 45 6 M 6 — 270,00 e, für Gehaltsverlust in dieser Zeit 6 X 35 M6 — 210,00 Se, für Erstlingswäsche 10,00 S, zus. 70 00 M, zu zahlen. 2 Dem Kinde vom 19. Sep⸗ tember 1909 his zum 19. September 1910 240 nebst 40,9 Zinsen seit dem 19. Juni 1910 sofort zu zahlen, vom 19. September 1916 bis zum 19. Sep⸗ tember 1913 vierteljährlich im voraus 60 Ms, vom 19. September 1913 bis 19. September 1923 viertel⸗ jährlich im voraus 75 (6 und vom 19. September 1923 bis zum 19. September 1925 vierteljährlich im voraus 90 S zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüdinghausen auf den 6. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lüdinghausen, den 18. Juli 1910.
To pp
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
140851 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Elsa Martha Seifer zu Steinsfeld, ver⸗ treten durch ihren Vormund Gottlieb Seifer, Wein⸗ gärtner in Lehrensteinsfeld (Württ.), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feldmann als Armenanwalt zu Mülheim-Ruhr, 2) die Dienstmagd Sofig Karoline Seifer in Lehrensteinsfeld, vertreten durch den ge⸗ nannten Anwalt, klagen gegen den Former Emil Sehnbruch, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin Ziffer 1 ist, da er der Klägerin Ziffer 2 innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt hat, mit dem Antrage, a. dem Mündel von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlichen — 150 ½½ — Einhundert—⸗ fünfzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort an den Vormund des Kindes zu zahlen, b. der Kindesmutter die Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung, und zwar den gewöhnlichen Betrag von S0 6 zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim-Ruhr auf den 5. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim⸗Nuhr, den 28. Juli 1910.
Wiedemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
408541 Ladung.
In Sachen des minderjährigen Johann Amandus Wick, vertreten durch seinen Vormund Johann Wick, Eisenbahnarbeiter zu Coenen, gegen Sie werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis, Zimmer Nr. 13, geladen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.
Saarlouis, den 28. Juli 1910.
Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An Herrn Johann Peter Zimmer, Hüttenarbeiter, früher in Dillingen, jetzt ohne bekannten Aufent— haltaort.
140842 Amtsgericht Bergedorf. Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dres. Wulf C Sonnenkalb, Hamburg, Ellernthorsbrücke 10— 12 II, klagen gegen den Dreher Friedrich Lincke (Linke), zurzeit un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Kläger 6 103,20 4 nebst 4 0½ Zinsen seit dem 21. Februar 1910 auf M 91,40 5 und seit dem Kla letage auf 6 11,80 4 zu zahlen, wegen Anwalts⸗ geb ihren und Auslagen, welche im Auftrage des Be— klagten resp. durch dessen Verschulden entstanden sind, die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts aus § 34 Zivilprozeßoronung begründend. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit zu dem auf den 30. September 1910, Vormittags Ot Uhr, angesetzten Termin geladen. Der Termin wird im Schlosse hierselbst, Zimmer Nr. 24, abgehalten werden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug der Klage sowie die Ladung hiermit bekannt gemacht.
Bergedorf, den 30. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
40547 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Stock C Co. in Berlin, Charlotten⸗ straße 5h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, Königchaussee 15, klagt gegen den Kaufmann Carl Bergmann, früher in Cassel, Moltkestraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei Klägerin auf den Bezug von 2 Anzügen und Paletots abonniert und sich verpflichtet hat, hierfür 4 Vierteljahres⸗ raten à 60 eÿ zu zahlen und die gelieferte Garderobe 6 Monate nach Empfang an Klägerin zuräckzuliefern oder nach deren Wahl ihren Wert mit 15 S0 pro Anzug und 20 S6 pro Paletot zu vergüten, daß
Beklagter den ihm gelieferten Anzug und Paletot nach Ablauf der Benutzung aber nicht zurückgegeben und daher ihren Wert zu vergüten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 89 , in Buchstuben neunundachtzig Mark, nebst 40 Zinsen seit dem 31. Oktober 1968 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 5, J. Stock, Zimmer 214216, auf den 17. November 1910, Vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin, den 19. Juli 19109. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 5.
40848 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn K Go. in Berlin, Dirksenstraße 4344, klagt gegen den Expedient Hans Strohbach, früher in Nieder⸗ schöneweide b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Wäschestücken, mit dem Antrage auf Zahlung von 94 80 S½ nebst 40,0 Zinsen von 94,50 * 7. Januar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte auf den 2. Oktober 19160, Vor⸗ mittags 93 Uhr, Neue Friedrichstraße 12—16, II Tr., Zimmer 167 — 169, geladen.
Berlin, den 26. Juli 1910.
UUnterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 68.
393061 Oeffentliche we srtug
Die Ehefrau Fuhrunternehmer Ernst Koßler, Auguste geborene Uphoff, in Steele . mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Marckho und Köch—⸗ ling in Bochum, klagt gegen die Firma van der Beudt und Co., früher in Zwolle (Holland), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie früher Eigentümerin der im Grundbuche von Samme Band 1 Artikel 57 eingetragenen Grundstücke Flur 13 Nr. 308 80, 309 / 90, 309/91, 311592 u. 330/92 der Gemarkung Hamme gewesen sei, daß in diesem Grundhuche für die Beklagte die im Klage⸗ antrage bezeichnete Sicherungshypothek eingetragen stehe, die Beklagte wegen jener Sicherungshypothek von der Klägerin durch die Hand des Metzgermeisters Hubert Uphoff in Gelsenkirchen durch Zahlung be— friedigt sei, aber die Erteilung der Löschungsbewilllgung weigere, mit dem Antrage, die Beklagte le n , zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch bon Hamme, Band 1 Artikel 57 in Abteilung 111 unter Nr. 20 für sie eingetragenen Sicherungshypothek in Höhe von gö8 M 91 nebst hoo Zinsen seit dem 19. Februar 1910 in gesetzlicher Form zu bewilligen und der Klägerin die zugrunde liegenden Schuld⸗— titel auszuhändigen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 10. November KE9IO, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 19. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Henne, Aktuar.
41208 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Olivo in Esch a. d. Alz. Luxemburg), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grottke in Diedenhofen, klagt gegen den Luigi Bachetti, früher in Bollingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1910 käuflich ge—⸗ lieferte Waren restlich 321,14 S schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung dieses Betrages nebst 5 (o Zinsen seit Klage⸗ zustellung und der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 3810. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht in Deutsch-⸗Oth, Zimmer 5, auf Mittwoch, den 12. Oktober 1010, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deutsch⸗Oth, den 29. Juli 1910.
Bergau, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
40838 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Maria Kubala, geb. Pordrowiez, in Dellwig, Quellstraße Nr. 81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jostes in Borbeck, hat für sich und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre Kinder Cäcilia und Stephan Kubäla gegen den Bergmann Franz Kubala, früher in Osterseld i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben unter der Behauptung, daß Beklagter den Klägern als Rechtsnachfolger des Bergmanns Adalbert Kubala ein von letzterem dem Beklagten gegebenes Darlehn in Höhe von 80 Se und den Kaufpreis für ein von Adalbert Kubala dem Beklagten verkauftes Fahrrad im Betrage von 30 6 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern 110 M nebst 4 ½ Zinsen von je 10 a. für die Monate März, April, Mai, Juni, Juli August, September, Oktober 1909, b. für die Monate August, September, Oktober 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer Nr. 26, auf den RO. Ottover 1910, Vormittags 9e Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung zum Termin bekannt gemacht.
Bottrop, den 258. Juli 1910.
Fleck, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10839 Oeffentliche Zustellung.
Der Charlottenburger Credit⸗Verein und Spar⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Charlottenburg, Goethestraße 12, vertreten durch seinen Vorstand, die Direktoren Bothe und Dietrich ebendaselbst, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Hermann Eifert, Berlin 8W., Friedrich⸗ straß 10, klagt gegen, den 1) Bruno Hölten, 2) Max Wolfrant, jetzt unhekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg wohnhaft, unter der Be— hauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner der Klägerin 525 „ aus einem Wechsel schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesanntschuldner zur Zahlung von 525 M nebst
Zinsen vom 2. Januar 1910 und 8,40 S3. Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 38 1, auf den 11. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, 6 26. Juli 1910.
üller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
40855
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte . Ferienzivil⸗ kammer, hat die Brauerel zum Storchen, Aktien—⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Speyer 4. Rh., ver⸗ treten durch ihre Direktoren Viktor Wagner und Herrmann Eberhardt, beide in Speyer, Klägerin, durch ihren Prozeßbevoll mächtigen, Rechtsanwalt Hugo David in Frankenthal, vertreten, gegen 1) Franz Magin, früher Wirt in Frankenthal, 2) dessen Ehe— frau Katharina Magin, geb. Janson, beide z. Zt. ohne bekannten Aufentholtsort, Solidarschuldner, Beklagte, Klage erhoben mit dem Antrage: „Die Beklagten unker samtverbindlicher Haftbarkeit zu verurteilen, an Klägerin zu bezahlen den Betrag von dierzehnhundert, vierundfünfzig Mark und achtzehn Pfennig mit Zins hieraus zu 409 vom Tage der Klage an, weiter den beklagten Ehemann Franz Magin zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, den Beklagten samtverbindlich die Prozeßkosten und die Kosten des Arrestverfahrens zur Last zu legen und dieses Urteil ep. gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Ferienzivilkammer vom Donnerstag, den 8. September 1919, Vormittags 9 Uhr, kleiner Sitzungssaal, vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird vorstehender Auszug bekannt gegeben. =
Frankenthal, den 30. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Landgerichts.
40858) Deffentliche Zustellung.
Die Bayerische Aktien⸗Bierbrauerei Aschaffenburg zu Aschaffenburg, vertreten durch den Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sternau in Frankfurt a. M., klagt gegen die ledige Babette Gersch, früher in Frankfurt a. M., Opernplatz 10, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte verpflichtet ist, in die Rückzahlung des bei der Königlichen Gerichtskasse in Frankfurt a. M. am 18. April 1910 hinterlegten Betrages von 630 AM nebst den eventuellen Hinterlegungszinsen zu willigen, mit dem Antrag auf Einwilligung, daß der in der Arrestsache der Klägerin gegen die Be— klagte 8. G. 6.10 bei dem Königlichen Amtsgericht in Frankfurt a. M. am 18. April 1910 hinterlegte Betrag von 630 S nebst Depositalziüsen an die Klägerin zurückgezahlt werde. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. Oftober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 28. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40850 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischer Paul Frey in Argenau, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünberg in Hohen⸗ salza, klagt gegen den Fleischer Kitkowski, früher in Hohensalza, Bahnhofstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger am 18. Juni 1910 dem Beklagten für 48,80 M Fleischwaren geliefert habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 48,80 (M00 nebst 40, Zinsen seit dem 22. Juni 1910 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits und des vorauf— gegangenen Arrestverfahrens (G. 11110) zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 8. Oktober 1910, Vor⸗ mittags LO Uhr, geladen.
Hohensalza, den 27. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40510 Oeffentliche zustellung.
Der Tischlermeister Arthur Stickel zu Engelsdorf b. Leipzig, Leipziger Straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wachtel und Dr. Kaufmann in Leipzig, klagt gegen den Architekten Hermann Voigt, früher in Engelsdorf b Leipzig, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter den Behauptungen, daß der Beklagte Bezogener und Aktzeptant zweier je am 15. April 1910 fällig gewordener, am 15. Januar 1910 vom Kläger ausgeftellter Wechfel über Z23 6 s5 3 und 245 M 95 3 an eigene Order sei, diese am Verfall⸗ tage nicht eingelöst habe, weshalb sie mangels Zahlung protestiert worden seien, und daß der Kläger sie im Rückwege eingelöst habe, mit dem Antrage, zu erkennen: den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 574 M 80 „ nebst 6o½ Zinsen seit dem 15. April 1910, sowie H „S Protestkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗— gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 158, auf den 24. September 19190, Vormittags O Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, Abt. 1 35, am 25. Juli 1910. 40840 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma G. GE. Ballerstedt Nachf. hier, Hasselbachstr. 6 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Schultz hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Rolack, früher in Lucken— walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe von ihr die in der Klage— rechnung verzeichneten Waren unterm 14. und 283. Mai, 2. Juni, 16. und 21. August 1909 zu den verein⸗ barten, eventl. angemessenen Preisen mit 3 Monat Ziel käuflich geliefert erhalten habe, daß als Er⸗ süllungsort Magdeburg vereinbart sei und die Klage auch auf ungerechtfertigte Bereicherung gestützt werde,
mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗
urteilung zur Zahlung der noch geschuldeten 109, 85 Ae nebst 5 Go Zinsen von 195 6 S5 3 seit 5. März 1910 an sie. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A, Abt. 6, hier, Halberstädterstraße 131, Zimmer 100, auf den 14. November 1910. Vormittags E90 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 20. Juli 1910. Seitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts A. Abt. 6.
40849 . Auszug.
In Sachen Kugler, Johann, Fahrradhändler in Regensburg, vertreten durch seine Ehefrau Therese daselbst, Klagspartei, gegen Schnabel, Hermann, . . 3Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ aft in ö Beklagter, wegen Forderung, ist mit Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg vom 28. Juli 1910 die öffentliche Zustellung be⸗— willigt, und wird der Beklagte zu dem auf: Mitt⸗ woch, den 2. Novemder 1919, Vormittags S8. Uhr, Sitzungssaal Nr. 21, 1. Stock des K. Amks⸗ gerichts Regensburg, anberaumten Termin hiermit geladen. In diesem Termine stellt Kläger den An⸗ trag: J. Der Beklagte ist schuldig an die Klags⸗ partei das am 1. Juni 1910 weggenommene Fahrrad Marke „Weltrad“ herauszugeben oder im Falle der Unmöglichkeit siebzig Mark zu zahlen, ferner drei⸗ undzwanzig Mark zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. III. Das Urteil wird für vorlaufig voll⸗ streckbar erklärt.
Regensburg, den 29. Juli 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.
40846 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Otto Kabitzsch in Jena a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richter in Rudolstadt, klagt gegen den früheren Gastwirt Paul Otto Engelmann, früher in Rudolstadt, unter der Behauptung, daß derselbe mit der Zahlung der Zinsen aus 6000 ½ Darlehn für die Zeit vom L. April bis 39. Juni 1910 rückständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: l) an den Kläger zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Parzelle 2144/1547 von Rudol⸗ stadt und in sein fonstiges Vermögen 60 S zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Rudolstadt auf Dienstag, den 18. Ok⸗ tober 19190, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rudolstadt, den 28. Juli 1910.
; Rühlmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
40839 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gustav Abraham und Frau Pauline Abraham, verwitwet gewesene Giesel, geb. Faͤthke, in Damnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mogk in Schlochau, klagen gegen den Kaufmann (Handlungägehilfen) Otto Franz Krämer, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß bei dem Verkaufe des Grundstücks Damnitz Blatt 5 durch den Besitzer Johann Rennwanz und Frau Eva Rosine Rennwanz, geb. Döpke, aus Damnitz, an die Kläger versehentlich das Wiesengrundstück Damnitz Blatt 197 von ca. 27 a Größe nicht aufgelassen
worden sei, daß ferner der Beklagte, dessen Aufent⸗
halt unbekannt sei, zu den Erben der Frau Epa Rosine Rennwanz gehöre und zur Auflassung ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das Grundstück Damnitz Blatt 1097 an die Kläger aufzulassen, ihm die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schlochau auf den E68. November 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlochau, den 21. Juli 1910. C S58 / 10. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Wojeiechowski, Amtsgerichtssekretär.
40845 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Wallach in Berlin, Jerusalemer Str. 63 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Friedländer in Berlin, Beuth⸗ straße 10, klagt gegen 1) den Herrn M. Gabriel, 2) dessen Ehefrau Martha Gabriel, beide früher in Berlin, Steglitzerstr. 88, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin dem Kläger als legitimiertem Inhaber aus dem Wechsel vom 19. Januar 1910, fällig am 15. März 1910, 300 MS verschulde, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an Kläger 300 6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. März 1910 und 6 „6 Wechselunkosten als Ge⸗ samtschuldner zu zahlen, und den Beklagten die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, hier, Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 34, ist auf den E33. Sentember 1910, Vormittags IO Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 23. Juli 1910.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
40543 Oesfentliche Zustellung.
Der praktische Zahnarzt D. D. S. Wilhelm Jessen in Straßburg, Broglieplatz Nr. 4, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lagreze in Brumath, klagt gegen den Dr. med. u. phil. G. Mangold, früher in Zuoz-Engadin (Schweiz), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für zaͤhn⸗ ärztliche Behandlung seiner minderjährigen Tochter im Jahre 1908 den Betrag von 320 „ schulde und Straßburg als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antcage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 320 6 nebst 46½ Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß— burg i. Els. auf den 28. September 1910, Vormittags 9 Uhr, Sagal Nr. 45, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Straßburg i. Els., den 26. Juli 1910. Gerichteschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtögericht.
Kw K ö. ‚.
k 83 K w
.
e e..
J
.
ö
.
.
.
.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 E7P.
⸗ J . ; , , Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Dienstag, den 2. August
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
LSI.
6. Erwerbs, und Wirtschafte enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Auslosung der 70 / Prioritätsobligationen der früheren Mecklenburgischen Friedrich Franz—⸗ Eisenbahngesellschaft.
Bei der Auslosung ain 18. Juli 1910 sind ge⸗— zogen worden:
Lit. A Nr. 99 — 1 Stück zu 59000 ,
Lit. E Nr. 256 323 5I9 553 630 1046 1187 — 7 Stück zu E00 , .
Lit. C Nr. 370 — 1 Stück zu 599 cc.
Auszahlung vom 2. Januar 1911 an hei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Darmstadt und deren Zweigstelle in Frank⸗ furt a. M., der Disconto⸗Gesellschaft Berlin und der Großherzoglichen Eisenbahnhauptkasse Schwerin gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen Nr. 8 und folgende der 2. Reihe sowie des Erneuerungs⸗ scheines. Die , . der ausgelosten Stücke endigt mit Schluß des Jahres 1910. ;
Rückständig ist noch aus der Auslosung vom 15. Juli 1903:
Lit. B Nr. 765 zu 1000 46.
Die Verzinsung dieses Stückes hat am 2. Januar 1909 aufgehört.
Schwerin, den 27. Juli 1910. Großherzogliche General⸗Eisenbahndirektion.
Ehlers. 41151
40 Posener Stadtanleihe v. J. 1900.
Die II. Reihe Zinsscheine Nr. 1 bis 20, für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 19290, und der Erneuerungsschein für die III. Zinsscheinreihe wird vom 10. August 1910 ab durch die Stadthauptkasse in Posen gegen Ablieferung des Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung n. unterzeichneten Magistrat der Ausgabe widersprochen hat, ausgereicht werden. Die an die Stadthauptkasse in Posen zu richtenden Sendungen sind frei zu machen. Die Stadthaupt⸗ kasse übersendet die Zinsscheinbogen, wenn nicht anders gewünscht wird, auf Kosten und Gefahr des Antragstellers mit voller Wertangabe oder ein— geschrieben. ñ
Die Talonsteuer für die Zinsscheinbogen wird von der Stadtgemeinde getragen. Die kostenfreie Aus⸗ abe der in ,,. vermitteln außer der Stadt⸗ kanten ff folgende Bankgeschäfte:
in Posen die Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, die Danziger Privat⸗Actien⸗Bank Filiale Posen (vorm. Goldschmidt und Kuttner), die Norddeutsche Kredit⸗Anstalt und das Bankhaus Hartwig Mamroth
und Co., in Breslau die Breslauer Diskonto⸗Bank,
in Berlin die Hauptseehandlungs⸗Kasse, die Deutsche Bank, die Nationalbank für Deutschland, die Bank für Handel und Industrie und die Herren Delbrück Leo
und Co.
Posen, den 21. Juli 1910. 41150
Der Magistrat.
41142 Bekanntmachung, betreffend die diesjührige Tilgung der 3 6 Hamburgischen Staatsanleihe
von 1886.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 283 Schuld⸗
verschreibungen derselben, nämlich
18 Stück zu S6 5000, — — M 90 000, —, 8 6 6 95 „1000, — — „ 95 000, —, 85 hz00, —— „ 41 500, —,
zusammen M 400 500, — Nennwert
erfolgt ist. ; Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
41143 Bekanntmachung, betreffend die diss jůhrige Tilgung der 31M 09 Hamburgischen Staagtsanleihe von 1887.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die dies jährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 310 Schuld⸗
verschreibungen derselben, nämlich
3 Stück zu S 5000, — — M 15 000, —, 83 . 2099. = 155 0906 153 1000 — — 153,000, —, 711 500 896500 —
zusammen S 369 500, — Nennwert
erfolgt ist. Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
41144 Bekanntmachung, . betreffend die diesjährige Tilgung der
317060 Hamburgischen Stantsanleihe von 1891.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 384 Schuld⸗
verschreibungen derselben, nämlich
15 Stück zu Æς b000, — / 75 600, — 135 2000 — „146 000 —, 133 , 1000 — „1535 ö,. — 1183, 500 —— 56 ho0.⸗—
zusammen S6 1460 506d. — Nennwert
erfolgt ist. Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
41145 Bekanntmachun
betreffend die dies jährige Eugung der 310.9 Hamburgischen Stantsanleihe
von 1893.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihaͤndigen Ankauf von 323 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich
21 Stück zu Ss 5000, — — AM 105 000, —,
8 Mhh, 172 000, —, 1 I34 665 — . A5 560. —
zusammen „S 454 500, — Nennwert
erfolgt ist. . Von den früheren Auslosungen sind noch rückständig: folgende Nummer zu e 1000, —: 12554
folgende Nummern zu S 500, —:
31203 34429. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, sie bei einer in dieser genannten Zahl⸗ stellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat. Hamburg, den 28. Juli 1910.
Die Finanzdeputation.
41146 Bekanntmachung,
betreffend die diesjährige Tilgung der
3 069 Hamburgischen Staatsanleihe
von 1897.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihaͤndigen Ankauf von 171 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich
1Stück zu S 5000, —— Mp 5 000, —,
20 / / . 2000, — 3 40 O00, —, I . 66365
w ö 893
zusammen MS 172 009, — Nennwert
erfolgt ist. Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
(41147 , ,, betreffend die diesjährige Tilgung der
31 069 Hamburgischen Staatsanleihe von 1899.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 2460 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich 3 Stück . 15 600, —
, 700, 150 000, —,
. ) — 88 000, —,
. 2 zusammen S 290 000, — Nennwert
erfolgt ist. Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
41148 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 0909 Hamburgischen Staatsanleihe von 1902.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 2565 Schuld verschreibungen derselben, nämlich
3 Stück zu MS 10 000, —— ½ 30 000, —,
5 060, = „ 125 0060, — „2 6000. - „ S4 066, — I 6066 1295 000, — 500, —— 28 000, —, zusammen S6 IJ6 G93, — Nennwert
erfolgt ist. Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
41149 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 316090 Hamburgischen Stantsnnleihe von 1904.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 200 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich
1 Stück zu 16 10000, — — ½ 10 000, —,
6 5 000, — „30 000, —,
2 000, — 98 000, —
10060, 65 000, —
hoo, — 39 500, —,
zusammen S 242 500, — Nennwert
61
.
erfolgt ist. Hamburg, den 28. Juli 1910. Die Finanzdeputation.
ö
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.
41140 .
Die unterzeichnete Aktiengesellschaft macht hierdurch bekannt, daß Herr Bankier Jul. Ohm zu Dort— mund aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.
Kiel, den 31. Juli 1910.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni er. sind für die freiwillig aus dem Auf⸗ eschiedenen Herren F. Luther, Rosche hs, Westerweyhe, der Luther, Rosche, und der ; ilh. Hinrichs, Westerweyhe, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. Uelzen, den 1. August 1916.
Vorstand der
Actien⸗Zuckerfabrik Uelzen.
Hagelberg.
sichts rat au
Gehrdts.
Der Präsident des Vorstands der Anonymen Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Ballerysthal Portieux beehrt sich, die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, daß sie zur gewöhn⸗ lichen Generalversamm lung f 109. September 1919, 1 Ühr Nachmittags, in Vallerysthal berufen sind.
Vallerysthal, den 1. August 1910.
Der Präsident. B. Mazerand.
auf Samstag,
Maschinenfabrik Montania Ahtien · Gesellschaft
vorm. Gerlach K König Nordhausen.
Zu einer ordentlichen Generalversammlung
laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf
Sonnabend, den 29. August 1910,
mittags 11 Uhr, nach dem Hotel „Friedrichskron“
in Nordhausen ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über das zweite Geschäftsjahr 1. 4. O9 —- 31. 3. 10.
2) Genehmigung der Bilanz, Entlastung von Vor— stand und Aufsichtsrat.
3) Verwendung des Reingewinns.
Nordhausen, 1. August 1910.
Der Aufsichtsrat. Gerlach, Vorsitzender.
l Schleswig ⸗Holsteinische Bank, Fusum.
Außerordentliche Generalversammlung am
27. August 1910, mittags 11 Uhr, in Thomas Hotel in Husum. Tagesordnung:
Genehmigung des Fusionsvertrags vom 1910 mit der „Flensburger Privat⸗Bank“ in Flens⸗ burg unter Ausschluß der Liquidation.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine und Talons auf dem Kontor der Bank in Husum spätestens am Tage vor der General⸗ versammlung bis 6 Uhr Nachmittags zu depo⸗ nieren oder bis dahin daselbst eine Bescheinigung, unseren Zweiggeschäften deponiert sind, beizubringen, wogegen Eintrittskarten verabfolgt werden.
Husum, den 30. Juli 1910.
Der Aufsichtsrat. H. Jöns, Vorsitzender.
Sonnabend, den
teilnehmen wollen,
Leerer Heringssischerei Art. Ges. Leer.
Einladung zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 20. August 1910, Nachmittags 5 Uhr, im Rathause zu Leer,
Tagesordnung: . 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗
2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß⸗
über die Gewinnverteilung.
s Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern. Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien
ausgeübt werden, welche spätestens 3 Tage vor
der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt worden sind. Leer, den 30. Juli 1910. Der Aufsichtsrat. H. Russell, Vorsitzender.
ö / Motorenfabrik Oberursel Atien ·˖ Gesellschaft
Oberursel bei Frankfurt 9. Main.
In der am 25. Juli er. stattgehabten Ge⸗ neralversammlung ist statutengemäß nicht Herr Dr. M. Straus⸗Karlsruhe aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden iede sondern Herr Fabrikant Eduard Kayser⸗Offen⸗ bach a. M.
Unser Aufsichtsrat besteht demnach aus den Herren: ö M. A. Straus, Bankier, Karlsruhe,
W. Venuleth, Privatier, Darmstadt,
Ed. Kayser, Fabrikant, Offenbach a. M.,
Kommerzienrat
direktor, Karlsruhe,
Dr. M. Straus, Rechtsanwalt, Karlsruhe,
Louis Stroh, Privatier, Frankfurt a. M. Oberursel, den 30. Juli 1910.
wiedergewählt,
40900 Thüringer Creditanstalt, Actien⸗Gesellschaft Eisenach.
In der außerordentlichen Generalversammlung
unserer Gesellschaft vom 39. Juli 1910 wurde Herr
Baron Heinrich von Eichel⸗Streiber in Stadtlengs⸗
feld unserem Aufsichtsrate auf die Dauer vo
4 Jahren zugewählt. - Der Vorstand.
Maull. Schmelz.
41218 Crefelder Stadttheater Aktiengesellschaft zu Crefeld.
Die Herren AÄktionärè der G llschaft werden zu
der am Donnerstag, den 18. August 19160,
Abends 6 Uhr, im Restaurant Ws, Rhein⸗
straße 83s, zu Crefeld stattfindenden ordentlichen
Hauptversammlung eingeladen.
⸗ Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung pro 1909/10.
2) Bericht des Aufsichtsrats über den Befund der Bilanz und der Jahresrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
5) Auslosung von Obligationen pr. 1. April 1911.
Behufs Teilnahme an der Hauptversammlung
haben die Herren Aktionäre ihre Aktien spätestens
am 15. August im Geschäftslokale, Rhein⸗ straße 68, zu Crefeld zur Abstempelung vorzulegen.
Erefeld, den 1. August 1910.
Crefelder Stadt Theater Actiengesellschaft zu Crefeld. Der Vorstand. Risler. Amrhein.
aal] Braunschweig⸗Schöninger⸗ Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur A9. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 15. September 190, Nachmittags 3 Uhr, nach Braunschweig, Hotel Deutsches Haus. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bllanz sowie der Gewinn⸗ und Ver strechnunz für das verflossene Geschäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und
Aufsichtsrat.
4) Wahlen zum Aussichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien, welche bis zum 12. September zu geschehen hat, kann außer bei unserer Gesellschaftskasse in Braunschweig, . 15, noch bei nachstehenden Banken er⸗ solgen:
in Braunschweig: bei der Braunschweigischen Bank⸗ und Kredit⸗ Anstalt A. G.,
bei dem Bankhause M. Gutkind E Comp.,
bei dem Bankhause N. S. Nathalion Nachf.,
in Hannover:
bei dem Bankhause Hermann Bartels,
in Cöln: bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jun. C Co.,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein,
in Berlin:
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein,
bei der Bank für Handel * Industrie,
bei dem Bankhause von der Heydt Co.,
in Stettin:
bei dem Bankhause Wm. Schlutow.
Geschäftsbericht, Bilanz usw. liegen während der Dienststunden in unserer Gesellschaftskasse, Braun—⸗ schweig, Geysostraße 15, zur Einsicht der sich legi—⸗ timierenden Aktionäre 2 Wochen vor der General⸗ versammlung aus.
Dr n. den 1. August 1910.
Der Aufsichtsrat.
Heimann.
1osg6] 1700, zu 1030, rückzahlbare Obligationen der
Oberrheinischen Elektrizitätswerke Aktien⸗Gesellschaft Wiesloch i. Baden.
In der am 1. Jnli 1910 durch das Großh. Bad. Notariat JI in Wiesloch vorgenommenen 6. Ver⸗ losung unserer A , zu 103 0 rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen vom Jahre 100 Lit. A und B wurden folgende Nummern zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1911 gezogen:
Lit. A 7 15 90 210 235 251 352 398 399 475 480 487 489 557 599 742,
Lit. ER 1 41 258 324 328 350 385 392 400.
Die Einlösung geschieht bei Lit. A zu M 10230, — und bei Lit. R zu öS 515, — pro Stück vom 2. Januar 1911 ab gegen Auslieferung der betreffenden Obligationen nebst verfallenen Coupons und Talons bei der Gesellschaftskasse in Wiesloch und bei der Rheinischen Creditbank Mannheim und deren Filialen.
Restanten: a. aus dem Jahre 1908 Lit. A Nr. 79,
ö . 1910 Lit. B Nr. 379.
Wiesloch, den 1. Jul 1910.
Oberrheinische Elektrizitätsmerke
Habermann K Guches Aktiengesellschaft. J. Guckes.
Der Vorstand.
Aktien ⸗Gesellschaft.