1910 / 179 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dessau.

Eggert in Dessau.

am 15. Juli 1910 begonnen.

artikeln. Dessau, den 29. Juli 1919. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

PDeutsch-Krone.

aufmann

getragen, . Deutsch⸗

die Firma erloschen ist. rone, den 20. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

PDunla. Bekanntmachung.

unter Nr. 31 neu eingetragen: Firma Paul Menzel in Bamenda. Duala, den 21. Juni 1910. . Der Kaiserliche Bezirksrichter.

PDunla. Bekanntmachung.

Zweigniederlassung Duala, eingetragen: Unter Gegenstand des Unternehmens:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 19160 ist die Satzung dahin geändert, daß der Betrieb des Unternehmens in den überseeischen Ländern stattfindet.

Unter Satzungen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1910 ist weiter nach Inhalt des Pro⸗ tokolls die Satzung geändert hinsichtlich der Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats (5 15), Vergütung des Aufsichtsrats (516), Verteilung des Reingewinns (3 25).

Duala, 21. Juni 1910.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

PDuisburæz. 40665

In das Handelsregister ist eingetragen:

I) B Nr. 176 die Firma Aktien⸗Maschinen⸗ abrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß zu

lIrtern, Abteilung Ergon-Kosmos, Zweignieder⸗ lassung Duisburg, betreffend:

Die Uebertragung des Vermögens Kosmos -Aktiengesellschaft in Karlsruhe an die Aktien⸗Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte in Artern ohne Liquidation der ersteren und dementsprechende

usion beider Aktiengesellschaften ist durch die Be⸗ chlüsse der Generalversammlungen beider Gesell— schaften vom 7. und 9. Mai 1910 genehmigt worden. Es ist ferner durch Beschluß der Generalversamm— lung der Aktien⸗Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte vom 7. Mai 1910 die Erhöhung des Grundkapitals letzterer Gesellschaft um 1 000 000 M0 beschlossen worden. Die beschlossene Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital der Aktien-⸗Maschinenfabrik Kyff⸗ häuserhütte beträgt nunmehr 2 500 000 Ss und ist eingeteilt in 2500 Aktien zum Nennwert von je 1000 S, auf den Inhaber lautend. Vorstandsmitglieder sind; Ingenieur August Koch zu Cassel, jetzt zu Duisburg; Kaufmann Hans Eisner zu Karlsruhe.

Direktor 2 Reuß ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten.

Die Vorstandsmitglieder August Koch und Hans Eisner sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich oder mit einem Prokuristen zu zeichnen und zu ver— treten gemäß 10 des Gesellschaftsvertrags.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1910 ist die Fusion der Spalte 4 angegebenen Gesellschaften in der dort angegebenen Art genehmigt, auch § 4 des Gesellschaftsvertrags den Eintragungen der Spalte 4 entsprechend geändert.

2) B Nr. 177 die Firma Allgemeine Speditions⸗ e, ,. Aktiengesellschaft zu Duisburg.

en Kaufleuten Ernst Stempel und Max Schäfer zu Duisburg ist in der Weise Prokura erteilt, daß fie entweder gemeinsam oder jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zeichnen und vertreten.

3) B Nr. 70 die Firma Metallhütte Akttien⸗ gesellschaft, Sitz in Duisburg. Dem Fabrik⸗ direktor Richard Holey zu Duisburg⸗Angerhausen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er zur Vertretung und Zeichnung der Firma entweder mit einem Vor— standsmitglied, falls dieses nicht allein zeichnen kann, oder mit einem anderen Prokuristen befugt und ver pflichtet ist.

Duisburg, den 25. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. PDuisburg.

In das Handelsregister B ist bei Nr. 25, die Firma E. Matthes . Weber, Atiengesell⸗ schaft zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Denneborg in Duisburg ist in der Weise Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen handelnd die Firma zu zeichnen hat.

Duisburg, den 27. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Befanntmachung. Betreff: Handelsregister. Der Sitz der Firma „Solnhofer Attien⸗Verein“ ist nach München verlegt. Eichstätt, 29. Juli 1910. Kgl. Amtsgericht.

der Ergon⸗

41034

Einbeckhke. (41035 Im Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 100 eingetragenen Firma Steinberg Nie⸗ meyer in Einbeck eingetragen: Dem Kaufmann Erwin Hintze in Einbeck ist Prokura erteilt. Einbeck, den 258. Jult 1910. Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Handelsregister. 11036)

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 124, die Firma Emil Böhme mit dem Sitze in Eisenberg betr., eingetragen worden, daß in Hartmannsdorf eine Zweigniederlassung errichtet worden ist. ,,

Der Zweck der Zweigniederlassung ist die Zigarren⸗ fabrikatlon. .

Eisenberg, den 19. Juli 1910.

. cloꝛ4]

Unter Nr. 751 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Rösch * a Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Emil Eggert und der Kaufmann Fritz Rösch, beide in Dessau. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, sie hat Geschäftszweig: Ver⸗ trieb von Metallwaren und technischen Bedarfs⸗

41025 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 111 verzeichneten Firma ö Klünder, Deutsch⸗Krone Inhaber: der aul Klünder zu Deutsch⸗Krone ein

r 41030 Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A r na „Franz Menzel in Bamenda“, Inhaber: Kaufmann Franz

41029 Im hiesigen Handelsregister B ist bei der Afrika⸗ nischen Kompanie, Actiengesellschaft, Berlin,

EFitor⸗s. Bekanntmachung. 41037 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Eitorfer Türkischrotstückfärberei mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1919 aufgelöst, und daß der hier wohnhafte Geschäftsführer Jacob Kimpel zum alleinigen Liquidator bestellt ist. Eitorf, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. J.

Essen, Run. 41038 In das Handelsregister des Königlichen Amts— erichts zu Essen ist am 26. Juli 1910 unter A r. 720, betreffend die Firma Kolck C Co., Issumer Betonwerke, Kommanditgesellschaft, Essen, folgendes eingetragen: Ein Kommanditist ist ausgetreten und an seiner Stelle ein anderer ein— getreten.

FExin. Bekanntmachung. 41039 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 28 bei der Firma S. Gabriel in Exin 6. worden: Die Firma ist erloschen. Fxin, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Oder. Bekanntmachung. 41042] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 671 die offene Handelsgesellschaft in Firma Stahl und Martin mit dem Sitz in Frankfurt a. O. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Elektrotechniker Albert Stahl und Wilhelm Martin, beide in . a. O. Die Gesellschaft hat am 1. September 1906 begonnen. Frankfurt a. O., den 25. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Frank furt, Oder. Bekanntmachung. 40018 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 39 hinsichtlich der Firma „Mineralöl⸗ Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a O.“ folgendes eingetragen; Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 19190 bezüglich der Sacheinlage des Kaufmanns Fritz Contag ge— ndert. Die von letzterem geleistete und mit 15 000 S bewertete Sacheinlage des Grundstücks Bergstraße 46 ist zurückgewährt und an deren Stelle von ihm eine Bareinlage von 15 000 ( geleistet. Frankfurt a. O., den 25. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Frauenstein, rage. 41041 Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adolph Krügelstein in Rechen⸗ berg gelöscht worden. Frauenstein, den 26. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A 41014] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 212 eingetragenen Firma: Julius Bruchhaus zu Gelsenkirchen (Inhaber

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 41045 In das Handelsregister Abt. A Nr. 393, die Firma Füllenbach E Schultes in Gera be— treffend, ist am 22. Juli 1910 eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter Karl Hermann Schultes in Jena alleiniger Inhaber der Firmg ge⸗ worden und die Gesellschaft durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Füllenbach aufgelöst ist.

Gera, den 26. Juli 1910.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Glau chan. 41046 Auf dem die Firma Franz Träger in St. Egidien betreffenden Blatt 35 des Handelsregisters für den hiesigen Landbezirk ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Richard Lindner in St. Egidien. Glauchau, den 28. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Gmünd, Schwöäiäbisch.

K. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 193 wurde heute eingetragen bei der Firma Christian Blessing in Gmünd: Das Geschäft ist mit der Firma auf Klara Blessing, geborene Ehmann, in Gmünd übergegangen. Den 28. Juli 1910.

Gerichtsassessor Rathgeb.

Göppingon.

Ft. Amtsgericht Göppingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma Illig & Müller in Göppingen eingetragen: ie Firma Illig C Müller wurde in Johannes Illig, Buchdruckerei Verlag in Göppingen geändert. Alleininhaber ist Johannes Illig in Göppingen. Dem Faktor Alwin Säuberlich in Göppingen ist Einzelprokura erteilt. Den 29. Juli 1910.

Landgerichtsrat Plieninger.

41047

41048

Gotha. 41049 Im Handelsregister ist bei der Firma „Ge— schwister Hörchner“ in Ohrdruf eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Geschwister Hörchner Nachf. Inh. Hermann Staab“. Alleiniger In⸗ haber ist Kaufmann Hermann Staab in Ohrdruf. Gotha, den 27. Juli 1910.

Gottes berg. 40678 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 64 ist heute zu der Firma Alois Reichel eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Gottesberg, den 25. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hahelschwerdt. 41050 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 124 die Firma Oskar Zeidler, Habel⸗ schwerdt, und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Zeidler in Habelschwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 27. Juli 1910.

HNabelschwerdt.

Habelschwerdt, den 277. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerrdt.

Heinrich Tholl in Altlomnitz eingetragen worden. Habelschwerdt, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

MHabelschwerdt.

getragen worden. Habelschwerdt, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt.

Richter in Ebersdorf eingetragen worden. Habelschwerdt, den 27. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. 41055 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2157 ist heute die offene Handelsgesellschaft Quidde Schmitz mit dem Sitze in Halle a. S. und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Rudolf Quidde und der ih nin nn, Oskar Schmitz daselbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Halle a. S., den 22. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburæ. 41056 Eintragungen in das Handelsregister. 19109. Juli 28.

Jürgens C Hohmann. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Chr. Jürgens ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

Hans Weinhold. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis— herigen persönlich haftenden Gesellschafter H. Weinhold, zu Altona, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

Ehrhorn C Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der bisherigen Gesellschafterin A. D. E. Ehrhorn, jetzt verehelichten Strüver, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

H. G. Graaf. Hermann Johannes Graaf, Kauf—

mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein—

getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Ludwig Brodtmann. Inhaber: Karl Ludwig

Brodtmann, Inhaber eines Fuhrwesens, zu Hamburg.

Franz Hohenböken. Prokura ist erteilt an Christian Carl Rudolf Liesegang.

Theodor Wille. Der Gesellschafter F. D. F.

Höpfner ist am 20. August 1909 durch Tod aus

dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die

Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesellschaftern

fortgesetzt worden.

Am J. Juli 1910 ist Georg Friedrich Georgius, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein— getreten.

Griese C Co. Gesellschafter: Hermann Friedrich

Leopold Griese und Peter Ossenhrügge, Kaufleute,

zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Juli 1910 begonnen.

N. Michelson. Der Inhaber N. Michelson ist am

18. Juni 1910 verstorben; das Geschäft wird von

der Witwe Martha Michelson, geb. Löwenhaupt,

zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Leers C Weber. Diese offene Handelsgesellschaft

ist am 12. April 1910 aufgelöst worden. Das

Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter

C. Weber mit Aktiven und Passiven übernommen

und unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Georg Grzymisch, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen.

„Die Landarbeit“ Gesellschaft mit beschränkter

Saftung. ,

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1910 abgeschlossen und am 11. Juli 1910 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Verlag von Zeitschriften, speziell der Erwerb und der Verlag der bisher von Baron von Reiswitz und von Heins herausgegebenen Wochenschrift „Die Landarbeit“.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 360 0009,

Geschäftsführer: Heinrich Ludwig Theodor Heins, zu Harburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter W. G. H. Freiherr von Reiswitz⸗Kaderzin u. Grabowka und H. L. L. T. Heins 'bringen in die Gesellschaft ein den Verlag der Wochenschrift „Die Landarbeit“ mit dem gesamten vorhandenen Abonnentenstamm, den laufenden Inserataufträgen und sonstigen Ge— schäftsverbindungen. Der Uebergang der im bis— herigen Vertrieb der Zeitschrift begründeten Ver— bindlichkeiten und Außenstände ist ausgeschlossen.

Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf A6 29 420, festgesetzt. Auf diesen Betrag werden den Gesellschaftern von Reiswitz und Heins „S6 9420, in bar ausgezahlt. Die restlichen e 20 000, werden den genannten Gesellschaftern zur Höhe von je S 10 905, als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Norddeutsche Asbest⸗ u. Gummi⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

Der 8iß der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1910

Leonhard

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Königliches Amtsgericht.

41051

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 die Firma Josef Mattern, Ries⸗ lingswalde, und deren Inhaber Brauereibesitzer Josef Mattern in Kieslingswalde eingetragen worden.

41052

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 126 die Firma Heinrich Tholl, Alt⸗ lomnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann

410653

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 127 die Firma Stanislaus Zonzalla Neuwmaltersdorf und als deren Inhaber der Kauf— mann Stanislaus Zonzalla in Neuwaltersdorf ein—

41054

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 128 die Firma „Felix Richter Ebers⸗ dorf“ und als deren Inhaber der Kaufmann Felix

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf und der Vertrieb von Asbest⸗ und Gummiwaren sowie von sonstigen technischen Artikeln aller Art.

Das Stammkapital beträgt 6 20 900, —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Geschäftsführer sind: Wilhelm Heinrich Fohann Voss, zu Bremen, und Rudolph Wilhelm Theodor Marschall, zu Hamburg, Kaufleute.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter W. H. J. Voss bringt in die Gesellschaft ein die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Gebrauchsmuster und überträgt auf die Gesellschaft das Recht, gewerbsmäßig diese für ihn geschützten Muster nachzubilden und die durch die Nachbildung hervorgebrachten Gerätschaften und Gegenstände im In- und Auslande in Ver⸗ kehr zu bringen, freizuhalten oder zu gebrauchen. Das Recht des Gesellschafters Voss, neben der Gesellschaft dieses Recht für sich persönlich aus— zuüben, bleibt unberührt.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 6 19 500, festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter

Vos als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Juli 29. Ernst Rée. Diese Firma ist erloschen. Zeitschrift „Der Hamburger“ Bröcker's Söhne

Kommandit⸗Gesellschaft. Persönlich haftende

Gesellschafter: Paul Heinrich Bröcker, Schrift—

steller, und Otto Ewald Bröcker, Buchdruckerei

besitzer, beide zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft, welche zwei Kom⸗ manditisten hat, hat am 1. Mai 1916 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich be—⸗ rechtigt.

Köhler C Co. Gesellschafter: Emil Wilhelm

Köhler und Carl Richard Pulian, Kaufleute, zu

Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am. 1. Juli 1910 begonnen.

Christian Schröder. Inhaber: Christian Wilhelm

Heinrich Schröder, Kaufmann, zu Hamburg. Sengstack E Bourjau. Die Liquidation ist be⸗

schafft und die Firma erloschen.

Carlos G. Bourjau. Prokura ist erteilt Rudolph Ferdinand Bülau, zu Reinbek. Ferdinand Bülau. Prokura ist erteilt an Carlos Gustavo Bourjau.

Die an P. E. Reincke und A. Reincke erteilten Prokuren sind erloschen.

Schwarz C Komainda. Gesellschafter: Wilhelm Friedrich Johannes Schwarz und Peter Komainda, Fabrikanten, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Mai 1910 begonnen.

Gebrüder Funk. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. J. H. Funk mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Johs F. Breyer. Der Gesellschafter J. F. Breyer ist am 13. Juni 1910 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist eine Kommandistin eingetreten. Die Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. Deutsches Kohlen Depot, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Jeder der Prokuristen H. H. S. Riehl und H. H. Hollesen ist berechtigt, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Deutsche Levante⸗Linie.

Prokura ist erteilt an Peter Joseph Emil Neu dergestalt, daß er berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen.

Johs. Uckermann. Die an W. E. Kusen, F. W. A. Boothby und F. G. Kuhn erteilten Prokuren bleiben aufrecht erhalten.

Kannen⸗ und Siphonbiergesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. IUli 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier in Kannen und Siphons, die Herstellung und der Vertrieb alkoholfreier und anderer Getränke sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt M 45 000,

Geschäftsführer: Paul Friedrich Carl Verdieck, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter, die offene Handelsgesellschaft

in Firma L. von Katzler C Co. und P. F. C. Verdieck, bringen in die Gesellschast ein eine ihnen gemeinsam gehörige Hollständige Einrichtung für Bierverlag und Selterfabrikation, wie solche in der Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrage näher be⸗ zeichnet ist, sowie die ihnen gemeinsam zustehende Berechtigung, die unter Nr. 88 333 patentierten Steinkannen in Hamburg und der nächsten Um⸗ gebung von Hamburg allein zu vertreiben. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf 16 45 000, festgesetzt. Hiervon werden der Firma L. von Katzler C Co. 6 50900, als voll eingezahlte Stammeinlage, dem P. F. C. Verdieck S 40 000, als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Handelsregister betr. 40694 Bayerische Handelsbank“. Diese Aktien gef sschast mit der Hauptniederlassung in München hat in Selb unter dem Firmazusatze: „Filiale Selb“ eine Zweigniederlassung errichtet. Der Ge— sellschafts vertrag ist unterm 4. Juni 1869 abgeschlossen und durch verschiedene weitere Generalversammlungs— beschlüsse abgeändert und ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Handels⸗ geschäften aller Art nach näherer Maßgabe der 4 mit 10 des Gesellschaftsvertrags. Das Grundkapital beträgt 35 600 000 M und ist eingeteilt in 30 000 Altien zu je 200 Gulden süddeutsche Wähcung, in 265 313 Aktien zu je 1000 S und 1 Aktie zu 1285 M 71 3 Reichswährung. Die Aktien lauten auf den Inhaber und können auf Verlangen des Be— sitzets durch einen von der Direktion zu unter

an

Ho.

abgeschlossen worden.

zeichnenden Vermerk auf Namen gestellt und auf

.

2

k ./ ö 8

8

ist heute eingetragen die Firma Fritz Körner mit

demselben Wege wieder in Inhaberaktien umgewandelt verden. Den Vorstand im Sinne des ,, bildet die Direktion, welcher die Leitung der eschäfte, der Vollzug aller Beschlüsse und die gerichtliche wie außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft zusteht. Vie Direktion besteht aus einem oder mehreren Direktoren, nötigenfalls auch stellvertretenden Di⸗ rektoren. Zur Zeichnung der Firma sind die Unter⸗ schriften von zwei Direktoren oder von einem Direktor gemeinschaftlich mit einem Prokuristen erforderlich. Die Unterschrift eines stellvertretenden Direßltors steht der eines Direktors gleich. Die Bestellung ber Direktionsmitglieder und der stellvertretenden Direktoren gehört zu den Obliegenheiten des Auf⸗ sichts rats.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, und muß zwischen dem Tage des Erscheinens der betreffenden Nummer des Reichsanzeigers und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von min— deftens zwei Wochen liegen. Die durch das Gesetz und den Gesellschaftsverkrag vorgeschriebenen Ver⸗ öffentlichungen erfolgen durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, wobei fie Form der Be— kanntmachung genügt, welche er ehen läßt, daß die⸗ selbe von einem dazu legitimierten Organ herrührt. Reben dem Reichsanzeiger sind der Bayrische Kurier in München, die Münchener Neuesten Nachrichten, die Augsburger Abendzeitung und die, Frankfurter Zeitung zu Gesellschaftsbläktern erklärt. Sollte eines dieser vier Blätter eingehen oder aufhören, täglich zu erscheinen, so wird durch die nächste Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, und genügt bis dahin die Bekanntmachung in den übrigen Gesellschaftsblättern. Letzteres gilt auch für den Fall, daß die Aufnahme einer Bekanntmachung in diese vier Blätter aus irgend einem Grunde un— möglich sein sollte. . .

Her Vorstand besteht gegenwärtig aus den Di— rektoren Wilhelm Freiherrn von Pechmann, Dr. jur. Jofef Löhr, Fritz Steyrer, Eduard Jodlbauer, Friedrich Dürck, Klemens Steyrer und, Alfons Christian, sämtlich in München. Den Baulbeamten Christof Rothemund in Hof und Wilhelm Ball in Selb ist für die gegenwärtige Zweigniederlassung Gesamtprokura gemeinsam mit einem zweiten zur Firmenzeichnung Berechtigten erteilt.

Hof, den 29. Juli 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Isenhagen. Bekanntmachung. 41057

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 50

Niederlassungsort Wittingen und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Fritz Körner daselbst.

Isenhagen, den 13. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. 41058.

Die unter Nr. 442 des Handelsregisters Abteilung A in Westig bestehende Zweigniederlassung der Firma Wilh. Ruthenbeck, Bredenbruch bei Iserlohn ist an den Kaufmann Ernst Stenner zu Westig als selbständiges Geschäft übergegangen und unter der Firma Wilhelm Ruthenbeck Export zu Westig unter Nr. 545 des Handelsregisters Abteilung A neu eingetragen. .

Iserkohn, den 27. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Itrehoc. Bekanntmachung. 41059

In das Handelsregister B ist bei der Firma Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein, Attiengesell⸗ schaft, Filiale Itzehoe, eingetragen:

Dem Bankbeamten Hermann Zubeil in Neu⸗ münster ist Prokura ohne Beschränkung auf einzelne Niederlassungen erteilt.

Itzehoe, den 29. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV. n ahla. lsaloso)

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 22 Ernst Heinecke Nachfolger in Tahla eingetragen worden, daß die Firma in „Heinrich Angersbach“ umgeändert worden ist.

Kahla, am 28. Juli 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Kaiserslautern. 41061

J. Die Firma „Holzindustrie Kaiserslautern, Albert Munzinger“ mit dem Sitze zu Kaisers— lautern ist erloschen.

II. Die Firma „Ischocke's Maschinenfabrik Kaiserslautern, Gyttfried Ischocke“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.

Kaiserslautern, 28. Juli 1910.

Kgl. Amtegericht. Karlsruhe, Haden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Band 17 O.3. 187 wurde als Fortsetzung zu Band 11 O.-3. 344 zur Firma J. Langs Buchhandlung und Buch— druckerei, Karlsruhe, eingetragen: Die Prokurg der Frau Carmen Lang, e. Marcotte, hier, ist erloschen.

X

41062

eingetragen.

Die Firma lautet jetzt „Moritz Goldstein Inh. Willy Kittlick“.

Die in unserm Handelsregister B unter Nr. 13 eingetragene Firma: „Durchsichtige Spiegel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ist gelöscht worden.

Kottbus, den 165. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

HEοOtthus. Bekanntmachung. 41064

In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 7060 die Firma wirf ess erg ge Tuchindustrie Cottbus“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Oswald Koppe in Kottbus eingetragen.

Die unter Nr. 58 und 281 eingetragenen Firmen Richard Erler und Frau Marie Lehmann wurden gelöscht.

Kottbus, den 16. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregister.,. 41065) Die Firma Carl Fätsch, . und Maschinen⸗

handlung sowie Handlung mit Baumaterialien und

künstlichen Düngern in Kandel ist erloschen. Landau, Pfalz, 30. Juli 1910.

Lauban. . 41066 In dem hiesigen Handelsregister ist die in Ab⸗ teilung A unter Nr. 125 eingetragene Firma „Ernst Kühn Germania Brauerei Lauban“ in Lauban gelöscht worden. ; Lauban, den 19. Juli 1910.

. Königliches Amtsgericht.

Laubam. . 41067 In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 145, Firma Grätz c Müller in Lauban folgendes eingetragen worden: Die Kaufleute Arthur Behrendt in Charlotten⸗ burg und Siegfried Moses in Wilmersdorf sind als perfönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Emil Müller und Josef Metz ermächtigt. Lauban, den 21. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lebach. 41068

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 45 wurde heute eingetragen die Firma M. Weiler und Co mit Niederlassungsort Saarwellingen und als In⸗ haber derselben Maria Weiler und Ehefrau August Bruch, Susanna geborene Weiler, beide in Saar wellingen.

Lebach, den 12. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. ; 40705

Auf Blatt 14517 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Preßluft⸗Maschinen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes ver⸗ lautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1910 ab— geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der unter der Firma Fiedler C Höfgen in Leipzig betriebenen Geschäfte i. Dampfkesselreinigung, Reinigung und Ausstreichen aller Arten offener und geschlossener Gefäße, Brücken, Fassaden usw., mittels Preßluft— verfahren, sowie die Herstellung und Vertrieb von gesetzlich geschützten Maschinen, Apparaten und Zubehör. Ferner die Verwertung von weiteren Artikeln, aten en und sonstigen Rechten der ein⸗ schlägigen Branche, ebenfalls zum Zwecke der Fabri⸗ kation und des Vertriebs derselben und außerdem die damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, Unternehmen zu erwerben, sich daran zu be⸗ teiligen oder Vertretungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 70 9000 .

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Johann Gustav Bodo Fiedler in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Ingenieur Bodo Fiedler in Leipzig leistet seine Stammeinlage von 30 900 dadurch, daß er folgende Werte in die Gesellschaft einbringt:

1) das von ihm unter der Firma Fiedler C Höfgen betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Juli 1910, sodaß das Geschäft vom 16. Juli 1919 ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt wird. Zu diesem Geschäft ge⸗ hören die zum Betriebe nötigen Maschinen, Appa— rate und sonstigen Gerätschaften,

2) sämtliche in⸗ und ausländischen Patente und Gebrauchsmuster, erteilte wie angemeldete, sowie alle ferneren Erfindungen. . .

Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen wird auf 30 000 ( festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 29. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung IIB.

Liegnitz. 407061

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 44 ist bei der Aktiengesellschaft „Dresdner Bank, Filiale Liegnitz“ eingetragen:

Die Generalversammlung vom 23. April 1910 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um dreizehn Millionen dreihundertdreiunddreißigtausend drei⸗ hundertdreiunddreißig Mark 33 , zerfallend in elftausend einhundertundacht Aktien über je ein— tausendzweihundert Mark, einer Aktie über eintausend⸗ siebenhundertdreiunddreißig Mark 33 , und einer Aktie über zweitausend Mark, und diese Aktien in Ausführung der mit den Aktiengesellschaften Breslauer Wechslerbank in Breslau und Württembergische Landesbank in Stuttgart abgeschlossenen Fusions— verträgen den Aktionären dieser Gesellschaften zu gewähren.

Nach dem Fusionsvertrage vom 1. März 1910 überträgt die Aktiengesellschaft Breslauer Wechsler— bank in Breslau ihr Vermögen als Ganzes, also sämtliche Aktiven und Verbindlichkeiten, ferner alle Rechte an die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden. Die Liquidation des Vermögens der über— tragenden Gesellschaft wird ausgeschlossen. Die übernehmende Gesellschaft gewährt dagegen den Aktionären der übertragenden Gesellschaft acht Millionen Mark neue Inhaberaktien der über— nehmenden Gesellschaft, bestehend aus sechstausend⸗ sechshundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausend— zweihundert Mark und aus einer Aktie zu zwei tausend Mark, die vom 1. Januar 1910 ab dividenden⸗ berechtigt sind. 6 .

Die Übernehmende Gesellschaft hat die Aktionäre der übertragenden Gesellschaft durch Bekanntmachungen gemäß S5 305, 290 und 219 Absatz? des H-⸗G.. B. aufzufordern, ihre Aktien einzureichen und auf Aktien im Nennwerte von 1800 (6 neue Aktien der über⸗ nehmenden Gesellschaft im Nennwerte von 1200 in Empfang zu nehmen. .

Nach dem Fust gn vertrage vom 19. März 1910 überträgt die Aktiengesellschaft Württembergische Landesbank in Stuttgart ihr Vermögen als Ganzes, also sämtliche Aktiven und Verbindlichkeiten, ferner Huntliche Rechte an die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden. Die Liquidation des Vermögens der übertragenden Gesellschaft wird k Die Uebernahme des Vermögens derselben erfolgt nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 199.

Die übernehmende Gesellschaft gewährt den Aktionären der übertragenden Gesellschaft fünf Millionen dreihundertdreiunddreißigtausend drei⸗ hundertdreiunddreißig Mark 33 3 neue Inhaber- aktien der übernehmenden Gesellschaft, bestehend aus viertausendvierhundertdreiundvierzig. Aktien zu je eintausendzweihundert Mark und einer Aktie zu ein— tausendsiebenhundertdreiunddreißig Mark 33 , die vom 1. Januar 1910 ab dividendenberechtigt sind.

Die übernehmende Gesellschaft hat die Aktionäre

Kgl. Amtsgericht.

der übertragenden Gesellschaft durch Bekannt⸗

machungen gemäß §8§8 305, 290 und 219 Absatz 2 des H.⸗G.⸗B. aufzufordern, ihre Aktien ein⸗ zureichen und auf Aktien im Nennwerte von 000 ½υ neue Aktien der übernehmenden Gesellschaft im Nennwerte von 6000 ½ in Empfang zu nehmen. Ferner hat die Generalversammlung vom 23. April 1910 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere sechs Millionen sechshundertsechsundsechzig⸗ tausendsechshundertsechsundsechsig Mark 67. 4, zerfallend in fünftausendfünfhundertvierundfünfzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark und einer Aktie zu eintausendachthundertsechsundsechzig Mark 67 , die vom 1. Januar 1910 ab dividenden⸗ berechtigt sind und zum Mindestbetrage von 150 00 ausgegeben werden sollen.

Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals um zusammen 20 Millionen Mark sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zweihundert Millionen Mark, die in sechzigtausend Aktien zu je sechshundert Mark, in , n ,,, hundertdreiundfünfzig Aktien zu je eintausendzwei⸗ hundert Mark, in drei Aktien zu je eintausendsechs⸗ hundert Mark, eine Aktie zu eintausendsiebenhundert⸗ dreiunddreißig Mark 33 , eine Aktie zu je ein— tausendachthundertsechsundsechzig Mark 67 5 und in vier Aktien zu je zweitausend Mark zerfallen.

Der mehrfach abgeänderte Gesellschaftsvertrag ist in § 18 durch Beschluß der Generalversammlun vom 30. März 1910 und in den S5 6 und 27 . Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1910 abgeändert worden.

Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1910 erteilten Ermächtigung den 5 5 des Gesell— schaftsvertrages in der Fassung abgeändert.

Liegnitz, den 19. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 41070

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:

I) die Firma Limbacher Auto -Zentrale, Maximilian Lollo in Limbach und

2) als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Lollo in Limbach.

Angegebener Geschäftszweig: Vermietung und Ver— kauf von Automobilen und Zubehörteilen.

Limbach, am 26. Juli 1910.

. Königl. Amtsgericht.

Linz, Rhein. 41071

In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 22 die Firma Chemische Fabrik Unkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Unkel a. Rhein eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb chemisch«⸗technischer Produkte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 (0.

Geschäftsführer ist Clemens Fels in Unkel.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1910 fest—⸗ gestellt.

Linz a. Rh., 20. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 41072

Bei der unter Nr. 132 des Handelsregisters A eingetragenen Firma „Gebr. Eikelberg“ in Kalden⸗ kirchen ist uu Anmeldung folgendes vermerkt worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter ein fin Eikelberg, Kaufmann in Kaldenkirchen, ist alleiniger Inhaber der Firma.“

Lobberich, den 19. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lome. Oeffentliche Bekanntmachung. 141073!

Im Handelsregister ist bei der Bremer Faktorei Friedr. M. Vietor Söhne folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Otto Lempp ist durch Tod erloschen.

Lome, den 28. Juni 1919.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Mainz. 41081 Handelßtzregistereinträge vom 27. Juli 19190.

1) „J. van de Bergh Cie.“ Der Sitz ist von Kostheim nach Mainz verlegt. Das Geschäft ist auf Wilhelm Ludwig Schlamp, Kaufmann in Nierstein, übergegangen, der es in unveränderter Firma fortführt. ie im Geschäfte begründeten or berulgen und Verbindlichkeiten sind vom Ueber⸗ gang auf den neuen Inhaber ausgeschlossen.

2) „Carl Schüler Nachfol r nz Das Geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Philipp Kreiling, Kaufmann in Mainz, übergegangen, der es in unveränderter Firma fortführt.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Handelsregister. 407909

Zum Handelsregister B. Band 1. O.-3. 36, Strebelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Ludwig Wartensleben, Ingenieur in Mannheim, ist erloschen.

Mannheim, 22. Juli 1910.

Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. 40711 Zum Handelsregister A wurde heute 3 ID Band V, On„-3. 99, Firma „B. Wollen

berger, Mannheim“. Max Rodies, Kaufmann,

Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

2 Band Xllil, S. 3. 31, Firma „Leder und Schuhwaren Vertriebsgesellschaft „union Gaubatz Co.“ hier. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 28. Juni 1910 aufgelöst und die Firma erloschen. ĩ

3) Band XV, O.-3. 20, Firma „Gebr. Rein heimer, Mannheim“, M 7, 20. Offene Handels⸗ esellschaft. haftende e, sind: ee f Reinheimer, Kaufmann, Mannheim, und Isaak Reinheimer, Kaufmann, Darmstadt. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1906 begonnen. Steinindustriegeschäft. ͤ 9

4) Band XV, O.. 3. 21, Firma „Peter Kohl“, Mannheim ⸗Neckarcu, Kaiser Wilhelmstraße 48. Inhaber ist: Peter Kohl, Kaufmann, Mannheim⸗ Neckarau. Geschäftszweig: Vertrieb technischer Artikel. .

5) Band TV, O.„Z. 22, Firmg „Carl Th. Mayer“, Mannheim, Max Josefstr. 29. Inhaber sst Carl Theodor Mayer, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Semi und Emailgeschäft.

Mannheim, 23. Juli 1919.

Mannheim.

Gr. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. 40710

Zum Handelsregister B, Band 1IX, O.-3. 6: Firma „Mannheimer Hausverwaltung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: wurde heute eingetragen; Dr. Karl Friedrich Becker, Privatier, Mannheim, ist als Geschäͤftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Mannheim, 23. Juli 1910.

Großh. Amtsgericht. JI.

Mannheim. Handelsregister. 40712 Zum Handelsregister B Band 1X O.-3. 19 wurde heute eingetragen:

Firma „Victoria⸗Haus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, C 7, 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und die Bewirtschaftung des Grundstücks der Ge— markung Mannheim, Lagerbuch Nr. 40640 (Hotel Viktoria O 6, 7). Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, anderweitige Grundstücke zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 100 0090 . Zum Geschäftsführer ist bestellt: Otto Simon, Kauf⸗ mann, Mannheim. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1910 festgestellt. Sind mehrere e Tf f gr vor⸗ , ö ist jeder Geschäftsführer für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. Auf das Stammkapital bringen die 4 Ge— sellschafter folgende hypothekarisch e te. auf das Grundstück Lgb.⸗Nr. 40640 (Hotel Viktoria) ein⸗ getragenen Forderungen gegen die Hch. Willhardt⸗ Schäfer Eheleute hier in die Gesellschaft als Stammeinlage ein, und zwar: 1) Fabrikant Theodor Löhler in Mannheim die früher auf seinen Namen, heute zugunsten der Süddeutschen Bank Aktiengesell⸗ schaft in Mannheim unter Ziffer 9 eingetragene Hypothekenforderung von 27 600 Mn sieben und zwanzig tausend sechshundert Mark —, die er er⸗— worben hat. 2) Ingenieur Karl Bachert in Karls— ruhe die unter der gleichen Ordnungsziffer auf den Namen der Karl Robert Stapf Chefrau, Minna Maria Karoline geb. Kober, in Oehringen einge⸗ tragene Hypothekenforderung in Höhe von 15 400 4 fünfzehn tausend vier hundert Mark —, die er er⸗ worben hat. 3) Ingenieur Victor Greif Ehefrau, Ottilie geb. Bilfinger, in München ihre unter O.⸗3. 11 in Höhe von 12 009 ½ zwölf tausend Mark eingetragene Hypothekenforderung. 4 Die Mittel⸗ deutsche Treuhand Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. die unter Ziffer 12 zu ihren Gunsten einge⸗ tragene Hypothekenforderung in Höhe von 45 000 fünf und vierzig . Mark. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 23. Juli 1910. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 40713

Zum Handelsregister B Band IX O.⸗3. 20 wurde heute eingetragen:

Firma „Süddeutsche Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Erstellung von Neubauten, An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie aller in das Bau⸗

eschäft ing ag nden Transaktionen. Das Stamm⸗

k vital der Gesellschaft beträgt 20 0090 6. Richard Thomas, Kaufmann in Mannheim, ist als Geschäfts⸗ führer bestellt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1910 bezw. 23. Juli 1910 festgestellt. Der Gesellschafter Karl Braun, Glasermeister in Heidelberg, bringt noch ein in die Gesellschaft ein in der Gebrauchsmusterrolle des Kais. Patentamts eingetragenes Gebrauchsmuster Nr. 420 420 Klasse 37 4 Schiebeflügelfenster, wofür er eine Vergütung nicht erhält. Das Gebrauchs⸗ muster ist zum Patent angemeldet; wird das Patent erteilt, so gehört dieses ebenfalls der Gesellschaft. k der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 26. Juli 1910.

Großh. Amtsgericht. JI. Marbach, Veckar. K. Amtsgericht Marbach.

In das hiesige Handelsregister . für Gesell⸗ schaftsfirmen Bd. 1 S. 40 wurde heute bei der Ge⸗ werkschaft Dora, Steinkohlenbergwerk Coburg, Steinwerke Erdmannhausen eingetragen: Die dem Hans Blassa, Kaufmann in Stuttgart, erteilte Prokura ist erloschen, an seiner Stelle ist dem Karl Rempel, Bauwerkmeister und Wasserbautechniker in Stuttgart, mit dem Recht der alleinigen Zeichnung Prokura erteilt worden.

Den 26. Juli 1910. Oberamtsrichter Härlin.

Mettmann. 6er

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma C. H. Pieper Ce zu Mettmann folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Mettmann, den 28. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister 2 (41085 Band II unter Nr. 2534 wurde Carl Bohm in Metz ein

alosz

Metꝝn.

Im n,, . heute bei der Firma getragen: i

Der Firmeninhaber, Kaufmann Carl Bohm in Metz ist am 19. Juli 1910 1. Das Geschãäft wird von seiner Alleinerbin, der Witwe Karl Bohm, Luise geb. Vogt, in Metz unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.

e, den 29. Juli 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister 41087] des Königl. Amtsgerichts in Minden. Bei der unter Nr. 341 des Handelsregisters Ab— teilung A eingetragenen offenen e n ft Emil Möllinghoff in Minden a g after: die Witwe Kaufmann Emil Möllinghoff, Charlotte geb. Reuter, und der Kaufmann Heinrich Wilhelm Rousseau, beide in Minden) ist am 28. Juli 1910 eingetra e ng ft ist aufgelest ie Gesellschaft ist aufgelöst. . e, e e G el fer a r gs Wühelm Rouffeau zu Minden ist alleiniger Inhaber

der Firma. Minden, Westss. Bekanntmachung. . Bei Nr. 478 des Handelsregisters Abteilung A, die Firma Rud. Volkening in Minden betreffend, ist heute eingetragen: Die Firma hesßt nicht Rud Volkening, sondern Rudolf Volkening. Minden, den 28. Juli 1910.

Königl. Amtsgericht.