1910 / 181 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

*

.

tsbesitzer Alfred von Müller⸗Metternich r ten, 322 ; b. Franke, früher in

41479] Oeffentliche Zustellung. Die Krankenpflegerin Frau Marie Hose in Uecker⸗ münde, Proßzeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kämpny in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Rose, früher in Uecker münde, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 19. September 1905 heimlich und ohne Grund ver⸗ lassen und sich seitdem um seine Familie nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein un Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des , , Landgerichts in Stettin auf den 23. No= vember 1910, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer?, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszu der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch 9 für nicht erforderlich erklart. Stettin, den 29. Juli 1910.

Fiebing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41238 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Ebermann ö. Allee 105, Hof 1, , , .

ustizrat Dr. Arthur E. Rosenthal in Berlin, Leipzigerstraße 33, klagt gegen seine Ehefrau Christine Magdalene Ebermann, verw. May, geb. Kneisel, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger gegen dessen Willen am 19. Oktober 1905 böswillig , . und seiner wiederholten Aufforderung zur Rückkehr nicht Folge geleistet hat, mit dem Antrage, die Beklagte zu per⸗ urteilen, die nn , Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ] in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 65. De; zember 19109, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat bestimmt. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juli 1910.

König, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

141732 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stellmachers Emil Vosgerau, Elsg geb. Böck, zu Wilhelmshaven, Prozeßbevoll— mãchti ter. Rechteanwalt Gier in Flens bug lan gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Emik Vos⸗ . letz unbekannten Aufenthalts, früher zu

önkebüll bei Langenhorn, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen

werden. Bei Rückzahlung der Schuldverschreibungen müssen alle später fällig werdenden Zinsscheine mit⸗ fliefert werden; der Betrag der fehlenden Zins—⸗ . wird von dem Hauptgelde gekürzt. Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen er⸗ folgt zum Nennwert nach festem Tilgungsplan inner⸗ . 40 Jahren vom Jahre 1912 ab auf Grund von Auslosungen an den vom Vorstand bekannt ,,, . . ,,, . niigungsurkunde. die erste Tilgung erfolgt am 1. Oktober . le ane fe enn r, erteilen wir hier⸗ a. Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit durch auf Grund des S795 des Bürgerlichen Gesetz e m ef r , Frist zur vorzeitigen Rückzahlung zu buchs und des Artikels 3 der Königlichen Verordnung einem Zins älligkeitstermine, jedoch frühestens zum zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs . —— n . ö ö. 3 . u aufgeki ; 8 DJ , n . den drei ersten Werktagen des Monats Oktober Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum jeden Jahres im Geschäftshause der e, ,, . Betrage von 18 000 009 9, schaft vor einem Notar statt. Von den Schuld⸗ Achtzehn Millionen Mark“, berschreibungen über 500 erhalten 2 aufeigander⸗ behufs Beschaffung der Mittel zur Ausführung der folgende Nummern ein , , . 5. 36 9. der Emschergenossenschaft im Gesetze vom 14. Juli zogenen Nummern sind unverzüglich nach der Zie . g 1904 6 S. 175) auferlegten Aufgaben. vom Vorstande einmal öffentlich be it if en. Die Schuldverschreibungen sind nach dem an Gleichzeitig sind die Nummern der Schuldverschrei⸗ liegenden Muster auszuferligen, mit 3z bis 45 vom bungen nochmals bekannt zu machen, welche 3 abc vundert jährlich zu ö und nach ö . , gezogen sind, aber noch nicht eingelö ĩ ane d Ankauf oder Verlosung worden sind. i . r, 9 . unter Se n. Die die Schuldverschreibungen, betreffenden Be⸗ der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen nn,, erfalgen im Deutschen ,, in gerd n He n . : i wird vorbeha er Börsen Courier, ir n e e fte en Tien, die Befriedigung der Kölnischen Volkszeitung, in der Frankfurter Zeig Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge. und in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung . währleistung seitens des Staates nicht g , . 4 e e e it, H er ü e fen, 66 . 565i ĩ ist mit den Anlagen im vom Vor r Ge⸗ Dee fe germ oa Preußischen Staats⸗ n mne ee h ne rf ens n gühhder . ĩ estimmt. chts⸗ . ug e hci. wirksam, sofern sie nur in dem Deutschen Reichs⸗ ü Der Minister für Landwirtschaft, anzeiger erschienen ist. ö

a ten. Essen, den ö 37er. 6 ) , ö Der Vorstand der Emschergenossenschaft:

Der Minister des Innern. . . . ; Eingetragen im Schuldverschreibungsbuch. R. 3 Sor ngera s g ,

Zu 16 IIb 3834 M. f. 8. Buchhalter.

. . 8 Rückseite . ö, u s zu

Die nach vorstehender Genehmigungsurkunde zur zug . . e ei aus dem Gesetz, betreffend Bildung einer Genossen⸗ Ausgabe gelangenden Schuldverschreibungen sind durch ern . ,,,,

Beschluß des Bund ratẽ vom 6. Dezember 1906 sch 'i. . von für geeignet erklärt. wässerreinigung im Emschergebiet vom 14. Juli 1 wen ge fia ol . J Seite 175). z (L. 8.) 2 äsident von Westfalen: um Zwecke r, n., . = 5 Regelung der Vorflut 2 Maßgabe eines einheitlichen Projekts und der Abwässerreinigung im Emschergebiete sowie der Unterhaltung und des Betriebes der ausgeführten Anlagen wird auf Grund dieses Gesetzes eine Genossenschaft begründet. Mitglieder der Genossenschaft ,

sind alle Land und Stadtkreise, die 14 oder teil⸗ weise nach der Emscher und ihren Nebenläufen ent⸗

streitz zu tragen, das Urteil auch für vorläufig voll— streckbar zu erklaͤren. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 53, Reue Friedrichstraße 12.15, Zimmer 26053 Ik, auf den *. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. in. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juli 1910. (L- S.) Rüling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung hö.

(41717 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Charlotte Weiß in Dresden, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Stadtamtmann Meding in Dregden, Frelberger⸗ platz 25 11, klagt gegen den Techniker Hans Haus—⸗ mann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent- alts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer utter während der Empfängniszeit 8 lechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, auf erurteilung zur Zahlung von jährlich 240 M Unterhalt von der am 8. Februar 1910 erfolgten Geburt bis zum voll- endeten 16. Lebensjahre, zahlbar in viertelsährlichen Raten im voraus, abzüglich bereits gezahlter 10 K. Der Beklagte wird zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . zu Dresden, Lothringerstr. 1 II. Zimmer 208, auf den . September 1910, Vormittags 39 Uhr, eladen. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 28. Juli 1910.

41716 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Paula Ella 8 in Dresden, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Stadt⸗ amtmann Meding in Dresden, Freiberger latz 26 I, Prozeßbevollmächtigter: Ratzobersekretär Gottschaldt in Dresden, e en, Freibergerplatz 25 1, klagt egen den Fabrikarbeiter (auch Karussellschieber) rno Bauer, , in Dresden, Moritz⸗ hurgerplatz 3 111 b. Winter, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Empfängniszeit ihrer Mutter geschlechtlich bei— gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die Unterhaltskosten für die Klägerin von der am 17. Oktober 1999 erfolgten Geburt an bis jur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres nach jährlich 240 .ν½ 3 zu gewähren und vierteljährlich mit 60 46 im vorgus an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur msindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bresden, straße 1 II, Zimmer 178, auf den 1. 1910, Vorm. 9 Uhr, geladen. Dresden, den 29. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(41721 Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zipil⸗

141491] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Zimmermeister Albert Tornack in Charlottenburg, Weimgrerstraße 31, Prozeßbevoll-= mächtigter: Justizrat Werner J., Berlin, Reinicken— dorferstraße 6, klagt gegen den Amtmann Edmund Bergmann, früher in Kötschenbroda, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die . der im Grundbuch von R . Band 28 Blatt 536 in Abteilung iL unter Rr. 1 eingetragenen een gel von 15 000 S an den 2c. Bergmann rechtzungültig sei und ihm somit kein Anspruch auf die im Zwangsversteigerungsverfahren zur Hebung gelangten Beträge zustehe. Er beantragt: den Verteilungsplan des Königlichen Ämtsgerichts Rirdorf vom 5. April. 1910 in dem Verfahren betreffend die Zwangsversteigerung des im Grundbuch bon Rirdorf Band 28 Blatt 936 eingetragenen Grundstücks dahin zu ändern, daß die zu 14l für den Amtmann Edmund Bergmann n Kötschenbroda auf den Anteil des Felix Neander elngetragene Hypothekt von 15 758,34 M nicht dem Beklagten zufällt, . für den Kläger zur Hebung gelangt. Evtl. den Be— klagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß er nicht be⸗ rechtigt ist, auf Grund des im Verteilungsplan für ihn zur Hebung gelangten Betrages in Höhe von 15 765834 66 dem Kläger gegenüber zu liquidieren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Jimmer 35, auf den LE. November 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte e een Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juli 1910.

(1 ö. Hesse⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 41684 Oeffentliche Zustellun

Die Firma Arnold & 8 zu Frankfurterstraße w. 3

Summe Bürgschaft geleistet hat, mit dem Antra 1) die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung 3. 34 95 ς nebst 66, Zinsen bon 6660 seit 15. April 1910 und 4 υί,ä von 74,95 S seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, 2) daz Urteil gegen Sicherheitsstellung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. , des Königlichen Landgerichts Ii] in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/26 Zimmer z8 If. aufn bend 3 1? Cetobrn 191909 Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderun 5 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen , zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. Juli 1956. Pahl ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

41720 Oeffentliche Zustellung.

Der Kassierer Adam Schmidt in Eying Kleist⸗ straße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lekebusch in Dortmund, klagt egen den Wilhelm Witte, Inhaber der Internationalen . Auskunftel „Greditwacht“ und der Deutschen nkasso⸗ Bank „Erfolgreich“, früher in Dortmund, Kiel straße Nr. 22, jeh unbekannten Aufenthalts, unter der. Behauptung, Beklagter verpflichtet fei, dem Kläger 42 6 Lohn und 106 S6 K mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142 * nebst 450 Zinsen feit Erhebung der Klage kostenpflichtig zu verurtelsen und das Urkeil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 9. November 1910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 127, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Dortmund, den 237. Juli 1910.

Gerlach, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41473 Oeffentliche Zustellung. Der Vergolder Josef Hank zu Kiff. worf, Wehr⸗ hahn 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 3 in Düsseldorf, klagt gegen den Freiherrn rich von Perfall, früher in Büsseldorf, Grafen— e n II5, bei Josef Eickeler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für einen im Jahre . gelieferten Rahmen noch restlich 110,40 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen an Kläger 110,40 nebst 400 3insen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen ,, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 14. November 191060, Vormittags 9 Uhr, Saal 9g, im Justizgebäude am Königsplatz, 1 geladen. ö Düsseldorf, den 21. Juli 1910. (L. S.) Hilmer,

für ruhend erklärt worden ist, neuer Termin auf Freitag, den 25. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Saal Nr. 23 hier, bestimmt, u welchem die Beklagten geladen werden. Der ntrag der Klageschrift wird wiederholt. ; lhausen, den 2. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

414771 Oeffentliche e erg. Der Branntweinbrennereibesitzer J. Gergen in Dillingen, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn zu Saarlouis, klagt gegen den Uhrmacher Peter Nöll, früher in Roden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Pfändungs⸗ und Ueberweisungs— beschlusses des Amtsgerichts Saarlouis vom 7. Juni 1904 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeß⸗ bevollmächtigten 14790 nebst 400 Zinsen seit dem 28. Dezember 1991 von 138,69 M zu zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 26. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Saarlouis, den 25. Juli 1919, . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Weber, Amtsgerichkssekretär.

41297] Oeffentliche Zustellung.

l In Sachen des K. Eisenbahnsekrekärs a. D. Josef Schmelz in Schweinfurt, Oberndorferstraße 129 Ra, Klägers, durch die Rechtsanwälte Dr. Hommel, Schenck und Dr. Oster hier als Prozeßbepoll: mächtigte vertreten, gegen den Konditor Engelbert Wiener in ö H. B., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüche aus einem Pachtvertrage und einem Vergleiche, wurde Klage zum Kgl. Amtsgerichte Schweinfurt erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen? J. Der ö ist schuldig, an den Kläger 37 K 80 . Gebühr, für Benutzung der Inventargegenstände nebst 400 Zinsen hieraus vom 15. Juni 1999 ab und 10 c Kosten für Reparatur der Registrierzahlkasse nebst 40/0 Zinsen , vom 15. Juni ab zu bezahlen, ferner folgende dem Kläger gehörige Inventargegenstände, nämlich ein zur Tafelwage gehöriges 19 8 Messing— gewicht, ein 1 g, ein 2 g und zwei 10 g Messing— gewichte, welche zur Handwage gehören, 1 kleine Tortenplatte aus Porzellan, 1 kleinen Glasteller, drei Küchenteller aus Porzellan, 1 Spiritusglüh⸗— lampe, 1 gemalten Wandteller, 5 Schoppengläser à 16 3, 1. Schoppenglas à 25 J,. 1 Wasserglas, 1 Schnapsglas, 1 Likoͤrglas, 1 Eisfchale aus Glas, 1 Kaffeetasse aus Porzellan, 6 blaue Küchenteller, 5 Gurkentellerchen aus Glas, 2 Kaffeelöffel, 1 Eis⸗ löffel, 2 Emaildeckel für Emailtöpfe, 2 Zimmer · türenschlüssel, 1 Dressiersack 1 Sterntülle, 3 kleine runde Backbleche, 1 Holzstuhl, zurückzugeben eventuell im Falle der Unmöglichkeit 29 S 94 nebst 40/0 Zinsen hieraus vom 15. Juni 1909 zu bezahlen, weiter die Beschädigung der Pachtobjekte zu be⸗

) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—⸗ . befinden n n chließlich in Unterabteilung?.

Anna geb.

e jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund , daß für ihn im Grundbuche des zu Deulowitz 6 enen, den Beklagten gehörigen fitterguts Perf Band 2 Blatt 337 Nr. 29 inter . 3 Nr. 14 74 300 1 zu 4 v. H, ö mut atthahrlichen Keilen verßingiich hop gihetri getragen stehen, und daß die Beklagten die Zinsen für das 1. Halbjahr 1910 verschulden, weshalb der Kläger von seinem Recht der sofortigen Einziehung des Kapitals Gebrauch macht, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig bei Permeidung der Zwangs⸗ pollstreckung in ihr Grundstück Rittergut Deulgwitz Band 2 lat 337 Nr. 20 und in ihr sonstiges Vermögen zu verurteilen, dem Kläger 8000 4 nebst b. H. Zinsen davon seit 1. Juli 1919 zu zahlen, und das Üürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 12. Oktober 1910, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 366. 10.

Guben, den 30. . e

asel bach, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Witwe Auguste Bublies in Neukirch im eigenen Namen und als en e Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Martha Bublies in Neu⸗ kirch, Pr denon tigter: Rechtsanwalt Berner in Helnrichswalde, klagt gegen den Zirkugbesitzer NR. Schwarz, früher in Seckenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im Frühjahr dieses Jahres von dem Fuhr— halter Ch. Bublies in Neukirch einen Möbelwagen für 525 ε gekauft und auf, den Kaufpreis noch G0 M schulde, der Fuhrhalter Ch. Bublies ver⸗ storben und von den Klägern allein beerbt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckoar zu verurteilen, an die Kläger 209 M nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird, der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Heinrichswalde, Zimmer Nr. 7 2. 7. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

e r iche wu ldd! den 26. Juli 1910. Naber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

in Berlin,

aution zu zahlen,

41724 Die

Der Finanz⸗

Berlin, Große bevollmächtigte: Justiz⸗; rat Dr. Steinitz, Rechtsanwalt Netter und Rechts. anwalt Dr. Lustig zu Berlin, klagt gegen den Kauf— mann Robert Scherding, früher in Paris, 42 Rue du Louvre, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe laut Mietvertrag vom 1. September 1901 bis 30. September 1963 einen Lagerraum gemietet und folgende Sachen: ö leide s n 14m. Grundfläche, 1 Tisch, gelb, 2 am Flache, 3 Stühle, gelb, O 56 qm Fläche, 1LTintenflasche, leer, 1 der lier mit Feder, diverse Zeichnungen auf Karton und Papier, 1 Gummi— chlauch mit außen Stahlspirale, 1 kleiner do., 1L Holzhahn, 1 Faßflügelpumpe, 1 schmiedeeiserner Behälter mit Armatur, 1 Pack Tapetenreste, 1 kl. Werktisch mit Schraubstock, 2 graduierte Glas— zylinder, 3 alte Flaschen mit Teer, 1 kupferner Luft⸗ druckappparat, 1 Petroleumkocher, 1 schmiedeeiserner Teerbehälter, 1 großer schwarzer Blechtrichter, 1 Ende dünnes Kupferröhrchen, 11 leere Teerpetroleum fãsser

Nr. 8607. J. Frhr. von der Recke. Lothringer— ö

1 18 000 0090 S ., ., prozentige Anleihe (verzinslich am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, rückzahlbar zum Nennwerte auf Grund festen Tilgungs⸗ planes vom Jahre . ab in 40 Jahren) er Emschergenossenschaft

1483 .

Der Gasthofsbesitzer Paul Oswald Buchheim in Laas, ,, Rechtsanwalt Justizrat Schmorl in Oschatz, klagt gegen den Brauer Karl

. früher in Sörnewitz, Bez. Leipzig, 1 !

Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 20. September 1910, Vormittags E09 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 1. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

414851 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schnelder Anna Noack aus Gablenz, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt von Hillner in Görlitz, klagt egen khren Ehemann, den Schneider Wilhelm Noack, früher in Gablenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da derselbe sie und seinen Hausstand uh e g , seiner vielen Schulden wegen verlassen, ohne! der Klägerin diese. Absicht vorher mitzuteilen; seit dieser Zeit zieht der Beklagte unbekannten Auf⸗ enthalts in der Welt umher, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, die haͤusliche Gemelnschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 8. November 1910, Vormittags 9 Uhr 25 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte e hen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 30. Juli 1510. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41225 Oeffentliche Zustellung.

Die Unverehelichte Plätterin Lusfe Czapp zu Berlin, Neue Königstraße 22, für sich und als Erbin ihres Ende September 1968 verstorbenen Kindes namens Leo, klagt gegen den Schlächtergesellen Leo Orlowski, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für ihr am 18. Juli 1908 . geborenes und Ende September 1908 verstorbenes Kind an Unterhalt und ferner fur Entbindungskosten und Begräbniskosten und Arzt⸗ kosten 1656. verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 1665 an sie, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin Mitte, Abteilung h0, Neue Friedrichstraße 12 —16, II Treppen, Zimmer 211 213, auf den 4. Oftober 1910, Vormittags 93 Uhr, geladen.

Berlin, den 20. Juli 1916.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 50.

141470) Oeffentliche Zustellung.

Die i , n. Gertrud Frieda Pieper, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Pastor W. Pfeiffer in Berlin, Königin Augustastraße 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtgzanwälte Dr. Marwitz und Hr. Munk, hier, Leipzigerstraße 6, klagt gegen den

andelgzmann Jacob Raab, früher in Berlin,

adaistraße 13 b. Schultz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der , ,,. daß der Beklagte der Vater der Klägerin und als solcher zum Unter— halte derselben verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebenszahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 75 M im ersten Lebensjahre, 63 im zweiten und dritten Lebensjahre, 60 (6 im vierten bis sechsten Lebensjahre, 63 Mn im siebenten bis sechzehnten Lebensjahre, und zwar die rückständigen

ing Sache der minderjährigen Annalise Karla Magda Ahrens, vertreten durch den Vormund, Sekretär H. Dursteler, in Rostock, rozeß⸗ hevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Gottschalck . Goldenberg zu Hamburg, Klägerin, gegen den Gärtner Karl Fehlandt, früber zu 6h. Haidberg 30, jetzt unbekannten . ts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ , . des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham- . Zwilabteilung 4, Zivilsustizgebäude vor dem Ho stenlor, Ger ,, Zimmer Nr. 103, auf Frei⸗ tag, den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht. Hamburg, den 15. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[41487 Deffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder Martha, August Wilhelm und Joachim Keilhack, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Zamorh in Königsberg ä. Pr., klagen gegen den früheren Leutnant und Kaufmann Wilhelm Reilhack, srüher in Königsberg, 6 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte seit dem 7. August 19690 mit Frau Hertha Keilhack, geb. Zamory, in beiderseits erster Ehe ver— heiratet i daß aus dieser Ehe drei Kinder: Martha, . am 18. Mai 1991, August Wilhelm, ge⸗ oren am 19. April 1903, und Joachim, geboren am 22. Oktoher 1905, entsprossen sind, daß der Be⸗ klagte am 12. April 1910 seine Ehefrau und seine Kinder verlassen und brieflich die Absicht zu erkennen gegeben, daß er nicht mehr zurückkehren wolle, daß der Beklagte seinen Kindern gegenüber unterhalts— pflichtig ist, und daß er dieser lÜinterhaltspflicht seit April er. nicht nachgekommen ist, sondern sich der⸗ selben böswillig entzogen hat, mit dem Antrage, den Beklagten , zu verurteilen, an jedes der drei Kinder vom 1. Mai 1910 vierteljährlich im voraus 69 „S6 Unterhaltsbeitrag zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des . vor die zweite e mn, des Königlichen Landgerichts in Königsberg ü. Pr. auf den 25. November 19190, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e eren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 27. Juli 1910.

Medenus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41715 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberarzt. Dr. med. Walter Müller, z. Zt. Assistenzarzt im städtischen Krankenhause in Altona, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dahm und Rechts⸗ anwalt Dr. Wolff in Altona, klagt gegen den Metalldreher Ernst Karl Johannes Rehmer, früher in Alteng, Bleicherstraße 37 11II., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm eine goldene Uhr nebst Kette im Werte von 09 46 unterschlagen habe, und zum Erfatze des Schadens verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 300 nebst 450 Prozeß- zinsen zu verurtellen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona, Zimmer 208, auf den 6. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Altona, den 26. Juli 1910.

Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechts

(lt. Rechnung bei den Akten verkauft, 1 Modell apparat? (Funkenfänger) , 1 Kupferspirale, 2 Päckchen Walzblei, 4 kupferne Stahlrohre? ca. 1,95 Kg, diverse Rotgußteerapparate, Düfen, Hähne c. . Ca. 1600 kg, 1 Wellrohrmanometer, 10 Atm., 1ẽ Hydraulie⸗Manometers Bourdon 259 Atm., 1 . mit Standrohr für 25 1 Spiritus, 2 schmiedeeiserne Gestelle mit Düsen, 1 Lagerbuch, L verzinkte Kanne, 1 alte schmiedeeiserne Rohrschelle, 2 trichterförmige bi ,,,. 1 Blechtrichter, diverse Teile eines unbekannten Apparates, bei feinem Auszuge am 1. Oktober 1903 zurückließ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6a0 A nebst 4060 Zinsen seit Klage⸗ , zu zahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand' lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich straße 12/15, Zimmer 162/164, 11 Treppen, auf den . e n i. 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 16. Juli 1910

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 1658.

41471 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Louis Winterfeld in Berlin, Breitestraße 29, klagt gegen die Frau Alexandra Müller, früher in Krll'! Potsdamerstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unker der Behauptung, daß die Beklagte mit den ihr aus dem Abzahkun 36⸗ dertrage vom 13. Juli 1907 obliegenden monatlichen Teilzahlungen von 100 4 in Höhe von 1080 im Verzuge und das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte als zuständig vereinbart sei, einen Teilbetrag geltend machend, mit dem Antrag, die Beklagte kostenyflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Königliche ÄAmts— gericht. Berlin⸗Mitte, AÄbt. 47, in Berlin G2, Reue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 214-215, 11 Treppen, auf den Z. November 1910, Vormittags 9. Uhr, geladen. Berlin, den 23. Juli 1910.

Lutter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 47.

141472] FK. Württ. Amtsgericht Brackenheim. ; Oeffentliche Zustellung. Die Schuchmannsche Brauerei A. G. in Böckingen klagt gegen den Friedrich Wörz, Wirt, zuletzt in Frauenzimmern, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, zu er⸗ lennen: Beklagter sei schuldig, an die Klägerin den Betrag von 175 ½ 50 3 nebst 40.0 Zinsen seit 8 April 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streit zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brackenheim auf Donnerstag, den 3; November A910, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgerichtssekretär Gruber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41481 Oeffentliche ustellung. 30. O. 286.10.

Der Kaufmann Gustav ufller in Lauffen a. Neckar in Württemberg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts anwälte Justijrat Dr. Biber und Dr. Schlefinger, Berlin G. Kalser Wilhelmstr. 39, klagt gegen die a Emilie Nilleffe, geb. Banse, jetzf unbekannten

ufenthalts, früher in Bernau, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte für eine Wechselforderung des Klägers gegen den Kaufmann Theodor Maschwitz

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41475 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düsseldorf, klagt gegen den Kellner , Altenberger, früher in Dässeldorf, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für die Vertretung in einer g, gegen Mayer aus dem Jahre 1910 an Gebühren und Auslagen den Betrag von 11,40 M verschulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 1I,40 e nebst 40 Zinsen selt dem Klagetage und in die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der— jenigen des Mahnverfahreng verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Be— klagte wird zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 8. Oktober E910, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 20 im Justizgebäude am Königplatz, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung be⸗ kannt gemacht.

Düsseldorf, den 22. Juli 1910. Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41474 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Peter Oetelshofen in Düsseldorf, Cölnerstraße 75, Prozeßbepollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Davidsohn in Düsseldorf, klagt gen den Dr. Rudolf Gries, früher in Düsseldorf⸗Sber⸗ cassel, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus 5 Wechseln vom 1. Januar 1909 über je 100 . den Betrag von 500 46 verschulde, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Der Beklagte wird kostenfaͤllig verurteilt, an Kläger 00 „6 nebst 6G Zinsen von je 190 M seit 1. Februar, 1. März, 1. April 1. Mai und 1. Juni foo zu zahlen. Bieses Ürteit ist vorläufig vollstrecksar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 8. Ok tober E919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29 im Justizgebäude am Königplatz, Jeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. Juli iglo.

Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts.

41490 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur E. Klee in Siegburg, Kaiser⸗ ,. 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zahn in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Paul Kalt— hoff früher in Erfurt, Johannesstraße 150, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Lizenzvertrage 2600 M schulde, mit dem An⸗ trage auf ö des Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 2006 A6 nebst 40/0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 23. November 19160, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i, Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 28. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41234 Oeffentliche Zustellung. Der irn, n, ,, Franz Fischer in Görlitz,

zu Berlin in Höhe der in der Klageschrift geforderten

Gartenstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoemann in Guben, klagt gegen den

August Bolle, j a a,. Aufenthalts, und behauptet., für den Beklagten sei auf ein Darlehn von 2500 0 auf den Grundstücken zu Blatt 49, 53, 61 und 66 für Laas eine Briefhypothek von 25900 s. A. ein- getragen, der Beklagte habe diese wpothek an die Firma X. A. Ascher C Sohn in München laut Ur⸗ kunde vom 1. 10. 06 verpfändet und er, Flůgyr habe die genannte Hypothek an die Firma L. A. Ascher C Sohn in München bezahlt, und er verlange deshalb als Pfandgrundstückseigentümer Löschung der Hypothek vom Beklagten. Der Kläger, beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, in die grundbücherliche Löschung der für ihn im Grundbuch für Laas Blatt 49, Abt. III Nr. 19, Blatt 53, Abt. III Nr. 7, Blatt 61, Abt. III Nr. 18 und Blatt 66, Abt. III Nr. 9 am 25. August 1906 ein⸗ getragene Briefhypothek von 2509 mit Zinsen zu 4 oo seit 1. Juli 1906 ab zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Gen chte chr lden des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 27. Juli 1910.

41476 Oeffentliche Zustellung. , 2. Mer len i en, C. A. Lux in Ruhla i. Thür., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz rat Dr. Reichel in Dresden, Justizrat Dr. Reichel und Straumer in Meißen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johannes Wenig, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm am 8. Juni 1910 auf vorgängige Bestellung 5 Kisten Blechpfeifen zum Preise von 509 „S, der vereinbarungsgemäß am S8. Juli 1910 fällig . sollte, käuflich geliefert habe, und beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 560 M nebst og Zinsen seit dem 8. Juli 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Meißen auf den 16. September 1 e, en,. ,

eißen, den 2. Augu ; Der lr g ere, des Königlichen Amtsgerichts.

41682 Oeffentliche Zustellung. 859 . und nr ge ger Franz Mitlewski in Gr. Falkenau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat NRoseneranj in Mewe, klagt gegen den Rübenunternehmer Galkiewicz aus Alt⸗Mösland, . Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm in der über reichten Rechnung , . Waren gekauft und auf den Gesamtpreis von 82,56 M nur 16 6 bezahlt habe, auf Zahlung von 72.56 nebst 406 Zinsen seit der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mewe auf den 27. Oktober 169 na, . 8 , . geladen. ewe, den 25. Juli . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41718 Ladung.

In . Zivilprozeßsache F. H. Arnold, Zigaretten fabrikant in . i. E. Hen die heleute Alois Mastio und Emilie geb. enz, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird

seitigen event. die Kosten hierfür in Höhe von 18 u ersetzen. hte e lite zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

II. Der Beklagte hat die Kosten des

Das

Amtsgericht Schweinfurt hat die öffentliche Zu⸗ gen nn eich e der Ladung und des Klags, nachtrags bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, 22. Oktober 1910, Vorm. 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal Nr. 0 anberaumt, Hierzu wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Klage und den Klagsnachtrag hiermit geladen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Schweinfurt.

41719 Oeffentliche Zustellung. . , Kaspar Dorr in Warjoß klagt gegen den Dienstknecht Heinrich Ruppert, früher in' Marjoß, unter der Behauptung, daß er dem Ruppert am 27. März d. Is. Waren für den ver⸗ einbarten reis von 18 S käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Ruppert zur Zahlung von 18 „66 und Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steinau, Kreis Schlüchtern, auf den 116. Sep— tember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Steinau, den 2. August 1910.

Kohlhepp, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. : Die Betriebskrankenkasse der Firma Gustav Riedel in Berlin, Werftstraße 21, , . te: Rechtsanwalt Justizrat Mankiewitz, Dr. Bamberg und Mathias in Berlin, klagt gegen den früheren Gasthofspächter Ludwig Eouis Blumschein, früher in Tiefwerder bei Spandau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie für die im damaligen Gasthofe des Beklagten verun— glückte Arbeiterin Wytrwa an Kur Verpflegungskosten und Krankengeld 145,45 M bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 145,45 (S6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem . , nen 1909 zu zahlen, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil ni vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Spandau Pots⸗ damerstraße 34, Zimmer 4, auf den 31. Oktober 1910, , ,. ear u hfz geladen. Spandau, den 29. Juni ; . Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

141725

ö

Ruhr). 3 te fh Bildung

ng der Vorflut und , 6. eben in Schuldyerschrei⸗ bung Grund des Erlasses der 8

für

emäß § 1807 Ziffer 4 Bürgerlichen Gesetzbuchs . ö. . für geeignet erklärt durch Be= schluß des Bundesrats dom 6. Dezember 1906 (Veutscher Reichs⸗ und Königlich Preußscher Staats⸗ anzeiger Nr .

Reihe A. Reihe A. looo &) Idverschreibung auf den Snhebl er Schuldverschreibun . Eintausend Mark (Deutscher Reichswährung) Nr. 00000

Die unterzeichnete ,,, bekennt

sich durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ ach m, . einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von . Mark, welche mit .. . v. H. jährlich zu verzinsen ist. Der Emschergenossenschaft ist die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ haber bls zur Höhe von 18 Millonen Mark Achtzehn Millionen, Mark durch Erlaß der Rnig⸗ lich Preußischen Minister der und für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten vom 19 erteilt. Durch Beschluß des Bundesrats vom 5. Dezember 1906 sind die Schuldverschreibungen zur Anlegung von Mündelgeld gemäß § 1807 Ziffer 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für geeignet erklärt 0 2 . . ; wegen Anleihe von 18 Millionen Mark ist eingeteilt in 18000 Schuldverschreibungen auf den Inhaber über je 500 S und 9000 , ni den Inhaber über je 1000 deutscher Reichs währung. Sie sind in drei Reihen ausgefertigt: Die hieib⸗ A umfaßt die Nummer 1 bis 6000 in Schuldverschreibungen über je 500 6 und die Nummer 6001 bis 9009 in Schuldverschreibungen äber je 1000 6. Die Reihe B umfaßt die Nummer gool bis 15000 in Schuldverschreibungen über ie 00 M und die Nummer 16001 bis 13004 in Schuld⸗ verschreibungen über je 1000 6. Die Reihe C um⸗ faßt die Nummer 18001 bis 24000 in Schuldver⸗ chreibungen über je 500 M und die Nummer 24091 6h 27005 in Schuldverschreibungen über je 1000 4. Diese Schuldverschreibung ist ein Teilbetrag der⸗ jenigen Anleihe, die auf Grund des Beschlusses der

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

alB0s]

werden.

mittags 3 Uhr, einzusenden. Hegner und 6

abgegeben werden.

ei der Torpedowerkstatt soll die Anfertigung von . Stück Befestigungsleinen öffentlich vergeben

Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ gkl er Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Donnerstag, den 18. August 1910, Nach⸗

nungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk aus und können gegen 0, 60 M in bar

Henossenschaftsversamlung vom 22. März 1910 und 9. . Iden beute der Provinz Westfalen vom f als Aufsichtsbehörde

fgenommen worden ist. au gin Schuldverschreibungen werden vom 1. Oltober 19 .. ab mit v. ö in halbjährlichen Zielen am 1. April und 1. Oktober jeden ahres verzinst. Die Zinsen werden en n een der den Schuldverschreibungen belgefügten Zinsscheine an den vom Vorstande bekanntzugebenden Stellen für X abgelaufene Halbjahr kostenfrei bezahlt. Den Schuld⸗ verschreibungen sind 20 3 cheine und ein Er— neuerungsschein , ach Ablauf von , . werden gegen Auslieferung des Erneuerungsscheins neue Zinsscheinbogen an den vom Vorstand . zugebenden Stellen kostenfrei ausgehändigt. Die

mäßig erscheinende Aen ind. unterliegen der e, des zuständigen

Die Genossenschaft kann unter ihrem Namen Rechte erwerben ö. Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden, ihr ordent⸗ licher Gerichtsstand ist bei dem Gericht, in dessen

Bezirk sie ihren Sitz hat. ; Die dur decken ist.

ausgeübt. . Die Aufsicht ist te . gelegenheiten der Genossen

§ 22.

uldenbestand vermehrt wird,

Frneuerungsschein * do Anleihe der Emschergenossenschaft zu Essen. Erneuerungsschein zur Schuld⸗ verschreibung auf den Inhaber Nr. 0000000 über 1000 4.

Gegen Rückgabe dieses Erneuerungs⸗· scheines wird eine neue Reihe Zins scheine ausgehändigt.

Essen, den 1910. Emschergenossenschaft.

Zinsschein.

6 lch der Emschergenossenschaft zu Essen. Zinsschein * 1 zur Schuld⸗

verschreibung auf den Inhaber Nr. 0000000 uber 1000 16. Der Inhaber dieses Zinsscheines 56 an , 190 die älligen Zinsen mit 46 . das Halbjahr vom 1... 19 ab an den von uns zu be— zeichnenden Stellen. den 1910

, chaft.

ahres ab, 26 ist, wenn nicht der Ablaufe dieser Frist der Em , . . t wird.

o verjährt der 3. nf der d,, . t. steht die gerichtliche Ge aus der Urkunde gleich.

unt me auf die öffentliche Ladung zum . . 1909, in welchem die Sache

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

Verzinsung der Schuldverschreibungen hört an dem . 1 an welchem . zur Rückzahlung fällig

rfolgt die nspruch innerhalb zweier

wässern. i Projekt sowie he. erforderlich oder zweck⸗ erungen und Ergänzungen

inisters.

Einnahmen nicht gedeckten Ausgaben bilden eine Genossenschaftslast, die durch Beiträge zu

§ 20. Die Genossenschaft ist der Aufsicht des Staates um m e, , Aufsicht wird von einem durch den zuständigen Minister zu bestimmenden Oberpräsidenten, in der Beschwerdeinstanz von dem zuständigen Minister,

beschränkt, daß die An⸗ chaft in Uebereinstimmung mit dem Statut und den Gesetzen verwaltet werden.

Anlei ö Aufnahme von Anleihen, durch welche der nn 1 edarf die Genossen⸗ schaft vorgängiger Genehmigung der Aufsichts behörde. Durch das Statut kann die vorgängige Genehmi⸗ gung auch für andere Fälle vorbehalten werden.

Erneuerungs⸗ schein

zur Schuld⸗ verschreibung

Nr. 000 über 1000 verzinslich zu von

Hundert.

Reihe J. 1. Zinsschein über 46 zu der.. . 0/0 Schuld⸗ verschreibung Nr. 000000 zahlbar am

Rückseite der Zinsschelne. . Der Anspruch . diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ insschein vor dem

.

lusse

. zur orlegung

Jahre Der Vorlegung

tendmachung des Anspruchs