Nr. 3329 bei der Firma: „Moritz Levy junior Nachf.“, Cöln. Die Firma ist in: Sally Rost— berg geändert, und unter Nr. 5gößz neu eingetragen.
Nr. 779 bei der Firma „Hermann Schmidt Kölner Verzinkerei, Eisen⸗ und Blechwaren⸗ fabrik“, Cöln. Der Fabrikant Anten Rünz in Cöln⸗Bickendorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft 3. am 1. Januar 1968 begonnen.
r. Ss57 bei der Firma „Ullmann Wert⸗ heimer“, Cöln. Die Firmg ist erloschen.
Nr. 1859 bei der Firma . Haan“, Cõöln. Neue Inhaberin ist Ehefrau Bernhard Züge, Maria 6 Reinhard, Kauffrau, Neuwied. Die vor dem
Mai 1910 vorhanden gewesenen Geschäftsforde⸗ ö und Geschäftsschulden sind auf die Käuferin
nicht übergegangen. Dem Bernhard Züge in Neu⸗ wied ist ö erteilt. Die Prokura des Jacob Klöcker ist erloschen.
Nr. 2735 bei der Firma „Julius Mertens Nachfolger“, Cöln. Die Firma und die Prokura des Georg Meyer ist erloschen.
Nr. 4149 bei der offenen Handels . „Seinemann X Co.“, Cöln. Die 8. ellschaft ist aufgelöst. Heinemann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4876 bei der ö „J. Rinkel“, Landes⸗ hut mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zu⸗ satz: Filiale Cöln. Die Prokura des August Dhrner ist erloschen. ;
Nr. 4981 bei der offenen Handelsgesellschaft „Rubens C Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Aronsohn ist alleiniger Inhaber der Firma.
II. Abteilung B.
Nr. 842 bei der Gesellschaft „Galerie fran- Caise d'art d6coratif Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Nr. 1237 bei der Gesellschaft: „P. Oebel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juli 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ehe⸗ frau Peter Oebel, Agnes geb. Weber, in Cöln ist 3
r. 1490 die Gesellschaft: „Werksteinlieferun gs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: An und Verkauf sowie Pachtung und Verpachtung von Steinbrüchen jeglicher Art; ferner Betrieb von Steinbrüchen und Steinmetzgeschäften sowie Handel mit allen in das Bau⸗ und Steinmetzgeschäft einschlägigen Werksteinen und deren Lieferung. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen und auch Bau⸗ i gen zu erwerben und sich in jeder be⸗ liebigen Weise an solchen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital; 20 000 S6. Geschäftsführer; Peter Sinzig, Architekt und Steinbruchbesitzer, Cöͤln, Ser ch Lauter, Techniker, Cöln⸗Nippes. Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni, 27. Juli 1910. Jeder Geschäfts⸗ führer kann . sich allein die Gesellschaft vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 ƽ bringt der Gesellschafter Sinzig — vorgenannt — in die Gesellschaft zum. Uebernahmepreise von rund 4200 M ein die in dem zum Gesellschafts⸗ vertrage als Anlage hinterlegten Verzeichnisse auf⸗ geführten Warenvorräte, Betriebsutensilien und Ge⸗ . Buregumobilien und Utensilien. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1491 die Gesellschaft. „Phönix Papier⸗ warenfabrik und Buchdruckerei Gesellschaft mit beschränkter , , Cöln⸗Lindenthal. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Papier⸗ warenfabrik und Buchdruckerei. Stammkapital: 30 0900 1Æ„.. Geschäftsführer: Wilhelm Matena, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1. bezw. 20. Juli 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 12 500 MÆ bringt der Gesellschafter Matena — vor⸗ enannt — in die Gesellschaft ein die in dem zum
esellschaftsvertrage hinterlegten , . auf⸗ geführten Maschinen, Utensilien und Warenbestände, bewertet mit 24 000 M6. Den Ueberschuß von 11500 ½ der geleisteten Sacheinlage bringt Matena zur teilweisen Deckung der Stammeinlage 12 5090 ½ seiner Ehefrau, Franziska geb. Ehm in Cöln ein. Oeffentliche Hearn ting hungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anhalt. 41875
Unter Nr. 172 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Paul Dünnhaupt, Buchdruckerei C Verlag“ in Cöthen eingetragen worden:
Die Prokura des Buchhändlers Otto Hartmann — 1 technischen Leiters Wilhelm Börner ist erloschen.
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Gustav Kampe ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
Cöthen, 30. Juli 1910.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. 41876 Unter Nr. 406 Abt. A des Handelsregisters ist die Firma „Franz Bilkenroth“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bilkenroth in Cöthen eingetragen worden. Töthen, 30. Juli 1910. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. (41877
Nachstehende, im hiesigen Firmenregister ein⸗ etragenen, nicht mehr bestehenden Firmen sind auf
rund des 5 141 Fr. G.-B. in Verbindung mit §z 312 H.⸗-G.⸗-B. von Amts wegen gelöscht worden:
1) Wwe J. Roos in Schlettstadt,
2) Ch. Aubry in St. Kreuz,
3) H. Steuer in Winzenheim,
4) Eichelberger in Ensisheim,
5) A. Kroenacker in Rufach,
6) Charles Parisi in Barr.
Colmar, den 30. Juli 1910.
Kaiserl. Amtsgericht.
Cxofeld. 41878 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Allgemeine Phonographen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der , lung der Gesellschafter vom 29. Juli 1910 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Geschäftsführer. Crefeld, den 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Der 5 Gesellschafter Hugo.
von
Cxefeld. 41879 Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma r fg f nen, Lenzen C Co., jetzt mit Niederlassungsort Crefeld, heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von Kaufmann Johann Lenzen in Crefeld allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Crefeld, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Cxroseld. (41880 In das hiesige k ist heute eingetragen
,, der Firma m. Vossen C Co. in refeld:
Nunmehrige persönlich haftende Gesellschafter sind: Otto Vossen, ö. Vossen, Max Vossen, alle Kaufleute in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 29. Juli 1910 begonnen.
Die Prokura der Kaufleute Otto Vossen, . Vossen und Max Vossen, alle Kaufleute in Crefeld, ist e ,
Crefeld, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 41881] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft, Aktien , . zu Crefeld: Major 4. D. 6 Bellardi ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Crefeld, den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Culm. 41882
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 189 die Firma Paul Stürz, Culm und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Stürz in Culm ein⸗ etragen worden. Geschäftszweig: Bierverlag und Selterserwasserfabrikation.
Culm, den 29. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 41883
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 357, betreffend die Firma „Westpreuszi⸗ sches Volksblatt H. F. Boenig“, eingetragen, daß die Firma in „H. F. Boenig Verlagsbuch⸗ handlung“ geändert ist.
Danzig, den 29. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Detmold. 41884
In unser Handelsregister Abt. Aist zu der unter Nr. 110 eingetragenen Firma S. F. W. Brügge⸗ meyer zu Detmold eingetragen;
Die dem Kaufmann Wilhelm Oberkötter in Detmold erteilte Prokura ist erloschen.
Detmold, den 28. Juli 1910.
Fürstliches Amtsgericht. II.
PDöboln. 41885 Auf dem die Firma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank in Döbeln betreffenden Blatt 629 des hiesigen Handelsregisters ist heute
eingetragen worden: ie Prokura des Kurt Emil Seidel ist erloschen.
Prokura ist erteilt dem Georg Eugen Treuth in Mittweida.
Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einer anderen nach dem Gesellschaftsvertrage zur Ver⸗ tretung berechtigten Person vertreten.
Döbeln, den 29. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Donaueschingen. 41886
Ins Handelsregister A wurde heute eingetragen die Firma: Max Sulzmann z. Lömen. Bau⸗ materialienhandlung, Hausenvorwald. In⸗ haber ist: Max Sulzmann, Wirt in Hausen— vorwald.
Donaueschingen, den 30. Juli 1910.
Gr. Amtsgericht.
Dresden. 41888
Auf Blatt 12 385 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Risch C Co. mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der e gr, dem, ist am 23. Juli 1910 e, . und am 2. August 1910 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohbaumwolle und Baumwollabfällen.
Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Leo Julius Risch in Dresden und Carl Bollschweiler in Mannheim.
Dresden, den 3. August 1919.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dres dom. 41887
Auf Blatt 12386 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Felix Feige in Dresden. Der Fabrikant Felix Maxi⸗ milian Feige in Dresden ist Inhaber. (Geschäfts—⸗ zweig: Fabrikation von Plakaten.)
Dresden, am 3. August 1919.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDiüsseldorũs. 41985
Unter Nr. 3491 des Handelsregisters A wurde am 28. Juli 1910 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma H. Haas . Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 27. 7. 1910 begonnenen Gesellschaft sind Heinrich Haas, Bureauvorsteher, und Albert Kleinherne, Sparkassen⸗ kontrolleur a. D., beide hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2152 eingetragenen
irma Schwagmeyer Nelles, hier, daß die
irma geändert ist in Philipp Nelles und dem
lbert Kusche, hier, Einzelprokura erteilt ist;
bei der Nr. 1361 eingetragenen Firma Peter Batsche, hier, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDisseldors. 41986
Bei der Nr. 864 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Maschinenfabrik Hasenelever Akttiengesellschaft wurde am 30. Juli 1910 nach⸗ getragen, daß Otto Lankhorst durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bergassessor Florenz von Oven zu Essen⸗Ruhr zum alleinigen Vorstands⸗ mitglied bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDiüsseldors. (41987
Unter Nr. 3492 des Handelsregisters A wurde am 2. August 1910 eingetragen die Firma Nieder⸗ rheinisches Textil⸗Werk Hubert Hanten mit dem Sitze in Erkrath, und als Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Hubert Hanten daselbst.
Nachgetra en wurde bei der Nr. 243 eingetragenen Firma „Düsseldorfer Firmen⸗Schilder Fabrit und , , . Josef Schmitz“, hier,
daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Johann Schiller hier veräußert ist, von ihm unter der Firma „Düssel⸗ dorfer Firmen⸗Schilder⸗ Fabrik und Kunstglas⸗ iger, Josef . Johann Schiller fortgeführt wird, die Prokura des Josef Schmitz durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm . fn rwerber, Johann Schiller, wieder er— eilt ist;
bei der Nr. 609 eingetragenen gif C. H. re. 7 daß die Prokura der Paula Kraux er⸗ oschen ist; ;
bei der Nr. 872 eingetragenen Firma Theodor Poncelet, hier, . jetzt Ort der Nieder⸗ lassung ist und dem Alfons Poncelet in Hilden und dem Heinrich Schmitz hier Gesamtprokura erteilt ist;
bei der Nr. 1436 eingetragenen Firma Jean Sporrer, hier, daß der . Jean Sporrer jetzt Inhaber eines Geschäfts für moderne Wohnungseinrichtungen und Werkstätten für Möbel und Dekorationen ist;
bei der Nr. 2526 n n n Firma Conrad Wolfs, hier, daß jetzt Paul Reissert junior, Kauf— mann hier, Firmeninhaber ist;
bei der Ne. 3353 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Chan E Grünewald, hier, , e ir aufgelöst und die Firma er⸗— oschen ist;
bei der Nr. 3370 eingetragenen Firma Ferdinand Höltgen in Düsseldorf⸗Oberkassel, daß die Firma und die der Ehefrau Ferdinand Höltgen erteilte Prokura erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eisenach. 41889
In Abteilung A unter Nr. 37 unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Firma A. G. EG. Kircher, Eisenach, e,. worden:
Die Firma lautet jetzt Robert Enders, A. G. E. Kircher Nachflgr. Inhaber ist der Kaufmann Robert Enders in Eisenach.
Ei senach, den 28. Juli 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt..
FEisenachhn. 6g In Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Thüringer Creditanstalt Aktiengesellschaft“ in Eisenach eingetragen worden: em Bankbeamten Ernst Bartels in Eisenach ist en. dergestalt erteilt, Hen § 9 des Gesell⸗ chaftsvertrags mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen oder Bevollmächtigten die Firma rechtsverbindlich zu vertreten.
Eisenach, den 1. . 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. FElbex eld. 41891 In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
in . A:
zu Nr. 8465 — Adolf Otto Halbach, Elber⸗ eld — 1) Nachdem der bisherige Gesellschafter
tto i . in Elberfeld am 26. Februar 1910 verstorben ist, sind, dessen Erben: I) Witwe Otto ö Maria Elisabeth geb. Koch, 2) Kaufmann Otto Walter Halbach, 3) Kaufmann Paul Halbach, th Elisabeth Halbach, alle in Elberfeld, in das Ge⸗ schäft als personlich haftende Gesellschafter eingetreten. 2) Die bisherigen Gesellschafter Otto Walter Halbach, aul Halbach und Elisabeth Halbach sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
zu Nr. 843 — Paul Schniewind, Elber⸗ e. —: Die Geellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ erige Gesellschafter Alfred Frowein, Kaufmann, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma.
zu Nr. 945 — Bernsau C Uellenberg, Voh⸗ winkel — Der Kaufmann Wilhelm Bernsau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fritz Bernsau in Vohwinkel in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
unter Nr. 2450: die offene Handelsgesellschaft „Freyer & Co., Rhein. Semi⸗Emaille Versand⸗ haus“, Elberfeld, welche am 8. Juni 1910 be— gonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) Kaufmann Kurt Freyer in Elberfeld, 2) Ehefrau Wilhelm Freyer, Frieda geb. Jütte, daselbst. Dem Kaufmann Wilhelm Freyer zu Elberfeld ist Prokura
erteilt; in Abteilung B: ;
zu Nr. 1I93 — Dr. Walther Wolff ( Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elber⸗ feld — Dem Kaufmann Johannes Biegel in Elber⸗ feld ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 28. Juli 1910.
Kgl. Amtsgericht. 13.
ElIber eld. 41892 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 149 bei der Firma Gebhard E Co., Aktien⸗ , nc zu Vohwinkel, folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 28. Juli 1910 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 (00 auf 3 800 000 ½ durch Ausgabe von 800 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1900 „ be⸗ schlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Die Aktien sind ausgegeben für einen Betrag von 1t22d?2 „6. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. Juli 1910 sind bestellt: zu Vorstandsmitgliedern; I) der Kaufmann und Fabrikant Bernhard van Biema in Crefeld⸗Bockum, 2) der Kaufmann und Fabrikant Dr. jur. Alfred Rüdenberg in Crefeld⸗Bockum, zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern: 1) der Kaufmann Otto Hildebrand in Vohwinkel, 2) der Fabrikant Paul Rüdenberg in Crefeld⸗ Bockum. Die Prokura des Otto , ,. ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1910 sind die 5§ 6 und 13 des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert. „Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn . entweder von zwel Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vor stands und einem Prokuristen oder bon zwei Pro⸗ kuristen abgegeben t Für die Gesellschaft ver⸗ bindliche Urkunden sind mit der handschriftlich oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft zu versehen und von zwei nach Maßgabe
vorstehender Bestimmungen Personen zu unterzeichnen.
zeichnungsberechtigte
Elberfeld, den 29. Juli 1910. Königl. Amtsgericht. 13.
Erwitte. lalggz In das Handelsregister Abteilung A ist bei 9 unter Nr. 3 eingetragenen Firma: 8. Schüler . Erwitte heute folgendes eingetragen: ö Die Firma ist erloschen. Erwitte, den 18. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 4983) In das Handelsregisten des Kgl. Amtsgericht Essen ist am 23. Juli 1910 unter A Nr. 155 eingetragen die offene Handelsgesellschaft: Wilhelm Heer Co., Ingenieur⸗Bürd für industrielle Anlagen Essen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Willhelm Heer, Essen, Kaufmann, Julius Heer senior, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1910 begonnen. Zur Vertretung der Ge, sellschaft ist nur der Gesellschafter Wilhelm Heer Essen, ermächtigt. .
Eupen. 4l89s
In das big Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma Schneider Strobel in Brüssel, mit d, n, , ,,, in Herbesthal, und als Inhaber derselben ilhelm Schnesder, Kaufmann in Brüssel, Rue de l'Ascension 27, und Wilhelm Strobel, Kaufmann in Brüssel, Rue Piers 160. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1910.
Eupen, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogt. 41896)
Auf Blatt 399 des Handelsregister, betreffend die
Firma Bürgerliches Brauhaus Aktiengesell— schaft Falkenstein i. V. in Falkenstein 1 ein⸗ getragen worden, daß die in der Generalversammlung vom 22. Februar 1910 heschlossene Herabsetzung dez Grundkapitals erfolgt ist. Falkenstein, am 2. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 41989
Veröffentlichungen aus dem e, e, ,, . mit be⸗
„Souvenir⸗ Verlag, Gesellschaft schränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein— getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter— nehmens ist die gewerbsmäßige Ausbeutung von Neuheiten aller Art, namentlich zweier im Heß
schaftsvertrag 5 3 näher bezeichneter Erfindungen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 M. Geschaͤfts—⸗ führer sind: Joseph Hamburger, Kaufmann in Frankfurt a. M. Dr. Siegmund Laufer, Journalist in Frankfurt g. M. Ser Gesellschafler Samburger
hat eine Sacheinlage gemacht, die auf 10 000
als Stammeinlage . wird, der Gesell— schafter Laufer hat eine Sacheinlage gemacht, die
mit 15 000 ½ auf die Stammeinlage verrechnet wird.
Frankfurt a. M., den 26. Juli 1910. Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg, Sachsem.
Auf Blatt 1020 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft in Firma Chemnitzer Bank⸗ Verein Filiale Freiberg mit dem Sitze in Frei⸗ . eingetragen und welter folgendes verlautbart worden:
Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung der in
C Emmi bestehenden Hauptniederlassung. .
as Gesellschaftsstatut ist am 21. März 188 festgestellt und durch die Generalversammlungs— beschlüsse vom 13. März 1884, 25. März 1886, 21. März 1890, 20. Oktober 1897, 28. Februar
1899, 31. März 1906, 1. März 1907, 10. November ;
1909 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und ,, , .
Das Grundkapital beträgt seit der letzten Er— höhung zehn Millionen Mark, zerfallend in neun—
tausend Aktien zu je dreihundert Mark, zweitausend zweihundert Aktien zu je eintausend fünfhundert ö Mark und viertausend Aktien zu je eintausend Mark.
Otto
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:
Per irektor, Kommerzienrat Konsul Weißenberger in Chemnitz,
b. der Direktor Johann Hermann Ernst Lübbe in
2
Chemnitz, c. der Direktor Moritz Richard Buchtler in Chemnitz. .
Prokura ist erteilt: a. dem Kaufmann Otto Burkhard in Chemnitz, b. dem Kaufmann Rudolf Karl Tacke in Chemnitz, c. dem Kaufmann Rudolf Weitzer in Chemnitz, d. dem Kaufmann Max Richter in Freiberg.
Jedes Vorstandsmitglied sowie jeder Prokurist darf die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gegeben:
ie Aktien, in die das Grundkapital zerfällt, lauten sämtlich auf den Inhaber.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche den Amtes namen Direktor führen.
Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels öffentlich bekannt zu machender Einladung berufen. Die Ein— ladungen sind zweimal, das erste Mal mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, zu erlassen und müssen die Tagesordnung enthalten.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— . erfolgen in der Regel durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Chemnitzer Tageblatt. In, soweit, das Statut nicht etwas anderes , der Einladungen zur Generalversammlung bestimmt, . jede Bekanntmachung für gehörig erlassen, wenn ie einmal durch den Reichsanzeiger veröffentlicht worden ist.
Freiberg, am 1. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenberg, Meck lh. 41897 In unser Handelsregister ist heute betr. die Firma Chemische Fabrik Fürstenberg i. M. G. m. b. H. eingetragen: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen. Fürstenberg i. M., den 30. Juli 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
also
Geithaim. — 141898
Auf Blatt 157 des Handelsregisters ist zur Firma Geringswalder Bauk, Filiale Geithain zu Geithain, Zweigniederlassung der unter der Firma Geringswalder Bank in Geringswalde be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, am 28. Juli 1910 ein— getragen worden; .
Die Prokura des Kurt Emil Seidel in Mittweida ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Georg Eugen Treuth in Mittweida. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einer anderen nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage zur Vertretung berechtigten Person vertreten.
Geithain, den 28. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister B 41362 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Nr. 71. In der Bekanntmachung vom 20. April 1910 muß es statt „Gewerkschaft Fürst Leopold“ heißen: „Gewerkschaft Fürst Leopold .“
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 41899 In das Handelsregister Abt. A Nr. 837 ist heute die Firma Horst Niezel in Gera und als deren Inhaber der Installationstechniker Horst Niezel in Gera eingetragen worden. Gera, am 30. Juli 1910. Fürstliches Amtsgericht.
Görlitꝝ. 4900]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 228 bei der Firma Arthur Petasch in Görlitz folgendes eingetragen worden:
3 Kaufmann Kurt Worbs in Görlitz, Landes kronstraße 49, ist Prokura erteilt.
Görlitz, den 1. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
Gütersloh. 41901
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 76 ist heute bei der offenen ,, hl. unter der ,. H. Müller zu Gütersloh eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Lieneweg zu Gütersloh ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gütersloh, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. 41902 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 134 die Firma: Albert Urner, Wölfelsdorf, und als deren Inhaber der Handelsmann Albert Urner in Wölfelsdorf eingetragen worden. Habelschwerdt, den 1. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. 41903 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 135 die Firma: Hohenzollern⸗Drogerie, Habelschwerdt, und als deren Inhaber der Brogist Alfred Rauch in Habelschwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 1. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Hachenburg, Westerwald. 41990
Im Handelsregister A ist bei der Firma Phil. Schneider, Hachenburg deren seitheriger Inhaber Carl Henney gelöscht und als jetziger Inhaber Arthur Henney, Kaufmann in Hachenburg, ein⸗ getragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kalffmann Arthur Henney n ,
Hachenburg, den 2. August 1910.
Königl. Amtsgericht. Halberstadt. 41904
Bei der im Handelsregister A Nr. 689 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Deren⸗ burg Friedrich Försterling C Co. in Deren⸗ burg ist heute eingetragen:
1) Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: Oekonom n, Sprögel in Danstedt, jetzt in Derenburg, August Meinecke in Blankenburg.
2) Neu eingetreten sind und zwar ohne die Be⸗ fugnis zur Vertretung der Gesellschaft:
Nr. 226 Oekonom Heinrich Mette in Quedlinburg,
Nr. 227 Oekonom Hugo Wehrenpfennig in Börnecke,
Nr. 228 Oekonom Alfred Wehrenpfennig in Börnecke.
Halberstadt, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Sanle. 41905 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2022 ist bei der Firma Ebert Co in Halle a. S. heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 28. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Malle, Westt. 41906 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist zu der Firma P. H. Landwehr zu Borg⸗ holzhausen Pente eingetragen, daß in das bestehende Geschäft Kaufmann Edo Woye zu Borgholzhausen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1910. Halle i. W., den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. 41907
In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 128, Kommanditgesellschaft Westfälische Leder⸗ werke Bergenthal u. Comp. vormals Karl Kisker zu Halle i. W., heute folgendes eingetragen worden:
a. Die den Buchhaltern Hans Pöhlmann und et, Molleß zu Halle erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
b. Den Buchhaltern Hans Pöhlmann und Heinrich Wagemann zu Halle i. W. ist Gesamtprokurag erteilt dergestalt, daß dieselben nur ha n, zur rtf ns und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ein sollen.
Halle i. W., den 2. August 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hameln. 41908
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 5, Wesermühlen⸗Attiengesellschaft Hameln, heute eingetragen: .
Der bisherige Prokurist Carl Ruwe ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede bestelit.
Hameln, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Heinsberg, Rheinl.
z 41909 Im hiesigen ö. Abteilung A Nr. 18
ist heute bei der Firma Wilhelm Cürlis, Hilfarth, eingetragen:
Ort der Niederlassung: vom 1. August 1910 ab Rheydt .
ö Firma ist im diesseitigen Handelsregister gelöscht.
Heinsberg, den 30. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. Hohenhausen, Lippe. 41Dlo
Bei der unter Nr. 7 des hiesigen Handels, registers A eingetragenen Firma: „F. 9 Rumbke! in Talle ist der Vermerk eingetragen:
Die Firma ist erloschen“.
Ferner ist unter Nr. 380 desselben Registers die Firma: „F. H. Rumbke Nachf. Inh. Hch. Pforr“ mit dem Sitze in Talle und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Heinrich Pforr in Talle neu eingetragen.
eschäftszweig: Manufaktur⸗, Kurzwaren, und Kolonialwarenhandlung. Hohenhausen, 39. Juli 1910. Fürstliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. , .
Kaufmann Louis Plickert zu neh, st aus der unter Nr. 75 unseres ,,,, A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Plickert zu Insterburg ausgeschieden.
Ferner ist unter Nr. 423 unseres Handelsregisters A die Firma Louis Plickert Insterburg (Getreide⸗ Saat u. Kommissionsgeschäft) und als deren Inhaber Kaufmann Louis Plickert in Insterburg eingetragen.
nsterburg, den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 41914
Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Benn's Welt⸗ brief Verlag und Druckerei, Sitz in Kaisers⸗ lautern; Geschäftsführer: Paul Benn, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft; stellvertretender Ge⸗ schäftsführer; Karl Lutz, Kaufmann, in Annweiler wohnhaft.
Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung; der Gesellschaftsvertrag ist am 18. und bezw. 28. Juli 1910 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Ner⸗ wertung folgender von dem Gesellschafter Paul Benn gemachten Erfindungen, betreffend:
L) einen mit seinem Umschlag aus einem Stück bestehenden K e t durch die Eintragung in die Rolle für Gebrauchsmuster bei dem Kaiserlich deutschen Patentamt Nr. 2770918,
2) einen Brief mit Rückantwort, laut Patent⸗ anmeldung vom 30. April 1910, b 58 51ß VII 54 b,
3) eine mit ihrem Umschlage aus einem Stück bestehende Weinpreisliste, laut Gebrauchsmuster⸗ anmeldung vom 30. April 1910, B 47730 — 324 b,
4) einen mit seinem Umschlag aus einem Stück bestehenden, allseitig verschließbaren Geschäftsbrief⸗ bogen, laut Gebrauchsmusterschutz Nr. 427 012,
5) Benn's Denkzettel für Registrierkassenbedienung, laut Gebrauchsmusteranmeldung vom 25. Mai 1916;
b. der Buchdruckereibetrieb im allgemeinen sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit ni ene, , Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. .
Das Stammkapital beträgt dreiundzwanzigtausend Mark (23 009, — „).
In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen haben eingebracht:
a. der Gesellschafter Paul Benn:
1) seine oben unter a und b bezeichneten Er⸗ findungen und bezw. das Recht der Ausnützung und Verwertung derselben, im Anschlagswert von b 9566, —,
2) folgende Fahrnisgegenstände:
eine Stanzmaschine im Anschlagswert von M 400, —,
zwei Regale im Anschlagswert von S 34, —,
p. der Gesellschafter Friedrich Orschiedt:
das von ihm bisher zu Landstuhl betriebene Druckereigeschäft samt Zubehör, insbesondere nebst Maschinen, Utensilien und Gerätschaften, jedoch mit Ausschluß aller Aktiven und Passiven, im Anschlags⸗ wert von Æ 8000, —. ;
Abgesehen von den gesetzlichen Auflösungsgründen wird die Gesellschaft durch den Tod eines Gesell⸗ schafters und durch Kündigung aufgelöst. Die Kün— digung darf vor dem 1. Juli 1929 nicht erfolgen, es sei denn, daß ein Auflösungsbeschluß einstimmig er⸗ folgt. Vom 1. Juli 1920 ab steht die Kündigung jedem Gesellschafter zu, jedoch immer nur für den Schluß eines Geschäftsjahres und mit se rr ati gft vorheriger Kündigungsfrist. Wenn die Bilanz fi
e.
ü das verflossene erste Geschäftsjahr einen Verlust er⸗ Ribt, so soll jeder Gesellschafter berechtigt sein, die Liquidation der Gesellschaft zu beantragen und zu verlangen. Führt ein solcher Antrag zur Auflösung der Gesellschaft, so fallen die von den Gesellschaftern gemachten Sacheinlagen an die Einhringer zurück.
Auf den Gesellschaftsvertrag wird Bezug genommen.
Kaiserslautern, den 3. August 1916.
Kgl. Amtsgerscht.
Kappeln, Schlei. 41991 In unser Handelsregister Abt. A ist heute die 3 W. Möller in Süderbrarup und als deren nhaber der , itzer, Gastwirt und Fuhrbesitzer Wilhelm Möller in Süderbrarup eingetragen worden. Kappeln, den 29. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O.-S. 41992 An Stelle des Dr. Hans Drewes ist der Ingenieur ranz Rifo in Kattowitz zum Vorstandsmitglled der lktiengesellschaft für die Chaussee von Königs—⸗
hütte nach dem Bahnhof Schwientochlowitz in
Kattowitz bestellt worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Die im Handelsregister A unter Nr. 200 einge⸗ tragene Firma „Erste Kattowitzer 3 bäckerei Josef Smolin“ in Kattowitz ist am 27. Juli 1910 gelöscht worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Katt owitrn, (O. -S. 41994 Die im Handelsregister A unter Nr. 11 ein,
getragene Firma „Adolf Bloch“ in Kattowitz ist
am 28. Juli 1910 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kellinghusen. Bekanntmachung, 41912 In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist bei dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktien⸗ keen schaft. Filiale Kellinghusen, heute einge⸗ ragen: ach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. März 1910 soll das Grundkapital um höchstens 1500000 M erhöht werden. Die S§ 1 und 24 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Firma, und 8 41, betreffend die Bekanntmachungen der Gesellschaft, nd geändert. Die Direktoren Friedrich Becker, lbert Meier und Carl Gosch in Rendsburg sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Kellinghusen, den 1. August 1910. Königliches Amtsgericht.
RH obdlenꝝx. 41913
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 108 wurde heute bei der Coblenzer Trottoir⸗ und Straßen⸗ Reinigungsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter e n g in Koblenz eingetragen:
n Stelle des gerichtsseitig abberufenen Ernst Schmidt ist der Kaufmann Josef Fuchs in Koblenz als Liguidator ernannt.
Koblenz, den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
HKönigsberg, Pr. Sandelsregister des 41915 Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 2. August 1919 ist in ö A Nr. 307
bei der Firma Königsberger Filiale der Aachener Weingesellschaft des Karlshauses Oster C Cie. mit Hauptniederlassung in Aachen eingetragen: Die Zweigniederlassung in Königs⸗ berg ist aufgehoben.
Landau, Pfalz. Handelsregister. 41995 Neu eingetragen wurde die Firma: Ludwig
Karl Stahl, Bau⸗ C Möbelschreinerei in
Landau. Inhaber: Ludwig Karl Stahl, Schreiner⸗
meister in Landau. Als Prokurist ist bestellt:
Georg Wilhelm Stahl, Geschäftsführer allda. Landau (falg den 2. August 1910.
Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister. [41916 Gust. Mechtersheimer, Gesellschaft mit be⸗ , Haftung in Maximiliansau. Durch eschluß der Generglversammlung vom 28. Juli 1910 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Als weiterer Geschäftsführer wurde bestellt: Simon, Hin rh Kaufmann in Karlsruhe. Die gen. Heinrich imon seither erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Landau, fal 3. August 1910. gl. Amksgericht.
Landsberg, Warthe. 141917 Bei der im Handelsregister A unter Nr. 32 ein⸗ getragenen Firma Leopold Saling hierselbst ist vermerkt, daß die Frau Kaufmann Dora Saling, geb. Cohn, hierselbst jetzt Inhaberin der Firma ist. Landsberg a. W., den 1. August 1910. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Firmenregistereintrag. 41918 Die Firma „Hermann Schmidhuber“ mit dem Sitze in Landshut ist auf Karl Kleinmair, Gold⸗— schmied in Landshut, übergegangen. Landshut, 2. August 1910. K. Amtsgericht.
Leipziꝶ. 41919
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 520 die Firma Balkonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist das Anbringen von Balkonen und Erkern an be⸗ wohnten Gebäuden nach eigenem System und die Ausführung von eisernen Veranden, Pavillons, Treppen usw. sowie von allen in dieses Fach ein⸗ schlagenden Arbeiten und Geschäften. Dieses Ver⸗ tragsverhältnis läuft bis zum 31. Dezember 1912 und gilt stets auf weitere zwei Jahre verlängert, wenn es nicht von einem der Gesellschafter 6 Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres aufgekündigt ist. Kündigt einer der Gesellschafter den Vertrag, so ist es dem anderen Gesellschafter überlassen, die Gesellschaft weiterzuführen. Das Stammkapital betragt 36 000 . .
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Architekt Julius Krause und der Fabrikant Traugott Alwin Plessing, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsbertrage wird noch bekannt
gegeben: . 36 Gesellschafter Fabrikant Traugott Alwin Plessing in Leipzig bringt als seine n been - I) das Eigentumsrecht an dem Gebrauchsmuster Nr. 386 839 im festgesetzten Werte von 000 , 2) die in dem bei den Registerakten befindlichen, dem Gesellschaftsvertrage anliegenden Verzeich⸗ nisse A verzeichneten Werkzeuge und Materialien im festgesetzten Werte von 4700 „, 3) das Eigentumsrecht an dem Gebrauchsmuster Nr. 325 537 im festgesetzten Werte von 300 in die Gesellschaft ein, sodaß die Stammeinlage des Eren afters Plessing in Höhe von 10 000 (S ge⸗ eistet ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Leipziger Neuesten Nachrichten“. Leipzig, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lemgo. Bekanntmachung. 41920 In unser Handelsregister A ist am 29. Juli 1910 unter Nr. 119 die Firma August Fricke Co. in Brake (Lippe) und als Inhaber die Imker August Fricke und Wilhelm Fricke, beide in Brake, eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Nicht eingetragener Ge⸗ schäftzweig: Fabrik für bien hir e fl. Geräte und Geschäft für bienenwirtschaftliche Erzeugnisse. ürstliches Amtsgericht, 1, Lemgo.
Ludwigslust. (41921 In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Kraftfutterwerk Ludwigslust Eduard eyn mit dem Inhaber Eduard Meyn, wohnhaft in Ludwigslust, eingetragen. Ludwigslust, 3. August 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. 41922
In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Paul Knüppelholz“, unter Nr. 1266 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Knüppelholz ist alleiniger Inhaber der Firma.
2) „Deutsche Milchlin⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 269 der Ah— teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Willi Mehrdorff und Herman N. Müller ist beendet. Der
abrikbesitzer Richard Wernicke zu Michelsdorf im
Tiesengebirge und der Kaufmann Armin Baumann zu 3 sind zu Geschäftsführern bestellt. in, Beschluß der Gesellschafter vom 28. Juni 1910 ist die Vertretungsbefugnis geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die ,,. des Karl Treller und Heinrich Tillier ist er⸗ oschen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hannover verlegt. Die Firma ist hier erloschen.
Magdeburg, den 3. August 1919.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainꝝ. 41923 Handelsregistereintrag vom 1. August 1910. „M. Nathan Cie., Nachf. Inh. Georg
Herberg“, Mainz. Die Firma ist geändert in
„Georg Herberg“. .
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mainꝝ. 41924 , vom 2. August 1910. „Lydia“, Minengesellschaft mit beschränkter
Haftung, Mainz. Der Gesellschaftsvertrag ist am
13. Juli 1910 festgestellt. Gegenstand: Betrieb det
Edelsteinbergwerks zu Mefki Boundjainlik, Karis
Karamandja, Nahis Chaphané, Sandjak Guedig,
Wilajet Hudaverdigiar, im ottomanischen Reich sowie
der An⸗ und Verkauf von rohen Edelsteinen und
Edelmetallen, Veredelung solcher, überhaupt Erwerb
und Betrieb von Bergwerken und den mit dem vor⸗
erwähnten Zweck des Unternehmens zusammen⸗ hängenden Geschäften, insbesondere auch Beteiligung an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art.
Stammkapital: 300 0090 Ss. Geschäftsführer: Jo⸗
hann Peter genannt Jean Becker, Kaufmann in
Mainz. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Das erste Geschäftsjahr läuft vom Eintrag der Ge⸗
6 bis zum 31. Dezember 1910. Die Dauer
der Gesellschaft ist eine unbeschränkte. Die Beendi⸗
gung erfolgt mit Ablauf eines Geschäftsjahrs, sofern dies durch eine Mehrheit von drei Vierteln der
Stimmen mindestens 6 Monate vor Ende eines Ge⸗
äftsjahrs seitens der Gesellschafterversammlung be⸗ lossen wird. Zur . Deckung seiner
Stammeinlage bringt in die Gesellschaft ein der
Gesellschafter Robert Kaul, Kaufmann in Konstan⸗
tinopel, die ihm laut Vertrag, datiert Konstantinopel,
29.12. Mai 1910, von den Erben Ewlia Arif
Effendi erworbene, durch Kaiserlichen Ferman erteilte
Konzession zum Betriebe genannter Mine, nebst dem
in Konstantinopel durch ihn zum Betriebe dieses
Werks unter der Firma „Edelsteinwerk. R. Kaul“
errichteten Geschäft mit allen Aktiven, Materialien,
allen Schürfrechten, samt den etwa bis jetzt vor⸗
handenen Passiben im Werte von 200 000 .
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mainz. 41925 Handelsregistereintrag vom 3. August 1910. „Karl Scheuer C Co.“, Mainz. Dem Kauf⸗
mann Simon Zacharias in Mainz ist Einzelprokura
erteilt. Großh. Amtsgericht Mainz.
Marienburg, Westpr. 41083
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der „Marienburger Ziegelei und Thonwaren⸗ fabrik Aktienge u er, in Marienburg ein⸗ getragen: Dur eschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1910 sind die §§ 6, 7, 9 Nr. 4, 20 Abs. 3, 24, 25 und 30 des Statuts gestrichen und die F§ 10, 12, 16, 18 Abs. 3, 19 und 27 des Statuts abgeändert.
Marienburg Westpr., den 22. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht.
Mörs. Bekanntmachung. 41926
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 252 die Firma: „Ferdinand Bieber“ in Hochemmerich und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Bieber in Hochemmerich eingetragen worden.
Mörs, den 25. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. 1.
Mülhausen, Els. 41927] Handelsregister Mülhausen ?. Els.
Es wurde heute eingetragen:
in Band VII unter Nr. 147 des Gesellschafts⸗ registers die Firma: Kaliwerke Sankt Therese, Attiengesellschaft (Mines de Kali, Sainte Thérése, Ssocieté par actions) in Mül- hausen i. Els. .
Der Gesellschaftsvertrag wurde am 6. Juni 1910 festgestellt.
Herrn and des Unternehmens ist:
1) Die gewerbliche und handelsmäßige Ausbeutung sowie die Verwertung der Kali⸗ und Kohlenberg⸗ werkskonzessionen und Mutungen im Oberelsaß und Lothringen, welche in die Gesellschaft inferiert werden, und ebenso die Ausbeutung durch sie selbst oder durch Dritte oder fremde Gesellschaften, aller an⸗ deren Kalibergwerke oder aller sonstigen Bergwerks⸗= konzessionen oder Bergwerke, welche die Gesellschaft unter irgend welcher Form zum vollen Eigentum oder bi zum Nutzgenuß in der Folgezeit erlangen oder erwerben könnte, sowohl in Ye feen als im Auslande.
2) Die Pachtung mit oder ohne Verkaufst— versprechen, aller Bergwerke, Konzessionen oder ge⸗ werblichen Betrieben, woraus die Gesellschaft Nutzen ziehen könnte, ohne sie unmittelbar zu erwerben.
3) Der Ankauf und , aller gewerb lichen Betriebe, Konzessionen oder Bergwerke, mit oder ohne , n, ligung an deren Fortbetrieb.
4) Die Erwerbung und Ausbeutung aller Ver⸗ fahren, Patente oder Lizenzen, welche mit der Berg⸗ werksindustrie und der Veredelung der Bergwerkß⸗ produkte in Verbindung stehen.
5) Die Herstellung aller Fabriken, welche not⸗ wendig sind zur Verarbeitung der Bergwerkspro⸗ dukte und zur Erzeugung aller Nebenprodukte, deren sie fähig erscheinen, und zwar mittelbar oder un⸗ mittelbar, in der Gegenwart wie in der Zukunft, welcher Art r auch seien.
6) Die Behandlung und die Umwandlung in ihrer eigenen , oder in . fremden gewerb⸗ lichen Betriebe, aller selbstgewonnenen oder er⸗ worbenen Mineralien. .
7) Der Betrieb jeder Industrie und jeden Handels, welche mit der AuEbeutung von Bergwerken in Ver⸗ bindung stehen.