Heute sind die nachstehend näher bezeichneten Urkunden, nämlich a. ein auf 00 6 lautendes, am 30. September 1909 ausgestelltes Blankoakzept der Firma Ernst Weber & welches zum Zwecke der Herstellung einer Wechsel⸗ an den Spenglermeister Heinri hier, Gneisenaustraße 87, als gesandt worden ist und wel 190) fällig sein follte; b. ein auf 309 6 lautendes, am 6. Oktober 1909 ausgestelltes Blankoakzept der Firma Ernst Weber & Co,
welches zum Zwecke der Herste urkunde an Jülius Kern, hier, Lahnstraße 22, als f abgesandt worden ist und welch für kraftlos
o. zu Frankfurt am M
ewöhnlicher 0. Dezember
Frankfurt a. M., einer Wechsel⸗
gewöhnlicher Brie andt wo
am 5. Nobember 1969 fällig sein sollte,
(18 F. 3165
Frankfurt a. M., den 5. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
urteil des unterzeichneten Gerichts sel d. d. Berlin, den 14. Mai 1909, über 65,79 S, zahlbar am 14. August 1909, ausgestellt von : ejogen auf M. Lüdtke, Karlshorst. Junker -Jörg- raße 3, angenommen von A. X. Lüdtke, giriert an Kaufmann J. G. Wachsmuth, Großalmerode, für kraftlos erklärt worden Lichtenberg, den 3. Au Königliches
42611] Durch Ausschl
vom 3. August 1910 ist der We
eichelmann K Co.,
mtsgericht.
entliche Zustellung. rau Marie Louise Hage⸗ eborenen Sakautzki, in Schöneberg, Nollen⸗ dorfstraße 31 = 32, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Markuse in Berlin, Markgrafen⸗ raße 81 II, gegen ihren Ehemann, den S rift⸗ Hagemann, früher in S Gisenaͤcherstraße 25 bei v. Barfus, wohnhaft ten Aufenthalts, Beklagten, adet die Klägerin den Be⸗ dlichen Verhandlung
In der Ehesa
teller Dr. Heinrich
gewesen, jetzt unbekann wegen Chescheidung, l ? klagten von neuem zur münd! lu des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts IJ in Berlin 8SW. 11. Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 5. November 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf einen bei dem gedachten Gerichte zugelass um Zwecke der öffentlichen
Anwalt zu bestellen. szug der Ladung bekannt
Zustellung wird dieser
t Berlin, den 4. August 1910. Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il.
Oeffentliche Zustellu Die Ehefrau des Heizers Ludwig Emma geb. Deeken, in Bremen, Postweg 289, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Breyer in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ näß § 15672 B. G.-⸗B., mit dem An⸗ Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, au nd, den 29. Oktober 1910, Vor⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 4 August 1910. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Hoffert, ge rbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat reger in Zerbst, klagt gegen ihren Eheman Satkler Wilhelm Hoffert, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
ürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teik zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die viert Herzoglichen Landgerichts : 15. Oftober 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen.
ng. ö
scheidung ger trage: die
Sgnnabe
ustellung wird dieser
b. Klühe, in
zuletzt wohnha
Die Klägerin
e Zivilkammer des
Zum Zwecke der
zugelassenen er Auszug der Klage
öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Dessau, den 29. Juli 1910 Spieler, Assistent, in Vertr. des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Neuf, geb. Endters, in Kieselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stockmar in klagt gegen ihren Ehemann, den Neufs, zuletzt in
des Gerichtsschreibers
Frau Lina
ackmeister Adam kannten Aufent⸗ Antrag auf Chescheidung, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ts vor die II. Zivilkammer des Groß dgerichts Eisenach zu dem auf Diens- den 1. November 1910, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Eisenach, den 6.
Cöln, jetzt un
des Rechtsstrei herzogl. S. Lan
echts anwalt
ugust 1910. roßherzogl. S. Landgerichts.
ustellung. enk, geb. Scheller, in Pfeiffer in hemann, den Werk atthäus Lenk, zuletzt in Ilmenau, Aufenthalts, mit dein Antrage auf und ladet den Beklagten zur münd⸗ dlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivil⸗ Großherzogl. S. Landgerichts Eisenach ag, den 4. Oktober 1910, stimmten Termin mit der Auf⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Eisenach, den 6. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.
entliche Zustellung.
ranz Baumgärtel in zrozeßbevollmächtigter: ssen, klagt gegen ihren
t unbekannten Auf⸗
G. B., mit dem
Der Gerichts schreiber des
Oeffentliche Frau Ida Luise Emma ar, vertreten durch Rechtsanwalt führer Johann t unbekannten Ehescheidung,
kammer des zu dem auf Dienst Vorm. 9 Uhr, be forderung,
Die Ehefrau Wanne, Moltkestraße 30, Rechtzanwalt Dr. Westfeld in Ghemann, früher in Wanne, jetz enthalts, auf Antrage auf
Grund des § 1568 B. Chescheidung. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 7. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Essen (Ruhr), den 4. August 1910. Uhlenkott
Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
42643 Oeffentliche r nnn,
Die Ehefrau A. Altenrath, Maria geb. Schneider, in Wingendorf, , ,, Rechtsanwalt Jufllzrat Holzer in Ehrenbreitstein, klagt gegen ihren Fhemann, Bergmann Albert Altenrath, unbekannten Aufenthalts, früher in Wingendorf, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine — ue Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ chuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur en ll gen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 22. Oktober 19190, Vor- mittags. O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ö diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als , , . vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 30. Juli 1910.
Kreutz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42645 Oeffentliche Zustellung.
Der ire. Christof Kaufmann in Stuttgart, Rotebühlstraße 117, vertreten durch Rechtsanwalt Fritzle in . klagt gegen seine Ehefrau Luise Kaufmann, geb. Mühlemann, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 20. Oktober 1904 vor dem K. Standes amt Ulm , Ehe wird geschieden. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf . den 15. Dezember 1910, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen en . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Stuttgart, den 5. August 1910.
gen er ich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42636 Oeffentliche , .
Die , atharine Albertine Marie Jaesche, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. jur. , in Bremen, klagt egen den Musiker Karl August Wilhelm Jaesche, her in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage: den Be— klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil, eventuell ef gen Sicherheitsleistung, zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin eine Rente von S z0, — monatlich, jeweils im voraus zahlbar, eventuell an die Klaͤgerin eine Rente von „ 90, — vierteljährlich, ebenfalls im voraus zahlbar, zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Qbergeschoß, auf Mittwoch, den 9. November 1910, Vor- mittags zy Uhr, mit der , einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rochtgzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 5. August 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
42630 Oeffentliche ie nn .
Der Ackerer Wilhelm Frings in Rheinbach, als Vormund der , Margareta gin Kind der unverehelichten Marig Frings in Rhein⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider in Kheinbach, klagt im Armenrecht gegen den Former Friedrich Schweinheim, früher in Rheinbach, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des vorgenannten unehelichen Kindes sei, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I) der Beklagte hat als Vater des Kindes zu gelten, . der Beklagte wird ver— urteilt, dem Kinde von selner Gehurt — 21. April 1510 — an bis zur Vollendung seines 16, Lebens— jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitzs wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rheinbach auf Freitag, den 30. September 1910, Vor⸗ mittags 966 Uhr, geladen.
Rheinbach, den 3. August 1910.
Kummer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42618 Oeffentliche Sie ng,
Der Kaufmann Scheuer in Hoch ⸗Weisel, ee, bepollmächtigter: Rechttzaawalt Ohnacker in Bu bach, klagt gegen den Conrad Mathäus Hofmann, rüher in Bab Rauheim, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund 5 ÜUeferung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung pon 64 56 08 3 nebst ö /g Zinsen seit dem 5. Oktober 1909 kosten⸗ fällig, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklaärung des lite zu verurteilen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Butzbach auf Mittwoch, den 5. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem , daß die Sache zur Feriensache erklärt worden ist.
Butzbach, den ö 1910.
öring, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
42635 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Isaak Tuch in Lutowis a (Galizien), vertreten durch Rechtsanwalt nin in Bamberg, stellt Klage gegen Max Freiherr von Künsberg ⸗Langeustadt, zurzrit in merika, un⸗ bekannten Aufenthalts, und 2 Genossen, wegen Er⸗ tellun, vollstreckharer Ausfertigung, mit dem Weg, zu urteilen: .J.. Dem Kläger ist aus dem Urteile des K. Berirkegerichts Kronach vom 28. November 1875 in Sachen des Handelsmanns Hersch Leib Tuch in Lutowiska gegen August und Kornelia Baron von
4
Künsberg⸗Langenstadt wegen Forderung — Urteilsbuch 1045/1878, in der Richtung gegen die Beklagten alß gesamtverbindlich haftend fuͤr a. 8500 Fl. 6. W. — 14 529 M 92 3 Resthauptsache, b. 60/0 Zinsen hieraus seit 20. Oktober 1886 . bezahlter 2241 ½ 3 J, e. die Gerichtskosten, die Vollstreckungs⸗ klausel zu erteilen. II. Die Beklagten haben samt⸗ verbindlich die sämtlichen Kosten zu tragen, bezw. zu erstatten. — Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Landgericht Bamberg, II. Zivilkammer, auf Freitag, den 4. November 1910, Vorm. S Uhr, mit der , . einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 1 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Max Freiherr von Künsherg— Langenstadt, zurzeit in Amerika, unbekannten Auf⸗ enthalts, wird dieser Klagsauszug nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Bamberg, den 5. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Mo na th, Kgl. Kanzleirat.
42619 Oeffentliche Zustellung.
Die Charlottenburger Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu . lottenburg, Wilmersdorferstr. 13, vertreten durch ihren Vorstand: Otto Hundhausen und Walter Braun ebendaselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Compertz zu Berlin W. 8, Leipzigerstr. 42, klagt
egen den praktischen Arzt Dr. Richard Keinertz, ehr in Charlottenburg, Leibnizstr. 80, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Fabrikanten Paul Koch, früher in Charlottenburg, Bismarckstr. 97, für Miete für eine Automobilgarage für die Monate April, Mai, Juni, Juli 1969 100 d und für Reparatur des Automobils und der Schläuche 26 6 verschulde und dieser Betrag laut re hn vom 2. Mai 1910 an die Klägerin abgetreten ist, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 126, — M nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2 das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 27, Amtsgerichtsplatz. Zimmer 19, auf den 28. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, ö. laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4. August 1910.
(L. 8.). . Pfa ffe, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42621] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Levi in Eschwege, Prozeßbevoll⸗ mächtigker: Rechtsanwalt Levi in Eschwege, klagt egen den Peter Pörtner, früher in , .
eis Limburg a. d. Lahn, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 22. Februar 1909 Waren im Werte von 109, 6h ƽ und am 8. März 1909 Waren im Werte von 25,65 ½ käuflich geliefert und 1‚— ½ Porto verauslagt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: 1) der Klägerin 109, 65 M nebst 5 0 m Zinsen seit dem 22. Mai 1909, 2) der Klägerin am 9. Juni 1909 26,65 „60 nebst Ho Zinsen auf 25,65 „ seit diesem Tage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Esch⸗ wege auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Ühr, geladen.
Eschwege, den 12. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(42622 , ,. ,
Die Firma Max Halbreich zu Frankfurt a. Main, Schützenstraße Nr. 12, klagt gegen den Reisenden Friedrich Lubliner, zurzeit unbekannten Aufenthalts- ortes, früher in Alt⸗Straßburg, Petersplatz Nr. 12, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter auf Grund Vertragsbruchs und nach Inhalt des Provisionsvertrags vom 9. Dezember 1909 1449,29 4 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung des Teil, betrages von 600 — buchstäblich sechshundert — Mark nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abt. 13, auf den 3. November 1910, Vormittags 9 Uhr, Hauptgebäude, Heiligkreuz straße 34, 5 46, geladen. vin wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bökannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 27. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13. ö
Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmer und Maurermeister kit Paukstadt zu ,. e n m , Justizrat Burchardt in Insterburg, klagt 1) gegen die Frau Olga Eckert, geb. Kaufmann, berwitwete Anhalt, in Berlin⸗Pankow, Kavalierstraße 1, 2) gegen den früheren Gastwirt Ernst Anhalt, 4 t unbekannten Aufenthalts, 3) gegen den Direktor Eckert in Berlin⸗ 6 , n,, 1, auf Grund der Be⸗
auptung, daß die Beklagten zu 1 und 2 ihn mit dem Bau der zur Unterbringung eines Nebenzollamts erforderlichen Gebäude beauftragt hätten und als Entgelt für die Bauausführung ., an veraus⸗ lagten Feuerversicherungsprämien die bis zum 1. April 1910 fällig gewordenen Raten von 1009 303,74 , zufammen also 1303 74 4, schuldig geworden seien, daß die Beklagte zu 1 dann später bon ihrem damaligen Ehemann, dem Beklagten zu?, durch Urteil des Landgerichts Insterburg rechtskräftig geschieden und zurzeik mit dem Beklagten zu 3 im
efetzlichen Güterstande des B. G.-B. verheiratet . mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, als Gesamtschuldner an Kläger 1303,74 M nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen des obigen Anspruchs in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das ergehende End⸗ urteil gegen Sicherheit für vorlauf vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite wvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Inster. urg auf den 4. Ottober 1910, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte rr fenen nwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 9 August 19.10.
42325
allmer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42623) Oeffentliche Zustellung ei Nr. 10 370 A 2. Anton eh ner glare haber der deutschen Versicherung gegen Üngtehk' rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 6 iese, erg hier, klagt gegen den Kaufmann 26 Marfilius, früher in Wiesbaden, jetzt une in wo ahwesend, mit dem Antrage, den Veh koftenfällig zu verurteilen, anzuerkennen al i Vertrag vom 19. November 19609 zwischen ihn de Kläger aufgehoben ist und Bellagter keinen Anf ö auf Rückzahlung der in teilweiser Erfüllun puh Vertrags geleisteten 10900 ½ besitzt, Zur nnn w Verhandlung des Rechtsstreits wird der . vor das Großh. Amtsgericht in Karlsruhe, Äh ö ,. . 2. 5 innen l6si3. s. onnerstag, den 22. September 191 Vorm. 9 Ühr, geladen. J 10g,
gr r gg. . hr 393 .
erichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
, wert, ,.
42624
Der Privatmann. Adolf Eduard Hamelolh n
Lübeck, vertreten i seinen Generalhehollmichtigsn
Makler Jakob Matthäus Lafrentz in Lijbeck, Brot,
straße 29, Prozeßbepollmächtigte Rechlöaniwalte
Wittern, Heinrich Mollwo J. und Otto Lübeck, klagt gegen den Maurermeister Herman . Heinrich Luckmann, früher
everdeßstraße 20, zurzeit unbekannten Aufenthah wegen am 1. April und 1. Juli 1910 fällig, . Zinsraten von insgesamt 50 Az für die gh vom 1. Januar bis 30. Juni 1910 für ein In, lehn von 2000 M und beantragt, den Heklagten ; verurteilen, entweder auf Grund der in Abteilung jj unter Nr. 9 des Grundbuchblatts zu Lasten dez i Grundbuch von Lübeck, St. Lorenz Blatt 2858 y, zeichneten Grundstücks Geverdesstraße 29 eingetragene Hypothek von 2000 ½ aus diesem Grundstück oz aus seinem übrigen Vermögen an den Kläger 0 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstrechn zu erklären. Die Sache ist zur Feriensache erklin worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Va, handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgerih Lübeck, Abteilung IX, auf den 19. September 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vw, stehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellm bekannt gemacht.
Lübeck, den 29. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung
42313 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Firma L. Klein S A. Vogel in Klein ae n nen, Inhaber: Ludwig Klein, Kaufman aselbst,
. Stephanus, Witwe Andreg
2) die Adele Wack, in Rohrba ; 3) der Kaufmann Adolf Wack in Rohrbach, J der Joseph Juda, Handelsmann in Bliesbricken
Schoter jj
5) die Eva geborene Anna, Witwe Johann Geon Höllinger, in Erchingen, ⸗ .
6) der Aron Kahn, Handelsmann in Bliesbrüe
zu 4 bis 6: Prozeßbevollmächtigter Schreibgehil Krebs in Rohrbach, .
klagen gegen den Peter Scheyer, Schmied, frühe
in Erchingen, jetzt ohne bekannten Wohnaufen
haltsort, und zwar:
ad 1: auf Grund der Behauptung, daß ihr an Beklagte für in den Jahren 1908 bis 1916 käuflit bezogene Waren den k von 289,10 4 schulde, eklagten kostenfällig zu ber
urteilen, an Klägerin die Summe von zweihunden
mit dem Antrage, den B
neun und achtzig Mark zehn Pfennig nebst 40 Zinsen seit 15. Juli 1910 zu zahlen, auch die Roste
des Arrestverfahrens G 32 19, und das ergehen
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
ad 2: auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagte für in den Jahren 19606 bis 1910 käust bezogene Waren den Betrag von 134 606 schuldt mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu be urteilen, an Klägerin die Summe von einhumde vier und dreißig Mark nebst 40, Zinsen seit 15. Ii 1910 zu zahlen, ebenso die Kosten des Arrestun
fahrens G. 29 16, und das ergehende Urteil für vnn
läufig vollstreckbar zu erklären, . ac 3: auf Grund der Behauptung, daß ihm
Beklagte für in den Jahren 1909 und 1910 kausli laesad
bezogene Waren den Betrag von 219 82 6 schuhbt mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu be
urteilen, an . die Summe von Zweihunde
neunzehn Mark 82 Pfennig nebst 400 Zinsen
dem 15. Juli 1910 zu zahlen, desgleichen die Kon des Arreflverfahrens G. 28 10, und das Urteil st ⸗
vorläufig vollstreckbar zu erklären,
ad 47 auf Grund der Behauptung, daß ihm f hen 1901 1
Beklagte 1) für Darlehen vom 15. Betrag von 200 „ nebst o/ g Zinsen vom sel Tage, 2) für Kaufpreis eines Rindes 375 A6 mne 5 0 gien vom 23. Oktober 1996 schuldet, r dem Antrage, den . kostenfällig zu d urteilen, an Kläger die Summe von
fünf und siebenzig Mark nebst Ho 200 ½ vom 15.
insen
— eventuell gegen läufig vollstreckbar zu erklären,
ad 5: auf Grund der Behauptung, Beklagte für bares Darlehen die
Beklagte 1) für Preis eines am 15. Tage, I für bgres Darlehn 160 M nebst
frage, den Beklagten kostenfällig zu verurt
an Kläger die Summe von e unk eet fünf n o e 9. Juni
sechzig Mark nebst hoso Zinsen aus 15. März 1909 und aus 100 4M vom fowie die Koften des Arrestverfahrens G6. 3310 zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbat erklären.
. mündlichen Verhandlun re wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts in Rohrbach, Zimmer Nr. 6, auf den 27. Okto 1910, Vormittags Sz Uhr, geladen.
Rohrbach, den 4. August 1916.
Higel,
in Liber
In,
lärz 1904 und aus 375 g neh 25. Sktober 1906 zu zahlen, ebenso die Kosten! Arrestverfahrens G. 26 10, und das ergehende Un
Sicher eitsleistung — für
daß ihr Summe M 1835,20 4 schuldet, mit dem Antrage, den Beklan kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin die Sum von einhundert drei und achtzig Mark 20 3 In hoo Zinfen seit dem 10. Sktober 1909 zu naht! ebenso' die Kosten des Arrest verfahrens G. 1! und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkli ad 6: auf Grund der Behauptung, daß ihm hen, 196
kauften Rindes 155 ½ nebst Ho /o Zinsen vom 6 Jinsen vom 9. Juni 1999 schuldet, mit dem . z
ei
Der Gerichtsschreiber des æozzz)
Prozeßbevollmächtigter: Itechtsanwalt nan daselbst, klagt gegen die Ww. Menter, früher zu Bredeney, Wüsthofstraße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käufli dem Als 6 neb vorläufig vollstrekkbares Erkenntnis. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Werden (Ruhr) Auf den 4. Nonember 1910, Vormittags
erichtsschrelber beim K. Amtsgerich
M 185.
I. hnttschurg eff
2. Aufgebote,
3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung 2c. Von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königl
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
626 lie . Wilhelm Rahfoth in Lübeck, Unter—
de 113, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte 3 und Ba in Lübeck, klagt gegen den Restau⸗ nateür H. Luckmann, früher in Lübeck, Untertrape 65, zurjeit unbekannten Aufenthalts, wegen , für gelieferte Waren, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 61 6 50 3 nebst 5 vom Hundert Iinsen seit dem 5. Mai 1919 zu verurteilen, und daz Urteil für . vollstreckbar zu erklaren. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Der Feklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 1X, auf den 9. September 1910, Vormittags 16 Ühr, geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Lübeck, den 29. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. IX.
42626
Der Makler Jacob Matthäus Lafrentz in Lübeck, Brockesstraße 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwaͤlte Dr. Wittern, Heinrich Mollwo J. und Otto Schorer in Lübeck, klagt gegen den Maurermeister 6 Franz Heinrich Luckmann, früher in
übeck, Geverdesstraße 20, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen am 1. Juli 1910 fällig gewesener Iinsen für ein Darlehn von 2000 M für die Zeit dom 1. Januar bis 30. Juni 1910 im Betrage bon 50 6 und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, entweder auf Grund der in Abteilung III unter Nr. 8 des Grundbuchblatts zu Lasten des Grund— stücks Geverdesstraße 20 (Grundbuch von Lübeck, St. Lorenz Blatt 2858) eingetragenen Hypothek von 2000 6 aus dem Grundstück Geverdesstraße 20 oder aus seinem übrigen Vermögen 50 „ an den Kläger zu zahlen, und das Urteil, für vorläufig ven e er zu erklären. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IX, auf den 19. September 1919, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vor— stehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung bekannt gemacht.
Lübeck, den 29. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung IX.
42631] Deffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Friedrich Weber in Ensdorf, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Hecht in Saar⸗ louis, festg n den Fabrikarbeiter Philipp Schemel, früher in Bous, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Geschwister, als Erben der zu Bous ver⸗ storbenen Eheleute Nikolaus Schemel und Magdalena gb Rupp, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger 62, 93 „M nebst 4 0½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte Philipp Schemel vor das Königliche Amts⸗ gericht in Saarlouis auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarlouis, den 28. Juli 1919.
Weber, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
; Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Rentiere Pauline Liebich zu Schweidnitz, Margaretenstraße 8, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat Bassenge zu Schweidnitz, klagt gegen den Koch Hugo Weiß, früher zu Char— lyttenbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 138 Charlottenbrunn, als dessen Eigentümer der Beklagte eingetragen sei, für die Klägerin in Abteilung iII unter Nr. 4 eine zu 40o in halbjährlichen Teilen verzinsliche und nach halb— jührlicher Kündigung rückzahlbare Hypothekenforde⸗ rung von 3009 6 hafte, daß die Klägerin dem Be⸗ klagten diese Hypothek mit Schreiben vom 4. Ja—⸗ nuar 1910, dem Beklagten am 7. Januar 1910 zu⸗
ert zur Rückzahlung nach 6 Monaten gekündigt
abe, daß aber weder das Kapital noch die seit 1. Nohember 1909 rückständigen nen gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen vorstehend bezeichneter Hypothek
von 3000 MS nebst 40, Zinsen seit 1. Mai 1910
die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück Nr. 138 Charlottenbrunn zu dulden, und das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den A2. Oktober 1910, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 3. Jug 1910. öniglichen Landgerichts.
3] Deffentliche Zustellung. Die Firma Adolf Grundmann zu Essen (Ruhr, r. Grund⸗
; gelieferter Waren, mit n , auf Verurteilung zur Zahlung von
t 40 Zinsen seit Klagezustellung durch Die Beklagte
9 Uhr, Zimmer 3, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser kin nd der Klage bekannt gemacht. Werden, den 1. August 1910. Ernesti, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42634 Oeffentliche Zustellung.
Der Erbhpachthofbesitzer Albert Siedenschnur in Gägelow, , die Rechtsanwälte W. u. Dr. E. Tretow zu Wismar, klagt gegen den Rechtsanwalt Schlottmann, früher in ismar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als grundbuchmäßiger Eigentümer des im Grundbuch von Wismar Blatt 2842 eingetragenen Tausgrundstücks Nr. 2476 zu Wismar mit vom 1. Januar his 1. Juli d. J. für die zur 3. Abt. Fol. 5 dieses Grundstücks mit h Go Zinsen, zahlbar in den landesüblichen Zahlungz— terminen, für den Kläger eingetragene Grundschuld von 3009 6 in Rückstand sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 75 6 aus dem ohen⸗ , Hausgrundstück. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird, der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar auf den 23. September 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. 3 C. 78710.
Wismar, den 5. August 1910.
Der e fh , des Großherzoglichen Amtsgerichts.
42595 Bekanntmachung.
Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten wird die nachstehende, bei uns anhängige Auseinandersetzung öffentlich bekannt gemacht:
Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow II.
Verteilung einer Kaufsumme von 18000 „Æ aus dem Verkauf von Trennstücken des im? Separations⸗ rezeß von Möser, Kreis Jerichow II, bestätigt am 24. Januar 1872, im 3 7 Abschnitt II Ifd. Nr. 1 aufgeführten Planes Nr. 55 — Schafwäsche mit Bleichstelle.
Allen denjenigen, die bei diesen Auseinandersetzungen
ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienst⸗ gebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 8a, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 5. August 1910.
Königliche Generalkommission. von Behr. Nr. 2662 VI.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
42666) Verdingung von 790001 Rum.
Am Freitag, den 9. September 1910, Mittags 1 Uhr, sollen 70001 Rum für das Ver⸗ pflegungsamt ilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Angebote mit der Aufschrift „Verdingung von Rum“ sind bis dahin einzureichen.
Die Bedingungen liegen in der Registratur aus; auch können sie gegen vorherige Einsendung von
Wert⸗
papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.
42669)
Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Juli bis Ende Dezember 1910 sind folgende Stücke gezogen worden:
356 Rentenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
1) Buchstabe E zu 3000 S Nr. 338 426.
2) Buchstabe G zu 15990 S Nr. 265.
3) Buchstabe H zu 00 ½M Nr. 122 143 489 755.
4) Buchstabe J zu 75 S6 Nr. 465 563.
3. Buchstabe K zu 30 MS Nr. 102.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Janugr 1911 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der , ekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe 111 Nr. 7 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen vom 2. Januar 1911 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klesterstraße 761, in den Vor mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertetz den genannten 6 postfrei , . und die Uebersendung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf . und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 4. August 1910. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die
Provinz ,
ch Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. Angust
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer 4 gespaltenen Hetitzeile 30 3.
ESR c.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankautweise⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
. . Bekanntmachung.
Die Zeichner unserer Aktien Lit. ) fordern wir hiermit gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrags auf, die erste Rate in Höhe von 2 o ihrer Zeichnungen — Is. an die Landesbank der Provinz Westfalen zu Müuster einzuzahlen.
Lippstadt, den 3. August 1910.
Der Vorstand. F. Schönfeld.
Eine Auslosung von 33 prozentigen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Schmalkalden, erste z. teilung, hat im laufenden Jahre nicht stattgefunden, da derartige Scheine im Nennwert von 2406 0 von uns freihändig angekauft sind.
Von den 4 prozentigen Anleihescheinen der Stadt Schmalkalden, zweite Abteilung, ist ein Stück, und zwar
Buchstabe A Nummer 63 über 2900 6. am 26. Juli des. Irs., ausgelost. — Dieser Schein wird hiermit zur Rückzahlung am 1. Dezember E90 gekündigt und hört von letzterem die Verztnsung auf.
Schmalkalden, am 3. August 1910.
Der Magistrat.
zum 5. September d.
Sterne borg.
Hiermit werden die Herren Aktionäre unserer Ge—⸗ sellschaft zu der für Dienstag, den ir. 19810, Vorm. 190 Uhr, im Saale der Dre Börse in Dresden, Waisenhausstraße 23, einberufenen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1909/10 nebst Bilanz und. Gewinn⸗ und Verlustkonto, Beschlußfassung hierüber und über Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
2) Wahl zum Aufsichtsrat. egen der Voraussetzungen der Teilnahme an der
Generalversammlung und der Ausübung des Stimm⸗ rechts wird auf 5 23 des Gesellschaftsvertra dem Bemerken verwiesen, daß seitens der Tei an, dieser Generalversammlung die Aktien auch bis ätestens amn 29. August, Abends 6 Uhr, ei dem Verein, Pragerstraße 291, sowie bei der Dresdner Bank, Dresden, gegen Hinterlegungs⸗ schein hinterlegt werden können.
Dresden, den 8. August 1910.
Hänichener Steinkahlenban Verein in Liqu. A. Schönfeld.
Graße Leipziger Ftraßenhbahn.
Bei der am 1. August 1910 unter Zuziehung eines Notars stattgefundenen Auslosung unserer Obli⸗ gationen sind gezogen worden:
a. 127 Stück über je n 1900, —:
232 293 317 328 356 430 466 473 216 531 543 551 565 595 624 638 665 696 711 724 764 792 871 1044 10947 1074 1089 1990 1212 1293 1302 1438 1449 1459 1512 1610 1713 1811 1846 1847 1852 1903 2304 2322 2408 2414 2482 2491 2599 2979 3076 3228 3271 3313 3452 3455 3648 3775 3874 3940 4013 4015 4039 4213 4279 4381 4401 4438 4455 4508 4712 4744 4752 4785 4791 4845 4848 4926 4955 10004 10043 10046 109051 10056 10082 10102 10111 10148 10205 10229 10239 10324 10406 10436 10660 109801 10910 10919 10926 10984 11004 11089 11150 11279 11281 11359 11369 11390 11463.
D. 138 Stück über je * 500, —
5340 5410 5533 5539 5557 5579 5735 5840 5885 5917 5984 6010 6024 6087 6092 6138 6139 6228 6332 6395 6519 6576 6596 6608 6615 6624 6639 6735 6794 6796 6798 6905 7242 7303 7394 7576 7685 7724 7757 7776 7797 S026 8027 8069 8109 8138 8191 8193 8442 8593 8653 8699 8722 8736 8768 S908 8999 go05 9007 goef0 9gög93 glö67 9318 9322 g335 9506 9521 9570 9634 9691 9707 9794 9838 9947 11769 11785
6 ///
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Actiengesellschaft ., Tapetenfabrikation
Nachdem in der am 30. Juli a. c. stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft die Liquidation beschlossen wurde, fordern wir hiermit unsere Gläubiger gemä des Handelsgesetzbuches auf, ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen.
Nordhausen, den 6. August 1910.
Actiengesellschaft für
zu Nordhausen i. Liqu. Rud. Müller.
Nentsch · Nussifche
Naphta · Import · Gesellschaft in Cinnidation. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu einer
auf Freitag; den 2. September 1910, Nach—
mittags 3 Uhr, in den Räumen unserer Gesell—
schaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 8, stattfindenden
Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz und des Liquidations⸗ kontos sowie des Geschäftsberichts für das dritte Liquidgtionsjahr per 23. Juli 1910.
2) Entlastung des Liquidaters und des Aufsichts⸗ rats für das am 23. Juli 1910 abgelaufene dritte Liquidationsjahr.
3 Aufsichtsratswahlen. Berlin, den 9. August 1910.
Deutsch ⸗Russische Naphta⸗Import⸗Gesellschaft in Liquidation. M. Zahn, Liquidator.
§ 289 Abs. 2
apetenfabrikation W. Günther.
46 68 71 121
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit statutenmäßig zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, 15. September er., Nachmittags 4 Ühr, in die Geschäftsräume unserer Gesellschaft, Leobschütz, Troppauerstraße 29, ergebenst eingeladen.
; Tagesordnung:
äftsbericht und Erteilung der Entlastung. lußfassung über Gewinnverteilung.
samten Aufsichtsrats.
onäre, welche sich an der General⸗ beteiligen wollen, haben ihre Altien oder, falls solche bei einer Bank hinterlegt sind, den Depotschein bis 19. September er., Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse einzureichen.
Vereinigte Leobschützer Mühlenmerke. Der Aufsichtsrat.
Vereinigte Filzfabriken Aktiengesellschaft
Giengen a. d. Brenz. Wir laden unsere Aktionäre zu einer am Montag, „Vormittags 11 Uhr, ürttemb. Vereinsbank in Stuttgart stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung mit der Tagesordnung ein: I) Genehmigung eines abgeänderten Verschmelzungs⸗ Bayerischen Wollfilzfabrik (Aktiengesellschaft) in Wasserburg⸗ Günzburg a. D., auf Grund dessen das Gesamtvermögen dieser Gesellschaft mit Nutzungen und Lasten vom 1. Januar 1910 ab unter Ausschluß der Liqui⸗ dation gegen Gewährun Aktien der Vereinigten
übergehen soll,
3) Wahl des Diejenigen A
versammlu 11506 11577
zahlbar am 2. Januar 1911 der Schuldscheine nebst Erneuerungss scheinen 31 bis mit 40 bei
der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt,
Leipzig, Brühl Nr. 75, und deren Abteilung Becker C Co., Leipzig, Hainstraße Nr. 2, der Direction der Disconto⸗Ge⸗
der Dresdner Bank der Bank für Handel und Industrie Herrn S. Bleichröder und der Kasse der Gesellschaft in Leipzig. Die Verzinsung der zu tilgenden Beträge h mit dem 31. Dezember 1910 auf. Zinsscheine wird der Betrag am Kapital gekürzt. Aus früheren Ziehungen sind noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden: a. rückzahlbar am 2. Januar 1907: 1 Stück über S 1000, —: 3033. 8 Stück über je M 500, — 12052 12350 12388 12601 12731, b. rückzahlbar am 2. Januar 1908: 5 Stück über je S 1000, — 10496 10720, 4 Stück über je M bo0, —:
S rückzahlbar am 2. Januar 1999: 4 Stück über je M 1000, —:
11 Stück über je M bo0,—:
5510 5724 6424 8483 12003 12837 13118 13391, d. rückzahlbar am 2. Januar 1910:
14 Stück über je „ 100052:
1573 1844 2612 2747 3508 4159 4543 4859 10419
5912 6081 7754
gen Rückgabe ein und Zins⸗
den 5. September d. in den Räumen der
vertrags mit der
Für fehlende
von 1 500 000 s ilzfabriken auf diese
weck der Durchführung dieses Ver⸗ ngsvertrags Erhöhung des Grundkapitals usgabe von 1250 Inhaberaktien über je 1000 S½ mit Gewinnberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1910 ab und Ermächtigung des Vorstands um Erwerb welterer 250 000 Aktien welche ämtliche den Aktionären der Bayer. Wollfilz⸗ Fabrik Wasserburg⸗Günzburg a. D. werden sollen, 3) dementsprechende Abänderung des 52 Abs. 1 der Statuten. Bezüglich der Voraussetzungen zur Teilnahme an eneralversammlung verweisen wir auf § 24 der revidierten Statuten. dem Bureau der Gesellschaft Giengen a. d. Brenz nimmt die Württemb. Vereinsbank in Stuttgart Anmeldungen Generalversammlung entgegen. ꝛ eurkundungen über den Besitz von Aktien und deren Nummern auszustellen, Giengen a. d. Brenz, 8. August 1910. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Friedrich Payer.
93860 11618
1465 4645 4907 b241 12649 12790
1335 1645 2306 5197 5303 5330
710 811 1171
6071 11112, 12 Stück über je S 500, —: 7999 8400 8663 9214 9342 9705 11520 12726
Leipzig, den 3. August 1910. Die Direktion. B. Hille.
Dieselbe ist auch
O. Baumann.