1910 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

31 132747.

ft izt halh nasisrt

2115 1910. Heilbronner & Gie. , a. Neckar. 287 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen, chemischen Artikeln, wie Import und Export von Hlen und Fett— waren. Waren:

Kl.

2.

zut bingesei

Desinfektionsmittel, medizinische Ole, chemisch—⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte für hygienische Zwecke.

Harze, sowie Präparate aus diesem Stoff für Rasier⸗, Toilette⸗, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich Putz⸗ und Wäsche⸗Zwecke, Putz, und Polier ⸗Mittel für Leder.

Technische Ole, Vaseline, Paraffin, Stearin, Ceresin, Wachs, sowie Präparate aus diesen Stoffen für Rasier⸗, Toilette⸗ Wasch⸗«, Reinigungs⸗, Bleich⸗

Putz⸗ und Wäsche⸗Zwecke.

75

2765 1910. Chemische Fabrik Eisen⸗ drath Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mettmann. 287 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputzö und Lederkonservierungs-Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Aufträger und Bürsten.

Iiggishnfa

S30s6 1909. Richard Fürst, Berlin, Kurfürstenstr. 80. 28/7 1910. E1Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte und Präparate für pharmazeutische und industrielle Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Tierheilmittel, Salben, zahnärztliche Präparate, Drogen für medizinische und industrielle Zwecke, hygienische und kosmetische Mittel und Präparate. Arztliche und gesundheitliche, zahnärzt— liche und tierärztliche Apparate und Instrumente. Beschr. 30.

1327149.

132751. v. 18760.

Caballero

ss10 1909. Otto Höche, b. Taunusstr. 6. 28/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Taren: Nähnadeln, Nähmaschinen, Rähmaschinennadeln, Akkordions, Bänder, Litzen und Knöpfe.

24.

Friedenau Berlin,

F. 9784.

Sch u Bleichmittel.

K

w

1910. Fabriken von Pr. Thompson's Seifenpulver G. m. b. 8 üsseldorf. 28/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch-⸗technischer Produkte. Waren: Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.

366 D 2

132753. S

2

238512 1909. Josef Schürholz, Cöln a. Rh., Dassel⸗ straße 69. 28/7 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. Waren: Pharmazeutische Präparate, Salben und Arzneimittel für Menschen und Tiere.

2 132755. R. 12308.

IIniᷣp)yingi. Hie

2614 19109. J. D. Riedel A. G., Berlin. 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export— und Import · Geschäft. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Schwefel, pflanzliche, tierische und mineralische

ch. 12697.

28/7

H. 20300.

Heilbronn

Ik

F. 8785.

266. Speiseöle. 34.

Seifen

aller Art und Form; medizinische und desinfizierende Seifen, Zahn-, Mund⸗, Haar⸗ und Nagel⸗Pflegemittel, Rasiermittel, Waschmittel, Rost⸗ schutz Putz und Polier⸗Mittel für Holz und Metall; Fleckwasser, ätherische, kosmetische Ole; Bimsstein⸗ präparate, Soda und Bleichsoda, Glycerin, Borax, Stärke, sowie Präparate aus diesen Stoffen für Rasier⸗, Toilette⸗, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz! und Wäsche⸗Zwecke; Waschblau und Farb⸗ zusätze für die Wäsche, Schminke, Parfümerien in jeder Form.

132769.

Fee

255 1910. Solingen. 28 / 7 1910.

Geschäftsbetrieb: Haarschneidemaschinenfabrik. Waren: Haarschneidemaschinen für Menschen und Tiere.

166. 132762. S. 18341.

28/7

.

26/3

m lil

1910. 1910.

issssn

7

isssssu

1327438.

METEOR

Tarnowski & Blumberg, Berlin

Geschäftsbetrieb: Seide Samt⸗ und Plüsch⸗Engros— geschäfst. Waren: Seidenstoffe.

132750. CG. 10146.

33

(s

inn

——

ns

ss

nin

287

21 /

287

41.

28 / 7

9h.

216

16.

29/3

Ole, Badesalze. Beschr.

20 torium Döbeln i. Sa., MaxiesStarke, Döbeln i. Sa.

Präparate. Salbengrundlage.

2

716 1909. & Co. Komm. Ges., Berlin. Geschäftsbetrieb: Rasierapparaten und äutensilien. mit dünner Hobelklinge und Rasiereremes.

Pistolen

4 1910.

1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für pharmazeutisch⸗technische Waren:

2 1910.

1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und V und pharmazeutischer Produkte. mazeutische Produkte, chemische Produkte für photogra— phische Zwecke.

9/5 19109. Hugo Schneider Aktiengesellschaft,

1910.

Geschäftsbetrieb: lung und Vertrieb von Lampen aller Art, Metallwaren, Heiz⸗ und Leucht-Stoffen. leuchtungs,, Heizungs⸗ und Koch⸗ Apparate und Geräte, Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffe, sowie Dochte, Haus und Küchen⸗Geräte, ärztliche In—⸗ strumente und Apparate.

.

1910. E

Totem

T

NMefnllddlem

Bürgerliches Brauhaus München (Minchener Bürgerbräu), München. Geschäftsbetrieb: Brauerei und Restauration. Waren: Bier, alkoholfreies Bier, Färbebier, Trinkwürze, Hopfen, Gerste, Malz, Malzextrakt, Treber, Malzkeime, Abputz— gerste, Geläger, Bierzeug, Hefe, Hefeextrakte, Essig, Futter⸗ mittel.

1910.

züinther & Co., furt a. M.⸗Bockenheim. Geschäftsbetrieb: Waren: Spiralbohrer.

9b.

1327541. P. 7774.

Pharmaceut. technisches Labora—⸗

Eine medizinische Salbe und

132756. X. 56066. 8 6

z0tonin

Theodor Teichgraeber, Berlin.

1 5a.

ertrieb chemischer Waren: Chemisch⸗phar⸗

132757. Sch. 13216.

Leipzig.

Herstel⸗

Waren: Be⸗

Beschr.

132758. G. 10793.

C

m. b. H., Frank⸗ 28s7 1910. Fabrikation

von Spiralbohrern.

132759. 9284.

he Safety Razor Co Kristensen 28/7 1910.

und Vertrieb von Waren: Rasierapparate

Herstellung

132761. B. 20275.

25 s7 1910.

T. 6075.

„Ion Fanden“

2/8 1909. F. Hucklenbroich & Co., Hamburg. 2857 1916.

Geschäfts betrieb: Vertrieb von Waren: Rotweine, Weißweine, Südweine.

166. 132763. Sch. 12717.

FalGo

31 12 1909. Ernst Schulz & Co., 28 7 1910.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Weingroßhandlung. Waren: Bittern.

166. 132764. St. 5456.

Priel. Sfolheng' Deutschen Sonhet

1065 1910. Friedr. Stolberg, Nordhausen, Neu—⸗ stadtstr. 34. 2957 1910. Geschäfts betrieb: Waren: Branntweine.

l

Naturweinen.

Rirdorf.

Kornbrennerei und Likörfabrik.

132765. V. 3755.

Samson

1719 1909. „Vulkan“ Gummiwarenfabrik Weiß & Baestler, Leipzig⸗»Lindenau. 29/7 1910. Geschäfts betrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Nahtlose Präservativs, nahtlose Handschuhe, nahtlose Pessarien. 22 v.

132766.

4 8

132767.

Pilz

Fa. C. H. Oehmig⸗Weidlich,

C. 7114.

1/2 1910. Electromech a nische⸗Industrie G. m. b. H., Berlin. 29/7 1910. Geschäftsbetrieb: Elektro⸗ technische Fabrik. Waren: Galvanische Batterien und deren Zubehörteile.

2* O

O. 3816.

.

414 1910. 29 s7 1910. Geschäftsͤbetrieb: Seifenfabrik und Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Fliegenfänger.

36. 132776. C. 100760.

Zeitz.

30 41910. Cramer & Buchholz Pulverfabriken mit beschränkter Haftung, Hannover. 2917 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schießpulver und Patronen. Waren: Jagd- und Scheiben⸗ Munition, nämlich: Schießpulver und Patronen für Hand⸗ feuerwaffen.

34. 132771. K. 18262.

1954 19109. Wilhelm Körzel, Altenessen. 29371910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb kosmetischer und chemischer Präparate. Waren: Beizen, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische le, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausgenommen

G. 10766.

Germania⸗Werk Gebr. Eyding,

2

2

44621 166 45371 25 14937 26e 53527 166 46826 23 49398 164 148215 38 45348 15651 34 46048

34 45925 9f 46760

162 45547 16a 45753 52390 18809

13 46434 9f 47330

264 47080 46698

37 46019 226 46096 2640 46142 26e 46813 2 47042 „47072 9b 47469

34 45364 „45481 38 46280 166 46306

25

27

38 45591 15589 15590 45812 „145813 22 46443 264 46503

166 46271 16182 16927 1416049 16131 416522 416523

34 45783

34 45632

15633 8 15686

1 1 1

. 2 5

25 45795 Anderung 36 69149 16 72794 S96 12 9925 89921 S9 922

Kreiensen.

26b 114644

1103645

Gesellschaft

straße 11. 27 122107

23

Hs 97

2

1034123

59272 59273 59274

38 6.

1

2

118495

20a 27343

Brühl bei Cöln. 2 120697 123318

1

M.

in der Person des Inhaber

R. A.

Umgeschrieben Biberach a. Riß.

5. 5. 1910.

6. 1910.

6. 1910.

6. 1910.

5340. Am 12. (W. 3203). Am 16. (M. 4557). Am. 20. (B. X37). Am 21. (G. 3263),. Am 22. (H. 5991). Am 23. (B. 2460. Am 25. (E. 2377). Sch. 4091. Am 26. 6746). Am 29. SH. 60117. Am 30. 3285). Am 5. 2391). Am 6. 5459). 1333. Am 7. 6877). Am 8. 3603). Am 9. 6035). 3323). 719). 6087. 1292). 1309. 32763. Am 11. 3175). 1587. 3583). 54357). Am 12. 33087. 33067. 3307). 3303). 3305. 35857). 2471. Am 13. 6815). Am 14. 31427. Am 15. 3267). Am 16. G. 333557). Sch. 4116). M. 4481). 1480.

Am 18. 7.

1158).

Am 19. 7. 38

31883). 3187). 1520).

Am 20. 7.

6810.

(B. 9646 B. 10837 B. 13025 B. 13026 B. 13027) B. 13028

1 1 1

W. am

9341 1. &.

7864)

83

6.

6.

6.

.

38

25

34

2 =*

42

9f

816

1

5

9f 37 27

11

17723

5 1919.

17008

6. 1910. 6. 1910. 8 1910. 1910.

45215

6. 1910.

6. 1910.

179011 18598

1910. 38 45837 6. 1910.

6. 1910.

52234

. 1910.

1919

17654

ü 1610,

1910.

25

46385 46386 464415 18256 48627 18693 50405

46486 17174 50495 50849

1910. 26a 46942

172050 173241 18161

1910

1919.

1910.

36 7. 1910. 226 46830

21

1

6

1

1

1

R. “A. v. 1910

R.⸗A. Uingeschrieben am 1. 8. 1910 auf „Brikettid““⸗Licht

51601

148901

1419967

1910.

16051

1910.

16839 17036 18110

1910.

1 56 l 17

1

. 1 5

6 .

Umgeschrieben am 1. 8. 1910 auf Deutsche und Fahrrad⸗Fabriken SH. Burgsmüller & Söhne,

19. Anto

53 auf

1

8.

Erneuerung der Anmeldung.

(Sch. (Sch.

Sch. 418.

(Sch.

38 47353 (

K. H.

M. (R.

19

19

6Ernennungen ꝛe.

414 Bekanntmachung,

Drdensverleihungen ꝛc.

1183

2981

. ö.

1117 544

6134

1421

377

3409. 3645 1513 1515 6039 1519

1572.

1571

7.

6

Waffen

190. n

1905

mit beschränkter Haftung,

Umgeschrieben am 1. schaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Umgeschrieben am 1. Aktiengesellschaft, Bernsbach i. Sa.

Umgeschrieben am F. Stühmer, Hamburg.

Umgeschrieben am staub, Hamburg.

Umgeschrieben am 2. 8. ö Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschast⸗

Umgeschrieben am

17546 8.

(H.

H. S608)

8.

Sch. 9360 .

(G. 4 (G. 4 G.

B. 18273)

2

(6G. 1893

Sch. 10849) Sch. 11299)

2

38 60783 60sg9gs8

69689

bei Berlin (30.

für Leder), Schleifmittel

1

6. Berlin, den 9. August 1910. Kaiserliches Patentamt.

R. A. v. 1910 auf Autorol⸗Gesell⸗

26.

R.⸗A. v. 24. 5.

1910 auf Hecker

R

1910

R. A.

1

.

„Juwel“ Julins Geck, Dresden. R.⸗A. 8. 1910 auf Hesse & Gold

R.⸗A. v. 1910 auf Braunkohlen—

R. -A. v. 10.

1

auf

4 . s. 57. 6 Cigare

v. 29. 6.

19, 11.

9. ö.

3.

46.

8. 1910 auf Fr. Schi Nachfolger, Löwen⸗Apotheke, Dortmund.

Nachtrag.

(G. (G. G.

4188) 4487 5166

1910.

Hauß.

R. A. v.

1 1

4 . 1 65 1

28. 6.

1

10.

19

1901

90

/

/

1909

Baur,

jon Vlell,

Vertr.: Jakob Knappich, Augsburg, Gesundbrunnen

9

Zohn

Fa. M. Alber

5. 1903.

1897.

1909.

ir

1903.

, 1904.

Verlag der Expedition

C

6.

V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

hof

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Pankon

K , .

6 66 1

2

Kw

e

tten fabri

. ö ersönlichem Adjutanten S

Deutscher Rei

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

X den Rostanstalten und Zeitungssprditeuren für Kelh

Einzelne Uummern kosten 25 .

Aer Ggezugspreis beträgt vierteljährlich s 40 9.

Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für n,.

anch dir Erpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreiz für den Raum einer 4 gespaltenen RKetit - zeile 30 5, Inserate nimmt an: NVentschen Reichsanzeigers un anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22.

einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 K. die Königliche Expedition des d Königl. Preußischrn Staatz

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

betreffend die General Life Assurance

Gompanz in London, . . Bekanntmachung, betreffend die Zulass

Elektrizitätszählern zur Beglaubigung

Prüfämter im Deutschen Reiche.

ung eines Systems, von durch die Elektrischen

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; ; n, Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Hannover. . Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Universität in Bonn im Winterhalbjahr 1910/11.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

n Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Rudolf 6 Ae ile n T ghef im Reichsmarineamt, den Roten Adler⸗

orden zweiter Klasse mit Eichen hußn, ö Hauptmann Freiherrn von Müffling sonst W e 23 ö, einer ihn den Hoheit des dem Geheimen expedierenden

ßen, ; R smarineamt, enrendan

E

rinzen ekretãr

rat georg Vieli

tel Friedric

b ch (d. D.,

tz zu Koblenz, bisher zu M. Gladbach, dem Walzwerksbesitzer August Reus ch zu Hoffnungsthal 9 636 kreise Mülheim a. Rh., dem Fabrikbesitzer . Kin. 9 Bielstein im Kreise Gummersbach und dem Guts , un Beigeordneten Heinrich Thom Se zu Neuenhaus im. Lan reise Mülheim a. Rh. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Oberbaurat Hermann H ü llmann Abteilungschef im Reichsmarineamt, und dem Geheimen Admiralitätsrat Georg von Cölln, vortragendem Rat im Reichsmarineamt, den Königlichen Kronenorden zweiter Llasse,

dem Gefängnisoberinspektor a. D Ernst Loose zu 631 burg, dem Eisenbahnbetriebssekretär Otto ö den Polizeisekretären a. D. Wilhelm Heinrich zu . und Alfred Sorgatz zu Hochstadt im band lig nnn; eg zu Frankfurt a. M., dem Hegemeister a. D. Gustav . ö zu Ronshausen im Kreise Rotenburg a. F, bisher . Thalhof im Kreise Schlüchtern, dem Lehrer 2. D. 3 ) Effenberger zu Bismarcksruhm im Kreise Kolmar . ö Pag strate kuren ift at ben er 6 mann zu Berlin

Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . . den , . Friedrich Arndt zu Mohrungen und , Müller zu Braunweiler im Kreise Kreuznach und 6. . a. D. August Froelich zu a n, e, der Inhaber 2 n 5 8 . 8 9 enz 1 des Königlichen Hausordens von Ho ö. o k,,

dem Kirchenältesten, Kirchen⸗ senrendant 2 1 ,n , der Gebirgskreise, Gustav Hoffmann zu Arnstedt im Mansfel Gebire h zustar Hoff Alexander Klimezok zu

dem bisherigen Oberkohlenmesser Al ige h. 8s. und 3. Krankenwärter August . bei der ,,,, und l e n in Göttingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie : . . nenstonier len Zöllaufseher Behrend Biel zu 6 burg im Kreise Wittmund, dem pen sionierten Cern cis die ner Karl Schmidt zu Bochum, dem pensionierten . Gustaß Hewelt' zu Putzig, bisher zun Wühhelsnshazen. . Wasserwerksbetriebsaufseher Bernhard Polo tze k zu , 3

im Landkreise Gleiwitz, dem Wasserleitun gd aufseher 8 . Neumann zu Zaborze im Kreise Zabrze, dem , . Otto Backhaus zu Schöneberg bei Berlin, dem Unter 4 ö Fleck zu Arnstedt im Mansfelder

vater, Maurer Christian . e a,,, Hutsacrtner August Eichler zu Rossitten Gebirgskreise, dem Gutsgärmne ö August Schwark

im Kreise Pr⸗Holland, den Gutshofmännern 213

zu 6 . im Kreise Heiligenbeil und Hermann . a zu Rensegut im genannten Kreise, dem n. r. Giese bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in , dem Maschinenwärter Thomas Gorysch zu ö irn abr, den Häuern Andreas Gawronski un , Fandörd zu Zaborje B. im Kreise Zabrze, hn ö. . Gawronski und dem Grubeninvaliden Karl 564. i beide zu Jabrze⸗Süd im genannten Kreise, dem 6 26 werkstättenbohrer Valentin Loertzer zu Meiningen i. Kren Fabrikarbeiter Philipp Sturm, 31 Sberreifenberg im R

Üsingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

amn srat

Berlin, Mittwoch, den 10. August, Abends.

des Ritterkreuzes erster Klafse des Königlich Sächsischen ,

dem Professor Sohnren in Berlin, K

dem nn en, des Penschen Fischereivereins Fischer

in Steglitz, Kreis Teltow, und . dem Regierungsrat Engel kamp, Mitgliede der General⸗

kommission in Breslau; ö des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen— bur gischen 8 6 eheimen Oberregierunggrat Hoffmann, vor⸗ . 83 im Min arme für Landwirtschaft, Domänen ö Abteil des Groß s Ritterkreuzes zweiter leilung des C . . Hausordens, der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: . dem Landesökonomierat Cim bal in Frömsdorf, Kreis Minsterberg; . (. 3 s Fürstli eckschen Verdienstkreuzes des Fürstlich we den,, dem Gestütdirektor von Prittwitzʒ und Gaffron in Dillenburg; . H der Fürstlich Waldeckschen silb ernen Verdienst⸗ ; medaille: . dem früheren Schafmeister Schiffmann in Westheim, Kreis Büren; sowie 4

1910.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der ordentliche Professor Dr. Walter. St eo eckel zu Marburg ist in ,, Eigenschaft in die medizinische Fakultãt der Universität zu Kiel versetzt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Der bisherige Registraturassistent bei der Akademie der Künste hr 39 zum Registrator und Kalkulator bei der⸗

selben befördert worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Die Oberförsterstellen Schüttenpalde im Regie⸗ rungsbezirk ö und Elbingh ausen im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden, voraussichtlich auch Jänschw alde im . gierungsbezirk Frankfurt und Roöthenfier im Regierungobe irt Stettin sind zum J. Oktober 1910, ferner Schnecken im Re⸗ . Gumbinnen zum 1. November 1910 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 25. August d. J. eingehen.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der König Löwenberg, Regierungsbezirk Liegnitz, ist

lichen Kreiskasse in zu besetzen.

zOffiziersehrenkreuzes des Fürst lich Schaum burg— des Off iz ir för Han bee dem Oberforstmeister Tillgner

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Kassel in Straßburg zum Direktor

der Verkehrssteuern in Elsaß Lothringen und

den Regierungsassessor Stübel in Straßburg zum Re⸗

gierungsrat 'in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu er—

nennen.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 24. Juni 1910 die von der General Life Assurance gęmpanz in London unter dem 13. Mai 1910 vorgelegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Todesfallversicherung nebst den unter dem 30. Dezember 1909 vorgelegten Zusatz bedingungen für die gemischte Versicherung und die Versicherung mit Gewinnanteil genehmigt.

Berlin, den 6. August 1910. ;

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.

Gruner.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ö. ist System von Elektrizitäts zäh lern zur die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:

das

Hamburg. Eine e , veröffentlicht, von deren Hh n 3) Sonderabdrucke bezogen werden können. Charlottenburg, den 29. Juli 1910. . Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. E. Warburg.

1. Juni 1898, folgende zeglaubigung durch zugelassen und

Quecksilber⸗Motorzähler für Gleichstrom Form 9 und 8 der Solar-ZJähler-Werke G. m. b. H. in

wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift Verlag (Jul. Springer in Berlin N. 24,

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 19. , J 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. hi verleihen, zur Erweiterung des Maschparks die 2 ha 42 umfassenden Grundstücke Gem Parzelle 55 / 8, Kartenblatt 36 der Enteignung zu erwerben. anbei zurück.

Aalesund, an Bord M. J. „Hohenzollern“,

den 26. Juli 1910. Wilhelm R. von

Parzellen 2 und 24 im

Dallwitz.

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

An den Minister des Innern.

Juli d. J. will Ich der auf Grund des Gesetzes vom 221) hiermit das Recht a 87 4m markung Hannover Kartenblatt 35 Wege Der eingereichte Plan folgt

nis der esungen heinischen Friedrich Wilbelms⸗ im Winterhalbjahr 1910, vom Die Ziffern geben die Stundenzahl an. sehenen Vorlesungen sind entgeltliche.

Evangelisch⸗theologische Fakultät. . Boehmer: Kirchengeschichte Mittelalter 4. Hauptprobleme der r ner g, J. Uebungen (Franz von Assisi, Jungfrau, von Srleans) 2. Ecke: Leben Jesu 4. Dogmatische Sozietãt 2. = Goebel: *Auferstehungsgeschichte Jesu Christi J. 2 Grafe: Römerbrief 4. Neutest. Sem. 2. König: Hebr. Formenlehre u. Syntar 2. Anleitung zum Hebräischlernen 2. ö ins i. T. 4. Erklärung der Pfalmen 4. Alttestl. Seminar. Mein / hold: Israelitische Religionsgeschichte 4. III. Assprischer Kursus 2. 8 Ritschk: Erhik 4. Theologie der deutschen Reformgtion 1. . Sachff e? Praktische Theologie 1 4. Katechetisches Seminar 2. Fomllelisches Seminar: Sel l; Meueste Kirchengeschichte 4. Dogmengeschichte 4. Kirchengeschichtliches Seminar 2. . Reutest. Einleitung 4. „Dogmatik II 4. Systemat. theol. Se⸗

. h ö Katholisch-theologische Fakultät. Homiletik 3. Katechetische Uebungen 2. Domiletische Henle. vpisff , r zer . AÄpologetische Uebungen 2. Esser:

i 2. Feldmann: Uebungen III. Neu⸗

Un nun 177 Die mit einem ver⸗

Brandt: Uebungen 1. Englert: Katholische Apologetik 4. o X Dogmatik III. Teil 6. Dogmatisches Semingr 3. Alttest. Einleitung 4. * Osea und Amos 3. Debraische u ] Alttest. Seminar 2. Felten; Johan nes CGvangelium ; testamentliche Zeitgeschichte 1. Neue stament iche? ene, . Dr. Herkennt: „Hebräische Grammatik und llebungen 8. 6 he Archäologie 2. Hilling: Katholisches in . 3 5. Einführung in das Irchen et g , ; ,, ĩ er: Lliest nicht) Kirschkamp; Moral 1. Tei; Teoran= ,,, 2. Rauschen: „Einführung in die lateinische Kirchensprache 1. 6, ern n,,

bungen 1. Schnütgen: (liest nicht). . S 16. Kirchen i rn sit 51 6e 3. Kirchengeschichtliches 5 5 r. Tillmann: *Sonntägl. Evangelien 3. Bibl. theol. Leben · Jesu⸗Forschung 1.

Uebungen 1. Juristische Fakultät. .

Völkerrecht 4. Verwaltungsrecht 6. Deschichte Cosack: , , . 3 echt 2. We und Seerecht 2. Uebungen im Re er Handels⸗ . , . Bürgerliches Recht 1II (Sachen⸗ Ii 4. Zivilprozeß 5. Rechtsentwicklung Preußens 2. . und Gewerberecht 1. Zivil yroʒeßpraktikum 3. ö. Dr. 96 Kolonialrecht und Kolonialpolitik 2. Finanzrecht 6 8 . berger: *Strasprozeß h, Strafrechtspraktikum 2. Stra i . praktikum 1. Zwangs vollstreckung 1. Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzb. J. Dr. Henle: Römisches Strafrecht 1. ö , Institutionen 2. Justinians Institutionen (Erbrecht) 11 n. ber Bürgerliches Recht 11 2. Kateinkurse für Jurtsten 13. 8a 6 kurfe für Juristen IJ. 3. Dr. Keller: Deutsche Rech . zeschichte Ii 4. Eherecht Staat. und Ich 1. 2. Krüger: System des in, n, 4. 2 Pandektenexegese 2. Gai Inatitutiones 2 8b ; e r et glg it mit Rüchicht. uf den orentu⸗ ö. ; St G. B. 5. Familienrecht 2. Anfängerübungen 1 ürgerl. Recht 2. Delikte gegen die Privatperson 1. Dr. in enn, Personenrecht des B. G. B. 1. Grundzüge des französi . ö. i, Privatrechts 3. Rechtsfragen der modernen ya,. u 6 Kolloquium über bürgerl. Recht, Teil. I 2. Konserpatorium ö er 86 prozeß 2. Müller ⸗Erzbach: Bürgerlich rechtliches Ko 4 = Bank. und Börsenrecht 2. . Pflüger Römische ech 7 eschichte 4. Dr. Pohl: Bismarck und die Nicht her fassun ö ? nn Scheu er? Dentsche Rechts,

2

Bergbohm: der Rechtsphilosophie 1.

echt der Gewerbeordnung 2.