1910 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

(Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 3790 Br., 2181 Gd., Silber in Barren das

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) Kilogramm 72,75 Br., 72.25 Gd.

Wien, 10. August Einh. 40,9. Rente N. pr. ult. 93,55, , g Slaa e bahnaktien (Franz) —— oesterr. aatsbahnaktien (Franz. i ben (Lomb. )

Kohlenbergb.⸗Gesells schaftsaktien 747 00. London, 9. August. (W. lische Konsols 8lisie⸗ eingang 7600 Pfd. Sterl. Paris, 9. August. Rente 97,35.

Oesterr.

t.

T. B.)

(W. T. B.)

New Jork, 9. bot bei Beginn kein einheitliches Bild.

während

dauernd sich erhaltenden Meldungen, daß eine

des Stahltrusts Standardschienen zum Preise von 26.560 Dollars

Geschãft den infolge wurde aber wieder daß die Verwundung des Bürger⸗ Der weitere Verlauf brachte eine namentlich auf dem Markte deading⸗ sowie in Amalgamgted Copper Aktien, zumal man erneute Betrachtungen an den gestrigen Ackerbaubericht Später unterlagen ch in der Hauptsache ein

das

verkauft habe. Vorübergehend stockte , au

der Bestürzung über das Attentat Gaynor. Die Kurse gerieten darauf der. Baissepartei ins eichen, die Haltung stetiger, als sich herausstellte, meisters nicht so schwerer Art sei. kräftige . . der Kurse, der Getreidebahnen, in

der Regierung sowie an die Kupferstatistik 6 die Kurse . Schwankungen, in denen si

1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf

ssachen.

Vormittags 10 Uhr bo Min. g3, 60, Einh. 40, Rente JIannar Juli pr. ult. S3, 60, Sesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. Ungar, 40/9 Goldrente 112,650, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. Turkische Lose per medio 266,50, Orientbahnaktien pr, ult. pr. ult. 747,50, , ,, Do . zen llt . . ,

esterr. Kreditansta hr. nnn O0, Ungar. allg. ; . e bg ehh en 6d. 50, Desterr. Länderbankaktien 52,69, lief ben. Ri ssall ö, . aktien 521,50, e ch Reichtͤbanknoten pr. ult. II7I53, Bräxer lnger ,, n ,,. Ak Alpine Montangesell⸗

rager Eifenindufstrieges. Akt. .

B.) Schluß.) 24 60 Eng- Silber 241s19, Privatdiskont 25sis. Bank⸗

(Schluß.)

Madrid, 9. August. (W. T. B). Wechsel auf Paris 107,70. Lifsabon, 9. 66 (W. T. B.) Goldagio 7.

ugust. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse Bemerkenswert war die Festigkeit der Canada⸗Attien auf die Erhöhung der Dividende, Stahltrustwerte schwach lagen im Zusammenhang mit an⸗

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aktien u. Aktiengesellschaften.

zinsrate 14, do.

(W. X. B. auf London 438 5b, Ca

London 16a).

Kampf zwischen Haussiers und Baissiers widerspiegelte. Der .

war bei lebhaftem Verkehr recht fest.

Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts, ins rate . letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel

le Transfers 4, 85,9977.

Rio de Janeiro, 9. August.

London,

Aktienumsatz 560 000 Stück. Kupfer stetig,

(W. T. B.) Wechsel auf November 7,23,

zucker 88 Grad o. S

1

zember 1 Br., bez. Cöln, 9. August. Oktober 59 00. Bremen, 9. August.

3 0so Franz.

oppeleimer der Baumwollbörse. middling 793. Hamburg, 9. August. Tochtergesellschaft Hamburg, 10. August. Kaffee. Stetig. Dezember 39 Gd., März Zuckermarkt. (Anfangsbericht

infolge Bürgermeister von Vorstößen

September 13973, Budapest, 9.

August 12,56. London, 9.

August.

14 sh. 6 d. Verkaͤufer, ruhig.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 10. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗

Brotraffin. 1 o. Gem. Raffinade mit Sack 26,090 bis 25,35. Gem. Melis J mit Sack A4, b0 2457. Stimmung: Ruhig; stetig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg; 15,06 Gd., 15 023 Br.,, bez., September 14,00 Gd., 14029 Br., bez., Oktober 11,96 Gd., 11,95 Br., bez., 11825 Gd., 11,565 Br., bez., Januar⸗März 11,90 Gd. Sg: Stetig.

(W. T. B. en. Schmalz. Stetig.

15. Kaffee. Baumwolle.

(W. T. B.) spez. Gewicht O, 8000 loko acht .

Good . Santos September 39 Gd. SS o / Rendement neue Usance, fre e Oktober 11,90, Marz 11,90, Mai 12.05. Alte Ernte ruh

August. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 Juni 14 sh. 10 d. Wert, stetig.

Sffentlicher Anzeiger.

Preiz für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 .

Januar⸗Februar

Nachprodukte 75 Grad o. S. F. 6 26 - 25,56.

12 31

August 12), 35. 100r

Oktober⸗De⸗ Rüböl loko 59, bo, (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 603, Fest. DOffiztelle Notierungen Fest. Upland loko

Petroleum amerik.

. Paris, 9. Nr.

Am ster da ordinary 42. ; Antwer T. B. (Vormittagsbericht. ) Raffiniertes Ty do. September Gd.,, Ma 398 Gd.

Rübenrohzucker J. Produkt Basis an Bord Hamburg August 14,974, Dezember 11,80, Januar⸗

New PYor loko middling 16

ig, neue stetig. (W. X. B.) Raps für

avazucker 96 ½υί‚0 prompt loko 9, do.

10.

ume Gh Wang, ent, ebenen m s

msatz: allen, davon für ekulation un ort Bas. . Ruh ö . Li August 803, August⸗Septbr. 7,79, September Oktober 741, Oft;

April⸗Mai 7, 10. Manchester, 9.

Klammern beziehen sich 85 die Notierungen vom H. d.

courante Qualität 109 (393),

36r Water bessere Qualität . (11H, 40r Mule courante Gun]

114 (119), 46r Mule Wilkin

11 . z2r Warpeops Lees 114 (115), 36r Warpcops

zwirn 49 (49), sor Double courante Qualität 163 (167), Printers 255 Tendenz: Anziehend. Glasgow, 9. August. Middlesbrough stramm, warrants 49/111.

hig . oog neue Kondltlon 47 == 431.

än,

9. August. (W. T. B. Schluß.) St zöest dh th oll br. 66 mr andaj August. (B. T. B Bau mph

ig. Amerikanische middling Lieferungen: S Nobember Dezember 7,14, Dejemher⸗Januar s

I„I0, Februar⸗März 7,10, März -⸗April August. (W. T. B.) Die Ziffem

M. or Vn 30r Water eourante Qualität 104 in

on 124 (12), 42r Din g ge nn nh

60r Cops für Nähzwirn 275 (273), 80or Cop für Nähmm.

ähijwirn 39 (5), 120m Cops für R 40r Double courante Qualität pg

A (W. T. B) (Schluß.) Roheist

Schluß) R Cr, 336 nn

ops für

August. (W. T. B.)

ür 160 kg August 463, September 455, Oktober⸗Ja Jannar⸗ April 363. ö . Sep ö Januar]

m. 9. August (W. T. B.) Java⸗Kaffee n Bankazinn goz.

9. August. (Wa T. B) Pe trolen pe weiß loko 195 bez. Br., do. August 196 4 1941 Br., do. Oktober⸗Dezember 20 Br. Ruhig,

k, 9. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumnt Oo, do. für September 14,64, do. für November lz

Schmalz August 1442.

do. in New Orleans loko middl. 153, Petroleum Refined (in Ca 10,05, do. Standard white in New 7, 6h, do. Credit Balances at Oil City 130, Schmalz Wen steam 11,85, do. . Musßcovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio für September 7,10, do. für November 7,20, Kun Standard loko 12,177 12,223, Zinn 33,20 33,40.

ork 7,65, do. do. in Ii

Rohe u. Brothers 12,30, Zucker fair

Erwerbs, und o enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 9.

Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

(43019 Der

Erledigung gefunden. Posen, den 6. August 1910. Gericht des r hn enll Nr. 47.

(43020 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Albert Stäge der wegen . wird auf Grund der 69 ff. des

356, 360 der tsordnung der Beschuldigte hier⸗

II. Klasse Felir me. 3. Batterie Fußartillexieregiments Nr. 2,

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 8 Militärstrafgeri durch für e n n, erklärt.

Bromberg, den 8. August 1910.

Gericht der 4. Division.

43021 Fahnenfluchtserklärung.

In der , . gegen den Musketier

8am Emil Lange der 1J. Komp. 8. Rhein.

nf. Regts. Nr. 70, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der 3r 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der d 56, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 6. August 1910. Das Gericht der 16. Division.

(41515 Die gegen den Füstller Ludwig Josef Ledwoch vom Füsilierregiment Nr. 38 unterm 12. 5. 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Breslau, den 2. August 1910. Gericht der 11. Division.

J /

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

42964 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ,, . soll das in , elegene, im Grundbuche von Hermsdorf

and 30 Blatt Nr. 892 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hermsdorfer Kredit und Sparvereins, eingetragene Gef g e gt mit beschränkter Haftpflicht, in Herms⸗ dorf (Mark) eingetragene Grundstück am . Ok⸗ tober 1910, Vormittags 10 Uhr, . das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Bahnhofstraße 22, belegene Grundstück ist 12 a 40 dm groß, umfaßt die Parzelle 26858 24. des Kartenblatts 1, besteht aus einem Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, ist unter Art. Nr. 89l in die Grundsteuermutterrolle eingetragen und unter Nr. 455 der Gebäudesteuerrolle zu einem jährlichen Nutzungswert von 5300 6 veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 27. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. August 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

(43190 Aufgebot.

1) Die Ehefrau Ludwig August n,, Orts, Emilie Marie Louise geb. van Volxem, zu Saint Gilles bei Brüssel, 27 die Ehefrau des Grafen in Jean Henri Du Monceau de Bergendal,

osephine Virginie Julie geb. van Volrem zu Brüssel, Rue d' Arlon S8, 3) die Ehefrau des Rechtsanwalts Georges 3 th, Caroline Pauline . van Volxem zu Brüssel, Avenue Louise 81, 4) Robert de Rongsè, ohne Gewerbe zu Knocke, vertreten durch durch Rechtsanwalt Janssen zu Aachen, haben als Erben der am 17. Januar 19190 zu Brüssel ver⸗ storbenen Witwe Jullus van Volxem, Marie Louise eb. Stock, das Aufgebot der auf den Namen der letzteren lautenden 195 Aktien der Aachener Rückver⸗ si ö zu Aachen Nr. 5469 bis 473 einschließlich, die angeblich berloren gegangen sind, beantragt. Der beziehungsweise die 8 aber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den IG. März 1911, Vormittags 11 Uhr,

7 Musketier Helbig 1247 am 8. 7. 1910 erlassene Steckbrief hat durch Ergreifung des ꝛc. Helbig

folgen wird. Aachen, den 5. August 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

426592 Aufgebot.

lautet. Berlin, den 6. August 1910.

41222

Bekanntmachung. Bei einem in der Nacht

Tätern folgende Zinsscheine in die Hände gefallen; 34 ige pin

1910, 2. Januar 1911, 1912. Wir . bei etwaiger Einlösung dieser Papiere die Perfonalien der einlösenden Person festzustellen, die etwaig Festnahme derselben zu ver⸗ anlassen und zu dem Aktenzeichen 4 J. 664. 10 Mit- teilung zu machen.

Oppeln, den 29. Juli 1910.

Der Erste Staatsanwalt. 431761 Bekanntmachung.

Am 2. v. M. abhanden gekommen: Aktie des Nord⸗ deutschen Lloyd Nr. 54 S69 über 1000 , mit Div. pro 1910 u. ff. 2602 1VI49. 10.

Berlin, den 9. August 1910.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

414591 Aufgebot.

1) Der Wagenführer Facob Greitzuweit, 2) der Schmied Ann af Schinkel, 3) der Schaffner Henrikus Thöle, 4) der Schaffner Friedrich Thiele, sämtlich Angestellte der Bremerhavener Straßenbahn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fiedler in Lehe, haben das Aufgebot folgender ihnen abhanden ge⸗ kommener Inhaberschuldverschreibungen, lautend über je 600 S6 Versicherungssumme, beantragt: 12 Auf⸗ nahmeschein der Versicherungskasse auf den Todes- und Erlebensfall für das Betriebspersonal der Bremer⸗ havener Straßenbahn Nr. 2, ausgestellt am 1. Juli 1908, 2) desgleichen Nr. 8, ausgestellt am 1. Juli 1968, 3) desgleichen Nr. 1, ausgestellt am 1. August 1907, 4) desgleichen Nr. 29, ausgestellt am 1. Sep⸗ tember 1900. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Fe⸗ bruar 1911, , . 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— lohn wird.

ehe, den 23. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. J.

42962 Aufgebot. Der Apotheker Georg Scholz zu Breslau. X, Mathiasplatz 20, vertreten durch den Justizrat Stiller in Ratibor, hat das Aufgebot des am II. April 1906 von ihm ausgestellten, am 10. Juli 1906 fällig gewesenen Wechsels über 1350 , akzeptiert on dem Dr. Grzeslaus Susczynski in Lipine, domiziliert bei der Commandite des Schles. Bankvereins zu Leobschütz, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkundẽ wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 22. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebo tztermine seine Rechte; anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Leobschütz, den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht. 2801 Aufgebot.

1 Die Firma Gebr. Schroeter, Mechanische Schuhfabrik, in Freystadt N. Schl., bertreten dur die Rechtsanwälte Justizrat Bürkner und Dr. But

in Rixdorf, Bergstr. 161,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, Con—⸗ reßstraße Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Das Aufgebot der Schuldverschreihung der 3 09 igen Preußischen konsolidierten Stagatsanleihe Lit. F 60931 über 2600 M zu Nr. H vom 8. Juli 1910 wird dahin berichtigt, daß die Zahl 60931 richtig „6—eO931“

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

zum 16. Juli d. Is. verübten Einbruchsdiebstahl in das Kontor der Eisen⸗ gießerei Wielsch u. Co. in, Vossowska sind den

konfol. Staatsanleihe von 1884 Lit. 9 Nr. 470 465, Nr. 13, 14, 15, 16, fällig am 1. Juli 1. Juli 1911, 2. Januar

2) Hermann Paetzel in Hohenschönhausen, Oranke⸗ straße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Jacusiel in Berlin, Spandauerstr. 11/13, haben das Aufgebot

zu 1 des Anfangs November 19098 in Rirdorf ausgestellten, an Moritz Kramarski in Rixdorf, Berg⸗ straße 153, adressierten und von ihm akzeptierten, am 20. oder 31. Dezember 1908 fälligen Wechsels über 216,50 6,

zu 2 des am 28. November 1909 in Rirdorf von Hermann Paetzel ausgestellten, an Huge Seltmann in Rirdorf, Steinmetzstr. Nr. 47, adressierten und von ihm akzeptierten, am 28. Februar 1910 fälligen Wechsels über 208

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1910. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Rirdorf, Berlinerstr. Nr. 656g, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rixzdorf, den 2. April 1919.

Königliches Amtsgericht.

43191 Aufgebot.

Der Rentier Gottlieb Päslack aus Barten hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 31. Oktober 1879 über die im Grundbuche des Grundstücks Barten Nr. 216 Abt. II Nr. 6 auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Oktober 1879 für ihn und seine Ehefrau eingetragene, mit Ho ver⸗ zinsliche Kaufgelderrestforderung von 2550 », , Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1910, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunbe erfolgen wird.

Barten, den 17. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

12791 Aufgebot.

Die Kommanditgesellschaft Lopez C Co, in Ham⸗ burg hat das . der Grundschuldbriefe vom 8. März 1892 beantragt, laut deren für sie Grund⸗ schulden zu 563 S und 29 S auf dem hier an der Schöppenstedterstraße No. ass. 1798 belegenen Hause haften. Die unbekannten Inhaber der Grundschuld⸗ briefe werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Briefe spätestens in dem auf den 20. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und die Briefe vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 29. März 1910.

Herzogliches Amtsgericht. 22.

43192]. Aufgebot.

J. Die Eheleute, Landwirt Gustav Püschner und Ida geb. Klimpel in Pogorzela, vertreten durch die deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

II. der Wirt Thomas Kostka in Wrotkow, ver⸗ treten durch den Justizrat Kantorowiez in Koschmin,

haben zum Zwecke der Ausschließung der unbe⸗ kannten Berechtigten das Aufgebot folgender Hypo⸗— theken bezw. Realrechte beantragt, und zwar:

ad J. das Aufgebot der im Grundbuche des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Pogorzela Bl. 351 in Abt. III unter Nr. 1 für Julianna Caroline Neumann, geb. den 12. Dezember 1844, eingetragenen Erbgelderforderung von 54 nebst 5 0so Zinsen,

ad il das Aufgebot a. der im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Wrotkow Bl. 19 bezw. Bl. 77 in Abt. I unter Nr. 3 bezw. Nr. 2 für den Fabrikarbeiter Johann Staniewski zu Harburg eingetragenen Verfügungsbeschränkung in Höhe von 585 M 38 3 nebst 5.00 Zinsen seit dem 12. September 1873 und eines Kostenpausch⸗ eng von 150 K, b., der im Grundbuche des Hrundstücks Wrotkow. Bl, 77 in Abt. III Nr. 2f für den am 25. April 1850 geborenen Stanislaus

Abt. 17.

C. der demselben Grundbuche in Abt. III Nr,. 1 für! Handelsmann Raphael Tuch in Koschmin ? getragenen Hypothek von 5. Taler nebst Ho / o Zn und 11 Silbergroschen Kosten.

An die unbekannten Gläubiger ergeht die forderung, ihre Rechte spätestens im 2A am 12. November 1910, Vorm. 9 1 anzumelden. Andernfalls wird die Ausschließun Berechtigten mit, ihren Rechten erfolgen, . können die Gläubiger nach Hinterlegung des ih gebührenden Betrags ihre Befriedigung statt dem Grundstücke nur noch aus dem n . trage verlangen. Dieses Recht wird aber erlösch wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von dreß Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurteil der Hinterlegungsstelle melden.

Koschmin, den 1. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

429631 Aufgebot.

Der Landmann Peter Andersen Schmidt in Nn Abel hat als Testamentsvollstrecker des Nachlm des am H. Februar 1910 in Abel verstorbe Kätners Wilhelm Andresen Lausten das Aufgehe verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäͤubiger wen daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen! Nachlaß des verstorbenen Kätners Wilhelm Andmz Lausten spätestens in dem auf den 15. Novem 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem um zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung die Angabe des Gegenstandes und des Grundes ö zu enthalten. Urkundliche Beweißst

2 Taler 24 . 1116. Pfg.,

nd in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen.!

le lingen, welche sich nicht melden, können, beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten: Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insen Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein llch schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe; der Teilung des Nachlasses nur für den seinem teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtw und Auflagen sowie für die Glaubiger, denen Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich! melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbim keit haftet.

Tondern, den 23. Juli 1910.

Königliches Amtsgericht.

43031 Beschlusz. J

Von unterzeichnetem Nachlaßgerichte ist am nuar 1904 hinter dem am 3. rn 1902 zu e seinem Wohnorte, verstorbenen Ackerer Bender jr. ein Erbschein erlassen worden, in welt als alleinige gesetzliche Erben des Verstorbenen zeichnet sind: 86. Ehefrau, Julie geborene Blen zu Hove und seine Kinder Emma und Julie Ba daselbst. Dieser Erbschein ist unrichtig und n deshalb für kraftlos erklärt.

Bensberg, den 4. August 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

426031 Die Entmündigung des Landwirts Carsten Egg zu Schiffdorf wegen Verschwendung ist durch. schluñ des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 15. Juli 1910 wieder aufgehoben. Geestemünde, den 15. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

42987] Berichtigung.

Das Aufgebot des Amtagerichts Nürnbers ö 10. März 1910, veröffentlicht im Deutschen e . je in der Zweiten Beilage Nr, 585 18. März 1910, Nr. 126 vom 1. uni 19106 zr. IM zem. J. August jJlg. wurde dahin bell daß der Wechsel vom 20. November 1909 mit des Stto Bärlocher (nicht Stto Burlochen Augsßurg vom 17. Januar 19J5 versehen ist

III.

Jakubiak eingetragenen Muttererbteilshypothek von

Gerichtsschresberei des K. Amtsgerichte.

gebotster

1806.

nntersuchungssachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ñ 6 Verpachtungen, Verdingungen zc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

KFKommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

*

3 weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 10. August

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

Staatsanzeiger. 181 6.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

146272] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Cecilie Frank, geborene Dehnke, zu Glins horn, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat C. Sieveking und C. Sieveking in Altona, klagt gegen den Agenten Ferdinand Frank, geboren am 20. Januar 1877 zu Heide, früher in Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, seit längeren Jahren gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fich fern gehalten und für den Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt habe, sein, gegenwärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung, des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 233. November 1910, Ver: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42973 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Therese Helene Albrecht, geborene Kewitz, in Hamburg, Rendsburgerstraße 14 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dahm und Dr. jur. Wolff in Altong, klagt gegen den Installateur Theodor Heinrich Albrecht, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich wiederholt des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe, daß der Beklagte ferner sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten sowie durch schwere Ver— letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Fhe nicht zugemutet werden könne, daß auch der Aufenthalt des Beklagten nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Anttage auf Ehescheidung und Er⸗ flärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 5. November 19190, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 3. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14129751 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Plätterin Barbara Heyne, geborene Lamnsecki, in Schöneberg, Bahnstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bramson in Berlin, Roonstraße 10, klagt in den Akten 1 R. 332. 10

egen ihren Ehemann, den Maler Johannes Heyne, . in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Äntrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 33. auf den 5. No⸗ vember 1910, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juli 1910.

Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

1429771

Die sverehelichte Buchbinder Juliane Grabitzki, geb. Kiersch, in Liegnitz, Burgstraße Nr. 69, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Peucker in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch— binder Kark Grabitzki, zuletzt in Breslau wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 19. Juli 1910 auf⸗ gestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, aus 5 1668 B. G -B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 2s3,ů JI. Stock, Zimmer Nr. 81, auf. den 1E. Oktober I916, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 6. August 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42978 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Juliane Krause, geb. Zießmann, in Ilversgehofen bei Erfurt, e, m,. Justizrat Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Krause, früher in Ilvers— gehofen bei Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm, auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 23. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Erfurt, den 4. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42340 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gottfried Lehnig von hier, Birkenstraße 42 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kamps J. und Kamps II., klagt gegen seine Ehefrau, Dorothea geb. Buchenau, früher in Düssel⸗ dorf, zuletzt in Breitau, Kreis Rotenburg a. d. Fulda, unter der Behauptung, daß sie ihn am 17. Dezember 1908 böslich verlassen und dem Urteile vom 26. März 1909, die häusliche Gemeinschaft mit ihm wieder herzustellen, nicht entsprochen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Ehescheidung und Tragung der Prozeßkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den T. November 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 37, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 2. August 1910.

chimmel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42976

Die minderjährige Edith Loewy in Breslau, ver⸗ treten durch ihren Vormung, Kaufmann Ludwig Grabower zu Breslau, Höfchenstraße 91, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lux in Breslau, klagt gegen ihren Vater, den Kaufmann Moritz Paul Loewh, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 29. Juli 1910 aufgestellten Behauptungen wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die' Klägerin von der Klagezustellung ab viertel⸗ jährlich 300 6 (in Worten dreihundert Mark) im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 23. 11. Stock, Zimmer 81, auf den 14. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 5. August 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42986 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7533 A. V. Bie Hildegard Enderle, minder⸗ jährig in Weingarten, vertr., durch ihren Vormund Otto Binkert, Anwaltsgehilfe in Villingen, klagt gegen den Bierbrauer Gustay Huber gus Neuburg a. D., zuletzt in Karlsruhe⸗Grünwinkel wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin i. S. des 5 717 B. G. B. sei, auf Erfüllung der aus 5 1708 B. G. B. sich ergebenden Verpflichtung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer monat— lichen, in dreimonatlichen Raten vorauszahlbaren Geldrente von 18½ an den Vormund der Klägerin von deren Geburt, d. i. 20. März 1909, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre durch vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlruhe auf Montag, den 29. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, J. Stock, Zimmer Nr. 9, geladen.

Karlsruhe, den 3. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts. A. V: Schmidt.

43206 Oeffentliche , ;

Bie minderjährige Margarete Fricke in Halber— stadt, vertreten durch ihren Vormund, Magsstrats⸗ sekretär Schiedung daselbst, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ulrich in Goslar, klagt, gegen den Kellner Wilhelm Brehme, früher in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht in Goslar auf den 27. September 1910. Vormittags 1ñ6 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goslar, den 29. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

42974 Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Arthur Schnase in Berlin, ver— trelen durch Rechtsanwalt Bornstein in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Adolf Gustav Brauwers unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Verlöbnis mit der Tochter des Klägers zurückgetreten sei und ihm daher Ersatz für die aus Anlaß Les Verlöbnisses gemachten Aufwendungen leisten müsse, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1700 1 nebst 40 3insen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmerls, auf den 9. November 1510, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser VUuszug der Klage bekannt gemacht. 34. O. 79. 10. Berlin, den 4. August 1910.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 43175) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Keller in WHerlin, Torell⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Stein⸗ schneider, Rechtsanwälte Tucholski u. Wolff, in Berlin G. 2, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen den Kaufmann Karl Friedrich, bisher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien die im Handelsregister 4 Nr. 35 992 am 26. Mai 1910 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft Friedrich C Keller betreiben, der Beklagte am 6 Juli 1910 plötzlich ausgerückt sei, nachdem er zuvor alles, was er an Barmitteln in die Hände be—⸗ kommen konnte, an sich gebracht hat, der Beklagte mithin wider die 55 142, 140, 130 H⸗G—- B. ge⸗ handelt hat, mit dem Antrage, unter Ausschluß des Beklagten aus der Gesellschaft den Kläger für berechtigt zu erklären, das im Handelsregister A Nr. 35 907 des Königlichen Amtsgerichts Berlin— Mitte eingetragene Geschäft Friedrich K Keller mit Firma, Aktiven und Passiven ohne Liquidation zu Übernehmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16117, II Treppen, Zimmer 78180, auf den 3. Oktober 1910, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 76. O. 212. 10.

Berlin, den 8. August 1910.

Lichtenberg, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(43253 , Zustellung.

Die ö Bernh. Wießner Nachf. zu Berlin, Oranienstr. 130 a, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Sluzewski und Rechtsanwalt Wittkowski zu Berlin, Wallstr. 3, klagt gegen die alleinige Inhaberin der Firma K. Steinhoff, Frau Katharina Steinhoff, geb. Vorreau, früher in Berlin, Brandenburgstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte trotz Aufforderung die zur Aus⸗ . an die Klägerin erforderliche beglaubigte keen fig! erklärung für die Hinterlegungestelle in Höhe des fi Klägerin hinterlegten Betrages von I 397,55 M nicht erteilt, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von dem in Hinterlegungssachen Glashüttenwerke u. Gen. gegen Telschow bei der Königlichen Hinter— legungsstelle zu Berlin zum Aktenzeichen G. 845. 09 hinterlegten Betrage der Betrag von 292,55 an die Klägerin ausgezahlt wird, das Urteil für vor⸗ laͤufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13.15, Zimmer 162 164, II Treppen, auf den 17. Oktober 1919, Vormittags 16 uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.

Berlin, den 23. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 158.

43256 Oeffentliche Zustellung.

Der geit fre nf, Moritz Langstadt in Wil⸗ mergdorf, Nassauischestr. 2, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kurt Danziger in Berlin W. 9, Pote⸗ damerstr. 139, klagt gegen den Architekten Felix Schäfer, früher in Wilmersdorf, Uhlandstr. 118/119, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der bei der Königlichen Ministerial— Militär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen 1. 678. 09 hinterlegte Betrag nebst aufgelaufenen Zinsen zu⸗ stehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung des in Sachen Langstadt . Hirschlaff bei der Kgl. Ministerial⸗ Militär. und Baukommission am 25. Februgr 1910 zum Kassen⸗ zeichen JL. 678. 09g hinterlegten Betrages von 367,25 0 famt den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 30. September 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 C. 1238. 10. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.

Charlottenburg, den 3. August 1910.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 39.

42965 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Max Gros zu Friedenau, Wies⸗ badenerstraße , klagt gegen den Techniker Johannes Frestler von Kestenach, früher in Charlottenburg, Schillerstraße 15116, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Schuhmachermeister Adolf Furchheim in Charlotten⸗ burg, Fasanenstraße 19, für gelieferte Schuhmacher⸗ arbelten aus Februar und März 1910 131, * ver⸗ schulde und dieser die ,, 29. März d. J. an Kläger durch mündliche Erklärung abgetreten habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 131. M nebst 4659 Zinsen seit dem J. April 1910 an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗

liche Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 2 Amtt⸗ gerichtsplatz, Zimmer 19, auf den 17. Oktober

42620 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Donges, Eisenhbaugnstalt in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberndorf, Darmstadt, ladet den Kaufmann Julius Graffweg, seither in Darmstadt, Rhein⸗ straße 2, jetzt unbekannt wo abwesend, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 28. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor das Großh. Amtsgericht Jin Darmstadt, Zim⸗ mer 219. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Darmstadt, den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts J.

43255 Oeffentliche Zustellung.

Der Glasschleifereibesitzer Josef Schubert in

Breslau, Klosterstraße 1090, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kempner in Breslau, klagt gegen 1) die verehelichte Wirtschaftsinspektor Helene Klose, geb. Grüttner, 2) deren Ehemann, Wirtschaftsinspektor Reinhold Klose. früher beide in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er 1) den Beklagten Anfang 1905 bare Darlehne von 300 und 200 4 gegeben, die gekündigt, aber nicht zurückgezahlt sind, 2) dem Vater der Beklagten zu 1 Reinhold Grüttner am 6. Februar 1905 ein Darlehn von 160 6 gegeben habe, welches am 31. Dezember 1905 zurückzuzahlen war, daß für dieses Darlehn die Beklagte zu 1 selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen hat, mit dem Antrage, I) die beiden Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 400 nebst 46609 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Beklagte zu 1 außerdem zu verurteilen, an den Kläger 150 ½ nebst 40ñ0 Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 3) den Beklagten zu 2 ferner zu verurkeilen, wegen der Beträge zu 1 und 2 die Zwangevollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu dulden, 4) die Kosten des Rechtsstreits beiden Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 27. September 1919, Vormittags 10 Uhr, ., 143, Schweidnitzerstadtgraben 4, 1. Stock, geladen. Breslau, den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43250 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ww. Rob. Mergelsberg in Düsseldorf, Friedrichstraße 125, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Dres. Liertz u. Vowinkel in Düsseldorf, klagt im Wechselprozesse gegen den Peter Küppers, früher in Düsseldorf, Merowingerstraße 9, jetzt un⸗ bekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut Wechsel vom 2. Mal 1910, fällig auf Düsseldorf am 2. Juli 1910, protestiert am 4. Juli 1910, 53,62 M und an Wechselunkosten 4,48 ½ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin bs, 10 ½ nebst Zinsen zu o von 53,62 4 feit 2. Juli 1910 zu zahlen, auch das Urteil 6 vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Saal 55 67 des Justizgebäudes am Königsplatz, auf den 14. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 6. August 1910.

Cramer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

430331 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Bloch, Eisen⸗ u. Rohlederhandlung in Weiden, vertreten durch den Justizrat v. Grafen⸗ stein und den Rechtsanwalt Dr. Beck in Weiden, klagt gegen den Schlossermeister Karl Böhmer, zu⸗ letzt in Pressath wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Warenkaufpreis⸗ bezw. Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von: 1) 78 M 59 3 m, W. achtund⸗ siebzig Mark neunundfün zig Pfg. nebst 5o / Zinsen aus fa M 10 3 vom 13. April 1910 ab, aus 62 4 49 8 vom 22. April 1910 ab und aus 2 6 vom 24. Juni 1910 ab, 2) 339 46 0 43 m. W. drei⸗ hundertneununddreißig Mark fünfzig Pfg. nebst 5 o Zinsen hieraus seit 18. Juli 1910, dann der Protestkoften, Spesen, Auslagen Ac. im Betrage von , 2 3 und der Kosten zu verurteilen und das Urteil ohne bezw. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Eschen⸗ bach bom Samstag, den 24. September 1910, Vormittags 197 Uhr, , . Zimmer Rr. 1, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Eschenbach, den 8. ug it 1910. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Eschenbach.

42966 Oeffentliche ,

Die Firma Kramer und Lange in Dortmund, Gutenbergstraße hö, klagt gegen den Wilhelm Mart⸗ mann j⸗un., früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Flaschen olidarisch mit dem bereits verurteilten Wilhelm Martmann sen. 7,50 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und 246 vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 47,560 nebst 40 Zinsen seit der Zustellung des Zahlungs⸗ befehls sowie 2,55 M Kosten des voraufgegangenen

Mahnverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des