1910 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Lübecker Masch. 20

Do. V. A. ob. 110 Luckau u. Steffen Lu denscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch. . Madb. Allg. Gas do. Baubank. . do. Bergwerk. do. do,. St. P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kon. Bw. Marienh.⸗ Kotzn. Mark. Portl. 3 Märk. Wf. Bab. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Rappel. Msch. u. Arm. Et MassenerBergb Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau

282 Te , *

de CS de

Mechernich Bw. i. L.

Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw.

Mergur, Wollw. 15 Dr. Paul Meyer J Milowicer Eisen 9 Mir und Genest 9 Mühle Rüning, 14 Mülh. Bergwerk 11 Müller, ummi 8 9 Müller, Seipsef. 15 15 Nähmasch. Koch 109 10

Nauh. säuref. Pr. i. . 683

Neptun Schiffw. 4

Neu · Finkenkrug od —f Neu Grunewald od fr. Neu⸗Westend . o do. München. 9 Neue Bodenges. 8110 Neue Phot. Ges. G 0 N. Hansav. T.. . oM fr. 3. Neuß, Wag. i. q. i H fr. Niedl. Kohlenw. 19 11 Niederschl. Elekt. 6 Nienb. Vorz. A. 9 Nitritfabrik . .. 16 Nordd. Eiswerke 21 do. V. A. ?

da , do. Gummi abg, u. neue l

0 do. Lagerh. i. L. oD fr.

do. Lederpappen 5 do. Spritwerke l4 do. Steingut. . 19 do. TricotSprick 5 do. Wollkämm. 8 Nordh. Tapeten 0

Nordpark Terr. oDd

Nordsee Dpffisch 9 Nürnb. Herk⸗Wil

Obschl. Eisb· Bd 13

do. ult. Aug.

; 6e. C Can 10 a 14 lldicbob g . jheh iz ahi bz

do. ult. Aug.

do. Kokswerke. 1 Do. Port. Zem. 16 Odenw. Hartst. J

Oeking, Stahlw. 0

Delf Gr. Gerau 19 G. 3. Ohle s Erb. 9

Sidb Eisenh. kv. 9 Dpy. Portl. Jem. 19 5

Drenst. u. Koppel 15 Dsnabr. Kupfer 3 Ottensen. Eisw. J . I

( 9 Passage abg... 35

Pauctch, Masch.

do. V., m rn

Peipers u. Cie. 4

er eg Masch. 9 etersb. elktr. Bl. 61

Vorz. 9

do. Petrl⸗ Wag. V.. 9 sersee Spinn. 19 1

bon. Bergh. X J

do. ult. Aug. 231

Julius Pintsch . 14 laniawerke . .I12 lauen. Spitzen 6

do. Tüll u Gard. 10

Pongs, Spinn. 9

Porta Union Pl 8 enn r, 3

auchw. Walter 9

Ravsbg. Spinn. 13 3 Reichelt. Meiali js 135 Neiß u. Martin 4 3 Rheinf Kraft alt. 8 do N 600-1090090 5 5 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte 5 4 do. Gerbfstoff 14 15 do. Metallw. 9 9 do. 9. Vz. A. 9 do. Möbelst · Ww. 9 6 do. Nass. Sgw. 8 15 do. Spiegelglas 19 14 do. Stahlwerke 6 li. D

do. ult. Aug.

Rh ⸗W. Cement 12

do. do. Ind.

S. Riehm Söhn. I9 Gebr. Ritter. 8 Roddergrube Br = Rolandshütte 2? Rombach. Hütt. 5 i.

do. ult. Aug.

Fe m , . 18 hsitzer Brk · W. 14 = do. a 3 4 Rote Erde neue J Růtgerswerke. 1] Sach Böhm Ptl. 12 8 Do. Cartonn. 19 do Guß Dhl. 10 do. Kammg V. A. h

do-Thr. Braunk. do. St.- Pr. J S Thür. Poxtl.

1 Sãchs. bst.· vb. l

Saline Salzung. Sangerh, . Sarotti Choco]. G Sauerbrey M Saxonia Cement Schedewitz Kmg

Schering Ch. F. do V.. Schimischow C. hie Bab din

do. Gellulose do. Elektr. u. Gas

do. Kohlenwerk 9 do. Lein. Kramsta l do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Lugo Schneider choeller Eitor W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz. Hermann Schött Schriftgieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr.

Fritz Schulz jun. 2. Schulz ⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Orsd Seebcl. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen ⸗Soling. Siemens E. Btr. 6 Siemens Glsind 16 1 Siem. u. Halske l2 li.

ö ö ,, . S8 —— m G .

23 00et. bz G

115 28

1 S 2

0 22811 ro- -

= ᷣ· r . . . A - Q 28

8

= O ed *

C W .

, K

2 S

a ä6äßt a6 bz

2 * D 2. 3 83

Q

12 .

K

——

V

.

C CC d

2

2

- 2 —— 22

.

orld a haas bz

*

2 O, 2 290

j.

deo

Simonius Cell. 7 Sitzendorf. PNraͤirz. O j J. C. Spinn u. S 0 SpinnRennu. C 19 Sprengst. Carb. I Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm.

1.6 0

6 9.

5 W 20 M —· 0

do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B. H. Stodiek u. Co. Stöhr Kammg. Stoewer,Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strls.Epl. S. P Sturm Falzzgl. Sdd. Imm. 6

Tecklenb. Schiff. el. J. Berliner

C Q, D M b dλν O Nd

3 . 4 6 1

w 6 2 6

381 * ö.

R D . o

C = R R r r n . n . . .

N

öh Met. bzB

D

& D* ———

——

, ,

17 * ? 4

C .

83 —ᷣ

do. N. Bot. GSrt. do. N. Schönh. do. Nordost .. 0

do. Südwest

do. Witzleb. i. L. Teut. Misburg. Thale Eis Step. do. do. V. Akt. Thiederhall . .. Thiergart. Reitb Friedr. Thom 6e Thörls Ver. Oelf. lj Thür. Ndlu. St. Thüring. Salin. Leonhard Tietz. Tillmann Eisnb. Tit. Kunsttöpf. i Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Akt⸗Ges. uchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha ? Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Fabr. ld. Ed. Bauv. B Unterhausen Sp. Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V.chem Fab. Zeitz V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Dampfzgl. 9) Ver. Dt. Nickelw. 14 do. Fränk. Echuh 19 Glanzstoff 409 : V. Hnfschl. Goth. 15

C L ö D 0 —— 2 ——

108,90 et. bz G

m

2 3

Oo C D D m ö .

D ——

fr. 3. p St.

2

——

= . R .

de O 2D

ö

oll, 50bzG

—— —— —— 2 3 *

D*

2 = ——

8

8 8 88 *

—— * D **

IK K

O 266, 25bz G

O COO t- 0

.

õ het. G

OCC M S ———

—1

82

38 8002

2 * I . x ——

—— w

V. Knst. Troitzsch V. Lausitzer Glas Ver. Met. Haller do. Pinselfab. . do. Emyr. Tepy. do. Thür. Met. do. Zypenu. Wiss. Viktoria⸗Werke Vogel, Telegr. . Vogt u. Wolf . Vogtlnd. Masch. V. A

- —— OC O -‘

=

a ß lr bz

re r / . . . . R

re- 1121

8

SD do en 2

199,090 et. bz B

11

8 222

de = Sr

Voigt u. Winde Vorw. . Biel. Sp. J Vorwohl. Portl. Wanderer Wrk. neue 4

Wssrw. Gelsenk. 10 do. 22626-28000 Wegel. u. Hübn. 12 Wenderoth . .. Wernsh Tamm

Ludwig Wessel Westd. Jutesp. .

2

——

2

8 ——

Bis Hh et. zB

tfalia Cem. Westf. Draht⸗H. do. Draht⸗Lgd. do. Kupfer ... do. Stahlwerk. Westl. Bodng ix. Wicking Portl. .] Wickrath Leder.

.

*

S- I I 1 S*

Wiel u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelms hütte Wilke, 2 Wilmersd. Rhg. H;: Wißner, Met. Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr, Wrede Mälzerei Wunderlich u. C. Zech. Kriebitzsch

K Zeitzer Maschin. JZellstoff· Verein Zellstoff Waldh.

Dtsch.⸗Atl. Tel.

do do.

do.

do. do.

do. do.

do. uk. ]

do. do.

do. do.

Dessauer Gas.

do. do

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

Eckert Masch. .

dö., PH.

D. do.

X.

do. do.

O , e R. rar

2

8

8

7

Witt. Glashütte

d

O 2 C

2 —— 6

re- r R r R

8 *

S 8 6

Kolonial Dtsch⸗ Ostafr. G. 61 6 Otgvi Min. u. Eb... 1 St. = 160 M 1IiD South West Africa 5 do. ult. Aug. Obligationen industrieller Gesellsch. Altm. Ueberlz. ukl5 10904

——

St Ried. Telegr. hol Ueberlandz. Birnb 1024 1.

/ / / /

AW 22 22 ———— * 2222

Uccumulat. unt. III0d ia Acc, Boese u. Go. 195 4 A.-G. f. An im ,.

—1—

do. 9 unk. 171024 A. G. f. Mt. Ind. 10634 Adler, Prtl.- Jem. 103 47 Alk. Ronnenh. ukll 10635. Allg. . ö.

1— 2 2 22 22

S 8

Alsen Portl. Cem. Anhalt. Kohlenw.

do. unk. 12 Aplerbecker Hütte Aschaffb. M- Pay. do. do. 03 Bad. Anil. u. Soda Benrather Masch. Bergm. Elekt. uk 15 Berl. . ö

onv. l do. do. unk. 1211 do. dg do. do. v. 1908 Berl. H. Kaiserh. 99 do. unk. 121 Berl. Luckenw. Wll. Bing, Nürn. Met. Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett

S 8 ꝗ— 3822 w —— W —— . 6 = . 2.

O

Braunschw. Kohl.

Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Brown Boveri u C Buder. Eisenw. Burbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest .. Charlotte Czernitz GCharlottenhütte. Chem. Buckau . .I

do. Grünau . 1

do. Milch uk. 14

do. Weiler ...

2 2 4 2

336: 2 . . K . —— ——— —— 9 —— N —— * —— ——

2 222 2 —— 2 22 892

2

Cöln. Gas u. El.

Concordia Bergb; Constant. der Gr.]

do. Wasserw. . 10 Dannenbaum . .I

,,, do. 1898... 1095 do. 1905unk. 12 1054 Dtsch. Lux. Bg. kv. 00 4

4 4

do. unk. 15 1034 Dtsch. Uebers. El. 103 5 do. II- V uv. 13 10353 Dtsch. Asph. Ges. 1054 do. Bierbrauerei 1063 4 do. Kabelwerke 10. do. Linoleum 106 do Solvay ⸗Wukl6 102 do. Wagg. Leih 102 Dtsch. Wass. 1898 1024

——

Q 1

ersch. 4.10 4.10 4.10

K = 1 2

*

e e .

do. Kaiser Gew. 100

Donnersmarckh. . 100

w ——

.

Dorstfeld Gew. 16

102 Dor im. Ver gb jetzt Gewrik. General 195 41 do. Union... 1001 do. kv. 1.4. J 410100 h do. do. ukv. 14193

—— ——

Düsseld. E. u. Dr. 105 do. Röhrenind. 103

Eintracht. Tiefbau Eisenh. Silesig . 1 Elberfeld. Farben 192 do. Papier 1093 Elektr. Südwest 102 do. unk. 12 192 Elektr. Licht u. Kr. Elektr. Liefergsg. do. unk. 14 105 do. 1910 urb. 16 Elektrochem. W. Engl. Wollw. ..

1 Dd0 20

5

—— —— —— —— —— —— —— ——

Erdmannsd. Sp. Eschweil. Bergw. Felt. u. Guill. M6 / 8

d Flensb. Schiffb. . Frister u. Roßm. Gelsenk. Bergw; do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. do. do. 1 do. uk. 1911 Germ. Br. Irtm. Germania Portl. Germ. Schiffb. . Ges. f. elektr. Unt. ]

Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew. . . 1 C. P. Goerz. Opt.

Anst. unkv. 13

w G n

u = = Do 82 D 8 2

2

118,50

ö

.

96, 900 G

YM oobz

96, 25G

5435 B

199,50 bz G

102,90 104,256 160.006 103. 006 n

Ih 10 G 9 606

o9 75G

3 3666

ö

96. 00B

Yb, 606

99), 70bz

[

98 90 99,25 bz 7, 00G 95, 00 h, 00G YM, 10G

1

94 , 06 99 60B

4,50 bz

Görl. Masch. 2. C. ,,

anau Hofbr. . andelsg. . Grndb andelsst Belleall. arp. ö kv.

103,59

22

6,

r

asper Eisen 3 elios elektr. 0/0

22 2X & 2

2 0 2 2

121.09 6

'i 6, 00bzG 1063, 50bz GG hh H0bz G

1.

—— —— —— Q —— —— —— —— —— —— —— —— W . ö

Henckel⸗ Beuthen. Henckel Wolfsb. . Herne“ Vereinig.

28

lis 258

1562 50bzG 1851. 6c 13136 bz

re-

r r = .

Hibernia konv., 9, hhet. bz B

do. 1898

do. 1903 ukv. l Hirschberg. Leder. Höchster Farbw. . Hohenfels Gewsch. Hörder Bergw. . Hoösch Eis. u. St. Howaldts⸗Werke, Hüstener Gewerk Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau .. Jessenitz Kaliwerke Kaliw. Aschersl. . Kattow. Bergb. . Kön. Ludw Gewlh0

2

98 00bz

69, 0obz G 163, 6 8 104, 106 104,00

2

Ii, sßbz G 100 256

102,506

König Wilhelm. 102, 9906 101.25 Königin Marienh 1j Königsborn uk. 11

rn 106, 0 et. bz G Gebr. Körting .. .

a .

—— —— 2 Q 2

Fried. Krupp... 9H, et. G Kullmann u. Ko. Lahmeyer u, Ko;

do. 08. unkv. 13

S

——

D

286

.

D 4 W —— —— ——

Ledf. Eyck u Str. i 105 Leonhard, Brnk. . 103 4 Leopoldgrube .. . 102 41 Ludw. Löwe u. Ko. 1004 Löwenbr Hohensch 102 41 Lothr. Portl. Cem. 102 41 Magdb. Allg. Gas 10634 Magd. Bau⸗ u. Krb los Abt. 11, 12 103

do. Abt. 13-14 10.

do. Abt. 15-18 10 Mannesmannr. MaschBreuerukl? 105 Mass. Bergbau. . 104 Mend. u. Schwerte 103 4 Mir u. Genest ukll 102 41 Mont Cenis. Mülheim Bergw. C2 4 MüsLangend ukll 1094 Neue Bodenges. . 1024

D do. Photogr. Ges. 10 dl. Kohlen. uk. 12 10 Nordd. Eiswerke . 103 NVordstern Kohle 109343 Oberschl. Eis. uk. 12 103 45

Eisen⸗Ind. 1004 Kokswerke. 103 4

102, 0 bz G 102,50 bz

100,50 B 060,996

1063, 60G 100, 75B

100,50

Ih et. B

w

102, 50B

2

2

8 2

104,50 et. bzB

2

Orenst. u. Koppel 103 45 Patzenh. Brauerei 103 4 Pfefferberg Br. . 1054 Phönir Bergbau 03 43 Jul. Pintsch uk. 12 1093 4 Pomm. Zuckerfabr. 1004 Raven Stab. ukl4 103 41 Rhein. Anthr.⸗K. 1024 do. Braunk. B08 102 41

83

1062 5G

o i0oG

101, 20bzG 102,50 B 163 6 5 6h bz G 105, 00bz G os Hoc 1063 56 103, 006

; Metallw. 105 4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102

I

Rh. ⸗Westf. Kalkw. 105

ö.

J h

c Q ᷣ· 0

Röchling Ei . 1 St. 103 Rombacher Hütten 103 41 1000 102

Rütgerswerke Rybniker Steink. . 100 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 41 G. Sauerbrey, M. 103 4 Schalter Gruben 1094

100,756

r,

Scheidemdl. ukylõ 1925 Schl. El. u. Gas 109349 Hermann Schött 103 41 Schuckert El. 98,99 102 4

n E, i —— —— 5 7 r

2

* 11— r 12 *

lob 20bz 100,206) 102,25 G

do. C8, unk. 14 103 4 103, 25 et. bzB Schultheiß⸗Br. kv. 1054 kv. 1892 1054

Schwabenbräu . . 102 45

10 50G 3,90 bz G 102.00

10440bzG 103 306 103,506 103,306 101.30 lol, o00B (= 101,90 lo02, 006

. 5

V = ——— *

101,50 et. bz G

2 2

99, 60G angermünd. Zuck Teleph. J. Berliner Teutonia Misb. . Thale Eisenbütte Thiederhall .. . . Tiele⸗Wincller.

Unt. d. Lind. Bauv. unk. 21 100 4

Ver. Dampfz i. I ih V. St. Zvp. u. Wiss. 102 4

Vogtl. Masch. uklz 19241 Westd. Eisenw. . 102 41 Westf. Draht.

Por 69bz 51 66 B

iC H) 5 G

1M ii. H et. bz G 16 57.35

7

11

N, 50 G 102, 80 bz G

—— =

102.256

—— —— —— —— —— —— —— —— —-— x —— —— ——— 2 ——

22 2

Wicküler⸗Küpper. Wilhelmshagll. . . Wilhelmshütte ; Zech. rieb. ukv. I do. do. ukv. IJ Zeitzer Maschinen do. unk. 14 Zellstoff. Waldh. do. unk. 12 do. (8. unk. 13

Zoolog. Garten 09 ;

do d

22

2 2 222— d

2

Elekt. Unt. Zür.

Grängesberg ... Haidar⸗Pacha⸗H. . Naphta Prod. . . do. do. Oest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh.

Steaua Romana 0

Ung. Lokalb. S. IV

ph. de.. S. ] Victoria Salls Pñ&waowW Ser. A u. B ut. I

*

Ver Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

anch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. Bz.

Sinzelne Unmmern hosten 25 8.

D C - . -, .

D n —— W 3 ö . ö = 2

6

* 1 2

Versicherungsaktien.

Aachener Rückversich. 21 60. Concordia, Leb. V. Cöln 970bz. Veutsche Rück. u. Mitvers. 16606. Veutsche Transportvers. 38506. Elberfeld. Vaterl. Feuer 62266. Germania, Leb. Vers. 15506. Gladbacher Feuer⸗Vers. 26506. Magdeburg. Feuerversich Ges. Hl 30bz. Magdeburger Hagel ⸗Vers. Ges. 3506. Rhein.⸗Westf. Lloyd 006.

Rhein. ⸗Westf. Rück⸗Ver. hb0G. ilhelma, Allg. Magdeb. 214136.

182.

N

Berlin, Donnerstag, den 11.

Inhalt des amtlichen Teiles: zrdensverleihungen ꝛc. Königreich Preußen.

Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onalveränderungen. veränderungen in der Armee.

Ernennungen,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofstaatssekretär Seiner Königlichen Hoheit des

rinzen Heinrich von Preußen, Rendanten der Prinzlichen Hof⸗

Berichtigung. a. London vista Papierf. 233, 50bzG, ult. 1653333 AI644MI653bz, richtigungen irrtümlich. Wechsel a. Brüssel 2 Mon. S0, 3756. Wechsel a. Christiania Sachs. Mein. Ldskr.

Argent. innere

Komm.«Anl. 102. 25bz G. Braunsch.⸗Hann. Hyp. - Pfdbr. XTX 91, 25G. Elektr. ult. 1833A183 A1833bz. Eisenhand. 127, 759bz G. Mend. u. Schwerte IJ, 5obzG. Ritritfabr. 248636. Gerbstoff 233, 50bz G. Friedr. Krupp 40G

Obl. 99, 75bz.

Geheimen Hofrat Kampf zu Kiel den lerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Amtsgerichtsrat a. D. Dr. ben, den Sanitätsräten Dr. Jos

amts kasse,

Ernst Rubel zu Eis⸗ eph Koch zu Hildesheim, zu Papenburg im Kreise Aschendorf und Dr. zu M.⸗Gladbach, chnungsräten Franz Pistory und hielem ann zu Straßburg i. E. den Roten Adler— den vierter Klasse,

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Lehnerdt zu rl Mischke zu Neuwied, dem Eisenbahn⸗ Otto Tornow zu Sablon im Land⸗ dem technischen Eisen⸗

20,445 bzG,

Schiedges erfekretären a. D., Re

Eisenbahn⸗

em Hüttendirektor Ka herkstättenvorsteher a. D bisher zu Straßburg i. E., tär a. D., Rechnungsrat Heinrich Eme rich und echnungsrat Rudolf Sturm, senbahnbetriebskontrolleur en, bisher zu Straß

Dtsch. ⸗Uebers.

ahnobersekre em Eifenbahnlandmesser a. D, R eide zu Straßburg i. E., sowie dem Ei De Franz San der zu Aussig in Böhm En, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

Prokuristen Wilhelm Busch und Heinrich Fuchs

Fonds⸗ und Aktienbärse. Berlin, 10. August 1910.

Die Börse zeigte heute kein ganz ein— heitliches Aussehen. Auf einigen Gebieten trat eine festere Haltung hervor, u. a. zeichneten sich Dortmunder Union, Deutsch— zuxemburgische Aktien durch festere Haltung aus, ebenso die Aktien für Elektrische agegen zeigten Russische Bankwerte, besonders Petersburger Inter⸗ nationale Bankaktien eine ausgesprochen schwache Haltung. Privatdiskont 33 0so.

Unternehmungen.

ind dem Kassierer Georg Jungblut, sämtlich zu Neuwied, hem Regierungskanzleiinspektor a. D. I Bromberg, dem Oberbahnassistenten a. D. Ernst von Eller Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Landkreise Straß⸗ enbahnwerkmeister a. D. Eucharius Ottinger Ssverwalter a. D. Jodokus

Schroeder

n Mülhausen i. Heimreich urg i. E., dem Eis lu Zabern i. E. und dem Bahnhof egeler zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden ierter Klasse,

den pensionierten Eisenbahnlokomotiv zu Metz und Karl Kolbe zu Saargemün führer Jakob Mößner zu Straßburg i. E., dem enbahnwerkführer Eduard Petschte zu Mon⸗ : Bahnwärtern und Johann Barbaras zu Ostheim im dem pensionierten Bahnhofsaufseher Weißenburg,

zu Wangen

rern Karl Grub dem pensionierten Fisenbahnzug densionierten Eis igny im Landkreise Metz, Jeorg Müller sKtreise Rappoltsweiler,

pensionierten

Neuweiler

im Kreise Mülhausen i. E., den früheren Eisenbahnrotten⸗

Berliner Warenberichte.

VProduktenmarkt.

10. August. Preise waren (per 1000 kg) in Mack; Weizen, inländischer 19700 —– 199.00 ab Bahn, Normalgewicht bis 159, 75 -=- 199,25 —- 200, 90-199, 7353 Ab⸗ nahme im September, 199, 25 200,00 Abnahme im 200,25 200,50 199,25 200,00 nahme im Dezember, do. 206,25 205, 75 bis 207, 90090 Abnahme

Steigend.

Roggen, inländischer 145350 ab Bahn, Normalgewicht 712 9g bis 150,50 150,75 Abnahme tember, do. 153 25 153,00 - 1563,25 Ab⸗ nahme im Oktober, do. bis 155,25 Abn

16100 - 160,75 Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 450 g bis 153,25 Abnahme im September, do. öh, 50 —= 154,50 - 154,75 Oktober, do. 1956, Dezember, do. 1 im Mai 1911. Schwach.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl sp. 100 kg

und Speicher Fest.

Roggenmehl und Speicher Nr. do. 18,45 Abnahme

Re

Rüböl für 1060 kgm Abnahme im Oktober, do. 64,530 bis 54,30 Abnahme im Dezember.

verändert.

fihrern Ignatz Biechel zu Kogenheim im Kreise Erstein,

bisher zu Vendenheim im Landkreise Straßburg i. E., und Georg Strobel zu Durrenbach im Kreise Weißenburg, bisher ju Morsbronn, und dem Werkmeister Peter Kröner zu Neu⸗ wied das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Peter Moll zu Algringen im Kreise Diedenhofen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ weichenfteller Josef Lieber zu Reichweiler im Kreise Mül⸗ i Bahnhofsaufseher zu Capellen, Bintener er zu Berchem, Peter Doppler zu Freisdorf im Kreise ück in Luxemburg, Adolf e Mülhausen i. E., Peter

. Vie

h pensionierten Fonck zu Bonneweg in Luxemburg Oktober, do. den pensionierten Bahnwärtern Hesperingen in Luxemburg, bisl ju Mülhausen i. E., Paul Hug

Holchen, Franz Jacoby zu Ettelbr Neithin ger zu Banzenheim im Kreis Sadeler zu Niederham im Kreise Diedenhofen⸗Ost, Franz Scheffer zu St. Epore im Kreise Chateau⸗Salins, Johann Schroeder zu Contern in Luxemburg und Paul Werner zu Feldlirch im Kreise Gebweiler, dem früheren Eisenbahn⸗ werkstättenschlosser Eisenbahnwerkstättendreher zu Mülhausen i

16h, p - Ib ahme im Dezember, do. Abnahme im Mai 1911. ,

E., dem früheren Eisenbahnwerkstätten⸗

enbahnrottenführer lob Schleidweiler zu Geinslingen im Kreise Chäteau⸗ rüheren Eisenbahnrottenarbeiter Karl Hum mler dem enbahnlampenputzer Anton Ihly, beide ju Straßburg i. Es, dem Techniker Wilhelm Heise dem Lademeister Wilhelm Waßmann, Bureauangestellten

5-— 166,25 Abnahme im ; 62 25 162.00 Abnahme Salins, dem

und dem frü

ab Waggon

25 765 = 28 D.

Fabrikmeister

; r Waggon p. 100 kg) ab. rg Schaller

9 u. I is 0 - 2650, im September.

ah; ö. Fihrilschlosser und dem Fabrikarbeiter nt'b Schneider, sämtlich zu Neuwied, dem Obermas e ü Runkel J., den Fabrikarbeitern Peter Sahm und e,. M onzert, samtlich zu Segendorf im Kreise Neuwied, ; Scherenmeister Peter Stein 1. zu r annten Kreise und dem früheren Kesselwärter Mathias Wall⸗ rf zu Gönnersdorf im genannten Kreise das Allgemeine tenzeichen zu verleihen.

zu Rodenbach im ge⸗

Königreich Pre

Seine Majestät der König haben Al infolge der von der Stadtverordner

Werden getroffenen Wahl den Fabrikbesitz

macher daselbst als unbesoldeten Beige idr

Werden auf fernere sechs Jahre und

infolge der von den Stadtverordneten

Mitgliedern des Magistrats zu Höchst a. den Stadtrat und Baumeister Ernst He den Stadtrat und Domänenrentmeister Ad unbesoldete Beigeordnete der Stadt Höch liche Amtsdauer von sechs Jahren zu be

AInsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Netit zeile 30 3, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 . Juserate nimmt au: die Königliche Expedition des Ventschen Rrichsanzeigera und Königl. Nreußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1910.

Inf. 1. Aufgebots und Düll (Passau) von der Landw. Inf. ; diesen beiden mit der Erlauhnis zum Tragen d Landw. Uniform, sämtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, ferner von der Landw. 2. Aufgebots den Oberlts. Witt (1 München) von der Inf. und Bayer (Kempten) von den Jägern, dem Tt. Flohr (Kissingen) von der J b. bei den Sanitätsoffizieren: zu Unterarzt Sigl des 2. Chev. Regts. Taxis. München, 2. Au jährig⸗freiwillige Arzt Unterarzt im 2. offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

2. Aufgebots,

befördern: zum Assist. Arzt den

Generalstabsarzt der Armee. t Cremer des 3. Pion. Bats. wird zum Pion. Bat. ernannt und mit Wahrnehmung einer

Per sonalverände Königlich Preußische

Offiziere, Fähnriche usw. Wisũhelmo Graf zu Solms⸗Wildenfels, Gen. Rt. he Armee, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform de

erteilt. Beamte der Militärver Durch Verfügung des Kriegem Dr. Gindler, Oberlehrer am Kadettenhn Antrag aus dem Dienste des Kadettenkor 15. Juli. Hamann, Garn. Ver seinen Antrag mit Pensian in den Ruhes 21. Juli. Prof. Funke, Oberlel nen

28. Juli. annt die Gar . B

8 be Breißel . k, nn n,

Potsdam, auf seinen Antrag mit Pensit ĩ . ö Juli. Jae kel, Tanzleisetretär,

2

in den Ruhestand versetzt.

30. Fuli. Seidel, Graupner, Intend. Sekretäre von den Intendankuren der 25. und 9. Div., der Titel „Qbermilitärintend. Sekretär“, Ortmann, Zahlmstr. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, der Titel Qberzahlmeister?, verliehen. Becker, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in Straßburg

l. E., zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt.

1. August. Schneider, geprüfter Bau Milltärbausekretär beim Bauamt II in Berlin angestellt.

2. August. Schmid, Jung, Oberintend. Sekretäre von den Intendanturen der militärischen Institute und des III. Armeekorps, zu Geheimen e ,,, Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs— ministerium, Martens (Wilhelm) Hartmann, Sch mulius, Schrader (Johannes), Intend. Diätare von den Intendanturen der 18. Div. bzw. der 36. Div., des III. Armeekorps und der mili⸗ täͤrischen Institute, zu Militärintend. Sekretären, ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 8. August. Im Namen Seiner Majestät des Königsz. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des haben Sich unterm 7. d. M. stehende Personalveränderungen

Königreichs Bayern Verweser Allerhöchst bewogen gefunden, nach Allergnädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren und Fähnrichen:

Komp. Chef zum 1. September d. Is.

und Apostolischer König von Ungarn,

H. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von

Chef im 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von? p. Kobell des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, zum

den Fahnenjunker, Vizefeldw. Dehner des 14. Inf. Regts. mann; zu versetzen: den Major Dörfler, Komp. Chef im 6.

Regt. Kaiser Wilhelm, König von bief

Dollacker, Kommandeur des Landw.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Berlin, 11. Au gust.

1. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte heute die völkerkundliche Ausstellung der Basler evangelischen Missionsgesellschaft.

Preußen. Cassel, 11. August.

. August. wdekür. Regts.

n, auf seinen Zum außerordentlichen Kammerherrndienst bei Ihrer Kaiserin und Königin während der bevor— ch Posen, Ost- und Westpreußen sind Aller⸗ ür Posen: der Kammerherr von Hardt ammerherr von Born⸗Fallois auf

der Kammerherr

Majestät der stehenden Reise na höchst befohlen worden: auf Wonsowo und der Sienno bei Klahrheim; Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlobitten au und der Kammerherr Graf Finck von Fincken Simnau bei Wodigehnen; für Danzig und Marienburg: der Kammerherr Graf von Alvensteben-Schsönborn auf Erxleben und Ostrometzko.

Schwerin, auf

ttenhause in sestand versetzt. toren auf Irn. Verwalt.

Kanzlistl von der Intend. des XVIII. Armeekorps, He rrm ann, Iniend. Kenzlist von

der Intend. des LV. Armeekorps, gegenseitig versetzt. Sch Lazarett-⸗Oberinsp. in Mörchingen, auf seinen Antrag mit Pension

für Königsberg:

tein auf

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. am 9. August in Horta (auf Faxah, setzt am 15. August die Reis

S. , Tschangscha (Yangtse) nach Hankau abgegangen.

Azoren, eingetroffen und e nach den Bermudas⸗Inseln fort. am 10. August von

sekretariatsanwärter, als

Bayern.

Der Landtag hat sich gestern nach Erledigung des Budgets vertagt.

Großbritannien und Irland.

ch einem Bericht des Inspekteurs der Bergwerke sind werken Großbritanniens

im Jahre 1909 in den Bere Das ist die höchste

1453 Personen ums Leben gekommen. Zahl seit 1873. Ruszland.

Der finnische Landtag ist, „W. 14. September für zwei arbeilung der Grundlagen für die Wahl finnis in die Reichsduma und den Reichsrat sowie für die Vollziehung Wahlen, ferner zur Ausarbeitung eines Gutachtens über Finnland lebenden russischen owie über Zahlung

im aktiven Heere: mit der gesetzlichen Penston zur Disp. zu stellen; die Me Batt. Kommandeur im 13. Inf., Regt. Franz Joseph 1. Sesterreich und Apostolischer König von Ungarn, und Lis Stabe des 2. Schweren Reiterregts. Erzherz Sesterreich-Este, beide mit der Erlaubnis zum Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzei Hauptm. Kübel des 1 Inf. Regts. König von der Stellung als unter Kommandierung zur Eisenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes vom gleichen Zeitpunkte ab auf ein Jahr zu ernennen; zum Bats. Kom⸗ mandeur im 13. Inf. Regt. Franz Joseph L.

. B.“ zufolge, zum Monate einberufen worden zur Aus⸗ cher Mitglieder

., Kaiser von signolo beim Franz Ferdinand von orttragen der bisherigen en; zu entheben: den

die rechtliche Gleichstellung der in Untertanen mit den finnischen Bürgern s ĩ von Entschädigungen an Stelle des persönlichen Militärdienstes.

Kaiser von Oesterreich Major Sämmer beim Stabe dieses Regts,, zu Komp. Chefs die Hauptleute Bayer des 1. Inf. Regts. König in diesem Re tember d. IS. und Ruch ti des 20. Inf. Regts. Prinz kommandsert zur Königl. preuß. militärtechnischen Akademie, im Preußen, zum ayern den Rittm.

Turin fand gestern in Gegenwart des Königs, der Aosta und Genua, des gesamten Ministeriums, Senats und der Deputiertenkammer und Mitglieder des Parlaments sowie vieler Gemeinden

Herzöge von der Präsidenten des zahlreicher anderer Abordnungen

pprecht, bisher

Antonelliana den am 10. August 1810 geborenen Bürgermeister von lamen der

Gedächtnisfeier für Grafen Cavour statt. Senator Rossi, begrüßte den König im odann der Präsident der Deputiertenkammer anfredi patriotische Ministerprãsident

Nachdem s cora und der Präsident des Senats M Ansprachen . Luzzatti das Wort zur Festrede, in der er, zufolge, ausführte:

Keine Stadt Italiens, selbst Rom nicht, gebe sehr das heilige Gefühl nationaler

es Regts,, den Rittm. v. Faber du Faur, im 1. Schweren Reiterregiment Prinz zum Stabe des 2. Schweren Reiterregiments Franz Ferdinand von Oesterreich Este unter Beförderung zum Major ohne Patent; zu befördern: zum Fähnr, den Fahnenjunker, Unteroff. Aber? des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hesse kommandieren: den Lt. Detzn er des 3. Pion. Batg. vom 15. 8. M. ab bis auf weiteres ohne Gehalt zur Dienstleistung beim kolonialamt; anzustellen: den Königl. Sãchs. Lt. a. D im H. Ebev. Regt. Erzherzog Friedrich don Oesterreich mit P vom 26. Mai 1969 nach dem Lk. Hermann des 1. Chev. Regts. Ke Nikolaus bon Rußland; zucharakterisieren: als Abersten die Qherstlts. Bezirks Dillingen,

v. Steinsdorf, Kommandeur des Landw. Bezirks 11 München; im Beurlaubtenstande: den Abschied zu bewilligen; dem Rittm. Edlen v. Braun von der Res. des 1. Schweren Reiterregts. Prin; Karl von Bavern mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, den Hauptleuten Setzler (Nürnberg) von der Landw.

den Italienern so usammengebörigkeit wie Turin, Verbannten ganz Italiens am Fuße der Alpen ihre itzuteilen, und wo Viktor Emanuel Luzzatti beleuchtete our in der

Zuflucht fanden, um dem Erls chmerzen und ihre Hoffnungen m und Cavour ihr Befreiungswerk vollbrachten. sodann die besondere Stellung Reihe der großen Staatsmänner Peel, zismarck, erinnerte

(Res.) Donadt

des Grafen Camillo Cav Disraeli, Thiers, Gambetta, an das Wort Treitschkes, wo⸗ t entscheiden könne, wer der größere gewesen sei, der Gründer des deutschen National⸗ Entscheidung dieser

Froͤre⸗Orban und X nach erst die Zukunft en der Gründer des italienischen oder

grundsätzlich