1910 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Karl Kublan hier als Nachlaßverwalters alle Nach— laßgläubiger a , . ihre Forderungen an den Nachlaß spätestens in dem auf: Freitag, den 2 *, November 1919, Nachmittags 4 . im Zimmer Nr. 41 im Amtsgerichtsgeblude an der Augustinerstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebots⸗= termine anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

n n u enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in rschri oder in Abschrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, unbeschabet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils-

rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt

zu werden, von den Erben nur inseweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht . Glaublger 9 ein Ueberschuß ergibt und daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

(44936 Beschluß.

Der Erbschein des Amttgerichts Colmar vom 26. September 1905 VI 16165 in der Fassung vom 1. September 1998, betr., den Nachlaß des am 16. August 1904 in Bischweier verstorbenen Wirts Johann Baltzinger, wird nach 5 2361 B. G. B. für kraftlos erklärt.

Colmar, den 11. August 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

44038 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung der nachstehend bezeichneten verschollenen Personen: I) des Stellmachers Johann Adolf Liß, zuletzt in Dobrzyea wohnhaft, 2) des Sattlergesellen Andreas Ekowski, zuletzt in Koschmin wohnhaft, 3) des Landwirts Lothar Ernst Otto Engelbrecht, zuletzt in Wolenice wohnhaft, hat das Königliche Amisgericht in Koschmin für Recht erkannt:

Die vorstehend als verschollen bezeichneten Personen:

) der Stellmacher Johann Adolf Liß, geboren am 27. Februar 1853, zuletzt in Dobrzyca wohnhaft,

2 der Sattlergeselle Andreas Ekowski, geboren am 23. Nobember 1836, zuletzt in Koschmin wohnhaft,

3) der Landwirt Lothar Ernst Otto Engel , am 5. Juni 1856, zuletzt in Wolenice wohnhaft,

werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für Johann Adolf Liß der 31. Dezember 1900, Nachmittags 12 Uhr, für Andreas Ekowski der 31. Dezember 1872, Nachmittags 12 Uhr, für Lothar Ernst Otto Engelbrecht der 31. Dezember 1898, Nachmittags 12 Ühr, festgestellt.

Koschmin, den 6. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

440391 Durch Ausschlußurteil vom 21. Juli 1910 ist der am 16. März 1860 in Velten geborene Ziegler Emil Gießler für tot erklärt worden. Todestag ' ist der 1. Januar 1905. Oranienburg, den 21. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

44044

Durch , , vom 8. August 1910 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rem cheid Band 20 Artikel 766 in Abteilung III Nr. 6 für I) Mgria Klarg Maar, 2) Fritz Maar, 3 Paul Heinrich Maar in Remscheid eingetragene Hhpothet von 1139,53 M für kraftlos erklärt.

Remscheid, den 8. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

44023 Oeffentliche Zustellung.

Der Portier Michgel Bobek in Berlin, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter; Justizrat Bading in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Bobek, geb. Stacho— wiak, unter der Behauptung, daß sie den Kläger im Jahre 1907 böslich verlassen habe und eit lãnger als einem Jahre ihrem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 18. No⸗ vember 1910, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. August 1910.

Mäntzenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

44024 Oeffentliche Zustellung.

Grete Borkowski, geb. Kaufmann, in Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Bötz ow in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Paul Karl Borkowski, unter der Behaup— tung, daß er die Ehe gebrochen und seit länger als zwei Jahren die Klägerin verlassen habe und sich seitdem nicht um seine Familie kümmere, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße. II. Stock, Zimmer 13, auf den 1. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. August 1910.

Müntzenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

44027

Die separierte Arbeiter Auguste Pfeiler, geb. a, n in Breslau, Neudorsstraße 2. Projeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Rogosinski in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Pfeiler, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 6 August 1910 aufgestellten Be— hauptungen, weil er ihr nach dem Leben getrachtet hat und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, sowie weil er sich seit dem 1. Mai 1998 in böslicher Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft Hr halt, hat, aus den S5 lb66 bis 15638 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau,

Sören gerte graben 23, 1. Stock, Zimmer 81, auf den 25. Oktober 19160, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 9. August 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44025 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Friederike Enders, geb. Brendel, in Arnstadt, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt . in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den

chuhmacher Albert Enders, früher in AÄrnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1667 Ziff. 2 des B. G.-⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkennen. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen in Erfurt auf den 2. Dezember 19109, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als pee, bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Erfurt, den 8. August 1910. . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44022 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gürtler und Gelbgießer Karl Max

scherpe, Ling Hedwig geb. Göhring, in Glauchau,

immerstraße Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Coblenzer in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Kettwig, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den LET. Nonember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 9. August 1910.

Uhlenkott, Landgerichtsaktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44026 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Küiese, geborene Elbert, zu Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haese in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Fmil Kiese, früher zu Senftenberg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be— klagter sich seit mehreren Jahren von ihr fern halte und ihr keinen Unterhalt gewähre, daß er schon während des Zusammenlebens trunkfüͤchtig und arbeitsscheu gewesen sei, auch einen liederlichen Lebens- wandel geführt und sie oft und schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage, 15 die Ehe der Parteien zu scheiden, ) den Beklagten für den an der Scheidung 6 en Teil zu erklären und ihm die Kosten des ; u i aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits por die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 26. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Z. R. 92/10.

Kottbus, den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43466 Bekanntmachung.

In Sachen der Flaschnersehefrau Eleonore Re— ina Popp in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch

echts anwalt Lieberich in n gegen den Flaschner Johann Popp, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom 6 den 4. No⸗ vember 1910, Vormittags 8) Üihr, Sitzungs⸗ saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Be— klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Bie Ehe der Streits— teile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Strelts⸗ kosten zu tragen.

Nürnberg, den 10. August 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

44028 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Gromoll, geb. Marasus, in Tilsit, Kasernenstraße 42, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sebba in ; ut klagt gegen den Arbeiter Johann Gromoll, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie mißhandelt und beschimpft und zum Unterhalt der Familie nichts hergegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die, Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits, vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsik auf den 26. November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ben diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

449010] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Marta Elisabeth Kinzler, minderjährig, in Eberbach, vertreten durch ihren Vormund“ 6 eorg Kinzler, Holzsetzer in Eberbach, klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Julius Gehrig aus Eberbach, zuletzt wohnhaft daselbst, zurzeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen, in dreimonatlichen Raten voraus. zahlbaren Geldrente von 20 , von der Geburt der Klägerin an, d. i. 26. Juni 19160 bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres, durch vorläufig voll' streckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Eberbach, Zimmer Nr. 1, auf Diens⸗

ac den 4. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Eherbach, den 11. August 1910. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Zimmermann.

44021 Oeffentliche Zustellung. .

Die Johanna Meyer in Cöln, minderjährig, ver— treten durch den Vormund, Bureauassistent Wilh. Müller in Cöln, große Telegraphenstraße IJ, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Iörgens in Essen, klagt gegen den Johann Sadlack, Kesselschmied, kid er in Caternberg, Rotthauserstr. 158, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Fabrikarbeiterin Katharina Meyer, jetzt wohnhgft in Cöln, Bonnerstraße 63, am 29. Maͤr; 19607, fie, die Klägerin, geboren hat, und daß der Beklagte der Erzeuger ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— fällig zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine vierteljähr⸗ liche Rente von 60 sechzig Mark im voraus, die rückständigen Beträge sosort, zu Händen des Vor— munds, zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiti vor das König— liche Amtsgericht in Essen, Zimmer 43, auf den 29. Oktober 1810, Vormittags 9 uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung word dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Essen, den 27. Juli 1910.

Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44281 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Stto Schweinberger in Weiler in seiner Eigenschaft als Vormund über die unehel. geb. Anng Henn weinberger von Weiler klagt beim K. Amtsgericht Weiler gegen den led. vollj. Schneidergehilfen Josef Kechele von Unter— sichen b. Illertissen, zuletzt in Weiler, nun unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung der Vaterschaft u. a. und beantragt Urteil 1. hen feli der Vater⸗ schaft. Entrichtung eines für die Zeit von der Geburt des Kindes, bis zu dessen vollendeten 16. Lebensjahr in monatlichen Raten von 10 6 vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 120 und auf Kosten— tragung Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die e, . des Kgl. Amtsgerichts Weiler im Algäu vom 28. September 9160, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Weiler, am 12. . 1910.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

44016 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Gehring in Dortmund, Schwanenstraße 3, klagt gegen den Provisionzreifenden Willy Finsterwald, früher in Dortmund, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 267 6 schulde, welche Summe die Klägerin für Essen und Miete für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1910 für den Be— klagten ausgelegt habe, mit dem Antrage auf Ver— urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil, daß Beklagter kostenpflichtig schuldig, an Klägerin 257 nebst 5o / g Zinsen seit dem 1. Mai 1919 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 18. Oktober 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 125, geladen.

Dortmund, den 11. August 1510.

Hor st, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44009 Oeffentliche ,

Die Firma Mohr & Cie, G. m. b. H. in Ham— burg 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalk Dr. Simon in eldorf, klagt gegen den Kaufmann . Müller, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Lebensmittelwaren 156,50 (6 verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an die Klägerin 155,50 M nebst 5 o,o Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer 65, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, auf 32 . November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 2. August 1910.

Lenzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44007 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Katharine Dames, geb. Tietje, in e mch Winsenerstraße 37, klagt gegen den Zigarren⸗ ändler Adolf Dames, bislang in Harburg, Winfener⸗ straße 1, jetzt unbekannten nee , unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 1. August 1906 ein Darlehn von 2000 560 erhalten habe gegen die Verpflichtung, dasselbe vom Tage des Empfangs an mit 380½ zu verzinsen und binnen 3 Jahren 500 zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Kapitalteilbetrages von 500 „S nebst 3! 0 Zinsen seit dem 1. August 1906 und in die Kosten des Rechtsstreils zu ber— urteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagtè wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor das Königliche Amtsgericht Harburg, Abt. 7 auf Dienstag, den 26. Dezember 1910, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ift eng der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Auf Antrag der Klägerin ist die Sache zur Feriensache erklärt. Harburg, den 3. August 1910. Heinemann, Gerichtsschreiber Königlichen Anitsgerichts. Abt. V.

(44006 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius und Tischer in Kiel, ry bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlichting ran . gegen den stud. med. Werner Daus . früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalt Grund von Warenlieferung, mit dem Antrage J n kostenpflichtige Verurteilung des Bekla! nul ch Zahlung von 24,15 60 nebst 4 0ο Zinsen ij den ne g ebruar ö. ö äufig vollstreckbar zu erklären. iger den Beklagten zur mündlichen Verden ö lh Nechtestrtitz vor dag Königliche Amtsgericht 13) Zimmer Nr. 82, auf den Zz. November 101 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffn. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , kannt gemacht. vz

Kiel, den 8. August 1910.

Der Herichteschrelber des Königlichen Antz hh

44290 Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Mathes Heinrich in Cheschen, Prog

bevollmächtigter. Justizrat Siebert in Lhch un

ern h die Stellmacherfrau Luise Kotowetz,

drene Augustin, früher in Kiöwen, jetzt unhelanm Aufenthalts, 25 deren Ehemann Stellmacher en Kotowski, früher in Kiöwen, 1 unbekannten Ain enthalts, 3) den Wirtssohn Johann Augusti fie in Chelchen, jetzt unbekannten ufenthasn unter der Behauptung, daß im Grundbuche dee den Kläger gehörigen Grundstücks Chelchen Rr. 65 Abt. III unter Nr. 29 ein Erbteil von 14 Talen für die Charlotte Suchaczewski eingetragen und diesn

Erbteil von ihm (dem Kläger) lange ausbejahlt 4

n 1851 verstorben . und zu ihren lebenden Erben die Beklagten zu 1136 sowie der Stellmacher Mathes Augustin aus Gollun

daß Gläubigerin am 29.

gehören, daß letzterer über die Post unter den

13. November 1908 löschungsfähig quittiert hel und zur Löschung noch die Bewilligungen der V, klagten fehlten, mit dem Antrage, die Beklagnn kostenpflichtig zu verurteilen, zu bewilligen, daß d im Grundbuche von Chelchen Nr. 65 in in III unn Nr. 29 für die Charlotte Suchaczewski eingetragen; 6 von 14 Talern nebst Zinsen auf allen din

aftenden Grundstücken gelöscht wird und den dar

etwa gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben n zwecks Aufgebots für kraftlos zu erklären, das Urtel auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. De Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Te, ö handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz, . gericht in Lyck auf den 27. Oktober 1816, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Eyck, den 29. Juli 1gi0.

Leiß, ö. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

44017 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Henry Eckel C Co., G. m. b. H. n Montigny⸗Metz, i , , , Justijra agt gegen den Agenten Me

Wedel, unbekannten Aufenthalts, unter der B.. hauptung, daß der Beklagte für die , . re 190)

Manheimer in Posen, k

Agent tätig gewesen sei, von ihr im Ja Wein bezogen und auf die zu verdienende Probssion einzeln. Barbeträge gezahlt erhalten habe, ihr aber nach Abzug der ihm gutgebrachten Beträge noh 221,95 S ein lie 30 3 Postauftragt⸗ gebühr verschulde, mit dem Antrage, den ge⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 221,95 M nebst 5Ho / Zinsen von 221,65 q seit dem 18. April 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlen—

straße La, Zimmer Nr. 45, auf den 27. Oktober .

1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Posen, den 9g. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht;

43444 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kahn fräres, Kaufhaus in Dielich, Lurbg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Kir in. Rombach, klagt gegen den Bergmann Felt ö

hn m jetzt unbekannten

Wohnorts, auf Grund der Vrin g n. . . geliefere

Waren nebst Mahnkosten den Betrag von Sl, 30 4 . Helle gten dur

ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtel . kostenfällig zu verurteilen, an sie den Betrag ben .

Simon, früher in Gro klagter ihr für im Jahre 1909 käufli

verschulde, mit dem Antrage, den

S130 M nebst 40;é0 Zinsen seit dem Tage der Iu

stellung der Klage ab zu bezahlen. Der Beklage wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretz; vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach a Freitag, den 14. Ottober 1910, Vormittag; 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist un 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

gemacht. Rombach, den 6. August 1910.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiferlichen Amtsgericht

Verlosung ꝛc. von Wett papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer.

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

42020 Bekanntmachung. Wir beabsichtigen, baldmöglichst zum Bau eine städtischen höheren Töchterschule eine Anleihe b zum Betrage von 400 000 M aufzunehmen. An ebote unter Mitteilung des Zinsfußes und der , Bedingungen werden erbeten. töslin, den 3. August 1910. Der Magistrat.

lzos 2] Dillinger Stadtanlehen.

Bei der ordnungsmäßig vorgenommenen Verlosung unserer Stadtanlehen wurden nachstehende

a. Anlehen 1897.

Nummern gezogen:

Lit. R zu M 10900, Nr. 44. Lit. C zu M 500, Nr. 19 35 56. Lit. D zu AM 2090, Nr. 11.

b. Anlehen 1900.

Lit. A zu M 1000, Nr. 44. Lit. C zu M 200, Nr. 12.

Mit dem 1. Oktober 1910 hört die Verzinsung der Kapitalsbeträge auf. Mückständig ist: Obligation Lit. B Rr. 12 vom Anlehen 1897 zu ½ 10600, —.

Dillingen a. D., den 9. Juli 1916.

Stadtmagistrat Dillingen a. Donau. egen.

Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 9. Nobember 1885, 13. Dezember 1856, 29. Fa⸗ nuar 1890 und, 20. Mai 1898 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz 5. bis 8. und 323. Ausgabe sind am 25. April 1910 planmäßig folgende Skücke ausgelost worden: . .

A. 310 / gige Anleihescheine 5. Ausgabe. a. Reihe 9, Stücke 2 500 M.

Nr. 56 64 90 222 226 361 380 414 521 532 617 618 620 776 806 811 997 1182 1221 1467 1505 1507 1517 1581 1589 1710 1847 1851 1853 1867 2030 2443 2499 2581 2660 2717 2756 2940 2947 2948 3105 3115 3129 3463 3575 3590 3753 3848 3878 3952 4082 4102 4144 4175 4196 4200 4298 4347 4598 4685 4713 4755 4778 4802 4850 4911 4961 4988 5006 5022 5048 5080 5200 5280 5308 5380 5448 5458 5508 56682 5716 5761 5964.

b. Reihe 10, Stücke 2 1000 .

Nr. 6001 6003 6004 6005 6051 6054 6060 6222 6249 6356 6440 6504 6587 6590 6680 6705 6707 6708 6717 6723 6725 6886 6887 6889 6892 6939 6946 7029 7037 7184 7217 7413 7552 8020 8026 8035 8036 8461 8462 8657 8705 g306 9368 göß7 9581 9796 g801 g894 9895 10130 10143 10201 10469 10479 10566 10623 10656 10769 10785 10928 10960.

C. Reihe 11, Stücke à 5000 p

Nr. 11063 11078 11096 1351 11360 11385.

B. 310 οige Anleihescheine 6. Ausgabe. a. Reihe 12, Stücke à 500 . Nr. 31. 40 17 119 263 231 378 492 503 51s za 45 a5 Hos 633 735 762 765 770 gi6 öl 16h 1233 12334 1250 1585 1315 1355 144 1713 i759 is52 1518 1527 i535 1552

b. Reihe I, Stücke a 1000 M. Nr. 2001 2002 2003 2011 2014 2018 2029 2049 2092 2094 2168 2189 2213 2440 2441 2450 2579 2586 2738 3040 3056 3061 3651 3756 3788 4243 4244 4268 4634 4676 4765 5141 5184 5239 5784 5796 5839 6470 6498 6515 6723 6754 6845 . Stücke à 5000 „M.

( 17390 7400 7501

2791 29909 3050 3077 3318 3439

5905 6912 6936 069 7076 7087 7600 7814 7816 S442 8446 8458 8797 8880 8895 gõ8z 9660 9677

11100 11125

33 n7 375 439 3470 döhtz 535 3002 3012 3014 is 3217 335] 3355 3885 4190 4194 4212 4442 4482 4593 4595 4858 4992 5108 5113 5419 5468 5477 5588 6360 6388 6422 6451 6617 6644 6684 6716 . Reihe 14. Rr. 7053 7Ii3 725g 7Bö5 7585 7ös5 7558 7619 76365 7655 7765. C. 31 o ige Anleihescheine 7. Ausgahe. a. Reihe 15, Stücke a 500 .

Nr. 60 136 288 368 369 409 493 517 555 578 60 785 845 853 876 877 901 945 gg3 g98 1083 16 1611 1720 1755 1920 1990.

1163 1451 1482 1532 1881 1888 1891 1907 b. Reihe 16, Stücke à 1000 o.

Nr. 20096 2073 2076 2137 2225 2323 2388

2993 3080

159 569

5810 5841 6439 6465 6902 6947 c. Reihe 1⁊.

6053 6219

6968 6980.

Stücke à 5000 6.

Nr. 7215 7219 7773 7525 735 7157 7161

650 7657 7676 7650 7745 77565.

D 316. ige Anleihescheine 8. Ausgabe. Reihe 18, Stücke a 5000 M.

Nr. 156 178 186 2563 205 306 636 655 942 947 949 950 1020 1196 1524 1540 1601 1615 1860. F. 4009 ige Anleihescheine 32. Auggabe.

a. Buchstabe A, Stücke à 200 M.

Nr. 380 hi8 S77 1551 13565.

b. Buchstabe , Stücke à 500 „.

Nr. 2302 2578 2585 26555 3575 3085 3585 3585 äs 3845 3892 4659 4588 4250 4551 4687 4874

e. Buchstabe C, Stücke a 1000 .

Nr. 5735 6761 7029 7077 7336 7889 8154 8171 83355 S358 8467 8638 8668 8699 9186 9446 9477 go 72? 959g g604 9639 9687 9782 g957 9976 10126 10365 10672 10833 10871

chstabe D, Stücke àa 2000 „. 13266 13559 13600 3739 13784 13888 14089 14584 14684 2 15600 15992.

e. Buchstabe E, Stücke 2 5000 M. 16476 16586 16783 17488 17576 17684 17691 18191 18388 18551

Die vorbezeichneten Aabern mit dem die Auszahlung der Anleiheschein eisungen bezw

lolßz 10193 12250 12288 12482.

14923 1498

176538 17642 18584.

lnleibescheine werden den In⸗ Bemerken hierdurch gekündigt, daß des Kapitals nach e und gegen Rückgabe derselben nebst un Erneuerungsscheinen und den t fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober dieses ch die Landesbank der Rheinprovinz

a fehlenden noch nicht fälligen Kapital gekürzt. hört die Verzinsung der durch leihescheine verschriebenen Kapital-

erden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren d Zahlungstermin

Jahres ab dur

Der Betrag der etw scheine wird am I. Oktober d. Is.

zur Einlösung ; deren Aufgebot und Kraftlos⸗ innerhalb dieser Frist nicht beantragt so. werden dieselben nach Ablauf der ge⸗ 6. zum Besten der Rheinprovinz als

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihescheinen der Rheinprovinz 3., 4, 5., und 7. Ausgabe folgende Stücke noch

rückständig sind: . Von der 3. .

Reihe 5 Nr. 214 1689 1765 1979 2696 à 500 4, ausgelost am 26. April 19609.

Rehe? , . . Ausgabe.

eihe , à 500 e, ausgelost am 2b April 1969 ö. . , ü. 5. Ausgabe. eihe . à 500 S, ausgelost am z, nn gos . eihe Nr. 55 à 500 S, ausgelost am 30. April 1904. 3. . Von der 7. Ausgabe.

Reihe 16 Nr. 2177 2178 32 169056 S, ausgelost am 26. April 1909.

Reihe 15 Nr. 7656 à 500 AS, ausgelost am 14. April gos.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die hezügsichen Bekanntma ungen vom 1. Mai 1909, 23. April 1908 und 9. Mal 1904 verwiesen.

Bezüglich der 3 Cloigen Anleihescheine 9. Ausgabe, sowie der 31 igen Anleihescheine 8, , 26., 27. Ausgabe und der 3 digen Anleihescheine 22. und 23. Ausgabe wird bemerkt, daß zu deren Hanmäßigen Tilgung für das Jahr 1910 folgende Summen angekauft worden sind:

von den 3 0½᷑ igen Anleihescheinen z. Ausgabe S6 500 ,

von den 33 0½igen Anleihescheinen 4. Ausgabe 90 000 ,

von den 30 oigen Anleihescheinen 9. Ausgabe S5 000 ,

von den 3 0oigen Anleihescheinen 22. Ausgabe M7 2600 , .

von den 34 0loigen Anleihescheinen 23. Ausgabe 93 600 ,

von den 3 igen Anleihescheinen 24. Ausgabe 61 500 , ;

don den 30/oigen Anleihescheinen 25. Ausgabe 123 000 ,

von den 3 0ioigen Anleihescheinen 25. Ausgabe 178 500 6,

don den 3 0oigen Anleihescheinen 27. Ausgabe 172 500 M6.

Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der vorbezeichneten Anleihescheine ebenso wie der in meiner Bekanntmachung vom 25. Januar ds. Is. erwähnten 335 igen Rheinprovinzanleihe⸗ scheine 10., I2., 13., 14. 15., I6., 17. , L9. und 29. Ausgabe sowie der 2 0o/ igen Anleihescheine 11. und 14. Ausgabe, der Töofgigen Anleihescheine 18. Ausgabe und der Po / igen Anleihescheine 30. Ausgabe in diesem Jahre nicht statt.

Düsseldorf, den Tf. April 1910.

Der Direktor

der Landesbank der Rheinproninz. Dr. Lohe.

44057 L. 370 QUnleihe Q der Stadt Frankfurt a. M. 28. Ziehung: 8. August 1910; Auszahlung: 31. Dezember 1910. Gezogen wurden: Zu 2000 SS: Nr. 7 21 56 69 75 85 92 139 2573 266 359 364 369 469 1426 436 580. Zu 1000 S: Nr. 603 691 7565 789 853 89s go05 943 945 9g48 1022 16056 1674 1992 11093 1105 1144 1147 1187 1211 1224 1283 1334 1368 1373 1398 1430 1439 1440 1445 1489 1515 1598 1611 1631 1696 1710 1736 1744 1797 1931 1945 2065. Zu 500 S: Nr. 2233 2251 2277 2309 2319 2321 2353 2375 2379 2414 2459 2469 2475 2527 2574 2576. Zu 200 MS½h—m: Nr. 2621 2646 2701 2705 2729 2756 2791 28359. II. ZI ουν Unleihe Ss der Stadt Frankfurt a. M. 21. Ziehung: 8. August 1910; Auszahlung: 1. Dezember 1910. Gezogen wurden: Zu 2000 S: Nr. 28 34 140 142 193 223 397 416 439 466 592 610 73535 767 883 N60 971 978 980 1060 1108 121 1141 1199 1219 1279 1294 1316. Zu 1000 S: Nr. 1404 1424 1456 16561 1670 1835 1925 2016 2217 2225 2280 2292 2367 2399 2416 2452 2529 2653 2666 2696 2713 2740 2751 2812 2916 2948 3087 31565 3169 3192 3229 3266 3271 3276 3284 3356 3362 3401 3448 3535 3546 3558 3592 3637 3648 3698 3728 3849 3886. Zu 500 S0: Nr. 4122 4149 4182 4260 4304 4317 4333 43385 43355 4357 4387 4461 4463 4472 4548 4597 46604 4637 4644 4763. Zu 200 S: Nr. 5ol7 56040 5076 5080 505 5153 5172 5229 5237 5381 5395 56402 5411 5415 5429 5438 5582 5585 559gg 5747

5755 5882. Noch nicht eingelöst:

Aus der 18. Verlosung per J. Dezember 1907: Nr. 5303.

Aus der 19. Verlosung per 1. Dezember 1908: Nr. 1299.

Aus der 29. Verlosung per 1. Dezember 1909: Nr. So] 105666

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Ausjahlungsterminen erfolgt, können gegen. Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ hörigen Jinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ , . Talon) bei der Stadthauptkasse Frank⸗ furt a. M. erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die . von Frankfurter Stadtobligatlonen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerk⸗ sam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter dinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Ver—⸗ waltung der hinkerlegten Stadtobkigationen, ein- schließlich Kontrolle der Verlosung, üeber— mitte lung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Vermaltern von Kassen,, Mündel, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzun des Stadtschuldbuchs von , besonderem Vorteik. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung berpflichtet. Die Gebühr ist eine ein malige und heträgt 50. Y für je 1000 . Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptfasse, Rat. haus Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 8. August 1910.

Magistrat. Rechneiamt.

449058 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslofung der Kreis— anleihescheine der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1886 aufgenommenen LI. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit, A à 1O00 , Nr. 296 193 206 273 293 . 7 36 234 132 34 262 39 42 45 50 57 260

Lit. R à 590 1 Nr. 16 96 97 26.

Die vorbezeichneten Kreisanleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1911 gekündigt. Die Kapitalbetrãäge können gegen Einsendung der Kreisanleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1511 ab bei der Ostpr. Bank, Attiengesellschaft vorm. J. Simon, Wtwe. E Söhne zu Königs⸗ berg, Pr., sowie bei der hiesigen Kreis— kommunalkasse in Empfang genommen werden.

Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1911 auf.

Hehydekrug, den 4. August 1910.

Der Kreisausschuß.

(1007 1, 1. 675/15. Bekanntmachung, betreffend die Tilgung der bi gationenauleihen der Stadt Danzig.

Behufs ,, Tilgung für 1910 sind

L. am 14. März d. J. ausgelost: ä,; von der Anleihe 1882.

I) 6 Stück Buchstabe A zu 2000 , Nr. 009 O84 274 406 424 444.

2) 7 Stück Buchstabe R zu 1000 Nr. 021 029 120 132 249 317 448.

3) 28 Stück Buchstabe C zu 500 S Nr. O19 101 172 236 314 374 458 500 504 584 5965 616 649 710 792 818 857 866 g09 g49 970 995 1933 1099 12090 1216 1376 1492.

4) 20 Stück Buchstabe D zu 200 M Nr. 00ÿ) M74 190 232 343 370 455 505 574 677 726 754 878 967 1044 1137 1274 1474 1726 1862.

b. von der Anleihe 1904, II. Ausgabe.

16 Stück Buchstabe A zu 5000 „S Rr. 2617 2669 2722 2781 2863 2867.

242 Stück Buchstabe R zu 1000 „½ Nr. 3008 3042 3079 3120 3150 3181 3213 3245 3277 3512 3338 3381 3401 34652 3500 3524 3563 3588 36259 3672 3690 3717 3746 3781 3517 3867 3594 3946 3980 3998 4020 4051 4074 4141 4241 4354 4745 4785 4836 5000 5140 5184.

3) 34 Stück Buchstabe O zu 500 Nr. 633 56678 5730 5774 58523 5833 5538 5990 6036 6074 6132 6162 6521 6552 6574 6594 6820 6860 6891 ols 7069 7091 7131 7159 7198 7230 72651 7233 7308 7327 7388 7403 7441 7483.

4 41 Stück Buchstabe D zu 200 S6 Nr. 7520 574 7600 7615 7667 7694 75733 7779 7810 75359 897 7922 7966 7995 8033 S068 8og5 8127 8174 8242 8274 8333 8381 8420 S500 8575 S594 S648 S683 2631 9685 9735 9762 9791 9812 9874 9966 9923 9962 g990 9994.

e. von der Anleihe 1904, 111. Ausgabe.

14 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 10018 100946 10972 10092 10327 10417 10447 10471 10583 10712 10736 109776 10831 10890.

d. von der Anleihe 1909.

I) 4 Stück Buchstabe A zu 5000 S Nr. 054 132 182 200.

2) 22 Stück Buchstabe R zu 1000 Nr. 051 og 133 248 297 331 421 493 546 626 700 759 , 1028 1081 1111 1217 1285 1313 1423

487.

3) 20 Stück Buchstabe O zu 500 ½ Nr. 001 O68 123 200 263 316 400 469 524 619 680 726 S801 876 953 968 1100 1135 1209 1268.

c 20 Stück Buchstabe D zu 200 ½. Nr. 021 O40 088 121 253 323 500 540 658 718 822 937 1007 1078 1120 1194 1293 1302 1398 1484.

II. angekauft: Aa. von der Anleihe 1882.

99 Stück Buchstabe A zu 2000 M6 Nr. O55 057 217 239.

2) 6 Stück Buchstabe B zu 1000 S Nr. 069 O76 137 159 373 466.

3) 27 Stück Buchstabe G zu 500 Æυ Nr. 261 435 436 437 438 741 742 745 757 877 901 1125 1175 1180 1181 1182 1187 1188 1190 1191 1192 1I93 1428 1457 1458 1459 1461.

4) 60 Stück Buchstabe D zu 200 MS Nr. 107 113 222 225 320 326 327 328 619 815 1173 1251 1267 1268 1301 1335 1346 1347 1348 1349 1363 1366 1371 1373 1395 1451 1452 1453 1487 1515 1516 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1526 1627 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1536 1591 1626 1627 1628 1629 1779 1780 1782 1783 1822 1828 1860 1901.

b. von der Anleihe 1904, 1. Ausgabe.

I 12 Stück Buchstabe A zu 5000 S Nr. 048 1654 299 291 4655 4596 580 6465 738 739 740 753.

2) 17 Stück Buchstabe B zu 1000 ƽ Nr. 846 S847 852 853 854 gö05 gos gs7 1126 1127 1128 1129 1182 1223 1230 1242 1257. :

3) 11 Stück Buchstabe O zu 500 MS Nr. 1303 . 1688 1743 1746 1946 1947 2069 2070 2071 2072.

4 17 Stück Buchstabe D zu 200 M Nr. 2324 2325 2326 2327 2362 2363 2364 2467 2468 2469 2482 2483 2563 2564 2565 2566 2567.

Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1910 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung ebenfalls mit diesem Tage aufhört. .

Die , . der gekündigten Stücke zum Nenn⸗ betrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in Danzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen:

I. Anleihe 1882 bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. II. Anleihe 1994, 1. - III. Ausgabe, und Anleihe 1909 a. in Berlin l bei der Königl. Seehandlung (Preuß. Staatsbank), 2 hei der Bank für Handel und Industrie, 3) bei der Nationalbank für Deutfchland, ; b. in Hamburg IN bei L. Behrens C Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Hamburg, c. in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, d. in ,

bei der Danziger Privat Aktien⸗Bank,

2 bei Meyer 4 Gelhorn,

3) bei der Norddeutschen Kreditanstalt,

4) bei der Ostbank für Sandel und Gewerbe,

Zweigniederlassung Danzig,

) bei der Landschaftlichen Bank der Provin Westpreusten. . 9 j Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für J. April 19! und folgende Termine sowie die Erneuerungsscheine einzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsfchein wird der Betrag desselben an der Kapitalssumme gekürzt. Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt: bon der Anleihe 1385 die Stücke Hh. *Yir. 1I72 zu 509 4 und D Nr. 77 1585 zu 200 ½, von der Anleihe 1904, II. Ausgabe, die Stilcke Bz Nr. 3143 3246 3247 3285 3337 3381 3355 3476 3522 3535 3834 3968 4501 4573 4601 4680 zu 1000 K, O Nr. 5806 5863 5891 6302 6645 zu 500 MS und D Nr. 9483 9484 zu 200 . Danzig, den 30. März 1910. Der D hat. Bail.

) Kommamditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellsch.

44295 Berliner Cichorien⸗Fabrik Act. Ges. vorm. H. L. Voigt in Liqu.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer am Freitag, den 2. Sep⸗ tember ds. Is, Vormittags 11 Uhr, in unferm Verwaltungsgebäͤude NW., Kaiserin Au usta Allee 21, hierselbst statt findenden außterordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Einziger Punkt der Tagesordnung:

Ersatzwahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle

. ö Herrn Geh. Kommissionzrats aser.

Zur Teilnghme an der Generalversammlung haben die Herren Aktionäre It. S 31 unseres Statuts ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über dieselben bis 31. August ds. Is. Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Empfangnahme der Einlaßkarten zu hinterlegen.

Berlin, den 15. August 1910.

Der Aufsichtsrat. Herm. Landgraf.

39870 Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 25. Juli 1910 ist beschlossen worden, je 5 Stammaktien zu einer zusammenzulegen.

Zum Zwecke der Zusammenlegung werden unsere Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis zum 20. November ds. Is. der Gesellschaft elnzu— reichen. Diejenigen Aktien, welche bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien er= forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos er⸗ klärt. An Skelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue ausgegeben, und zwar für 5 alte eine neue.

Die neuen Aktien werden für Rechnung der Be— teiligten durch die Gesellschaft an der Cölner Börse in Cöln öffentlich verkauft. Der Erlös wird den Be— . nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur

Verfügung gestellt. meln, den 15. August 1910.

Kreis Jülicher Zuckerfabrik. Der Vorstand. Dr. Paetz.

44259] Rheinisch⸗Westfülisches Elenktrizitätswerk Antien Gesellschasft, Essen Ruhr. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf den 24. September 1919, Vormittags e Uhr, im Hotel Retze, Essen⸗Ruhr, Märkische⸗ e.

stra Tagesordnung:

IN) Berichterstattung des Vorstands über den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Ergebnisse des verflossenen Geschäfts— jahres nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über , fung des Geschäftsberichts und der Jahres— rechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und , . für das verflossene Geschäftsjahr sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von nom. M 8 000 900, auf den Inhaber lautende Aktien à MS 1000, mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1910 2c. Bestimmung über das Be⸗ zugsrecht der Aktionäre und den Ausgabekurs.

5) Die durch diese Beschlußfassung erforderlich werdende Aenderung des § 3 der Statuten betr. die Höhe des Grundkapitals.

6) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben spätestens am 2. Tage vor der Generalversammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, ihre Aktien entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei:

der Deutschen Bank, Berlin,

der Direction der Disconto Hesellschaft, Berlin,

der Dresdner Bank, Berlin,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Berlin,

dem Essener Bankverein, Essen⸗Ruhr,

der Essener Credit ⸗Austalt, Efsen⸗Ruhr,

de , n, Bank, Essen und Mülheim

uhr,

r dem Bankhaus Simon Hirschland, Essen⸗Ruhr, der Stadt 8 Essen⸗Ruhr, der Stadthauptkasse, Gelsenkirchen, der Stadthauptkasse, Mülheim⸗Ruhr, der städtischen 633 Ohligs, der städtischen Sparkasse, Dinslaken,

sowie bei jeder Reichsbankstelle bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinterlegen.

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bericht des Vorstands und des Aussichtzrats fliegen vom 15. Sept. ab in dem Bureau unserer Gesellschaft in Essen⸗Ruhr zur Einsichtnahme für die Aktionäre offen.

Essen⸗Ruhr, den 12. August 1910.

Der Vorstand.